ISBN 978-3-7475-0189-4
1. Auflage 2020
http://www.mitp.de
E-Mail: mitp-verlag@sigloch.de
Telefon: +49 7953 / 7189 - 079
Telefax: +49 7953 / 7189 - 082
Herzlich willkommen 9
1 Material 12
Papier 12
Zeichenmaterial 13
Malmaterial 15
2 Inspirationsquellen 18
Fotos 18
Internet: Cliparts 19
Internet: Icons 20
Bücher: Symbole 22
Zeitungen: Figuren 24
Visuelles Wörterbuch 25
3 Einfaches Zeichnen 26
Objekte 26
Tiere 28
Figuren 29
4 Schrift 38
Schriftvarianten 38
Textausrichtung 44
5 Gestaltungselemente 46
Rahmen 46
Verbindungselemente und Trennsymbole 48
Schmuckelemente 49
Platzhalter für das Datum 50
Stempel 51
6
6 Layout & Komposition 52
Layout im Hochformat 53
Layout im Querformat 55
Layout im Quadrat 57
8 Challenges 72
#1: Ein schöner Mittwoch 76
#2: Ein entspannter Freitag 82
#3: Kleine Dinge - Große Freude 90
#4: Sketch your Bag 100
#5: Sketch your Food Shopping 108
#6: Sketch your Selfcare-Day 116
#7: Gutes Tun 124
#8: Sketch your Vision Board 134
#9: Sketch your Memories 142
#10: MOTD - Mood of the Day 148
#11: OOTD - Outfit of the Day 150
#12: AOTD - Animal of the Day 152
Autorin 154
Index 156
7
♥
♥
8
♥ ♥
HERZLICH WILLKOMMEN
♥
Hallo und schön, dass du mein Buch gefunden hast. Ich möchte dich gerne
in die Welt unvergesslicher Momente entführen – Momente, die du für dich
ganz persönlich mit tollen Farben und Schriften darstellen kannst. Egal ob du
Anfänger/-in bist oder schon eigene Sketch-your-Day-Seiten umgesetzt hast,
dieses Buch wird dir ganz bestimmt noch viel zeigen und dich dazu inspirieren,
deine Tage sowie deine Gefühle und Gedanken in Bilder und Texte kreativ
umzusetzen.
♥
zu genießen und einfach kreativ zu
sein.
♥
Eine alltägliche Situation,
aber eine liebevolle und mit
viel Spaß umgesetzte Erinne-
♥
rung.
♥
9
Sketch your Day oder auch Draw your Day ist eine bildhafte Darstellung dei-
♥
ner Erlebnisse, Gedanken und Momente. Es gibt verschiedene Gestaltungs-
möglichkeiten und Darstellungsarten, um deine Seiten ausdrucksvoll in Szene
setzen.
Zu Beginn stehen deine persönliche Freude und dein Wunsch, Erlebtes und
Gedachtes visuell und kreativ festhalten zu wollen, gefolgt von der Frage: Wie
♥
mache ich das?
Keine Angst, dieses Buch wird dich darin unterstützen, deine Sketch-your-
Day-Seiten zu gestalten, und damit du starten kannst, zeige ich dir zunächst
grundlegende Elemente, mit denen du deine Zeichnungen erstellen und
ausschmücken kannst. Und ich hoffe, dir bereiten die Seiten genauso viel Spaß
wie mir. Lass uns gemeinsam das Abenteuer beginnen.
Dieses Buch besteht aus zwei Teilen: Im ersten Teil zeige ich dir dein Hand-
werkszeug, mit dem du deine Sketch-your-Day-Seiten gestalten kannst. Du
erfährst ganz viel über meine Lieblingsmaterialien (Farben, Schreib- und
Zeichengeräte, Hilfsmittel wie z.B. Stempel, Tipp-Ex u.v.m.). Außerdem findest
du interessante Inspirationsquellen, einfache Zeichentipps, schöne Schrift-
♥
vorschläge, grafische Gestaltungselemente, Vorlagen für das Layout deiner
Seiten und einen »Fahrplan«, nach dem du vorgehen kannst.
Somit bist du gewappnet für den zweiten Teil des Buches. Oder vielleicht
möchtest du sofort mit den Challenges beginnen? Dann los!!
♥
Inspiration für deine eigenen
Inhalte geben.
10
Hier siehst du eine Seite aus meinem Sketch-your-Day-Buch, die einige Ele-
mente vorstellt, die ich auf den folgenden Seiten ausführlicher beschreibe.
11
1 | MATERIAL
Eigentlich brauchst du nicht viel an Arbeitsmaterial, um deine Zeichnungen zu
gestalten: Papier, Stifte und Farbe, fertig.
Da ich dir in diesem Buch schrittweise die Entstehung meiner Challenges zeige,
beschreibe ich dir hier meine dafür verwendeten Lieblingswerkzeuge, damit
du deine Challenges ähnlich gestalten kannst, wenn sie dir gefallen ;-) Deshalb
verzichte ich hier auf eine allgemeine Pinsel- und Materialkunde.
PAPIER
Da ist zunächst die Frage nach dem
geeigneten Papier. Es muss dick genug
sein, um Watercolor-Farben aufzu-
nehmen, und sollte sich beim Aqua-
rellieren möglichst nicht wellen.
Den Buchumschlag gestalte ich natürlich auch. Oben siehst du ein paar
meiner Sketch-your-Day-Bücher mit wechselnden Seitenfarben und kannst
erkennen, wie ich mit Metallic-Markern und weißen Stiften den Umschlag
beschriftet habe.
