H – minus – L – O – H – ät – G – N – Y – Punkt – C – O – M
Beispiel: h-loh@gny.com
Null, eins, fünf, neun, acht, sechs, eins, null, vier, drei
1. _____________________________
2. _____________________________
J – Unterstrich – X – U – ät – B – B – T – Punkt – C – N
3. _____________________________
4. _____________________________
5. _____________________________
Was machen die Personen gern? Ergänzen Sie die Verben in der richtigen Form.
Spanisch.
Beispiel: Sie ● was ● von Beruf ● sein ● ? Was sind Sie von Beruf?
____________________________________
____________________________________
_____________________________________
_____________________________________
_____________ _____________
Vorname Nachname
_____________ __________
Geburtsdatum Wohnort
_____________ _____________
Beruf Hobbys
Wie heißen die Verkehrsmittel? Schreiben Sie mit Artikel und Plural.
0. die S-Bahn
die S-Bahnen
4. _______________
1. __________
_______________
__________
2. _____________
5. ________________
_____________
_______________
3. ____________ 6. _______________
______________ ________________
Nein, das ist das Rathaus. Dort ist die Frauenkirche. Sehen Sie?
Gerne. Das macht 10,55 €.
Hallo. Fahren Sie mich zum Hotel Pollinger, bitte.
Oh ja, interessant. – Und ist das ein Park?
Guten Tag.
Ah, sehr schön. Vielen Dank.
Nein. Ist das die Frauenkirche?
Ja. Der Park heißt „Englischer Garten“. Das hier ist ein Fluss, die Isar. – Und hier ist die Maria-
Theresia-Straße. Da ist das Hotel.
Hotel Pollinger. Okay. Kennen Sie München?
1. Guten Tag.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
0. Ist das ein Ticket? Nein das ist kein Ticket. Das ist ein Kalender.
1. Das ist eine Straßenbahn! Nein, das ist _____ Straßenbahn. Das ist eine U-Bahn.
2. Ist das ein See? Nein, das ist ______ See. Das ist ein Fluss.
3. Sind das Filme? Nein, das sind ______ Filme. Das sind Fotos.
4. Ist das ein Geschäft? Nein, das ist ______ Geschäft. Das ist ein Kino.
5. Der Michel ist ein Markt. Nein, der Michel ist ______ Markt. Der Michel ist eine
Kirche.
6. Elbe und Alster sind Seen. Nein, das sind ____ Seen. Das sind Flüsse.
Wir brauchen sechs (0) Brötchen und eine ______________ (1) Zucker.
Nein. Dann brauchen wir noch zwei ______________ (2) Saft, ein _____________ (3) Marmelade
Gut, dann kaufen wir ein _____________ (5) Kartoffeln und noch 300 ____________ (6) Schinken.
Beispiel: Ich esse zum Frühstück nur Obst. Zum Frühstück esse ich nur Obst.
Beispiel: Wir essen viel Brot. Wir kaufen das Brot beim Bäcker.
1. Ich mag Käse. Ich kaufe ____ Käse auf dem Markt.
2. Obst schmeckt gut. Wir kaufen ____ Obst auf dem Markt.
4. Wir essen gern Salami. Wir kaufen ____ Salami auch in der Metzgerei.
6. Am Wochenende essen wir Kuchen. Ich kaufe ____ Kuchen in der Bäckerei.
Ich möchte bitte eine (0) Gurke, ____ (1) Salat und acht Brötchen.
Oh. Dann nehme ich ____ (3) Packung Nudeln und ____ (4) Stück Schinken.
Ja. Haben Sie ____ (5) Eier? Ich brauche bitte sechs Eier.
Hallo Karin,
danke für deine (0) Nachricht. Tut mir leid, ich kann morgen nicht kommen. ________ (1)
Tochter ist krank und ________ (2) Mann muss arbeiten. Wie geht es euch? Was macht
________ (3) Sohn? Ist fotografieren immer noch ________ (4) Hobby? Hat er jetzt eine
Kamera? Herbert und ich joggen jetzt jeden Tag. Das ist ________ (5) Hobby!
Guten Tag. Hier ist Winter. Ich habe heute ________ (1). Aber ich habe ________ (2).
Nein, morgen geht es leider ________ (4). Aber am Mittwoch ________ (5). Geht das?
Um 9 Uhr? Das geht leider nicht. Ich muss am Mittwoch ________ (6). Und am Donnerstag?
Auf Wiederhören!
Welches Modalverb passt? Wählen Sie und ergänzen Sie in der richtigen Form.
2. Tut mir leid, Kinder. Ihr _______ heute nicht lange schlafen. (wollen/können)
3. Ich _______ nicht zur Arbeit (wollen/müssen). Ich habe keine Lust!
4. Lena ist 5 Jahre alt und _______ schon gut lesen. (können/müssen)
5. Was _______ wir gleich machen? Fernsehen oder Musik hören? (wollen/müssen)
_________________________________________________
2. leider nicht ● könnt ● mitkommen ● ihr ● .
_________________________________________________
3. einen Termin ● machen ● ich ● will ● beim Arzt ● .
_________________________________________________
4. müssen ● zu Hause ● die Kinder ● bleiben ● .
_________________________________________________
5. du ● anrufen ● mich ● kannst ● um 22 Uhr ● ?
_________________________________________________
2. Dialog A oder Dialog B? Ordnen Sie zu und schreiben Sie die Dialoge.
Machen Sie 35 Euro bitte. ● Möchten Sie auch etwas essen? ● Zusammen oder getrennt?
● Das macht dann 33 Euro. ● Gern. ● Ja, ich nehme den Salat mit Käse. ● Zusammen bitte.
● Ich hätte gern eine Limonade.
Dialog A
o ______________________________
______________________________
o ______________________________
______________________________
Dialog B
o ______________________________
______________________________
o ______________________________
______________________________
B. Gut. Ich ________ (1) Geburtstag und ________ (2) mit Freunden in der Strandbar am Rhein.
A. Oh, du ________ (3) Geburtstag? Herzlichen Glückwunsch! ________ (4) du Spaß in der Strandbar?
B. Ja, es ________ (5) sehr schön und das Wetter ________ (6) super. Und du? ________ (7) du am
Samstag frei?
A. Ja, Petra und ich ________ (8) bei meinen Eltern in München. Das …
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________
______________________________