Sie sind auf Seite 1von 26

Folien zur Musiktheorie

Wolfgang Mechsner

19. Juni 2003

Wolfgang Mechsner
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Stufen und Funktionen in Dur

T Sp Dp S D Tp c+D7

  
  
  













Wolfgang Mechsner 1
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Stufen und Funktionen im unerhöhten Moll

t tP s d tG dP

  
 

 



 


 
 


 




Der 6. und 7. Ton der Mollskala können erhöht und unerhöht sein. Die unerhöhte VI. Stufe wird als
Tonikagegenklang (tG) bezeichnet.

Wolfgang Mechsner 2
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Stufen und Funktionen im erhöhten Moll

t sP S D

  
 

 





 



 


 









Auf der III. Stufe entsteht ein übermäßiger Dreiklang.

Wolfgang Mechsner 3
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Die Stimmumfänge im vierstimmigen Satz





















Wolfgang Mechsner 4
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Verdopplung und Setzung der Stimmen






 


 








Möglichkeiten der Stimmensetzung:


a) Grundton verdoppelt, b) ohne Quinte, dreifacher Grundton, c) und d) Quinte verdoppelt

Wolfgang Mechsner 5
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Lagen I




 
 



 


 







a) Enge Lage,b) Weite Lage, c) und d) Gemischte Lage

Wolfgang Mechsner 6
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Lagen II




T5 T8 T3 T5 T8 T3





Quint-, Oktav- und Terzlage, eng und weit

Wolfgang Mechsner 7
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Lagenwechsel















Bei Akkordsprüngen der Melodie ist oft Lagenwechsel angebracht

Wolfgang Mechsner 8
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Umkehrungen





  

  

  
 


 


 












T T T cT cT cT bT bT bT





a) Grundstellung, b) 1. Umkehrung (Sextakkord), c) 2. Umkehrung (Quartsextakkord)

Wolfgang Mechsner 9
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Sextakkord

   



 







 

 
cT cT cT cT





Der Sextakkord in gemischter Lage (a und b), in enger (c) und weiter (d) Lage

Wolfgang Mechsner 10
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Quartsextakkord

 

  
 

 

 




















T bD cT S bT cS D4& 3% T






Der Umkehrungsquartsextakkord (Takt 1 und 2) und der Vorhaltsquartsextakkord (Takt 3)

Wolfgang Mechsner 11
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Dominantseptakkord









 











 




 

 




 

 




D7 T D7 T D7 T D7 T



Der Dominantseptakkord und seine üblichen Auflösungen:
Terz stufenweise aufwärts, Septime stufenweise abwärts

Wolfgang Mechsner 12
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Harmonisation der Tonleiter

  
  
  

 

 


 

 

 

 






T cD T cS cD S b+D7 T





Verkürzter Dominantseptakkord bei der Harmonisation des Leittons aufwärts

Wolfgang Mechsner 13
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Umkehrungen Dominantsepakkord







D7 cD7 bD7 mD7

D7 cD7 bD7 mD


Umkehrungen: Grundstellung, Quintsextakkord, Terzquartakkord, Sekundakkord

Wolfgang Mechsner 14
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Subdominante mit hinzugefügter Sexte

 

 










 

 

 


 










T S&5 D7 T T S&5 D7 T T S&5 D T





Subdominante mit sixte ajoutée

Wolfgang Mechsner 15
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Die II. Stufe Sextakkord als Subdominante













T S6 D7 T T S6 D7 T




Wolfgang Mechsner 16
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Großer Durseptakkord auf der IV. Stufe

T cS7 cD7 T


Wolfgang Mechsner 17
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Vorhalt (Harmoniefremder Ton auf betonter Zeit)

 

 
 


S D4 3 D T9 8 S T&4 T





Wolfgang Mechsner 18
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Harmoniefremde Töne auf unbetonter Zeit





































Durchgang (1), Wechselnote (2), Vorwegnahme (3), An- oder abspringende Nebennote (4)

Wolfgang Mechsner 19
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Nebenstufen in Dur I

  

  

  

 


 


 




 

 

 

 









Tp Dp S cT S D&4 7 T



Harmonisation einer Durskala abwärts

Wolfgang Mechsner 20
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Nebenstufen in Dur II

Tg Sg





T Sp Dp S D Tp +D7


Derjenige terzverwandte reine Durklang, der nicht Parallele ist, ist Gegenklang

Wolfgang Mechsner 21
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Nebenstufen in Moll

  
  
 


 


 


 


 

 
 

 


 

  








t s&5 D tG s D&4 %3 t


Mollkadenz mit Trugschlusswendung in den Tonikagegenklang

Wolfgang Mechsner 22
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Neapolitanische Sextakkord











 




 

 


 


 


 

 

 




t sl D&4 3% t



Wolfgang Mechsner 23
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Der verminderte Septakkord















D9 +D9 t Df t bDf ct D t


Df


Wolfgang Mechsner 24
Folien zur Musiktheorie Hochschule Vechta, Musik / Musikpädagogik

Zwischendominanten

 

 


 






 
 
















T qD7w Sp qD7w Dp qD7w S o D qD7w Tp qD7w U D7 T


Zu jedem leitereigenen Akkord kann man eine Zwischendominante bilden.


Harmonisation einer chromatischen Skala aufwärts.

Wolfgang Mechsner 25

Das könnte Ihnen auch gefallen