Komfort-
Vermittlungsplatz
AC-Win XP
Servicehandbuch
2
AC_Win_COMIVZ.fm
Nur für den internen Gebrauch Inhalt
Inhalt 0
1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
1.1 Neue Funktionalität in AC-Win XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
1.2 Minimale Hardware Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
1.3 Software Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-2
1.4 Das AC-Win XP Freigabepaket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-3
1.4.1 Softwarekomponenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-4
1.4.2 Hardwarekomponenten (Stückliste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
1.4.3 Tastaturschablonen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
1.4.4 Handapparat und Handapparatablage (Hör-/Sprechgarnitur) . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
1.4.4.1 Hör-/Sprechgarnitur mit SET 400 Telefonhörer (alt). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-7
1.4.5 AC-Voice-Kabel. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
1.4.5.1 „Alter“ AC-Voice-Kabelsatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
1.4.5.2 „Neues“ AC-Voice-Kabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-8
1.4.6 Bestellnummern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
1.5 Verfügbare Sprachen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
1.6 Bedien- und Administrator-Handbücher. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-11
1.7 Sonstige Dokumente auf der CD-ROM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
2 Hardware Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2.1 Die UP0E / PCI Steckkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2
2.2 Schnittstellen der Up0/E Karte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
3 Konfiguration in Hicom 300 E / HiPath 4000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
4 Software Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1
5 Problemmeldung und Fehlerkorrekturverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1 Fehlermeldungen im ICTS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1
5.1.1 Erstdiagnosen vor Ort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
5.1.2 Einzureichende Diagnosedaten für jeden TR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-2
5.2 Vorabkorrektur-Verfahren VK's . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.2.1 Korrekturversionen KV'n . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.2.2 Korrekturen als Patche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-3
5.2.3 KMOSS
(Knowledge Management for Operational Support and Service) . . . . . . . . . . . . . . 5-4
6 Technische Bedienhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
6.1 Hochrüstung auf AC-Win XP (update) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
6.2 Neuinstallation von AC-Win XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1
6.3 Deinstallation von AC-Win XP . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
6.4 Zusammenspiel mit DS-Win . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2
1 Allgemeines
Mit dem Produkt AC-Win XP wurden erstmalig beide HICOM 300 E / HiPath 4000 - Komfortvermittlungsplatz-
typen (AC-Win 5.0 und AC-Win MQ 3.0) auf eine Produkt CD-ROM gelegt. Bei der Installation kann entschieden
werden, welcher AC-Win Typ installiert werden soll (siehe Bild).
Beide Komfortvermittlungsplatztypen (AC-Win 5.0 und AC-Win MQ 3.0) arbeiten ausschließlich unter dem Be-
triebssystem Microsoft Windows XP© Professional.
AC-Win 5.0 unterstützt die Kommunikationsplattformen:
● HICOM 300 E V2.0
● HICOM 300 E V3.0
● HICOM 300 E V3.1
● HICOM 300 H V1.0
● HiPath 4000 V1.0
Es wurden lediglich Anpassungen bezüglich der Farbeinstellung zum Betriebssystem Windows XP durchgeführt.
Es konnten auch die für Windows 2000 erstellten Treiber für die AC-Win PCI Steckkarte unter Windows XP weit-
erverwendet werden.
1.4.1 Softwarekomponenten
Auf der AC-Win XP Produkt CD-ROM befinden sich folgende Verzeichnisse:
● \AC-Card Driver: Treiber für die AC-Win PCI Steckkarte
● \Manuals5.0: Alle Handbücher für AC-Win 5.0
● \ManualsMQ30: Alle Handbücher für AC-Win MQ 3.0
● \Program Files: die AC-Win XP Installationsdateien
Nach der Installation auf die Festplatte des AC-Win PC's werden folgende Verzeichnisse erstellt:
● \ACDiag Diagnose Tool (Tracer) für AC-Win
● \Bin Die AC-Win Programmfiles
● \Data Default Konfigurationsfiles für AC-Win (z.B. Farbeinstellung, Anruftöne ...)
● \Documents Alle Handbücher des installierten AC-Win Types
● \Language Installierte Sprachpakete (Benutzeroberflächen, Onlinehilfen)
● \Log Von AC-Diag, Notizbuch und Wahlwiederholung erzeugte LOG-Files
● \Template Verzeichnis aller möglichen AC-Win Fenster
● \Workspace Default- und benutzerspezifische Workspace-Files
1.4.3 Tastaturschablonen
Für den AC-Win MQ 3.0 (nicht für den AC-Win 5.0) gibt es zwei Tastaturschablonen mit den Sachnummern:
– V32905-A11-X190
– V32905-A11-X191
Diese Tastaturschablonen sind zur Zeit nur in englischer Sprache verfügbar.
