© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BARRINGTON BARBER
JEDER
kann zeichnen
BARRINGTON BARBER
JEDER
kann zeichnen
Der Einsteigerkurs in 7 Lektionen
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
eISBN: 978-3-641-68796-0
Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne
Zustimmung des Verlags urheberrechtswidrig und strafbar. Dies gilt auch
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmung und für die
Verarbeitung mit elektronischen Systemen.
EINFÜHRUNG 6
LINIENZEICHNUNG -26
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969
TONWERTE 44
BEOBACHTUNGSGABE 60
KOMPOSITION 90
Manchmal hört man Leute sagen, sie würden gerne künst- geeigneten Zeichenmittel vorgestellt, anschließend wer-
lerisch tätig werden, wobei sie jedoch gleich hinzufügen: den die Grundlagen des Linienzeichnens erläutert, der
»Ich kann aber nicht zeichnen.« Das klingt dann nach einfachsten Zeichenmethode. Dann nähern wir uns den
unabänderlicher Tatsache, die sie von vornherein von einer Tonwerten und der Oberflächenstruktur, um der Zeich-
solchen Tätigkeit ausschließt. Zeichnen zu können ist aber nung »Fleisch« zu geben und sie dreidimensional wirken
keine seltene und spezielle Fähigkeit. Etwas Talent hilft zu lassen.
natürlich, doch darauf allein kommt es nicht an. In meiner Zudem behandeln wir die Beobachtungsgabe, in der
langen Laufbahn als Kunstlehrer habe ich immer wieder sich jeder Künstler üben muss. Schließlich können Sie nur
gesehen, dass Schüler mit Talent, aber nur wenig Fleiß von das richtig zeichnen, von dem Sie wissen, wie es aussieht.
weniger begabten Schülern überholt wurden, die sich das Besondere Genauigkeit ist beim Zeichnen des mensch-
Zeichnen erarbeiten wollten und über Durchhaltevermö- lichen Körpers vonnöten, damit sich keine Fehler in die
gen verfügten. Ich habe Menschen im Alter zwischen 5 Proportionen einschleichen. Dafür müssen Sie zunächst
und 70 Jahren unterrichtet, und niemals ist mir dabei einer einmal die klassischen Proportionen kennen, denn nur
begegnet, der das Zeichnen nicht lernen konnte, wenn er dann können Sie individuelle Abweichungen überzeugend
es wollte. Wie weit Sie die Fähigkeit entwickeln können, darstellen. Und seien wir ehrlich: Die meisten Menschen
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
hängt also in erster Linie davon ab, wie viel Arbeit Sie zu passen nicht in das klassische Schema. In einem weiteren
investieren bereit sind – und diese Erkenntnis hilft Ihnen Kapitel geht es um die Perspektive, die Ihnen dabei hilft,
garantiert über die kleinen Hürden hinweg, die beim Erler- auch größere Gegenstände wie z. B. Gebäude zu zeichnen,
nen jeder neuen Fähigkeit unvermeidbar sind. ohne sich durch eben diese Größe und die Komplexität
Der Aufbau dieses Buchs soll Ihnen den Lernprozess der Struktur einschüchtern zu lassen.
erleichtern. Zunächst werden die für Anfänger am besten Als Nächstes sollten Sie sich mit der Komposition Ihrer
Zeichnung auseinandersetzen; dieser Schritt ist allerdings
erst dann sinnvoll, wenn Sie schon etwas geübt im Zeich-
nen sind. Dennoch ist es wichtig, sich mit der Komposi-
tion eines Bilds zu beschäftigen; dann »funktioniert« die
Zeichnung auch formal, und Sie haben Ihre zeichnerischen
Fähigkeiten wiederum um eine Dimension erweitert.
Und schließlich werfen wir noch einen Blick auf einige
nützliche Praktiken, die jedem Künstler dabei helfen, seine
Fähigkeiten zu verbessern. Die Übung, eine bestimmte
Situation – beispielsweise ein Zimmer – aus verschiedenen
Blickwinkeln zu zeichnen, zwingt den Künstler zu kreati-
ven Lösungen unvorhersehbarer Probleme. Das Schöne am
Zeichnen ist, dass der Künstler seinem Repertoire immer
wieder neue Fähigkeiten hinzufügen kann – sicherlich ein
Grund dafür, warum Künstler bis ins hohe Alter bei ihrer
Kunst bleiben.
6
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
EINFÜHRUNG
7
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
EINFÜHRUNG
GRUNDLAGEN
Wenn Sie mit dem Zeichnen beginnen, müssen Sie mit Ihrer Ausrüstung umgehen können
und Grundlegendes über die Größe Ihrer Zeichnung wissen. Später werden Sie Ihren eigenen
Arbeitsstil entwickeln, mit dem Sie sich wohlfühlen.
EINEN STIFT HALTEN Stift nicht wie in einem Schraubstock, was Sie vielleicht
Empfehlungen zum Halten des Stifts mögen Ihnen über- unbewusst tun, weil Sie das Gefühl haben, eine schwierige
flüssig erscheinen, doch glauben Sie mir: Jeder Künstler Aufgabe in Angriff zu nehmen. Halten Sie den Stift locker,
muss mit seinem Zeicheninstrument umgehen lernen, um damit Sie ihn leicht bewegen können, und probieren Sie
die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Halten Sie den die folgenden Techniken aus.
DER BLICKWINKEL
Wenn das Papier beim Zeichnen flach
vor Ihnen auf dem Schreibtisch liegt,
verzerrt sich die Zeichnung aufgrund
Ihres Blickwinkels leichter. Idealerwei-
se befindet sich die Papieroberfläche
im rechten Winkel zu Ihrer Blickrich-
tung, sodass Sie immer gerade auf
das Papier schauen. So vermeiden Sie
eine versehentliche Verzerrung. Viele
Künstler kommen mit einer Staffelei
am besten zurecht; Sie können aber
auch einfach das Zeichenbrett an der
Tischkante aufstellen, um bequem im
rechten Winkel auf das Papier blicken
zu können.
8
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
GRUNDLAGEN
VERSCHIEDENE GRÖSSEN
Nur allzu leicht schleicht sich
die Angewohnheit ein, die
Gegenstände immer in der
gleichen Größe zu zeichnen.
Dies allerdings schränkt Ihr
Potenzial ein: Ein Künstler
sollte in der Lage sein, in
jeder beliebigen Größe zu
zeichnen.
Die Zeichnung in der
Größe anzufertigen, die
der Gegenstand von Ihrem
Standpunkt aus hat, ist eine
sehr gute Übung. Damit Sie
dies effektiv tun können, müssen Zeichenbrett und Papier
vertikal ausgerichtet sein. Außerdem brauchen Sie einen
langen Stift oder einen geraden Stock zum Messen. In un-
serem Beispiel wollen Sie eine menschliche Figur zeichnen.
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Platzieren Sie sich zunächst so, dass Sie Ihr Modell
gut sehen und Ihren Arm gerade nach vorn ausstrecken
können. Das ist deshalb so wichtig, da Sie andernfalls vari-
ierende Messergebnisse bekommen. Halten Sie dann den
Stift oder Stock gerade vor sich hin, und zwar so, dass sich
das obere Ende des Stifts auf einer Linie mit dem oberen den Füßen an den unteren Papierrand stößt. Bitten Sie Ihr
Ende des Kopfs Ihres Modells befindet. Ihr Daumen ist auf Modell, eine möglichst aufrechte Haltung einzunehmen
Höhe der Fußsohlen. Markieren Sie diesen Abstand auf (die es allerdings auch eine Weile halten können muss).
dem Papier. Ist das Modell zu weit entfernt, erscheint es Nun muss alles in dieses viel größere Format passen;
auf dem Papier zu klein, um es genau zeichnen zu kön- Sie werden bald merken, wie leicht es ist, Fehler bei den
nen; ist es zu nah, muss der Stock sehr lang sein, um den Proportionen zu machen. Doch ärgern Sie sich nicht;
Abstand zwischen Kopf und Füßen zu messen. Setzen Sie nehmen Sie es sportlich und korrigieren Sie die Zeichnung
das Modell im Zweifelsfall um. so lange, bis Sie in der zur Verfügung stehenden Zeit das
Zeichnen Sie nun alles sehr sorgfältig innerhalb dieses bestmögliche Ergebnis erzielen.
vorgegebenen Größenrahmens. Sie werden wahrscheinlich Führen Sie die Übung beim nächsten Mal mit einem
überrascht sein, wie klein die Zeichnung ist; haben Sie je- kleineren Format, etwa einem Skizzenblock, durch, doch
doch richtig gemessen, wird sie sehr genau sein. Vergessen füllen Sie auch dieses Mal die ganze Seite. In verschie-
Sie nicht, Ihren Arm beim Messen immer ganz auszustre- denen Größen zu zeichnen erweitert Ihre Zeichenfähig-
cken, damit zum Schluss die Proportionen stimmen. keiten, auch wenn Sie sich letztlich auf ein bevorzugtes
Zeichnen Sie nun auf einem größtmöglichen Blatt Pa- Format einpendeln. Zeichnen Sie dann und wann etwas
pier, vielleicht auf DIN A2 oder DIN A1. Zeichnen Sie das viel größer, als Sie dies normalerweise tun, um Ihre Fähig-
Modell so, dass es mit dem Kopf an den oberen und mit keiten regelmäßig zu trainieren.
