Bedienungsanleitung
HAMMEL Zerkleinerer Typ VB 950 DK
Stand 26.08.2014
Seite
Seite 1 von 35
VB 950 DK 5. Bedienungsanleitung
Solange sich Material im Trichter befindet, darf die Bedienung nur über die Funkfernsteuerung
erfolgen.
Der Zerkleinerer wird mit Hilfe einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS) für mobile
Anwendungen Mobil SPS (IFM) gesteuert, die aus einer Steuereinheit und einem Anzeige- und
Bediengerät (Display) besteht.
1 - Schaltkasten
3 4
Als Bedienelemente für die IFM-Steuerung stehen Ihnen am Display der Drehgeber und die
Funktionstasten F1, F2 und F3 zur Verfügung.
Durch Drehen des Drehgebers wählen Sie die gewünschten Parameter oder Werte aus und
bestätigen durch anschließendes Drücken des Drehgebers den gewählten Parameter bzw.
Wert. Die ausgewählten Parameter bzw. Werte sind mit einer schwarzen Umrandung gekenn-
zeichnet. Ein schwarzer Punkt in der Mitte der letzten Zeile des Displays signalisiert, dass der
Drehgeber aktiv ist.
Die Funktionstasten <F1>, <F2> und <F3> können in Abhängigkeit vom angezeigten Menü
unterschiedliche Funktionen haben; diese werden in der letzten Zeile des Displays direkt über
den Funktionstasten angezeigt. Die aktiven Funktionstasten selbst sind beleuchtet. In der Regel
erreicht man mit <F3> die nächsten Seiten einer Ebene; mit <F2> gelangt man in das vor-
herige Menü bzw. die vorherige Seite (siehe Menüübersicht auf Seite 7).
Mit der Taste <F1 ESC> gelangen Sie aus jedem Menü wieder in das Startmenü „Maschinen-
daten“. Ist das Display zu dunkel (die Anzeigen nicht lesbar), drücken Sie während dem Hoch-
fahren der SPS-Steuerung für 4 Sekunden die Taste <F1>.
Nach dem Einschaltung der Zündung und dem Hochfahren des Systems erscheint auf dem
Display das Menü „Maschinendaten“ (Startmenü). Ein schwarzes Kästchen rechts oben im
Startmenü signalisiert, dass die Motorsteuerung des Antriebsmotors mit der Steuerung des
Zerkleinerers verbunden ist.
1 2
1 3
4 1
3
Geleistete Betriebsstunden
Aktuelle Motordrehzahl
Mit der Taste <F2> gelangen Sie direkt in das Menü „(Programmname)“, in dem die Parame-
ter der Werkzeugwellen des ausgewählten Programms angezeigt werden. Haben Sie das Pro-
gramm „Individual“ eingestellt, haben Sie in diesem Menü die Möglichkeit, die Wellenpara-
meter individuell einzustellen (z. B. für die Zerkleinerung spezieller Materialien). Nehmen Sie
jedoch zuvor unbedingt Rücksprache mit unserem Service.
Sind mehrere Störungen aufgetreten, werden diese im Startmenü in der Zeile „Fehler“ in Ab-
ständen von jeweils 4 Sekunden nacheinander angezeigt. Mit der Taste <F1> erreichen Sie
direkt das Menü „Fehler“, in dem alle aktuellen Fehler angezeigt werden.
Während die Parameter der Programme „Müll & Metall“, „Holz“ und „Autos & Langteile“ fest
eingestellt sind, können Sie die Parameter im Programm „Individual“ ändern (siehe folgenden
Absatz).
Weiterhin kann in diesem Menü der Eco-Mode ein- und ausgeschaltet werden. Läuft der Zer-
kleinerer im Automatikbetrieb länger als 1 min ohne Material, wird der Eco-Mode aktiviert (die
Drehzahl des Motors wird auf ca. 1700 min-1 abgesenkt). Sowie die Werkzeugwellen wieder
Material erfassen, steigt die Drehzahl wieder auf die Nenndrehzahl.
Der Eco-Mode wird signalisiert durch
- schnelles Blinken der Meldeleuchte {Automatik} am Schaltkasten und
- Anzeige „Eco“ im Startmenü (Menü „Maschinendaten“) der SPS-Steuerung.
