eBooklet #20
V>V
>V>`iÞ
Ø ÀÊ`iÊØ
À Õ}ÃÀBvÌiÊÛÊÀ}it
Soft Skills Basic II
In halt
Vorwort 3
Impressum 60
Vorwort
mit diesem zweiten Band zum Thema Soft Skills Übrigens feiern wir mit diesem eBooklet ein kleines
möchten wir Ihren Blick auf die Schlüsselqualifika- Jubiläum: 20 Ausgaben haben wir in den letzten
tionen richten, die sich mit der Führung von Mitar- zwei Jahren veröffentlicht. Die Anzahl der gela-
beitern, dem Arbeiten im Team sowie dem großen denen Dokumente zeigt uns, dass die geneigte
Komplex der Stärkung der eigenen Persönlichkeit Leserschaft diese Publikationen offensichtlich zu
nach Außen und Innen beschäftigen. Diese Themen schätzen weiß und als willkommene Unterstützung
sind von erheblicher Relevanz, nicht nur für Ihre per- bei der Erreichung ihrer Ziele zu Rate zieht. Dies
sönlichen Aussichten im Beruf sondern auch für die freut uns sehr und wir möchten uns daher bei Ihnen
Unternehmen, die stets die verbesserte Produktivi- an dieser Stelle ausdrücklich für die meist positive
tät ihrer Mitarbeiter im Auge haben. Resonanz bedanken.
Erfolgsfaktor
Führungstechnik
Damit wir uns richtig verstehen: Führungsstile und Die verschiedenen Führungsmodelle
Führungsinstrumente zu beherrschen ist nicht nur
für Vorgesetzte von entscheidender Bedeutung. Über das Themengebiet Führung existieren unend-
Wenn Sie selbst mit anderen Menschen zusammen lich viele Modelle und Konzepte. Es wäre in erster
arbeiten, ist es auch für Sie von Vorteil, wenn Sie mit Linie verwirrend, diese alle oder teilweise hier aufzu-
Ihren Kollegen durch einen abgeschwächten Füh- führen. Stattdessen werden wir uns mit dem einzig
rungsstil erfolgreich kooperieren können! fairen und langfristig erfolgreichen Führungsstil, dem
„Situationsabhängigen Führungsstil“ beschäftigen.
} G
eringe Zahl der Erfolgserlebnisse führt zu } Hohe Zahl an Erfolgserlebnissen
Enttäuschung
} Kann Ergebnisse selbst interpretieren
} Hilfestellung am konkreten Beispiel erforderlich
} H
öhere Anforderungen stellen oder neue Auf-
gaben zuweisen
Soft Skills Basic II Erfolgsfaktor Führungstechnik
Führungsinstrument: Ziele } W
ir machen deutlich, wie wichtig die erbrachte
Leistung für das Erreichen unserer Ziele ist.
Ja, Sie haben richtig gelesen: Ziele sind Führungs-
} L
ob soll wirken. Wir gehen nicht sofort zur
instrumente! Ziele haben nämlich mehrere Vorteile:
Tagesordnung über.
} L
enken die Tätigkeit des Mitarbeiters in die } Wir sind Coach, nicht Polizist!
gewünschte Richtung
} Z
iele sollen mit dem Mitarbeiter gemeinsam
Führungsinstrument: Kritik
definiert werden
} Z
iele sollen konkret, messbar, erreichbar, rele- Auch Kritik ist ein Führungsinstrument, das wir ne-
vant und nachprüfbar sein ben Lob und Zielen ab und an verwenden. Beach-
ten Sie unbedingt folgende Grundsätze, wenn Sie
} Ziele werden schriftlich festgehalten
Kritik einsetzen:
} Z
iele machen nur Sinn, wenn wir bei deren Re-
alisierung durch den betreffenden Mitarbeiter } W
ir sagen unseren Mitarbeitern von vornher-
als Coach zur Verfügung stehen und ständig ein, dass wir ihnen mitteilen werden, was wir
Feedback geben von ihrer Leistung halten.
Führungsinstrument: Lob } W
ir erklären im Detail, was falsch gemacht
wurde und welche Wirkung es auf uns und
Ein weiteres Führungsinstrument ist Lob. Um Lob unsere Ziele hat.
auch tatsächlich als Führungsinstrument einsetzen
} K
ritik soll wirken. Wir gehen nicht sofort zur
zu können, sollten Sie Folgendes beachten:
Tagesordnung über, Pause.
} W
ir sagen unseren Mitarbeitern von vornher- } W
ir machen deutlich, dass wir von dem be-
ein, dass wir ihnen mitteilen werden, was wir treffenden Mitarbeiter viel halten, aber nicht in
von ihrer Leistung halten. dieser speziellen Situation.
Konfliktmanagemen t :
Konflikte diplomatis c h
meistern
Um Konflikte auszutragen und diese in einen kons-
truktiven Prozess des Ausgleichs münden zu las-
sen, bedarf es einer sorgfältigen Analyse der Situ-
ation. In jedem Konflikt - privat oder beruflich - gibt
es zumeist drei Parteien: Der Angegriffene, der An-
greifer und die Beobachter.
Der Angegriffene
} 1
. Konfliktphase: Verstimmung, Verärge-
rung (Wehret den Anfängen!)
Ihr Gegner ist feindselig? Ihr Handeln muss jetzt ein Ein Besprechen mit ihrem Gegner ist nicht mehr
eindeutiges und notwendiges Abgrenzen sein. Zei- möglich. Sprechen Sie jetzt mit sogenannten Kon-
gen Sie ruhig ihre Verletzung, igeln Sie sich nicht ein. fliktmanagern und Teamentwicklern. Jetzt muss al-
Das wäre falscher Stolz und zeigt mehr Schwächen les unter vier Augen ablaufen und vielleicht ist unter
als Stärken. Gehen Sie auch hier auf Helfer und Un- den Beratern jemand dabei, der noch ein letztes
terstützer zu. Kontern Sie mit sachlich ausgespro- Vermittlungsangebot unternehmen kann. Beden-
chenen Konsequenzen, andere Ausdrucksformen ken Sie: Diese dritte Phase ist absolut. Es geht um
sind hier unglaubwürdig und theatralisch. die maximale Schädigung des Gegners, mit allen
Mitteln, Rechtsbrüchen und Übergriffen.
} 3
. Konfliktphase: Vernichtungsschläge
(Absolutheit und Härte) Der Angreifer
} W
as würde ein Ausstieg aus diesem Zunächst sind Sie als Täter noch im selbstkritischen,
Arbeitsumfeld für Sie bedeuten? sich selbst hinterfragenden Stadium: Sie spüren,
dass etwas los ist. Sie haben möglicherweise je-
} Welche Alternativen gibt es?
manden brüskiert, verletzt oder bloßgestellt. Sie
} W
er kann Ihnen bei einem Um- und Neuein- sind aktiv, Sie suchen noch nach Möglichkeiten, auf
stieg behilflich sein? den anderen zuzugehen. Handeln ist Ihnen in dieser
Phase wichtig. Sie nehmen die Sachen in die Hand,
Soft Skills Basic II Konfliktmanagement: Konflikte diplomatisch meistern 12
stellen sich der Situation und können auf die Kolle- Das sind alles aktive, handlungsaktivierende Fragen!
gen, den Chef oder den Abteilungsleiter zugehen.
Sie sind nun derjenige, der handelt, der aufräu-
In einer zweiten Phase stehen Sie vor den Ent- men will und Klarheiten schafft. Also bieten Sie Ge-
scheidung, ob sie gemäß ihrer Ziele auf die verletz- spräche, sachliche Auseinandersetzungen an. Sie
te Person zugehen und sie ansprechen können. gehen selbstkritisch mit diesem Konflikt um. Sie
Sie nehmen die Person ernst. Sie leisten aktives schauen nach den wirklichen Ursachen, Anlässen
Verständnis. Sie haben bei den gemeinsam offen und Auslösern.
analysierten Verärgerungen und Beleidigungen ver-
standen, worum es Ihrem Kollegen geht und verein- Jetzt zeigen Sie, dass Sie wirklich erhaben sind,
baren nun, dass Sie entsprechend der gemeinsam dass Sie die Situation beherrschen. Sie können
erarbeiteten Lösungen handeln werden. sich distanzieren und können mit einem gewissen
Abstand betrachten. Dadurch gewinnen Sie Macht
und Einfluss.
} 2
. Konfliktphase:
Schlagabtausch, Zusammenstoß } S
ie sind nicht mit gekränkter Haltung in den
Konflikt gegangen.
Je nachdem ob Sie sich im Stadium des Schlag-
} S
ie können immer wieder einen Schritt auf den
abtauschs befinden oder sich in den permanenten
anderen zugehen.
„Kampf“ begeben haben, müssen Sie sich fragen:
} Was sind Ihre wirklichen Motive? } Sie sind nicht kleinherzig.
