C1
Anne Buscha Susanne Raven Gisela Linthout
Erkundungen
Deutsch als Fremdsprache
SCHUBERT-Verlag
Leipzig
Die Autorinnen von Erkundungen sind Lehrerinnen am
Goethe-Institut Niederlande und verfügen über langjährige
Erfahrungen in Deutschkursen für fremdsprachige Lerner.
www.aufgaben.schubert-verlag.de
© SCHUBERT-Verlag, Leipzig
1. Auflage 2009
Alle Rechte vorbehalten
Printed in Germany
ISBN: 978-3-929526-97-4
Inhaltsverzeichnis
Kursübersicht 4 Kapitel 5: Das Reich der Sinne
Vorwort 6
Teil A Das Reich der Sinne 125
Riechen und Schmecken 130
Kapitel 1: Reden wir mal übers Wetter Essen und gesunde Ernährung 133
Ernährung und ihre Folgen 137
Teil A Sich kennenlernen 7 Werbung für Lebensmittel 140
Alle reden vom Wetter – wir auch 8
Teil B Von Fleisch und Wurst (fakultativ) 144
Wetter und Smalltalk 11
Wetter und Gesundheit 15 Teil C Deklination der Adjektive 147
Sprachen 17 Besondere Attribute 150
Adjektive mit Umlaut 150
Teil B Nonverbale Kommunikation (fakultativ) 26 Adversativangaben 151
Teil C Vergangenheitsformen der Verben 30 Teil D Rückblick 153
Lokale und temporale Präpositionen 31
Satzverbindungen: Nebensätze 32
Kapitel 6: Geschichte und Politik
Teil D Rückblick 35
Teil A Geschichte 155
Die Geschichte der Teilung Deutschlands 156
Berlin 1961: Die Mauer 159
Kapitel 2: Glück und andere Gefühle Bau auf, bau auf! – Leben in der DDR 162
Teil A Glück 37 Geschichte und Politik 164
Positive und negative Gefühle 42 Wahlen 168
Stress 44 Teil B Die Luftbrücke (fakultativ) 175
Lachen und lachen lassen 50
Lachen ist gesund 53 Teil C Feste Verbindungen 178
Partizipien und Adjektive als Nomen 180
Teil B Spaß am ersten April (fakultativ) 56 Konjunktiv I 180
Teil C Adjektive mit präpositionalem Kasus 58 Imperativ 182
Zweiteilige Satzverbindungen 60 Teil D Rückblick 183
Satzverbindungen: Hauptsätze 61
Teil D Rückblick 63 Kapitel 7: Ton, Bild und Wort
Teil A Musik und ihre Wirkung 185
J. S. Bach und die Thomaner 187
Kapitel 3: Erfolge und Niederlagen Musikinstrumente 190
Teil A Erfolg im Sport 65 Fotografie 195
Erfolg im Beruf 74 Bücher und Kritiken 199
Die Kunst des Scheiterns 82 Teil B Kreativität (fakultativ) 201
Teil B Die Moral an der Geschicht´: „Anekdote Teil C Nominalisierung 203
zur Senkung der Arbeitsmoral“ (H. Böll) Passiv und Passiversatzformen 205
(fakultativ) 85 Verschiedene Präpositionen 208
Teil C Modalverben 87 Teil D Rückblick 209
Konjunktiv II 89
Präpositionen mit dem Genitiv 92 Kapitel 8: Lebenswege
Teil D Rückblick 93 Teil A Lebenswege 211
Was bringt die Zukunft? 218
Risikoforschung 223
Kapitel 4: Fortschritt und Umwelt Teil B Die Dinge des Lebens (fakultativ) 230
Teil A Was heißt Fortschritt? 95 Teil C Nomen mit präpositionalem Objekt 233
Neue Medien 98 Nomen mit Besonderheiten im Numerus 234
Umwelt und Klima 104 Verben mit Präfixen 234
Wasser 109
Teil D Rückblick 237
Teil B Der Mann, der die Tiere liebte:
Bernhard Grzimek (fakultativ) 113
Anhang
Teil C Modalverben in Vermutungsbedeutung 116
Wichtige Redemittel 239
Relativsätze 119
Übungssatz: Goethe-Zertifikat C1 241
Partizipialattribute 121
Grammatik in Übersichten 249
Teil D Rückblick 123 Übersicht unregelmäßiger Verben 263
Kursübersicht
Kapitel 1 Reden wir mal übers Wetter
Sprachliche Handlungen Sich und andere vorstellen Informationen über das Wetter einholen und geben Einen
Wetterbericht lesen und präsentieren Einen Smalltalk führen Überraschung, Ärger oder
Interesse in Gesprächen ausdrücken Tipps zu den Themen Smalltalk und Sprachenlernen