Wollen Sie die Einstellung der Parameter der in den verschiedenen Menüs ändern, wählen Sie
durch Drehen des Drehgebers den entsprechenden Wert aus (schwarze Umrandung) und be-
stätigen die Auswahl durch Drücken des Drehgebers. Anschließend können Sie durch Drehen
des Drehgebers den Wert vergrößern oder verkleinern. Die Stelle der zu verändernden Zahl
des Wertes wählen Sie mit den Tasten <F2> und <F3> aus (Symbol F2 F3
erscheint im
Display). Bestätigen Sie den veränderten Wert durch Drücken des Drehgebers.
Passwortgeschützte Parameter sind in der letzten Spalte des Displays mit einer „1“ oder „2“ ge-
kennzeichnet, was dem entsprechenden Berechtigungslevel entspricht.
Zur Passworteingabe wählen Sie mit dem Drehgeber die Anzeige „PW1“ / „PW2“ in der unte-
ren Zeile des Displays aus und bestätigen die Auswahl durch Drücken des Drehgebers. Es er-
scheint die Anzeige „Passwort Level 1“ / „Passwort Level 2“.
Markieren Sie durch Drehen des Drehgebers diese Anzeige und bestätigen Sie diese durch
Drücken des Drehgebers. Es erscheint ein Zahlenfeld zur Passworteingabe.
Wählen Sie durch Drehen des Drehgebers die einzelnen Zahlen des Passwortes aus. Die Stelle
der zu verändernden Zahl des Passwortes wählen Sie mit den Tasten <F2> und <F3> aus
(Symbol F2 F3
erscheint im Display). Bestätigen Sie den veränderte Zahl durch Drücken des
Drehgebers. Die Zahlen werden in der oberen Zeile des Displays angezeigt.
Eine falsch eingegebener Zahl löschen Sie mit der Anzeige „<“.
Bestätigen Sie das Passwort durch Auswahl und Bestätigung der Anzeige „OK“. Es erscheint
wieder das vorherige Menü.
Die Anzeige des entsprechenden Levels in der unteren Zeile des Displays ist verschwunden und
Sie können die entsprechenden Parameter verändern.
Haben Sie das Passwort für das Level 2 eingegeben, verschwindet die Anzeige „PW1“ eben-
falls und es sind ebenfalls alle Parameter des Levels 1 freigegeben.
Betätigen Sie die Funktionstaste <F1 ESC>, wird das Passwort wieder gelöscht.
Kontaktieren Sie vor jeder Veränderung der eingestellten Standardwerte den Service der HAMMEL
Recyclingtechnik GmbH, da sonst Leistungseinbußen des Zerkleinerers möglich sind!
Parameter Wellen
Parameter Programm Programm Programm Programm Passwort
Holz Müll & Metall Autos & Langteile Individual Level
Reversierzeit Wellen 3 s 10 s 3 s 3 s
Vorlaufzeit Wellen 99:00 m:s 00:30 m:s 01:00 m:s 30:00 m:s
Wellendrehzahl 100 % 100 % 100 % 100 %
Druck Wellen vor 360 bar 360 bar 360 bar 360 bar 1
Druck Wellen zurück 360 bar 360 bar 360 bar 320 bar 1
Verzögerung Druck 00:80 s:ms 01:00 s:ms 00:80 s:ms 01:20 s:ms 1
Maschinenparameter
Parameter Wert Passwort Level
Druck Austragsband - Wellen Ein 140 bar 1
Druck Austragsband - Wellen Aus 160 bar 1
Druck Magnet - Wellen Aus 160 bar 1
Druck Trichter 160 bar 1
Verzögerung Trichter 3 s 2
Drehzahl Motor Automatik 1900 rpm 2
Drehzahl Motor Regelbeginn 1800 rpm 2
Drehzahl Motor Regelende 1650 rpm 2
Druck Austragsband
Wird der „Druck Austragsband - Wellen Aus“ erreicht, bleiben die Werkzeugwellen stehen und
am Display der SPS-Steuerung erscheint die Meldung {Überlast Band}. Fällt der Druck wieder
unter den Wert von „Druck Austragsband - Wellen Ein“, beginnen die Wellen zu laufen. Bleibt
der Druck länger als 3 Sekunden oberhalb von „Druck Austragsband - Wellen Ein“ (Austrags-
band blockiert), wird der Automatikbetrieb beendet und am Schaltkasten leuchtet die Melde-
leuchte {Störung} (rot) auf. Mit dieser Funktion soll ein Verstopfen des Austragsbandes verhin-
dert werden. Sollte das trotzdem geschehen (z.B. Material zu nass, hoher Erdanteil), verringern
Sie den Wert „Druck Austragsband - Wellen Aus“ in Schritten von 10 bar.