12
ZEICHENMATERIAL
Für die Vorzeichnung selbst nehme ich einen Druckminenbleistift (Pentel,
Staedtler, etc.), da ich mit diesem ganz zarte und leichte Linien ziehen kann,
die sich später mühelos wegradieren lassen.
Nach der Bleistiftzeichnung ziehe ich mit wasserfesten Stiften alle Konturen
nach und nutze diese Zeichenwerkzeuge auch für den Text. Entweder neh-
me ich wasserfeste bzw. permanente Pinselstifte, wie den »Fudenosuke« von
Tombow oder auch Profipens/Fineliner mit gleichbleibender Strichstärke von
0,1 mm bis 0,5 mm.
Fineliner wer-
den von diversen
Herstellern in ganz
unterschiedlichen
Strichstärken ange-
boten, z.B. Edding, Den »Fudenosuke« gibt es in
Faber-Castell, Pentel, vielen verschiedenen Farben
Sakura, Skullpaper etc. in weich und hart – alle sind
wasserfest.
13
Am liebsten zeichne ich mit Füllern, gefüllt mit schwarzer wasserfes-
ter Tinte/Tusche. Diese gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Ausfüh-
rungen und Federstärken. Die Füller von Kaweco und Rotring gefal-
len mir persönlich sehr gut. Probiere am besten selbst verschiedene
Modelle aus, um ein Gespür für dein Zeichengerät zu bekommen
14
MALMATERIAL
Nach der Konturenzeichnung bringe ich Farbe aufs Papier, entweder mit
Aquarellpinseln oder Wassertankpinseln. Pinsel gibt es in unterschiedlichen
Formen: Rund-, Flach-, Schwertpinsel etc. Ich verwende meistens Rundpinsel
in allen Größen. Unten zeige ich dir eine kleine Auswahl.
Wichtig ist, dass die Pinsel Wasser und Farbe gut aufnehmen können. Alle
Pinsel gibt es natürlich in verschiedenen Größen.
Die Rundpinsel von da Vinci aus der Reihe »Nova Synthetics« sind eine günsti-
ge gute Alternative, ideal für Anfänger.
Ebenfalls von da Vinci sind die Pinsel »Casaneo«, die großzügiges Farbauftra-
gen ermöglichen, weil sie Farbe und Wasser gut aufnehmen und abgeben.
15
Als Farben verwende ich Aquarellfarben in Näpfchen von Schmincke oder
bereits flüssige Farben in kleinen Gläschen, etwa »ECOLINE« von Talens.
Letztere sind nicht ewig lichtbeständig und sollten zum Schluss mit UV-Lack
versiegelt werden.
16
Hier noch ein Tipp: Oft möchte man die vorhandenen Aquarellkästen neu
mit Farben bestücken bzw. Farben ergänzen oder austauschen. Mein alter
Aquarellkasten reichte nach dem Zukauf neuer Watercolor-Farben platz-
mäßig nicht mehr aus. Deshalb habe ich das Innenleben, die Metallschienen,
komplett entfernt und doppelseitiges Klebeband auf dem Boden des Kastens
fixiert. Somit habe ich viel mehr Platz, weitere Farbnäpfchen hinzuzufügen.
Farbkasten
ktion im
a
bau
Um
Außerdem habe ich mir eine neue Farbkarte für die jetzt aktuelle Farbanord-
nung erstellt.
17
2 | INSPIRATIONSQUELLEN
Was zeichne ich? Wo findest du deine Vorlagen für Bilder? Du kannst selbst-
verständlich direkt vor Ort in der Natur zeichnen, mit Klappstuhl, Stift und
Aquarellbuch. Aber es gibt noch viele andere Inspirationsquellen.
FOTOS
Ich selbst bevorzuge Fotos, die ich vorher von meinen Objekten, die ich zeich-
nen möchte, anfertige. Entweder drucke ich sie aus oder ich orientiere mich
der Umwelt zuliebe an meiner Vorlage im Handy oder Tablet.
18
INTERNET: CLIPARTS
Dann gibt es da noch die unerschöpfliche Quelle des Internets. Suchst du
Vorlagen – zu welchem Thema auch immer –, findest du dort viele Inspirationen.
Gib deinen Suchbegriff plus die Bezeichnung »clipart« ein, wähle unter Ansicht
»Bilder«, und du kannst dich vor Anregungen nicht retten ;-)
Bei meiner Wochen-Challenge habe ich für den Mittwoch Vorlagen für »reden«
gesucht, um unsere Gespräche zur Kaffeezeit zu skizzieren.
Quelle: Google
Hier habe ich die Dreiergruppe gewählt und den stilisierten Strichmännchen
unsere Haarfrisuren verpasst … und schon sitzen da neben mir mein Sohn und
meine Schwiegertochter. Ich selbst nutze diese Möglichkeit sehr oft, um visu-
elle Vorlagen bzw. Inspirationen für meine Zeichnungen zu finden.
19
INTERNET: ICONS
Weitere Quellen sind u.a. https://www.flaticon.com und https://thenounpro-
ject.com. Dort findest du für alles Mögliche Icons und simple Bildchen, jedoch
mit englischen Suchbegriffen. In deinen Zeichnungen kannst du diese stilisier-
ten Abbildungen wunderbar auch mit realistisch gezeichneten Gegenständen
kombinieren.
