XVII
WILLEM CORNELIS VAN UNNIK
DAS SELBSTVERSTÄNDNIS
DER JÜDISCHEN DIASPORA IN
DER HELLENISTISCH-RÖMISCHEN ZEIT
VON
PIETER WILLEM V A N D E R H O R S T
EJ. BRILL
LEIDEN • NEW Y O R K • K Ö L N
1993
The paper in this book meets the guidelines for permanence and durability of the
Committee on Production Guidelines for Book Longevity of the Council on Library
Resources.
ISSN 0169-734X
ISBN 90 04 09693 0
All rights reserved. No part of this publication may be reproduced, translated, stored in
a retrieval System, or transmitted in any form or by any means, electronic,
mechanical, photocopying, recording or otherwise, without prior written
permission of the publisher.
P R I N T E D IN T H E N E T H E R L A N D S
INHALT
Register:
1. Bibelstellen 193
wie sie sich in der Fachliteratur bis heute m.W. nicht finden
läßt.
Der Text, den ich im Manuskript vorgefunden habe, wird
hier integral publiziert, ' o h n e Weglassungen u n d Zutaten'.
A u c h da, wo ich bisweilen anderer M e i n u n g bin als Van
Unnik o d e r andere Formulierungen bevorzugt hätte, habe ich
den Text unverändert gelassen. Der gesamte Haupttext ist also
von Van Unnik verfaßt, alles andere—d. h. Einleitung, Fuß
noten, Appendizes u n d Register—ist aus m e i n e r Feder. Ich
habe mir nur gelegentlich kleine Eingriffe in d e n Haupttext
gestattet, u n d zwar in f o l g e n d e n Fällen: 1) bei offensichtli
c h e n Schreibfehlern; 2) bei Fehlern in einigen griechischen
Zitaten (es gab einige Fälle von Haplographie u n d Akzent
f e h l e r ) ; 3) b e i V e r s e h e n in Stellenangaben v o n antiken
Autoren; 4) bei Ubersetzungen v o n j ü d i s c h e n Schriften, bei
denen Van Unnik oft den alten Kautzsch gebrauchte, u n d bei
d e n e n ich w o m ö g l i c h die neueren Ubersetzungen aus der
Reihe Jüdische Schriften aus hellenistisch-römischer Zeit v e r w e n d e t
habe.
Was die Fußnoten betrifft, muß folgendes gesagt werden.
W e n n es u m ein Zitat aus antiken o d e r m o d e r n e n Schriften
geht, habe ich m i c h auf die Stellenangabe beschränkt. In
allen a n d e r e n Fällen wird v o n mir e n t w e d e r nur e i n e
Auswahl der wichtigsten Sekundärliteratur erwähnt (wobei
ich selbstverständlich a u c h V e r ö f f e n t l i c h u n g e n aus d e n
letzten 25 Jahren angeführt habe) o d e r auf Interpretations
p r o b l e m e hingewiesen. In e i n i g e n Fällen h a b e ich extra
F u ß n o t e n eingefügt, nämlich da, w o ein v o n Van U n n i k
zitierter antiker Text v o m Text in einer neueren kritischen
Ausgabe abweicht; dann wird in der A n m e r k u n g der T e x t
nach dieser Ausgabe vermerkt. In nur sehr wenigen Fällen
h a b e ich eine Fußnote weggelassen, nämlich da, w o nicht
nur ich, sondern auch andere, die sich den T e x t angesehen
haben, keinerlei Aufschluß darüber gewinnen konnten, was
Van Unnik hier in der A n m e r k u n g hat schreiben w o l l e n .
A u f eine gekünstelte Fußnote habe ich dann lieber verzichtet.
N e b e n d e n vielen einfachen Fällen gab es a u c h eine
VORWORT 9
1
Willem Cornelis van Unnik: Leben und Werke (1910-1978)
1
Für diese kurze biographische Skizze verdanke ich viel dem Aufsatz
'Levensmozalek' von A. J. Bronkhorst in dem Gedenkband Woorden gaan
leven. Opstellen van en over Willem Cornelis van Unnik, Hrsg. A. J. Bronk
horst e.a., Kampen 1979, 35-60, und der Gedenkrede von Kurt Aland,
'Willem Cornelis van Unnik (28. August 1 9 1 0 - 1 7 . März 1 9 7 8 ) ' im
Jaarboek van de Koninklijke Nederlandse Akademie van Welenschappen 1 9 7 8 .
14 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
2
Deutsche Übersetzung: Jüdische Riten und Symbole, Wiesbaden 1982.
De Vries ist im Frühjahr 1944 im Konzentrationslager Bergen-Belsen
umgekommen.
3
'Herdenking van Johannes Hendrik Thiel ( 2 7 januari 1896—19
mei 1 9 7 4 ) ' , in: Woorden gaan leven 2 2 2 (ursprünglich in: Jaarboek der
Koninklijke Academie van Wetenschappen 1976 ).
4
Ibid. 2 3 5 .
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 15
5
w u r d e . Diese Frühveröffentlichung war kein isolierter Fall,
d e n n kaum zwei Jahre später demonstrierte er erneut seinen
weiten Horizont u n d seine g r o ß e Belesenheit in d e m ausführ
lichen Aufsatz ü b e r " H u g o Grotius als uitlegger van h e t
6
Nieuwe Testament" ; sein Interesse für K i r c h e n g e s c h i c h t e ,
das hieraus ersichtlich wird, ist nie erloschen.
In einer 1958 g e s c h r i e b e n e n W ü r d i g u n g seines Lehr
7
meisters D e Z w a a n sagt Van Unnik, daß er d u r c h d e n
persönlichen Kontakt mit D e Zwaan, der seine Studenten als
'Mitforscher' b e h a n d e l t e , stark dazu angeregt w u r d e , sich
schon früh der wissenschaftlichen Forschung zu w i d m e n . D e
Zwaan war es, der damals m e h r als i r g e n d e i n a n d e r e r
holländischer Forscher betonte, daß eine gute Kenntnis der
antiken Kulturen eine wesentliche Voraussetzung für e i n e
verantwortungsvolle Exegese ist. V o n Van Unniks Hinter
grund her ist zu begreifen, daß er in diesem M e n s c h e n d e n
idealen Lehrmeister fand, der später sein Doktorvater werden
sollte.
1931 bestand Van U n n i k die Z w i s c h e n p r ü f u n g ' c u m
laude'. V o n g r o ß e r Bedeutung für ihn war es dann, daß D e
Zwaan seinem Schüler dazu verhalf, daß er im akade
m i s c h e n Jahr 1 9 3 2 / 3 3 zwei Semester am Q u a k e r C o l l e g e
' W o o d b r o o k e ' in Birmingham, England, studieren k o n n t e .
D e Zwaan selbst hatte auch d o r t studiert bei d e m ersten
'Director o f Studies', James R e n d e l Harris (1852-1941). Der
Aufenthalt in W o o d b r o o k e war für Van Unnik v o n B e d e u
tung, weil ihn zum einen die Frömmigkeit der Quaker sehr
ansprach u n d seine v o m Elternhaus m i t b e k o m m e n e Fröm-
migkeit-in-Weltoffenheit verstärkte—zumal die Lieder, die er
5
ZNW 2 9 (1930) 310-311, nachgedruckt in seinen Sparsa Collecta I,
Leiden 1973, 3-5.
6
Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis n.s. 25 ( 1 9 3 2 ) 1-48,
nachgedruckt in Woorden gaan leven 172-214. Als Student schrieb er auch
den Aufsatz 'Een verloren dogmatisch geschrift van T h e o d o r u s van
Mopsuestia teruggevonden', Nieuwe Theologische Studien 16 (1933) 152-161.
' Levensschets van Prof. dr. Johannes de Zwaan, in: J. de Zwaan,
Antieke cultuur om en achter het Nieuwe Testament, Haarlem 1958 (4. Aufl.),
I X - X X I V , auch in Woorden gaan leven 215-221.
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 17
8
Van Unniks Hochschätzung für Wensinck kommt zum Ausdruck
in seinem Aufsatz 'Professor A . J. Wensinck en de S t u d i e van d e
oosterse mystiek', in Woorden gaan leven 238-263.
18 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
9
M K N A W , Afd. Letterkunde, N R 5 , 1 , Amsterdam 1 9 4 2 (in engli
scher Ubersetzung in seinen Sparsa Collecta II, Leiden 1980, 3-82).
1 0
F.W Grosheide e.a. (Hrsg.), Geschiedenis der Kerk, I, Kampen 1942,
3 2 4 - 3 7 5 , nachgedruckt in G. P. van Itterzon & D. Nauta ( H r s g . ) ,
Geschiedenis van de kerk, III, Kampen 1963, 102-170.
1 1
Nederlandsch Archief voor Kerkgeschiedenis (NS) 31 (1940) 65-100, in
englischer Ubersetzung in seinen Sparsa Collecta III, Leiden 1983, 7-39.
Dieser Aufsatz enthält den Text seiner Antrittsrede als Privatdozent am
27. Febr. 1939.
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 19
1 2
Het Nieuwe Testament, Groningen 1957, mit 7 Neuauflagen bis 1974;
= The New Testament, its History and Message, L o n d o n - N e w York 1964; =
Einführung in das Neue Testament, Wuppertal 1967.
20 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 3
Resp. Inhaber: J. W. Doeve, M. J. Vermaseren, G. Quispel.
1 4
Hedendaagsche problemen in de nieuwtestamentische wetenschap, Nijkerk
1947, auch in Woorden gaan leven 75-96; in englischer Fassung auch in
Sparsa Collecta II 217-240.
1 5
Der Leser sei verwiesen auf die Bibliographie am Ende dieser
Einleitung.
1 6
Auch englisch erschienen: Tarsus or Jerusalem, the City oj Paul's
Youth, London 1962, nun auch in seinen Sparsa Collecta I 259-320, mit
dem Nachtrag 'Once Again: Tarsus or Jerusalem', ibid. 3 2 1 - 3 2 7 . Dazu
neuerdings M . Hengel, The Pre-Christian Paul, London 1991, 22-23 = Der
vorchristliche Paulus, in M. Hengel und U. Heckel (Hrsg.), Paulus und
das antike Judentum, W U N T 58, Tübingen 1991, 217.
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 21
1 7
Die Geschichte des Projekts habe ich beschrieben in dem Aufsatz
"Corpus Hellenisticum Novi Testamenti: geschiedenis en doel van een
project", in meinem Aufsatzband De onbekende god. Essays over de joodse en
hellenistische achtergrond van het vroege christendom, Utrecht 1988, 256-266;
eine englische Bearbeitung erschien im Anchor Bible Dictionary
(Garden City 1 9 9 2 ) .
1 8
Das sogenannte Judaeo-Hellenisticum blieb in Halle/Saale (unter
G. Delling).
1 9
Von 1970 bis 1980 sind darin 6 Bände erschienen.
2 0
Eine englische Ubersetzung dieser Rede erschien in Journal oj
Ecclesiastical History 83 (1964) 17-33; nun auch in Sparsa Collecta II 194-216.
22 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
2 1
Novum Testamentum 13 ( 1 9 7 1 ) 199-216; in holländischer Über
setzung im gleichnamigen Gedenkband Woorden gaan leven 9 7 - 1 1 2 .
2 2
Siehe die Bibliographie in m e i n e m Aufsatz zum C H N T , De
onbekende god 265f.
2 3
In: H.-C. Puech, G. Quispel, W . C. van Unnik, The Jung Codex. A
Newly Discovered Gnostic Papyrus, London 1955, 81-129, auch in Sparsa
CollectalU, Leiden 1983, 163-191.
2 4
Vigiliae Christianae 10 (1956) 149-156, auch in Sparsa Collecta II
192-198.
2 5
Den Haag 1958; Frankfurt 1960; englisch: Newly Discovered Gnostic
Writings, London 1960; schwedisch: Skrijtjynden i Nilsanden, S t o c k h o l m
1961.
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 23
2 6
Studies over de zogenaamde eersle brief van Clemens. I: Het litteraire
genre, M K N A W , A f d . Lett. N R 3 3 , 4 , Amsterdam-London 1 9 7 0 . Siehe
nun j e d o c h A. Lindemann, Die Clemensbriefe, H N T 17, Tübingen 1992, 9.
2 7
M K N A W , Afd. Lett. N R 36,3, Amsterdam-London 1973.
2 8
M e d e d e l i n g e n van de Koninklijke Vlaamse A c a d e m i e voor
Wetenschappen, Letteren en Schone Künsten van Belgie, Klasse der
Letteren 33,4, Brüssel 1971.
2 9
Die 22 Aufsätze im 1. Band seiner Sparsa Collecta sind nur eine
Auswahl; Van Unnik hat sich nie davor gescheut, auch auf populär
wissenschaftlicher Ebene zu publizieren, wie u.a. aus seinen vielen
Beiträgen im allgemeinverständlichen Commentaar op de Heilige Schrift,
ed. J. A. vor der Hake, Amsterdam 1953-1956, hervorgeht.
24 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
30
des Neuen Testaments . Charakteristisch für ihn war, daß er
am Ende dieser R e d e kurz, aber klar Zeugnis v o n seinem
Glauben an Jesus Christus ablegte. Wie er mir später sagte,
sollte man eine Gelegenheit, "ein gutes W o r t für Jesus" zu
sprechen, nicht unbenutzt vorübergehen lassen.
A u c h das antike Judentum blieb immer im Zentrum seiner
Interessensphäre. 1950 schrieb er einen s c h ö n e n Aufsatz über
die j ü d i s c h e Diaspora für das Sammelwerk ü b e r frühes
Christentum u n d antike Kultur, das er zusammen mit seinem
Freund, d e m g r o ß e n L e i d e n e r A l t p h i l o l o g e n Jan H e n d r i k
31
Waszink h e r a u s g a b . (Daß dieses T h e m a ihn auch später
i m m e r wieder beschäftigte, wird u.a. aus d e m v o r l i e g e n d e n
Buch sichtbar). 1959 schrieb er im 4. Band der Christelijke
Encyclopaedie sogar das L e m m a über den Lurianer Kabbalisten
und Autor des Schulchan Aruch, Joseph Karo (1488-1575). An
fang der siebziger Jahren folgt dann eine Reihe von Studien
32
über J o s e p h u s , die kulminieren in seinen im Dezember 1972
g e h a l t e n e n , aber erst p o s t h u m v e r ö f f e n t l i c h t e n Franz-
Delitzsch-Vorlesungen: Flavius Josephus als historischer Schrift
steller^. A u c h die Tatsache, daß er g e b e t e n w u r d e , d e n
Löwener J o u r n e e s bibliques' v o n 1969 über das T h e m a "La
litterature juive entre Tenach et Mischna" vorzusitzen und die
3 0
Oog en oor. Criteria voor de eerste samenstelling van het Nieuwe Testament,
Utrecht 1973.
3 1
J. H . Waszink, W . C. van Unnik, C. de Beus ( e d d . ) , Het oudste
Christendom en de antieke cultuur, 2 Bände, Haarlem 1951, I 537-560.
3 2
Siehe z.B. "An Attack on the Epicureans by Flavius Josephus", in:
Romanitas et Christianitas. Studio J. H. Waszink ... oblata, Amsterdam 1973,
341-355; "Josephus' A c c o u n t of the Story of Israel's Sin with Alien
W o m e n in the Country of Midian (Num. 25:1 f f . ) i n : Travels in the
World of the Old Testament. Studies Presented to ... M. A. Beek, Assen 1974,
2 4 1 - 2 6 1 ; "Eine merkwürdige liturgische Aussage bei Josephus ( A n t
8,111-113)", in: fosephus-Studien. Untersuchungen zu fosephus, dem antiken
fudentum und dem Neuen Testament, Otto Michel... gewidmet, Göttingen 1974,
362-369. Vgl. auch sein schönes Büchlein Het godspredikaat "het begin en
het einde" bij Flavius fosephus en in de Openbaring van fohannes, MKNAW
Afd. Letterkunde N R 39,1, Amsterdam-London 1976.
3 3
Heidelberg 1 9 7 8 . Posthum erschien auch der große Aufsatz
"Flavius Josephus and the Mysteries", in M . J. Vermaseren ( H r s g . ) ,
Studies in Hellenistic Religions, EPRO 78, Leiden 1979, 244-279.
