Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Probezertifizierung 1
2. Dbtab sei eine Datenbanktabelle. Von welchem Typ ist das Datenobjekt, das
folgendermaßen definiert ist. (1 Antwort)
Seite: 1
Probezertifizierung 1
Customizing
Eigenentwicklung
Modifikation von SAP-Standard
Nutzung von Erweiterungs-Techniken
CI_Include
Menü-Exit
Funktionsbaustein-Exit
Dynpro-Exit
User-Exit
Seite: 2
Probezertifizierung 1
INITIALIZATION.
START-OF-SELECTION.
TOP-OF-PAGE.
AT-USER-COMMAND.
AT LINESELECTION.
https://help.sap.com/doc/abapdocu_752_index_htm/7.52/de-
DE/abenlist_event_glosry.htm
WRITE.
ULINE.
LEAVE TO LIST-PROCESSING.
NEW-LINE.
STOP.
10. r_if ist eine Referenzvariable für ein Interface. r_cl ist Referenz für die Klasse, die
dieses Interface implementiert hat. Wie wird ein Objekt instanziiert? (3 Antworten)
BC402 Abb. 168. Seite 346 Achtung gilt für Collection 92
Seite: 3
Probezertifizierung 1
Ein Index sollte möglichst wenige Felder haben. Beim ändern müssen Indizes wieder
fortgeschrieben werden.
Der Primärindex setzt sich aus den Schlüsselfeldern zusammen.
Es wird empfohlen viele Indizes anzulegen, damit der Optimizer die Chance hat, den
Richtigen zu nutzen.
Es ist sinnvoll, den Mandanten in Sekundär-Index nicht aufzunehmen, weil das DBSS
dies automatisch berücksichtigt.
Seite: 4
Probezertifizierung 1
Kosten für Lesen eines Datensatzes SORTED-Tabellen sind größer als bei
STANDARD-Tabellen.
Bei Hash-Tabellen sind Kosten für das Lesen eines Datensatzes unabhängig von der
Anzahl der (Tabellen-)Einträge.
READ TABLE … ASSIGNING <FS>. Nach der Anweisung kann man über das
Feldsymbol den Inhalt des Datensatzes ändern. Man spart sich den Kopiervorgang in
den Arbeitsbereich.
INSERT <gs> INTO TABLE gt_itab. Geht bei allen Tabellenarten.
Die Kosten für das Lesen von Hash-Tabellen sind geringer als bei STANDARD-
Tabellen.
17. READ TABLE … WITH TABLE KEY. Welche Aussagen sind korrekt? (3 Antworten)
19. Ist eine Erweiterung der Anzahl der Schlüsselfelder von einer bereits aktiven
transparenten Tabelle möglich? (1 Antwort)
Seite: 5
Probezertifizierung 1
TOP-OF-PAGE
AT SELECTION SCREEN
AT LINE-SELECTION
AT SELECTION OUTPUT
https://help.sap.com/doc/abapdocu_752_index_htm/7.52/de-
DE/abenlist_event_glosry.htm
22. Wenn sie eine SELECT … ENDSELECT Schleife programmieren, und die Tabelle
etwa 1000 Einträge hat, wie erfolgt der Datentransport? (1 Antwort)
23. Sie wollen den Datentyp eines nicht Schlüsselfeldes von NUMC auf CHAR ändern,
was ist zu beachten? (1 Antwort)
Seite: 6
Probezertifizierung 1
24. Bei welcher Tabelle stimmt die Dictionary-Struktur mit der DB-Struktur überein? (1
Antwort)
Pool-Tabelle
Cluster-Tabelle
Transparente Tabelle
Index-Tabelle
26. Was liest am Puffer bei Einzelsatz gepufferten Tabellen vorbei? (3 Antworten)
SELECT SINGLE
SUBQUERY
Aggregat-Funktionen
JOIN
WHERE …IN
27. Eine Tabelle ist zu ändern. Welche Aktivitäten sind im Programm durchzuführen?
(4 Antworten)
Seite: 7
Probezertifizierung 1
29. Wann sollen logische SAP-Sperren statt DB-Sperren benutzt werden? (1 Antwort)
31. Welche Aussagen sind bei der Instanziierung von Objekten richtig? (3 Antworten)
Statische Attribute und Methoden können von der Klasse verwendet werden.
Die Objekte der Klasse können unterschiedlich vorbelegt werden.
Objekte haben nach der Instanziierung die gleiche Anzahl an Attributen und gleiche
Anzahl an Methoden.
Objekte haben nach der Instanziierung immer den gleichen Wert.
Objekte werden automatisch vom Laufzeitsystem instanziiert, sobald die Klasse
definiert ist.