9
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BLEISTIFT
Das am weitesten verbreitete Zeicheninstrument ist der Bleistift. Benutzen Sie Bleistifte des
Härtegrads B – sie sind viel weicher als Bleistifte des Härtegrads H, und Sie müssen nicht so
viel Druck ausüben. Legen Sie sich Bleistifte in den Härtegraden B, 2B, 4B, 6B und 8B zu.
10
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BLEISTIFT
Wir gehen nun einen Schritt weiter und versuchen es mit einer Form, die einem
Gegenstand ähnelt, den Sie vielleicht zeichnen wollen.
12. Zeichnen Sie eine Raute, die horizontal 15. Um die Illusion der
länger ist als vertikal. Dreidimensionalität zu
verstärken, schraffieren
13. Zeichnen Sie drei vertikale Linien nach un- Sie den Hintergrund bis
ten von der linken Ecke, der Mitte unten und etwa zur Hälfte des Wür-
der rechten Ecke. Die Linien sollten parallel fels und anschließend
zueinander verlaufen; die beiden äußeren sind die beiden Vorderseiten
etwa gleich lang, die mittlere ist etwas länger. des Würfels, eine davon
dunkler. Zeichnen Sie
ausgehend von dieser dunkleren Seite nun noch einen
14. Verbinden Sie nun das Ende der mittle- dunkleren Fleck auf den Boden, auf dem der Würfel steht.
ren Linie mit den Enden der beiden anderen Das Ergebnis ähnelt einer Schachtel, die auf einer flachen
Linien. Die Linien verlaufen parallel zu den Oberfläche steht.
unteren Linien der Raute oben. Jetzt ähnelt der
Gegenstand einem Kubus.
11
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STRICHE UND MATERIALIEN
1. Probieren Sie
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
den Stift zunächst aus:
Zeichnen Sie eine ge-
schlängelte Linie in
beliebige Richtungen.
3. Nun sollten die Linien alle in die 5. Als Nächstes zeichnen Sie dunklere Flecken: zunächst
gleiche Richtung führen und so nah wie mit diagonalen Linien, dann mit vertikalen und schließlich
möglich beieinander sein, ohne sich mit horizontalen.
jedoch zu berühren.
6. Zeichnen Sie nun einen ganz dunklen
4. Zeichnen Sie kurze Striche in alle Fleck mit Linien in vier Richtungen: hori-
Richtungen; diese dürfen sich auch zontale, vertikale sowie diagonale von rechts
überschneiden. Am Ende soll das Ganze oben nach links unten und umgekehrt.
allerdings eine Struktur ohne größere
Lücken ergeben.
12
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STIFT UND TUSCHE
7. Zeichnen Sie ebenso 8. Fügen Sie nun struktu- 9. Zeichnen Sie nun einen 10. Zeichnen Sie eine Blüte
wie mit dem Bleistift mit rierte dunklere Flächen Zweig mit Blättern. Da die auf einem Stängel. Wenn
der Tusche einen Kreis. hinzu, um den Eindruck Linien mit dem Tuschestift Sie ganz locker wie mit
einer Kugel zu erzeugen. markanter ausfallen als einem Bleistift zeichnen,
Bleistiftlinien, müssen Sie sehen die Striche sehr
sie ganz leicht und fein hübsch aus.
zeichnen.
11. Zeichnen Sie nun noch einmal die Schachtel auf dem Boden, dieses Mal mit Tusche.
Beim letzten Schritt werden die Linien erst sorgfältig in eine Richtung gezeichnet, dann
wird ein Muster von Linien in entgegengesetzte Richtungen darübergelegt.
12. Nun zeichnen Sie einen 13. Zeichnen Sie nun frei- 14. Verleihen Sie der 15. Fügen Sie nun mit leich-
realen Gegenstand mit Tu- händig zu beiden Seiten Zeichnung den Eindruck ten Strichen einen Hinter-
sche. Für die erste vertikale der Mittellinie die einfa- von Tiefe, indem Sie um grund, einen Bodenschatten
Linie dürfen Sie ein Lineal chen Umrisse einer Vase. die obere horizontale Linie und Schatteneffekte auf
verwenden. Sie schließt oben und unten eine Ellipse und um die dem Körper der Vase hinzu.
mit kurzen horizontalen untere eine halbe Ellipse Dabei überschneiden sich
Linien ab. zeichnen. die Linien auch.
13
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STRICHE UND MATERIALIEN
14
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
ZEICHENKOHLE UND CONTÉ-STIFTE
5. Zeichnen Sie einen Fleck 6. Zeichnen Sie nun einen 7. Zeichnen Sie dunkle Stri-
mit immer dunkler wer- viel helleren Fleck. Üben che und verwischen Sie sie
denden Strichen, die sich Sie so wenig Druck wie anschließend. Das Ganze
überschneiden und dem möglich auf den Stift aus. soll wie eine dunkle Wolke
Fleck so immer mehr Dich- ohne definierte Ränder
te verleihen. wirken.
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
8. Zeichnen Sie einen Kreis. Füllen Sie 9. Zeichnen Sie nun wieder die 10. Zum Abschluss zeichnen Sie
den Kreis bis auf einen weißen Fleck Schachtel. Die beiden Vorderseiten einige flüchtige Blätter und Blüten.
mit Schattierungen, sodass er wie eine werden recht dunkel, die Oberseite Verwischen Sie Teile davon mit dem
Kugel wirkt. Sicher fällt Ihnen das bleibt weiß. Verwischen Sie die Rän- Finger, um Schattierungen und Struk-
Kreiszeichnen nun schon leichter! der des Schattens auf dem Boden. tur zu erzeugen.
15
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STRICHE UND MATERIALIEN
Pinsel in extrem unterschiedlichen Stärken 3. Der nächste Fleck sollte nach rechts immer
lassen Ihnen mehr Freiheit bei der Gestaltung. heller werden, indem Sie der Farbe allmählich
immer mehr Wasser beimischen.
16
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MIT DEM PINSEL LAVIEREN
17
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STRICHE UND MATERIALIEN
18
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STILLLEBEN MIT DEM BLEISTIFT
Als Nächstes
markieren Sie
die wichtigsten
Schattenstellen auf den
Gegenständen in einem
hellen, einheitlichen
Ton. Geben Sie der
Versuchung nicht nach,
jetzt schon zu dunkel zu
werden, dann lassen sich
eventuelle Korrekturen
noch durchführen.
19
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STRICHE UND MATERIALIEN
TUSCHE-STILLLEBEN
Die Arbeit mit Tusche ähnelt der mit dem Bleistift, außer dass die einzelnen
Striche sich nicht so homogen zu den verschiedenen Tonwerten verbinden.
Das Prinzip ist jedoch dasselbe: Zuerst zeichnen Sie die Umrisse, dann die
dunkleren und helleren Flächen.
20
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TUSCHE-STILLLEBEN
21
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STRICHE UND MATERIALIEN
KOHLE-STILLLEBEN
Wie Sie sich vielleicht schon denken können, ähnelt das Zeichnen eines Kohle-
Stilllebens dem eines Stilllebens mit Bleistift oder Tusche. Doch hier steht
Ihnen außerdem die Technik des Verwischens zur Verfügung, mit der Sie viel
schneller, dafür aber nicht so präzise arbeiten können. Meiner Ansicht nach
bieten sich für Kohlezeichnungen eher größere Formate an, da dann der Ver-
wischungseffekt besser zur Geltung kommt.