Klingt einfach, nicht? Ist es auch!!! Diese kleinen Cliparts erinnern an Symbole
und Darstellungsformen, die Informationen und Notizen reduziert wiederge-
ben.
Auf der gegenüberliegenden Seite siehst du, wie ich aus stark vereinfachten
Icons für eine Gruppenunterhaltung drei Vorschläge ausgewählt und diese
mit persönlichen Attributen ergänzt habe, um damit meinen Sohn, meine
Schwiegertochter und mich im Gespräch darzustellen.
20
»Gruppenunterhaltung« bzw. »group
conversation«
21
BÜCHER: SYMBOLE
Tanja Wehr hat ein leicht verständliches Buch mit über 200 Strich-für-Strich-
Anleitungen für Symbole geschrieben.
22
Für Bildvorlagen gibt es auch visuelle Wörterbücher aus der »bikablo«-Reihe.
Hier findest du Inspirationen dazu, was du wie vereinfacht zeichnen kannst.
23
ZEITUNGEN: FIGUREN
Gegenstände und Objekte lassen sich meistens einfacher zeichnen als Men-
schen, deshalb konzentriere ich mich hier auf Tipps dazu, wie du Figuren
leichter zeichnen kannst.
24
VISUELLES WÖRTERBUCH
Mein Tipp: Lege dir dein persönliches visuelles Wörterbuch an, in dem du dei-
ne Lieblingselemente kurz skizzierst: eventuell deine Lieblingsbanner für die
Überschrift, vielleicht wiederkehrende Objekte wie z.B. Weckervarianten, die
Uhrzeiten anzeigen, Platzhalter für das Datum, Figuren usw.
25
3 | EINFACHES ZEICHNEN
In den Zeichnungen bzw. in den Momenten, die du wiedergeben möchtest,
nehmen Objekte und sicherlich Menschen ihren Platz ein. Dies ist kein Anlei-
tungsbuch zum Zeichnen, trotzdem möchte ich dir einige Tipps geben, wie du
auf sehr einfache Art und Weise Objekte zeichnen kannst.
OBJEKTE
Zeichnen hat viel mit Sehen zu tun. Reduzierst du optisch deine zu zeichnen-
den Objekte auf geometrische Grundformen und Linien, fällt es dir viel leich-
ter, die Gegenstände zu erfassen.
Mit den Grundformen Rechteck, Quadrat, Dreieck, Kreis und Ellipse sowie
verschiedenen Linienarten wie gerade, gebogen und gezackt kannst du deine
Objekte schnell und einfach umsetzen.
Es geht nicht darum, Dinge eins zu eins originalgetreu zu zeigen, sondern mit
Herz und Spaß zu zeichnen und zu schreiben.
26
Oben siehst du ein paar Alltagsgegenstände aus Grundformen zusammen-
gesetzt und mit weiteren Details ergänzt. In Kapitel 2, »Inspirationsquellen«,
findest du weitere Tipps zum Zeichnen.
27
TIERE
Wenn du dein Haustier darstellen willst oder das Rentier ;-) von deiner Ur-
laubswanderung – nichts leichter als das: Füge Kreise, Rechtecke und Linien
zusammen … und fertig!
Wie gesagt, ich gebe dir hier einige Tipps, damit du deine Zeichenideen um-
setzen kannst, und keine ausführlichen Zeichenanleitungen ;-)
28
FIGUREN
Zögerst du, Figuren zu zeichnen? Keine Angst! Ich zeige dir unterschiedliche
Möglichkeiten, wie du Menschen, Charaktere und Emotionen leicht darstellen
kannst.
Kegelfiguren bestehen nur aus Kopf und Rumpf. Persönliche Attribute fügst
du mithilfe von Frisur und Gesicht hinzu.
29
Strichmännchen wirst du kennen. Ergänze zusätzliche Elemente wie Koch-
mütze, Gedankenblasen, Haarfrisur usw. und verleihe deinen Figuren damit
eine persönliche Note.
30
Die Kartenmännchen sind eine beliebte Form, Menschen und Emotionen
darzustellen. Sie sind einfach zu zeichnen und ihre Körper bekommen durch
Rechteckformen Volumen. Zeichnest du statt eines Rechtecks ein Trapez,
wechselst du damit von einer männlichen zu einer weiblichen Figur.
31
Die Sternenmännchen sind witzige Figurformen. Auch hier fügst du Gesicht
und Haarfrisur hinzu, um diese Männchen zu personalisieren. Sie wirken sehr
dynamisch.
32
Hier siehst du ein Beispiel aus meinem eigenen Sketch-your-Day-Buch, bei
dem ich vereinfachte Figurformen für meine Illustrationen verwendet habe.
33
Zum Schluss zeige ich dir meine bevorzugte Methode, Figuren bzw. Menschen
verhältnismäßig realistisch zu zeichnen.
1 2
34
Ich benutze häufig das Tablet, um Entwürfe anzufertigen. Damit bin ich sehr
flexibel in meiner Zeichnung.
Ich habe dieses Beispiel auf dem Tablet erstellt und hier
die Ebene mit dem Foto ausgeblendet, um den Volu-
meneffekt besser zeigen zu können.
35
Da ich hier digital gearbeitet habe, drucke ich die Konturenzeichnung aus und
pause sie auf dem Leuchttisch mit Bleistift auf mein Aquarellpapier durch.
