in Deutschland
Mobilfunkversorgung in
By: Ingo Forkel, Janne Riihijärvi, Olaf Gerwig
Deutschland
Inhalt
1. Einleitung .................................................................................................................................... 2
2. Methodik ..................................................................................................................................... 3
2.1 Erfassungsmethodik..........................................................................................................................3
2.2 Auswertemethodik ............................................................................................................................5
3. Ergebnisse ................................................................................................................................... 7
3.1 Versorgung der Bundesländer ....................................................................................................... 7
3.2 Versorgung der Landkreise und Städte ........................................................................................ 8
3.2.1 Baden-Württemberg............................................................................................................... 11
3.2.2 Bayern ........................................................................................................................................ 12
3.2.3 Berlin .......................................................................................................................................... 12
3.2.4 Brandenburg ............................................................................................................................. 13
3.2.5 Bremen ...................................................................................................................................... 13
3.2.6 Hamburg ....................................................................................................................................14
3.2.7 Hessen ........................................................................................................................................14
3.2.8 Mecklenburg-Vorpommern..................................................................................................... 15
3.2.9 Niedersachsen ........................................................................................................................... 16
3.2.10 Nordrhein-Westfalen ............................................................................................................... 17
3.2.11 Rheinland-Pfalz ......................................................................................................................... 18
3.2.12 Saarland .................................................................................................................................... 19
3.2.13 Sachsen ..................................................................................................................................... 19
3.2.14 Sachsen-Anhalt ....................................................................................................................... 20
3.2.15 Schleswig-Holstein ................................................................................................................... 21
3.2.16 Thüringen ...................................................................................................................................22
3.3 Versorgung der einzelnen Mobilfunkbetreiber .............................................................................23
3.3.1 Telekom Deutschland ..............................................................................................................23
3.3.2 Vodafone Deutschland ........................................................................................................... 24
3.3.3 Telefónica ..................................................................................................................................25
4. Zusammenfassung und Fazit ................................................................................................. 26
Referenzen ........................................................................................................................................ 27
Anhang A Gesamtergebnis .......................................................................................................... 28
2.1 Erfassungsmethodik
Die Anwendung zur Datenerfassung läuft auf den Smartphones der Nutzer im Hintergrund
und erfordert keinerlei Interaktion mit dem Nutzer. Sie greift dabei auf die Positions- und
Verbindungsdaten des Smartphones zurück. Zu jeder Positionsinformation (i. d. R. GPS-Ko-
ordinaten) werden die Informationen über die Netzverbindung gespeichert. Hierzu zählen u. a.:
1
Abweichungen von der Realität können sich dadurch ergeben, dass die exakten Ergebnisse des Zensus 2011
mit einem datenverändernden Verfahren geheim gehalten werden. Dieses Verfahren kann in Einzelfällen zu Ab-
weichungen zwischen dem originalen Wert und dem geheim gehaltenen ausgezählten Wert führen. Wenn bei-
spielsweise die Anzahl Haushalte innerhalb eines Rasterelementes zu gering ist (kleiner drei Haushalte) und Rück-
schlüsse auf konkrete Personen möglich werden, wird diese Information in den Zensusdaten verborgen, d. h. es
ist kein Zahlenwert angegeben. Davon sind 16,27% der Rasterelemente betroffen. Im Rahmen der Analyse wird
die Anzahl Haushalte in diesen Fällen zu eins angenommen.
Bei den Flächenländern liegen Schleswig-Holstein und Nordrhein-Westfalen mit jeweils etwas
mehr als 950 Punkten nahezu gleichauf auf den vorderen Plätzen. Dahinter folgen auf den
Plätzen 6 bis 8 weitere entweder bevölkerungsreiche oder aufgrund ihrer Topografie funk-
technisch weniger anspruchsvolle Flächenländer wie Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und
Sachsen.
Die Bundesländer auf den weiteren Plätzen 9 bis 13 weisen bereits einen deutlich größeren
Anteil bergiger oder zumindest hügeliger Regionen auf (Thüringen, Bayern, Baden-Württem-
berg, Saarland und Hessen).
