Sie sind auf Seite 1von 11

TECHNISCHE )

UNIVERSITIIT
I
I
I

DRESDEN t

Fa ku ltät W irtsch aftswisse nsch afte n


Professur für VWL, insb. Managerial Economics

Klausur Einführung in die Mikroökonomie


Wi nte rse meste r zotT I zo:.3
Kla usuftermi n: oz .!2.20:..7

Name:

Vorna ffle :

MatrikelnumtTl€l':

Studiengang:

Bitte beachten Sie folgende Punkte:

Die Bearbeitungszeit beträgt 9o Minuten.


Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben.
Schreiben Sie lesbar, ven,,uenden Sie weder Rotstift noch Bleistiftl
Nutzen Sie zur Beantwortung der Fragen ausschließlich diesen PrÜfungsbogen!
Wenn Sie mehr Platz benötigen, stehen lhnen die RÜckseiten zur VerfÜgun9' Venrueisen
Sie in diesem Fall in der Aufgabe eindeutig darauf!
Als Hilfsmittel sind zugelassen:
o Schreibzeug,
r nicht programmierbarerTaschenrechner'

Viel Erfolg !

Aufgabe 1 2 3 4 x

Erreichbare Punktzahl 20 20 20 go
3o

Erreichte Punktzahl
Note:
Aufgabe t [fo Punkte]
Ermitteln Sie zu jeder der auf den nächsten z Seiten folgenden t5 Fragen die jeweils einzige
korrekte Antwort. Vermerken Sie diese entsprechend auf dem nachfolgenden Lösungsfeld! Alle
Fragen haben beider Punktevergabe das gleiche Cewicht!
Bedenken Sie bei lhrer Lösung, dass jede nicht allgemeingültige Aussage als lfalschß
einzuordnen ist!

Lösu ngsfeld

Kre uzen Sie hier die entsprechende korrekte Antwortalternative an!

Antworta lternative

Frage

a. b" C.

L tr r T
2 T u T
3 n T n
4 T T I
5 l u T
6 n tr r
7 u tr T
B n l T
9 u n I
1-O u u T
aa T u l
a2 u tr T
13 l T T
a4 lrl
r.5 u n T

Klausur Einführung in die Mikroökonornie WS 2oaTla9 Seite z von 11


-/
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
,/ , 1.
Die zu einer Cobb-Douglas-Nutzenfunktion gehörenden lndifferenzkurven verlaufen stets...
a. monoton fallend und konvex.
b. invers L-förmig.
c. L-förmig.

z. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?


6üter, bei denen eine Erhöhung des Preises von Gut z zu einer Steigerung der Nachfrage nach Gut
t führt, nennt man...
a. Substitute.
b. Öffentliche Güter.
c. Giffen-Cüter.

3. Welche der folgenden Aussagen ist falsch?


Die Nutzenfunktion u(x1,x2) = xt(xz)3 repräsentiert dieselben Präferenzen für Cüterbündel
. (xr,x2) mit x1,x2 ) 0 wie die Nutzenfunktion...
a.v(x1,xz) = xt-xz' (3x)2.
b. v(x1,xz) = ln(x1) * 3ln(x2).
c.u(x1,xz) = x1* (x2)3.

4. Welche der folgenden Antwortalternativen ist falsch?


Anton konsumiert Kaffee (x1) und Milch (x2) stets im Verhältnls z:t (xrzu x2). Seine Präferenzen
können d urch folgende N utzenfun ktion beschrieben werden:
a.u (x1,x2) = min {0,5x;x2}
b.u (x1,xz) = mtn {2x;x2}
c.u (x1,x2) = min {74;2x2}

5. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?


Eine 5-prozentige Reduktion des Einkommens beiunveränderten relativen Preisen bewirkt...
a. eine Parallelverschiebung der Budgetgerade nach außen.
b. eine Parallelverschiebung der Budgetgerade nach innen.
c. keine Veränderung der Budgetgerade.

6. Welche der folgenden Aussagen über die Budgetgerade ist richtig?


Die Achsenabschnitte der Budgetgeraden
a. messen die Steigung
b. messen die Rate, mit der ein Konsument bereit ist, ein Gut für ein anderes zu tauschen
c. messen die Menge, die maximal von einem Cut konsumiert werden kann, wenn das ganze
Budget für dleses Gut genutzt werden würde

7. Welche derfolgenden Aussagen ist richtig?


Die Iangfristige Kostenfunktion...
a. gibt die durchschnittlichen Kosten der Produktion eines gegebenen Outputs an unter der
Voraussetzung, dass alle Produktionsfaktoren fix sind.
b. gibt die minimalen Kosten der Produktion eines gegebenen Outputs an unter der
Voraussetzung, dass alle Produktionsfaktoren variabel sind.
c. gibt die variablen Kosten der Produktion eines gegebenen Outputs an unter der Voraussetzung,
dass einige Produktionsfaktoren fix sind.