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 25
3 4
W . C. van Unnik (Hrsg.), La litterature juive entre Tenach et Mischna,
Leiden 1974.
3 5
Rondom het Woord 10 (1968) 251-263.
3 6
Ibid. 11 (1969) 385-391.
3 7
Ibid. 12 (1970) 349-358.
3 8
Ibid. 13 (1971) 5-17.
3 9
Für eine W ü r d i g u n g siehe P. W . van der Horst, 'Willem
Cornelis van Unnik', Rondom het Woord 33,4 (1991) 30-34.
26 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
v o n V e r ö f f e n t l i c h u n g e n nicht u n t e r b r o c h e n . Van U n n i k
besaß d e n n auch eine außerordentliche g r o ß e Arbeitskraft.
Oft schrieb er seine Aufsätze in den Stunden zwischen halb
sechs u n d halb neun m o r g e n s , b e v o r er zu der Universität
fuhr. Daß er in dieser sehr anstrengenden Zeit nie d e n
Eindruck erweckte, er lebe unter Streß, und daß er immer Zeit
für ein freundliches W o r t o d e r eine g e m ü t l i c h e Plauderei
fand, war eins der Geheimnisse seiner Persönlichkeit.
In der Periode seines Prorektotats übernahm er auch d e n
Vorsitz v o n Z W O , der n i e d e r l ä n d i s c h e n Organisation für
reinwissenschaftliche Forschung. Das war eine h o h e Funk
tion mit g r o ß e m Prestige, die vor ihm bekleidet worden war
v o n d e m G r o n i n g e r Religionswissenschaftler Gerardus van
der Leeuw, d e m Utrechter A l t p h i l o l o g e n H e n d r i k W a g e n -
v o o r t u n d d e m L e i d e n e r Kirchenhistoriker J.N. Bakhuizen
van d e n Brink. Diesen Vorsitz übte er bis zu seinem T o d aus,
u n d er tat das sehr gerne, weil, so sagte er, es eine gute Sache
ist, a u c h Wissenschaftlern v o n a n d e r e n F a c h g e b i e t e n zu
zeigen, daß sich in guter T h e o l o g i e Frömmigkeit mit e i n e m
streng wissenschaftlichen Anliegen verbinden läßt. Er zitierte
g e r n e den Titel der Antrittsvorlesung des ersten Utrechter
T h e o l o g i e p r o f e s s o r s Gijsbert Voetius: De pietate cum scientia
40
coniungenda (1634) .
In ungefähr derselben Periode, nämlich von 1967 bis 1978,
war er auch Präsident der niederländischen Bibelgesellschaft
( N B G ) . Mit vollem Einsatz diente er im letzten Jahrzehnt
seines Lebens dieser Organisation für Bibelübersetzung u n d
-Verbreitung. Die Mitarbeiter der NBG rühmten seine Gabe,
Spannungen u n d Konflikte im Vorstand ihrer Organisation
auf irenische u n d 'nicht-polarisierende' Weise zu lösen.
Sein friedfertiger Charakter zeigt sich auch deutlich in
seinen B r i e f e n . Van U n n i k u n t e r h i e l t e i n e erstaunlich
umfangreiche Korrespondenz mit hunderten Leuten über die
4 0
Siehe die Ausgabe dieser Rede von meinem Utrechter Kollegen
Aart de Groot, Gisbertus Voetius' inaugurele rede over Godzaligheid te verbinden
met de wetenschap. Latijnse tekst opnieuw uitgegeven met Nederlandse
vertaling, inleiding en toelichtingen, Kampen 1978.
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 27
Vorbemerkung
In d e n 1979 erschienenen G e d e n k b a n d Woorden gaan leven
w u r d e e i n e B i b l i o g r a p h i e der Schriften Van Unniks auf
g e n o m m e n (Ss. 288-306, zusammengestellt v o n K. W. H .
K u n n e ) . Die hier f o l g e n d e Bibliographie unterscheidet sich
davon in mehreren Hinsichten: erstens wird das Material von
mir konsequent c h r o n o l o g i s c h g e o r d n e t (d.h. o h n e daß ein
U n t e r s c h i e d zwischen B ü c h e r n , Aufsätzen in Zeitschriften
u n d Festschriften usw. g e m a c h t wird); zweitens h a b e ich
e i n i g e Fehler korrigiert; drittens ist m e i n e B i b l i o g r a p h i e
vollständiger, weil einige übersehene Titel zugefügt w o r d e n
sind u n d auch auch das p o s t h u m veröffentlichte Material
vollständig a u f g e n o m m e n w o r d e n ist. A u c h in dieser er
weiterten Form ist m e i n e Bibliographie j e d o c h nicht wirklich
vollständig, u n d zwar aus f o l g e n d e n G r ü n d e n : Ziel dieser
Publikationsliste ist, ein Bild v o n der wissenschaftlichen
Tätigkeit Van Unniks zu vermitteln; deswegen schien es mir
kaum sinnvoll, seine vielen hunderte Beiträge zu allgemein
verständlichen Enzyklopädien, Tageszeitungen und W o c h e n
blättern, B ä n d e n mit Predigtskizzen, u n d Kirchenblättern,
u n d seine zahlreichen Buchrezensionen e r s c h ö p f e n d aufzu
zählen. Die diesbezüglichen Daten sind durch ein von Van
U n n i k selbst ( h a n d ) g e s c h r i e b e n e s Heft zugänglich, das in
der Universitätsbibliothek Utrecht aufbewahrt wird (diese von
i h m selber verfaßte Bibliographie zählt etwa 950 Veröffent
l i c h u n g e n , die hier präsentierte nur 195!). In meiner Liste
habe ich Aufsätze, die in seinen drei Bänden Sparsa Collecta
o d e r in d e m Band Woorden gaan leven nachgedruckt sind, wie
folgt näher gekennzeichnet: [SCI ...] [WGL . . . ] . Man beachte,
daß nur Aufsätze, die vor 1968 veröffentlicht worden sind, in
Sparsa Collecta n a c h g e d r u c k t wurden. V o n d e m vielen, das
Van Unnik v o n 1968 bis 1978 geschrieben hat, ist in diesen
B ä n d e n leider nichts n a c h g e d r u c k t . Schließlich sei n o c h
bemerkt, daß N a c h d r u c k e ursprünglich niederländisch ge
schriebener Aufsätze in SC immer in englischer Ubersetzung
g e b o t e n werden.
30 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1930
Jesu V e r h ö h n u n g vor d e m Synedrium ( M c X I V 65 p a r . ) ,
Z/VW29 (1930) 310-311 [SCI 3-5]
1932
H u g o Grotius als uitlegger van het Nieuwe Testament,
Nederlands Archief voor Kerkgeschiedenis n.s. 25 (1932) 1-48 [WGL
172-214]
1933
Een v e r l o r e n d o g m a t i s c h geschrift van T h e o d o r u s van
Mopsuestia t e r u g g e v o n d e n , Nieuwe Theologische Studien 1 6
(1933) 152-161
1935
C. F. Burney's hypothese aangaande de Arameesche achter-
g r o n d van het Johannesevangelie, Vox Theologica 7 ( 1 9 3 5 / 3 6 )
123-131
1936
A Note o n O d e o f Solomon X X X I V 4 , / T S 3 7 (1936) 172-175
1937
Nestorian Questions on the Administration of the Eucharist by
Isho'yabh TV. A Contribution to the History of the Eucharist in the
Eastern Church. Facsimile reproduction of Codex Mingana Syriacus
566, fol. lb-34a, 46b-48a, with introduction, commentary and
translation, Haarlem 1937 (Nachdruck Amsterdam 1970)
1939
N o o r d - H o l l a n d : het verwaarloosde p a n d , in S. F. H . J.
B e r k e l b a c h van der Sprenkel, N . Stufkens, H . C. T o u w
(Hrsgg.), Kerke-Werk. Beschrijvingen van den arbeid der Hervormde
kerk in stad en land, Nijkerk 1939,121-167 [WGL 137-171]
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 31
1940
D e beteekenis van d e M o z a i s c h e W e t v o o r de Kerk van
Christus volgens de Syrische Didascalie, Nederlands Archief
voor Kerkgeschiedenis n.s. 31 (1940) 65-100 [SCHI 7-39]
1942
O p m e r k i n g e n over het karakter van het verloren werk van
C l e m e n s Alexandrinus, ' C a n o n Ecclesiasticus', Nederlands
ArchieJ voor Kerkgeschiedenis n.s. 33 (1942) 65-100 [SCHI 40-51]
1947
Les cheveux defaits des femmes baptisees. Un rite de bapteme
dans Fordre ecclesiastique d'Hippolyte, VigChr 1 (1947) 77-100
[SClll 299-317]
1948
Beeld uit de verte, in Prof Dr. A. M. Brouwer. Zijn leven en werk,
L e i d e n 1948, 10-18 (bearbeitete Fassungen: 'In M e m o r i a m
Prof. Dr. A. M. Brouwer', in Nederlands Theologisch Tijdschrift 2
32 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1949
De la regle Mf|Te Trpo(j0eii>ai \n\re äfyeXeiv dans l'histoire du
canon, VigChr $ (1949) 1-36 [SCII 123-156]
1950
Is I Clement 20 Purely Stoic?, VigChr 4 (1950) 181-189 [SC III
52-57]
1951
I Clement 34 and the 'Sanctus', VigChr5 (1951) 204-248 [SCIII
326-361]
1952
Tarsus of Jeruzalem, de stad van Paulus' jeugd. Met een appendix:
het gebruik van Tpecfxi) en verwante w o o r d e n in verband met
d e o p v o e d i n g , MKNAW, Afd. Letterkunde N R 15,5, Amster
dam 1952 (= Tarsus or Jerusalem, the City ofPaul's Youth, L o n d o n
1962) [SCI 259-320]
1953
Zur Bedeutung von TcnTeivouv T T I V tyvyyp bei den aposto
lischen Vätern, ZAW41 (1953) 250-255 [SCHI 71-76]
7954
De oorsprong van het Kerstfeest. Met een vertaling van Gregorius
van Nazianze, Oratio 38, o p de verschijning G o d s o f het
geboortefeestvan de Verlosser, Den Haag 1954 [WGL 113-123]
1955
C h r i s t e n d o m en nationalisme in d e eerste e e u w e n d e r
kerkgeschiedenis, in Christendom en Nationalisme. Lustrumbundel
van het Gezelschap van Christelijke Historici in Nederland, Den Haag
1955, 38-54 [SCHI 77-94]
1956
H a n d e l i n g e n der Apostelen, in J. A. vor der Hake (Hrsg.),
Commentaar op de Heilige Schrift, Amsterdam 1956, 1030-1083
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 35
1957
In m e m o r i a m Gustaaf A d o l f van d e n Bergh van Eysinga
1874-1957, Jaarboek der Rijksuniversität te Utrecht 1956-1957, 27-31
1958
3
Didascalia, RGG II (1958 ) 189
1959
3
Hypsistarier, RGGlll (1959 ) 506-507
1960
La c o n c e p t i o n p a u l i n i e n n e d e la nouvelle alliance, in A.
Descamps, B. Rigaux, H . Riesenfeld ( H r s g g . ) , Litterature et
theologie paulinienne, Brügge 1960, 109-126 [SC I 174-193]
3
Legio Fulminatrix, RGGW ( i 9 6 0 ) 265-266
1961
3
Patristik, RGGV (1961 ) 154-156
38 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1962
De semitische achtergrond van TTAPPHZIA in het Nieuwe Testament,
MKNAW Afd. Letterkunde N R 25,11, Amsterdam 1962 [ S C I I
290-306]
EINLEITUNG DES HERAUSGEBERS 39
3
Soter, RGGVL (1962 ) 148-149
1963
Corpus Hellenisticum Novi Testamenti (Diesrede Rijksuniversiteit
Utrecht), Utrecht 1963 (englisch in JBL 83 (1964) 17-33) [SCII
194-214]
1964
T h e Relevance o f the Study o f Gnosticism, Paper read at
U n i o n T h e o l o g i c a l Seminary in R i c h m o n d , Virginia, 1964
[SCHI 224-237]
1965
Les idees gnostiques c o n c e r n a n t l'eglise, in J. Giblet et al.
(Hrsgg.), Aux origines de l'eglise, Brügge 1965, 175-187 [SC III
285-296]
42 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1966
Luke-Acts: A Storm Center in Contemporary Scholarship, in
L. E. Keck, J. L. Martyn (Hrsgg.), Studies in Luke-Acts. Essays
Presented in Honor of Paul Schubert, Nashville 1966, 15-32 [ S C I
92-110]
1967
In m e m o r i a m Maarten van Rhijn 1888-1966, Jaarboek der
Rijksuniversiteit te Utrecht 1966-1967, 9-14
1968
Schriftkritiek en Schriftgezag in de 19de en 20ste eeuw ( N . T . ) ,
Rondom het Woord 10 (1968) 251-263 (= De Bijbel in het geding,
Nijkerk 1968, 52-64)
1969
D e n Grieken een Griek, Vox Theologica 39 (1969) 2-21
1970
1971
'A<PGONQZ METAAIAOMI, Mededelingen van de Koninklijke
Vlaamse A c a d e m i e v o o r Wetenschappen, Letteren en S c h o n e
Künsten van Belgie, Klasse der Letteren 33,4, Brüssel 1971
1972
D e r N e i d in der Paradiesgeschichte n a c h einigen gnosti-
schen Texten, in M. Krause (Hrsg.), Essays on the Nag Hammadi
Texts in Honour of Alexander Böhlig, Nag Hammadi Studies 3,
Leiden 1972,120-132
1973
Oog en oor. Criteria voor de eerste samenstelling van het Nieuwe
Testament (Diesrede Rijksuniversiteit Utrecht), Utrecht 1973
1974
T h e Death o f Judas in St. Matthew's G o s p e l , in M . H .
S h e p h e r d , E.C. H o b b s ( H r s g g . ) , Gospel Studies in Honor of
Sherman ElbridgeJohnson, L o n d o n 1974, 44-57
1975
L o b u n d Strafe durch die Obrigkeit. Hellenistisches zu Rom.
13:3-4, i n E. E. Ellis, E. Grässer (Hrsgg.), Jesus und Paulus.
Festschrift für Werner Georg Kümmel, Göttingen 1975, 334-343
1976
Het Godspredikaat 'het Begin en het Einde' bij Flavius Josephus en in
de Openbaring van Johannes, MKNAW Afd. Letterkunde, N R
39,1, Amsterdam 1976
1977
W o r d t de Bijbel als b o e k overbodig?, in Übersetzung und Deutung.
Studien zu dem Alten Testament und seiner Umwelt Alexander Reinard
Hülst gewidmet, Nijkerk 1977, 177-186
A n Interesting D o c u m e n t o f S e c o n d Century T h e o l o g i c a l
Discussion (Irenaeus, Adv. Haer. I 10,3), VigChr 31 ( 1 9 7 7 )
196-228
1978
Flavius Josephus als historischer Schriftsteller (Franz Delitzsch
Vorlesungen 1972), Heidelberg 1978
1979
Flavius J o s e p h u s and the Mysteries, in M . J. Vermaseren
(Hrsg.), Studies in Hellenistic Religions (EPRO 7 8 ) , Leiden 1979,
244-279
1980
Sparsa Collecta. The Collected Essays of W. C. van Unnik, Part Two:
I Peter, Canon, Corpus Hellenisticum, Generalia, hrsg. von J.
Reiling, P. W . van der Horst, G. Mussies (Suppl. to N T 3 0 ) ,
Leiden 1980
1983
Sparsa Collecta. The Collected Essays of W. C. van Unnik, Part
Three: Patristica, Gnostica, Liturgica, hrsg. von J. Reiling, P. W.
van der Horst, G. Mussies (Suppl. to NT 3 1 ) , Leiden 1983
50 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1984
"With All T h o s e W h o Call o n the Name o f the Lord", in W .