22
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOHLE-STILLLEBEN
23
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STRICHE UND MATERIALIEN
24
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STILLLEBEN MIT PINSEL UND WASSERFARBE
25
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
Haben Sie sich mit dem Strich vertraut gemacht, den verschiedene Zeichenmaterialien auf
dem Papier hinterlassen, können Sie nun richtig loslegen und nach Modellen zeichnen. Da-
bei ist alles erlaubt, was Ihrer Übung dient. Wir widmen uns zunächst einer Reihe von Ge-
genständen, ohne uns in diesem Stadium allzu viele Gedanken über Tonwerte zu machen.
26
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
EINFACHE FORMEN VON ALLTAGSGEGENSTÄNDEN
Suchen Sie sich für die nächste Übung einige Alltagsgegenstände und zeichnen
Sie sie so einfach wie möglich. Die Gegenstände müssen nicht besonders schön
sein – es geht im Moment nur darum, die Dinge genau zu zeichnen.
27
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
An Glasgegenständen
können Sie deshalb so gut
lernen, weil sie durchsich-
tig sind und Ihnen einen
besseren Einblick in die
Form bieten. Ist die Form
nicht akkurat wiedergege-
ben, werden die Tonwerte,
die Sie später hinzufügen,
den Betrachter nicht da-
von überzeugen, dass der
Gegenstand aussieht, wie
er aussehen sollte.
28
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
EINFACHE FORMEN VON ALLTAGSGEGENSTÄNDEN
29
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
30
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BÄUME UND BLUMEN
31
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
32
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
GRÖSSERE GEGENSTÄNDE
GRÖSSERE GEGENSTÄNDE
Werfen wir nun einen Blick auf größere, von Menschenhand geschaffene Gegen-
stände, zunächst auf einen gewöhnlichen Gartenklappstuhl. Der Stuhl ist nicht nur
nichts Besonderes, er ist auch alt und abgenutzt – er stammt nämlich aus meinem
Garten. Doch aufgrund seiner Linearität ist er ideal zum Üben.
33
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
Nun zeichnen wir etwas noch Größeres. Ich habe mich für einen
Gartenschuppen entschieden; wenn Sie keinen haben, darf es natür-
lich auch jedes andere beliebige kleine Holzhäuschen sein.
Das Wichtigste ist die Perspektive, damit der Schuppen
später dreidimensional wirkt. Ausführlich er-
klärt wird diese auf den Seiten 78 bis 89;
im Moment müssen Sie nur Folgendes beachten:
Zeichnen Sie zuerst die nächstliegende Ecke des Schuppens
als vertikale Linie. Alle horizontalen Linien des Gebäudes, die sich von
Ihnen entfernen, müssen sich in einem Punkt außerhalb des Gebäudes tref-
fen. Würden Sie diese Linien verlängern, träfen sie sich auf Ihrer Augenhöhe.
34
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
GRÖSSERE GEGENSTÄNDE
35
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
MENSCHEN ZEICHNEN
Die größte Herausforderung für den Künstler stellt zweifellos der menschliche Körper dar –
wahrscheinlich weil er uns so vertraut ist, dass uns Fehler in der Zeichnung sofort auffallen.
Beim Zeichnen von Menschen müssen Sie deshalb häufiger und viel intensiver üben als bei
den meisten anderen Bildthemen. Berührungsängste sollten Sie jedoch nicht haben, denn im
Moment zeichnen Sie den Menschen ebenso einfach wie einen Alltagsgegenstand.
37
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
FÜSSE
Es liegt gewissermaßen auf der Hand, dass Sie als Nächstes Ihre Füße zeichnen – denn ebenso wie
Ihre Hände können Sie auch Ihre Füße gut sehen und mithilfe eines Spiegels aus verschiedenen
Blickwinkeln studieren. Füße sind einfacher zu zeichnen als Hände, weil sie viel weniger beweglich
sind. Die größte Schwierigkeit besteht vielleicht darin, dass wir uns Füße nicht so genau ansehen wie
Hände und deshalb weniger vertraut mit ihrer Form sind.
38
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MENSCHEN ZEICHNEN
Noch deutlicher wird dies, wenn Sie zuerst ein Quadrat und
dann einen Schädel innerhalb dieses Quadrats zeichnen.
Kopieren Sie ruhig den von mir gezeichneten Schädel, wahr-
scheinlich haben Sie gerade keinen zur Hand. Die Augen-
höhlen liegen dabei etwa in der Mitte des Schädels – viele
Zeichenanfänger hätten sie vermutlich viel höher liegend
eingeschätzt. Details zu den Proportionen des Kopfes finden
Sie auf den Seiten 72 und 73.
39
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
KÖPFE SKIZZIEREN
Hier habe ich die Schädel von fünf verschiedenen Menschen gezeichnet – unter der Oberfläche
sehen wir also alle relativ gleich aus. Der »nackte« Schädel offenbart nur die grundlegende Form des
jeweiligen Kopfes.
40
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MENSCHEN ZEICHNEN
Mit dieser Übung haben Sie gelernt, dass ein Gesicht nicht voneinander unterscheiden. Sie können Menschen also zu-
schwieriger zu zeichnen ist als ein anderes, da allen Gesich- nächst so zeichnen, als hätten Sie es immer mit demselben
tern eine sehr ähnliche Form zugrunde liegt. Erst durch Menschen zu tun; die Individualität kommt erst mit der
die finalen Details der Gesichtszüge können wir Gesichter einfühlsamen Abbildung der einzelnen Merkmale.
41
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
LINIENZEICHNUNG
PORTRÄTZEICHNUNG
Nun haben Sie eine Vorstellung von der Form des Kopfes und können ein ers-
tes einfaches Porträt anfertigen. Wenn Ihnen kein Modell zur Verfügung steht,
können Sie sich auch selbst im Spiegel zeichnen, doch ist es zu diesem Zeit-
punkt noch besser, jemand anderen zu zeichnen. Sie können auch eine große,
sehr gute Fotografie als Vorlage nehmen, solange der Abgebildete den Kopf
weder nach vorn noch nach hinten neigt.
Nase
Mund
Unterer Abschluss
des Kinns
Platzieren Sie Ihr Modell so, dass der Kopf gerade, ten Abschnitt zwischen Nase und Kinn und liegt etwas
aber leicht zu einer Seite gedreht ist; der Blick geht näher an der Nase als am Kinn. Schätzen Sie die Position
an Ihnen vorbei, damit Sie die Gesichtszüge gut des Mundes, messen Sie sie nicht nach. Nachdem Sie
sehen können. Markieren Sie auf dem Papier das obere die Hauptmerkmale positioniert haben, zeichnen Sie eine
Ende des Kopfes sowie den unteren Abschluss des Kinns. Kopfform, die der Ihres Modells ähnelt; führen Sie die Li-
In der Mitte zwischen diesen beiden Punkten markieren nie leicht und locker. Zeichnen Sie dann Augen, Nase und
Sie die Augenhöhe, wiederum in der Mitte zwischen Mund, immer noch sehr einfach. Versuchen Sie nicht, eine
Augen und unterem Abschluss des Kinns die Höhe der Ähnlichkeit herzustellen – Ihre Aufgabe besteht nur darin,
Nasenspitze. Der Mund befindet sich in diesem unters- die Hauptformen korrekt wiederzugeben.
42
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PORTRÄTZEICHNUNG
43
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE
Tonwerte – Licht- und Schattenverläufe zur Erzeugung von Plastizität – verleihen der
Zeichnung Tiefenwirkung, sie erzeugen den Effekt der Dreidimensionalität. Dadurch erst
wirkt die Zeichnung überzeugend; nehmen Sie sich also viel Zeit, Tonwerte zu erkunden.
ÜBUNGEN ZU TONWERTEN
Die unten aufgeführten Beispiele sollen Ihnen eine Vorstellung verschiedener
Tonwerte vermitteln. Zeichnen Sie zunächst fünf Quadrate nebeneinander und
füllen Sie sie anschließend mit den unterschiedlichen Zeichenmedien aus.