Klausur Einführung in die Mikroökonomie WS zo:7l:.} Seite 3 von r.L


B. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
ihr zwei Güter anbietet (Cola
Amy Farah Fowler hat konvexe Präferenzen. Wenn Sheldon Cooper
und Rum), bevorzugt sie...
a. Cola gegenüber der Mischung von Cola und Rum
b. Rum gegenüber der Mischung von Cola und Rum
eines der beiden Güter
c. die Mischung von Cola und n,i, 1,,Cub" Libre") gegenüber dem Konsum

9. Wetche der folgenden Aussagen


ist richtig?
ih"ldon Cooper iit Fan von Modelleisenbahnen, und hat monotone Präferenzen'
"in geht es ihm
a. Je mehr Modelleisenbahnen sheldon besitzt, desto besser
b. Je mehr Modetleisenbahnen Sheldon besitzt, desto schlechter
geht es ihm
es dem Sheldon
c. Die Anzahl der Modelleisenbahnen hat keinen Einfluss darauf, ob
besser oder schlechter geht - die sind deswegen monoton'

to. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?


Steigt der Preis von inferioren Gütern, dann "'
a. isi der Substitutionseffekt positiv und der Einkommenseffekt
negativ'
b. ist der Substitutionseffekt negativ und der Einkommenseffekt positiv'
c. sind sowohl Substitutionseffekt als auch Einkommenseffekt negativ'

tt. Welche der folgenden Aussagen ist falsch?


Steigt der Preis von Ciffen-Gütern, dann...
a. ist der Substitutionseffekt negativ.
b. ist der Einkommenseffekt positiv.
c. muss der substitutionseffekt den Einkommenseffekt übersteigen.

tz. Welche der fotgenden Aussagen ist richtig?


An jedem Punkt entlang einer Preis-Konsum-Kurve ist"'
a. nicht das gesamte finkommen ausgegeben, aber der Nutzen ist
maximiert'
b. das g"t".t" Einkommen ausgegeben, aber der Nutzen ist nicht maximiert'
c. der Nutzen maximiert und das gesamte Einkommen ist ausgegeben.

t3. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?


ü"nn Kapitat auf äer vertikalen und Arbeit auf der horizontalen Achse abgetragen wird, dann
kann die Steigung der Isoquante interpretiert werden als"'
a. die Rate, aurcfr aie das Unternehmen Kapital durch Arbeit ersetzen
kann, ohne das
Outputniveau zu verändern
b. die durchschnittliche Rate mit welcher das Unternehmen Kapital durch
Arbeit ersetzen kann
und das Outputniveau sich nicht verändert
c. das Grenzprodukt der Arbeit

t4. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?


Die Produktionsfunktion...
a. stellt die Menge aller möglichen Outputniveaus dar, die bei einem
konstanten Inputverhältnis
erreichbar sind.
b. misst den maximal möglichen output, der mit einer gegebenen
lnputmenge erreichbar ist'
c. entspricht der Menge aller lnputkombinationen, die denselben Output erzeugen'

r5. Wetche der folgenden Aussagen ist richtig?


von lsogewinnlinie und"'
Das kurzfristige CÄwinnmaximum liegt grafisch im Tangentialpunkt
a. Produktionsfunktion.
b. Isoquante.
c. lsokostengerade.

Seite 4 von 1t-


Klausur EinfÜhrung in die Mikroökonomie WS zo:..Tl:.9
Aufgabe z [2o PunkteJ

Kalle S. konsumiert ausschließlich die zwei Cüter Zigarren (xs) und Whiskey (xyy).Er konsumiert ie
Zigarre stets ein GIas WhiskeY.

a) Welche Art von Präferenzen besitzt Kalle S. bezüglich der zwei Güter (xs und xp)? Woran
erkennt man die Präferenzstruktur? [4 nunkte]

b) Stellen Sie eine N utzenfunktion auf, die Kalles Präferenzen widerspiegelt.


