Ortswechsel
HAMMEL Zerkleinerer Typ VB 950 DK
Stand 08.03.2012
Seite
6.1. Allgemeines 2
6.2. Ortswechsel mittels Kettenfahrwerk 3
6.3. Ortswechsel mittels Tieflader 4
Seite 1 von 4
VB 950 DK 6. Ortswechsel
6.1. Allgemeines
Beachten Sie beim Verfahren unbedingt alle allgemein gültigen gesetzlichen und sonstigen
Regelungen zur Unfallverhütung.
Achten Sie darauf, dass sich keine Personen oder Gegenstände im Gefahrenbereich bzw. im Fahrweg
des Zerkleinerers befinden.
Beachten Sie beim Verladen und beim Transport über öffentliche Straßen die Abmaße und das Ge-
samtgewicht des Zerkleinerers.
Nach jedem Ortswechsel muss die Bandspannung und der Bandlauf überprüft und ggf. neu eingestellt
werden.
den Zerkleinerer vor jedem Transport reinigen. Es dürfen sich keine Restmaterialien mehr
die zulässige Tragfähigkeit des Kranes und des Transportfahrzeuges überprüfen und mit
den technischen Daten des Zerkleinerers vergleichen (siehe Punkt 2.3. „Technische Daten“),
die Anschlagpunkte zum Verladen mit dem Kran kontrollieren,
die Bandspannung und den Bandlauf überprüfen und ggf. neu einstellen.
Das Verfahren des Zerkleinerers ist nur mit eingeklapptem Austragsband gestattet.
Zum einfachen Verfahren der Maschine auf der Deponie bzw. am jeweiligen Einsatzort ist der
Zerkleinerer mit einem Kettenfahrwerk ausgerüstet.
Das Verfahren der Maschine auf den Kettenfahrwerken erfolgt mit Hilfe der Funkfernsteue-
rung. In Ausnahmefällen (Ausfall der Funkfernsteuerung) ist ein Verfahren mit Hilfe der Kabel-
fernsteuerung möglich (siehe Abschnitt 5. „Bedienung“).
Der Bediener hat seinen Standort so zu wählen, dass er stets den Platz vor der Maschine (Fahrtrich-
tung) einsehen kann. Die Geschwindigkeit ist den örtlichen Sichtverhältnissen anzupassen.
Beachten Sie bei der Auswahl des Fahrweges die Abmaße und das Gesamtgewicht der Ma-
schine (siehe Punkt 2.3. „Technische Daten“). Fahren Sie nicht über Brücken, Stege oder ähnli-
ches, welche nicht für das Gesamtgewicht der Maschine zugelassen sind.
Verfahren Sie den Zerkleinerer, insbesondere bei schwierigem Untergrund, immer in Richtung
des Austragsbandes (Vorwärtsfahrt des Kettenfahrwerkes).
Die Maschine darf erst verfahren werden, wenn die beiden im vorderen und hinteren Bereich
der Maschine angebrachten Signallampen eine Verfahrbewegung der Maschine anzeigen.
Beim Verladen mit einem Kran darf die Maschine nur an den dafür gekennzeichneten Punkten
(„Anschlagpunkte Kran“) angeschlagen werden.
Beachten Sie bei der Auswahl des Krans und des Transportfahrzeuges unbedingt die Abmaße
und das Gesamtgewicht der Maschine (siehe Punkt 2.3. „Technische Daten“).
Das selbsttätige Auffahren der Maschine auf den Tieflader erfolgt in Vorwärtsfahrtrichtung (mit
dem Austragsband voran) entsprechend Punkt 6.1. und Abschnitt 5 dieser Anleitung.