• 2016: ____ Prozent des weltweiten Vermögens liegt in den Händen der reichsten ein Prozent.
• Viele Studien zeigen, wer mehr als _______ Euro netto im Jahr verdient, kann sich zwar mehr kaufen,
wird jedoch _____________ automatisch _____________.
3, Gibt es Wohlstand ohne Wachstum?
(Postwachstumsökonomie, Neuorientierung)
• Wohlstand bedeutet nicht nur m__________ Reichtum,
sondern beinhaltet auch phy_________, psy_______ und so______ Aspekte.
H_________ P_________ I________
berechnet, wie effizient die einzelnen Staaten die natürlichen Ressourcen für ein langes und glückliches Leben ihrer
Bürger nutzen.
H_______ D___________I________
berechnet Lebensdauer, Bildungsstand und materieller Lebensstandard.
In_______of So________ Pr________
berücksichtigt insgesamt mehr als 40 Einzelindikatoren aus den Bereichen Bildung, Gesundheit, Status von Frauen,
Militärausgaben, Wirtschaft und Einkommensverteilung, Bevölkerung, Umwelt, sozialer Zusammenhalt, kulturelle Vielfalt
und Wohlfahrtsaufwendungen.
• Stellen Sie vor, dass Sie die Pioniere einer Postwachstumsgesellschaft sind. Was werden Sie
machen?__________________________________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________________________________________
_____________________________________________________________________________
Quellenangabe:
Bücher:
Dennis Meadows (1972). Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschen. Deutsche Verlags-
Anstalt Stuttgart.
Zusammenfassung: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/die-grenzen-des-wachstums/
Jugend im Bund für Umwelt und Naturschutz e.V (2012). Wachstum ohne Ende?
Tim Jackson (2009). Wohlstand ohne Wachstum. Herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung. Deutsche Erstausgabe oekom
Verlag, München 2011.
Zusammenfassung: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/wohlstand-ohne-wachstum/15663
http://www.effizienzkritik.de/download/Zus_Jackson_Wohlstand_ohne_Wachstum.pdf
Mathias Binswanger, Der Wachstumzwang: Warum die Volkswirtschaft immer weiterwachsen muss, selbst wenn wir genug haben.
Zusammenfassung: https://www.getabstract.com/de/zusammenfassung/der-wachstumszwang/35876
Videos/Dokus:
https://www.youtube.com/watch?v=4iXAk96-C20 https://www.youtube.com/watch?v=ZQFrMN4L6o8
https://www.youtube.com/watch?v=a4qGYjT_2VE https://www.youtube.com/watch?v=n0vJ3ndUc0c
2
Aber Kann die Wirtschaft ewig wachsen? Diese Frage wird in meinem Vortrag beantwortet.
3
Und „Grenzen des Wachstum“ ist das Thema meines Referats heute.
4
In meinem Referat geht es um insgesamt 3 Fragen.
Die erste Frage ist Warum funktioniert ein unendliches Wachstum nicht?
Die zweite Frage ist Brachen wir wirklich noch weiteres Wirtschaftswachstum?
Die dritte Frage ist Gibt es Wohlstand ohne Wachstum?
5
Jetzt gehen wir auf die Frage Warum funktioniert ein unendliches Wachstum nicht? ein.
6
In den meisten Ländern wird das Wirtschaftswachstum mit dem Bruttoinlandsprodukt gemessen. Wir
haben in BWL gelernt, das BIP zeigt den Wert aller Waren und Dienstleistungen an, die in einem Land
und in einem Jahr hergestellt und verkauft werden.
7
Die Klausur von BWL kommt bald. Deshalb möchte ich mit euch die Kenntnisse wiederholen.
Hier können wir eine sehr schöne Grafik, die die Zusammenhang zwischen Wirtschaftssystem und
Ökosystem beschreibt.
Im Wirtschaftssystem produziert der Mensch die Güter zur Bedürfnisbefriedigung. Dabei entnimmt er
der Natur die Rohstoffe in Form von Erzen, Wasser, Luft, Boden, Pflanzen und Tieren.
Wir alle kennen das unsere Erde ist begrenzt.
Auf einem endlichen Planeten
ist grenzlose Bevölkerungs- und Wirtschaftswachstum unmöglich.
8
Hier befindet sich eine interessante Grafik. In der Grafik kann man erkennen, dass wir Erdöl nur noch
ungefähr 60 Jahre, Erdgas noch 150 Jahre gewinnen kann.
9
Noch eine interessante Grafik. Diese Grafik gibt uns Informationen darüber, wie viele Erde brauchen wir,
wenn die Lebensgewohnheiten weltweit so wie in folgenden Ländern.
Die Amerikaner brauchen 5 Erde, Australien brauchen 4 und die Deutschen brauchen 3.
10
Im nächsten Teil würde ich gern auf die Frage „Brauchen wir wirklich noch weiteres
Wirtschaftswachstum?“ Eingehen.
11
Noch eine Folie von Herrn Kraus. Hier geht es um die Frage Was misst BIP wirklich. Ja das BIP stellt
Güterproduktion incl. Waffen, Dienstleistungen incl. Gefängnisse und Luftverschmutzung dar. Aber
Gerechtigkeit, Zufriedenheit, Freundschaft, Liebe sind was das BIP nicht anzeigt.