Die Bleistiftzeichnung
7 verfeinere ich nach dem
Pausen. Anschließend kon-
turiere ich die Figuren mit
einem wasserfesten Stift
in Schwarz.
36
8
37
4 | SCHRIFT
Was wären Bilder ohne Gedanken, Ideen, Kommentare – in schöner Schrift
geschrieben? Im Zeitalter von Handlettering & Co. findest du im Internet viele
Schmuckschriften. Es gibt jedoch ganz einfache Möglichkeiten, Text interes-
sant zu Papier zu bringen. Zum Schreiben eignen sich alle denkbaren Schreib-
geräte. Wasserfeste Stifte sind die Stifte erster Wahl, damit sie später beim
Kolorieren der Zeichnungen nicht verlaufen.
SCHRIFTVARIANTEN
Nehmen wir als Erstes die übliche Druckschrift. Wenn du die Mittellinie der
Buchstaben nach oben oder unten verschiebst, bekommst du wunderbar inte-
ressante Schriftvarianten. Großbuchstaben eignen sich allgemein besser zum
Schreiben oder auch Kleinbuchstaben groß geschrieben ;-)
Bleiben wir bei Druckbuchstaben und verdoppeln immer ihre linke Seite, ent-
steht eine ansprechende Dekoschrift.
38
Für die falsche Kalligrafie, Faux Calligraphy, verdoppelst du die Linien, die du
bei den Buchstaben von oben nach unten ziehst. Die dabei entstehende Flä-
che kannst du mit Farbe oder mit Mustern füllen.
Selbstverständlich darf die Schreibschrift nicht fehlen. Sie gibt deinen Zeich-
nungen eine persönliche Note.
Ganz witzig finde ich eine gemischte Schreibweise aus miteinander kombinier-
ten Groß- und Kleinbuchstaben.
39
Deine persönliche Handschrift ist so individuell wie du selbst.
Bei der Ballonschrift zeichnest du zuerst den Buchstaben und umrandest ihn
danach. Die Fläche kannst du farbig gestalten oder ein Muster einbinden.
Für eine besondere Betonung kannst du jeden Buchstaben einrahmen und als
Buchstabenmix miteinander kombinieren.
40
ZWEI ALPHABETE ZUM ÜBEN
Stift: Profipen
Stift: Brushpen
41
EIN FARBIGER BUCHSTABENMIX
Zeichne zuerst mit Bleistift die Rahmen für die einzelnen Ziffern. Hier ein klei-
ner Trick: Ich schneide mir gerne dazu Schablonen aus Kästchenpapier. Diese
Methode erleichtert das Rahmenzeichnen im rechten Winkel.
Dann ziehst du die Rahmen mit einem permanenten Stift nach, kolorierst mit
flüssigen Aquarellfarben und fügst einen grauen Schatten hinzu. Hier die ein-
zelnen Arbeitsschritte:
Zeichne zuerst locker kleine Platzhal- Dann ergänze die Buchstaben in un-
ter als Rahmen. terschiedlichen Schriftarten.
Ziehe mit einem wasserfesten Stift die Du kannst direkt noch schwarze Mus-
Bleistiftlinien nach. ter in die Buchstaben scribbeln.
42
Hier habe ich flüssige Aquarellfarben gewählt und diese mit einem Wasser-
tankpinsel aufgetragen. Du selbst triffst die Entscheidung, ob du warme oder
kalte Farben einsetzen willst. Wähle die Farben, die dir für dein Vorhaben
passend erscheinen.
43
TEXTAUSRICHTUNG
Den Text kannst du an den Bildern ausrichten oder frei platzieren. Man unter-
scheidet zwischen: linksbündig, rechtsbündig, auf Mittelachse, im Rundsatz
und an der Objektkontur ausgerichtet.
44
Der Text im Rundsatz bietet dir
verschiedene Platzierungsmöglich-
keiten: mehrere Zeilen direkt un-
tereinander oder den Text getrennt
ober- und unterhalb einer Zeichnung
positionieren.
45
5 | GESTALTUNGSELEMENTE
Du kannst die unterschiedlichsten Gestaltungselemente zur Gliederung und
Strukturierung deiner Sketch-your-Day-Seite einsetzen. Mit Rahmen betonst
du Text oder einzelne Bildmomente, mit Verbindungs- bzw. Trennelementen
unterstützt du deine Gliederung und mit grafischen Schmuckelementen ver-
schönerst du nicht nur deine Texte.
RAHMEN
Meistens setze ich Rahmen, auch Container genannt, für meine Texte ein.
Rahmen als Wegweiser können nicht nur auf verschiedene Orte hinweisen,
sondern auch etwas hervorheben.
46
47
VERBINDUNGSELEMENTE
UND TRENNSYMBOLE
Auf deiner Sketch-your-Day-Seite werden sicher verschiedene kleine Zeich-
nungen ihren Platz finden. Da können dir kleine grafische Elemente gut hel-
fen, deine Gesamtzeichnung zu strukturieren, Inhalte miteinander zu verbin-
den oder sie auch zu trennen.
48
SCHMUCKELEMENTE
Du kannst auf deiner Sketch-your-Day-Seite Freiräume bzw. Lücken mit
Schmuckelementen füllen oder einzelne Zeichnungen damit aufwerten.
49
PLATZHALTER FÜR DAS DATUM
Was wäre deine Sketch-your-Day-Seite ohne Datum? Auf meinen Beispiel-
seiten hier in diesem Buch verzichte ich zugunsten einer zeitlosen Gestaltung
meistens auf das Datum.
