ALUMIN03

Das könnte Ihnen auch gefallen

Als docx, pdf oder txt herunterladen
Als docx, pdf oder txt herunterladen
Sie sind auf Seite 1von 4

stccg@iname.

com

Matthias Apfelthaler, 7B

ALUMINIUM (Al )
Allgemeines:
Name: abgeleitet von lat. alumen = Alaun(Aluminiumverbindung)
Ordnungszahl: 13
Schmelzpunkt(°C): 660
Siedepunkt(°C): 2470
Dichte(g/cm³): 2,7
Ionenradius(nm): 0,051
1. Ionisierungsenergie(eV): 5,84
Oxidationszahlen: +3 und (selten) +1
Mohssche Härte: 2-2,9
Valenzkonfiguration(Zuordnung der e- mit Hochzahlen zu entspr. Energieniveaus): (3s)²(3p)¹
rel. Atommasse: 26,98154

Vorkommen:
Al ist das dritthäufigste Element überhaupt und das häufigste Metall der festen Erdrinde(in
Alumosilicaten). Es kommt nicht gediegen(=elementar) vor, sondern nur in seinen
Sauerstoffverbindungen. (Feldspäte, Glimmer, Tonerden).
Wichtige Aluminiummineralien sind: Tonerde Al2O3, Bauxit Al2O3 . H2O, Kalifeldspat
K[AlSi3O8], Natronfeldspat Na[AlSi3O8], Kalkfeldspat Ca[AlSi3O8] und Kryolith Na3[AlF6].
Von technisch größter Bedeutung sind die Bauxite.
Die Hauptvorkommen liegen in Australien, Guinea, Brasilien, Indien, China und Kamerun.
Einem Weltvorrat von rund 25 . 109 t steht ein jährlicher Verbrauch von 2,3 . 107 t gegenüber.

Gewinnung:
erfolgt fast ausschließlich durch Schmelzflußelektrolyse von Al2O3 nach einem von P.T.
Héroult und Ch. M. Hall bereits 1886 entwickelten Verfahren. Es besteht aus 2 Stufen:

1. Aufschluß des Rohstoffs Bauxit(=Sammelbezeichnung für hydroxidische


Tonerdemineralien: Al2O3, H2O, Fe2 O3, SiO2, TiO2;), da sich sonst die edleren
Verunreinigungen mit dem Al elektrolytisch abscheiden würden, was die Gewinnung von
Reinaluminium unmöglich macht.

 Trockener Aufschluß erfolgt bei SiO2-reichen Bauxiten: Gemahlener Bauxit, calzinierte


Soda(zu Aluminiumoxid entwässertes Aluminiumhydroxid) und gebrannter Kalk werden
gemischt und in großen Drehöfen(bis zu 100m Länge) bei 1000°C geglüht. Das
Sinterprodukt wird mit Wasser behandelt und daraus das unlösliche Eisenhydroxid als
Rotschlamm abgetrennt, das Aluminat durch CO2 als Al(OH)3 ausgefällt und durch
Glühen in - Al2O3 umgewandelt.

Al2O3 + Na2CO3  2 NaAlO2 + CO2

Die zurückgewonnene Soda geht in den Aufschlußprozeß zurück.


stccg@iname.com

 Nasser Aufschluß erfolgt bei SiO2-armen Bauxiten nach dem Bayer-Verfahren:


Getrockneter und gemahlener Bauxit wird mit NaOH aufgeschlossen.
Dabei geht Al als Aluminat in Lösung, die Beimengungen bleiben im Rotschlamm
zurück.
Durch Impfen mit Al(OH)3 (Beschleunigung der Kristallisation) und Rühren wird das Al
als Aluminiumhydroxid ausgefällt und durch anschließendes Glühen in Drehöfen bei
1200°C in - Al2O3 umgewandelt.

1. Al(OH)3 + NaOH  Na[Al(OH)4]


1. 2 Al(OH)3  Al2O3 + 3 H2O

Die zurückgewonnene Natronlauge geht in den Aufschlußprozess zurück.


Früher wurde der beim Aufschluß anfallende Rotschlamm auf Deponien gekippt. Inzwischen
wird er teilweise zu Eisen, Farbpigmenten und Flockungsmittel weiterverarbeitet.
Für die Schmelzflußelektrolyse wird das Aluminiumoxid in einer Schmelze von Kryolith
gelöst. Dadurch sinkt die Badtemperatur auf 950°C, während für reines Al2O3 der
Schmelzpunkt bei 2045°C liegt. Die Schmelze enthält 15-20% Al2O3 und da ihre Dichte
2,15 g/cm³ beträgt, sedimentiert das abgeschiedene Metall(Dichte 2,7 g/cm³) und entkommt
so der Rückoxidation durch den Luftsauerstoff.