Auf den hinteren Plätzen liegen Mecklenburg-Vorpommern, Rheinland-Pfalz und Branden-
burg. Die beiden östlichen Bundesländer scheinen aufgrund ihrer deutlich geringeren Bevöl-
kerungsdichte für den Mobilfunkausbau offenbar wenig attraktiv. Rheinland-Pfalz stellt eine
flächige Funkversorgung aufgrund seiner fast ausschließlich durch Mittelgebirge geprägten
Topografie bekanntermaßen vor große Herausforderungen.
Deutlich erkennbar weist die Telekom in den meisten Regionen die höchste Punktzahl auf.
Vodafone erreicht die besten Versorgungswerte in geografisch zusammenhängenden Gebie-
ten im Norden und Osten Deutschlands sowie vereinzelt im süddeutschen Raum – vor allem
für vereinzelte kreisfreie Städte. Auch Telefónica kann mit einigen Spitzenpositionen aufwarten.
Die entsprechenden Regionen liegen insbesondere in Nordrhein-Westfalen, in Teilen Schles-
wig-Holsteins sowie in den Großräumen Berlin, Stuttgart und München. Vereinzelt führt Te-
lefónica noch das Ranking in weiteren Regionen, zumeist kreisfreien Städten, an.
Im bundesweiten Vergleich glänzen gleich fünf Städte mit der vollen Punktzahl von
1000 Punkten für die LTE-Basisversorgung. Spitzenreiter ist Offenbach in Hessen gefolgt von
3.2.3 Berlin
Die Bundeshauptstadt Berlin erreicht mit insgesamt 995,1 Punkten bundesweit den 44. Platz
(vgl. Tabelle 5). Während Telefónica die beste Flächenversorgung zeigt, erreichen alle drei
Betreiber nahezu sämtliche Haushalte.
Beste Beste
Platz Stadt/Landkreis Typ Punkte
Flächenversorgung Haushaltsversorgung
Wert Betreiber Wert Betreiber
44 Berlin Stadt 99,3% Telefónica 100,0% Vodafone 995,1
3.2.5 Bremen
In der Hansestadt Bremen stellt Telefónica die beste LTE-Versorgung und trägt damit den
größten Anteil zu den insgesamt 998,7 Punkten bei, die damit bundesweit auf Platz 22 rangiert.
In Bremerhaven hat dagegen die Telekom die Nase vorn. Tabelle 7 zeigt die Ergebnisse der
beiden Städte im Bundesland Bremen.
Beste Beste
Platz Stadt/Landkreis Typ Punkte
Flächenversorgung Haushaltsversorgung
Wert Betreiber Wert Betreiber
22 Bremen Stadt 99,9% Telefónica 100,0% Telefónica 998,7
59 Bremerhaven Stadt 100,0% Telekom 100,0% Telekom 992,3
3.2.7 Hessen
Für Hessen ist die Auswahl in Tabelle 9 wieder auf die besten bzw. schlechtesten 10 Regionen
beschränkt. Angeführt wird die Liste von der bundesweit bestplatzierten Stadt Offenbach
gefolgt von der Metropole Frankfurt. Im landesweiten Ranking fällt bereits auf dem dritten
Platz als bestplatzierter Landkreis der Main-Taunus-Kreis auf, der sogar noch eine bessere
Versorgung als die Landeshauptstadt Wiesbaden aufweist. Schlusslicht in Hessen und bun-
desweit auf dem drittletzten Platz liegt mit 673,7 Punkten der Werra-Meißner-Kreis.
