Sie sind auf Seite 1von 5

HÖRVERSTEHEN

I Sie hören zwei verschiedene Texte. Markieren Sie dabei vier richtige Antworten – Welche Berufe sind für junge
Menschen am interessantesten? Sie hören die Texte einmal:

Kellner/-in Kfz-Mechaniker/-in Maler/-in Elektrotechniker/-in


Verkäufer/-in Koch/Köchin Tischler/-in Friseur/-in

II Sie hören eine Nachricht. Hören Sie gut zu und schreiben Sie dabei die wichtigsten Informationen auf. Sie
hören den Text einmal:

Neuer Termin im Wochenplan – Frau Müller mit dem Taxi abholen


Wann: Am _______________, den _______________ Juli um _______________ Uhr.
Wohin fahren: Zum ______________________________.
Telefonnummer: 0676/ ___________________________.

III Sie hören ein Interview mit fünf Personen. Hören Sie gut zu und markieren Sie dabei die richtigen Antworten.
Pro Person sind mehrere Antworten möglich. Sie hören den Text zweimal:

Geld Kollegen Arbeitsort Arbeitszeit Sicherheit


1.Sprecherin
2. Sprecher
3. Sprecherin
4. Sprecher
5. Sprecherin

/14

LESEVERSTEHEN

I Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter:

mitspielen - beim – ob - weit – nur – jedenfalls - geworden – geschafft - sogar - begonnen - im – plant - bekommen
– losgegangen - gewonnen

Ein Fußballfest für alle: die Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien

Am 12.6.2014 ist es endlich so _______________: Die 20. Fußballweltmeisterschaft beginnt. Bis zum Finale am 13.7.2014
können wir mehr als 60 Spiele sehen. Nach 1950 ist die WM zum zweiten Mal im Fußballland Brasilien. Seine

1
Nationalmannschaft, die Seleção, ist schon fünfmal Weltmeister _______________. Sie war bei allen WMs seit 1930 dabei
– das hat sonst keine Mannschaft _______________. Für Deutschland geht der Nationaltrainer Joachim „Jogi“ Löw mit
seiner Mannschaft in die Weltmeisterschaft. Deutschland hat 1954, 1974 und 1990 die WM gewonnen, bei den letzten
beiden WMs ist die deutsche Elf zweimal Dritter geworden. Die deutschen Fans erwarten _______________ auch 2014
viel. Wer Zeit und Geld hat, reist nach Brasilien und feiert „live“ mit. Ganz Brasilien wird zur Fanmeile: An vielen
brasilianischen Orten gibt es große Fanfeste. _______________ Public Viewing kann man das WM-Feeling auch
wunderbar ohne Tickets für die Spiele genießen. Dafür muss man aber nicht unbedingt nach Brasilien fliegen: Auch zu
Hause in Deutschland sehen sich wieder viele Menschen gemeinsam die Spiele auf Großleinwänden an, zum Beispiel in
Kneipen, Biergärten, Parks, Hallen, Stadien und auf großen Plätzen. 2006 ist es in Deutschland richtig _______________
mit dem Public Viewing. Bei der WM in Südafrika 2010 war es noch beliebter: Emotionen zusammen mit anderen erleben,
sich gemeinsam freuen. Public-Viewing-Angebote findet man überall. Brasilianische Stimmung bietet zum Beispiel die Stadt
Essen: Das Public Viewing auf einer 120-Quadratmeter-Leinwand begleiten Samba-Tänzerinnen und eine Band. Am
Nürnberger Flughafen können bis zu 30.000 Fans gemeinsam feiern. Den größten Public-Viewing-Event in Deutschland
_______________ Berlin: auf der Fanmeile vor dem Brandenburger Tor. Aber können die Fans die Spiele auch mitten in
der Stadt draußen ansehen? Der Zeitunterschied zwischen Deutschland und Brasilien ist fünf Stunden, bei den Spielorten
weiter westlich _______________ sechs Stunden. Die meisten Spiele beginnen zwischen 18.00 und 22.00 Uhr. Doch ab
22.00 Uhr ist Nachtruhe . Man braucht dann eine Sondergenehmigung für das Public Viewing. _______________ in der
Halle, draußen oder doch lieber zu Hause vor dem Fernseher: Die WM wird sicher ein großes Fest für die Fußballfans auf
der ganzen Welt! Dann muss eigentlich nur noch das Wetter _______________ – und auch in Deutschland ist das
Copacabana-Feeling perfekt.