Lastbegrenzungsregelung
Der Zerkleinerer ist mit einer Lastbegrenzungsregelung ausgestattet. Bei starker Last wird die
Drehzahl der Werkzeugwellen reduziert, gleichzeitig erhöht sich das angreifende Drehmo-
ment.
Als Regelgröße dient die Motordrehzahl. Fällt diese bei hoher Belastung unter den Wert „Re-
gelbeginn“, wird die Wellendrehzahl reduziert, bis die Drehzahl den Wert „Regelende“ erreicht
hat.
Sollte es passieren, dass der Motor abgewürgt wird, ist es meistens hilfreich, den Wert „Regel-
ende“ zu erhöhen. Konsultieren Sie aber vor Veränderung dieses Wertes unbedingt unseren
Service.
Seitenkühler
Parameter Wert Passwort Level
Seitenkühler Ein 60 °C 1
Seitenkühler vorwärts 30 min 1
Seitenkühler rückwärts 20 s 1
Auslaufzeit 10 s 2
Die werkseitig eingestellten Werte können bei der Übergabe des Zerkleinerers durch den Ser-
vice der HAMMEL Recyclingtechnik GmbH an die konkreten Bedingungen des Einsatzortes an-
gepasst werden.
1 6
2 7
8
2
4 9
Bedienelemente am Zerkleinerer
Verfügbar, wenn Schalter
<Hand-0-Automatik> auf
Bezeichnung Funktion <Automatik> <Hand>
Schaltkasten außen
Reinigung Kühler Bei Bedarf zusätzliche Reinigung des Hauptkühlers. Wenn der
Taster gedrückt wird, wird der Luftstrom der Umkehrlüfter
umgekehrt
Reset Quittieren der Störungsmeldung; Abschalten der Meldeleuchte
{Störung} nach Beseitigung der Störung
Schaltkasten innen
Zerkleinerer außen
Die Taster <Kipptrichter> und <Automatik Start> sind im Schaltkasten innen verbaut.
Sie sind ausschließlich für Wartungsarbeiten gedacht und dürfen nicht für den normalen Betrieb
genutzt werden.
5.4. Handventile
Die Handventile sind mit folgenden Piktogrammen gekennzeichnet:
Handventile
Verfügbar, wenn Schalter
<Hand-0-Automatik> auf
Bezeichnung Funktion <Automatik> <Hand>
Die Handventile dürfen nur betätigt werden, wenn der Antriebsmotor im Leerlauf arbeitet und
die Werkzeugwellen und das Austragsband abgeschaltet sind.
Während der Höhenverstellung des Bandes ist der Kugelhahn <Austragsband> auf <Justie-
rung> zu stellen. Anschließend ist der Kugelhahn sofort wieder auf <Arbeitsstellung> zu stel-
len, um ein mögliches langsames Absinken des Austragsbandes auf Grund von Druck- und
Ölverlusten zu verhindern.
1 6 1 - Störung
2 - NOT-HALT
2 7
3 - Filter
3 8 4 - Steuerung Ein
5 - Automatik
4
6 - Diagnose
5
7 - Wartung
8 - Warnung
NOT-HALT einer der Schlagtaster <NOT- Der Zerkleinerer schaltet komplett ab.
HALT> / <STOPP> gedrückt
Gefahrensituation beseitigen.
wurde.
Schlagtaster <NOT-HALT> /
der Akku des Senders entladen
<STOPP> herausziehen
ist.
der Sender der Funkfernsteue-
rung außerhalb des Empfangs-
bereichs ist.
Störfunk im Empfangsbereich
der Funkfernsteuerung existiert.
Steuerung Ein die Steuerung eingeschaltet ist Antriebsmotor kann gestartet werden
(Leuchttaster)
Die automatische Überwachung der Maschinenparameter entbindet nicht von der turnusmäßigen
Überprüfung der Maschine entsprechend dem Wartungsplan.
Bei auftretenden Störungen beginnt die Meldeleuchte {Störung} [Schaltkasten] zu blinken und
auf dem Display wird anstelle des Startmenüs die aufgetretene Störung angezeigt.
Niveau Hydrauli- zu wenig Hydrauliköl im Leitung beschädigt Der Zerkleinerer wird abgeschaltet
köl zu niedrig Tank ist.
Kühler beschädigt Lecks beseitigen,
Maschine steht zu schräg Hydrauliköl auffüllen,
Hydrauliksystem entlüften
Teillastbetrieb - das Hydrauliköl zu warm Ölkühler verschmutzt Zerkleinerer schaltet auf geringere
Temperatur ist. Leistung.