Natürlich kannst du auch die zuvor gezeigten Rahmen für das Datum einset-
zen. Es liegt an dir, welche Formulierungen du wählst: Wochentag, Monats-
und/oder Jahresangabe, ausgeschrieben oder abgekürzt.
50
STEMPEL
Besitzt du Stempel? Dann kannst du
diese ergänzend wunderbar auf deinen
Sketch-your-Day-Seiten verwenden.
Damit du dir das Beschriebene besser vorstellen kannst, zeige ich dir hier einige
Ausschnitte aus meinem persönlichen Sketch-your-Day-Buch, um darzustel-
len, wie ich Rahmen, Schmuckelemente etc. eingesetzt habe.
51
6 | LAYOUT & KOMPOSITION
Wie lege ich meine Zeichnungen an? Was soll ich berücksichtigen?
Eine Sketch-your-Day-Seite setzt sich bei mir zunächst aus drei wesentli-
chen Gestaltungselementen zusammen:
1. Überschrift | Titel
2. Zeichnungen | Momente
3. Texte
Wenn dir das Datum wichtig erscheint, plane auch dafür einen Platzhalter.
Am besten ist es, du überlegst dir zu Beginn ein Layout, d.h. eine Blattauf-
teilung, in der du festlegst, wo du welches Element platzierst.
Im Folgenden stelle ich dir einige Varianten vor. Für alle Vorschläge gilt:
Zeichne dir einen Rahmen mit 5 bis 10 mm Abstand zum Blattrand, dann
hast du immer zusätzlich eine gewisse »Randplatzreserve«, wenn du doch
ein bisschen mehr Platz für etwas brauchst als gedacht. Ein Beispiel dafür
siehst du hier:
52
LAYOUT IM HOCHFORMAT
Als Erstes zeichnest du mit Bleistift einen Rahmen für den Titel (oben, mittig
oder unten auf die Seite), anschließend die restlichen für deine Zeichnungen,
einer oder zwei sollten für den Anfang genügen. Natürlich kannst du diese
Rahmen je nach Wichtigkeit des Motivs unterschiedlich groß gestalten. Den
verbleibenden Platz reservierst du für deine Ergänzungstexte bzw. deine Ge-
danken, die du hinzufügen möchtest.
53
Je geübter du dich mit der Zeit fühlst, desto mehr Platzhalterrahmen kannst
du zeichnen. Starte zunächst mit wenigen, dann steigere die Anzahl. Die Form
habe ich der Einfachheit halber auf ein Rechteck beschränkt.
54
LAYOUT IM QUERFORMAT
Du kannst die Rahmen streng unter- und nebeneinander anordnen oder du
verteilst sie locker um die Überschrift herum. Die Platzhalterrahmen nehmen
dir schnell deine Angst vor der leeren Seite. Rahmen lassen sich auch gut in
den Anschnitt setzen.
55
Mit deinen Bildern möchtest du Erlebtes verarbeiten und eine Geschichte auf
Aquarellpapier festhalten. Manchmal fallen dir spontan viele Ereignisse ein,
manchmal auch weniger. Deine Seiten sind Reisen deiner Gefühle und Gedan-
ken. Gestalte deine Seiten je nach Bedarf mit wenigen oder vielen Rahmen,
so als würdest du Papierschnipsel auf der Zeichenfläche verteilen. Es gibt kein
richtig oder falsch.
56
LAYOUT IM QUADRAT
Das Quadrat als Format kann Ruhe und Stabilität ausdrücken. Diese Wirkung
kannst du dir zunutze machen oder es mit kleinen dynamischen Elementen
wie schräg gestellten Bildern auflockern. Dieses Seitenverhältnis gibt beson-
ders Zeichnungen mit nur einem Hauptdarsteller eine gute Wirkung.
57
Die Textausrichtung bleibt flexibel: linear auf einer Linie, im Rundsatz, links-
oder rechtsbündig zum Bild ausgerichtet usw.
58
TIPP ZUM SKALIEREN EINER VORLAGE
Ich habe noch einen Vergrößerungstipp für dich: Manchmal skizziere ich
schnell auf einem kleinen Blatt Papier eine grobe Aufteilung für eine Seite. Mir
fällt spontan etwas ein und ich scribble die Größenverhältnisse der einzelnen
Rechtecke.
Beispiel: Die Breite deiner Vorskizze misst 13 cm, dein Aquarellpapier hat eine
Breite von 21 cm. Dann rechnest du: 21 geteilt durch 13 mal 100 = 161 % Vergrö-
ßerungsfaktor für den Kopierer. Egal ob du Rahmengrößen oder Bildergrößen
ermitteln möchtest, diese Rechnung passt immer :-)
59
7 | WIE GEHE ICH VOR?
Was zeichne ich heute? Was ist wichtig? Wichtig ist alles, was dich bewegt
und berührt, einfach deine Erlebnisse. Die Challenges, die du weiter hinten fin-
dest, geben dir dafür weitere Anregungen und Ideen. Es sind deine Gedanken,
Gefühle und Erlebnisse, die ihren Ausdruck in deinen Bildern finden sollen. Im
Folgenden zeige ich dir exemplarisch, wie ich bei meinen Zeichnungen vorge-
he und welche Schritte aufeinanderfolgen.