C. Weinrich (Hrsg.), The New Testament Age. Essays in Honor of
Bo Räche, vol. I, Macon 1984, 533-551
1993
Das Selbstverständnis der jüdischen Diaspora in der hellenistisch
römischen Zeit, aus dem Nachlaß herausgegeben und bearbeitet
von Pieter Willem van der Horst, Leiden 1993
1993
T h e Meaning o f 1 Corinthians 12:31, iVT35 (1993), im Druck
I. DIE THEMENSTELLUNG
1
Siehe das Literaturverzeichnis bei F. Lau, Evangelische Diaspora,
RGG II (3.Aufl. 1958) 180; des weiteren im allgemeinen die Zeitschrift
Die evangelische Diaspora.
2
Z.B. H . Kruska, Zum neuen Verständnis der Diaspora, Theologia
ViatorumS ( 1 9 5 3 / 5 4 ) 299-321.
DIE T H E M E N S T E L L U N G 53
3
Siehe z.B. G. Niemeier, Diaspora als Gestalt kirchlichen Seins,
Evangelische Theologie 7 ( 1 9 4 8 / 4 9 ) 226-233. O . Dibelius, Die Bedeutung der
Diaspora für Kirche und Volk, Kassel 1952. W . Krusche, Die Gemeinde Jesu
Christi auf dem W e g in die Diaspora, Evangelische Diaspora 45 (1975) 56-
8 2 . D . Mendt, Christsein-Bereitschaft zur Diaspora, in H . Falcke u.a.
( H r s g g . ) , Als Boten des gekreuzigten Herrn. Festgabe für Bischof Werner
Krusche, Berlin 1982, 179-184.
4
Siehe für rezente Ubersichte M . Stern, T h e Jewish Diaspora, in S.
Safrai-M. Stern (edd.), The fezvish People in the First Century (CRINT I 1),
Assen 1974, 117-183, und die englische Neubearbeitung von E. Schürer,
The History of the fewish People in the Age of fesus Christ, rev. ed. by G.
54 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
8
Zu Proselyten und Gottesfürchtigen siehe die zusammenfassende
Ubersicht bei Schürer, History III 150-176.
9
H . Lietzmann, Geschichte der alten Kirche I, Berlin-Leipzig 1937, 68.
1 0
Für Einfluß Philons auf die Patres siehe z.B. H . A. Wolfson, The
Philosophy of the Church Fathers, vol. I, Cambridge (Mass.) 1956; A.
Solignac, Philon, Dictionaire de Spiritualite 12 ( 1 9 8 4 ) 1 3 6 6 - 1 3 7 9 ; F.
Trisoglio, Filone alessandrino e l'esegesi cristiana, ANRW II 2 1 , 1
( 1 9 8 4 ) , 588-730. Für weitere Lit. siehe R. Radice-D. T. Runia, Philo of
Alexandria. An Annotated Bibliography (1937-1986), Leiden 1988, 449. Runia
bereitet eine umfassende Monographie über dieses T h e m a vor: Philo in
Early Christian Literalure. A Survey, Assen-Philadelphia 1993 (voraussicht
lich).
56 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 1
Apostelgeschichte 13:13 ff., 14:1 ff., et passim.
1 2
Dazu am ausführlichsten die Kapitel über "Rebuilding the
Nation" in G. Alon, The Jews in Their Land in the Talmudic Age, London-
Cambridge (Mass.) 1989, 41-324. Eine kürzere Übersicht bei P. Schäfer,
Geschichte der Juden in der Antike, Neukirchen 1983, 145-210.
1 3
Bavli Pesachim 8 7 b .
1 4
M . Simon, Veras Israel. A Study oj the Relations Between Christians and
Jews in the Roman Empire (AD 135-425), L o n d o n 1 9 8 6 [französisches
Original 1 9 4 8 ] , 176.
DIE THEMENSTELLUNG 57
1 5
M . Stern, Greek and Laiin Authors on Jews and Judaism, 3 Bde.,
Jerusalem 1974-1984.
58 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 6
Eine gute Ausnahme ist G. Delling, Die Bewältigung der Diaspora
situation durch das hellenistische Judentum, Berlin 1987.
1 7
J. Pascher, H BA2IAIKH OAOZ. Der Königsweg zu Wiedergeburt und
Vergöttung bei Philon von Alexandreia, Paderborn 1931, 2.
DIE THEMENSTELLUNG 59
1 8
W . Heitmüller, Paulus und Jesus, ZNW 13 (1912) 332 (auch in K.
H . Rengstorf (Hrsg.), Das Paulusbild in der neueren deutschen Forschung,
Darmstadt 1964, 139).
1 9
Z.B. A. von Harnack, Die Mission und Ausbreitung des Christentums I,
4
Leipzig 1 9 2 4 , Kap. 1: Das Judentum, seine Verbreitung und Entschrän-
kung (z.B. Seite 14: "... das Judentum als Religion durch äußere
Einflüsse und innere Umbildung bereits entschränkt"). Vgl. nun auch
den andersartigen Sprachgebrauch in den Ausführungen von Gerd
Theissen über "Urchristentum als Entschränkung des Judentums" in
seinem Aufsatz Judentum und Christentum bei Paulus', in M . Hengel
8c U. Heckel (Hrsgg.), Paulus und das antike Judentum, Tübingen 1991,
348ff.
2 0
Philo, Hypothelica, in Eusebius, Praep. Ev. VIII 7, 1-20; Josephus,
Contra Apionem, Buch 2 passim.
60 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
a n d e r s w o , ist u n b e k a n n t — b e s t i m m t e G r u p p e n , d i e d i e
Allegorisierung so weit trieben, daß sie die Vorschriften des
Gesetzes nicht erfüllten; aber diese Haltung wurde e b e n v o n
21
Philon schroff z u r ü c k g e w i e s e n . Daß es einfach u n m ö g l i c h
war, gewisse G e b o t e einzuhalten, bedeutet nicht eine innere
Absage, d e n n d a d u r c h wird n i c h t die G r u n d ü b e r z e u g u n g
geschmälert, daß das Gesetz eine Gabe Gottes an Israel ist.
U n d es könnte e b e n auch so sein, daß das L e b e n in einer
U m g e b u n g , w o die richtige Gesetzestreue so g e h e m m t wurde,
nicht als eine Befreiung, sondern als eine Last e m p f u n d e n
w u r d e . Bousset hatte j e d e n f a l l s R e c h t , als er in seiner
Diskussion über das Verhältnis zwischen d e m J u d e n t u m in
Palästina u n d in der Diaspora auf bestimmte Unterschiede
hinwies, aber d o c h sagte: "Es war in der Tat m ö g l i c h , das
gesamte J u d e n t u m als eine geistliche Einheit darzustellen
22
u n d zu erfassen" . In einer früheren Phase der Forschungs
arbeit hat man hier Gegensätze zwischen einer kultischen
u n d einer ethischen Auffassung des Gesetzes, zwischen
Partikularismus u n d Universalismus konstruiert, die m e h r
d e n Maßstäben eines liberalen Christentums als den Inten
tionen des Judentums entsprachen. 'Entschränktes Diaspora
j u d e n t u m ' : hat man sich dabei wohl überlegt, w e l c h e i n e
seelische Last das L e b e n als Minorität mit e i n e m v o n d e r
Mehrheit a b w e i c h e n d e n Verhalten bedeutete? W e l c h e Kon
s e q u e n z e n es hatte, nicht die viele Götter a n z u e r k e n n e n ,
sondern nur u n d ausschließlich den einen Gott anzubeten,
ihm zu dienen und die Treue zu bewahren? Hier gab es eben
auch in der Diaspora deutlich Schranken, die das ganze
L e b e n bestimmten, wie z.B. klar aus den Aussagen Philons
23
ü b e r die Proselyten zu e r k e n n e n i s t . U n d die G r e n z e n
b l i e b e n aufrecht, wie viel auch z.B. aus der g r i e c h i s c h e n
Philosophie entlehnt wurde. Sie waren festgelegt im Gesetz
Mosis, u n d auch in der Diaspora lebte das Judentum bewußt
2 1
De migralione Abrahami 89-93.
2 2
Obwohl W . Bousset, Die Religion des Judentums im späthellenistischen
3
Zeitalter, hrsg. von H . Gressmann, Tübingen 1 9 2 6 , 70-75, von diesem
T h e m a handelt, läßt sich das Zitat so bei ihm nicht finden.
2 3
Spec. leg. I 52; Vitt. 218-219.
DIE T H E M E N S T E L L U N G 61
2 4
Sap. Sal. 18:4.
2 5
S. oben, A n m . 18.
2 6
K. L. Schmidt, 8iao"nropd, TWNT II (1935) 98-104.
2 7
Ibid. 99.
2 8
Ibid. 100; Schmidt zitiert hier F. Rendtorff, Diaspora, RGG 2. Aufl.
I (1927) 1918.
62 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
2 9
Ibid. 100; im Original sind die kursivierte Wörter gesperrt
gedrückt.
3 0
Ibid. 101.
3 1
F.-M. Abel, Les livres des Maccabees, Paris 1949, 296.
3 2
A. Stuiber, Diaspora, RAC III (1957) 972-982.
DIE THEMENSTELLUNG 63
3 3
setzung" (wobei leider nicht gesagt wird, weshalb dies so
b e z e i c h n e n d ist); u n d
2) "Wenn für das seit d e m Jahre 70 aufgezwungene Exil
d i e B e z e i c h n u n g D ( i a s p o r a ) weiter verwendet wird, kann
nicht mehr das H o c h g e f ü h l der früheren Zeit dahinter
stehen; o b aber D(iaspora) unter den neuen Verhältnissen zu
einer die wirkliche Lage verschleiernden Bezeichnung wird,
ist fraglich, da auch die Christen die Strafe des Exils vorzugs-
34
weise als Skacnropd) u n d dispersio b e z e i c h n e n " .
Eine etwas andere Darstellung der Sachlage gibt der norwe-
gische Forscher Nils A. Dahl. O b w o h l er nicht ausführlich
über das P r o b l e m gehandelt hat, ist seine Auffassung d o c h
wichtig, weil er einen Unterschied in der Beurteilung macht:
"Als g r o ß e s U n g l ü c k ist die Zerstreuung hauptsächlich von
Palästinensern u n d Dogmatikern aufgefaßt w o r d e n . (...)
D a h i n g e g e n haben die in der Diaspora l e b e n d e n J u d e n die
Ausbreitung der J u d e n in alle Länder als ein Z e i c h e n der
35
G r ö ß e u n d Macht des Volkes angesehen" .
Eine ganz andere Ansicht als die von Schmidt hat s c h o n
vor 50 Jahren der ausgezeichnete amerikanische Neutesta-
m e n tler James Hardy R o p e s vorgetragen. Sie steht an einem
etwas entlegenen Orte, nämlich in seinem Jakobuskommen-
3 6
tar und hat wahrscheinlich deshalb wenig Beachtung
g e f u n d e n . N a c h einer sorgfältigen Analyse von SiacrTreipu),
Siacrrropd u n d damit möglicherweise synonymen Begriffen
wie 8iaaKopm£ü) - aixfiaXuxria. -dTroiicta in der L X X sagt er:
"8iacnTopd, always Standing in contrast with the idea o f visible
unity o f the nation, calls attention, usually with a certain
37
pathos, to the absence o f that unity" . Es mag sein, so führt er
aus, daß die meiste Juden aus freiem Willen in der Diaspora
w o h n t e n u n d im a l l g e m e i n e n , mit einigen A u s n a h m e n , in
3 3
Ibid. 973.
3 4
Ibid. 9 7 4 .
3 5
N . A. Dahl, Das Volk Gottes, Oslo 1941 (Nachdr. Darmstadt 1 9 6 3 ) ,
93.
3 6
J. H . Ropes, A Crilical and Exegetical Commentary on the Epislle of James,
Edinburgh 1916.
3 7
Ibid. 122.
64 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
3 8
Ibid. 122-123.
3 9
Ibid. 123.
4 0
Ibid. 123.
4 1
RGG II 175.
D I E T H E M E N S T E L L U N G 65
Es ist klar, daß hier für das Volk um Erlösung aus d e m Elend
gebeten wird und ein Teil dieses Elends liegt in der Diaspora
situation. Ist es nicht merkwürdig, in Abels K o m m e n t a r
f o l g e n d e s zu lesen: "L'oraison, d e m e u r a n t dans le cadre
prophetique, garde le point de vue traditionnel pejoratif de la
43
gölah, d e p o r t a t i o n " , n a c h d e n erst von ihm umständlich
dargelegt w o r d e n ist, daß die Diaspora allmählich als eine
W o h l t a t e m p f u n d e n wurde? Kann man hier einfach v o n
einem traditionellen Gedanken sprechen, der zudem so stark
war, daß er i m m e r wieder ausgesprochen wird? O d e r hat
4 2
2 Makk. 1:25-27.
4 3
Abel, Livres des Maccabees 2 9 6 .
66 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
4 4
Apud Augustin, De civitate Dei VI 11.
4 5
Bellum II 560, VII 43-45.
4 6
Unter Tiberius und Klaudius; siehe Schürer, History III 75-78.
4 7
Josephus, Bellum II 398.
4 8
Ant. X I V 185-264.
4 9
Siehe dazu E. M . Smallwood, The Jews under Roman Rule, Leiden
1976, 220-255.
5 0
Schürer, History I 456-8 (mit Lit. in A n m . 9 ) .
D I E T H E M E N S T E L L U N G 67
5 1
V. A. Tcherikover-A. Fuks, Corpus Papyrorum Judaicarum, 3 Bde.,
Cambridge (Mass.) 1957-1964.
5 2
Für eine Einführung in die frühjüdische Epigraphik siehe P. W .
van der Horst, Ancienl Jewish Epitaphs, Kampen 1991.
68 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER J Ü D I S C H E N DIASPORA
5 3
R. Reitzenstein, Die hellenistischen Mysterienreligionen nach ihren
3
Grundgedanken und Wirkungen, Darmstadt 1966 (= I 9 2 7 ) , 76.
II. DER A U S D R U C K "DIASPORA
5 4
Schmidt, TWNT II (1935) 100; Abel, Livre des Maccabees 2 9 6 ;
Stuiber, RAC III ( 1 9 5 7 ) 972-974; M . Simon, Veras Israel. A Study of the
Relations Between Christians and fews in the Roman Empire (135-425), Oxford
1986 [orig. Französisch 1 9 4 8 ] , 33 ff. V. Nikiprowetzky, La troisieme Sibylle,
Paris-La Haye 1970, bespricht diese Stelle nicht.
70 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
kennt nur ein Exil als Strafe, die Wegführung ins Land der
Assyrer (= Babylonien, vgl. die Zusammenstellung in V.303:
BaßuXcüv f]8' 'AcTaupicuv yeuog dvSptov). Damit verträgt sich V.
271 eigenüich schlecht, d e n n da ist plötzlich von der ganzen
Zeit die R e d e . Wahrscheinlich hat die Seherin—und das
wird m.E. zur Sicherheit, wenn wir später die paraphrasierten
Texte sehen werden—tatsächlich dabei auch die Diaspora im
A u g e . A b e r es ist luce clarius, daß diese als eine Auswirkung
der Strafe betrachtet wird, u n d es ist beachtenswert, daß hier
gesagt wird: "jedermann wird sich stoßen an deinen Sitten"
( 2 7 2 ) , weil sich, wie wir schon in unserer ersten Vorlesung
b e m e r k t e n , auf d i e s e m G e b i e t R e i b u n g e n zwischen d e n
Juden in der Diaspora und ihrer U m g e b u n g vortaten. O b w o h l
hier also das W o r t 'Diaspora' o d e r das V e r b u m — v i e l l e i c h t
metri causa?—nicht verwendet wird, ist es der Sache nach
v o r h a n d e n u n d steht unter e i n e m ausgesprochen ungün-
stigen V o r z e i c h e n .
2) Bei Ps. Sal. 9:2, ev TTavri eQvei f\ SiacnTopd T O D ' I ( j p a f | \
KOTCL TOÜ pfjp.a rov 0£oü, werden die letzte Worte von Schmidt
gesperrt gedrückt und diese H e r v o r h e b u n g besagt, wie Abel
auch ausspricht, daß die Ausbreitung der Diaspora unter der
gütigen Leitung Gottes zustande kam. Was besagt aber der
Kontext? Dieser Psalm hebt so an:
Da Israel in Verbannung in ein fremdes Land weggeführt
wurde
(kv TÖ dfTaxöf|vaL 'Iopa-nX kv & T T O L K e o i a el? yfjv &XXoTpiai>),
weil sie vom Herrn, ihren Erlöser, abgefallen waren,
da wurden sie von dem Erbe, das der Herr ihnen gegeben
hatte, verstoßen.