Beste Beste
Platz Stadt/Landkreis Typ Punkte
Flächenversorgung Haushaltsversorgung
Wert Betreiber Wert Betreiber
1 Offenbach am Main Stadt 100,0% Telekom 100,0% Vodafone 1000,0
19 Frankfurt am Main Stadt 100,0% Vodafone 100,0% Vodafone 998,9
48 Main-Taunus-Kreis Landkreis 99,2% Telekom 100,0% Vodafone 994,4
61 Wiesbaden Stadt 99,0% Telekom 100,0% Telekom 991,9
89 Darmstadt Stadt 99,5% Telefónica 100,0% Telefónica 983,8
91 Groß-Gerau Landkreis 98,4% Telekom 100,0% Telekom 982,9
94 Offenbach Landkreis 97,8% Telekom 100,0% Telekom 982,4
112 Kassel Stadt 99,9% Telekom 100,0% Telekom 977,7
116 Darmstadt-Dieburg Landkreis 97,8% Telekom 99,8% Telekom 975,4
200 Hochtaunuskreis Landkreis 97,7% Telekom 99,9% Telekom 938,7
…
337 Hersfeld-Rotenburg Landkreis 89,4% Telekom 97,0% Telekom 847,9
344 Fulda Landkreis 93,6% Telekom 99,1% Telekom 842,5
352 Kassel Landkreis 91,2% Telekom 98,9% Telekom 834,7
355 Lahn-Dill-Kreis Landkreis 94,4% Telekom 99,6% Telekom 825,0
363 Schwalm-Eder-Kreis Landkreis 92,8% Telekom 97,1% Telekom 819,9
366 Vogelsbergkreis Landkreis 87,8% Telekom 95,5% Telekom 817,2
368 Marburg-Biedenkopf Landkreis 93,9% Telekom 99,1% Telekom 808,5
374 Odenwaldkreis Landkreis 94,1% Telekom 97,4% Telekom 798,3
389 Waldeck-Frankenberg Landkreis 87,4% Telekom 96,3% Telekom 759,2
399 Werra-Meißner-Kreis Landkreis 76,8% Telekom 91,8% Telekom 673,7
3.2.13 Sachsen
Für Sachsen zeigt Tabelle 15 die Ergebnisse sämtlicher Regionen. Angeführt wird das landes-
weite Ranking von den drei Städten Leipzig, Chemnitz und Dresden, die es mit jeweils über
990 Punkten auch in die deutschlandweite Top 100 schaffen. Spitzenreiter Leipzig liegt mit
nahezu voller Punktzahl im bundesweiten Ranking sogar auf Platz 7. Am Ende des landeswei-
ten Rankings liegt der Landkreis Görlitz in der Grenzregion zu Polen und Tschechien. Mit einer
Gesamtpunktzahl von 774,3 Punkten reicht es bundesweit dabei noch zu Platz 385.
Beste Beste
Platz Stadt/Landkreis Typ Punkte
Flächenversorgung Haushaltsversorgung
Wert Betreiber Wert Betreiber
7 Leipzig Stadt 100,0% Telefónica 100,0% Telekom 999,9
30 Chemnitz Stadt 99,7% Telefónica 100,0% Vodafone 997,0
63 Dresden Stadt 98,9% Telekom 100,0% Telefónica 991,1
97 Zwickau Landkreis 98,3% Telekom 99,5% Telekom 981,7
121 Leipzig Landkreis 96,6% Vodafone 99,1% Vodafone 973,6
142 Meißen Landkreis 97,1% Vodafone 99,4% Vodafone 961,6
186 Mittelsachsen Landkreis 96,5% Telekom 98,3% Telekom 945,5
237 Vogtlandkreis Landkreis 96,0% Telekom 99,3% Telekom 919,6
256 Nordsachsen Landkreis 94,4% Telekom 98,3% Vodafone 914,0
291 Bautzen Landkreis 89,4% Vodafone 97,7% Vodafone 890,4
295 Erzgebirgskreis Landkreis 89,5% Telekom 96,2% Telekom 889,6
306 Sächs. Schweiz/Osterzgebirge Landkreis 88,7% Telekom 96,6% Vodafone 882,7
385 Görlitz Landkreis 89,1% Telekom 96,1% Telekom 774,3
www.umlaut.com
veröffentlicht am: 24.12.2019