Außentemperatur so hoch,
Hydrauliköl
dass die Kühlleistung nicht Nach Abkühlen läuft Zerkleinerer
ausreicht wieder mit voller Leistung.
Temperatur das Hydrauliköl zu warm Ölkühler verschmutzt Bei 85°C: Automatikbetrieb wird
Hydrauliköl zu ist. abgeschaltet;
Außentemperatur so hoch,
hoch bei 110°C: Zerkleinerer wird abge-
dass die Kühlleistung nicht
schaltet.
ausreicht
Ölkühler bei ausgeschaltetem Zer-
kleinerer reinigen
Nach Abkühlen Automatikbetrieb
neu starten
Hydraulikölfilter im Hydraulikölfilter Un- Hydraulikölfilter verstopft Steht Anzeige länger als 15 min:
terdruck herrscht. alle Hydraulikölfilter an der Ma-
Viskosität des Hydrauliköls
schine wechseln.
zu hoch
Nach automatischem Abschalten
Zuwenig Hydrauliköl (Luft
(Anzeige steht 30 min) Zerkleinerer
im System)
nicht neu starten; unbedingt alle
Anmerkung: Beim Kaltstart Hydraulikölfilter wechseln (unab-
kann diese Anzeige zeitweise hängig vom Wartungsplan)
erscheinen.
Getriebeölfilter im Getriebeölfilter Un- Getriebeölfilter verstopft Steht Anzeige länger als 15 min:
terdruck herrscht. Getriebeölfilter wechseln.
Viskosität des Getriebeöls
zu hoch Nach automatischem Abschalten
(Anzeige steht 30 min) Zerkleinerer
Anmerkung: Beim Kaltstart
nicht neu starten; unbedingt Ge-
kann diese Anzeige zeitweise
triebeölfilter wechseln (unabhängig
erscheinen.
vom Wartungsplan)
Luftfilter nicht genügend Luft Luftfilter verstopft Luftfilter reinigen bzw. ersetzen.
angesaugt wird
Nach automatischem Abschalten
des Automatikbetriebs (Anzeige
steht 30 min):
Zerkleinerer abschalten;
Sofort Luftfilter reinigen bzw. erset-
zen (unabhängig vom Wartungs-
plan)
Warmlaufbetrieb beim Einschalten des Niedrige Umgebungs- Ist die Temperatur des Hydrauliköls
Zerkleinerers die Hyd- temperaturen unter 10 °C wird zunächst der
rauliköltemperatur nied- Warmlaufbetrieb gestartet (Motor-
riger als 10°C ist. drehzahl 1200 min-1).
Nach Erreichen von mehr als 10°C
erhöht sich die Motordrehzahl auf
1900 min-1 (Automatikdrehzahl).
Keine Freigabe das Freigabesignal von nachgeschaltete Anlage Automatikbetrieb kann nicht gestar-
von Anlage der nachgeschalteten nicht eingeschaltet tet werden
Anlage fehlt.
Defekt in der nachgeschal- Ursache suchen und beseitigen
teten Anlage
Überlast das Horizontalband oder Zuviel Material auf dem Wellen werden abgeschaltet
Bänder das Horizontalband Band
Nach 5 s wird der Automatikbetrieb
überlastet ist.
Material verklemmt abgeschaltet und Meldeleuchte
{Störung} leuchtet auf
Bandschieflauf
Dann:
Zerkleinerer abschalten
Horizontalband reinigen
Bandlauf einstellen
Überlast Magnet der Überbandmagnet Zuviel Material auf dem Wellen und Horizontalband werden
überlastet ist. Band abgeschaltet
Material verklemmt Nach 5 s wird der Automatikbetrieb
abgeschaltet und Meldeleuchte
Bandschieflauf
{Störung} leuchtet auf
Dann:
Zerkleinerer abschalten
Austragsband reinigen
Bandlauf einstellen
Drucksensor Trich- der Drucksensor Trichter Drucksensor defekt Ca. 5 sec. nach Erreichen der obe-
ter nicht funktioniert ren Stellung fährt der Trichter wie-
Kabel defekt
der in Ausgangsstellung zurück.
Ursache suchen und beseitigen.
Wird der Fehler nicht behoben,
kann die Hydrauliktemperatur bis
zum Abschalten des Automatikbe-
triebes ansteigen.