Unter alle Heiden(völker, l%vr\) wurde Israel zerstreut nach
dem Wort Gottes,
damit du. dich gerecht erzeigest, o Gott, bei unseren Sünden
nach deiner Gerechtigkeit".
5 6
Es gibt hier aber ein textkritisches Problem; siehe dazu die
Bemerkung von S. Holm-Nielsen in JSHRZ IV 2 (1977) 84 A n m . 9b.
72 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
5 7
Jer. 8:28; 11:3; 16:13; 22:26.
5 8
Siehe Schürer, History I 240f.
DER A U S D R U C K "DIASPORA" 73
5 9
F. Cumont, Les religions orientales dans le paganisme romain, Paris 1929
(4. Aufl.), 129.
6 0
H . Wagenvoort, Aan de Alumni der Utrechtse Universiteit in de
Diaspora der kille maatschappij, Post Iucundam Iuventutem Febr. 1956.
74 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
6 1
Epislula I 63 (p. 19 ed. H . Usener, Epicurea, Leipzig 1887; p. 5 7 ed.
G. Arrighetti, Epicuro, Opere, Turin 1960).
6 2
Epist. I 65 (p. 21 ed. Usener; p. 59 ed. Arrighetti).
6 3
Plutarch, Adv. Coloten 6, 1109F (p. 116 ed. Usener; pp. 181-2 ed.
Arrighetti).
76 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER J Ü D I S C H E N DIASPORA
6 4
Siehe weiter unten im Text, S. 87f.
6 5
Für einige weiteren Stellen siehe Appendix II.
6 6
G. W . H . Lampe, A Patristic Greek Lexicon, Oxford 1968, 359, er-
wähnt nur 9 Stellen.
DER AUSDRUCK "DIASPORA" 77
6 7
E.J. Goodspeed, Die ältesten Apologeten, Göttingen 1915, 234.
6 8
P. Volz, Die Eschatologie der jüdischen Gemeinde im neutrestament
Zeitalter, Tübingen 1934, 344ff.
6 9
Vgl. den griechischen Text in den Constitutiones Apostolicae V I
2 5 , 1 : SLÖ Kai etoiv emKcn-dpaToi u.fi 8in>du.evoi T r o i e l v T d 8iaTeT<ry-
\ikva. (...) äSuvcrrov 8£ kmiv kv 8iacnropq[ \iera^b kQv&v bvras TrdvTa
Tot T O Ö v6u.ou ^mTeXetv aÜTOUS".
78 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
7 0
In Johannen XXVIII 12.
7 1
De oratione XI 3.
7 2
Comm. in Genesim (PG XII 9 2 ) .
7 S
Eusebius, Hisl. Eccl. III 4,2.
7 4
Vgl. auch die Parallele in seiner Demonstratio Evangelica I 1,7.
DER AUSDRUCK "DIASPORA" 79
7 5
t u n . Daß die Diaspora schon von Moses angekündigt war,
wird auch in der Pseudo-Klementinischen Homilie III 44,1
ausgesprochen, wenn es in einer Diskussion über die Vorher
sage heißt: "Hat nicht auch Moses die Sünden des Volkes vor
her angezeigt Kai if\v Siacnropdv TT\V eis T a e%vr\ TrpoSnXöl;"
An H a n d dieser Texte machen wir einige Beobachtungen:
76
1) das W o r t ist i m m e r im Singular gebraucht von einer
bestimmten Sache; 2) die Kirchenväter verraten nirgends,
daß es ein nicht geläufiger Ausdruck ist, der einer beson
deren Erläuterung bedürfte; 3) er wird immer in Zusammen
77
hang mit den Juden g e b r a u c h t , die, aus ihrem Heimatland
vertrieben, in der Diaspora leben; 4) dabei ist Diaspora ent
weder die Aktion des Zerstreuens o d e r geographisch die Lage
des Zerstreutseins; 5) das Leben der Juden in der Diaspora
78
wird im allgemeinen ungünstig als Strafe beurteilt .
Im N e u e n Testament finden wir das W o r t dreimal. J o h .
7:35 fragen die J u d e n sich, auf das W o r t Jesu hin, daß er
i r g e n d w o h i n g e h e n werde, wohin sie nicht k o m m e n könn
ten: \n\ eis TT\V Siaorropdv Twv E\Af|Vü)i> pLeXXa Tropeueo"9ai Kai
,
7 5
Vgl. Gal. 3:10 = Deut. 27:26.
7 6
Ausnahmen sind nur die Stellen, wo der L X X - A u s d r u c k rds
Ö L a a T r o p a s " T O Ö 'Iopaf^X zitiert wird.
7 7
Ausnahmen sind einige Stellen, wo SiacnTopd T<3V eQvQv sich auf
Gen. 11:8-9 bezieht; siehe App. II.
7 8
Dazu auch das Material in App. II.
80 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
7 9
In den neueren englischsprachigen K o m m e n t a r e n wird 8icr
CTiropd meistens wieder auf die Juden bezogen.
8 0
W . C. van Unnik, 'Diaspora' en 'Kerk' in de eerste eeuwen van
het Christendom, in Ecclesia. Een bundel opstellen aangeboden aan J. N.
Bakhuizen van den Brink, 's-Gravenhage 1 9 5 9 , 3 3 - 4 5 , in englischer
Ubersetzung in W . C. van Unnik, Sparsa Collecta III, Leiden 1 9 8 3 ,
95-105.
DER A U S D R U C K "DIASPORA" 81
8 1
L'enseignement du mepris, Paris 1962, Kap. 1.
8 2
Siehe unten, unsere Kapitel 3-5.
8 3
H . H . Ben-Sasson, Galut, Encyclopaedia Judaica VII (1972) 275-294.
8 4
[ H . L. Strack-] P. Billerbeck, Komm. z. N.T. aus Talmud und Midrasch
II, München 1924, 490.
82 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
8 5
A. Schlatter, Der Evangelist Johannes. Wie er spricht, denkt und glaubt,
Stuttgart 1960 (3. Aufl.), 198.
86 TWNT II 99.
DER AUSDRUCK "DIASPORA" 83
8 7
Z.B. Dieter Sänger, S i a a T r o p d , EWNT I (1980) 749. A. Paul, Une
voie d'approche du faitjuif, i n j . Dore et al. (edd.), De la Törah au Messie.
Melanges Henri Cazelles, Paris 1981, 369.
88 TWNT II 99.
84 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER J Ü D I S C H E N DIASPORA
Vgl. auch die bekannte 10. Bitte im Schmone Esre: "Stoß in eine
g r o ß e Posaune zu unserer Befreiung, e r h e b e ein Panier zu
unserer Exilierten (lawi^a) Sammlung, gepriesen seist du,
Ewige, der da sammelt die Zerstreuten seines Volkes Israel
C^K-icr ^ma)". H i e r s t e h e n d e u t l i c h la'nviba u n d
, , ,
rna/ia ni2iisa/i3 -nrs in einem gewissen Parallelismus, aber d o c h
unterschieden n e b e n e i n a n d e r , u n d während irba in der L X X
niemals mit SiaaTropd/Siacrrretpoo übersetzt wird, findet man
diese g r i e c h i s c h e n W ö r t e r e b e n als W i e d e r g a b e v o n drei
9 0
a n d e r e n . A u c h in Ps. Sal. 9:1-2 (s. o b e n ) finden sich die
Begriffe n e b e n e i n a n d e r . Ihr s e m a s i o l o g i s c h e s Verhältnis
braucht hier nicht untersucht zu werden; es g e n ü g t e b e n
festzustellen, daß es einen Unterschied gibt, dessen man sich
deutlich bewußt war.
Zweitens: diese L X X - D o l m e t s c h e r lasen in ihrem hebräi-
schen Grundtext verschiedene, e t y m o l o g i s c h nicht verbun-
d e n e Wörter (an 10 Stellen nicht weniger als 7 verschiedene
91
Substantive [2 nicht im M T ] ; 12 für das V e r b u m ) , die sie alle
unter d e m einen Begriff 8iaaTropd/8iacrrretpco zusammengefaßt
haben. Mit d e m W o r t Siacrrropd haben sie dann ein in der
griechischen Sprache nicht sehr geläufiges W o r t aufgegrif-
fen. An sich ist das W o r t freilich, wie wir o b e n feststellten,
8 9
The Hirsch Siddur, Jerusalem-New York 1969, 644.
9 0
E. H a t c h - H . A. Redpath, A Concordance to the Sepluagint, Oxford 1897,
I 310-1.
9 1
Hatch-Redpath, ibid. Siehe auch G. Quell, cnr£pua KTX., 7TWVTVII
539-540.
D E R A U S D R U C K " D I A S P O R A " 85
9 3
LSJ 389.
9 4
J.H. M o u l t o n - W . F . Howard, A Grammar of New Testament Greek II,
Edinburgh: Clark, 1919, 300-303.
9 5
Dieser Satz wurde geschrieben lange bevor die Möglichkeiten
vom modernen 'word-search' durch den Ibycus mit dem T L G CD-Rom
denkbar waren.
9 6
LSJ s.v. SiacnTelptü.
9 7
Nr. 6 8 A 5 7 in H . Diels-W. Kranz, Die Fragmente der Vorsokraliker,
Berlin 1961 (10. Aufl.).
DER A U S D R U C K " D I A S P O R A " 87
1 0 0
Sir., Prolog 6-8.
90 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 0 1
Legatio ad Gaium 156.
1 0 2
Sir., Prolog.
1 0 3
E. g. O . Eissfeldt, Einleitung in das Alle Testament, Tübingen 1964 (3.
Aufl.), 951-971; S. Jellicoe, The Septuagint and Modern Study, Oxford 1968,
29-73; M. Harl, G. Dorival, O . Munich, La Bible grecque des Septante, Paris
1988, 39-82; E. Tov, Biqqurat nusach hamiqra, Jerusalem 1989, 106-118.
" D I A S P O R A " IN " G E S E T Z , P R O P H E T E N U N D S C H R I F T E N " 91
1 0 4 2
RGG I 1918.
92 D A S S E L B S T V E R S T Ä N D N I S D E R J Ü D I S C H E N D I A S P O R A
a) Im Gesetz
1) G e n . 9:19, nach Aufzählung der S ö h n e N o a c h s : diTÖ
TOTJTÜJV 8ieoTrdpr|oav e m Trdoav TT\V yf\v, als Subjekt ist wohl
a n z u n e h m e n 'die M e n s c h e n ' .
2) G e n . 10:18, n a c h d e m erzählt ist, w e l c h e Leute v o n
Kanaan gezeugt waren, pierd toüto Sieorrdprioa^ ai 4>v\ai TQV
X a v a v a i w v . Im nächsten Vers w e r d e n dann die G r e n z e n
genannt. Also: die Stämme verbreiteten sich im Lande
Kanaan.
3) Gen. 10:32, am Ende der Völkertafel; die N a c h k o m m e n
Noachs sind aufgezählt - drro toiitiov 8ieorrdpr|oaw i/fjooi rav
eQvdv km rris' yf\g, nach der Sintflut. Die Lesung vfjooi ist
"DIASPORA" IN "GESETZ, PROPHETEN UND SCHRIFTEN" 93
TT\9 yfjs'. Das ist einer besondere Lesart oder Deutung der L X X ,
die SiaoTropa liest an Stelle von "Schreckensbild" im M T . Ist
das e i n e V e r s c h l e i e r u n g ? W o h l kaum, weil unmittelbar
hinzugefügt wird: "ihre Leichen werden ein Fraß sein". Sie
werden flüchten m ü ß e n u n d überall in der Welt zerstreut
sein, was auf griechisch nicht anders verstanden w e r d e n
konnte als: aufgelöst werden (S. o b e n S. 8 0 ) . Man muß sagen,
daß die L X X die Sache persönlicher gemacht hat: das Los von
Israel ist nicht eine Ursache des Entsetzens für die Völker,
vielmehr e m p f i n d e n die Israeliten selbst es so. Man kann
nicht übersehen, wie hier von elvai kv SiaoTropa. die Rede ist.
Das lasen e b e n die Menschen, die selbst außerhalb Palästinas
"in allen Königreichen der Erde" lebten!
A m Ende des Kapitels kehrt der Gedanke wieder: wenn das
Volk nicht alle Worte des Gesetzes erfüllt, so wird der Herr sie
mit ausgesuchten Plagen heimsuchen (Vv.58ff); es werden
nur wenige übrigbleiben. V.63 wird gesagt: "So wird der Herr
96 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 0 6
Auch bei J. Ziegler, Isaias (Septuaginta X I V ) , Göttingen 1 9 8 3 ,
236.
100 D A S S E L B S T V E R S T Ä N D N I S D E R J Ü D I S C H E N D I A S P O R A
1 0 7
s a l e m . Nur die O i k u m e n e wird mit Zerstreuung b e d r o h t .
Das SiaoTretpeoöai ist wie Spreu weggeblasen werden.
Ist bei Jesaja das Zerstreutsein des Volkes Voraussetzung
seiner Predigt, so steht bei Jeremia die d r o h e n d e Ansage im
V o r d e r g r u n d . Zwar wird das W o r t in 4 7 [ 4 0 ] : 1 5 in e i n e m
profanen Zusammenhang gebraucht, von Leuten, die sich um
Gedalyahu gesammelt haben u n d nach dessen T o d zerstreut
werden u n d zugrunde g e h e n , aber in allen anderen Texten
ist es eine Gottestat zur Bestrafung. Weil das Volk sich nicht
bekehren kann, da es das Schlechte gelernt hat, sagt der Herr
(13:24): "So will ich sie zerstreuen (Siaorrepä)) wie Stroh, das
zerstiebt vor d e m Wüstenwind"; das ist ihr Los u n d Teil.
Dasselbe Bild 18:17: "Wie ein Sirocco will ich sie vor d e m
Antiitz ihrer Feinde zerstreuen (8iacrrrep(3); ich werde ihnen
d e n T a g ihres V e r d e r b e n s zeigen", weil sie Gott vergessen
h a b e n . A u c h Jer. 14 wird das Urteil d u r c h T o d (Pest?),
Schwert, Hunger u n d Exil angezeigt. Gott wird sie wegen der
Sünden Manasses allen Königreichen der Erde ü b e r g e b e n .
Das Volk hat sich von Gott abgewendet; er wird sie verderben:
Kai Siaorrepd) ev Siaorropa (15:7). Dies ist eine typische L X X -
Ü b e r s e t z u n g , d e n n M T liest: "Ich worfelte sie mit d e r
Worfel". Das W o r t hat der griechische Ubersetzer also viel
direkter auf d i e b e k a n n t e V o r s t e l l u n g d e r Z e r s t r e u u n g
b e z o g e n u n d mit d e m ev Siaorropa für Leute, die dort lebten,
n o c h u n t e r s t r i c h e n . Sehr klar k o m m t das a u c h z u m
Ausdruck in 4 1 [ 3 4 ] : 1 7 : das Volk hat die Sklavenfreilassung
rückgängig g e m a c h t u n d deshalb Gottes Namen entweiht;
dann spricht der Herr mit starker Ironie: "So rufe ich nun
Freilassung für e u c h aus ... zum Schwert, zum T o d e (Pest?),
zum Hunger, Kai Scooü) upLäs" eis Siaorropdv Träoais" ßaoiXetaiS"
if\s yf\s. Das Hebräisch hat hier ein Wort für 'Entsetzen', aber
die L X X sagt, daß als letzte Strafe die Diaspora k o m m e n wird;
in dieser Aufzählung erinnert vieles an Lev. 26 und Deut. 28.
U b e r d i e g a n z e Erde wird diese Zerstreuung sein. D i e
Ä n d e r u n g in der L X X an diesen b e i d e n Stellen ist sehr
1 0 7
G. von Rad, Theologie des Alten Testaments II, München 1987 (9.
Aufl.), 289ff.
