3. Das Bild nebenan zeigt vier Körper die sich im Ruhezustand auf einem
horizontalen Tisch befinden. Die Masse jedes Körpers ist 5 kg . Die Kraft, die
die Oberfläche auf den Körper auswirkt, ist richtig dargestellt im Fall:
a. (1) b. (2) c. (3) d. ( 4) (3p)
4. Ein Ball fällt im Freifall aus einer Höhe von 7,2 m . Nach 1,2 s berührt der Ball die Erdoberfläche. Die
mittlere Geschwindigkeit des Balles hat den Wert:
a. 12,0m/s b. 6,0m/s c. 3,6 m/s d. 2,4 m/s (3p)
5. Wenn die verwendeten Symbole jene aus den Physiklehrbüchern sind, dann ist der richtige Ausdruck für
die elastische Kraft:
ℓ0 ℓ0
a. Fe = k ⋅ ∆ℓ b. F e = c. F e = −k ⋅ ∆ℓ d. F e = − (3p)
k k
II. Löst folgende Aufgabe: (15 puncte)
Eine Lokomotive mit der Masse M = 40 t zieht auf einer geradlinigen Bahnlinie 3 Eisenbahnwagen mit der
Masse m = 20 t . Die Widerstandskraft, die auf jeden Eisenbahnwagen einwirkt beträgt 2000 N und die
Widerstandskraft, die auf die Lokomotive einwirkt hat den Wert 5000 N . Diese Widerstandskräfte sind
konstant während der Bewegung des Zuges.
a. Berechne die Zugkraft, die die Lokomotive entwickeln muss, um den Zug mit konstanter Geschwindigkeit
zu bewegen.
b. Auf einem bestimmten Teil des Weges entwickelt die Lokomotive die Zugkraft 46 kN . Berechnet die
Beschleunigung des Zuges auf diesem Teil des Weges.
c. Berechne die Spannung zwischen den letzten zwei Wagen des Zuges im Falle b.
d. Wenn die Geschwindigkeit des Zuges den Wert v hat, stoppt der Schaffner den Motor des Zuges um lässt
ihn frei weiterzurollen. Der Zug hält nach ∆t = 100 s . Berechnet den Wert der Anfangsgeschwindigkeit v .
III. Löst folgende Aufgabe: (15 puncte)
Ein Skifahrer steigt mit konstanter Geschwindigkeit auf einer Piste, die mit Schnee bedeckt ist. Der Skifahrer
wird von einer Stange gezogen, die mit einem Skilift verbunden ist, wie im Bild
nebenan dargestellt. Die Länge der Piste ist D = AB . Der Winkel den die
Piste mit der Horizontalen bildet ist α . Die Stange bildet den Winkel β mit
der Richtung der Piste. Die Masse des Skifahrers ist m und der
Gleitreibungskoeffizient µ . Man nimmt an dass man die Werte von
D, m, α , β , µ und die Gravitationsbeschleunigung g kennt.
a. Stellt in einer Zeichnung auf dem Lösungsblatt die Kräfte, die auf den
Skifahrer einwirken, dar.
b. Berechnet den Wert der Spannung in der Stange.
c. Bestimmt den Ausdruck der mechanischen Arbeit, die das Gewicht des Skifahrers während der
Verlagerung von A zu B verrichtet.
d. Der Skifahrer gleitet frei die schiefe Ebene hinunter wobei er im Punkt B aus dem Ruhezustand startet.
Bestimme den Ausdruck der kinetischen Energie im Punkt A.
2. Ein elektrischer Strom der Stromstärke I = 5 mA fließt durch einen Widerstand während des
Zeitintervalles ∆t = 5 s . Die elektrische Ladung die den Querschnitt des Widerstandes durchfließt hat den
Wert:
a. 25 mC b. 50 mC c. 12,5 C d. 25 C (3p)
3. Der elektrische Widerstand zwischen den Punkten A und B im Bild nebenan hat
den Wert:
R R 5R 2R
a. b. c. d. (3p)
3 2 8 3
4. Ein ideales Voltmeter (RV → ∞ ) ist an die Klemmen einer Batterie angeschlossen, welche eine Glühbirne
durch einen Leiter mit vernachlässigbarem Widerstand versorgt. Das Voltmeter zeigt:
a. den inneren Spannungsabfall der Batterie
b. die elektromotorische Spannung der Batterie
c. die Summe zwischen der elektromotorischen Spannung und dem inneren Spannungsabfall
d. die Spannung an den Klemmen der Glühbirne. (3p)
5. Die physikalische Größe, deren Maßeinheit in der Form W ⋅ m ⋅ A -2 geschrieben werden kann, ist folgende:
a. die elektrische Spannung
b. der elektrische Widerstand
c. die elektrische Leistung
d. der spezifische Widerstand (3p)
I. Für die Aufgaben 1-5 schreibe auf das Lösungsblatt den Buchstaben welcher der richtigen Antwort
entspricht (15 Punkte)
1. Wenn die verwendeten Symbole der physikalischen Größen und der physikalischen Maßeinheiten, jene
aus den Physiklehrbüchern sind, dann ist die Maßeinheit der physikalischen Größe mit dem Ausdruck h ⋅ν :
a. J b. m c. m/s d. kg (3p)
2. In der Abbildung nebenan sind die Querschnitte von vier dünnen Kugellinsen
aus Glas dargestellt, die sich in Luft befinden. Die Linse, welche die Brennweite
f = +0,2 m haben kann, ist:
a. A b. B c. C d. D (3p)
3. Die absolute Brechungszahl eines Mediums, in welchem die Lichtgeschwindigkeit um ein Viertel kleiner
ist, als die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum, hat den Wert:
a. 1,25 b. 1,33 c. 1,50 d. 1,75 (3p)
4. Die Reflexion des Lichtes ist:
a. die Freisetzung der Fotoelektronen aus dem Medium das beleuchtet wird
b. die Rückkehr des Lichtes in das erste Medium, beim Treffen auf die Trennfläche zu einem anderen
Medium
c. der Übergang des Lichtes in ein anderes Medium, wobei es seine Ausbreitungsrichtung ändert
d. die Überlagerung zweier Lichtwellen (3p)
5. Ein zentriertes optisches System ist aus vier identischen dünnen gekitteten Linsen gebildet. Die
Brennweite des Systems ist fs = 15 cm . Die Konvergenz des optischen Systems, gebildet aus drei der vier
Linsen ist:
a. 2,5 m-1 b. 5 m-1 c. 7,5 m-1 d. 10 m-1 (3p)