/10

II Antworten Sie auf die Fragen:

1. Was ist überraschend bei der Teilnahme Brasiliens an der Weltmeisterschaft?


__________________________________________________________________________________________
2. Warum können nicht alle Fans zu dieser Veranstaltung kommen?
__________________________________________________________________________________________
3. Wie organisieren die Deutschen einen brasilianischen Fußball-Abend?
__________________________________________________________________________________________
4. Welche Stadt Deutschlands ist am populärsten dafür und warum?
__________________________________________________________________________________________
5. Warum ist es kompliziert, Spiele ab 22 Uhr draußen zu sehen und zu feiern?
__________________________________________________________________________________________

/5

2
GRAMMATIK UND WORTSCHATZ

I Kreuzen Sie an:

1. Stefan möchte kein Arzt werden, ___ er Angst vor 6. Ich habe nicht verstanden, ___ ich heute gehen
Blut hat. soll.
a) wenn b) weil c) denn d) dass a) wie b) wohin c) woher d) wo

2. Wir können ___ doch nicht jeden Tag über die 7. Meine Eltern fahren jeden Sommer ___ Land.
gleichen Sachen beschweren! a) zu b) aufs c) nach d) ins
a) sich b) uns c) euch d) ihr
8. Verena überlegt, ___ sie nach Spanien oder
3. -___ wartet er überhaupt? Griechenland reisen soll.
- Auf Peter. a) wenn b) wo c) ob d) deshalb
a) Auf wem b) Darauf c) Worauf d) Auf wen
9. Gehen Sie hier ___ die Glastür und der Raum 14
4. Können Sie mir sagen, ___? ist gegenüber von ___
a) sind die b) ob sind die c) ob die Geschäfte Bibliothek. d) die Geschäfte noch
Geschäfte Geschäfte noch noch offen sind? a) durch ... offen
b) vorbei
sind?
... c) durch ... der d) an...der
noch offen? offen? die der

5. Morgens ___ das Material mit Zügen gebracht. 10. Kaufst du den Kindern die Harry Potter-DVD?
a) wird b) ist c) hat d) werden a) Ja, ich möchte sie ihr kaufen. b) Ja, ich möchte ihnen sie
kaufen. c) Ja, ich möchte sie ihnen kaufen. d) Ja, ich
möchte kaufen sie ihnen.

/5
II Schreiben sie die Sätze im Passiv und nenne Sie dabei das Agens:

1. Stellen die Journalisten bei der Pressekonferenz viele Fragen?


__________________________________________________________________________________________
2. Diese Firma stellt diverse Produkte her.
__________________________________________________________________________________________
3. Der Arbeitnehmer unterschreibt den Vertrag.
__________________________________________________________________________________________
4. In der Notaufnahme verbindet der Arzt meinen verletzten Arm.
__________________________________________________________________________________________

/4

III In jedem Satz gibt es einen Fehler. Unterstreichen Sie ihn und schreiben Sie den korrekten Satz:

1. Er hat keine gute Nachrichten.


__________________________________________________________________________________________
2. Wenn hast du denn deine Prüfung?
__________________________________________________________________________________________
3. Sie soll nicht darüber freuen sich.
__________________________________________________________________________________________
3
4. Die Bank ist gegenüber von den Spielplatz.
__________________________________________________________________________________________

/4

IV Ergänzen Sie die Lücken mit den Lokalpräpositionen:

1. Das Volkstheater ist genau _____________ ________ ______ Bushaltestelle.


2. Warst du schon mal ________ __________ Wüste?
3. Im Winter möchte er ___________ Gebirge reisen.
4. Er fährt _________ ________ Iran.
/4

V Ergänzen Sie die Lücken mit den passenden Adjektivendungen:

1. Baguette ist ein____ hell____ lang____ Brot.


2. Ich trinke gern mal ein_____ frisch_____ gepresst____ Saft.
3. Ich finde d____ modern____ Kunstmuseum mit d____ lustig____ Dächern sehr interessant.
4. Interessant_ Job mit gut____ Arbeitsbedingungen gesucht!
5. Was ist für dich wichtig? Ein____ gut____ Lohn und flexibl____ Arbeitszeit.
/5

VI Schreiben Sie Fragen und Antworten mit passenden Präpositionen und Artikeln:

1. träumen
Frage (du zum letzten Mal):
_______________________________________________________________________________________
Antwort (eine schöne Frau):
_______________________________________________________________________________________
2. sterben
Frage (Ihre Nachbarin vor einem Jahr):
_______________________________________________________________________________________
Antwort (ein Schlaganfall):
_______________________________________________________________________________________

/4

VII Verbinden Sie die Sätze mit dem passenden Konnektor:

1. Mein Bruder weiß nicht. Seine Frau hat sein Auto genommen.
______________________________________________________________________________________
2. Der Laden ist geschlossen. Die Besitzer sind im Urlaub.
______________________________________________________________________________________
3. Wir sind nach Deutschland umgezogen. Ich hatte viel Angst vor der neuen Umgebung.
______________________________________________________________________________________
4
4. Man hat die Produktion automatisiert. Viele Menschen haben ihre Arbeit verloren.
______________________________________________________________________________________
5. Ich kaufe immer viele Souvenirs. Ich mache eine Reise.
______________________________________________________________________________________

/5

Das könnte Ihnen auch gefallen