Inbetriebnahme und
Außerbetriebnahme des
Zerkleinerers
HAMMEL Zerkleinerer Typ VB 950 DK
Stand 28.10.2010
Seite
4.1. Lieferumfang 2
4.2. Sicherheitsmaßnahmen am Aufstellort 3
4.3. Hinweise zur Aufstellung und Vorbereitung des
Zerkleinerers 3
4.4. Inbetriebnahme 4
4.5. Außerbetriebnahme 5
Seite 1 von 5
VB 950 DK 4. Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme des Zerkleinerers
4.1. Lieferumfang
1. Zerkleinerer VB 950 DK
2. Sender der Funkfernsteuerung mit Akku und Schlüsselschalter
3. Kabelfernsteuerung zum Verfahren des Zerkleinerers
4. Schlüssel für den Zerkleinerer:
2 Stück Türschlüssel je Schloss
2 Stück Zündschlüssel
5. Kupplung für die Fettpresse (Schiebekupplung für Flachnippel 22 mm) zum Spannen der
Ketten des Kettenfahrwerks (im Schaltkasten)
6. Servicepaket laut Lieferschein (Option)
7. Nachbrechbalken (Option)
8. Dokumentation zum Zerkleinerer
Übersetzung der Originalbetriebsanleitung einschließlich EG-Konformitätserklärung (ein
CD-ROM). Das Handbuch befindet sich ebenfalls auf der dieser Anleitung beigefügten
CD/DVD).
Handbuch zum Kettenfahrwerk VALUEPART
Die Dokumentation ist Bestandteil des Zerkleinerers und bei Weitergabe (Weiterverkauf oder Rück-
gabe) komplett mit zu übergeben.
Sollte eine Aussage dieser Betriebsanleitung nicht den örtlich geltenden Vorschriften entsprechen, so
ist die striktere Fassung zu wählen.
Betreiben Sie die Maschine nur auf ebenem und festem Untergrund!
Halten Sie den Zugang und die Sicht zu den Tastern <NOT-HALT> immer frei.
Achten Sie bei der Auswahl des Stellplatzes auf einen ausreichende Freiraum um den Zerklei-
nerer herum (mindestens 10 m zu ebener Erde), um die für die Kühlung notwendige Luftzirku-
lation zu ermöglichen. Insbesondere darf der Zerkleinerer
Eine von diesen Festlegungen abweichende Aufstellung ist nur möglich, wenn der Zerkleinerer
speziell für einen solchen Einsatz gebaut wurde (siehe Auftragsbestätigung). Im Zweifelsfalle
oder bei Problemen wenden Sie sich bitte an unseren Service.
Überprüfen Sie die Maschine auf Transportschäden und kümmern Sie sich gegebenenfalls
umgehend um deren Beseitigung.
4.4. Inbetriebnahme
Die Inbetriebnahme des Zerkleinerers erfolgt durch den Service der HAMMEL Recyclingtechnik
GmbH bzw. durch von ihr autorisierte Händler.
Führen Sie die Inbetriebnahme selbst durch, geschieht das auf eigene Verantwortung und auf
eigenes Risiko. Beachten Sie dabei bitte folgendes:
1. Nehmen Sie unbedingt Kontakt zum Service der HAMMEL Recyclingtechnik GmbH auf.
2. Die Inbetriebnahme darf nur durch technisch versierte Personen mit entsprechendem Fach-
wissen vorgenommen werden.
3. Lesen Sie vor Beginn aller Arbeiten diese Betriebsanleitung aufmerksam durch.
4. Stellen Sie den Zerkleinerer entsprechend den Hinweisen im vorhergehenden Punkt 4.3.
auf.
5. Überprüfen Sie, dass
sich im Trichter, auf dem Austragsband und auf den Werkzeugwellen sowie im Motor-
6. Führen Sie vor Arbeitsbeginn eine tägliche Wartung entsprechend Punkt 8.5. durch.
4.5. Außerbetriebnahme
Nach der endgültigen Außerbetriebnahme sind alle Betriebsstoffe den geltenden Vorschriften
entsprechend zu entsorgen.
Die Demontage und Entsorgung der Maschine muss unter Berücksichtigung der geltenden
Arbeitssicherheits- und Umweltschutzbestimmungen erfolgen.