Sicherung eine Sicherung defekt ist. Sicherung im Schaltkasten wech-
seln.
Befinden sich weniger als ca. 100 l Diesel in den Tanks, leuchten die orangefarbigen Leuchten
auf beiden Seiten des Zerkleinerers unterhalb des Kipptrichters auf.
Signallampen Fahren
Im vorderen und hinteren Bereich des Zerkleinerers sind zwei gelbe Signallampen (Rundum-
leuchten) angebracht. Beim Einschalten der Betriebsart „Fahren“ werden sie eingeschaltet und
signalisieren das Verfahren des Zerkleinerers.
1 2
5.6. Funkfernsteuerung
Die Funkfernsteuerung besteht aus dem Sender (Fernbedienung) und dem Empfänger, der an
der rechten Seite des Zerkleinerers verbaut ist.
Bei Defekten ist die Funkfernsteuerung sofort stillzulegen. Der Sender ist mit dem Schlüsselschalter
<0-I> auszuschalten. Das Anschlusskabel des Empfängers der Funkfernsteuerung ist vom Schaltkas-
ten der Maschine zu trennen.
Nehmen Sie die defekte Funkfernsteuerung unter Verschluss! Setzen Sie sich mit unserem Service in
Verbindung!
Beachten Sie die Festlegungen der Übersetzung der Originalbetriebsanleitung des Herstellers, die
dieser Betriebsanleitung beigefügt ist.
10 4 1 - Schlüsselschalter <0-I>
3 5 2 - STOPP
3 - Auto 1/ Auto 0
7 8 4 - Kipptrichter / Reversieren
5 - Magnet/Band senken/heben
6 - Fahren-0-Schreddern
7 - Fahrwerk links Vor/ Zurück
Die normale Arbeit des Zerkleinerers wird ausschließlich mit Hilfe der Funkfernsteuerung
gesteuert.
Sie schalten den Sender der Funkfernsteuerung ein, indem Sie den Schlüsselschalter <0-I>
auf <I> schalten. Die Betriebsanzeige leuchtet kurz auf und nach zwei kurzen akustischen
Signalen beginnt die Betriebsanzeige zu blinken.
Testen Sie anschließend die Funktionstüchtigkeit des Schlagtasters <STOPP> des Senders:
Der Sender der Funkfernsteuerung muss vor dem Einschalten der Steuerung des Zerkleinerers
(Taster <Steuerung Ein> drücken) eingeschaltet werden. Dabei werden die NOT-HALT-
Schaltkreise des Zerkleinerers aktiviert. Die übrigen Funktionen der Funkfernsteuerung werden
erst mit Einschalten des Automatikbetriebs aktiviert.
Testen Sie nach dem Einschalten des Zerkleinerers alle Funktionen der Funkfernsteuerung,
einschließlich des Tasters <STOPP>.
Testen Sie die Funktion <STOPP> des Senders täglich nur einmal im Rahmen der täglichen War-
tung!
Schalten Sie den Zerkleinerer nur in Notsituationen mit <NOT-HALT> / <STOPP> ab!
Der Sender darf niemals eingeschaltet oder bedient werden, wenn nicht mit der Arbeit begonnen
werden soll. Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren für den Bediener oder anderer
Personen sowie für die Maschine und andere Sachwerte.
Der Sender darf niemals in geschlossenen Räumen, außerhalb der Sichtweite oder außerhalb des
Aktionsradius eingeschaltet oder bedient werden.
Alle Bewegungen der Maschine und der Ladung müssen immer mit den Augen verfolgt werden, wobei
man unbedingt im Aktionsradius der Maschine verbleiben muss.
Der Bediener hat sich so zu positionieren, dass er die beste Sicht über das System „Maschine +
Funkfernsteuerung“ hat.
Vor Beginn der Arbeit mit der Funkfernsteuerung ist stets der einwandfreie mechanische Betrieb des
Tasters <STOPP> zu überprüfen.
Beim Entstehen einer gefährlichen Situation im gesamten Arbeitsbereich ist sofort der Taster
<STOPP> zu drücken.
Bei entladenem bzw. nicht ausreichend geladenem Akku wird der Zerkleinerer mit „Not-Halt“ abge-
schaltet.
Setzen Sie den Empfänger nie dem scharfen Strahl eines Hochdruckreinigungsgerätes aus! Das glei-
che gilt auch für den Sender!