} 2
. Konfliktphase: } 3. Konfliktphase: Vernichtungsschläge
Schlagabtausch, Zusammenstoß
Leider müssen Sie jetzt mit aller Vermittlung aufhö-
Auch hier ist die Versuchung, in den Konflikt hin- ren. Ihre Unterstützung soll jetzt derjenige bekom-
eingezogen zu werden, sehr groß. Vorsicht und men, der Sie benötigt. Davor müssen Sie natürlich
Umsicht, ja Wachsamkeit sind für Sie jetzt das Ent- einen klaren Standpunkt beziehen. Besprechen
scheidende. Noch ist der Konflikt zu lösen, also und zeigen Sie Ihre Gefühle, ihre Betroffenheit. Re-
aktiv ins Positive zu gestalten. Informieren Sie sich den Sie mit den Menschen im beruflichen Umfeld
über alle Beweggründe, Auslöser und Ursachen und machen Sie auf das sich anbahnende, zer-
des Konflikts. Haben Sie überhaupt Macht, hört Ih- störerische Desaster aufmerksam. Helfen Sie dem
nen überhaupt jemand von den verfeindeten Par- hinzugezogenen, professionellen Vertrauensmann.
teien zu? Wenn ja - vermitteln Sie! Beruhigen Sie Zeigen Sie, dass sie die Situation so nicht akzeptie-
und schwächen Sie die Konfrontation ab. Machen ren und gut heißen.
Sie den beiden Parteien deutlich, dass Sie diese
Stufe der Verschärfung nicht akzeptieren und kei-
nem Schaden zufügen werden. Bieten Sie sich als
Mittelsmann an oder suchen Sie andere Kollegen
für diese Funktion.
Soft Skills Basic II 15
Interkulturelle Komp e-
tenz und Diversity
Management
Konzept aus den USA Geschlecht oder auch die sexuelle Orientierung. Die
dritte Schicht der „Diversity“ umfasst z. B. die Re-
Die Allianz AG implementiert es gerade, die Deut- ligion, den geographischen Lebensraum, das Ein-
sche Bank hat es schon und bei Ford wird es kommen und den Familienstand eines Menschen.
schon lange angewendet: Diversity Management. Das berufliche Aufgabenfeld, die Seniorität oder
Wie viele Managementkonzepte stammt auch die die (Führungs-)Ebene, auf der Personen arbeiten,
Idee, die kulturelle und menschliche Vielfalt der Mit- erfasst die vierte, organisations-orientierte Schicht.
arbeitenden für das Unternehmen gewinnbringend In Nordamerika längst verbreitet, ist das komplexe
zu nutzen, ursprünglich aus den USA. Kein Wunder Konzept des Diversity-Managements in Deutsch-
also, dass US-Unternehmen wie Coca-Cola, Kraft land bisher erst in die Etagen der großen, trendan-
Foods oder Procter & Gamble längst nicht nur die gebenden Unternehmen vorgedrungen. Hingegen
Idee aufgegriffen haben, sondern diese Konzepte haben die Aspekte des Diversity-Managementkon-
anwenden und Diversity Manager in ihren Personal- zeptes, die sich mit den kulturellen Unterschieden
abteilungen inzwischen genauso selbstverständlich von Menschen befassen, bereits auch in Deutsch-
geworden sind wie z. B. Compensation & Benefits land breite Resonanz gefunden.
Manager.
sie von internen Trainern durchgeführt oder von be- Was ist interkulturelle Kompetenz?
auftragten externen Anbietern. Die Investitionen in
Internationalisierung und ein Mehr an Interkulturali- Angesichts eines sich internationalisierenden Um-
tät wirken sich langfristig aus: Ford z. B. bietet den felds in der deutschen Gesellschaft benötigen mehr
Mitarbeitenden eine Online-Zeitung in Türkisch, da- und mehr Mitarbeitende eines Unternehmens,
neben sind Deutsch und Englisch Unternehmens- Schüler und Studierende ebenso wie Ärzte oder
sprache. Polizisten die Fähigkeit „interkultureller Kompetenz“.
Sie brauchen diese Fähigkeit unbedingt, wenn sie
Doch nicht nur Unternehmen bemühen sich, kul- erfolgreich mit Angehörigen anderer Kulturen und
turbedingte Unterschiede zu berücksichtigen. So ethnischen Gruppen kommunizieren wollen, d.h.
finden sich in den Mensen deutscher Universitäten deren verbale und nonverbale Signale angemessen
neben verschiedenen Fleischgerichten auch stets interpretieren und darauf entsprechend zu reagie-
ein vegetarisches Gericht und ein Fleischgericht ren. So lassen sich nicht nur Missverständnisse ver-
ohne Schweinefleisch. Auf interkontinentalen Flü- meiden, sondern es entsteht auch ein Kommunika-
gen gehören kosher meals zum Standardangebot tionsklima „auf Augenhöhe“, in dem die Agierenden
der Airlines. sich gleichermaßen sicher fühlen.
Interkulturell kompetente Menschen begegnen sich
So unterschiedlich wie die Beispiele sind, so ver- als gleichberechtigte Partner, die sich möglicher
schieden sind auch die Angebote, die aus einem kulturbedingter (Kommunikations-)Unterschiede
Konzept des interkulturellen Managements ent- bewusst sind und daher keine übermäßige Zurück-
stehen können. Das „eine“ Konzept, um kulturelle haltung oder Vorsicht üben müssen. So lässt sich
Unterschiedlichkeit zu managen, gibt es nicht. Viel- am leichtesten voneinander lernen, miteinander zu
mehr bedeutet interkulturelles Management jeweils Übereinstimmungen kommen oder auch einmal
die Intention, den in einem Unternehmen, einer Uni- unterschiedliche Meinungen fair und angemessen
versität, Schule, Organisation etc. anzutreffenden, diskutieren. Aber wie ist interkulturelle Kompetenz
kulturbedingten Unterschieden Rechnung zu tra- überhaupt erlernbar? Lässt sich einmal Erlerntes
gen und Synergieeffekte zu schaffen. Letzteres ist auf jede Kultur und Ethnie anwenden?
allerdings immer langfristig zu sehen.
Soft Skills Basic II Interkulturelle Kompetenz und Diversity Management 18
In vielen Unternehmen sind Streit und Konflikte un- Nach bisherigen Erkenntnissen kann zwar grund-
erwünscht, statt dessen besteht eine stillschwei- sätzlich jeder Mobbing-Opfer werden. Aber die
gende Verpflichtung zur „Pseudoharmonie“. Unter Wahrscheinlichkeit ist nicht bei jedem Menschen
dieser Oberfläche brodeln dann die Konflikte, die gleich. Die Forschungsrichtung Viktimologie hat
somit der beste Nährboden für Mobbing sind. als Teilgebiet der Kriminologie unter Beteiligung
der Psychologie die besonderen Verhaltenseigen-
arten und die diesen zugrundeliegenden Attitüden
Hierarchie und Hackordnung von Opfern sehr sorgfaltig analysiert und empirisch
überzeugend belegt. Folgende „viktimologische An-
Bei Mobbing geht es oft um Macht und Einfluss - reize“ können vom potentiellen Opfer ausgehen und
Faktoren, die in stark hierarchischen Strukturen von machen Mobbing ihm gegenüber wahrscheinlicher.
besonderer Bedeutung sind. Im Rahmen der Rang-
und Hackordnungskämpfe geht es häufig brutal zur Viktimologische Anreize können z.B. sein:
Sache. In einem Feld der nicht offenen Auseinander- } Leistungsprobleme (wenig Kenntnisse und
setzung und der anonymisierten Konkurrenz ist das Fertigkeiten, hohe Fehlerquote, mangelnde
Ausmaß der erlebten Bedrohung von innen oft noch Leistungsbereitschaft, Überaktivität)
größer als eine mögliche Bedrohung von außen.
} g
estörte Persönlichkeit (Arroganz, Distanzlo-
sigkeit, Nervosität, Choleriker, Unpünktlichkeit,
Selbstunsicherheit, unangemessenes Verhalten)
Arbeitsinhalte und „Langeweile-Mobbing“
} s oziale Anpassungsprobleme (Absonderung,
Auch diese tragen zur Entwicklung von Mobbing Schüchternheit, Kompetenzüberschreitung
bei. Beispielsweise entwickelt sich „Langeweile- et cetera)
Mobbing“ an Arbeitsplätzen, die geringe geistige
} A
uffälligkeit der äußeren Erscheinung (groß,
Anforderungen an die Beschäftigten stellen, wo
klein, dick, dünn, Behinderungen, Kleidungsstil)
diese systematisch unterfordert sind und die Lern-
fähigkeit und Kreativität behindert werden. } K
rankheiten (Epilepsie, Akne, Hautausschlag,
Diabetes, Körpergeruch)
Soft Skills Basic II Ursachen und Tipps gegen Mobbing 21
Was lässt sich dagegen tun, damit es gar nicht erst Je länger Sie Mobbing dulden, desto schwieriger
dazu kommt, gemobbt zu werden? Es gibt viele lässt sich das Problem lösen. Menschen handeln
Aktionen durch Mitarbeiter, die der Karriere scha- und denken nicht immer logisch. Darüber hinaus
den können. Die Grenzen zwischen Geschmacklo- sind sie individuell verschieden. Daher gibt es kei-
sigkeiten, bösen Scherzen und Straftatbeständen ne Musterlösung. Einige Verhaltensmuster liegen
sind oft fließend. Manchmal muss man über Dinge jedoch fast immer vor. Manche Kollegen mobben
hinwegsehen. Trotzdem sollten gewisse Tendenzen nur, weil es die anderen auch tun. Man will eben
gleich im Keim erstickt werden, damit die Karrie- dazugehören. Den Vorgesetzten darauf anzuspre-
repläne keinen Schaden nehmen. Zunächst sollten chen ist jedoch eine heikle Angelegenheit. Man gilt
Sie für sich selbst Ihre persönlichen Schwachpunkte schnell als „Petze“. Jetzt gilt es, einen kühlen Kopf
notieren. zu bewahren.