PLANUNG | LAYOUT
Zunächst überlege ich mir, wie viele Elemente ich zeichnen möchte. In diesem
Beispiel entscheide ich mich für zwei Momente, d.h. einen Hauptdarsteller und
einen Nebendarsteller. Denn ich möchte eine Bildidee unbedingt größer als
die andere abbilden.
60
VORZEICHNUNG | ANALOG
Wie setze ich meine Ideen um? Ich habe mich für eine Vorzeichnung mit dem
Bleistift entschieden, du kannst selbstverständlich auch auf einem Tablet dei-
nen Entwurf anfertigen, den du dann später abpaust. Ein Beispiel dafür findest
du am Ende dieses Kapitels.
Quelle: Google
61
Achte darauf, die Bleistiftvorzeichnung ganz zart anzulegen, damit du die
Linien nach dem folgenden Konturieren sauber wegradieren kannst. Du siehst
meine Bleistiftlinien hier deutlicher als ich sie sonst mache, nur damit man dies
hier besser erkennen kann.
KONTURENZEICHNUNG
Wenn die Bleistiftzeichnung steht, ziehe ich die Konturen mit einem wasser-
festen Stift nach, meistens wähle ich den Pinselstift »Fudenosuke« von Tombow,
einen »Artpen« von Rotring mit wasserfester Tusche und einen Profipen wegen
der unterschiedlichen Strichstärken. Vergiss nicht, die Vorzeichnung vorsichtig
wieder wegzuradieren!
62
Bei dieser Zeichnung habe ich, während ich die Konturen nachzog, spontan
optische Klebeecken zu dem großen Rahmen ergänzt. Denn ich bin mit mei-
ner Vorzeichnung noch nicht festgelegt und kann sie jederzeit abändern.
63
FARBGESTALTUNG
Jetzt kommt Farbe ins Spiel. Im vorlie-
genden Beispiel nehme ich Aquarell-
farben aus Farbnäpfen. Mit leichtem
Farbauftrag beginne ich die Zeich-
nungen zu kolorieren.
64
In einer ersten Gesamtansicht bemerkst du deutlich den Unterschied im
Farbauftrag: links der erste, rechts, nach dem Trocknen, der zweite. Das Bild
gewinnt an Tiefe durch die Verstärkung des Hell-Dunkel-Kontrasts. Warte
unbedingt immer das Trocknen der ersten Aquarellschicht ab, ehe du eine
weitere aufträgst. Nur so bleiben einzelne Farbschichten erhalten und trüben
sich nicht gegenseitig.
65
Der Weißraum um meine Bilder ist
mir noch zu dominant.
66
HIGHLIGHTS | SCHMUCKELEMENTE
Jetzt folgt das Finetuning. Mit zusätzlichen Stiften kannst du abschließend
deine Zeichnungen betonen oder korrigieren ;-) Ich nehme dafür einen weißen
Gelstift oder Acrylmarker, nochmals einen schwarzen Profipen und ab und zu
weitere Metallic-Stifte, um den Buchtitel zu schreiben und Schmuckelemente
hinzuzufügen.
67
Metallic-Stifte sind absolut unschlag-
bar in ihrer Wirkung. Sie pimpen
deine Zeichnungen zum Schluss
nochmals richtig auf wie beispiels-
weise links im Bild die langen Haare
meiner Schwiegertochter, sie glitzern
im Abendlicht.
FERTIG!
68
VORZEICHNUNG | DIGITAL
Jetzt zeige ich dir eine andere Variante, deine Vorzeichnung schnell und ein-
fach zu erstellen.
Lade dein Foto in die Zeichen-App auf deinem Tablet – ich verwende
»Procreate« – und zeichne auf einer separaten Ebene das Motiv mit dem
Pencil nach.
Damit du deine digitale Vorzeichnung auch nutzen kannst, druckst du sie aus.
Anschließend legst du die Kopie auf ein Light Pad und paust das Motiv auf
dein Aquarellpapier entweder zunächst mit Bleistift oder sofort mit wasserfes-
ter Tinte durch.
69
Dann klebst du dein Aquarellpapier
mit sensitivem Klebeband auf eine
Unterlage, damit es sich beim Aqua-
rellieren nicht zu sehr wölbt.
70
Ergänze weiße Highlights, schreibe mit einem wasserfesten Schwarz die
Schrift nach und setze schwarze Füllelemente, etwa Punkte. Fertig!
71
8 | CHALLENGES
So, nun starten meine beispielhaften Challenges für dich. Anhand meiner per-
sönlichen Gedanken und Zeichnungen zeige ich dir Schritt für Schritt meine
kreative Umsetzung verschiedener Themen.
Zunächst gebe ich dir hier einen Überblick über die zwölf Challenges.
Die Challenges dienen dir als Inspiration und Herausforderung dafür, wie du
deine Sketch-your-Day-Seiten inhaltlich füllen kannst. Dafür findest du bei je-
der Challenge hilfreiche Beispielfragen, die dir Ideen für deine eigenen Inhalte
geben.
Ich habe mich bemüht, bei den Themen ganz unterschiedliche Bereiche anzu-
sprechen: Du findest in den Challenges neben ganz banalen, bodenständigen
Projekten auch herausfordernde Gedankenanstöße.
Auch die Materialien wechseln, jede Challenge hat einen anderen Gestal-
tungsfokus, damit du dich kreativ ausprobieren kannst. Du kannst natürlich
frei entscheiden, welche Techniken du ausprobieren und vielleicht sogar mit-
einander kombinieren möchtest.