2. Schmelzflußelektrolyse des reinen Al

Der Elektrolyseofen besteht aus einer mit Kohlenstoff ausgekleideten Wanne(Kathode), in die
von oben Graphitelektroden als Anoden hineinragen. Der Schmelze wird in regelmäßigen
Abständen Aluminiumoxid hinzugeführt, das der elektrische Strom(Stromstärken bis über
100.000 A bei 5-7 V Spannung) in Al und O 2 zerlegt. Die Stromverluste in der Schmelze
heizen diese gleichzeitig auf. O2 reagiert an den Anoden zu CO und CO2 und entweicht. Das
geschmolzene Al sammelt sich am Boden der Wanne und wird von Zeit zu Zeit
abgestochen(=abgesaugt).
Der Reinheitsgrad des gewonnenen Al beträgt 99,5-99,9%.

1. Kathode: 4 Al3+ + 12 e-  4 Al
1. Anode: 3 C + 6 O2-  3 CO2  + 12 e-
C + CO2  2 CO 

Die Aluminiumherstellung ist sehr energieintensiv: Um 1t Al zu gewinnen, benötigt man 4t


Bauxit, ½ t Elektrodenmaterial, 20 GJ(Gigajoule) Wärmeenergie zur Reinigung des Bauxits
und 13,5 MWh elektrische Energie für die eigentliche Elektrolyse.
Das Schmelzflußelektrolyse-Verfahren schafft Umweltprobleme, da pro Tonne Al ca. 50kg
Kryolith zersetzt werden(Anoden-Nebenreaktion). Dabei wird Fluor gebildet, das durch
Abgasreinigungsanlagen zurückgehalten wird und in weiterer Folge mit Sodalösung
umgesetzt wird. Dabei reagiert F mit H2O zu Fluorwasserstoff HF, der mit der basischen
Sodalösung Natriumfluorid bildet, welches zur Kryolithherstellung verwendet wird. Dennoch
entweichen beträchtliche Mengen des pflanzenschädlichen HF in die Umwelt.
Seit 1975 wird Al auch großtechnisch durch Elektrolyse von AlCl 3 gewonnen. Vorteil: Keine
Flußmittel, geringere Umweltbelastung.

3. Die Raffination des Al


stccg@iname.com

Diese ist in manchen Fällen notwendig: sie erfolgt durch Dreischichten- elektrolyse: Die Zelle
besteht aus einer mit Magnesitsteinen beschichteten eisernen Wanne, der Boden ist mit Kohle
ausgekleidet und als Anode geschaltet. Graphitkathoden ragen von oben hinein. Das Al wird
zur Erhöhung der Dichte mit Kupfer legiert und geschmolzen in den unteren Teil der Zelle
eingebracht. Darüber wird eine Salzschmelze geschichtet, die spezifisch leichter als reines Al
ist. Bei der Elektrolyse steigt nur das reine(>99,99%) Al zur Kathode auf, schwimmt auf der
Salzschmelze und wird dort abgestochen.

Eigenschaften:
 Al ist ein silbriges, dehnbares und unedles Leichtmetall mit kubisch-flächenzentrierter
Gitterstruktur.
 Oberhalb von 600°C nimmt es eine körnige Struktur an(Aluminium-Gries);
 es kann leicht zu Pulver(Aluminium-Bronze) gemahlen werden.
 Al ist korrosionsbeständig, da es an der Oberfläche rasch eine sehr dünne, dichte, harte
und durchsichtige Oxidschicht bildet, die vor weiterer Korrosion schützt, so daß Al
korrosionsbeständiger ist als das viel edlere Eisen. Diese Oxidschicht läßt sich durch
anodische Oxidation auf 0,02 mm verstärken(Eloxal-Verfahren = elektrolytisch oxidiertes
Aluminium). Zum Löten muß diese inaktive Schutzschicht entfernt werden.
 Die elektrische Leitfähigkeit ist groß, etwa 2/3 des Kupfers; Al ist auch ein guter
Wärmeleiter. In wäßriger Lösung existiert vorwiegend das Kation [Al(H 2O)6]3+. Die
Verbindungen haben sowohl ionischen als auch kovalenten Charakter.