Mit einer defekten Funkfernsteuerung darf nicht mehr weitergearbeitet werden! Auch anfangs kleine
Mängel können evtl. der Beginn eines umfangreicheren Defektes sein! Versuchen Sie nicht, selbst die
Funkfernsteuerung zu reparieren.
Setzen Sie sich im Falle einer Störung mit unserem Service in Verbindung!
Die Betriebszeit der Fernbedienung pro Akkuladung beträgt ca. 16 Stunden bei ununterbro-
chenem Dauerbetrieb des Senders.
Wenn der Akku entladen ist, beginnt die rote Akku-Anzeige zu blinken. Die verbleibende Be-
triebszeit des Senders beträgt dann noch maximal 10 min. Stoppen Sie die Materialzufuhr und
schalten Sie den Zerkleinerer ab, nachdem er leergelaufen ist. 30 Sekunden vor dem Abschal-
ten der Funkfernsteuerung (Abschalten des Zerkleinerers mit „Not-Halt“) ertönt ein akustisches
Intervallsignal.
Wechseln Sie den Akku erst, wenn die Entladung des Akkus signalisiert wurde. Sie erhöhen damit die
Lebensdauer des Akkus.
Nach dem Wechsel des Akkus schalten Sie den Zerkleiner entsprechend Punkt 5.9 wieder ein.
Die Akkus des Senders werden mit dem zum Lieferumfang der Funkfernsteuerung gehörenden
Ladegerät aufgeladen.
Das Ladegerät befindet sich im Kasten des Empfängers auf der rechten Seite des Zerkleine-
rers.
Melde-LED am Ladegerät
Bezeichnung Funktion
Charge (gelb) Leuchtet konstant, wenn Akku eingelegt ist und geladen wird
Blinkt, wenn Akku defekt ist (Kurzschluss einer Zelle)
Leuchtet nach dem Einlegen des Akkus keine Meldeleuchte, ist der Akku defekt.
Fast Charge (rot) Leuchtet beim Schnellladen des Akkus (Taster wurde gedrückt)
Ready (grün) Leuchtet bei Beendigung des Ladevorgangs. Ladegerät schaltet auf Pulsladung um. Akku
kann im Ladegerät verbleiben.
Bei Notwendigkeit kann der Akku durch Schnellladen aufgeladen werden. Drücken Sie dazu
am Ladegerät den Taster <Fast Charge>.
Lassen Sie einen Akku immer im Ladegerät, damit Ihnen immer einvollständig geladener Akku zum
Wechseln zur Verfügung steht.
2 1
4 2
Defekte Akkus sind Sondermüll. Entsorgen Sie die Akkus entsprechend den gültigen gesetzlichen
Bestimmungen
Verwenden Sie nur Original Hetronic Akkus. Die Verwendung anderer Akkus ist gefährlich und kann
zu Schäden an Personen und Sachwerten führen (Explosionsgefahr!).
Funküberbrückungsstecker
Die Maschine darf im Automatikbetrieb nur mit funktionstüchtiger Funkfernsteuerung betrieben wer-
den.
Bei Verwendung des Funküberbrückungssteckers muss der Sender der Funkfernsteuerung unter Ver-
schluss verwahrt werden und darf für die Benutzer nicht zugänglich sein.
Bei Ausfall der Funkfernsteuerung kann der Stecker zum Testen der Funktionen des Zerkleine-
rers für Diagnose- und Reparaturzwecke verwendet werden. Der Zerkleinerer darf in diesem
Fall nur zu Testzwecken und ohne Material betrieben werden.
Ziehen Sie dazu den Stecker der Funkfernsteuerung von der Buchse am Schaltkasten ab und
stecken Sie den Funküberbrückungsstecker an diese Buchse an. Starten Sie anschließend den
Zerkleinerer entsprechend Punkt 5.9.
Der Funküberbrückungsstecker befindet sich am Kasten des Empfängers auf der rechten Seite
des Zerkleinerers.
Lesen Sie sich vor der ersten Inbetriebnahme diese Betriebsanleitung durch. Lesen Sie unbedingt die
im Abschnitt 3 „Sicherheitsanweisungen und -einrichtungen“ gegebenen Hinweise.
Die Wartung des Motors darf in der Gewährleistungszeit nur von Mitarbeitern des Motorherstellers
durchgeführt werden. Ansonsten verfällt jeglicher Gewährleistungsanspruch.
Führen Sie vor der Inbetriebnahme die täglichen Wartungsarbeiten entsprechend Punkt 8.5.
durch.
dass sich keine Gegenstände im Kipptrichter und auf den Werkzeugwellen befinden und
dass Schalldämpfer und Abgasrohre frei von brennbaren Materialien sind (Holz, Laub,
Holzstaub).