12
13
Ich möchte euch eine Grafik zeigen. Aus dieser Grafik kann man sehen, je höher das reale BIP ist, desto
höher die CO2 Emission sind.
14
Die Produktion von Güter verursacht nicht nur Luftverschmutzung, sondern auch globale Erwärmung,
Plastik Abfälle, Wasserverschmutzung, Entwaldung usw.
Kurz gesagt
Wirtschaftswachstum gleich Umweltbelastung.
15
Habt ihr schon mal die Frage „Wer wird von dem Wachstum profitieren?“
Mehr als 50 Prozent des globalen Vermögens liegen in den Händen von der reichsten ein Prozent! Es
gibt eine Tendenz, das diesen Anteil von Jahr zu Jahr weiter steigt. die Schere zwischen Arm und Reich
wird durch das Wachstum dramatisch verschlechtert.
16
Hier können wir genauer sehen, dass 90 Prozent der Menschheit besitzen nur 11 Prozent der Vermögen.
17
Wirtschaftswachstum braucht nicht nur die Produktion sonder auch den Konsum. Wir leben in einer
Konsumgesellschaft und die Unternehmen versuchen immer ihre Produkte zu werben und uns zu sagen,
dass wir diese Dinge brauchen.
Trotzdem belegen Studien, dass die Zufriedenheit von Menschen nicht positiv mit ihrem materiellen
Wohlstand korreliert.
18
Der Wunsch, immer mehr zu konsumieren, hat noch einen anderen Preis: Zeit wird zu einem knappen
Gut. Die Zeit, die wir haben, um die gekauften Güter wirklich zu gebrauchen, wird immer weniger.
Immer mehr Menschen fühlen sich unter Druck gesetzt, mehr leisten und mithalten zu müssen. Bei
manchen endet das im Burnout, einer Depression oder einer anderen psysischen Krankheit.
19
Wir können hier bemerken, dass obwohl das BIP von Deutschland steigt, steigt aber die
Lebenszufriedenheit nicht.
20
Im letzten Teil möchte ich die Frage „Gibt es Wohlstand ohne Wachstum“ stellen.
21
Was ist Wohlstand?
Wohlstand ist die Situation, wenn alles reichlich vorhanden ist, was man zum Leben braucht.
Deshalb bedeutet Wohlstand nicht nur materiellen Reichtum, sondern auch physische, psychische und
soziale Aspekte.
22
Wie gesagt, das BIP misst nur den Wertschöpfung. Deswegen gibt es heutzutage noch anderen
Indikatoren, die die andere Bereiche berücksichtigen.
HPI
zeigen Wie effizient die einzelnen Staaten die natürlichen Ressourcen für ein langes und glückliches
Leben ihrer Bürger nutzen.
HDI
berechnet Lebensdauer, Bildungsstand und materieller Lebensstandard.
ISP
berücksichtigt insgesamt mehr als 40 Einzelindikatoren:
Bildung, Gesundheit, Status von Frauen, Militärausgaben, usw.
23
Ist der Mythos des unbegrenzten Wirtschaftswachstums entzaubert, stellt sich die Frage, was bei uns an
dessen Stelle treten kann.
In einer Postwachstumsökonomie spricht also gar nichts gegen die Lust, Neues zu entdecken. Sie
möchte frei machen von Konsumzwängen. Sie zeigt neue Wege auf zu Freiheit, Unabhängigkeit und
einem guten Leben.
Postwachstums-Bewegungen gibt es in vielen Ländern. In Frankreich ist sie unter dem Namen
„decroissance“ bekannt. Dort gibt es sogar eine Decroissance Zeitung und eine Partei.
24
25
In seinem Buch habe Tim Jackson, ein Umweltberater der britischen Regierung und Professor für
nachhaltige Entwicklung an der Universität Surrey der Weg in ein nachhaltiges Wirtschaftssystem
aufgeführt. Sie sind
Die Grenzen festsetzen
Das Wirtschaftsmodell reparieren
Die gesellschaftliche Logik verändern
Diese Maßnahmen sind für uns mindestens im Moment nicht so praktisch.
26
Deshalb habe ich hier ein paar Vorschlage für die, die eine Pioniere einer Postwachstumsgesellschaft
werden möchte.
Ich weiß, dass viele Leute da Party lieben. Sie können also Kleidertauschparty machen.
Viele Gegenstände stehen Zuhause rum und werden nicht benutzt, obwohl sie eigentlich noch gut
aussehen und funk- tionieren. Zu schade zum Wegschmeißen. Bring solche Sachen in einen
Umsonstladen in deiner Nähe. Denn an- dere Menschen suchen genau nach diesen Dingen oder können
sie sich nicht leisten.
Ob auf der Fensterbank, auf dem Balkon oder im Hinterhof: Auch in der Stadt gibt es Platz, um selbst
Kräuter, Obst und Gemüse anzubauen. Es ist auch eine sehr gute Maßnahme gegen Stress.
29
Damit bin ich am Ende meines Referates.