72
Du kannst lose Aquarellbögen nutzen oder dir ein Aquarellbuch zulegen. So
ein Buch hat den Vorteil, dass du dir gebündelt ein persönliches Album an
wunderschönen Momenten und Gedanken zusammenstellst. Das Format,
quadratisch, Hoch- oder Querformat, ist reine Geschmackssache.
Die ersten beiden Challenges geben einen Tagesablauf wieder. In dem Mo-
ment, in dem du dich inhaltlich nach einer zeitlichen Abfolge richtest, schaffst
du bereits damit einen roten Faden, an dem du dich orientieren kannst.
Ich hoffe, dass dir der Einstieg gefällt und dir Lust auf mehr macht ;-)
#1 #2
73
LEINE DINGE - GROSSE FREUDE
K SKETCH YOUR BAG
Fokus: Lieblingsfarbe Fokus: Farbiges Papier
#3 #4
#5 #6
74
GUTES TUN SKETCH YOUR VISION BOARD
Fokus: Buntstifte vs. Aquarellfarbe Fokus: Pastose Watercolor
#7 #8
#9
#10
#11 #12
OOTD - OUTFIT OF THE DAY
Fokus: nur ein Hauptdarsteller
75
CHALLENGE #1
EIN SCHÖNER MITTWOCH
Was hast du heute gemacht oder erlebt?
Ich habe mir einen Mittwoch dafür ausgesucht, weil dieser Tag ein ganz beson-
derer für mich gewesen ist. Denn mein Sohn und seine Frau haben mir nach
sieben Stunden Autofahrt, vom Bodensee kommend, nachmittags einen
Besuch abgestattet. Darüber habe ich mich riesig gefreut und bin dankbar für
unsere gemeinsamen Stunden.
76
In die Mitte zeichne ich unser gemeinsames Kaffeetrinken. Mit den Stichwör-
tern »clipart + reden« habe ich im Internet eine passende Vorlage gefunden,
um unsere Gesprächsrunde zu skizzieren.
Da ich schon passende Textideen habe, schreibe ich diese bereits jetzt mit
Bleistift vor. Mit dem Schreibschriftstil möchte ich den Worten eine persönli-
che Note geben.
77
Dann zeichne ich den dritten Tages-
abschnitt, meinen Mittwochabend:
Den Regen selbst kann ich sehr einfach mit einer reduzierten Wolke und weni-
gen Tropfen andeuten, eine Pfütze unter dem Hund rundet die Wettersitua-
tion ab und lässt Pelle buchstäblich im Regen stehen.
Zum Ende meiner Bleistiftvorzeichnung füge ich passenden Text hinzu. Für
die Textausrichtung ziehe ich mir Hilfslinien. Du siehst, wie variantenreich du
Schriften mischen kannst.
Ich habe hier eine Schreibschrift, eine Dekoschrift und einen Buchstabenmix
für die Überschrift eingesetzt, teilweise auf Mittelachse ausgerichtet. Freiräu-
me habe ich mit unseren Namensschildchen gefüllt.
78
Nun zeichne ich mit wasserfesten Stiften die Bleistiftvorzeichnung komplett in
Schwarz nach und radiere anschließend die Bleistiftspuren weg.
Ich nehme häufig die Pinselstifte »Fudenosuke« weich und hart für die Kontu-
ren sowie für den Text und für dünne Linien einen feinen Profipen 0,1 mm.
Die Zeichnung bleibt bis zum Schluss flexibel, in Freiräume habe ich noch
kleine Schmuckelemente wie Herzen hinzugefügt. Änderungen bzw. Ergän-
zungen sind somit auch nachträglich möglich. Denn es sind deine Erlebnisse
und Erinnerungen, die du individuell gestalten kannst.
79
Es wird farbig. Mit einem Wassertank-
pinsel und Aquarellfarben koloriere
ich zunächst nur mit zwei Farben: hier
Blau- und Grautöne.
80
Farbschichten folgen nacheinander. Lass die Aquarellfarben nach jeder
Schicht trocknen, bevor du weitere Farben aufpinselst.
Anschließend setze ich mit einem weißen Marker Highlights in Form von
Punkten und Halbkreisen und mit dem schwarzen Profipen betone ich mit-
tels Punkten einige Konturen. Mit einem grauen Faserschreiber ergänze ich
Schatten einseitig um die Objekte.
81
CHALLENGE #2
EIN ENTSPANNTER FREITAG
Was hat dich heute beschäftigt?
Welche Gedanken, welche Menschen oder Tiere haben dich heute begleitet?
Hast du einen interessanten Spruch, einen Text oder eine Überschrift in der
Zeitung gelesen?
Diese zweite Challenge bezieht sich ebenfalls auf einen Wochentag, damit dir
der Einstieg in die Challenge-Themen leichterfällt.
Ich habe einen Freitag gewählt, an dem ich morgens auf einen interessanten
Artikel in einer Programmzeitschrift gestoßen bin. Beim Durchlesen hat mich
eine Textpassage über positives Denken sofort inspiriert. Mittags habe ich
gekocht, obwohl Kochen bestimmt nicht zu meinen Lieblingshobbys zählt ;-)
Und Pelle, unser Hund, ist mein täglicher Begleiter und seine gelassene Art
amüsiert mich oft. Somit stehen meine drei Themen für diese Challenge fest.
82
Diese vereinfachte Darstellung übertrage ich auf mein Aquarellpapier und
arbeite Pelle dann zeichnerisch aus.