Erfolgreich durch
Teamarbeit
Nur wer bereit ist für Neues, kann sich entwickeln Erkennen Sie die Erfolge Anderer an
Besonders perfide wird es, wenn unter dem Deck-
mantel des Teamgeistes einzelne Mitglieder ihre Ei- Wer unfähig ist, Erfolge Anderer zu akzeptieren und
genheiten ausleben und so mangelnde Fähigkeiten anzuerkennen und daraus für sich selbst zu lernen,
oder fehlende soziale Kompetenz verschleiern. sondern einen einmal eingeschlagenen Weg mit
Ein rüder Umgangston ist nicht gleichzusetzen mit grober Rücksichtslosigkeit verfolgt und unbeirrt von
Durchsetzungsfähigkeit! Werden solche Auswüch- Tatsachen und Gegebenheiten andere Meinungen
se gezügelt, setzt Teamarbeit einen wichtigen Lern- gegen bessere Überzeugung nicht gelten lässt,
prozess in Gang, der insbesondere weniger erfah- wird sicher nicht mit Rückendeckung rechnen kön-
renen, aber hoch motivierten Mitarbeitern zugute nen, falls sich der eingeschlagene Weg irgendwann
kommt. Hier wird ihnen die Chance geboten, ihre als falsch erweisen sollte.
Fähigkeiten zu demonstrieren, Mängel auszubü- Teamarbeit darf nicht zu einem stammtischartigen
geln, sich mit einer Sache und dem Unternehmen Diskutierklub werden, sondern muss Teil einer Stra-
zu identifizieren und Weichen für die berufliche Zu- tegie sein: Dann wird der Erfolg des Teams auch
kunft zu stellen. Neue Wege zu gehen, darf dabei der eigene sein.
für die Karriere nicht nachteilig sein, denn wenn
man nur das tut, was man kann, wird man nur das
bleiben, was man ist.
Soft Skills Basic II 26
} d
er Erarbeitung von Strategien zur Lösung von
Problemen
} d
er Organisation von teamorientierten Arbeits-
prozessen
Soft Skills Basic II Tipps & Tools für Ihr nächstes Power-Meeting 27
Der Vorteil des Meetings selbst ist die direkte } Zu starker Verkündigungscharakter
Kommunikation zwischen den Beteiligten. Anders Hier wird nur in eine Richtung kommuniziert. Feed-
als etwa der E-Mail-Verkehr oder der Umlauf von back ist nicht erwünscht. Konsequenz: Die Anwe-
Unterlagen kann in einer gemeinsamen Bespre- senden fragen sich, warum sie da sind. Hätte man
chung schnell ein einheitliches Informationsniveau lieber als E-Mail gelesen...
hergestellt werden. Deshalb sind Meetings immer
dann optimal, wenn Entscheidungen gefällt wer-
den sollen, zu denen viele Beteiligte gehört werden } Zu viele Selbstdarsteller
müssen; oder dann, wenn sich Teams über die Wenn sich zu viele Teilnehmer in ausschweifenden,
Verteilung von Arbeitspaketen abstimmen wollen. sachfremden Ausführungen verlieren, um sich als
Gut geeignet sind sie auch für die Kommunikation vermeintlich tolle Redner zu präsentieren, gerät das
von komplexen Informationen, denn es stellt sich eigentliche Ziel des Meetings aus dem Blick.
im Verlauf schnell heraus, ob das Gesagte verstan-
den wurde. Sehr wichtig sind Meetings auch dann,
wenn in einer Gruppe kreativ an Lösungen gearbei- } Zu viele Detail-Diskussionen
tet werden soll. Wenn die kommunizierten Informationen nur einen
kleinen Teil der Anwesenden betreffen, kann es bei
diesen Nicht-Betroffenen schnell zu Konzentrati-
Meetings können auch nerven ... onsproblemen kommen...
Meetings sind also dazu geeignet, komplexe Kom- Ob ein Meeting gelingt, hängt also zum einen von
munikationsvorgänge durch physische Präsenz zu der Organisation ab (Die richtigen Teilnehmer zum
regeln. Und da beginnt auch schon das Problem: richtigen Thema?) und zum anderen von der Durch-
Um schlechte und damit meist überflüssige Mee- führung.
tings handelt es sich dann, wenn dieser Kommuni-
kationsprozess gestört wird. Die wichtigsten Stör-
faktoren sind zumeist:
Soft Skills Basic II Tipps & Tools für Ihr nächstes Power-Meeting 28
} Störungen integrieren
} Technik prüfen Ganz gleich, ob der Kellner Getränke serviert oder
Nur benutztes Papier auf der Flipchart? Beamer die Sekretärin dem Chef einen Zettel reicht, nen-
oder Overheadprojektor defekt? Solche Pannen nen Sie die Störung beim Namen und begrüßen Sie
kommen in einem gut vorbereiteten Meeting nicht sie stellvertretend für alle Anwesenden. Mit diesem
vor. Prüfen Sie deshalb die Technik rechtzeitig! kleinen Trick schaffen Sie das fast Unmögliche: Die
Aufmerksamkeit ist wieder bei Ihnen und Sie haben
den Fortgang des Meetings erneut in der Hand!
} Begrüßung
Als Moderator ist es an Ihnen, die Teilnehmer zu
begrüßen, sie ggfs. untereinander vorzustellen und } Unvorbereitete Teilnehmer
einen Einstieg in das Meeting zu geben. Beginnen Sie rufen ein Thema auf und bitten einen Teilneh-
Sie auf jeden Fall pünktlich. Und wenn sich Teilneh- mer um seinen Beitrag. Reaktion: Ein entsetztes
mer verspäten, warten Sie höchstens fünf Minuten! Gesicht. Der hat es völlig vergessen. Ihre Reaktion:
Notfalls den Punkt „Verschiedenes“ vorziehen. Nicht nervös werden, ist ja nicht Ihre Schuld. Ein-
fach mal eine Peinlichkeitspause lassen, damit so
was nicht mehr vorkommt.
} Moderieren Sie
Als Moderator sind Sie in einer neutralen Position.
Sie verfolgen die Diskussion, erteilen oder entzie-
hen das Wort, sammeln die Ergebnisse und fassen
diese zusammen, leiten auf ein neues Thema über
und erklären Sinn und Zweck der Diskussion.
Soft Skills Basic II Tipps & Tools für Ihr nächstes Power-Meeting 31
Benimmregeln unbedingt kennen, denn gerade im Tag Frau Maier“. Reicht man zusätzlich die Hand,
Berufsleben kann man noch so gute Zeugnisse vor- liegt eine Begrüßung vor!
legen: Wer sich nicht benehmen kann, hat ohnehin
verloren! Doch wer reicht wem die Hand bei einer Begrü-
ßung? Das hängt von der Situation ab. Prinzipiell
wartet der/die wesentlich Jüngere, ob man ihm/ihr
Grüßen und Begrüßen die Hand reicht. Der Herr wartet, ob die Dame ihm
die Hand reicht. Anders sieht es aus, wenn sich
Im privaten Alltag ist alles klar: Wer den anderen zum Beispiel auf einem Empfang zwei Paare treffen.
zuerst sieht, der grüßt zuerst. Oft erkennen sich Dann gilt folgende Regel: Die Damen geben zuerst
beide im selben Augenblick und grüßen einander sich, dann den Herren die Hand. Danach reichen
gleichzeitig. Im Geschäftsleben erwartet der Höher- sich die Herren die Hände.
rangige jedoch, gegrüßt zu werden. Der Praktikant
grüßt also den Abteilungsleiter zuerst – der Abtei- “Tag Frau Maier, wie geht es dir?“ Mittlerweile gibt
lungsleiter wiederum hat den Geschäftsführer zu- es die abstrusesten Mischungen schriftlicher und
erst zu begrüßen. mündlicher Anreden. Natürlich ist in diesem Fall ein
„Guten Tag Frau Maier, wie geht es Ihnen?“ kor-
Auch bei der Vorstellung einander fremder Personen rekt. Im Zweifel siezen. Im privaten Alltag oder im
gibt es feste Regeln. Generell gilt: Dem Ranghöchs- Sport ergibt sich schnell ein „Du“. Im Berufsleben
ten wird vorgestellt. Das heißt der Dame wird der wird einem oft, aber nicht überall, nach der Einar-
Herr vorgestellt bzw. dem/der Älteren wird der/die beitungszeit ein du angeboten. Doch wie spreche
Jüngere vorgestellt. Das läuft z.B. folgendermaßen oder schreibe ich einen adeligen Bundestagsabge-
ab: „Frau Hoch, darf ich Ihnen Herrn Tief vorstel- ordneten an, der sowohl promoviert, als auch ha-
len?“ und im Anschluss (damit Frau Hoch auch bilitiert hat und zudem über einen Ehrendoktortitel
noch vorgestellt wird) „Herr Tief, darf ich Ihnen Frau verfügt?