HINWEIS: Diese Schablonen finden nicht auf allen gängigen Tastaturtypen Platz. Es wird daher empfohlen die für
AC-Win vorgesehene Multimedia Tastatur KBPC M1 (Siehe
http://sag.fujitsu-siemens.com unter Top SAG -> Sales Packages for ICN -> AC-Win) zu verwenden.
WICHTIG: Für den Betrieb des OptiSet Hörers am AC-Win mussten am Anschlusskabel zur Handapparatablage
die Pin's für das Mikrofon (Pin 1 und 4) vertauscht werden.
Daher kann ein SET 400 Hörer nicht an einer Ablage für den OptiSet Hörer (und umgekehrt) betrieben werden
(siehe dazu auch Serviceinfo INF-03-000119).
1.4.5 AC-Voice-Kabel
Für AC-Win 5.0 kann wie bei den Vorgängerversion die automatische Sprachansageapplikation AC-Voice 3.0 einge-
setzt werden.
HINWEIS: AC-Voice 3.0 funktioniert nicht am AC-Win MQ 3.0. Für AC-Win (MQ) 3.0 existiert zur Zeit keine au-
tomatische Sprachansageapplikation.
Zum Betrieb von AC-Voice 3.0 an AC-Win 5.0 ist ein spezielles AC-Voice Kabel notwendig, welches den analogen
Spracheingang (LINE IN) der AC-Win Karte mit dem Lautsprecherausgang der Soundkarte am PC verbindet. Somit
kann das von AC-Voice 3.0 abgespielte Sprachfile (*.wav) direkt über die Soundkarte in den Hör-/Sprechkanal der
AC-Win Karte eingespeist werden.
Zur Zeit sind zwei Typen von AC-Voice Kabel im Einsatz:
1.4.6 Bestellnummern
Für Hicom 300H wurden folgende neue Bestellpositionen eingeführt (AZA171/173/165):
Für HiPath 4000 wurden folgende neue Bestellpositionen eingeführt (AYA197/204/165, AYK197):
Alle AC-Win XP Handbücher in den zentraleuropäischen Sprachvarianten sind auch separat unter den folgenden
Sachnummern über PRISMA bestellbar:
2 Hardware Installation
WICHTIG: Die Mindestanforderungen an den PC aus dem Kapitel 1.2 sind zu beachten.
Auf diesen AC-Win Karten befindet sich eine speziell für AC-Win angepasste Firmware, welche von Zeit zu Zeit
aktualisiert werden muss (Fehlerkorrekturen, OS bzw. PC Anpassungen).
Die Firmware wurde als VK (Vorabkorrektur) MSC07348 freigeben und wurde im KMOSS unter
Enterprise Service Knowledgebase -> Clients & Devices -> Attendant -> AC-Win -> Unassigned to Versions ->
V30113-H43-D1-001 -> MSC07347
abgelegt.
Reichweiten:
Bei Reichweiten bis zu 1km zwischen PC und HICOM/HiPath erfolgt die Anschaltung an die SLMO-Baugruppe.
Bei höheren Reichweiten bis zu 8 km ist die Anschaltung mittels eines UCON-Adapters an die SLMQ-Baugruppe
vorzunehmen.
Beispiel:
EINR-ACSU: vfnu, lage, wabe, cos, lcos, rngz1, rngz2, sprkz, ntvf, VFTYP=ACWIN;
Damit ein Vermittlungsplatz in Betrieb gehen kann, muss dieser noch einer Vermittlungsplatzgruppe zugeordnet
werden. Eine Vermittlungsplatzgruppe wird mit dem AMO VFGR eingerichtet bzw. geändert.
Konfiguration in Hicom 300 E / HiPath 4000 Nur für den internen Gebrauch
4 Software Installation
WICHTIG: Die Mindestanforderungen an den PC aus dem Abschnitt 1.2 sind zu beachten.
4. Markieren Sie den Vermittlungsplatztyp (AC-Win 5.0 oder AC-Win MQ 3.0), den Sie installieren
möchten und drücken die "Install"-Taste.
HINWEIS: Es ist nicht möglich, gleichzeitig beide Vermittlungsplatztypen auf einem PC zu installieren
oder zu betreiben.
14. Legen Sie nun fest, welche Sprachvarianten Sie für die Benutzeroberfläche von AC-Win XP installieren
möchten.
15. Klicken Sie dazu einfach die im linken "Language"-Fenster zur Verfügung stehenden Sprachen an. Im re-
chten "Default language"-Fenster werden dann die Sprachen angezeigt, welche installiert werden sol-
len.
Sie können danach auch im rechten Fenster auf eine Sprache klicken und so jene Sprache festlegen,
mit der AC-Win gestartet wird.