formulieren Ein Interview zum Thema Sprachen führen Stellungnahmen strukturieren
und zu den Themen Wetter und Sprachen verfassen Themenbezogene Lese- und Hörtexte
verstehen und inhaltlich wiedergeben
Wortschatz Angaben zur Person Wetter Wettervorhersage Wetterfühligkeit Weltsprache
Sprachenlernen
Grammatik Vergangenheitsformen der Verben Lokale und temporale Präpositionen Satzverbin-
dungen: Nebensätze
Fakultativ (Teil B) Nonverbale Kommunikation
Kursübersicht
Kapitel 5 Das Reich der Sinne
Sprachliche Handlungen Über die menschlichen Sinne, Essverhalten, Esssitten und Lebensmittel berichten und
diskutieren Vor- und Nachteile benennen und Folgen beschreiben Eine Stellungnah-
me zum Thema Sinne und Wahrnehmungen schreiben Eine Gliederung für einen Vortrag
oder Aufsatz erarbeiten Einen Vortrag über Ernährungsprobleme halten Einen Aufsatz
über ökologische Lebensmittel schreiben Ein Interview zum Thema Werbung führen Ein
Produkt werbewirksam beschreiben Themenbezogene Lese- und Hörtexte verstehen und
inhaltlich wiedergeben
Wortschatz Die menschlichen Sinne Essen, Esssitten Gesunde Ernährung, Lebensmittel Werbung
Gliederung eines Vortrages/Aufsatzes
Grammatik Deklination der Adjektive Besondere Attribute Adjektive mit Umlaut im Komparativ und
Superlativ Adversativangaben
Fakultativ (Teil B) Von Fleisch und Wurst
Kapitel 8 Lebenswege
Sprachliche Handlungen Fotos beschreiben und über die dargestellten Themen sprechen Vor- und Nachteile darle-
gen Veränderungen beschreiben Über Vorschläge zum gesunden Leben diskutieren und
diese präsentieren Einen Leserbrief an eine Zeitung schreiben Ein Interview über Le-
bensweisheiten führen Ratschläge geben Eine Grafik beschreiben Eine Gedankenkarte
erstellen Kurzvorträge zu den Themen Veränderung der Altersstruktur und Risiken halten
Ein Interview über Zukunftsvorhersagen führen Über Vorschläge zum Thema Umwelt dis-
kutieren Ein expressionistisches Gedicht verstehen Themenbezogene Lese- und Hörtexte
verstehen und inhaltlich wiedergeben
Wortschatz Älterwerden, Altersstruktur Gesundes Leben Veränderungen Vorhersagen Risiken
Klimawandel
Grammatik Nomen mit präpositionalem Objekt Nomen mit Besonderheiten im Numerus Verben mit
Präfixen
Fakultativ (Teil B) Die Dinge des Lebens
Vorwort
Erkundungen C1 ist ein modernes und kommunikatives Lehrwerk für fortgeschrittene erwachsene Ler-
ner. Es schließt an das Lehrwerk Erkundungen B2 an. Grundlage für die Reihe Erkundungen ist das Mit-
telstufenbuch. Inhalt und Struktur des Mittelstufenbuches wurden komplett überarbeitet, modernisiert
und den Beschreibungen der Lernziele und Inhalte des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens
für Sprachen (Niveau C1) angepasst. Übungen zum Hörverstehen sind jetzt in das Lehrwerk integriert.
Einige Texte und Übungen aus dem Mittelstufenbuch wurden in das neue Lehrwerk übernommen.
Erkundungen C1 bietet:
Zum Lehrwerk gehören außerdem ein herausnehmbarer Lösungsschlüssel sowie eine Audio-CD zur
Schulung des Hörverstehens.
Erkundungen C1 führt zum Niveau C1 der Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und zur Prüfung
Goethe-Zertifikat C1. Das Lehrwerk wird durch ein Lehrerbeiheft ergänzt, in dem methodische Hinweise
sowie Arbeitsblätter und Abschlusstests zu den einzelnen Kapiteln enthalten sind. Außerdem werden
vielfältige Zusatzmaterialien im Internet auf der Seite www.aufgaben.schubert-verlag.de bereitgestellt.
Wir wünschen viel Erfolg und Freude bei der Arbeit mit Erkundungen C1.
| sechs