Hoch vorstellen?“. Fertig!
Herr Prof. Dr.-Jur. Dr. h.c. Ludwig Freiherr von Win-
Grüßen erfolgt oft wortlos, also durch ein kurzes terhöhensee, MdB? Auch bei barocken Bandwürmer
Kopfnicken mit einem freundlichen Lächeln. Wer gilt der Grundsatz: „Es kommt darauf an“. Spricht
„guten Tag“ oder „Hallo“ sagt, grüßt ebenfalls. man ihn an, reicht ein „Professor von Winterhöhen-
Kennt man die Person namentlich, so gilt die For- see“. Der höhere akademische Grad genügt. Schreibt
mel: „Gruß plus Name“, also zum Beispiel „Guten man einen Brief, dann gilt der „Bandwurm“.
Soft Skills Basic II Knigge - Gute Karrierechancen mit guten Umgangsformen 35
Gesprächskultur und Gesprächskiller einfach deutlich seinen Namen, sagt, weshalb man
anruft und verspricht später noch einmal zurückzu-
Missverständnisse kommen unter anderem da- rufen oder bittet um Rückruf. Hierfür gibt man seine
durch zu Stande, dass sich ein Gesprächspartner volle Telefonnummer und gegebenenfalls eine Uhr-
beim Reden nicht deutlich ausdrückt und das Ver- zeit an, zu der man auf jeden Fall erreichbar ist.
stehen für den Gegenüber zum Ratespiel wird.
Achtung: Heutzutage sind ISDN-Anschlüsse keine
Insbesondere am Telefon gibt es nichts Peinlicheres Seltenheit. Wer einfach auflegt, bleibt nicht unbe-
für den Gesprächspartner, als wenn er ständig dingt unerkannt. Insbesondere bei geschäftlichen
nachhaken muss, was der „Nuschler“ gesagt oder Angelegenheiten macht dies einen schlechten Ein-
gefragt habe. druck. Der Gesprächspartner kann Datum, Uhrzeit
und Rufnummer des „anonymen“ Anrufers unter
Sowohl privat als auch beruflich gibt es gewisse Umständen leicht zurückverfolgen.
Regeln, die man beim Telefonieren beachten soll-
te. Zunächst einmal nicht zwischen 20 und 20.15
Uhr anrufen, da die meisten Leute zu dieser Zeit die Tischmanieren als Visitenkarte für gutes Be-
Nachrichten anschauen. Ansonsten, insbesondere nehmen
bei Leuten mit Kindern, möglichst vor 21 Uhr an-
rufen. Geschäftliche Telefonate hingegen haben zu Viele Chefs testen die Parketttauglichkeit eventu-
den jeweiligen Geschäftszeiten zu erfolgen. eller Mitarbeiter beim Geschäftsessen. Gelegent-
lich soll es sogar vorkommen, dass Chirurgen zum
Beim Essen und bei Besprechungen gilt für Mobilte- Hähnchenessen eingeladen werden, um zu testen,
lefone strengste Schweigepflicht. Wer sich lediglich ob sie es ordnungsgemäß mit Messer und Gabel
mit „Hallo“ am Telefon meldet, ohne seinen Namen zerlegen können.
zu nennen, tritt einer Studie des Emnid-Instituts zu
Folge bei drei Viertel aller Deutschen ins Fettnäpf- Man stelle sich folgende Situation vor: Ein festlich
chen. gedeckter Tisch. Rechts von den Tellern liegen meh-
rere Messer, links mehrere Gabeln. Eines der Messer
Trotz vieler technischer Innovationen bleibt der hat eine bauchige Form. Ganz rechts liegt ein großer
Anrufbeantworter für viele noch ein Schreckens- Löffel, oben ein kleiner Löffel und eine kleine Gabel.
gespenst. Viele hören sich den Ansagetext genau Ganz links ist ein ganz kleiner Teller platziert. Rechts
an und legen dann auf. Es fehlt der Mut daraufzu- stehen mehrere verschiedene Sorten von Stilgläsern
sprechen. Doch die Geräte beißen nicht. Man nennt sowie ein Wasserglas. Womit beginnen?
Soft Skills Basic II Knigge - Gute Karrierechancen mit guten Umgangsformen 36
Anhand der oben beschriebenen Anordnung lässt Nicht nur die Körperhaltung ist wichtig, sondern
sich bereits schlussfolgern, was es zu essen gibt: auch die Art, wie man das Besteck hält. Messer
Vorspeise, Suppe, Fischgericht, Fleisch und ein müssen in der rechten, Gabeln in der linken, aber
Dessert. Das äußerste Besteck ist für die Vorspeise Löffel können sowohl in der rechten, als auch in
bestimmt. Der Teller links ist als Brotteller vorgese- der linken Hand gehalten werden. Heiße Suppen
hen. Die Messerschneiden müssen stets nach in- et cetera darf man auf gar keinen Fall „kaltpusten“!
nen zeigen. Dies ist nicht irgendeine Regel, sondern Dies ist ein ganz schlimmer faux pas! Dies gilt auch
hat auch ganz praktische Gründe: Es besteht keine für Schlürfen. Die Löffelspitze führt man zuerst in
Gefahr, sich versehentlich in die Finger zu schnei- den Mund, wobei er auf gar keinen Fall bis zum
den. Jetzt muss man sich einfach von außen nach Rand beladen ist. Dies hat, wie viele andere Regeln
innen arbeiten. Der Löffel ist für die Suppe vorgese- auch, ganz praktische Gründe: Wer den Löffel zu
hen, das breitere Messer für den Fisch, das normale voll schöpft riskiert, dass die Suppe überschwappt.
für das Fleisch und die oben liegenden Bestecke für Die Folge sind dann hässliche Spitzer auf Kleidung
das Dessert. und Tischtuch. Dies gilt übrigens für alle „Esswerk-
zeuge“. Besonderes abstoßend wirkt man auf seine
Zunächst einmal gilt es, eine ordentliche Sitzhaltung Tischnachbarn, wenn man mit weit aufgerissenem
einzunehmen. Man sitzt aufrecht, nutzt die gesamte Mund isst. Dies kann den Anwesenden schnell den
Sitzfläche des Stuhles (also nicht nur die Kante) und Appetit verderben.
sitzt etwa eine Hand breit von der Tischkante ent-
fernt. Die Hände dürfen lediglich bis zu den Hand- Während dem Essen goutiert man oft einen Schluck
gelenken auf dem Tisch liegen. Die Arme müssen Wein, um den Gaumen geschmeidig zu halten,
auf jeden Fall eng am Körper bleiben, damit der oder um den Genuss zu maximieren. Doch wohin
Sitznachbar keinen Ellbogenkick in die Seite abbe- mit dem Besteck? Besonders verpönt ist es, wenn
kommt und auf gar keinen Fall dürfen die Ellbogen man es einfach auf die Tischdecke legt. Nachdem
aufgestützt sein. Extrem abstoßend für seine Tisch- Tischdecken heutzutage weder als Taschentuch
nachbarn wirkt es, wenn jemand den Ellbogen auf noch als Putzlappen für verschmierte Hände her-
den Tischkante stützt, den Kopf drauflegt und mit halten müssen, ist es unangebracht, schmutziges
der rechten Hand Essen schaufelt. Die Gabel muss Besteck darauf zu legen. Manche stützen Messer
so zum Mund geführt werden, dass sie waagerecht und Gabel mit bestem Gewissen so auf den Teller-
liegt. rändern ab, dass die Griffe auf der Tischfläche ab-
gestützt sind. Das gehört sich aber nicht! Man legt
das Besteck einfach waagerecht so auf den Teller,
dass es nicht herunterfallen kann und nicht in das
Soft Skills Basic II Knigge - Gute Karrierechancen mit guten Umgangsformen 37
Essen gespießt wird. Natürlich hat es wieder einmal Die Serviette liegt zunächst auf dem Teller oder
einen praktischen Grund: Wer das Besteck seitlich links daneben. Sie wird weder um den Hals ge-
abstützt riskiert, dass zum Beispiel Soßenreste an bunden, noch über die Schulter geworfen. Man
den Griffen entlang auf das Tischtuch (oder den legt sie auf den Schoß, aber erst nachdem der/die
Ärmel des Tischnachbarn) fließen. Dies lässt sich Gastgeber(In) das Mahl eröffnet haben. Zulässig ist
somit vermeiden. jedoch, sie diskret im Hosen- oder Rockbund oder
unter einen Gürtel zu klemmen, damit sie nicht auf
Servietten haben eine Vergangenheit. Im 17. Jahr- den Boden fällt. Tut sie es doch, dann bittet man
hundert pflegten männliche Gäste in das Tischtuch den Kellner um eine neue. Bei privaten Einladungen
zu schnäuzen. Da Messer und Gabel noch relativ darf man sie aufheben und weiter benutzen. Auf-
unbekannt waren, wischte man die fettigen Finger merksame Gastgeber(innen) bringen ihren Gästen
ebenfalls am Tischtuch ab. Als die Serviette ihren jedoch automatisch eine neue. Ist das Mahl been-
Siegeszug antrat, blieben die kostbaren Tischde- det, schlägt man sie entgegen ihrem ursprünglichen
cken verschont, und die Kleidung der Gäste eben- Kniff ein und legt sie links neben den Teller. So er-
so. Ein schlimmer faux pas ist, wer mit der Servi- kennt beispielsweise der Kellner, dass der Gast sein
ette den Mund einfach abwischt (oder Lippenstift Mahl beendet hat. Früher legte man Papierserviet-
damit wegschmiert)! Man darf die Lippen lediglich ten auf das Teller, heute gelten für beide Servietten-
abtupfen und zwar bevor man trinkt. Auf diese Art typen dieselben Regeln.
vermeidet man hässliche Fettflecken auf dem Glas.