102 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
m a r k a n t u n d für L e u t e , d i e das G o t t e s w o r t n u r i m
griechischen Gewand lasen, unzweideutig. A b e r bei Jeremia
las man auch ein W o r t der Hoffnung u n d der Zusage in
39[32]:37: über die Stadt, von der man sagt "daß sie d u r c h
1 0 8
Schwert, H u n g e r u n d W e g s e n d u n g in die H a n d des
Königs v o n Babel g e g e b e n sei" sagt Gott: LSou eyco o w d y u )
avrovg €K Trdcrns' rf\g yfjs" ob Sieorrexpa avrovg e x e t kv öpyfj
\iov Kai kv 0u|icp |iou Kai kv Trapo£uopLü) jieydXü), Kai emoTpei/;u)
auTous" eis* TOV TOTTOV T O Ö T O V . Dann wird die rechte Bezie-
h u n g zwischen Gott u n d Volk wiederhergestellt werden. Die
bekannten Worte 'versammlen' u n d 'wiederbringen' klingen
hier n a c h d e n bekannten T e r m i n i der B e d r o h u n g . D i e
Zerstreuung ist weitverbreitet (ex 1100719 rf\s yf\s = aus j e d e m
Land, o d e r : aus der ganzen W e l t ) . Schließlich ist n o c h
bemerkenswert, daß bei Jeremia nicht nur Israel, s o n d e r n
auch Elam und A m m o n mit dieser Strafe b e d r o h t werden.
Zusammenfassend stellen wir fest, daß bei Jeremia die
V o r s t e l l u n g auch ist, daß Diaspora e i n e , j a d i e letzte
Strafe Gottes ist, eine Zerstreuung wie v o n Spreu; daß die
S ü n d e sie veranlaßt hat, aber daß die M ö g l i c h k e i t d e r
W i e d e r k e h r besteht. In der L X X ist d u r c h die zugespitzte
Ubersetzung dieses Element der Diasporastrafe n o c h verstärkt.
Bei Ezechiel wird das V e r b u m viermal in D r o h w o r t e n
g e g e n Ä g y p t e n , dessen M a c h t g e b r o c h e n w e r d e n soll,
gebraucht: in 29:12, 30:23.26 sagt Gott SiaoTrepd) AiyuTTTOv kv
TÖLs eQveoiv Kai XLK|IT|OCO eis ras X^P S", und in 32:15: "Wenn a
1 0 8
Das W o r t äTTOoroXr^ wird hier in sehr negativer Bedeutung
verwendet.
" D I A S P O R A " IN "GESETZ, P R O P H E T E N U N D S C H R I F T E N " 103
Siaorrepa) oe ev ralg aL
x^P S" Kai CKXeli/iei f| aKa0apata CTOU £K
oov (22:15; wieder die Parallelie mit 8iaCTKopm£eiv'). Nach 20:23
hatte Gott schon in der Wüste dieses Urteil angesagt: "Ich
e r h o b meine Hand gegen sie TOO SiaaKopmom AUTOUS ev TÖIS
aL
eQveoiv Kai Siacmeipai avrovg ev rdis x^P S"", weil sie Gottes
G e b o t e n i c h t getan h a b e n . H i e r findet sich also e i n e
Bezugnahme auf Traditionen wie in Lev. 26 u n d Deut. 28, die
für Leute, die "Gesetz u n d P r o p h e t e n " lasen, unmißver-
ständlich war. A u c h bei Ezechiel findet sich das Schema der
Zerstreuung durch Gottes Tat als Strafe für die Sünden des
Volkes und der Zurückführung. Aber bei ihm ist es nicht nur
eine Drohung; diese ist auch schon in Erfüllung gegangen.
Im Dodekapropheton steht nur ein Text, der in diesem
Zusammenhang von Bedeutung ist. Joel 4 ( 3 ) : 2 sagt: Gott wird
die Völker sammeln im Tale Josaphats u n d sie richten u m
was sie getan haben an Israel, oi 8IEOTRDPT|(Tav' ev TOIS eQveoiv
1 0 9
(durch ihre H a n d ) . Das ist also etwas Schreckliches, das sie
dem Volke Gottes angetan haben. Die Völker sind offenbar
nicht erlaubt, das zu tun. Man vergleiche damit andere Texte,
wie Lev. 26 und Deut. 28, wo Gott selber das Volk zerstreut.
1 0 9
Dazu H . W . Wolff, Dodekapropheton 2: Joel und Arnos (BK X I V 2 ) ,
Neukirchen 1975 (2. Aufl.), 92.
" D I A S P O R A " IN " G E S E T Z , P R O P H E T E N U N D S C H R I F T E N " 105
1 1 0
H.-J. Krauss, Die Psalmen 2 (BK X V 2 ) , Neukirchen 1972, 956.
1 1 1
Gut dazu R. Schnackenburg, Gottes Volk in der Zerstreuung:
Diaspora im Zeugnis der Bibel, in seinen Schriften zum Neuen Testament,
München 1971, 323: "Für das alte, in Palästina ansässige Israel bleibt
die Diaspora so sehr Fluch und Strafe Gottes, daß die Heimführung der
Zerstreuten zum beherrschenden Zug der eschatologischen Erwartung
106 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
In diesem Kapitel werden wir uns mit der Frage befassen, wie
über die Erscheinung der Diaspora gedacht u n d geschrieben
wurde, u n d zwar von Leuten, die eben zu der Zeit lebten, da
diese Lage des jüdischen Volkes nicht eine d r o h e n d e Gefahr,
s o n d e r n eine bestehende Wirklichkeit war, als die Diaspora
ihre—man m ö c h t e fast sagen "klassische"—Form a n g e n o m
men hatte und die Juden tatsächlich in fast allen Ländern der
damaligen Welt zu finden waren. In erster Linie k o m m e n
dabei natürlich Philon u n d Josephus in Betracht; sie waren,
wie bekannt, persönlich und existenziell mit dieser Lage ihres
V o l k e s vertraut. N e b e n i h n e n sind die a n d e r e n j ü d i s c h
g r i e c h i s c h e n Schriftsteller n i c h t so e r g i e b i g , w o b e i wir
natürlich b e d e n k e n sollen, wie trümmerhaft die Überliefe
rung eigentlich ist. V o n d e m Verfasser (den Verfassern) der
Sibyllinen ist zwar ziemlich viel bewahrt, aber er greift das
Heidentum an und meditiert nicht so sehr über die Lage des
Volkes; sein b e d e u t e n d e s Zeugnis h a b e n wir s c h o n früher
b e s p r o c h e n (siehe o b e n ) und gezeigt, wie er die Verbreitung
Israels als eine Strafe betrachtet. A b e r auch die a n d e r e n
Autoren, deren Schriften unter den Namen 'Apokryphen u n d
P s e u d e p i g r a p h e n ' zusammengefaßt w e r d e n , dürfen n i c h t
außer A c h t gelassen w e r d e n . In der V e r w e n d u n g dieser
B ü c h e r b e g e g n e n uns gewisse Schwierigkeiten, d e n n teil
weise sind sie schwer zu datieren, u n d soweit sie n a c h
allgemeiner A n n a h m e in Palästina entstanden sind u n d uns
jetzt manchmal nur n o c h in Übersetzung vorliegen, wissen
wir nicht bestimmt, o b sie schon von Juden übertragen wor
d e n sind und in der Diaspora bekannt waren. D o c h dürfen
wir wohl auf guten Gründen a n n e h m e n , daß das tatsächlich
der Fall war: Judith wird z.B. v o m Verfasser des 1. Klemens
briefes (55:4-5) n e b e n Esther angeführt, u n d das war d o c h
wohl keine christliche Erfindung; so k ö n n t e n n o c h andere
Hinweise erwähnt w e r d e n . In einigen Fällen sind diese
"DIASPORA" IN DER JÜDISCHEN LITERATUR 109
1 1 2
W . S. van Leeuwen, De Septuaginta, in J. H . Waszink, W . C. van
Unnik, Ch. de Beus (edd.), Het oudste christendom en de antieke cultuur I,
Haarlem 1951, 580.
110 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
der Mitte aller Heiden. (...) U n d ich werde ihnen viel Heil in
113
Gerechtigkeit offenbaren" ( 1 : 1 5 ) . Danach wird beschrieben,
wie die einzig richtige Beziehung zwischen Gott u n d V o l k
wiederhergestellt wird. Hier werden bekannte T ö n e laut. Was
in Lev. 26 und vor allem in Deut. 28 ausgesprochen ist, wird
hier wiederholt. Der Verfasser fällt nicht aus seiner Rolle und
hat die D r o h u n g als solche, als Zukunftserwartung bestehen
lassen. Wie er über Diaspora als Tatsache dachte, wird nicht
sichtbar, aber man kann dessen sicher sein, daß auch für ihn
die Zerstreuung eine Strafe u n d die Sammlung durch Gott
nach Buße die Hoffnung ist.
Im l.Henoch-Buch wird auch sehr wenig über die Diaspora
g e s p r o c h e n . Die s o g e n a n n t e Z e h n w o c h e n a p o k a l y p s e er
wähnt am Ende der sechsten W o c h e die V e r b r e n n u n g des
T e m p e l s u n d "in ihr wird das ganze Geschlecht der auser
1 1 4
wählten Wurzel zerstreut werden" ( 9 3 : 8 ) , womit wohl das
Exil g e m e i n t ist, o b w o h l es merkwürdig ist, daß hier nicht
von 'Gefangenschaft' g e s p r o c h e n wird. Weiter wird darüber
nichts gesagt. Etwas anders ist es am E n d e des zweiten
Traumgesichts. Zum Hause Gottes k o m m e n "alle, die umge
k o m m e n und die zerstreut waren, u n d alle wilden Tiere u n d
alle V ö g e l des Himmels versammelten sich in j e n e m Haus;
und der Herr der Schafe war von großer Freude erfüllt, d e n n
sie waren alle gut und waren zu seinem Haus zurückgekehrt"
( 9 0 : 3 3 ) . Hier wird also n e b e n der Auferstehung auch die
R ü c k k e h r der Diaspora als A n f a n g s z e i c h e n des eschato-
l o g i s c h e n R e i c h e s betrachtet. A u c h in Kap. 57 ist diese
' H e i m k e h r der Diaspora' mit einer Schar von W a g e n b e
1 1 5
s c h r i e b e n . Die Diaspora ist hier wohl vorausgesetzt; sie ist
ein Zustand, der ein Ende finden soll, aber die Kreise, aus
d e n e n das H e n o c h b u c h hervorkam, hatten drängerende Pro
b l e m e zu bewältigen als diese, u n d auch im g r o ß e n Traum
gesicht von Israels Geschichte wird mehr die bedrängte Lage
1 1 3
Ubersetzung nach K. Berger, Das Buch der Jubiläen, JSHRZ II 3,
Gütersloh 1981, 316-7, mit geringen Änderungen.
1 1 4
Ubersetzung nach S. Uhlig, Das Äthiopische Henochbuch, JSHRZ V
6, Gütersloh 1984, 712.
1 1 5
See M. Black, The Book oJEnoch or 1 Enoch, Leiden 1985, 223-224.
"DIASPORA" IN DER JÜDISCHEN LITERATUR 111
1 1 6
Siehe z.B. M . Schumpp, Das Buch Tobias, Münster 1933, XLVII-LI,
und O . Eißfeldt, Einleitung in das Alte Testament, Tübingen 1964 (3. Aufl.),
793.
1 1 7
Ubersetzung nach H . Groß, Tobit. Judit ( N e u e Echter Bibel),
Würzburg 1987, 22.
1 1 8
Siehe G. Heine, Synonymik des neutestamentlichen Griechisch, Leipzig
1898, 187, und J. P. Louw and E. A. Nida, Greek-English Lexicon of the New
Testament Based on Semantic Domains, New York 1988, 200 (no. 15.136).
1 1 9
Siehe Schumpp, Tobias 57'.
1 2 0
F. Zimmermann, The Book of Tobit, New York 1958, 112.
112 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 2 1
J. Jeremias, Jesu Verheissung für die Völker, Stuttgart 1956, 12.
1 2 2
Hieronymus übersetzt folgendermaßen: (3) confitemini Domino filii
Israhel et in conspectu gentium laudate eum (4) quoniam ideo dispersit vos inter
gentes quae ignorant eum et vos narretis mirabilia eius et facialis scire eos quia
non est alius Deus omnipotens praeter eum ( 5 ) ipse castigavit nos propter
iniquitates nostras et ipse salvabit nos propter misericordiam suam ( 6 ) aspicite
ergo quae fecit vobiscum et cum timore et tremore confitemini Uli regemque
saeculorum exaltale in operis vestris (nach R. W e b e r , Biblia Sacra iuxta
vulgatam versionem I, Stuttgart 1969, 6 8 9 ) .
3
^ Nach R. Hanhart, Tobit (Septuaginta VIII 5 ) , Göttingen 1983, 166.
1 2 4
Schumpp, Tobias2S9.
"DIASPORA" IN DER JÜDISCHEN LITERATUR 113
1 2 5
Siehe W . Bauer, K. und B. Aland, Griechisch-deutsches Wörterbuch
zum Neuen Testament, Berlin-New York 1988, 560-1, und O . Hofius,
££ou.o\oy£ü), in: Exegetisches Wörterbuch zum Neuen Testament II, Stuttgart
1981, 20-23.
1 2 6
T o b . 11:17; 12:6-7,20,22; et al.
114 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 2 7
Hier und im folgenden wird der T e x t immer nach Codex
Sinaiticus zitiert, der stark von A und B abweicht.
" D I A S P O R A " IN D E R J Ü D I S C H E N L I T E R A T U R 115
1 2 8
Übersetzung nach E. Zenger, Das Buch Judit, JSHRZ I 6, Gütersloh
1981,473-4.
116 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 2 9
Zitiert wird hier der Theodotiontext nach der Ausgabe von J.
Ziegler, Susanna. Daniel. Bei et Draco (Septuaginta X V I 2 ) , Göttingen
1954, 184.
1 3 0
Siehe L. F. Hartman and A. A. di Lella, The Book of Daniel
(Anchor Bible), Garden City 1978, 248.
"DIASPORA" IN DER JÜDISCHEN LITERATUR 117
1 3 1
B. Wambacq, Les prieres de Baruch (I 15-11 19) et Daniel (IX 5-
1 9 ) , Biblica 4 0 ( 1 9 5 9 ) 463-475; auch G. Vermes und M . G o o d m a n in
Schürer, History of the Jewish People Illb (1987) 735-6.
1 3 2
Schürer, History I l l b , 739f. Für eine Rekonstruktion der
hebräischen Vorlage des Gebets siehe E. Tov, The Book of Baruch Also
Called I Baruch (Greek and Hebrew), Missoula 1975, 15-21.
118 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
133
kehrt das Motiv des Zerstreuens wieder: 2 : 4 Gott "lieferte sie
allen Königreichen rings um uns her aus zur S c h m a c h u n d
zum Entsetzen unter allen V ö l k e r n (\aolg) ringsum, ov
Siecnreipev avrovs Kiipios" eicei"—2:13 "Es w e n d e sich d o c h
dein Zorn von uns ab, d e n n von uns sind nur wenige unter
d e n Völkern ( £ 0 v t | ) , OV Siecrn-eipas" fiiiäs" c k c T , übriggeblie-
b e n " — 2 : 2 9 " W e n n ihr n i c h t auf m e i n e Stimme h ö r e n
werdet, so wird fürwahr diese g r o ß e , zahlreiche M e n g e zu
e i n e m kleinen Häuflein unter den Völkern werden, w o h i n
ich sie zerstreuen werde (8iacnTep(3)".—Im Land der Verban-
n u n g (d.TTOLKLapiös') werden sie umkehren u n d Gott preisen
(2:30,32).—3:8 "Siehe, wir sind heute n o c h in unserer Ver-
b a n n u n g (diroLKLa, auch 3:7), ov Sieorreipas' 111101? eKel eis
öveiSiojiöv Kai eis" dpdv Kai eis" cty>\T|CJiv für alle Missetaten
unserer Väter, die von d e m Herrn, unserem Gott, abfielen".
