Sie sind auf Seite 1von 6

Erläuterungen

Tabelle Walzprofile

DIN EN ISO 13920 DIN 18202 (ungültig)

DIN EN ISO 5817 E DIN EN ISO 2409

DIN EN ISO 1461 DIN EN ISO 12944-7


Erläuterung zur visuellen Schweißnahtbeurteilung
DIN EN ISO 5817
Wie unter Punkt 14 im Abnahmeprotokoll erwähnt, sind folgende wichtige Punkte zu beachten. Bewertet wird
nach Gruppe C.

Unzulässige Beispiele zu Punkt 1.3:

Unzulässige Beispiele zu Punkt 1.4:


Unzulässige Beispiele zu Punkt 1.5: Unzulässige Beispiele zu Punkt 1.6:

Unzulässige Beispiele zu Punkt 1.7:

Unzulässige Beispiele zu Punkt 1.18:

Unzulässige Schweißspritzer:
Erläuterungen Gitterschnittprüfung
(Toolkit ist in Abteilung QS erhältlich)
- Die Gitterschnittprüfung erfolgt nach DIN EN ISO 2409
- Die Schnittschablone hat jeweils 6 Schnitte senkrecht und 6 Schnitte waagerecht.
- Der Schnitt wird mit einem normalen Cuttermesser (aus dem Baumarkt) vorgenommen.
- Der Schnittabstand ist abhängig von der Schichtdicke der Beschichtung
1. < 60µm = 1 mm Schnittabstand
2. = 60µm = 2 mm Schnittabstand
3. > 120µm = 3 mm Schnittabstand
- Nach dem Schnitt wird zunächst mit einer weichen Bürste diagonal leicht über die Schnitte gebürstet, danach
wird das genormte Klebeband (tesakrepp 4331 oder tesaband 4651; tesa Set-Nr. 19860) auf das Schnittgitter
geklebt, angedrückt und entsprechend den Vorgaben der Norm (innerhalb von 5 min nach dem Aufkleben in
einem Zeitraum zwischen 0,5 - 1,0 sec) wieder abgezogen.
- Die Ergebnisse der Gitterschnittprüfung müssen zum Nachweis fotografisch dokumentiert werden.

- Mit Hilfe der Kennwerttabelle der vorgenannten Norm wird danach die Haftung bewertet.
Toleranzen für Schichtdickenprüfung

Mittelwert aus allen Messungen muss > 100% Nominalschichtdicke

Zulässiger Anteil der Abweichung von


Abweichungen Nominalschichtdicke (100%)
0% x < 80 %
max. 20 % 80 % < x < 100 %
0% x > 300 %
min. 80% 100 % < x < 300 %

Das könnte Ihnen auch gefallen