44
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
ÜBUNGEN ZU TONWERTEN
Versuchen Sie dann, die Trennung in Quadrate aufzuheben und einen wirklichen Verlauf
hinzubekommen: Das Schwarz ganz links verblasst allmählich zu Weiß ganz rechts. Leichter wird
Ihnen dies mit Bleistift und Kohle fallen, da Sie hier die Möglichkeit des Verwischens haben.
Wasserfarben können Sie immerhin noch mit Wasser verdünnen, bei der Tusche bleibt Ihnen jedoch
nichts anderes übrig, als die Striche so lange »auszudünnen«, bis der Eindruck von Weiß entsteht.
45
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE
Eine an eine Holzmaserung Gekritzel aus einer Linie, die sich Eine endlose Linie, die sich nicht
erinnernde Struktur, bei der sich die mehrmals kreuz und quer selbst selbst überschneidet
Striche nicht überschneiden überschneidet
Kurze Striche mit einem Längere Striche mit einem Der Holzmaserungseffekt mit
dickeren Tuschestift dickeren Tuschestift einem dickeren Tuschestift
46
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
STRUKTUR MIT DEM TUSCHESTIFT
Punkte statt Striche Kurze Striche, zu Gruppen Eine Krickelkrakellinie mit einem
zusammengefügt dickeren Tuschestift
Ein Muster aus kleinen Mehrere Reihen von Ein Gitter aus horizontalen und
Blattformen Zickzacklinien vertikalen Linien
Mehrere kreisförmige Gebilde Ein Fischschuppenmuster Sehr feine Striche, die einander
überlagern
47
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE
Hier habe ich einen hellen Krug gezeichnet – zuerst In der nächsten Zeichnung sehen Sie nun
nur seine Umrisse, damit Sie die Form erkennen Tonwerte, die Ihnen noch mehr über den
können. Diese allein wird Ihnen schon viel über Gegenstand verraten. Die räumlichen Verhältnisse
den Krug verraten. Der Krug ist rund, hat eine Tülle und werden klarer, und durch die einzelnen Rundungen wirkt
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
einen Griff und scheint auf einer Oberfläche zu stehen, der Krug wesentlich stabiler als vorher.
deren Begrenzung Sie im Hintergrund sehen können.
Die nächste Zeichnung ähnelt der vorherigen In der letzten Zeichnung des Krugs ist genau das
– dieses Mal allerdings fehlen die Tonwerte im Gegenteil der Fall: Hier hebt sich der Gegenstand
Hintergrund. Dadurch scheint der Krug im Raum sehr deutlich vom dunklen Hintergrund ab, er sticht
zu schweben, es besteht keine Beziehung zwischen Vorder- in seiner Helligkeit geradezu hervor. Auch das ist nicht
und Hintergrund. realistisch, aber eine gute Möglichkeit, die Aufmerksamkeit
auf den Krug zu lenken. Tonwerte können einer Zeichnung
entscheidende Informationen hinzufügen – oder nehmen.
48
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE AN EINEM GEGENSTAND
Hier habe ich mit Pinsel und Wasserfarbe eine Anschließend habe ich der Vase, der Oberfläche,
weiße Vase vor weißem Hintergrund gemalt, um auf der sie steht, und dem Hintergrund Schatten
zu verdeutlichen, wie man mit diesem Medium hinzugefügt. Dabei habe ich einen sehr hellen Ton
Schatten erzeugt. Zunächst habe ich die Umrisse des verwendet.
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Gegenstands mit einem sehr feinen Pinsel gemalt.
Nun musste
ich warten, bis
diese Farbschicht
getrocknet war. Dann habe
ich eine weitere, dunklere
Farbschicht aufgetragen,
die die Rundungen der
Vase betont. Dabei habe ich
sorgfältig darauf geachtet,
dass sich die verschiedenen
Helligkeitsstufen gut
vermischen und keine
Ränder entstehen.
49
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE
TONWERTE ERKUNDEN
Nachdem Sie Tonwerte an Haushaltsgegenständen ausprobiert haben, können
Sie komplexere Themen in Angriff nehmen. Das ist nicht schwieriger – Sie
müssen nur genau hinsehen. Vor allem müssen Sie wissen, woher das Licht
kommt, und Ihre Schatten konsequent entsprechend platzieren.
50
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE ERKUNDEN
Nun widmen wir uns Tonwerten in einer den Betrachter zu bewegen. Dies allein erzeugt schon eine
Landschaft. Dieser Blick von einer Brücke auf Tiefenwirkung, auch ohne Hell-Dunkel-Kontraste. Achten
die Eisenbahngleise in der Nähe von Putney bei Sie in diesem Stadium auf Genauigkeit: Die räumlichen
London ist ein exzellentes Beispiel für Perspektive, da sich Verhältnisse zwischen Gleisen, Brücken, Gebäuden und
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
die Gleise unter zwei Brücken hindurch in einer Kurve auf Landschaft müssen exakt stimmen.
Die meisten Tonwerte in dieser Zeichnung erhält die Wie Sie sehen können, betonen die Tonwerte die Tiefe
Landschaft aus Sträuchern und Bäumen, die immer und den Raum in der Zeichnung, insbesondere um die
dunkler wirken als die umliegenden Gebäude, es sei Brücken herum. Die Schatten unter den Brückenbögen
denn, die Gebäude liegen tief im Schatten oder die Sonne sind besonders stark, ebenso die entlang der Gleise, die im
scheint direkt auf die Blätter. Vordergrund hervortreten.
51
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE
52
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
DIE TONWERTE DER ALTEN MEISTER
53
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE
54
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
DIE TONWERTE DER ALTEN MEISTER
In dieser
modernen
Version des
Gainsboroughs,
die ich selbst Die Arbeit auf getöntem Papier ermöglicht es
angefertigt habe, dem Künstler, einen Tonwert – den mittleren
sind die dunklen – wegzulassen und sich stattdessen auf die
und hellen Töne dunklen und hellen Töne zu konzentrieren.
sehr stark – die In dieser Zeichnung verwendet Thomas
Hauptarbeit leistet Gainsborough viele dunkle Töne und setzt die
jedoch das Papier. Weißhöhung nur sehr sparsam ein.
55
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE
TONWERTE ÜBEN
Nun kennen Sie verschiedene Techniken, einer Zeichnung
Tonwerte hinzuzufügen, und können die Techniken an konkreten
Gegenständen üben.
Fertigen Sie nun eine Kohle- Auch dieser Gegenstand – eine Spielzeuglok – eignet sich gut für
zeichnung von Blumen in einer Vase eine Tuschezeichnung. Die meisten Schatten können Sie mit geraden
an. Die weichen Ränder werden dem Strichen schraffieren, die die Umrisse des Gegenstands widerspiegeln.
organischen Material der Pflanzen Fangen Sie mit vertikalen und horizontalen Strichen an und fügen
besonders gerecht. Sie diesen einige Diagonalen hinzu, um bestimmte Flächen dunkler
und dichter zu machen.
56
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE ÜBEN
57
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE
Im Folgenden finden Sie zwei Beispiele für Zeichnungen, die ihre Wirkung hauptsächlich
aufgrund des Hell-Dunkel-Kontrasts erzielen. Die erste Zeichnung zeigt ein Mädchen,
das abends vor einem Kamin sitzt; auf der zweiten Zeichnung ist eine große Katze
dargestellt. Beide bestehen in erster Linie aus Veränderungen in der Helligkeit, nicht
aus definierten Umrissen.
Fügen Sie dann die Schatten in einem Machen Sie nun einige Stellen dunkler, bis die
einzigen Tonwert hinzu und lassen Sie Zeichnung überzeugend den Eindruck von Tiefe
die hellsten Stellen auf dem Papier weiß. erweckt.
58
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TONWERTE ÜBEN
59
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNGSGABE
Die wichtigste Fähigkeit des Zeichners besteht in seiner Beobachtungsgabe;
sehen Sie sich Ihren Gegenstand oder Ihr Modell also genau und geduldig
an. Im Alltag dient uns das Sehen in erster Linie zum Wiedererkennen; wenn
Sie Ihre Umgebung jedoch zeichnen wollen, müssen Sie sie sehr sorgfältig
studieren. Üben Sie dies deshalb so oft wie möglich.