Verwendung:
Die geringe Dichte, gute elektrische und thermische Leitfähigkeit, Korrosionsbeständigkeit
und das hohe Reflexionsvermögen machen Al - und vor allem seine mechanisch festen
Legierungen - zu einem weitverbreiteten Werkstoff und Konstruktionsmaterial.
Flugzeug- und Schiffsbau gehören zu den Hauptabnehmern. Für Folien, Drähte(spez.
Hochspannungskabel), Heizkörper, Kochgeschirr, Kühlgeräte, Gefäße und Behälter findet Al
Verwendung; auch in der Feuerwerkerei, für Rostschutzanstriche, in der Sprengtechnik, bei
der Spiegelherstellung und bei der Metallgewinnung und Schweißen mit Hilfe von Thermit.
Mehr und mehr Al wird zu Getränkedosen verarbeitet. Zunehmende Bedeutung hat Al auch
in der Lebensmittelverpackung. Wegen der hohen Duktilität kann es bis zu 0,004mm dünnen
Alufolien ausgewalzt werden Da Aluminium für Wasser undurchdringlich ist, verwendet man
Aluminiumfolien als Feuchtigkeitssperre gegen aufsteigende Feuchtigkeit auf
Kellerfundamenten und als Wasserdampfsperre gegen Eindringen warmer, feuchter Luft in
Wärmedämmungen aus Glaswolle.
Aluminium weist heute schon eine Recyclingquote von etwa 35% auf, welche sich noch
weiter verbessern ließe. Zum Einschmelzen von Altaluminium sind nicht einmal 10% des
Energieaufwandes der Neuproduktion notwendig. Allerdings kann das Recycling-Aluminium
nicht mehr für alle Einsatzgebiete verwendet werden, da es unkontrollierbare Mengen an
Legierungsmetallen enthält.

Wichtige Verbindungen:
stccg@iname.com

Aluminiumoxid(Tonerde) Al2O3 existiert in mehreren Modifikationen; die wichtigsten sind:


- Al2O3 bildet sehr harte, hexagonal-rhomboedrische Kristalle, unlöslich in Säuren und
Basen. Vorkommen in der Natur als Korund(feinkörnig) oder Schmirgel(Körniges Gemenge
von feinkörnigem Korund, Magnetit, Hämatit, Illmenit und Quarz; Schleifmittel). Es entsteht
beim Glühen über 1000°C aus der -Modifikation: Es wird in großen Mengen aus Bauxit
gewonnen und schmilzt erst bei 2500°C. Es ist Ausgangsmaterial für die Al-Herstellung, ein
verbreitetes Schleifmittel und dient zur Herstellung feuerfester Geräte.
- Al2O3 ist eine weiße, hygroskopische, kubisch kristallisierende Substanz, löslich in Säuren
und Basen. Es ist ein gutes Absorbens, ein vielseitiger Katalysator und entsteht durch Glühen
bis 300°C aus den Hydroxiden, Metahydroxiden und Oxihydraten des Al.

Aluminiumtrihydroxid Al(OH)3 ist amphoter und löst sich in Säuren und Basen.
Das Aluminat-Ion bildet leicht höhermolekulare Oxoverbindungen. Die verschiedenen
Aluminiumhydroxide und ihre Modifikationen wandeln sich schließlich in das stabile,
kristalline - Al(OH)3 um.

Kaliumalaun(Alaun) KAl(SO4)2 . 12 H2O sind farblose Oktaeder, die bei etwas über 90°C im
eigenen Kristallwasser schmelzen. In der Natur kommt es als Alunit vor. Alaun wirkt
adstringierend(= blutstillend). Die Technische Herstellung erfolgt durch Aufschluß von
Bauxit mit Schwefelsäure. Die Verwendung von Alaun ist der von Aluminiumsulfats ähnlich.

Aluminiumchlorid AlCl3 ist eine farblose, hygroskopische, kristalline, an feuchter Luft


rauchende Verbindung. Herstellung durch Erhitzen von Al-Spänen in trockenem HCl-Gas.
AlCl3 bildet mit anorganischen und organischen Donatoren sog. Additionsverbindungen;
darauf beruht wahrscheinlich seine katalytische Wirkung(z.B. beim Cracken von
Mineralölen).

Aluminiumsulfat(Tonerdesulfat) Al2(SO4)3 . 18 H2O bildet farblose, nadlige Kristalle; in


wasserfreier Form ist es ein weißes Pulver. Herstellung durch Lösen von Aluminiumhydroxid
in warmer Schwefelsäure. Verwendung: als Ausgangsprodukt für fast alle anderen
Aluminiumverbindungen, Basis für Papierleime, Gerbstoffe und Beizen, Füllstoff für
synthetische Gummi.

Das könnte Ihnen auch gefallen