Bestimmungsgemäße
Verwendung
HAMMEL Zerkleinerer Typ VB 950 DK
Stand 30.01.2012
Seite
Seite 1 von 7
VB 950 DK 2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der HAMMEL Zerkleinerer ist mit einer Funkfernsteuerung ausgerüstet, die für den Benutzer ein
gefahrloses Bedienen des Zerkleinerers im normalen Schredderbetrieb gewährleistet.
Optional kann der Zerkleinerer mit einem Überbandmagneten und mit einer Wasserbedüsung
ausgerüstet sein.
Der Überbandmagnet sondert aus dem zerkleinerten Material Eisenmetallteile aus, indem
diese von einem starken Magneten (in der Regel ein Dauermagnet) aus dem zerkleinerten
Material herausgezogen und über ein Förderband seitlich abgeworfen werden.
Die Wasserbedüsung dient dazu, den entstehenden Staub beim Schreddern zu binden.
Der Zerkleinerer ist für den semimobilen Einsatz auf Recyclingplätzen vorgesehen und kann
auf diesen mit seinem Kettenfahrwerk verfahren werden. Der Transport über öffentliche Stra-
ßen ist nur mit Tiefladern möglich.
1 2 3
2 4 1 5 6 7 8
9 10 11
5 12 13 14 15 16 17 18
Die Betriebssicherheit des Zerkleinerers ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung gewährleistet.
Das Betreiben der Maschine in explosionsgefährdeten Zonen und/oder das Beschicken der Maschine
mit explosionsgefährdetem Material ist verboten.
Die Maschine und ihre Umgebung sind regelmäßig von Staub und anderen anhaftenden Materialien
zu befreien.
Der Betreiber hat für eine ausreichende Be- und Entlüftung zu sorgen, um die Entstehung explosions-
fähiger Atmosphären zu verhindern.
Holz, Altholz, Grünschnitt, Hausmüll, Sperr- und Gewerbemüll, leichten Aluminiumschrott und -profile (kein
massives Aluminium), leichten Metallschrott
Andere Verwendungen, als oben aufgeführt, sind verboten. Bei sachwidrigen Gebrauch kön-
nen Gefahren auftreten. Solche sachwidrigen Verwendungen sind z.B.
Die Zerkleinerung von Fahrzeugkarosserien ist nur mit einer speziellen Ausrüstung möglich und be-
darf der Zustimmung des Herstellers. Beachten Sie dabei folgendes:
Beim Zerkleinern von Karosserien ist mit einem erhöhten Verschleiß des Zerkleinerers, ins-
besondere von Werkzeugwellen und Gegenrechen, zu rechnen.
Die Karosserien dürfen keine
- kompakten Eisenteile, wie Motor, Getriebe, Radachsen u.a.,
- Kraftstoff- und Öltanks,
- Airbags und andere explosive Bauteile mehr enthalten.
Die Karosserien müssen fett- und ölfrei sein.
Täglich nach Arbeitsschluss müssen Sie den Stollengurt des Austragsbandes mit einem star-
ken Wasserstrahl reinigen.
Die Zerkleinerung von Steinen, Bahnschwellen mit Platten, Papierrollen ab 1 m Durchmesser sowie Aluminium
ist nur mit einer speziellen Ausrüstung möglich und bedarf der Zustimmung des Herstellers.
Bei der Zerkleinerung kann es durch mechanisch erzeugte Funken, elektrostatische Entladung
und heiße Oberflächen zur Entstehung von Zündquellen kommen.
Der Betrieb des Zerkleinerers ist nur bei Tageslicht zulässig. Soll der Zerkleinerer auch bei
Dunkelheit oder innerhalb von Gebäuden betrieben werden, muss der Betreiber für ausrei-
chend Beleuchtung sorgen (gute Sichtbarkeit der Bedienelemente und bei Aufgabe des Mate-
rials).
Der Betrieb des Zerkleinerers ist nur bei Umgebungstemperaturen zwischen -10°C (14°F) und
+45°C (113°F) zulässig.
4046
3214
33°
600 600
3000 6790 4480 1995 1057
14322
3053
2745 4933
2781
Technische Daten
2.4. Lärmemissionen
Von der Maschine geht (ermittelt nach DIN 45635 Teil 1) bei Nenndrehzahl im Automatikbe-
trieb (mit Austragsband, ohne Shreddergut) folgender Luftschall aus:
Lärmemissionen