16. Drücken Sie die "Next"-Taste.
Überprüfen Sie im nächsten Fenster nochmals, ob all Ihre eingegebenen Daten korrekt sind.
Mit der "Back"-Taste können einen Schritt zurückgehen und Ihre Eingaben neu machen.
17. Sind alle Angaben korrekt, drücken Sie die "Next"-Taste.
Das Installationsprogramm startet nun das Kopieren der erforderlichen Daten auf ihre Festplatte. Dies
kann je nach Rechnertyp einige Zeit in Anspruch nehmen.
Nach dem Kopieren aller Daten erscheint das folgende Fenster.
18. Nach dem Drücken der "Finish"-Taste ist die Installation beendet.
AC-Win kann nun gestartet werden. Der erste Aufruf von AC-Win 5.0 bzw. AC-Win MQ 3.0 ist nur über
die Benutzkennung Admin möglich. Das vorgegebene Paßwort lautet admin.
5.2.3 KMOSS
(Knowledge Management for Operational Support and Service)
Die Archivierung aller VK's (Vorabkorrekturen) (als KV's oder Patche) sowie der Freigabemitteilungen erfolgt mit
dem Tool KMOSS: https://kmoss.icn.siemens.de
AC-Win 5.0:
Enterprise Service Knowledgebase -> Clients & Devices -> Attendant -> AC-Win -> AC-Win 5.0 -> z.B.: P30152-
P1111-B1-01
AC-Win 5.1:
Enterprise Service Knowledgebase -> Clients & Devices -> Attendant -> AC-Win -> AC-Win 5.1 -> z.B.: P30152-
P1110-B1-01
AC-Win MQ 3.0:
Enterprise Service Knowledgebase -> Clients & Devices -> Attendant -> AC-Win -> AC-Win MQ 3.0 -> z.B.:
P30152-P1112-B1-01
6 Technische Bedienhinweise
HINWEIS: AC-Win XP darf nur mit mit BLF-Win 3.0 betrieben werden!
Zur Zeit gibt es die Aufsichtsplätze (ASC ... Attendant Supervisor Console):
● ASC 3.0 für HICOM 300 E V3.0 / HICOM 300 H V1.0 (IM)
● ASC 4.0 für HiPath 4000 V1.0
Diese beiden Versionen unterstützen AC-Win 5.0.
HINWEIS: AC-Win MQ 3.0 wird von ASC 3.0 und ASC 4.0 nicht unterstützt!
ASC 5.0 wird dann AC-Win 5.0 und AC-Win MQ 3.0 unterstützen.
7 Anhang
Stichwörter Z I
Installation der Hardware 2-1
Installation des Windows XP Treibers 2-1
A K
Knowledge Management 5-4
AC-Voice-Kabel 1-8
Konfiguration 3-1
Administrator-Handbuch 1-11
Korrekturversion 5-3
AMO ACSU 3-1
analoger Spracheingang 1-8 L
Anschalteübersichten 7-1 Lautsprecherausgang 1-8
Anschluss des Handapparates 2-1 Leistungsmerkmale 1-2
ASC 6-3
M
B
Mindestanforderung 2-1
Bedienhinweise 6-1
Bedienungsanleitungen 1-11 N
Bestellnummern 1-9 Neuinstallation 6-1
Betriebssystem 1-2
Betriebstechnik AM 3-1 O
BLF-Win 6-3 OLE Schnittstelle 1-2
C P
CD-ROM 1-13 Patch 5-3
PCI Slot 2-1
D Problemmeldung 5-1
Deinstallation 6-2
Diagnosedaten 5-2 R
DS-Win 6-2 Rechnerbeschreibung 1-3
Reichweiten 2-2
E Rufjournal 1-2
Erstdiagnose 5-2
S
F Schnittstellen der Up0/E Karte 2-3
Fehlerkorrekturverfahren 5-1 SLMO-Baugruppe 2-2
Freigabepaket 1-3 Software Anforderungen 1-2
Funktionalität 1-2 Software Installation 4-1
Softwarekomponenten 1-4
H
Soundkarte 1-8
Handapparat 1-7 Sprachen 1-11
Handapparatablage 1-7 Stimulus Endgeräte 1-2
Hardware Anforderungen 1-2
Stückliste 1-5
Hardware Installation 2-1
Hochrüstung 6-1
Hör-/Sprechgarnitur 1-7
T
TAPI Wählfunktion 1-2
Tastaturschablone 7-6
Tastaturschablonen 1-7
U
UCON-Adapter 2-2
Up0/E-Karte 2-1
UP0E / PCI Steckkarte 2-2
V
Vorabkorrektur-Verfahren 5-3
W
Wahlwiederholungsliste 1-2
© Siemens AG 2004
Information and Communication Networks
Hofmannstr. 51 • D-81359 München
Bestell-Nr.: A31003-G4000-X434-1-20