60
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNG DER NATUR
61
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNGSGABE
Als Erstes zeichnete ich die grundlegende Dann fügte ich – ohne dabei zu dunkel zu werden
Kelchform der Blüten, die auf den Stängeln – die Tonwerte hinzu, damit man das Licht durch
thronten. Anschließend fügte ich einige Blätter die Blütenblätter sehen konnte. Wenn Sie die
an den Stängeln hinzu. Tulpen nachzeichnen, versuchen Sie, die Kontraste nicht
zu stark zu machen, sonst wirken die Blüten zu schwer.
Die Farbe bildet zarte Streifen auf den Blütenblättern – die
Strichführung sollte derselben Richtung folgen.
62
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNG DER NATUR
Dann fiel mir das Basilikum ins Auge. Seine Blätter Dieser Zeichnung die Tonwerte hinzuzufügen, kann
sind kräftig und glänzend, die Kontraste auf ihnen etwas dauern, da jedes Blatt starke Hell-Dunkel-
sind viel stärker als z. B. bei der Tulpe. Zeichnen Kontraste aufweist. Dieses Mal dürfen Sie ruhig
Sie zuerst die Gesamtform der Pflanze; wenn Sie ein Blatt kräftig und dunkel werden, da die Blätter nicht so zart sind
nach dem anderen zeichnen, verlieren Sie den Umriss und recht scharfe Ränder haben. Zarter sind dagegen die
möglicherweise aus den Augen. Stängel – tragen Sie dem Rechnung.
63
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNGSGABE
WASSER
Nun widmen wir uns einem Element in der Natur, das für Künstler immer
faszinierend, wenn auch nicht einfach zu zeichnen ist: große Flächen von Wasser.
64
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNG DER NATUR
TIERE
Tiere bieten zwar viele Posen, die zu zeichnen sich lohnt, doch
leider halten sie selten still. Auch bei ihnen müssen Sie also sehr
geduldig sein. Ich hatte Glück: Unser Kater hatte es sich gerade
auf einem Kissen gemütlich gemacht. Zunächst sah ich nur einen
Pelzhaufen, aus dem ein Paar Ohren herausragten, doch beim
Zeichnen wurden mir plötzlich die Rundungen seines Körpers
unter dem langen Fell bewusst, und die weißen Stellen dienten mir
immer mehr als Anhaltspunkte.
65
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNGSGABE
MENSCHLICHE MODELLE
Beim Zeichnen von Menschen sollten Sie darauf achten, nicht nur konventionelle
Porträts zu produzieren, sondern in Ihren Werken auch möglichst viele Aspekte
des menschlichen Körpers zum Ausdruck zu bringen. Lassen Sie mich deshalb Ihre
Aufmerksamkeit auf einige besondere Punkte lenken.
66
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MENSCHLICHE MODELLE
67
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNGSGABE
KINDER
Die Köpfe von Kindern weisen
noch andere Proportionen auf
als die von Erwachsenen. Der
augenfälligste Unterschied besteht
im Größenverhältnis zwischen
Schädel und Unterkiefer;
doch liegen auch die Augen
bei Kindern noch weiter
auseinander, und ihre Wangen
sind in der Regel runder. Und
natürlich haben Kinder kaum
Falten.
In diesen beiden Zeichnungen
eines vier- oder fünfjährigen
Mädchens – einmal von oben,
einmal von unten gesehen – sieht
man die weichen, runden Wangen
und die alterstypische Stupsnase.
Der kleine Junge ist zwar etwas älter, hat aber auch Das kleine Baby weist wieder andere Formen
noch keinen ausgewachsenen Kiefer. Außerdem auf: Der Schädel wirkt im Vergleich zum Gesicht
wirken seine Augen und Ohren im Verhältnis zu sehr groß, und die Gesichtszüge drängen sich
Nase und Mund größer als bei einem Erwachsenen. gewissermaßen im unteren Teil des Kopfes.
68
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MENSCHLICHE MODELLE
ZUNEHMENDES ALTER
Nun sehen wir uns die Wirkung des Alterns auf das Auge Zum Schluss
an. Die Augen geben uns am ehesten einen Hinweis möchte ich
darauf, wie alt die betreffende Person sein könnte. Die Ihnen noch zwei
erste Zeichnung stellt das Auge eines Sechsjährigen dar: Zeichnungen
Es ist groß, glänzend und kaum von Falten umgeben. zeigen: eine von
einer jungen Frau in der
Blüte ihres Lebens und eine eines alten
Mannes – meine jüngste Tochter und ich selbst. Sehen
Sie, wie unterschiedlich das Haar ist: bei meiner Tochter
weich und glänzend, bei mir weiß und eher spärlich.
Sehen Sie sich auch die Beschaffenheit der Haut an: Meine
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Tochter lächelt zwar breit, hat aber dennoch kaum Falten.
Ihre Augen sind klar. Mein Gesicht ist von einem wahren
Faltennetz überzogen, vor allem auf der Stirn und um die
Augen. Meine Wangen sind
hohler, der Mund gleicht
Hier haben wir das Auge eines Erwachsenen mittleren fast einem Strich. Dass
Alters. Es glänzt immer noch, doch zeigen sich um die ich so starre, liegt
Augenhöhle herum schon stärkere Fältchen. übrigens daran, dass
ich mich selbst im
Spiegel zeichne.
69
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BEOBACHTUNGSGABE
FIGURENGRUPPEN
Eine der größten Herausforderungen für den Künstler besteht darin, eine Zeichnung oder ein Gemälde
so zu komponieren, dass die Gruppierung natürlich, nicht gestellt wirkt. Bei genauer Beobachtung wird
Ihnen auffallen, dass mehrere Menschen in einem Raum immer in Beziehung zueinander stehen. Auf
die Figurenkomposition gehen wir später noch genauer ein (siehe S. 98–105); nun konzentrieren wir uns
darauf, wie Menschen in Gruppen wirken.
70
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
GEBÄUDE
GEBÄUDE
Diese Zeichnung einer französischen Kathedrale
ist ein einfaches Beispiel dafür, wie viel Sie bei der
Darstellung großer Gebäude weglassen können. Etwas
Perspektivenkenntnis ist nützlich, Sie können jedoch auch
ohne dieses Wissen genau zeichnen. Auch aus diesem Grunde
ist die Beobachtungsgabe für Künstler so wichtig: Wer genau
hinsieht, zeichnet auch ohne Vorkenntnisse überzeugend.
Ziel dieser Zeichnung war es nicht, jedes einzelne Detail
darzustellen, sondern zunächst die Hauptformen zu zeichnen
und anschließend – bei korrekten Proportionen – den Stellen
dunklere Tonwerte hinzuzufügen, an denen Gebäudeteile
zurückgesetzt sind – z. B. bei Fenstern. Die architektonischen
Einzelheiten können durch flüchtige Striche dargestellt
werden, die den Gesamteindruck der Konstruktion
wiedergeben – so wirkt das Gebäude trotz fehlender Details
insgesamt wie eine Kathedrale.
71
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
72
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN DES KOPFES
Oberes Ende
des Kopfes
FRONTALANSICHT
Betrachtet man den nicht geneigten
Kopf von vorn ist er etwa anderthalb
Mal so lang wie breit. Die breiteste
Stelle befindet sich knapp oberhalb
der Ohren. Augenbrauen
Wie bei der Seitenansicht so lie- und oberer Rand
gen auch hier die Augen auf halber der Ohren
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Höhe des Kopfes und der untere Augen
Rand der Nase auf halber Höhe
zwischen Augenbrauen und Kinn.
Der untere Rand der Unterlippe
wiederum befindet sich auf halber
Höhe zwischen unterem Rand der
Nase und Kinn. Unterer Rand
Der Abstand zwischen den Augen der Nase
ist ebenso lang wie ein Auge. Der
Mund ist etwa so breit wie der Ab-
stand zwischen den Pupillen, wenn Unterer Rand
das Modell direkt nach vorn blickt. der Unterlippe
Selbstverständlich lassen sich
auch diese Maße nicht auf jedes
Individuum übertragen; doch als Kinn
Richtlinien haben sie sich ihre Gül-
tigkeit seit Jahrhunderten bewahrt.
