Unterstreichen Sie im zweiten Satz das Konjugierte Verb. Danach verbinden Sie beide Sätze mit der Konjunktion „dass“.
Es ist gut. Du gehst zum Fitnessstudio
Es ist gut, dass du zum Fitnessstion gehst.
1. Verena denkt. Du kannst die Prüfungen schaffen.
_____________________________________________________________________ . 2. Erwin hofft. Er kann dieses Wochenende einen Ausflug machen. _____________________________________________________________________ . 3. Egon ist sicher. Er geht heute Abend zur Party. _____________________________________________________________________ . 4. Klaus meint. Die Prüfung war sehr schwierig. _____________________________________________________________________ . 5. Marion findet. Tennis ist leichter als Volleyball. _____________________________________________________________________ . 6. Ludwig glaubt. Der Bus kommt nicht. _____________________________________________________________________ . 7. Peter is sicher. Der Ausdruck funktioniert nicht. _____________________________________________________________________ . 8. Kelvin denkt. Es ist besser in Deutschland zu leben. _____________________________________________________________________ . 9. Meine Mutter weiβ. Wir können morgen ins Kino gehen. _____________________________________________________________________ . 10. Vanclei findet. Cortina ist schöner als München. _____________________________________________________________________ . 11. Ludwig und Verena sind froh. Sie können dieses Wochenende ins Theater gehen. _____________________________________________________________________ . 12. Vanclei und Patrick denken. Sie können nach Thailand zusammen reisen. _____________________________________________________________________ . 13. Geörg denkt. Seine Frau hat den Bus verpasst.
“In Sprechweise und Sprachen, entschlieβt sich alles,
1 alle Bedeutungen sind möglich in verschiedenen Strukturen.“ Vanclei Alves do Nascimento. DEUTSCHLERNEN IST WUNDERBAR !!! Deutsch als Fremdsprache