Dann sieht das Glas nicht nur besser aus, sondern
der Inhalt schmeckt auch gleich besser.
Soft Skills Basic II 38
Dresscodes: Wo gehört sich was? Dieser Look ist angemessen für Jobeinsteiger, im
mittleren Bereich für Präsentationen oder andere Vor-
Der Dresscode, für den Sie sich entscheiden, ist führtermine, auf oberer Ebene (auf der nicht die o.g.
davon abhängig, in welchem Unternehmen Sie ar- förmliche Kleidung erwartet wird) täglich geeignet.
beiten. In einer Agentur für neue Medien herrscht
ein anderer Kleidungsstil als in der klassischen Un-
ternehmensberatung. So gesehen hat jede Branche } 3. Lockerer Business-Stil bedeutet…
ihren eigenen Dresscode, an dem Sie sich orientie- … alles, was Sie auch samstags anziehen würden
ren müssen. und trotzdem gut Ihrem Vorstandsvorsitzenden
auf der Straße begegnen könnten. Für die Da-
Grob gesehen gibt es vier unterschiedliche Dress- men: Schickes Top (z.B. Bluse), Blazer oder um die
codes, die in jeweils unterschiedlichen Branchen bzw. Schultern ein Pullover, schmale (meist helle) Hose,
zu unterschiedlichen Anlässen getragen werden: flache Schuhe, Schmuck und Accessoires dezent
und hochwertig
} 1. Sehr förmlicher Look bedeutet… Für die Herren: Sakko (oder um die Schultern ein
… für die Damen: Dunkler Hosenanzug oder Kos- Pullover), Hemd, (meist helle) Hose
tüm, dezente Accessoires, unauffälliger Schmuck
… für die Herren: Dunkler Anzug mit passendem Dieser Look ist angemessen für Unternehmen, in
Hemd, eventuell Weste, Krawatte denen intern Styling (Mode etc.) wichtig ist. Wenn
allerdings wichtige Termine (Kunden, Meeting) an-
Dieser Look ist angemessen ab Geschäftsfüh- stehen, besser zu Kombinationen übergehen.
rerebene in der Wirtschaft (z.B. Banken, Versiche-
rungen, Industrie) und bei führenden Politikern.
} 4. Bequeme Kleidung bedeutet…
…Pullover, Sneakers, Polohemd, Jeans etc. und ist
} 2. Kombinationen bedeuten… geeignet, wenn Sie ausschließlich privat unterwegs
… für die Damen: Zusammenspiel von Blazer und sind oder im Einmann-Unternehmen ohne direkten
andersfarbigem Rock oder Hose. Als lebendige Ac- Außenkontakt arbeiten.
cessoires sind z.B. Halstücher geeignet.
… für die Herren: Zusammenspiel von Sakko und
dunkler Hose sowie Hemd und Krawatte.
Soft Skills Basic II So finden Sie Ihren individuellen Business Style 40
Forschen Sie nach den Ursachen Lernen Sie sich selbst besser kennen
Wissen Sie, warum Ihr Selbstbewusstsein nicht so Sich selbst besser kennen zu lernen, ist ein wich-
stark ist, wie Sie es sich wünschen? Oftmals lie- tiger Schritt auf dem Weg zu mehr Selbstbewusst-
gen die Gründe hierfür in der Kindheit. Sätze wie sein. Oft ist das Bild, das wir von uns selbst haben,
„Lass das sein, das schaffst du sowieso nicht.“ stark verzerrt. Wir empfinden uns beispielsweise
oder „Was soll aus dir bloß mal werden?“ prägen dicker oder unfähiger, als wir es tatsächlich sind.
viele Menschen über Jahrzehnte hinweg. Darüber Jeder Mensch hat viele liebenswerte Seiten, Fähig-
hinaus können auch einzelne Erlebnisse, wie das keiten, Eigenschaften und Verhaltensweisen, die
Verlassenwerden von einem wichtigen Menschen, ihn wertvoll und einzigartig machen. Versuchen Sie,
zu mangelndem Selbstbewusstsein führen. sich selbst aus einer freundlichen Distanz zu beob-
achten und so kennen zu lernen, wie Sie einen an-
Nutzen Sie die folgenden Fragen, um die möglichen deren Menschen kennen lernen würden - offen und
Ursachen für einen eventuellen Mangel Ihres Selbst- neugierig.
bewusstseins zu finden:
} W
elche Botschaften über sich selbst haben Lernen Sie, sich anzunehmen
Sie in der Kindheit gehört? Was hat man direkt
zu Ihnen gesagt und was wurde über Sie Nur wer sich selbst annehmen kann und zu sich
gesagt? selbst steht, hat Selbstbewusstsein und wirkt
selbstsicher nach außen. Sich selbst anzunehmen,
} Was stand in Ihrem Zeugnis über Sie?
scheint für viele Menschen schwer zu sein. Wir kriti-
} W
ie sind die Menschen in Ihrem Umfeld damit sieren uns, hadern mit unserer Figur, unserer Intelli-
umgegangen, wenn Sie etwas falsch gemacht genz und unserem Aussehen. Meistens sind wir mit
haben? uns selbst strenger, als wir es mit jedem anderen
Menschen wären.
} W
ie groß ist oder war das Selbstbewusstsein
Ihrer Eltern?
Probieren Sie dagegen einmal folgende Übung
} S
ind Sie verlassen worden? Wenn ja von wem aus: Setzen Sie sich vor einen Spiegel, schauen
und wie sind Sie damit umgegangen? Sie sich selbst in die Augen und sagen Sie sich „...
(Ihr Name), Du bist ein wundervoller und wertvoller
Mensch - ich mag Dich.“ Machen Sie sich keine Sor-
gen, wenn Sie sich mit dieser Übung schwer tun. Es
Soft Skills Basic II Tipps für ein verbessertes Selbstbewusstsein 45
fällt tatsächlich vielen Menschen schwer, sich etwas Lernen Sie, mit Kritik umzugehen
Nettes zu sagen. Dabei ist das sehr wichtig: Sich
selbst zu mögen, ist eine Grundvoraussetzung für Die Kritik eines Menschen ist nichts anderes als sei-
ein zufriedenes und glückliches Leben. Mehr noch ne ganz persönliche Meinung. Ein anderer Mensch
- sich selbst zu lieben, ist die Basis dafür, auch an- kann schon wieder etwas ganz anderes denken.
dere lieben zu können. Lassen Sie nicht zu, dass Kritiker Ihr Selbstbe-
wusstsein erschüttern. Wichtig: Hören Sie sich Kri-
Deshalb: Stoppen Sie sich selbst, wann immer Sie tik offen an, seien Sie bereit etwas dazuzulernen
etwas denken, das sich folgendermaßen anhört: und entscheiden Sie selbst, welcher Meinung Sie
„Na toll, ich mache immer alles falsch.“ Je öfter folgen möchten.
Sie sich eine solche innere Kritik bewusst machen,
umso leichter wird es Ihnen fallen, diese Sätze
durch etwas Versöhnliches zu ersetzen, wie „Na ja, Lernen Sie „Nein“ zu sagen
das war nicht so toll, aber das nächste Mal mache
ich es viel besser.“ Selbstbewusst zu sein, heißt auch, zu wissen, was
gut für einen ist und was nicht. Üben Sie sich des-
halb darin, auch mal „Nein“ zu sagen, wenn Sie
Entscheiden Sie selbst etwas nicht möchten - tun Sie es freundlich aber
bestimmt und vor allem ohne schlechtes Gewissen.
