Inhalt Haupthydraulikpumpen
Funktionsbeschreibung .................................................................................................................................................................. 2
Komponenten ……………………………………………………………………………………………..…………………………..… 3 - 14
Funktionsschema ……………………………………………………...………………………………………………...…………...……. 15
Powershift System und Regelbeginn …………………………………………………..…………………………………………… 16 - 17
Regelung ……………………………………………………………………………………………….…………………..…………. 18 - 21
Regelkurve …………………………………………………………………………………………...…………………………...…… 22 - 23
Funktionsbeschreibung
Bauteile Hauptpumpen
2 Vorsteuerpumpe
3 Messanschluss NFC-1
4 Powershift Solenoid
5 Messanschluss PS-Druck
6 Druckleitungen Hauptpumpen
7 Vorsteuerfilterbase
8 Vorsteuerfilter
9 Messanschluss PS-Druck
(alternativ)
10 Messanschluss NFC-2
12 Saugleitung Hauptpumpen
13 Greiferdrehpumpe (optional)
3 Kapitel: Haupthydraulikpumpen 320F-335F / Stand: Oktober 2016
320F - 335F
Bauteile Hauptpumpen
2 Vorsteuerpumpe
3 Messanschluss P1-Pumpe
4 Powershift Solenoid
5 Druckleitungen Hauptpumpen
6 Messanschluss P2-Pumpe
7 Messanschluss PS-Druck
9 Saugleitung Hauptpumpen
10 Greiferdrehpumpe (optional)
Bauteile Hauptpumpen
2 Vorsteuerpumpe
3 Powershift Solenoid
4 Messanschluss PS-Druck
5 Druckleitungen Hauptpumpen
6 Vorsteuerfilterbase
7 Vorsteuerfilter
9 Greiferdrehpumpe (optional)
10 Saugleitung Hauptpumpen
Komponenten
Bauteile Hauptpumpen
1 Messanschluss PS-Druck
2 Anschluss Gehäuselecköl
3 Anschluss Druckleitung P1
4 Messanschluss Gehäusedruck
5 Anschluss Druckleitung P2
6 Messanschluss Pumpendruck P1
7 Pumpenregler P1
8 Messanschluss NFC-1
9 Powershift Solenoid
Komponenten
Bauteile Hauptpumpen
1 Messanschluss Pumpendruck P2
2 Pumpenregler P2
3 Messanschluss PS-Druck
(alternativ)
4 Messanschluss NFC-2
6 Anschluss Saugleitung
7 Vorsteuerpumpe
8 Greiferdrehpumpe (optional)
Komponenten
Bauteile Hauptpumpen
1 Antriebswelle
2 Zahnrad P1-Pumpe
3 Gleitschuhe
4 Schwenkscheibe
5 Triebwerk
6 Steuerscheibe
7 Vorsteuerpumpe
8 Antriebswelle
9 Axialkolben
10 Anschluss Saugleitung
11 Rückhalteplatte
12 Zahnrad P2-Pumpe
Komponenten
Bauteile Pumpenregler
1 Einstellschraube Regelkurve
1. Stufe (Regelbeginn)
2 Kontermutter
3 Einstellschraube Regelkurve
2. Stufe
4 Kontermutter
5 Leistungsregelkolben
(Horse Power Control Spool)
6 Innere Leistungsregelfeder
7 Äußere Leistungsregelfeder
8 Hülse
9 NFC-Regelkolben
10 Anschluss NFC-1 Druck
11 Einstellschraube Qmin
12 Großer Stellkolben
13 Drehpunkt
14 Meldehebel
15 Schwenkscheibe
16 Einstellschraube Qmax
Komponenten
Bauteile Steuerblock
1 Hauptsteuerblock
2 Endplatte
3 Pumpendrucksensor P2
Komponenten
Steuerblock - NFC-System
1 NFC-1 Drucksensor
2 NFC-2 Drucksensor
3 NFC-2 Überdruckventil
4 NFC-2 Solenoid
5 NFC-1 Solenoid
6 NFC-2 Signalleitung
7 NFC-1 Signalleitung
8 NFC-1 Überdruckventil
9 Endplatte
Komponenten
Steuerblock - NFC-System
Funktionsschema
Parameter PS-Druck:
♦ Motordrehzahl / Last
♦ Drehzahlstufe 1 - 10
♦ Prozentuale hydraulische Leis-
tungsabnahme in Configuration
♦ AEC-Schalter Arbeiten / Fahren
♦ Pumpendruck P1 / P2
♦ Kaltwetter Mode
Regelung
Standby
− Joysticks und Pedale in Neutralstel-
lung, Spulen im Steuerblock in Mittel-
stellung
− Pumpe fördert Öl durch Neutralum-
laufkanal im Steuerblock bis NFC-
Blende
− Öl wird aufgestaut und als hohes NFC
-Signal an Pumpe gemeldet
− Keine Last auf Motor, PS-Solenoid
wird vom Maschinen-ECM bestromt
woraus hoher PS-Druck resultiert
− NFC-Druck wirkt rechts auf NFC-
Kolben (14)und verschiebt diesen
gegen die Feder nach links
− Über Pilot-Kolben (13) wird auch
Horsepower Control-Spule (9) nach
links verschoben
− Kanal zur großen Stellkammer (3)
wird zum Tank verbunden
− An kleinem Stellkolben steht Pumpen-
druck an, weshalb Pumpe zurück-
schwenkt
Drücke
Pumpendruck + NFC-Druck + Cross-
Sensing sind fast gleich hoch
PS-Druck: hoch
15 Kapitel: Haupthydraulikpumpen 320F-335F / Stand: Oktober 2016
320F - 335F
Regelung
Ausschwenken
− Arbeits- oder Fahrfunktion wird akti-
viert
− Neutralumlaufkanal im Steuerblock
wird entsprechend abgesperrt
− NFC-Signal zur Pumpe fällt ab
− NFC-Kolben (14) wird durch Feder
nach rechts verschoben
− Federn links von Führung (8) ver-
schieben Horsepower Control-Spule
(9) nach rechts
− Dadurch gelangt Pumpendruck in Ka-
nal zur großen Stellkammer (3)
− Aufgrund der unterschiedlichen Stell-
kolbenflächen-Verhältnisse schwenkt
Pumpe aus
Drücke
NFC-Druck: abfallend / niedrig
PS-Druck: niedrig
Regelung
Zurückschwenken (Cross-Sensing)
− Wird hervorgerufen durch:
- steigenden Pumpendruck
- steigenden Cross-Sensing Druck
- steigenden PS-Druck
- steigenden NFC-Druck
− NFC-1 niedrig und geringe Motordrü-
ckung deshalb PS-Druck auch niedrig
− Steigender Cross-Sensing Druck wird
regelnder Druck und wirkt auf Schulter
(12)
− Horsepower Control-Spule (9) wird
gegen Federn nach links verschoben
− Kanal zur großen Stellkammer (3)
wird zum Tank verbunden
− Stellkolben wird nach rechts verscho-
benen und dabei Hebel (5) nach
rechts gedreht
− Horsepower Control-Spule (9)
dadurch weiter nach links verschoben
− Pumpe schwenkt soweit zurück, bis
Leistungsabgabe von Motor und Pum-
pe wieder konstant sind
Drücke
Pumpendruck + NFC-Druck + PS-Druck
niedrig
Cross-Sensing: steigt / hoch
17 Kapitel: Haupthydraulikpumpen 320F-335F / Stand: Oktober 2016
320F - 335F
Regelung
Zurückschwenken (Powershift)
− Motor wird gedrückt, weshalb PS-
Druck ansteigt
− PS-Druck wirkt auf rechte Seite von
Pilot-Kolben (13)
− Selbe Bedingungen wie auf vorheri-
ger Seite entstehen
− Wirkt voller PS-Druck, wird Horse-
power Control-Spule (9) weiter nach
links verschoben
− Kanal zu großer Stellkammer wird
komplett vom Pumpendruck abge-
sperrt und zum Tank verbunden
− Pumpe schwenkt auf Qmin zurück
Drücke
NFC-Druck: niedrig
Pumpendruck: steigt / hoch
Cross-Sensing: steigt / hoch
PS-Druck: hoch