Verwenden Sie keinen Bio-Kraftstoff, da der Betrieb mit Bio-Kraftstoffen zu Schäden am Motor
führen kann und zum Verlust Ihres Gewährleistungsanspruches. Beachten Sie die Sicherheits-
bestimmungen für den Umgang mit Dieselkraftstoffen.
Die Dieseltanks befinden sich in den Seitentüren. Vor dem Benutzen der Leiter und Trittstufe
zum Betanken müssen Sie die Türen mit den Haltestangen fixieren.
1 - Tankdeckel
1
2 - Schauglas Dieseltank
3 - Arretierung Tanktür
4 - Trittstufe
2 5 - Leiter
Betreten Sie niemals die Leiter und Trittstufe der Tanktüren ohne vorher die Tanktüren arretiert zu
haben.
Zum Betanken öffnen Sie die Tankdeckel in beiden Tanktüren. Es ist ausreichend, nur über
eine Tanköffnung zu betanken, da beide Tanks über eine Ausgleichsleitung miteinander ver-
bunden sind. Beobachten Sie den Füllstand in beiden Dieseltanks, um ein gleichmäßiges Be-
füllen der Tanks zu sichern. Befüllen Sie die Tanks nur zur oberen Markierung der oberen
Schaugläser an beiden Tanktüren.
Leuchten die orangefarbigen Leuchten auf beiden Seiten des Zerkleinerers unterhalb des Kipp-
trichters auf (Anzeige Diesel Reserve) bzw. erreicht der Kraftstoffpegel die rote Markierung des
Vergewissern Sie sich vor dem Einschalten, dass sich keine Personen im Gefahrenbereich befinden.
Vor dem Einschalten des Antriebsmotors schalten Sie den Batterieschalter ein und öffnen die
Kraftstoffzufuhr.
1 - Kraftstoffhahn
2 - Batterieschalter
Einschalten Antriebsmotor
Nr. Tätigkeit Ergebnis Hinweise
Einschalten Antriebsmotor
Nr. Tätigkeit Ergebnis Hinweise
4 <Steuerung Ein> {Steuerung Ein} [Schaltkasten] leuch- <Steuerung Ein> erst drücken, wenn
[Schaltkasten] drücken tet auf Menü „Maschinendaten“ der SPS-
Steuerung angezeigt wird.
{Wartung}, {Diagnose} und {War-
nung} [Schaltkasten] leuchten für 2-3 Verlöschen eine oder mehrere Mel-
Sekunden auf und verlöschen wieder deleuchten nicht, Motor nicht starten!
Danach ertönt Signalton für ca. Ursache der Störung feststellen und
2 Sekunden beseitigen.
5 Schlüsselschalter <Start> Motor startet Motor erst starten, wenn Signalton
weiter rechts drehen verstummt ist!
Schlüsselschalter nicht länger als 30
Sekunden betätigen; danach mind.
2 min Pause
6 Motor warmlaufen lassen Mind. 5 min, bei Temperaturen unter
0°C mind. 10 min
Der Lüftermotor des seitlich verbauten Kühlers ist temperaturabhängig gesteuert. Er ist nur bei einer
Temperatur des Hydrauliköls von mehr 60°C in Betrieb und läuft dabei sowohl vorwärts als auch
rückwärts.
Achtung! Der Kühlerventilator kann jederzeit anlaufen.
Das Verfahren des Zerkleinerers ist nur mit eingeklapptem Austragsband gestattet.
Verfahren Sie den Zerkleinerer, insbesondere bei schwierigem Untergrund, immer in Richtung des
Austragsbandes (Vorwärtsfahrt des Kettenfahrwerkes).
Beachten Sie beim Verfahren des Zerkleinerers auch die Hinweise in den Punkten 6.1 und 6.2.
Der Zerkleinerer wird mit Hilfe der Funkfernsteuerung wie folgt verfahren:
Bei Ausfall der Funkfernsteuerung ist auch ein Verfahren des Zerkleinerers mit Hilfe der mitge-
lieferten Kabelfernsteuerung möglich.
Bei Verwendung der Kabelfernsteuerung muss der Sender der Funkfernsteuerung unter Verschluss
verwahrt werden und darf für die Benutzer nicht zugänglich sein.