Die hier und anderswo zurückkehrende Formel ou Siecrrrei.pas'
134
f\\iäs eKet weist auf eine semitische V o r l a g e aber das Gebet
ist deutlich von einem Mann verfaßt, der in der Diaspora lebte
u n d diese als Strafe für die Sünden der Väter empfand. Man
rechnet mit längerem Aufenthalt dort (2:14). Im Mittelpunkt
steht die U m k e h r des Volkes; die Rückkehr nach Palästina
wird erwähnt, aber nur als Aussicht am Rande. D u r c h die
Bewahrung Israels auch in der Zerstreuung wird bei aller
Welt bekannt, daß der Herr Israels Gott ist. Man beruft sich
nicht auf Verdiensten, sondern man fleht, daß die Rückkehr
g e s c h e h e n m ö g e um Gottes N a m e n s willen. In d i e s e m
eindringlichen Gebet zeigt sich klar v o m Anfang bis Ende,
wie diese ganze Anschauung am Bild des Gesetzes u n d der
Propheten orientiert ist, u n d zugleich, wie diese Ankündi-
g u n g d e r H e i l i g e n Schriften e i n e existenzielle P r e d i g t
g e w o r d e n war, die nicht eine Möglichkeit sichtbar machte,
sondern zur Aktualität geworden war.
In den Testamenten der Zwölf Patriarchen k o m m t das T h e m a
1 3 3
Ubersetzung von A. H . J. Gunneweg, Das Buch Baruch, JSHRZ III
2, Gütersloh 1975, l73f.
1 3 4
Siehe die Retroversion von Tov: Dtö "tinrnn "itöR. Für das gramma-
tikalische Phänomen siehe z.B. F. Blaß, A. Debrunner, F. Rehkopf,
Grammatik des neutestamentlichen Griechisch, Göttingen 1976, §297,1.
"DIASPORA" IN DER JÜDISCHEN LITERATUR 119
1 3 5
The Testaments of the Twelve Patriarchs. A Study of Their Text,
Composition and Origin, Assen 1953, 83-86.
l 3
° Siehe nun auch M . de Jonge, T h e Future of Israel in the
Testaments of the Twelve Patriarchs, in seinem Aufsatzband fewish
Eschatology, Early Christian Christology, and the Testaments of the Twelve
Patriarchs, Leiden 1991, 168-173, et aliter.
1 3 7
M . de J o n g e bestreitet die Interpolationsthese in vielen
Veröffentlichuungen, siehe z.B. T h e Main Issues in the Study of the
Testaments of the Twelve Patriarchs, ibid. 160-163.
1 3 8
Ubersetzung nach J. Becker, Die Testamente der zwölf Patriarchen,
J S H R Z III 1, Gütersloh 1 9 7 4 , 1 0 2 , leicht geändert; in der neuen
Textausgabe von M . de Jonge, The Testaments of the Twelve Patriarchs,
Leiden 1 9 7 8 , 118, lautet der zitierte griechische Text: Kai 8iao"rretpei
auTous" Kupios" £TTI TTPOCTÜSTTOU Trdoris' Tfjs' THS" dxpt-9 T O Ö e\6eiv T Ö
OTfX&yxyov KupCou.
120 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 3 9
Testaments 85.
1 4 0
In De Jonges Textausgabe: Kai kaeuQe eig 6vei8icj|j.6i\ Kai eis"
KaTapav, Kai eis* KaTaTTdirma.
" D I A S P O R A " IN D E R J Ü D I S C H E N L I T E R A T U R 121
1 4 1
Siehe die Liste von Parallelen in H . W . Hollander und M . de
Jonge, The Testaments of the Twelve Patriarchs. A Commentary, Leiden 1985,
160.
1 4 2
De Jonge: 8LeaTTdpT||iev ouv ol TrdvTes" £u>s eis Td TrdpctTct.
1 4 3
De Jonge: Kai 8ieo"TTdp"naai> TT) yfj.
1 4 4
Für einen forschungsgeschichtlichen Überblick siehe M . de
Jonge, T h e Testaments of the Twelve Patriarchs: Christian and Jewish.
A Hundred Years after Friedrich Schnapp, in seinem fewish Eschalology
... 233-243.
1 4 5
Siehe über dieses Dokument J. A. Goldstein, / Maccabees (Anchor
Bible), Garden City 1976, 496-500.
1 4 6
Dazu ausführlich J. A. Goldstein, II Maccabees (Anchor Bible),
Garden City 1983, 143-151 und 157-167.
122 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 4 7
Goldstein ad locum (179) weist darauf hin, daß hier gebetet wird
um die Erfüllung von Jes. 49:6-7, und daß Aquila, Symmachus und
T h e o d o t i o n in ihren Ubersetzungen von Jes. 49:6-7 genau dieselben
Wörter verwenden wie dieser Vers in II Makk.
1 4 8
E. M . Smallwood, The Jews Under Roman Rule, Leiden 1976, 27-28.
Schürer, History I (1973) 240-241.
1 4 9
Ubersetzung nach S. Holm-Nielsen, Die Psalmen Salomos, JSHRZ
IV 2, Gütersloh 1977, 81, leicht geändert.
"DIASPORA" IN DER JÜDISCHEN LITERATUR 123
1 5 0
Siehe die Anmerkungen bei Holm-Nielsen, ibid. 8 6 .
1 5 1
Ubersetzung nach J. Schreiner, Das 4. Buch Esra, JSHRZ V 4,
Gütersloh 1981, 327.
1 5 2
Siehe dazu M . E. Stone, Fourth Ezra, Minneapolis 1990, 24-28, 126-
127, 131-132.
124 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER J Ü D I S C H E N DIASPORA
1 5 3
Übersetzung nach A. F. J. Klijn, Die syrische Baruch-Apokalypse,
JSHRZ V 2, Gütersloh 1976, 123; in A n m . 4d gibt Klijn an, daß die
Übersetzung des Satzes "daß es den Völkern ..." sehr unsicher und
umstritten ist.
1 5 4
R. H . Charles, The Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament
II, Oxford 1913, 4 8 1 , note ad loc. Er übersetzt: "... that they may do good
to the Gentiles".
"DIASPORA" IN DER JÜDISCHEN LITERATUR 125
1 5 5
Heutzutage wird bisweilen a n g e n o m m e n , daß der Baruchbrief
(Kap. 78-87) nicht zum ursprünglichen Textbestand der Baruchapoka-
lypse gehört. Ein arabisches Manuskript gibt nach Kap. 7 7 ein
Kolophon und präsentiert danach den Brief als ein neues und separates
Dokument; siehe P. Sj. van Koningsveld, An Arabic Manuscript of the
Apocalypse of Baruch, JSJ6 (1975) 205-207. Siehe weiter A. F. J. Klijn, 2
(Syriac Apocalypse of) Baruch, in J. H . Charlesworth ( e d . ) , The Old
Testament Pseudepigrapha I, Garden City 1983, 615-616; T. W . Willett,
Eschatology in the Theodicies of 2 Baruch and 4 Ezra, Sheffield 1989, 79-80; I.
Taatz, Frühjüdische Briefe, Fribourg-Göttingen 1991, 59-76. Für das Thema
unserer Untersuchung hat das jedoch keine Konsekwenzen.
126 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 5 7
V. A. Tcherikover, in Corpus Papyrorum Judaicarum I, Cambridge
(Mass.) 1957, 74-75.
1 5 8
Philo, Legatio ad Gaium. Siehe die ausführliche Einleitung zu
diesem Traktat in der Ausgabe von A. Pelletier, Legatio ad Gaium ( L e s
oeuvres de Philon d'Alexandrie 3 2 ) , Paris 1972.
128 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 5 9
Siehe E. R. Goodenough, The Polilics of Philo Judaeus: Practice and
Theory, New Häven 1938; H . A. Wolfson, Philo; Foundations of Religious
Philosophy in fudaism, Chrislianity and Islam, Cambridge Mass. 1 9 4 7
4
( 1 9 6 8 ) , 332-438; R. Barraclough, Philo's Politics: Roman Rule and
Hellenistic Judaism, in ANRW II 2 1 , 1 , Berlin-New York 1984, 417-553.
"DIASPORA" IN D E R J Ü D I S C H E N L I T E R A T U R 129
1 6 0
Siehe L. L. Grabbe, Elymology in Early Jewish Interpretation. The
Hebrew Names in Philo, Atlanta 1988, 154-155.
1 6 1
Philon leitet Eliphas offensichtlich von 'el (Gott) und puts
(zerstreuen) ab; dazu Grabbe, Elymology 155.
1 6 2
Philon spielt hier wieder auf die Bedeutung des Namens Israel,
'der Mann, der Gott sieht', an; siehe dazu Grabbe, Elymology 172-173.
1 6 3
Deut. 32:8-9 lautet nach der L X X : "Als der Allerhöchste die
Völker verteilte, als Er die Söhne Adams zerstreute, setzte er die
Grenzen der Völker fest entsprechend der Zahl der Engel Gottes. Das
Anteil des Herrn wurde sein Volk Jakob, Israel das Ihm zugemessene
Erbe".
132 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 6 4
Z u s t a n d " . Der ganzen T e n d e n z seiner Auslegungsarbeit
gemäß hat Philon die Texte hier natürlich psychologisierend
u n d ethisierend interpretiert, aber es ist d o c h o h n e weiteres
klar, wie stark negativ der Inhalt von 'zerstreuen' für ihn war:
aus der Heimat vertreiben, auflösen. Wir brauchen also nicht
zu zweifeln, welche Gedanken Philon gehabt hat, als er in der
Heiligen Schrift von 'zerstreuen' las! U n d auch das T h e m a
d e r W i e d e r k e h r klingt in d i e s e m Z u s a m m e n h a n g auf:
"Denn sind diese [die Turmbauer] zerstreut, werden diejeni
gen, die einst vor der Gewaltherrschaft der Unvernunft geflo
hen sind, durch einen Erlaß die Rückkehr erlangen, da Gott
den Erlaß ausgefertigt und bestätigt hat" (Conf. ling. 1 9 7 ) , u n d
dann wird sogar das W o r t von der Zusage des Wiederkehrs
aus Deut. 30:4 zitiert!
Philon hat seine Lehre in den Form v o n Schriftkommen
taren vorgetragen u n d er hat dafür das Gesetz Mosis durch
geackert. Deshalb erhebt sich jetzt die Frage, o b er auch Lev.
26 und Deut. 28, die, wie wir o b e n sahen, so stark von diesem
Diaspora-Thema sprechen u n d die so tief das nachbiblische
J u d e n t u m in dieser Hinsicht beeinflußt h a b e n , seine Auf
merksamkeit zugewandt hat. Das ist tatsächlich d e r Fall.
Philon erwähnt diese Kapitel nicht beiläufig, s o n d e r n hat
ihnen eine besondere Schrift gewidmet. In einem Teil von De
praemiis et poenis werden auch nacheinander "die Segnungen
u n d die Flüche" behandelt, so wie sie im J u d e n t u m zusam
menstehen: die ersten sind "für die Tugendhaften u n d die
Gesetze treu b e o b a c h t e n d e n Menschen"; die letzteren sind
"gegen die gesetzlosen Frevlern gerichtet" (De praemiis et
poenis 126). In breiter Darlegung folgt Philon in §§ 127-152 den
genannten Kapiteln auf d e m Fuße u n d beschreibt die auf
einander folgenden Strafen bis zu der Flucht aus d e m Lande.
J e d o c h nicht weiter. U n d dann heißt es: "Wenn so die Städte
wie v o m Feuer verzehrt sein werden und das Land entvölkert,
dann wird endlich einmal das Land aufatmen u n d sich zu
erholen b e g i n n e n " in einer Sabbatruhe (§153ff.). W e n n man
nun diese Predigt Philons mit dem Bibeltext vergleicht, dann
1 6 4
Vgl. De posl. 8 9 - 9 1 .
" D I A S P O R A " IN D E R J Ü D I S C H E N L I T E R A T U R 133
fällt es einem auf, das gerade das Wort Lev. 26:33, "euch aber
will i c h unter d e n H e i d e n zerstreuen", hier nicht einmal
erwähnt wird, während d o c h die Verse Deut. 28:66-67 para-
phrasiert werden. Diese letzte Strafe wird eben nicht genannt.
Ist das zufällig? A b e r mit dieser Sabbatruhe ist der Traktat
nicht zu E n d e . Philon hat n o c h etwas überaus wichtiges
mitzuteilen. Es heißt in §162-6: Ich habe nun, o h n e irgend
etwas zu verschweigen [sie!], die Flüche und Strafe dargelegt,
die v o n d e n e n erduldet werden sollen, welche die heiligen
Gesetze der Gerechtigkeit und Frömmigkeit mißachten u n d
sich v o n d e n g ö t z e n d i e n e r i s c h e n A n s c h a u u n g e n h a b e n
verführen lassen. ... (163) W e n n sie ... mit ganzer Seele sich
bekehren .... und ihre Sünden laut bekennen werden dann
w e r d e n sie V e r g e b u n g erlangen bei d e m hilfreichen u n d
gnädigen Gott [Deut. 30:1-3]... (164) U n d selbst wenn sie an
den äußersten Enden der Erde als Knechten bei den Feinden
d i e n e n w e r d e n , die sie kriegsgefangen weggeführt h a b e n ,
sollen sie wie auf eine Verabredung alle an einem Tage frei
werden (Deut. 30:4), weil ihre völlige Bekehrung zur T u g e n d
i h r e n H e r r e n S c h r e c k e n einjagen wird.: sie w e r d e n sie
freilassen, weil sie sich scheuen über Besseren zu herrschen.
(165) W e n n sie aber die so unerwartete Freiheit erlangt
h a b e n , werden die vorher in Hellas und im Barbarenland,
auf den Inseln und auf den Festländern Zerstreuten (aTropaSes')
mit einem Male sich erheben und von allen Seiten nach einem
ihnen angewiesenen Orte hineilen, geleitet von einer gött
l i c h e n , ü b e r m e n s c h l i c h e n Erscheinung, ... unterstützt von
drei Helfern", nämlich der Milde und Güte Gottes, der Fröm
migkeit der Erzväter, u n d "der Besserung der zum Frieden
u n d zur Versöhnung mit Gott Zurückgeführten" (§166).
Wir haben diesen Text hier wortwörtlich angeführt, weil
er e i n e r d e r w e n i g e n , vielleicht der einzige in Philons
Schriften ist, w o die e s c h a t o l o g i s c h e Erwartung deutlich
sichtbar wird, einschließlich ein p e r s ö n l i c h e r Messias u n d
165
die Verdienste der Patriarchen . In philonischem Vokabular
1 6 5
Siehe R. D. Hecht, Philo and Messiah, in J. Neusner, W . S.
Green, E. Frerichs (edd.), Judaisms and Their Messiahs at the Turn of the
134 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
et poenis 115 sagt er: "Deshalb ergeht die Mahnung an alle, die
diese weisen u n d w u n d e r b a r s c h ö n e n Muster [d.i. d e n
Weise] n a c h a h m e n wollen, die Hoffnung nicht aufzugeben,
daß sie die Wandlung zum Besseren (TTJV dp.e(.vto | I E T A ß O \ F | V )
u n d die Rückkehr sozusagen aus der seelischen Zerstreuung
{T\\V üjorrep eK T\\S Staa-nopas" t/juxucn? etravoSov), die das Laster
zuwege g e b r a c h t hat, zur T u g e n d u n d Weisheit finden
w e r d e n ; d e n n wenn Gott gnädig ist, geht alles leicht". Im
L i c h t e der v o r h e r g e h e n d e n Diskussion k ö n n e n wir jetzt
diesen Text verstehen. Bei der Interpretation dieser wichtigen
Stelle m u ß man auf zwei Punkte achtgeben: a) hier wird
dknrep gebraucht; b ) es wird von einer Siaorropd i|>i>xi-KT| gespro
c h e n . Das W o r t SiaoTropa kann hier nicht im Sinne Epikurs
( o b e n , S.74-5) verwendet sein, d e n n das wäre hier u n m ö g
lich, weil Epikur eine Wiederkehr nicht kennt. W e n n wir an
das Schema 'Diaspora—Buße—Wiederkehr' denken, wird die
ganze Ausdrucksweise klar: auch hier hat Philon wieder wie
sonst die Sache in die ethisch-moralische Sphäre gezogen und
deshalb spricht er von der "seelischen Diaspora". Hier verrät
der alexandrinische Philosoph wieder, daß die in der jüdi
schen Glaubenslehre feststehende Vorstellung ihm bekannt
war. Das Zeugnis ist auch deshalb von Bedeutung, weil es
durch der Ausdruck "Rückkehr aus der Diaspora" zeigt, daß
'Diaspora' auch für Philon bereits eine geographische Nuance
166
hatte .