Wir sind es gewohnt, andere Menschen um ihre Wenn Sie anfangs zu große Schwierigkeiten damit
Meinung zu fragen. Wir orientieren uns an Vorschlä- haben, dann fangen Sie mit einem „Ich überlege es
gen anderer und hoffen mit deren Rat das „Rich- mir“ an. Auch kleine Schritte führen zum Erfolg!
tige“ zu tun. Je mehr Sie die vermeintliche Sicher-
heit bei Anderen suchen, desto abhängiger machen
Sie sich von deren Urteil. Lernen Sie, sich selbst zu Arbeiten Sie an Ihrer Ausstrahlung
vertrauen. Gewöhnen Sie sich daher an, Ihre Ent-
scheidungen (bei denen es nur um Sie geht) alleine Unsere Ausstrahlung ist entscheidend dafür, wie
zu treffen - wenn nötig auch entgegen der Meinung selbstsicher wir auf andere Menschen wirken. Das
anderer. Interessante: Wenn wir positiv und selbstbewusst
wirken, baut das Feedback anderer Menschen un-
ser Selbstbewusstsein noch weiter auf. Dadurch
entsteht eine kleine Erfolgsspirale.
Soft Skills Basic II Tipps für ein verbessertes Selbstbewusstsein 46
Für Ihre Ausstrahlung ist vor allem Folgendes wichtig: } Kleidung, Frisur und Äußeres
Entscheidend ist weniger, welche Kleidung Sie tra-
} Körpersprache gen oder welche Figur Sie haben - entscheidend
Die Körpersprache ist wesentlich bedeutungsvoller, ist, dass Sie sich wohl fühlen. Passen Sie sich Ih-
als viele vermuten - sie macht den größten Teil un- rem Umfeld nur so weit an, dass Sie nicht vollkom-
serer Kommunikation aus! Achten Sie deshalb ab men unpassend gekleidet sind (es sei denn, Sie
sofort auf die Körpersprache anderer Menschen fühlen sich damit wirklich wohl - aber wer tut das
und vor allen Dingen auf Ihre eigene. Welche Hal- schon?).
tung, Mimik und Gestik wirkt offen und positiv, wel-
che unsicher und verschlossen? Überlegen Sie sich
einmal: Wie bewegt sich ein selbstbewusster, er- Führen Sie Buch über Ihre Erfolge
folgreicher Mensch? Machen Sie es ihm nach!
Legen Sie sich Ihr ganz persönliches Erfolgsbuch
an. Schreiben Sie darin alles auf, was Sie erreicht
} Sprache haben - große und auch kleine Dinge. Schneiden
Die Art, wie Sie sprechen, die Lautstärke, Betonung Sie sich Fotos aus Zeitschriften aus, die Ihren Erfolg
und Wortwahl hat Wirkung auf Ihre Zuhörer. Wenn symbolisieren oder malen Sie etwas dazu. Blättern
Sie sich mit einer wohlklingenden, kräftigen Stim- Sie immer wieder in diesem Buch und werden Sie
me Gehör verschaffen können, gibt Ihnen das viel nicht müde, Ihre Erfolge zu feiern!
Sicherheit. Ihre Stimme können Sie bei Bedarf in
einem guten Rhetorikkurs trainieren.
Soft Skills Basic II 47
Was glauben Sie, was Ihnen mehr helfen wird, sich Jüngere Menschen neigen dazu, ihre Schwächen
zu verbessern: Die Kenntnis Ihrer Stärken oder die möglichst genau kennen zu wollen. Sie sehen in
Kenntnis Ihrer Schwächen? Stellen Sie sich vor, Sie ihren Schwächen einen großen Hemmschuh für ihr
haben folgende Wahlmöglichkeit: Sie dürfen sich berufliches Vorankommen. Dieses Verhalten ist ver-
für ein einziges Seminar entscheiden. In dem einen ständlich, denn in der Phase der beruflichen Erstori-
werden Sie Ihre Stärken um 10 Prozent verbessern entierung weiß man ja noch nicht so genau, was in
und in dem anderen Ihre Schwächen um 50 Prozent der Praxis für Anforderungen bestehen. Stellt man
reduzieren. Wofür werden Sie sich entscheiden? diese Frage älteren Menschen, kehrt sich das Ergeb-
nis der Befragung um. Ältere Menschen haben ge-
Stellen Sie diese Fragen doch einmal Ihren Freun- lernt, ihre Schwächen zu akzeptieren, und wollen es
den und Bekannten. Hören Sie intensiv zu und ler- in der Regel auch nicht mehr allen Recht machen.
nen Sie die unterschiedlichsten Argumentationen
und Ihre Gesprächspartner besser kennen. Da es
kein Richtig oder Falsch gibt, ist es nicht erforder- Was motiviert einen Menschen?
lich, dass Sie Ihre Gesprächspartner zu einer Po-
sition bekehren. Dies würde im Normalfall nur zu Nehmen wir einmal an, Sie hätten ein Kind, und
unnötigen Streitgesprächen führen. eines Tages kommt Ihr Kind mit seinem Zeugnis
nach Hause. Da steht es nun schwarz auf weiß:
Hören Sie einfach zu und nehmen Sie wahr, wie Biologie 2, Mathematik 2, Geschichte 3, Sport 2,
Menschen dazu neigen ihre Schwächen zu recht- Physik 1, Deutsch 3, Englisch 5. Über welche Note
fertigen, zu verteidigen und für ihre aktuelle Situati- werden Sie mit Ihrem Kind am längsten reden?
on verantwortlich zu machen. Die gängigsten For-
mulierungen lauten zum Beispiel: „Wenn ich mehr In der Praxis sieht es so aus, dass die meisten Eltern
Berufserfahrung hätte...“, „Wenn ich etwas ande- mit Ihrem Kind am längsten über die schlechteste
res studiert hätte...“ oder „Wenn ich einen anderen Note sprechen werden. Das ist in der Regel nicht
Chef hätte...“ sehr motivierend. Keine Frage, eine fünf in Englisch
ist nicht besonders gut. Darüber muss man reden
– aber wie lange? Kinder – und auch Erwachsene
- sind viel leichter über Erfolgserlebnisse zu motivie-
ren. Und Erfolgserlebnisse haben wir in der Regel
da, wo wir unsere Stärken haben.
Soft Skills Basic II Sie haben Stärken und Schwächen! 49
Ist es sinnvoll, überwiegend an seinen Angstzustände durchleben und sich ständig davor
Schwächen zu arbeiten? fürchten „ertappt“ zu werden.
Die Antwort lautet eindeutig „Nein!“ Wenn wir Die meisten Menschen haben Angst vor ihren
schwerpunktmäßig an unseren Schwächen arbei- Schwächen. Die Angst ist aber der größte Feind
ten, werden wir in der Regel nur drei Dinge erreichen: Ihres Erfolgs. Denken Sie daran: Nicht die Dinge
Schadensbegrenzung, Fehlschläge verhindern und selbst beunruhigen Sie, sondern die Vorstellung da-
Mittelmaß. Aber nie werden wir herausragende von. Die einzige Lösung dagegen lautet: Handeln
Leistungen erzielen. Sie! Stellen Sie sich der Angst und machen Sie den
Herausragende Leistungen kommen immer aus ersten Schritt. Sie werden sehen, wie schnell Ihr
unseren Stärken. Natürlich ist es für das Kind, das Handeln Ihre Ängste auflöst.
eine fünf in Englisch hat, wichtig, soweit an einer
Notenverbesserung zu arbeiten, dass die Verset-
zung in die nächste Klasse nicht gefährdet ist. Es Nutzten Sie Ihre Begabungen
wird jedoch keinen Sinn haben, eine eins oder zwei
in Englisch anzustreben. Diese Zeit sollte viel besser Sind Sie der Meinung, dass Sie bei der göttlichen
in die offensichtlich vorhandene naturwissenschaft- Verteilung von Talenten und Naturbegabungen nur
liche Begabung investiert werden! unzureichend berücksichtigt wurden? Eine ganz
falsche Frage, denn entscheidend ist doch nicht,
was Sie alles nicht haben, entscheidend ist, was Sie
Stellen Sie sich Ihren Schwächen – jeder hat aus dem machen, was Ihnen zur Verfügung steht.
welche!
Nur selten bekommt derjenige das größte Stück
Für unsere Stärken werden wir von unseren Mit- vom Kuchen, der über die größte Begabung ver-
menschen geachtet und respektiert. Da wir aber fügt. In den meisten Fällen ist am Ende derjenige
rundum gefallen wollen, sind uns unsere Schwä- vorne, der gelernt hat sich selbst anzunehmen und
chen eine unangenehme Last, die es abzuschütteln seine Stärken gezielt einzusetzen. Wenn Sie nicht
gilt. Von diesem Wunsch sollten wir uns allerdings die gleichen Talente haben wie Ihre Mitmenschen,
so schnell wie möglich lösen. Denn gerade diese dann müssen Sie möglicherweise andere Wege
Mischung aus Stärken und Schwächen macht uns gehen. Machen Sie sich bewusst, dass Ihr Erfolg
als Mensch unverwechselbar - hierin ist unsere Per- nicht von der Anzahl Ihrer Talente abhängig ist,
sönlichkeit verwurzelt! Es gibt sehr viele Menschen, sondern vielmehr davon, was Sie aus Ihren Ta-
die, um ihre Schwächen zu verbergen, regelrechte lenten machen.