73
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN UND PERSPEKTIVE
74
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN DES KÖRPERS
WEIBLICH KOPFLÄNGEN
Oberer Rand des Kopfes 0
Kinn 1
SCHULTERLINIE
Brustwarzen 2
Nabel 3
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Beinansatz 4
Knöchel 7
7½
75
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN UND PERSPEKTIVE
PERSPEKTIVISCHE PROPORTIONEN
Wir werden selten die Chance haben, den Körper in der Position zu zeichnen, wie
er auf der vorhergehenden Doppelseite zu sehen war. Normalerweise bieten sich
dem Künstler alle möglichen Blickwinkel, meist sind die Gliedmaßen des Modells
dabei verkürzt. Im Folgenden finden Sie einige Beispiele dazu. Schulter
Ferse
76
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PERSPEKTIVISCHE PROPORTIONEN
Knie
Ist der Fuß im Vordergrund,
erscheint er fast so lang wie das
gesamte Bein – was natürlich nicht
stimmt. Das Knie scheint sich weit
oberhalb der Stelle zu befinden, an
der wir es vermuten. Der Ober-
schenkel wirkt im Vergleich zum
Unterschenkel stark verkürzt.
Großzehe
Knöchel
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Schulter
Ferse
Ellbogen
Fingerspitzen
77
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN UND PERSPEKTIVE
78
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PERSPEKTIVE MIT EINEM FLUCHTPUNKT
79
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN UND PERSPEKTIVE
Flucht- Flucht-
punkt 1 punkt 2
Augenhöhe
Auch in dieser
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Zeichnung sehen Sie einen
Horizont – Ihre Augenhöhe. Dieses Mal
brauchen Sie jedoch zwei Fluchtpunkte, die so Standort
weit wie möglich von Ihrem Standort entfernt
sein sollten. Letzterer wiederum befindet sich
erneut in der Nähe der Mitte.
80
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PERSPEKTIVE MIT ZWEI FLUCHTPUNKTEN
Sicherlich ist Ihnen aufgefallen, dass die Laternen immer treffen. Das Gleiche gilt für Fenster, Eingänge und Bürger-
kleiner zu werden scheinen, je weiter sie sich von Ihrem steige. Die nächstliegende Ecke des vorderen Gebäudes
Standort entfernen. Oberes und unteres Ende der Laternen befindet sich auf einer Linie mit der Standortlinie; alle
liegen jeweils auf einer Linie, die sich – ebenso wie die ge- anderen Teile des Gebäudes entfernen sich von diesem
dachten Verlängerungen der Dachlinien – in Fluchtpunkt 2 Punkt und scheinen dabei kleiner zu werden.
Flucht-
Flucht- punkt 2
punkt 1
Augenhöhe
Standort
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Augenhöhe
Standort
81
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN UND PERSPEKTIVE
Diese riesige Kathedrale im französischen Reims lässt sich am besten mithilfe der
Drei-Fluchtpunkt-Perspektive wiedergeben. Da das Gebäude so hoch und der Standort
des Betrachters so nah ist, braucht man einen dritten Fluchtpunkt, der sich hoch oben im
Himmel über der Kathedrale befindet. Alle vertikal abfallenden Linien an den Seiten des
Gebäudes müssen sich irgendwann in einem Punkt weit oben, außerhalb der Zeichnung
treffen.
82
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PERSPEKTIVE ANWENDEN
PERSPEKTIVE ANWENDEN
Als Nächstes lernen Sie, beim Zeichnen von Landschaften Perspektive anzu-
wenden. Es handelt sich um drei Ansichten derselben Landschaft an einer Stra-
ße, die Sie immer näher an einen Vogelbeobachtungsposten heranbringen.
83
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN UND PERSPEKTIVE
In der nächsten Zeichnung sind wir schon viel näher am Gebäude, nun könnte die Per-
spektive mit zwei Fluchtpunkten nützlich sein. Dennoch ist sie nur hier und da spürbar.
Für die Pfosten im Vordergrund ist immer noch die Perspektive mit einem Fluchtpunkt
erforderlich.
84
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PERSPEKTIVE ANWENDEN
Nun ist das Gebäude noch näher, es ist deutlich größer und
wuchtiger. Um ihm mehr Tiefe zu verleihen, brauchen wir
einen zweiten Fluchtpunkt.
85
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN UND PERSPEKTIVE
86
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PERSPEKTIVE ANWENDEN
Nun sehen wir uns einige Zeichnungen an, die verdeut- Fluchtpunkte befinden sich rechts und links außerhalb
lichen, dass die Zwei-Fluchtpunkt-Perspektive Gebäude der Zeichnung auf Höhe des Horizonts. Alle Linien, die
viel plastischer macht. Sie ist besonders nützlich beim parallel zu den beiden sichtbaren Seiten des Gebäudes
Zeichnen von Architektur, kann aber z. B. auch auf ein verlaufen, sollten sich in einem der beiden Fluchtpunkte
sehr großes Stillleben angewendet werden. – zumindest gedacht – treffen. Alle anderen Linien stehen
Dieses einfache Gebäude in Indien ist mit gemalten im rechten Winkel zum Horizont.
Werbeanzeigen bedeckt. Hinter dem Gebäude sehen Sie Wie Sie sehen, ist die Methode recht simpel. In dieser
den Horizont; von der Ecke des Standorts, an dem sich der Zeichnung befindet sich ein Fluchtpunkt näher an der ver-
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Betrachter befindet, führen Linien von den oberen und tikalen Linie des Standorts als der andere; deshalb sehen
unteren Gebäudeteilen zu den Fluchtpunkten. Die vertika- Sie von der Seite des Gebäudes auch mehr als von seinem
le Linie repräsentiert den Betrachterstandort. Die beiden Eingangsbereich.
87
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PROPORTIONEN UND PERSPEKTIVE
Die nächste Zeichnung ist komplexer. Sie stellt einen dass die Details nur angedeutet werden, sie müssen nicht
Vorortwohnblock an einer Straßenecke dar, es müssen präzise ausgeführt sein. Am schwierigsten ist der Hauptteil
also mehr Einzelheiten des Gebäudes in Betracht gezogen des Gebäudes; wenn hier Proportionen und Perspektive
werden. Doch keine Angst: Der Blickwinkel erlaubt es, stimmen, ist der Rest ein Kinderspiel.
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
In der nächsten Zeichnung wiederum ist der Hauptteil bzw. außerhalb dieser Zeichnung gibt es zwei Fluchtpunk-
des Gebäudes recht einfach darzustellen, und auch in den te, und der Standort des Betrachters befindet sich an der
Details können Sie sich nicht allzu sehr verlieren. Auch in vorderen Ecke des Gebäudes.
88
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
PERSPEKTIVE ANWENDEN
Dieses Gebäude ist wieder viel komplexer – es handelt sich abschrecken. Befolgen Sie die Regeln und passen Sie die
um ein viktorianisches Haus, das mit architektonischen Zeichnung an den Eindruck an, den das Gebäude auf Sie
Einzelheiten glänzt. Doch gelten immer noch dieselben macht. Halten Sie sich nie zu sklavisch an die Perspektive –
Regeln, lassen Sie sich also von der Komplexität nicht schließlich sind Sie kein Bauzeichner.
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
Hier nun das Beispiel eines modernen Eckgebäudes an ei- Zeichnung des sehr einfachen Gebäudes (siehe S. 87) dient
ner befahrenen Straße. Es ist in klar definierte Blöcke auf- auch hier die Perspektive mit zwei Fluchtpunkten dazu, die
geteilt und verfügt über große Fenster. Wie bei der ersten Masse des Gebäudes zu vermitteln.
89
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITION
Für die Bildkomposition gibt es keine so strengen und klaren Regeln wie bei der
Perspektive. In erster Linie müssen Sie sich überlegen, welche Wirkung Sie mit dem
Bild erzielen wollen: Soll es dramatisch sein oder eher Ruhe vermitteln? Im Folgen-
den finden Sie einige Hinweise zur Bildkomposition, die Ihnen den Weg zu eigenen
Arbeitsweisen und -techniken erleichtern sollen.
KOMPOSITIONSDIAGRAMME
Im ersten Diagramm ist der zur Ver-
fügung stehende Raum schlicht in Viertel
aufgeteilt: Eine horizontale und eine
vertikale Linie teilen das Blatt jeweils in
zwei Hälften. Wenn Sie die Gegenstände
oder Figuren in der Nähe des Schnitt-
punkts platzieren, liegt der Schwerpunkt
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
des Bildes im Zentrum.