A b e r o b w o h l er das W o r t so kannte, hat er es nie zur
Beschreibung der Lage der Juden gebraucht, sondern nur
hier, psychologisch übertüncht und verharmlost, angewen
det. W e n n er von der konkreten Situation redete, schilderte er
diese anders, wie aus der berühmten Stelle In Flaccum 45-46
hervorgeht: zum Beweis, daß der Angriff auf die Juden in
A l e x a n d r i e n eine Rückwirkung auf ihre Volksgenossen an
anderen Orten haben werde, schriebt er dort: "Denn da es so
viele Juden gibt, reicht ein einziges Land für sie nicht aus.
D e s w e g e n w o h n e n sie in d e n meisten u n d reichsten
1 6 6
Dazu a u c h J . J . Collins, Between Athens and Jerusalem. Jewish Identity
in the Hellenistic Diaspora, New York 1986, 115-117.
136 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 6 7
Siehe A. Mannzmann, Apoikia, Der Kleine Pauly I ( 1 9 7 5 ) 434-5,
und F. M . Heichelheim, Kolonisation, ibid. III (1975) 273-5.
" D I A S P O R A " IN D E R J Ü D I S C H E N L I T E R A T U R 137
1 6 8
Gütersloh 1932 (in der Reihe: Beiträge zur Förderung
christlicher Theologie, 2. Reihe, 26. Band).
138 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
169
v e r m i e d e n h a t " , und dann fügt er zwei T e x t e , w o das
170
V e r b u m gebraucht w i r d , hinzu. Es sei hier gleich bemerkt,
daß diese Umschreibung von 'Diaspora' höchst sonderbar u n d
falsch ist, weil sie d e m Sprachbefund ganz entgegenläuft.
Man muß also eine andere Erklärung suchen.
Es ist tatsächlich auffallend, daß das Substantiv 'Diaspora'
bei Josephus nicht vorkommt, während er d o c h das V e r b u m
SiaorreCpü) mehrmals verwendet u n d zwar in verschiedenen
Bedeutungsschattierungen. Diese d e c k e n sich mit denjeni
gen, die uns aus der griechischen Literatur bekannt sind. So
wird z.B. g e s p r o c h e n von Pferden, die in v e r s c h i e d e n e n
Dörfern untergebracht sind (Ant. VIII 4 1 ) , u n d von einem
Gerücht, das verbreitet wird (AnL IX 175; XVI 2 7 3 ) . Wie in der
profangriechischen Sprache und in der L X X hat es auch bei
J o s e p h u s meistens eine negative N u a n c e . Die A s c h e v o n
verbrannten Götzenbildern wird "zerstreut" (Ant. X 6 5 ) , ebenso
der Staub des zermahlten Bildes von Nebukadnezar {Ant. X
2 0 7 ) . Hier sieht man deutlich, wie das W o r t g e m e i n t ist:
auflösen in die kleinste Teile u n d auseinandergeschlagen
1 7 1
w e r d e n . So wird es in e i n e m Zitat aus M e n a n d e r von
Schiffen gebraucht, die außerhalb ihres Flottenverbandes als
e i n z e l n e Schiffe sehr leicht angegriffen u n d vernichtet
werden konnten (Ant. IX 2 8 6 ) . W e n n es von M e n s c h e n ge
b r a u c h t wird, b e d e u t e t es: sich einzeln in v e r s c h i e d e n e
Richtungen begeben: so Ant. XIV 271 TOJV kv re\ei I\6LVTÜ)V km.
GTpanäg ovXKoyt\v äXkov ä\kr\ Siecrrrappievoov (vgl. auch XII
199) o d e r Ant. X 137 von den Freunden des g e f a n g e n e n
Zedekias Ka.TaXiTrövTfc-s' AUTÖV Siecrrrdpricjav äXkos d X X a x o D . In
Zusammenhang mit einer Flucht wird es oft gebraucht (Ant.
IX 40, IX 200; Bell. II 491); so auch in der Paraphrase von 2 Reg.
18:17 ("Ganz Israel aber floh, ein j e d e r nach seinem Hause"),
wo Josephus schriebt: ö \iev \abs eis TOL o'iKeia. Sicorrdpri (Ant.
VII 2 4 4 ) . Leute, die vom Gesetz abgefallen sind und sich der
1 6 9
Theologie 87.
1 7 0
Ant. VIII 271; C. Ap. I 33.
1 7 1
Der M e n a n d e r , den Josephus hier zitiert, ist der Historiker
Menandros von Ephesos, der eine phönikische Geschichte schrieb (in
F. Jacobys Fragmente der griechischen Historiker Nr. 7 8 3 ) .
"DIASPORA" IN D E R J Ü D I S C H E N L I T E R A T U R 139
_
Strafe d u r c h die Makkabäer zu entziehen versuchen, 8 i e
ATTÄPTJCRAV eis* T& Trepi£ eQvr\ (Ant. XII 278).
1 7 2
Vgl. was W . S. Green im von J. Neusner u.a. herausgegebenen
Sammelband Judaisms and Their Messiahs sagt: "The messiah is absent
from Josephus' description of Judaism in both Anliquities a n d Against
Apion" ( 3 ) . Auch im von L. H . Feldman angefertigten General Index im
letzten Band der Loeb Classical Library Ausgabe von Josephus finden
sich die Stichworte 'Return' und 'Messiah' nicht (abgesehen vom
Testimonium Flavianum).
" D I A S P O R A " IN D E R J Ü D I S C H E N L I T E R A T U R 141
Dabei ist es auch wichtig auf das Ende von Ant. IV 314
1 7 3
hinzuweisen, wie auch Schlatter kurz getan h a t . N o c h
besser ist es, den ganzen Passus ins Auge zu fassen (§§312ff.),
weil Josephus hier eine Paraphrase der für unser T h e m a so
wichtigen Kapitel Lev. 26 u n d Deut. 28 gibt: Gott hat durch
Moses offenbart, daß die J u d e n n a c h Übertretung seiner
Religionsvorschriften viel Unheil empfinden würden: Beset-
zung des Landes d u r c h Feinde, Vernichtung ihrer Städte,
V e r b r e n n u n g des Tempels, Sklaverei unter erbarmungslosen
H e r r e n ; B e k e h r u n g würde i h n e n nichts nützen; d e n n o c h
werde Gott ihnen ihre Städte und T e m p e l zurückgeben; "und
dieser Verlust w e r d e n i c h t e i n m a l , s o n d e r n m e h r f a c h
geschehen" (eoeoQai 8e rr\v TOÜTQW DTROßO\F|V ovx &TRA£ d\Ad
TroXXdKLS"). Man sieht hier, daß Josephus die Flüche sehr kurz
z u s a m m e n g e f a ß t hat; es war ihm nicht m ö g l i c h , sie zu
ü b e r g e h e n . Natürlich war es mit Rücksicht auf die Propa-
ganda nicht nützlich, hier mehr zu sagen. Auch hat Josephus
die W o r t e aus der Sphäre der warnenden Prophetie mit der
Aufeinanderfolge von Strafen u n d Möglichkeit zur Rückkehr
h e r a u s g e h o l t u n d in eine sich öfters w i e d e r h o l e n d e Ge-
schichte transplantiert. So hat er wahrscheinlich auch die
E r o b e r u n g Jerusalems durch Titus im Jahre 70 gesehen, in
der Meinung, daß später wieder eine Erneuerung k o m m e n
w ü r d e . In d i e s e m Z u s a m m e n h a n g ist a u c h d e r A n f a n g
dieses Kapitels (Ant. IV 190) von Bedeutung. In einer großen
Abschiedsrede läßt Josephus den Moses seine Staatsordnung
dem j ü d i s c h e n Volke übergeben: diese wird eine Quelle der
wahren Gottesverehrung u n d damit des wahren Glücks sein.
Dabei wird auch eine W a r n u n g a u s g e s p r o c h e n : falls das
Volk die T u g e n d verachtet, wird es auch die Gunst von Gott
verlieren; "und wenn ihr ihn zum Feind gemacht habt, dann
werdet ihr das Land, das ihr besitzen werdet, durch Waffen-
gewalt von den Feinden überwunden, bald verlieren mit sehr
großer Schmach, Kai OKeSaoQevres 8id rfis' OIKOUPLEVRIS' Träaav
6|iTr\T|AETC Kai yf\v Kai Qäkaooav TT\S avTdv 8ou\etas\ Hier
1 7 3
Theologie 255-256.
142 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 7 6
Ant. X I V 111-113. Die Texte nun auch in Stern, Greek and Latin
Authors on Jews and Judaism Nr. 102 und 105.
144 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 7 7
Ausführliche Bibliographie zu den Assistenten des Josephus bei
L. H . Feldman, Josephus and Modern Scholarship (1937-1980), Berlin-New
York 1984, 827-830.
" D I A S P O R A " IN D E R J Ü D I S C H E N L I T E R A T U R 145
1 7 8
Zu dieser Stelle H . Bietenhard, Sola, Die Mischna III 6, Berlin
1956,175-177.
146 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 7 9
L. Goldschmidt, Der Babylonische Talmud II, Den Haag 1933, 640.
1 8 0
Es handelt sich wahrscheinlich um El'azar bar Qappara. Nach
[ H . Strack-] P. Billerbeck, Kommentar zum NT aus Talmud und Midrasch I,
München 1926, 927, und E. E. Urbach, The Sages. Their Concepts and Beliefs,
Jerusalem 1975, I 542f., ist der hier genannte Eleazar j e d o c h Eleazar
ben Pedath, der zwischen 2 5 0 und 2 8 0 lehrte, also ein j ü n g e r e r
Zeitgenosse des Origenes.
1 8 1
M a n n soll nicht vergessen, daß O r i g e n e s im A n f a n g der
dreissiger Jahre des 3. Jhdts. in Caesarea Maritima gelebt hat, wo es
viele Rabbiner gab; siehe N. R. M. de Lange, Origen and the Jews. Studies
in Jewish-Chrislian Relalions in third-century Palestine, Cambridge 1976, 1-13;
J. W. Trigg, Origen, London 1983, 133-134; L. I. Levine, The Rabbinic Class
of Roman Palestine in Late Antiquity, Jerusalem 1989, 87-90.
1 8 2
Dazu J. Maier, Jüdische Auseinandersetzung mit dem Christentum in der
Antike, Darmstadt 1982, 192 mit A n m . 6 0 2 . Zur rabbinischen Vor
stellung, daß Gott mit seinem Volk ins Exil geht, siehe N . J. Cohen,
Shekhinta ba-Galuta, JSJIS (1982) 147-159.
"DIASPORA" IN D E R JÜDISCHEN L I T E R A T U R 147
1 8 6
Siehe die communis opinio auch bei R. Schnackenburg, Schriften
zum NT, München 1971, 330; für die Exegese vom ersten Vers des ersten
Petrusbriefes ist das einschlägige Material leicht zu finden in den 3
Bänden der Reihe La Bible Patristique.
DAS THEOLOGISCHE VERSTÄNDNIS V O N DIASPORA 149
1 8 7
Siehe N . Walter, eQvos, EWNT1 (1980), 924-929.
1 8 8
Siehe die Konkordanz von Hatch-Redpath s.w.
1 8 9
O . Michel, O-KOPTTLCÜ) KTX., TWNTVll 419-421.
DAS THEOLOGISCHE VERSTÄNDNIS V O N DIASPORA 151
190 7W2V7II99.
1 9 1
Siehe S. Krauss, Griechische und lateinische Lehnwörter im Talmud,
Midrasch und Targum, 2 Bände, Berlin 1898-1899.
152 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
1 9 2
RGGU (3. Aufl.) 175.
1 9 3
Tcherikover, Hellenistic Civilization and the Jews 309-327. A. Kasher,
The Jews in Hellenistic and Roman Egypt. The Struggle Jor Equal Rights,
Tübingen 1985, passim.
1 9 4
Kommentar zum NT IV 902-910. Vgl. auch G. Fohrer, Ziuv, TWNT
VII 314-5; und speziell W. D. Davies, The Territorial Dimension ojJudaism,
Berkeley-London 1982, passim; nun auch E. P. Sanders, Judaism: Practice
DAS THEOLOGISCHE VERSTÄNDNIS VON DIASPORA 153
wir sahen (S.133), diese teilt und nicht spiritualisiert; ja, daß
hier das einzige Stück messianischer H o f f n u n g bei d e m
Alexandriner zu finden ist. Die Sammlung durch Gott o d e r
d e n Messias ist das ständige u n d u n e n t b e h r l i c h e K o m p l e
m e n t zur Zerstreuung. W i e man sich diese R ü c k k e h r in
c o n c r e t o g e d a c h t hat, wie diese mit der U b e r b e v ö l k e r u n g
Palästinas, die nach Philon ( o b e n , S.135-6) der Grund dafür
gewesen ist, daß auch Jerusalem K o l o n i e n ausgeschickt hat,
in U b e r e i n s t i m m u n g zu b r i n g e n ist, bleibt im Unklaren.
A b e r nicht unsicher ist, daß das Judentum als Ganzes diese
Erwartung gehegt hat und aus der Diaspora zurückgebracht zu
w e r d e n verlangte. Nun k ö n n t e man fragen, o b diese Hoff
n u n g ein stets wiederholter dogmatischer Satz o d e r Ausdruck
d e r p e r s ö n l i c h e n Erwartung war. Dann kann darauf hin
gewiesen w e r d e n , daß in der Geschichte wohl von einer
Rückkehr aus d e m Exil die Rede ist, daß j e d o c h nichts davon
zu spüren ist, daß die Menschen in Massen aus der Diaspora
n a c h Palästina zurückkehrten. Die Situation in der Diaspora
war d o c h nicht so unangenehm—so wird dargelegt—daß sie
die Rückreise antraten, o b w o h l sie als freie Menschen dazu
d o c h d i e G e l e g e n h e i t hatten; im G e g e n t e i l , die Pilger
besuchten Jerusalem und fuhren dann wieder nach Ägypten,
Griechenland, u.s.w., wo immer sie wohnten, zurück. Das ist
zwar richtig, aber es läßt sich fragen, o b die Erklärung, daß sie
somit die Diaspora nicht als etwas Schreckliches empfunden
h a b e n , so daß dann die i m m e r wieder a u s g e s p r o c h e n e
H o f f n u n g auf S a m m l u n g als p f l i c h t g e m ä ß e d o g m a t i s c h e
W i e d e r h o l u n g zu beurteilen wäre, richtig ist. Leider haben
wir keine offizielle Erklärung dieses Verhaltens von J u d e n
dieser Zeit. A b e r es ist bekannt, wie später in j ü d i s c h e n
Kreisen zu dieser Frage Stellung g e n o m m e n ist: die Rück
führung ist nicht Sache menschlicher Organisation, sondern
195
Gottes Befreiungstat . In den Texten des Alten Testaments
u n d aus späterer Zeit ist es der Herr selber, der das Panier
ergreift u n d die W i e d e r v e r e i n i g u n g im L a n d e d e r Väter
zustande bringen wird; man betet i m m e r wieder, z.B. im
Schemone Esre 10, daß er das V o l k aus der g a n z e n W e l t
sammle. Israel kann nur durch Bekehrung v o m ganzen Her
zen, durch treue Befolgung des Gesetzes die Voraussetzungen
dazu schaffen. Dieser Gehorsam hat sich in den schwierigen
Verhältnissen, die das L e b e n in einer h e i d n i s c h e n U m g e
b u n g mit sich bringt, zu bewähren, w o die B e f o l g u n g der
Gesetzesvorschriften oft genug zu einer Belastung wurde.