Soft Skills Basic II Sie haben Stärken und Schwächen! 50
Beginnen Sie umgehend damit, Ihre Stärken aus- Lernen Sie, sich mit den Dingen abzufinden die Sie
zubauen. Konzentrieren Sie sich auf das was Sie nicht ändern können - ändern Sie stattdessen Ihre
können. Stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein durch Einstellung. Wenn es regnet, spielt es für den Regen
Erfolgserlebnisse. keine Rolle, ob Sie lachen oder traurig sind. Für Sie
macht es allerdings einen sehr großen Unterschied.
Erstellen Sie eine Liste mit all Ihren Stärken und
Schwächen. Machen Sie sich nichts vor und seien Wenn Ihnen die eine oder andere Begabung fehlt,
Sie ehrlich zu sich selbst. Da, wo Sie wirklich Schwä- werden Sie diesen Zustand nicht ändern, indem Sie
chen haben, die Ihnen beim Erreichen Ihrer Ziele neidisch oder eifersüchtig auf Andere sind. Im Ge-
im Weg sind, sollten Sie sich Kooperationspartner genteil, Sie werden dann eher von Ihren Mitmenschen
suchen. Suchen Sie hierfür den Kontakt zu Men- gemieden. Nehmen Sie sich selbst an und zeigen Sie,
schen, die genau in Ihrem Defizitbereich ihre Stär- dass Sie sich Ihrer Schwächen bewusst sind und ge-
ken haben und umgeben Sie sich mit Personen, die lernt haben, damit entsprechend umzugehen.
Sie unterstützen können.
Nehmen Sie sich ein neues Blatt Papier und schrei- Betrachten Sie Ihre Situation und überlegen Sie sich
ben Sie all Ihre Stärken, Talente, Fähigkeiten und was Sie ändern können. Sicherlich werden Sie nicht
bisherigen Erfolge noch einmal auf das neue Blatt. alles auf ein Mal ändern können. Manche Dinge benö-
Schreiben Sie Ihre Stärken in Ihrer schönsten Schrift. tigen einfach Zeit. Aber wenn Sie niemals anfangen,
Diese Liste tragen Sie nun in Zukunft ständig mit dann werden Sie gar nichts ändern. Machen Sie sich
sich. Diese Liste ist Ihr Schlüssel zu mehr Selbst- einen konkreten Plan und nehmen Sie sich selber in
bewusstsein. Immer wenn Sie in Zukunft zögern, die Pflicht, einen Schritt nach dem anderen zu tun.
lesen Sie sich „Ihre“ Potenzialliste durch und Sie
werden spüren, wie viel Energie Ihnen die Kenntnis Wenn Sie sich diese Ratschläge zu Herzen neh-
und Erinnerung an Ihre Stärken gibt. men, werden Sie eine positive, selbstbewusste und
leistungsstarke Persönlichkeit. Sie strahlen Souve-
ränität aus und man wird Ihnen gerne verantwor-
tungsvolle Aufgaben übertragen. Denn: Ihre Mit-
menschen und auch Ihre Vorgesetzen merken, ob
Sie unter Druck stehen oder ob Sie mit sich selbst
im Reinen sind.
Soft Skills Basic II 51
Self Talk ist unsere eigene Kommunikation mit uns Oftmals haben wir uns unseren (negativen) Self
selbst und über uns selbst. Hierbei gibt es drei Talk unbewusst angewöhnt. Dies kann während
Möglichkeiten: der Kindheit geschehen sein oder erst später. Wird
einem Kind immer wieder gesagt, es sei dumm, so
} S
ätze, die wir über uns zu uns selbst laut verinnerlicht es diesen Gedanken und sagt irgend-
sagen. wann selbst, es sei dumm.
Ähnlich verhält es sich mit kontinuierlich eingebläu-
} S
ätze, die wir über uns zu anderen Menschen
ten Sätzen wie „Das brauchst du erst gar nicht an-
laut sagen.
fangen, das kannst du eh nicht, bei dir klappt das
} G
edanken der Selbstreflexion, also das, was wir eh nicht.“ Oder mit negativem, pessimistischen
über uns selbst denken (leise, ohne Sprache). Denken, das von den Eltern vorgelebt und vom
Kind via Self Talk übernommen wird. Vielleicht hat
Wie wir über uns sprechen oder denken beeinflusst tatsächlich einmal etwas nicht geklappt. Das kann
viel. Positiver, ermutigender Self Talk motiviert und passieren. Verweilen Sie dann nicht in Gedanken bei
hat einen guten Einfluss auf das Wohlbefinden. Ne- früheren Fehlern. Das bringt Ihnen nichts. Lernen
gativer Self Talk hingegen führt bis hin zu Unsicher- Sie aus den Fehlern und gehen Sie weiter. Wenn Sie
heit, Selbstzweifel, Lustlosigkeit, Unzufriedenheit, aus irgendeinem Grund nichts daraus lernen kön-
Unmotiviertheit, Unglücklichkeit, und vielem unan- nen, dann gehen Sie erst recht weiter. Nehmen sie
genehmen mehr. sich vor, es das nächste Mal auf eine andere Art zu
probieren. Schauen Sie nicht zurück. Beim Auto-
Bei den meisten Menschen ist Self Talk eher ne- fahren können Sie ja auch nicht erfolgreich vorwärts
gativer Art. Man redet sich ein, dass irgendwelche fahren, wenn Sie permanent in den Rückspiegel
Aufgaben zu schwierig sind. Man bremst sich da- starren.
durch ab, traut sich weniger an die Dinge heran und
wird sie deswegen eher nicht in Angriff nehmen.
Man wird mit einer solchen Einstellung nur die we-
niger schwierigen Aufgaben erreichen und wird so
in seiner anfänglichen Einstellung bestätigt - als sich
selbst erfüllende Prophezeiung.
Soft Skills Basic II Self Talk - Die Kunst des positiven Selbstgesprächs 53
Warum ist Self Talk so entscheidend? Anders ausgedrückt: Self Talk ist gleichsam eine
sich selbsterfüllende Prophezeiung. Durch das,
Je öfter wir einen Gedanken denken, desto mehr woran wir wirklich glauben, verursachen wir bereits,
glauben wir daran, dass der Gedanke stimmt. Wir dass wir es erreichen. Prophezeien Sie sich etwas
reden uns den Gedanken ein, unabhängig davon, Positives!
ob der Gedanke wirklich korrekt ist. Dies funkti-
oniert in positiver, wie in negativer Hinsicht. Wohl
am treffendsten beschreibt dies Napoleon Hill um Tipps für positiveren Self Talk
1930: Everything a mind can conceive and believe,
it will achieve. (Alles, was man sich vorstellen kann } Hören Sie sich selber zu!
und bei dem man wirklich an dessen Realisierbar- Schärfen Sie Ihr Bewusstsein, wie sie mit sich selbst
keit glaubt, wird man erreichen). kommunizieren. Kaufen Sie sich als Helfer eine Arm-
Diese Erkenntnis ist nichts Neues. Erste Belege fin- banduhr, die jede Stunde piepst. Jede volle Stun-
den sich bereits im 2. Jahrhundert im Talmud: de halten Sie dann kurz inne, um wahrzunehmen,
wie Sie gerade mit sich selbst sprechen. Manche
} A
chte auf deine Gedanken, denn sie werden respektlose Frechheiten, die man sich selbst gele-
deine Worte. gentlich sagt (z.B. „Ich Trottel“), würde man sich von
anderen nicht sagen lassen.
} A
chte auf deine Worte, denn sie werden deine
Handlungen.
} Unterlassen Sie negativen Self Talk!
} A
chte auf deine Handlungen, denn sie werden Warum sollten Sie sich selbst fertig machen? Dafür
deine Gewohnheiten. gibt es keinen Grund. Gehen sie gut mit sich um.
} A
chte auf deine Gewohnheiten, denn sie wer-
den dein Charakter.
} Sprechen Sie ermutigend mit sich selbst!
} A
chte auf deinen Charakter, denn er wird dein Sagen sie nicht: „Ich kann dies oder jenes nicht.“
Schicksal. Ermutigen Sie sich. Sagen sie statt dessen: „Wenn
ich mich anstrenge, kann ich das schaffen!“ oder
„Ich habe ähnliche Situationen schon früher ge-
meistert!“ oder „Andere können das, also kann ich
das auch!“
Soft Skills Basic II Self Talk - Die Kunst des positiven Selbstgesprächs 54
} Bringen Sie Ihre Stärken ein! } S agen Sie, wie Sie etwas wollen, statt wie
Sagen Sie sich: „Ich kann es schaffen, weil ich so etwas sein sollte.
mutig / ehrgeizig / höflich / redegewandt / fleißig / Wenn Ihnen etwas nicht passt, dann sagen Sie sich
ausdauernd / loyal / kommunikativ / optimistisch / im Self Talk lieber, wie Sie es in der Zukunft haben
gebildet / realistisch / anständig / freundlich / was- wollen, statt zu lamentieren, wie es jetzt sein sollte.
auch-immer bin...“ Offensichtlich ist es ja derzeit anders, als es Ihnen
beliebt. Wie aber sollte es sein? Ein gegenwärtiger
Zustand lässt sich nicht mehr beeinflussen, wohl
} Wählen Sie Ihre Worte sorgfältig. aber ein zukünftiger.