Seite: 8
Probezertifizierung 1
32. Wie schafft man es, dass bei einem Fehler beim Selektionsbild, die Felder wieder
eingabebereit sind? (1 Antwort) BC410 Seite 132 BC405 Abb. 25
33. Was muss man beachten, wenn eine Domäne geändert wird? (2 Antworten)
34. Ein Entwickler soll 1000 Sätze aus der Tabelle SFLIGHT lesen. Wie schafft man dies
möglichst performant? (1 Antwort)
35. Welche Eigenschaften können nicht mit dem Feldkatalog geändert werden? (3
Antworten)
Zebra-Muster ausgeben
Farben von Zeilen ändern
Feldfarbe
Spalten ausblenden
Spaltenbreite
Formate und Nachkommastellen
Position (Reihenfolge) der Felder bestimmen
https://help.sap.com/doc/saphelp_aii710/7.1/de-
DE/2b/c670f702cf11d3b497006094192fe3/frameset.htm
Seite: 9
Probezertifizierung 1
36. Welche Schritte sind notwendig um auf das Ereignis Double Click des ALV zu
reagieren? (3 Antworten)
Klasse anlegen.
Behandler-Methode schreiben.
Registrieren mit SET-HANDLER.
mit einer WRITE-Anweisung eine Listenausgabe schreiben.
Ereignis definieren.
37. Man will auf eine interne Tabelle mit vielen Einträgen mit vollständig qualifiziertem
Schlüssel lesend zugreifen. Welche Tabellenart ist zu wählen? (1 Antwort)
STANDARD
SORTED
HASHED
38. In einem arithmetischen Ausdruck sind Operanden von Typ i und f vertreten. Das
Ergebnis ist von Typ p. Welche Arithmetik wird bei der Berechnung des Ausdrucks
eingesetzt? (1 Antwort)
Ganzzahlarithmetik
Gleitpunktzahlarithmetik
Festpunktarithmetik
Seite: 10
Probezertifizierung 1
39. Gegeben sind die Klassen: cl_a und cl_b. Die Klasse cl_b ist Unterklasse von cl_a.
In der Klasse cl_a ist eine öffentliche Instanz-Methode ma definiert. In der Klasse
cl_b ist eine öffentliche Instanz-Methode mb definiert.
lo_ca->ma( ).
lo_cb->mb( ).
lo_ca->mb( ).
lo_cb->ma( ).
40. Das Folgedynpro des Dynpro 100 soll dynamisch auf Grund der Benutzereingabe
im Dynpro 100 gesetzt werden. Zu welchem Zeitpunkt der Ablauflogik und mit
welcher Syntax im ABAP können Sie das erreichen? (1 Antwort)
Seite: 11
Probezertifizierung 1
Alle 3 Arten der internen Tabellen (STANDARD, SORTED, HASHED) erlauben den
Zugriff per Schlüssel.
Einzelsatzzugriff bei internen Tabellen erfolgt mit SELECT SINGLE.
Einzelsatzzugriff bei internen Tabellen erfolgt mit SELECT…ENDSELECT.
Wenn man eine interne Tabelle löscht, wird auch die entsprechende DB-Tabelle
gelöscht.
44. Was braucht man bei einem Web Dynpro, damit die Navigation zwischen den Views
funktioniert? Outbound-Plugs und Inbound-Plugs sind schon in den Views
definiert. (1 Antwort)
Die beiden Views jeweils in eigene Windows einbetten und dann die Navigation
realisieren.
Man bettet beide Views in ein Window ein und definiert die Navigationslinks zwischen
den Views. Ein Navigationslink führt immer vom Outbound-Plug einer View zum
Inbound-Plug der anderen View.
45. Man möchte auf einem View-Daten anzeigen, die sich im Context des Component-
Controller befinden. Wie erreicht man das? (1 Antwort)
Seite: 12
Probezertifizierung 1
8 Byte
4 Byte
2 Byte
Fiori
Web-Dynpro
Klassische Dynpros mit ALV
Selektionsbilder
49. Sie möchten ein modales Dialogfenster aufrufen. Welche Anweisung ist hier zu
verwenden? (1 Antwort)
Seite: 13
Probezertifizierung 1
53. Welche Texte eines Programms kann der Übersetzer (u. a.) bearbeiten? (3
Antworten)
alle Textsymbole
alle Literale
alle Selektionstexte
alle Listen- und Spaltenüberschriften
Seite: 14
Probezertifizierung 1
56. Was benötigt man zum Anlegen einer Datenbank-View mit mehr als einer Tabelle?
(3 Antworten)
57. Sie möchten die F1-Hilfe auf einem Dynpro für das Feld CARRID ändern. Das
Dynpro-Feld CARRID bezieht sich auf ein Feld einer Dictionary-Struktur. Das Feld
der Struktur ist mit einem Datenelement typisiert, das auf eine Domäne verweist.