Die H o f f n u n g auf W i e d e r k e h r war nicht einfach d i e
heisse Sehnsucht eines geplagten u n d geschlagenen Volkes,
eine Art psychologischer Kompensation. Sie war auch kein
d o g m a t i s c h e r Lehrsatz, der wiederholt wurde o h n e e i n e n
echten Wiederhall in der menschlichen Existenz zu finden.
Hier war etwas ganz Anderes im Spiel. Seit Nehemja 1:8-9
hört man i m m e r wieder in d e n Texten, daß Moses zitiert
wird. In den Schuldbekenntnissen wird offen ausgesprochen,
daß Gott durch Moses seine Warnungen g e g e b e n hat u n d bei
Baruch und 3. Makkab. beruft das Volk sich auf die göttliche
Zusage in Lev. 26:44. Philon widmet den 'Flüchen' von Lev. 26
und Deut. 28 eine eigene Schrift ( o b e n , S.132). Das Bild der
Diaspora ( u n d d e r Z u r ü c k f ü h r u n g ) ist nicht v o n e i n e m
einsichtsreichen T h e o l o g e n bedacht, s o n d e r n ist n a c h der
Auffassung der Juden in Palästina und in der Diaspora durch
'Gesetz und Propheten', d.h. duch Gott persönlich geformt: Er
hat voraus gesagt, was g e s c h e h e n werde, wenn Israel unge
horsam ist, Er hat versprochen, was Er tun werde, wenn Israel
seinen Geboten gehorcht.
Wir h a b e n früher s c h o n darauf h i n g e w i e s e n , w e l c h e
B e d e u t u n g die Synagogen mit ihrer regelmäßigen Lesung
des Gesetzes gehabt haben. Immer wieder kehrte in e i n e m
festen Rhythmus das alles zurück, auch die Perikopen über
der Zerstreuung. Durch die Schriftlesung wurde das j ü d i s c h e
Volk, auch in der Diaspora, mit den Gesetzen durchdränkt.
Philon gab in seinen Hypothetica einen guten Eindruck davon,
natürlich in seinem etwas überschwänglichen Stil: Die Juden
DAS THEOLOGISCHE VERSTÄNDNIS V O N DIASPORA 155
1 9 6
Hypothetica VII 13-14.
1 9 7
Megilla III 6; dazu L. Tetzner, Megilla, Die Mischna II 10, Berlin
1968, 107-109.
1 9 8
Tetzner, Megilla 108-9, bemerkt, "daß dies das einzige Beispiel
einer 'Uberspringung' bei der Tora-Lesung ist, d.h. daß eine Lesung
aus zwei verschiedenen Abschnitten besteht".
199 p ^en g
u r anderen Gebrauch der Flüche aus Deut. 28 in
a n z
2 0 0
N. A. Dahl, Das Volk Gottes, Oslo 1941, 93.
DAS THEOLOGISCHE VERSTÄNDNIS V O N DIASPORA 157
2 0 1
Siehe das Zitat aus den ConsLilutiones Aposiolicae VI 25, oben A n m .
69.
158 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
seiest ein Führer der Blinden, ein Licht derer, die in Fin
sternis sind, ein Erzieher der Unverständigen, ein Lehrer der
U n m ü n d i g e n , der im Gesetz die V e r k ö r p e r u n g des Wissens
u n d der Wahrheit habe". Deshalb weiß der J u d e im römi
schen R e i c h sich über seine U m g e b u n g erhaben, weil er das
Gesetz des einzigen wahren Gottes hat. Die Werke des Philon
u n d Josephus (vor allem sein Contra Apionem, aber auch die
Antiquitates) sind getragen von d e m Gedanken, daß die jüdi
schen Gesetze, wie sie durch Moses g e g e b e n sind, die besten
u n d allein wahren seien. Die ganze jüdisch-hellenistische
202
Literatur, so weit wir diese kenne, ist dieser M e i n u n g . Der
J u d e n V o r z u g war ihr Gesetz. Deshalb wurde mit Freude
erwähnt, w e l c h e Anziehungskraft das Gesetz unter d e n
H e i d e n ausübte u n d wie die Proselyten sich d e m Judentum
203
anschloßen. Daß den Juden TOI Xöyia T O € 0 e o O anvertraut
wurden, ist auch nach Paulus der V o r z u g des Juden gegen
ü b e r d e n H e i d e n . A b e r diese A u s z e i c h n u n g m a c h t e die
Position des Juden in seiner Umwelt nicht besser u n d ange
n e h m e r ; sie war e b e n der G r u n d seiner 'Apartheid' u n d
nötigte ihn, sehr besonderen Lebensregeln zu folgen.
Also: nicht die Ausbreitung an sich, wohl aber der Besitz
des Gesetzes, das auch in der Diaspora die Juden begleitete,
war der Grund des Stolzes. Daß in der mißlichen Lage der
Zerstreuung d u r c h die Herrlichkeit des Gesetzes d e n n o c h
Proselyten g e w o n n e n wurden, war eine gute Folge einer an
sich schlechten Sache. Die ' H e i d e n ' m ö c h t e n die j ü d i s c h e
G e m e i n d e n , die fast überall in der Welt zu finden waren, als
K o l o n i e n betrachten, in derselben Weise, wie A n g e h ö r i g e
anderer Völker sich über die Mittelmeerwelt verbreitet haben;
sie k ö n n t e n m e i n e n , daß die J u d e n A n h ä n g e r für ihre
G o t t e s v e r e h r u n g u n d väterliche P h i l o s o p h i e wie a n d e r e
orientalische R e l i g i o n e n gewannen; für das J u d e n t u m war
die Situation ganz anders, weil gerade das Gesetz, ihr Stolz, sie
2 0 2
G. Delling, Die Bewältigung der Diasporasituation durch das hellenis
tische Judentum, Berlin 1987, 27-41 et passim.
2 0 3
Rom. 3:2; zum Begriff H . Schlier, Der Römerbrief Freiburg-Basel
1977, 9 2 .
160 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
2 0 4
Paris 1962.
2 0 5
Tertullian, Adversus Judaeos 13; Origenes, Contra Celsum I 47; siehe
auch A. Stuiber, Diaspora, RAC 3 (1957) 975ff.; weiteres diesbezügliches
Material ist zu finden in den Abschnitten über die Kirchenväter in K.
H . Rengstorf (Hrsg.), Kirche und Synagoge. Handbuch zur Geschichte von
Christen und Juden I, Stuttgart 1 9 6 8 , 84-209 (mit Beiträgen von B.
Blumenkranz, B. Kötting und W. Cramer).
DAS T H E O L O G I S C H E VERSTÄNDNIS V O N DIASPORA 161
2 0
Dazu M . Mühl, Die antike Menschheitsidee in ihrer geschichtlichen
Entwicklung, Leipzig 1928.
164 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
Ich darf hier wohl schließen mit einem Vers, das wir am
ersten Sonntag, als ich in diesem Teil Jerusalems war, in der
Scottish St. Andrews Church gesungen haben:
Let Zion's time of favour come,
O bring the tribes of Israel home
And let our wondering eyes behold
Gentiles andjews in Jesus' fold.
(Scotch Psalter and Church Hymnal, 369:3)
APPENDIX I
LAB 3:9: als der Sintflut vorüber ist, sagt Gott: "Ich will künftig
nicht m e h r alle L e b e n d e n auf einmal vernichten, wie ich
getan habe. Es wird aber sein: wenn die Bewohner der Erde
gesündigt haben, so werde ich sie richten durch Hunger o d e r
d u r c h das Schwert o d e r durch Feuer o d e r d u r c h d e n T o d ,
a u c h wird es E r d b e b e n g e b e n , u n d sie w e r d e n in u n b e
209
wohntes Land zerstreut (dispergentur) w e r d e n " .
2 0 8
Das einschlägige Material läßt sich leicht finden mit dem
n e u e n Wortindex der lateinisch erhaltenen Pseudepigraphen zum Alten
Testament, hrsg. von W . Lechner-Schmidt, Tübingen 1990.
2 0 9
Ubersetzung nach C. Dietzfelbinger, Pseudo-Philo: Antiquitates
Biblicae, JSHRZ II 2, Neukirchen 1975, 107.
168 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
LAB 7:3: Aber weil sie das tun, nimmt Gott die Entscheidung,
"ihre Sprachen zu teilen u n d sie zu zerstreuen (dispergam) in
alle G e g e n d e n " .
LAB 64:1 (am Ende des Buches): "Saul zerstreute (dispersit) alle
Zauberer aus d e m Land Israel".
<f>iXoaö(J)OU.
0VI
4>0eiaa f\or\ T Ö XP $ Kai TeXetcoOeioa. T A X A be Kai 8 T D TÖ
K A I € U
6KTr€TrTQ)K€^vaL TT)s 'I OIJ8A'LKf|S' X^P* ? 1
Tfl S I A A I R O P G
•yeyevf|a9aL, ßaXdvw TrapeiKaCerai CKTTITTTOIXTT) EK TT\s &r\Kr\s
avif)s.
ev TTJ 'IouSaia.
Leipzig 1909)
1
Td \ih> 8f| KaTd 'IouSaious ev ToirroLS" f\v. TQSV be lepcüi>
TOÜ CTCüTfipO? fp.&V dTTOCTTOXlüV T€ Kai [LaQTYTÜV €<p aTKLOOLV
>
KaTaaTrapevTuJv TT\V olKou|jivT)v, 9a)|iäs \iev, f|
TrapdSoCTLs: irepiexei, rr\v LTapOiav el\T\xev, 'AvSpea? be TT\V
SKUÖlav, 'IaxWns' TT\V 'Acaav, TIPÖS" ovg Kai SiaTp'uJjas' ev
E(f>ea(ü TeXeirra, Herpes 8' ev II6VTÜ) Kai faXa-rta Kai
BiBuvia KaTnraSoKLa re Kai 'Aala Keicripuxevai TÖLS" [£K]
SiaaTropäs" 'IouSaiois" eoixev
1975 [ G C S ] )
-
T A U R A BeoniCerai, e£?\s r\ TRPO^nrreia T R A P L A T N A I Xcyouaa
E U S E B I U S , C o m m e n t a r i u s in Isaiam 1, 58 ( e d . J. Ziegler)
OÜTE y d p TTJV ETRDVTO BaßuXojvo? OUTE TTJV XaXdvr|v, ou ö
TRUPYO? OJKO8OLIT|6T] K A T A TÖV x p o v o v TFJS" Siaorropä? TCOV
yXüioaojv, U T R O X E L P L O U ? TRETROLT||IAL. [Gen. 11]
E U S E B I U S , C o m m e n t a r i u s in Isaiam 2, 20 ( e d . J. Ziegler)
Kai eTreL8f]TTEP T Ö orrepLia TOÜTO TOU 'Aßpad[i 8iecrrTap|j.evov
el? TRACRAV rr\v yf\v, TOUTOU x&pw emXeyei e£fj?- ou
dvTeXaßÖLrnv d i f dKpou rf\g yf]? K a i eK TCOV CTKOTTLCOV
ain-f]? CKdXead oe, f| K a T a TÖV 2uLiLiaxov K a i diTÖ TCOV
DYKCOVCOV a u T f | ? eKaXeod oe. [cmLiaLveL 8 e 8La TOUTOOV T O U ?
ev TT] SiaaTropä TOU 'IouSaloov Xaou, oü? TTparrou?
KaTn^LOu T F ] ? auTou KXf|CRECO?']
lv
TrapcSexovTO TT\V x&P frceii/oi, dKoXouOcüS' e i p r | T A I e£fjs"-
ISou TeOeiKa oe eis fy&s eQv&v TOV elvai oe eis aumplav
ecos" eox&Tov TT\S yt)s.]
T T | ? yfi?.
9eco TF)V ALVEMV, dXXd 8eX KAI TOÜ ßLOU KAI rf\s
K A T A jlLKpÖV CTUvfjyOVTO.
J O A N N E S C H R Y S O S T O M U S , In epistulam I ad Thessalonicenses,
PG 6 2 , 4 3 6
T Ö V ö \iev kv TÖ8e T Ö KÖXTTÜ), Ö 8e kv Tö8e cruveXfi^ön,
Kai üdV eTepou, Kai obros ÜTTÖ dXXou. Kai
eßpöÖT) OUTOL
01
irdXiv kv aXkois x^P^ ? aTreöavov ol T O Ü ? IxBü?
(payövres TOÜ? TÖV dv8pa KaTa^ayoi/ras", Kai airrol laios"
ÜTTÖ BTIP'LCÜV. ToCTaÜTTiS' bk Tf|S' ovyxvoeus yevo|ievr|S' Kai
Siaorropä?, TTÖS" TraXtv dvaCTTTiaeTai 6 dvf|p; ris b TÖV
Xoüv auvdycov; Aid TL ydp TOÜTO Aeyeis", dvöpwrre, Kai
öpiiaBoü? Xf|pü)v ücf>aiveis\ Kai <hs diropov Ti0eXs" Eine ydp
LIOL, dv [IT] eis ödXaTTav KaTaTrecm, dv ydp \if\ ixQvs
4>DYTJ, LiT)8e ßpü)9f] TrdXLV 6 Ixöüs" ÜTTÖ Liupitüv dvGpar
TTÜ)V, dXXd icn8ei)0els' kv XdpvaKL 6 dvfip Teöfj, KTX.
yf\s.
6e6? |iou e o T a t LLOL ICTXÜ?. Kai eTrre LLOL- Meya ooi ecm
TOÜTO KXn8fjvaL o e TratSd LLOU." Mf| yevÖLievo? ydp 8oüXo?
MaKKaßalcov.
(Die Register beziehen sich nur auf den Haupttext des Buches, nicht auf
die Einleitung und die Appendizes)
I. BIBELSTELLEN
c s a a
Deuteronomium J j
4:27 9 4 - 5 , 1 4 1 2:3 114
28 9 7 , 1 0 1 , 1 0 4 , 1 1 0 , 1 1 6 - 7 , 11:12 99
132-3, 141, 151, 154-55 24:1 99
28:25 80, 95, 149 32:6 99
28:37 111 35:8 6 1 , 9 1 , 1 0 0
28:58ff. 95 41:16 100
28:63 95-6 49:6 100, 122
28:64 9 6 53 145-6
28:65-67 96, 133 56:8 100
28:68 9 6
30:1-5 96, 133 Jeremia
30:4 80, 105, 133-4, 164 8:28 72
30:19 125 11:3 72
32:8-9 97, 131 13:24 101
32:28 9 7 15:7 101
32:39 113 16:13 72
194 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA
Ezechiel Esther
11:16-7 103 3:8 105
12:15 103
17:21 103 Nehemia
20:23 104 1:8-9 105, 125, 154
22:15 6 1 , 9 1 , 1 0 4
29:12 102 b) Neues Testament
30:23 102
30:26 102 Johannes
32:15 102 7:35 79,81-2
34:5-6 103 12:20 79
34:12-3 103
Apostelgeschichte
Daniel 2:9-11 5 4
3:26ff. 117 13:13ff. 5 6
3:43 117 14:1 ff. 5 6
9:7 116, 164 15:21 90
9:12-3 116
12:2 116 Römerbrief
2:l7ff. 158
Arnos 3:2 159
7:11 146
Jakobus
Hosea 1:1 79-80
2:25 146
1 Petrus
1:1 80
REGISTER
IL ANTIKE AUTOREN
4 Esra Jubiläen
5:28-29 123 1:13 109
1:15 109-110
1 Henoch
57 110 Judith
90:33 110 5:17-19 115
93:8 110
/ Makkabäer
Josephus 15:16-24 121
Antiquitates
I 280ff. 142 2 Makkabäer
IV115f. 142 1:25-27 65, 73, 121-2
IV 190 141
IV 314 141 3 Makkabäer
VII 244 138 3:4ff. 126
VIII 41 138 4:1 126
VIII 271 138, 139-40 6:3 126
VIII 4 0 4 139 6:9-11 126
1 X 4 0 138 6:15 126
1 X 1 7 5 138
1 X 2 0 0 138 Mischna
1 X 2 8 6 138 Megillah
X 65 138 III 6 155
196 DAS SELBSTVERSTÄNDNIS DER JÜDISCHEN DIASPORA