Ihre Worte werden langfristig zu dem, was Sie glau-
ben. In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie daher
manche Worte aus ihrem Sprachgebrauch strei- } Wiederholen Sie Förderliches
chen. Dazu gehört beispielsweise das Wort „muss“. Sätze Ihres Self Talks, die förderlich sind, sollten Sie
Sie müssen nichts. Überhaupt nichts! Wann immer so oft wie möglich wiederholen. So schadet es Ih-
Sie sich einreden, sie müssten irgendetwas, reden rer Karriere beispielsweise nicht, wenn Sie im Self
Sie sich damit automatisch ein, dass andere Men- Talk öfters sagen „Erst die Arbeit, dann das Vergnü-
schen oder irgendwelche äußeren Umstände für gen!“ oder „Wenn ich will, kann ich alles schaffen!“
Sie Entscheidungen treffen. Dieser so genannte oder „Wenn ich etwas nicht schaffe, dann ändere
externe Lokus der Kontrolle ist unangenehm. Der ich meine Herangehensweise und probiere es noch
Mensch will in sich das Gefühl der Kontrolle über mal, solange, bis ich Erfolg habe!“ oder „Ich glaube,
seine Entscheidungen haben, also einen internen dass alles gut wird!“.
Lokus der Kontrolle. Streichen sie das Wort „muss“!
Übernehmen Sie die Verantwortung für sich und
entscheiden sich statt dessen für oder gegen et- } Üben Sie positiven Self Talk regelmäßig
was. Ein weiteres zu streichendes Wort ist „unmög- Begrüßen Sie den Tag und sich jeden Morgen po-
lich“. Der Erfolgsautor Napoleon Hill soll in seinem sitiv. Sagen Sie sich: „Es wird ein guter Tag!“, „Was
Wörterbuch das Wort unmöglich sogar herausge- ich mir vorgenommen habe, wird gelingen!“, „Heute
schnitten haben. Abend werde ich meinem Ziel ein Stück näher ge-
kommen sein!“. Jeden Abend könnten Sie ein paar
Highlights des Tages noch einmal Revue passieren
lassen und sich sagen, was sie gut gemacht ha-
ben.
Soft Skills Basic II 55
Entscheidungsfähigkeit:
Entscheiden leicht
gemacht!
Wege aus der Unentschlossenheit findet nicht immer im Kopf statt, aber sicher nicht
ganz ohne ihn. Letztendlich sollte man sich mit dem
Es gibt viele Wege, um dem lähmenden Stadium Ergebnis wohl fühlen und daher auch das Herz be-
der Unentschlossenheit zu entfliehen. Manche füh- fragen. Kurz gesagt: Eine Entscheidung muss kopf-,
ren ans Ziel, manche nicht… herz-, und bauchverträglich sein. Normalerweise ist
das gegeben, wenn die Entscheidung mit persön-
lichen Werten im Einklang ist, also mit dem, wonach
} A. Was funktioniert nicht? der Entscheidende im Leben strebt.
Entscheidungen, insbesondere existentielle und
persönlich wichtige Entscheidungen, muss man
selbst treffen. Eine Abschiebung dieser Verantwor- Tipps zum Training Ihrer Entscheidungs-
tung funktioniert nicht, weder das Abschieben auf fähigkeit
den Zufall, noch auf andere Leute. Niemand will sich
langfristig z. B. dem Ergebnis eines Münzwurfs un- } 1. Verabschieden Sie sich
terordnen. Würfeln funktioniert ebenfalls nicht. Wür- von der Perfektion.
fel, die statt der Zahlen 1 bis 6 die Aufschriften Ja!,
Nein!, Sofort!, Vielleicht!, Später!, Besser Nicht! ha- Jede Entscheidung hat Konsequenzen. Alle Konse-
ben, erwecken zwar den Eindruck, beim Entschei- quenzen in ihrer vollen Tragweite wird man jedoch
den zu helfen, bringen aber letztendlich nichts. möglicherweise gar nicht überblicken können. Es
gibt also keine „perfekte“ Entscheidung. Ein Restri-
Und nur das zu tun, was Andere empfehlen, funk- siko bleibt immer. Sie dürfen Sich auch mal irren.
tioniert leider ebenso nicht. Der Grund dafür ist fol-
gender: Für die Konsequenzen einer Entscheidung
müssen Sie selbst geradestehen - nicht der Würfel, } 2. Verabschieden Sie sich
nicht andere Leute. von der Harmoniesucht.
Oftmals empfindet man eine Entscheidung als Ent- } 6. Wagen Sie den Sprung ins Ungewisse.
weder/Oder-Wahl zwischen mehreren Optionen.
Dies ist meistens nicht die vollständige Situati- An irgendeinem Punkt muss man den Sprung ins
on. Allein aus logischen Gründen gibt es bei den Ungewisse wagen. Erstens, weil selbst eine gute
Wahlmöglichkeiten A oder B auch noch die Mög- Entscheidung schlecht ist, wenn sie zu spät erfolgt.
lichkeiten A und B sowie weder A noch B. Dazu Zweitens, weil es in den meisten Fällen so etwas
kommen gegebenenfalls weitere Möglichkeiten (C, wie eine Gewissheit gar nicht gibt. Tun Sie es!!!
D, ...) und eine Unzahl von Kombinationsmöglich-
keiten. Bemühen Sie sich darum, weitere Optionen
Soft Skills Basic II Entscheidungsfähigkeit: Entscheiden leicht gemacht! 59
Impressum
CoachAcademy
Perspektive GmbH
Silberburgstraße 187
70178 Stuttgart
Telefon: 0711.658357 00
Fax: 0711.658357 11
info@coachacademy.de
www.coachacademy.de
Wa s i s t die CoachAcademy?
$IE #OACH!CADEMY MÚCHTEN )HNEN DAHER
MIT DIESEM E"OOKLET DIE -ÚGLICHKEIT GEBEN
SICH àBER DAS !SSESSMENT #ENTER IM !LLGE
MEINEN ZU INFORMIEREN UM SICH BESSER DA
RAUF VORBEREITEN ZU KÚNNEN $ESHALB lNDEN
SICH VIELE PRAKTISCHE 4IPPS WIE 3IE +LIPPEN
UMSCHIFFEN UND SICH VORTEILHAFT ABER AUTHEN
TISCH PRËSENTIEREN KÚNNEN 5MFANG 3EITEN
)3".
€
7EGE ZUM %RFOLG $IE E"OOKLETS DER #OACH!CADEMY
Soft Skills Basic II Die eBooklets der CoachAcademy 65
V>V
>V>`iÞ V>V
)3".
€
ØÀÊ`iÊØ
À Õ}ÃÀBvÌiÊÛÊÀ}it
>V>`iÞ
ØÀÊ`iÊØ
À Õ}ÃÀBvÌiÊÛÊÀ}it
.O +ÚRPERSPRACHE
%NTSCHLàSSELN No. 17: Wege zum Erfolg - Optimieren No. 18: Soft Skills Basic I
3IE DEN GEHEIMEN #ODE Sie Ihre Erfolgsfaktoren
Die Bedeutung der Schlüsselqualifikationen
7IR LADEN 3IE HERZLICH EIN ZU EINER 2EISE Erfolgreich sein wollen viele Menschen, doch – oft auch Soft Skills genannt – für eine
DURCH DIE 7ELT DER MENSCHLICHEN +ÚR
wie wird man es? Was muss man tun, um positive Entwicklung im beruflichen Um-
PERSPRACHE :IEL DIESES E"OOKLETS IST erfolgreich zu sein? Welche Ursachen bewir- feld wächst ständig. Mit dem vorliegenden
ES 3IE FàR DIE 'ESTEN UND 3IGNALE )HRES ken den Erfolg? Ausführliche und praktische eBooklet geben wir Ihnen die Möglichkeit,
'ESPRËCHPARTNERS STËRKER ZU SENSIBILISIEREN Antworten auf solche Fragen gibt Ihnen in Ihre Kompetenzen gemäß dieser Entwicklung
UND DIESE ZU DEUTEN n 7ISSEN DAS )HNEN diesem eBooklet der Autor Falko Graf, Busi- zu erweitern.
IN 'ESPRËCHSSITUATIONEN HELFEN WIRD BES
ness Coach und Trainer bei CoachAcademy. Umfang: 66 Seiten
SER ZU KOMMUNIZIEREN 5MFANG 3EITEN Umfang: 51 Seiten Kostenlos erhältlich
)3".
€ ISBN: 3-938641-16-9 / € 5,90
$IE E"OOKLETS DER #OACH!CADEMY FINDEN 3IE HIER
Soft Skills Basic II Die eBooklets der CoachAcademy 68
Verhandlungskunst:
Besser verhandeln, mehr erreichen
eBooklet #19
V>V
>V>`iÞ
Ø À Ê` i Ê Ø
À Õ } Ã À B v Ì i ÊÛ Ê À } i t