90
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITIONSDIAGRAMME
91
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITION
92
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITIONEN DER ALTEN MEISTER
Zu den nächsten Beispielen habe ich jeweils eine kleine schematische Darstellung gesellt,
um die Bildkomposition deutlich zu machen. Auf den ersten Blick kann man interessante
Kompositionselemente in einem Bild leicht übersehen, weil so viel auf einmal wahrge-
nommen werden muss. In allen folgenden Beispielen hat der Künstler einige Dinge ein-
bezogen, andere dafür ausgelassen, um die Komposition zu verbessern.
93
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITION
94
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITIONEN DER ALTEN MEISTER
95
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITION
96
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MASSIERUNG UND ISOLIERUNG
Im zweiten Beispiel sehen wir eine mit weißen Blumen gem Stamm und ausladender Krone hängen. Die Isolie-
übersäte Wiese. Der Blütenteppich erstreckt sich vom rung, die Alleinstellung des Baums verleiht ihm Würde
Standpunkt des Betrachters weg über die Hälfte des und Wichtigkeit in der Bildkomposition; der Baum steht
Bildes. Dahinter sehen wir den Himmel – wir blicken eindeutig im Zentrum der Aufmerksamkeit. Kein anderer
offensichtlich einen Hügel hinauf – sowie Andeutungen Gegenstand im Bild hat so viel Persönlichkeit wie dieser
einiger Gebäude und weiterer Vegetation am Horizont. Baum – obwohl es vermutlich zunächst die blumen-
Doch im oberen Teil der Szene, etwas links der Mitte, übersäte Wiese war, die den Fotografen zur Wahl dieses
bleibt unsere Aufmerksamkeit an einem Baum mit kräfti- Motivs bewogen hat.
97
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITION
FIGURENKOMPOSITION
Es gibt sehr viele Möglichkeiten, eine Figur in
Szene zu setzen. Sie können ihr z. B. weitere
Elemente als Rahmen oder zum Lenken des
Blickes hinzufügen; doch was immer Sie tun:
Es hat Auswirkungen auf die Bildkomposition.
98
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
FIGURENKOMPOSITION
Die dritte Zeichnung stammt von dem britischen Künstler John Ward; es handelt sich um
das Porträt einer jungen Frau, die sitzt, das Kinn auf eine Hand gestützt hat und in die Ferne
blickt. Der Raum um sie herum ist leer, ein Teil ihres Körpers scheint von einem Laken
bedeckt. Auch hier kommt es dem Maler nicht unbedingt auf die Persönlichkeit des Modells
an – wichtig war ihm die meditative Haltung.
99
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITION
100
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
FIGURENKOMPOSITION
101
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITION
FIGURENGRUPPEN
Wenn Sie eine Gruppe mehrerer Personen zeichnen wollen, sollten Sie eine finden, die recht statisch ist, sich also kaum
bewegt, damit Sie genug Zeit zum Zeichnen haben. Die Zeichnungen auf dieser Doppelseite basieren auf Arbeiten von
John Raynes, der Musiker beim Proben gezeichnet hat. Obwohl sie natürlich ihre Instrumente spielten – und das manch-
mal sehr lebhaft –, blieben sie doch über einen längeren Zeitraum an Ort und Stelle und neigten dazu, ihre Bewegungen
zu wiederholen. Dabei waren die Musiker gut beleuchtet, die Umgebung hingegen war abgedunkelt, sodass der Hinter-
grund immer viel dunkler war als die Figuren. Dies bescherte den Zeichnungen spannungsgeladene Kontraste.
In der ersten Zeichnung sehen wir nur einige Köpfe und Violine der Musikerin ganz im Vordergrund tritt die helle
Schultern; eine der Figuren – der Dirigent – ist stark Figur des Dirigenten umso deutlicher hervor. Zwei weitere
beleuchtet, bei der Figur im Vordergrund fällt das Licht Köpfe im Hintergrund verleihen dem Figurenarrangement
dagegen auf die dem Betrachter abgewandte Seite. Durch Komplexität. Alle Figuren zeichnen sich vor dem intensiv
die dunklen Schatten auf dem Kopf, dem Rücken und der dunklen Hintergrund sehr deutlich ab.
102
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
FIGURENKOMPOSITION
Diese Gruppe dreier Violinisten wird sehr stark direkt von oben beleuchtet;
hier treten alle drei Figuren gleichermaßen deutlich hervor. Erneut ist der
gesamte Hintergrund dunkler als die Figuren.
103
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KOMPOSITION
104
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
FIGURENKOMPOSITION
Das letzte Beispiel zeigt zwar auch eine Figurengruppe, diese setzt
sich jedoch aus einzeln gezeichneten Figuren zusammen. Dies
musste so geschehen, damit das Ensemble so natürlich wie möglich
wirkt. Den Boden habe ich in einem dunkleren Ton gehalten, sodass
er den Figuren als Anker dienen kann; das Licht strömt aus einem
Fenster in den Raum hinein. Der Boden ist hier Teil der Kompo-
sition, da er die Figuren vor dem hellen Hintergrund als Gruppe
zusammenhält. Vielleicht ist Ihnen das Skizzenhafte der Zeichnung
aufgefallen – für den Entwurf einer Idee muss noch nicht alles per-
fekt sein. Das Bild enthält genügend Informationen, die ich später
weiter ausarbeiten könnte.
105
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
In diesem Kapitel habe ich einige Übungen zusammengestellt, die jedem angehenden
Künstler nützlich sein können. Sie sollen Sie dazu ermutigen, so oft wie möglich zu
zeichnen, und Ihnen den Lernprozess erleichtern. Es gibt viele Möglichkeiten, die Sie
in Ihren Bemühungen, ein guter Zeichner zu werden, unterstützen – nutzen Sie sie!
FOTOGRAFIEN VERWENDEN
Im Freien zu zeichnen ist zwar auch eine sehr gute
Übung, aber etwas anstrengend, wenn es draußen
kalt oder nass ist. In diesem Fall können Sie die
Szene, die Sie zeichnen wollen, auch fotografieren
und anschließend abzeichnen. Machen Sie
mehrere Aufnahmen aus leicht unterschiedlichen
Blickwinkeln und mit unterschiedlicher Belichtung,
damit Sie die Szene in verschiedenen Versionen
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
haben. Dadurch erhalten Sie nicht nur mehr
Informationen über Ihren Zeichengegenstand, die
Methode hilft Ihnen auch dabei, sich besser zu
erinnern. Drucken Sie sich die Fotos etwa in der
Größe aus, in der Sie zeichnen wollen.
106
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
SKIZZENBUCH FÜHREN
SKIZZENBUCH FÜHREN
Viele Künstler tragen immer ein
kleines Skizzenbuch bei sich; es
sollte so klein sein, dass es in die
Tasche oder sogar in die Hosentasche
passt, damit Sie es wirklich immer
griffbereit haben. Holen Sie es
immer dann hervor, wenn etwas Ihre
künstlerische Aufmerksamkeit erregt.
Da es sich dabei nur um Skizzen
handelt, müssen die Zeichnungen
nicht perfekt sein; allein schon durch
das wiederholte Zeichnen werden sich
Ihre Fähigkeiten enorm verbessern.
Auf einer langen Zugfahrt z. B. steht
Ihnen eine Reihe von Modellen zur
Verfügung, und ich persönlich habe
die Erfahrung gemacht, dass die
meisten Menschen nichts dagegen
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
haben, wenn sie gezeichnet werden.
Beim flüchtigen Skizzieren einer bestimmten
Situation müssen Sie auch nicht unbedingt um
Erlaubnis bitten.
107
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
UMRISSE ABPAUSEN
Um meine Zeichnung dem Modell ähnlich zu machen, greife
ich auf alle möglichen Mittel zurück. So fotografiere ich z. B.
oft mein Modell in der Pose, die ich für die Zeichnung gewählt
habe, um mithilfe dieses Fotos die korrekten Proportionen
hinzubekommen. Damit das auch funktioniert, muss das Modell
die Pose später natürlich beibehalten – ebenso wie Sie den
Blickwinkel auf Ihr Modell.