2 1
3 4
Ziehen Sie den Stecker der Funkfernsteuerung von der Buchse am Schaltkasten ab und schlie-
ßen Sie an diese den Stecker der Kabelfernsteuerung an. Starten Sie anschließend den Zer-
kleinerer entsprechend Punkt 5.9 und schalten dann den Schalter <Hand-0-Automatik> auf
<Automatik>.
Mit den Tastern der Kabelfernsteuerung können sie jetzt den Zerkleinerer verfahren.
5.11. Automatikbetrieb
Der Aufenthalt im Gefahrenbereich, insbesondere in der Nähe des Kipptrichters, ist während des Be-
triebes verboten!
Kontrollieren Sie vor der Aktivierung des Automatikbetriebes, dass das Band komplett ausgeklappt
ist.
Beim Erfassen des Materials durch die Werkzeuge kann es zum Hochschnellen des Materials im Trich-
ter kommen. Tragen Sie daher unbedingt einen Kopfschutz beim Betreiben der Anlage und schauen Sie
bei laufenden Wellen nicht in den Trichter des Zerkleinerers.
Der Automatikbetrieb ist der normale Betriebszustand des Zerkleinerers. Die Motordrehzahl,
die Werkzeugwellen, der Überbandmagnet (Option) und die Förderbänder werden automa-
tisch gesteuert. Die Wasserbedüsung (Option) wird gemeinsam mit dem Automatikbetrieb ein-
und ausgeschaltet.
Nach Starten des Automatikbetriebes ist der Zerkleinerer betriebsbereit und Sie können das
Material in den Trichter aufgeben.
Entleeren Sie bei Bedarf den Kipptrichter, indem Sie den Schalter <Trichter> am Sender an
der Funkfernsteuerung drücken.
Bei Materialstockungen im Trichter oder zum Reinigen der Werkzeugwellen können Sie den
Taster <Reversieren> am Sender der Funkfernsteuerung drücken. Dabei laufen die Wellen
solange entgegengesetzt der normalen Laufrichtung, wie sie den Taster betätigen.
Zum Beenden des Automatikbetriebes drücken Sie am Sender der Funkfernsteuerung auf
<Auto 0>.
2. Der Zerkleinerer befindet sich in der Betriebsart „Fahren“ (wird im Display angezeigt).
3. Der Zerkleinerer befindet sich im „Eco-Mode“. Er schaltet in den „Eco-Mode“, wenn er län-
ger als 1 Minute ohne Material läuft. Dabei wird die Motordrehzahl automatisch abgesenkt.
Sobald die Wellen wieder Material erfassen, steigt die Drehzahl wieder auf die Nenndreh-
zahl und die Meldeleuchte {Automatik} leuchtet ununterbrochen.
5.12. Handbetrieb
Der Handbetrieb des Zerkleinerers ist ausschließlich zur Durchführung von Wartungs- und
Instandsetzungsarbeiten vorgesehen. Dazu muss der Schalter <Hand-0-Automatik> auf
<Hand> geschaltet werden und der Antriebsmotor laufen.
<Wellen Zurück/Vor>,
<Bänder Zurück/Vor>,
<Überbandmagnet Zurück/Vor>,
Im Handbetrieb kann die Drehzahl des Antriebsmotors mit Hilfe des Drehgebers am Display
der SPS-Steuerung verändert werden.
Befindet sich der Zerkleinerer im Handbetrieb, schalten Sie den Zerkleinerer entsprechend der
Punkte 5 bis 10 ab (bei vorhergehender stärkerer Belastung entsprechend der Punkte 3 bis
10).
Schalten Sie den Batterieschalter nach dem Abschalten des Zerkleinerers immer aus. Bleibt der Batte-
rieschalter eingeschaltet, kann die Batterie entladen werden.
Diese Selbstreinigung der Hauptkühler ersetzt aber keinesfalls die regelmäßige Kontrolle und
Reinigung der Kühler entsprechend Abschnitt 9 „Reinigen der Maschine“.
1
2
Mit Hilfe des im Schaltkasten verbauten Steuergerätes können Sie die Pausenzeiten zwischen
zwei Umkehrphasen im Bereich von 6 bis 66 Minuten in 2-Minuten-Schritten verändern. Der
Regler dafür befindet sich unter der Gummiabdeckung, er kann mit einem kleinen Schrau-
bendreher betätigt werden.
Mit Hilfe des Tasters <Reinigung Kühler> [Schaltkasten] kann zusätzlich zu den programmge-
steuerten Reinigungszyklen bei Notwendigkeit eine zusätzliche Reinigung durchgeführt werden.