I
[4 Punkte]
I

Kurz vor Weihnachten bekommt Kalle regelmäßig Besuch von seinen Eltern. Im vergangenen
Dezember brachten sie ihm eine Flasche Whiskey (=5 Gläser) und t6 Zigarren mit. Vor zweiJahren
hatten sie jeweils 1o zigarren und zwei Flaschen whiskey (=ro Gläser) dabei'

c) Welches der zweiGüterbündel bevorzugt Kalle? Begründen Sie. [5 Punkte]

(
\,

Klausur Einführung in die Mikroökonomie WS zo:tTlr,S Seite 5 von 11


In Zukunft wollen Kalles Freunde den Whiskey- bzw. Zigarrenkonsum ihres Kumpels mit Celd
unterstützen. Nun stehen ihm monatlich 4o Euro für Whiskey und Zigarren zur Verfügung. Eine
Zigarre kostet 6 Euro, ein Clas Whiskey kostet 2 Euro.

d) Bestimmen Sie, wie vielWhiskey und Zigarren Kalle pro Monat nachfragt. [7 Punkte]

Klausur Einführung in die Mikroökonomie WS 2aaTla9 Seite 6 von 11


Aufgabe 3 lzo Punkte]

Die präferenzen von Mirko bezüglich der Konsumgüter Pesto (Würzpaste) (x, bezeichnet die
Anzahl der Gläser) und Spaghetti (r" bezeichnet die Anzahl der Packungen) Iassen sich durch die
Nutzenfunktion u(xp, xs) = fr beschreiben.
^|fr.'

a) Bestimmen Sie die Menge der beiden Güter in Abhängigkeit von den Preisen pp und p5
und dem Einkommen m, welche Mirko als rationaler Konsument nachfragt.
[5 Runkte]

Die Güterpreise (in Euro ie Glas bzw. Packung) seien pp = 1 und Ps = 0,25. Das Budget m (in Euro),
welches Mirko pro Woche für die beiden Güter zur Verfügung hat sei gegeben mit m = 4.

b) wie viel Pesto und spaghettifragt Mirko pro woche nach? [4 Runkte]

Klausur Einführung in die Mikroökonomie WS zo17la9 Seite 7 von rr


c) Durch eine Steuererhöhung verdoppelt sich der Preis von Pesto. Bestimmen Sie Mirkos
optimales Güterbündel nach diesöm Preisanstieg, und interpretleren Sie es. [4 PunkteJ

d) Welchen Wert müsste das Einkommen von Mirko annehmen, damit die ursprüngliche
Kaufkraft erhalten bleibt? Wie viele Gläser Pesto würde sich Mirko nach der Verdopplung
des Preises von Pesto kaufen, wenn er tatsächlich dieses fiktive Einkommen beziehen
würde? [3 Punkte]

Klausur Einführung in die Mikroökonomie WS zor.Tl::S Seite 8 von u


Die Nachfrageänderung bezüglich des Pestos durch die Preiserhöhung lässt sich
durch die
e)
Slutsky-Zerlegung analysieren. Benennen und berechnen Sie die auftretenden Effekte. [4
Punktel

Seite 9 von 11
Klausur EinfÜhrung in die Mikroökonomie WS zo:Tl:.9
Aufgabe 4l2o Punkte]
L'
pizzaHoodproduziert pizzen(y) durch Einsatz von Maschinen M und Arbeit
Das Unternehmen
Die Produktionsfunktion lautet 1 1
Y (M,L) = 4'Mi'l]'
Au{denGüter-undFaktormärktenherrschevollkommeneKonkurrenz.
formal' p Punktel
vor? Begründen Sie lhre Aussage
a) wetche Art von skalenerträgen Iiegt

liegt vor? Zeichnen Sie die dazugehörigen


b) Welche Art von Produktionstechnologie Punkte]
zugrundeliegenden Technologien' [3
lsoquanten und erläutern sie die

pizza Hoodmöchte seinen Gewinn maximieren'


Herstellung von 12
die optimalen Faktoreinsatzmengen zur
c) Berechnen sie nachvollziehbar
T l und der Arbeitslohn w = 4,5
betragen' [8
Pizzen, wenn der Preis einer Maschine =
Punkte]

Seite 10 von 11
ws zo,Tl,.$
Krausur Einführung in die Mikroökonomie
Der Konkurrent Joys produzieh Tiefkühlpizzen unter Verwendung folgender Technologie:
y=3M+6L.
d) Welche Art von Produktionstechnologie liegt vor? Bestimmen Sie den Gewinn von Joys bei
einer ProduKionsmenge von tz Tiefkühlpizzen, einem Preis pro Pizza von p = L,5 sowie
gegebenen Faktorpreisen von r = L und w = 4,5. Unterstellen Sie, dass die
kostenminimierenden Faktoreinsatzmengen verwendet werden. [5 punkte]

Klausur Einführung in die Mikroökonomie WS zo:.Tl::S Seite 11 von 11

Das könnte Ihnen auch gefallen