Drucken Sie sich das Foto dann in der Größe aus, in der Sie
zeichnen wollen, und zeichnen Sie die groben Umrisse mit
einem dunklen Stift nach. Legen Sie ein Blatt Papier über
das Foto, halten Sie beides gegen ein Fenster – oder
legen Sie Papier und Foto auf einen Leuchttisch,
wenn Sie einen haben – und zeichnen Sie die
Umrisse nach.
108
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
BILDER KOPIEREN
BILDER KOPIEREN
Die Werke anderer Künstler zu
kopieren ist ebenfalls eine gute
Übung; damit verbessern Sie Ihre
technischen Fähigkeiten. Das
Kopieren gehört zu jeder klassischen
Künstlerausbildung dazu. Wenn
Sie beispielsweise wissen wollen,
wie Leonardo da Vinci gezeichnet
hat, sollten Sie versuchen, eines
seiner Werke aus einem Buch oder
von einem Druck zu kopieren, und
die Zeichnungen anschließend
vergleichen. Legen Sie das Buch oder
den Druck dicht neben die eigene
Zeichnung, das erhöht die Präzision.
109
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
IM GEHEN ZEICHNEN
Für diese Übung suchte ich mir ein Zimmer in meinem Haus aus, ging darin herum und
zeichnete impulsiv alles, was meine Aufmerksamkeit erregte. Diese Übung ist deshalb so
nützlich, weil so viel vorgegeben ist und somit weniger Entscheidungen getroffen werden
müssen; gleichzeitig konfrontiert sie den Künstler mit Zeichenproblemen, die er ohne
Vorüberlegungen lösen muss. Sie können auch einzelne Gegenstände im Raum zeichnen.
Dann wandte ich mich dem Fenster zu. Ich senkte meinen gegenüber der Lichtquelle befand, waren die Schatten noch
Blick etwas und konnte nun den ganzen Sessel, den dunkler. Die Gegenstände waren annähernd die gleichen
kleinen Tisch daneben und eine Seite des Schaukelstuhls wie in der ersten Zeichnung, aber aus einem anderen
zu meiner Rechten sehen. Da ich mich nun direkt Blickwinkel und aus geringerer Entfernung betrachtet.
110
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
IM GEHEN ZEICHNEN
Als Nächstes blickte ich zurück auf die Terrassentür, durch Gegenständen darauf; an der Wand hängen einige Bilder.
die ich hineingekommen war. Tür- und Fensterrahmen Der Tisch wird von den Lehnen der Stühle eingerahmt,
setzen sich dunkel gegen das aus dem Garten ein- beleuchtet wird er von einer Lampe, die direkt über ihm
strömende Licht ab, das sich auch auf dem Esstisch angebracht ist. Von der Zimmerdecke ist gerade so viel
spiegelt. Rechts steht eine Anrichte mit verschiedenen sichtbar, dass ein perspektivischer Eindruck entsteht.
111
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
Ich stand wieder auf und sah mir die große Keramikschale mit
ein paar Äpfeln darin an. Ich zeichnete diese mitsamt den an
Haken hängenden Tassen hinter der Schale. Diese Zeichnung
ähnelte einem einfachen Stillleben.
112
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
IM GEHEN ZEICHNEN
Für die letzte Zeichnung, die ich auf meinem Rundgang beinahe in den Hintergrund treten. Nachdem ich durch
durch das Zimmer anfertigte, suchte ich mir wieder eine das Zimmer gewandert war und dabei gezeichnet hatte,
Stilllebenszene aus. Auf dem Fensterbrett neben der kehrte ich zum Ausgangspunkt zurück. Ich hatte mir wenig
Terrassentür reiften einige Birnen im Schatten, den der Gedanken gemacht, was ich zeichnen wollte; ich hatte mich
Fensterrahmen warf. Der kräftige Schatten lässt die Früchte einfach treiben und inspirieren lassen.
113
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
114
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
KONZENTRATION AUF EINEN GEGENSTAND
115
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
116
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
DIE EIGENEN FÄHIGKEITEN TESTEN
117
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
Messen Sie mit einem Lineal zunächste die Länge Messen Sie nun die breiteste Stelle des Kopfes aus;
des Kopfes und halten Sie die Lage der Augen fest. diese liegt knapp oberhalb der Ohren. Messen Sie
- orderid - exl37111565-3641687969 - transid - exl37111565-3641687969 -
dann die Größe der Augen und den Abstand zwischen
ihnen. Messen Sie auch den Abstand zwischen innerem
Augenwinkel und Rand des Kopfes.
Messen Sie nun die Abstände zwischen oberem Rand Legen Sie das Lineal dann in der Mitte des Gesichts
des Kopfes und der Stelle, an der die Haare an der an und versuchen Sie, Unterschiede zwischen den
Stirn ansetzen, zwischen Haaren und Augenbrauen, beiden Gesichtshälften zu erkennen. Niemand hat
Augenbrauen und Nasenspitze und Nasenspitze und völlig symmetrische Gesichtszüge. So fangen Sie den
Kinn. Übertragen Sie die Maße auf das Papier. individuellen Charakter des Gesichts effektiver ein.
118
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MASSE FÜR EIN PORTRÄT NEHMEN
119
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
120
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
GEGENSTÄNDE ALS NEGATIV
Wenn Sie die Gruppe in einem einheitlichen Ton gezeichnet sehen, werden Sie die Beziehungen
der Gegenstände untereinander besser verstehen. Dieser objektive Blick ist sehr nützlich.
Wenn Sie nun das Negativ zeichnen, werden Ihnen die Umrisse der Gegenstände und wie
sie einander überlappen noch deutlicher bewusst.
121
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
122
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TIPPS ZUR LANDSCHAFTSMALEREI
123
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
Anschließend spazierte ich zum Treidelpfad an der Themse in der Nähe von Hampton
Court und fotografierte den Fluss und das diesseitige Ufer. Damit die beiden Fotos ein
Gesamtbild ergaben, musste ich einen Teil des Pfads aus der Erinnerung zeichnen, doch
das war kein Problem. Die beiden Bilder zusammen ergaben eine starke Komposition.
124
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
TIPPS ZUR LANDSCHAFTSMALEREI
125
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
NÜTZLICHE ÜBUNGEN
126
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
MUSEEN BESUCHEN
MUSEEN BESUCHEN
Förderlich für Ihre Zeichenfähigkeit ist es sicherlich auch, sich von den Werken anderer
Künstler inspirieren zu lassen. Besuchen Sie also wann immer möglich Museen. Die Fülle der
Bilder, die Sie dort erwartet, ist sicherlich nicht immer produktiv; suchen Sie sich deshalb am
besten ein Gemälde aus, das Sie genauer studieren.
Am besten schlendern Sie erst einmal durch das Museum Bei einer ernsthaften Bildbetrachtung dauert es ein
und überlassen es dem Bild, Ihre Aufmerksamkeit wenig, bis es den Weg in Ihr Bewusstsein gefunden hat;
zu erregen. Vielleicht ist es ein sehr großes Gemälde, nehmen Sie sich also ein paar Minuten Zeit, bevor Sie
vielleicht aber auch nur eine kleine Skizze; vielleicht fällt weitergehen. Um die Qualität des Werks aufzunehmen,
es Ihnen durch seine starken Farben oder durch seine sollten Sie sich z. B. der Komposition und der Art und
aufsehenerregende Komposition auf. Gestatten Sie es Ihren Weise widmen, wie Farbe gebraucht wird. Sie werden
Augen umherzuwandern, ohne den Blick von vornherein mehr im Bild entdecken als lediglich sein Sujet, das relativ
lenken zu wollen. Hat ein Bild Ihre Aufmerksamkeit erregt, offensichtlich ist. Einige Bilder werden Ihre Fantasie
treten Sie näher heran und betrachten es einige Minuten anregen, andere werden vielleicht weniger auf Sie wirken.
lang. Versuchen Sie, sich darüber klar zu werden, was Doch geben Sie Bildern immer mehr als eine Chance –
Sie angezogen hat. Dabei können Sie einige interessante nächstes Mal nehmen Sie es vielleicht völlig anders wahr.
Entdeckungen machen. Eine ganze Welt liegt vor Ihnen!
127
Lizenziert für afank@gmx.at.
© 2012 Bassermann. Alle Rechte vorbehalten. Keine unerlaubte Weitergabe oder Vervielfältigung.
REGISTER
128