Welche Vorgehensweise ist richtig? (1 Antwort)
Seite: 15
Probezertifizierung 1
ABAP + Java
nur ABAP-Server /Stack
nur Java-Server /Stack
jeder Stack im eigenen Server
Es können Java-Stack, ABAP-Stack, ABAP- und Java-Stack auftreten.
60. Was trifft auf die Navigation im Werkzeugbereich des Object Navigator zu? (3
Antworten)
61. Polymorphie: durch Vererbung wird Polymorphie erreicht. Mit welchem weiteren
Konzept kann man noch Polymorphie realisieren/erreichen? (1 Antwort)
Interface-Konzept
Freundschafts-Konzept
Ereignis-Konzept
Seite: 16
Probezertifizierung 1
62. Gegeben sei eine Struktur typisiert auf die Klasse CL_ABAP_STRUCTDESCR. In
der Oberklasse CL_ABAPTYPE_DESCR ist eine öffentliche funktionale statische
Methode meth( ) definiert. Diese gibt eine Referenz auf die Oberklasse zurück.
r_descr != cl_abaptype_descr=>meth( ).
r_descr ?= cl_abaptype_descr=>meth( ).
r_descr = cl_abaptype_descr=>meth( ).
63. Gegeben sei eine Klasse cl_classname, die das Interface if_intf implementiert.
Referenzen werden dabei folgendermaßen definiert und instanziiert:
Es gibt eine Methode meth, die im Interface definiert und in der Klasse
implementiert ist. Welche Aufrufe sind syntaktisch korrekt? (2 Antworten)
r_classname->meth( ).
r_classname->lif_intf~meth( ).
r_intf->meth( ).
r_intf->lif_intf~meth( ).
64. Sie möchten einen Wert an ein Unterprogramm übergeben. Wie kann man den
Aktualparameter vor undefinierten Werten bei UP-Abbruch schützen? (1 Antwort)
Seite: 17
Probezertifizierung 1
65. Welche der folgenden Bedingungen müssen erfüllt sein, wenn Sie eine GROUP BY-
Klausel in einer SELECT-Anweisung verwenden? (3 Antworten)
Domänen
Prüftabellen
Feld einer Tabelle
Datenelemente
Fremdschlüsseltabellen
68. Datentransport vom Dynpro zum Programm und umgekehrt was gilt? (2 Antworten)
Seite: 18
Probezertifizierung 1
69. Man legt selbst 2 Datenbank-Tabellen an. Man möchte 2 Felder in beide Tabellen
integrieren, die keine Schlüsselfelder sind. Wie geht man am besten vor? (1
Antwort)
71. Man stellt einen Fehler in einem SAP-Standardprogramm fest. Man möchte den
Fehler im eigenen Entwicklungssystem korrigieren. Anschließend soll die
korrigierte Version ins Produktivsystem transportiert werden. Wie nennt man
diesen Vorgang? (1 Antwort)
Modifikation
Reparatur
Korrektur
Support Package
Hot-Fix
Seite: 19
Probezertifizierung 1
Erweiterung
Personalisierung
Customizing
Modifikation
74. Man möchte den Inhalt einer Datenbanktabelle ändern. Verwendet werden soll ein
Verbuchungsbaustein. Man möchte im Fehlerfall den Nutzer informieren. Welche
Antwort ist richtig? (1 Antwort)
Seite: 20
Probezertifizierung 1
Var = struct1+44.
77. Sie rufen einen Funktionsbaustein mit dem Zusatz IN UPDATE TASK auf. Wann
erfolgt die Werteübergabe an den Funktionsbaustein? (1 Antwort)
Seite: 21
Probezertifizierung 1
78. Welche der folgenden Anweisungen bzw. Zusätze sind in Klassen erlaubt? (3
Antworten)
80. Man möchte ein Business Add-In verwenden, um eine SAP-Anwendung zu er-
weitern. Welche der folgenden Aussagen sind richtig? (4 Antworten)
Zu einem BAdI gehört immer genau ein Interface, in dem die Methoden der
Erweiterung definiert sind.
Auch zu nicht mehrfach nutzbaren BAdIs kann mehr als eine Implementierung
existieren.
Existiert zu einem BAdI eine Default-Implementierung, so wird diese immer
durchlaufen.
Bei filterabhängigen BAdIs kann es zu einem Filterwert stets nur eine aktive
Implementierung geben.
BAdIs können Menü-Erweiterungen beinhalten.
Seite: 22