So sieht nun zunächst meine Vorskizze aus, ich habe mit dem schwierigsten
Teil meiner Idee – unseren Hund realistisch zu zeichnen – begonnen.
Vielleicht möchtest du auch dein Haustier oder das des Nachbarn mit aufneh-
men? Zeichne es realistisch oder stark vereinfacht, ganz nach deinem persön-
lichen Geschmack.
83
In dem kleinen oberen Rahmen Als drittes Bild skizziere ich mich
skizziere ich die zuvor erwähnte Zeit- selbst als einfaches Kartenmännchen
schrift. Die Textideen habe ich dem beim Zubereiten des Mittagessens.
Inhalt entnommen. Kochen macht Spaß :-).
Dann ergänze ich hier und da noch einige Elemente und vervollständige mei-
ne Texte, die aus einer Zeitschrift stammen. Insbesondere meine Überschrift
gefällt mir sehr gut.
Oben siehst du Beispiele für weitere Textschnipsel aus Zeitungen und Magazi-
nen, die dir oft tolle Textanregungen über Achtsamkeit und bewusstes Leben
geben können. Außerdem bieten dir Überschriften, einfach beim Durchblät-
tern von Magazinen entdeckt, witzige Titelvarianten, wenn du diese aus dem
Zusammenhang nimmst und für deine Seiten nutzt.
84
Es ergibt wirklich Sinn, deine Texte bereits in dieser Phase mit zu skizzieren.
Damit hast du noch Möglichkeiten zur Korrektur.
So sieht meine Zeichnung nun in der kompletten Ansicht mit Bleistift vorge-
zeichnet aus.
85
Jetzt zeichne ich mit wasserfesten Stiften die Bleistiftzeichnung nach. Ich
nutze unterschiedliche Schreibwerkzeuge mit verschiedenen Stärken, um das
Schriftbild kontrastreicher und somit interessanter zu gestalten: Federhalter
mit wasserfester Tinte, von Tombow die »Fudenosuke«-Stifte und Profipens.
Danach wird es bunt. Farben, die ich an mehreren Stellen auf der Seite brau-
che, trage ich in einem Arbeitsschrit auf, ich nutze den Wassertankpinsel oder
einen normalen Aquarellpinsel.
86
Um die Farben zu intensivieren, trägst du sie in einzelnen Schichten auf und
lässt sie zwischendurch trocknen.
Zum Schluss nehme ich einen weißen Acryl- oder Gelstift, setze Highlights
und schreibe die Kochzutaten.
Mit einem schwarzen Stift akzentuiere ich einzelne Kanten und Freiräume, in-
dem ich kleine Punkte, Halbkreise oder Kreise anfüge. Unten rechts kannst du
erkennen, dass ich den Hintergrund der Zeitschrift mit Punkten hervorhebe.
87
Graue Schatten mit einem Pinselstift betonen deine Zeichenobjekte.
Wichtig ist, immer die gleiche Seite zu wählen, also immer nur rechts oder
immer nur links plus dazu natürlich immer unten.
ch
sta
ß-
be
un
kl
dK
ei
-
ne
lei
Bu
nb
ch
uc
ta sta
be
hs
be n, f
ng ett
em eS
chr
isc ift -
ht, dünn
e Schri
un
zäh ft, Blockschrift - Schreibschrift
lige
Tex
t-Ko
mbin
ationen
warten auf dich …
88
89
CHALLENGE #3
KLEINE DINGE - GROSSE FREUDE
Gestaltungsfokus: Farbe
Mein Vorschlag für dich: Gestalte diese Challenge
überwiegend in deiner Lieblingsfarbe. Selbstver-
ständlich kannst du das Gestaltungsmittel Farbe
bei jedem anderen Challenge-Thema einsetzen. Ich habe einen Blautürkis-
farbton als Hauptfarbe gewählt, kombiniert mit Schwarz und Weiß. Überle-
ge dir, welche Farben du bewusst für welche Dinge einsetzen möchtest.
Aufgabe
Es sind oft die kleinen Dinge, die im ersten Moment nicht besonders sind.
Wenn du mit offenen Augen durch den Tag gehst und deinen Fokus auch
auf Kleinigkeiten richtest, sind es genau diese Augenblicke, die dich glück-
lich machen können.
Mach dir bewusst, welche Kleinigkeiten aus deinem ganz normalen Alltag es
wert sind, bewusster wahrgenommen zu werden, weil sie dir Freude berei-
ten.
Wo sind deine Oasen und was brauchst du an einem Tag, damit er schön ist?
Was für schöne Kleinigkeiten fallen dir auf, wenn du mit offenen Augen
durch den Tag gehst?
90
Ich habe einen Tag lang fokussiert und aufmerksam schöne, glückliche Mo-
mente eingefangen, fotografiert und notiert. Das Ergebnis zeige ich dir nun.
Zu Beginn habe ich mit Folie und meiner Lieblings-Aquarellfarbe den Hinter-
grund gestaltet. Diese Technik zeige ich dir bereits in Kapitel 7, »Wie gehe ich
vor?«.
Für die Überschrift habe ich bewusst keinen Rahmen angelegt, da ich mich zu
diesem Zeitpunkt noch nicht festlegen will.
►Lass Platz zwischen den einzelnen Rahmen. Vielleicht fallen dir später noch
weitere schöne Dinge ein, die du ergänzen möchtest.
91
Als Erstes skizziere ich meine Cap-
1 puccino-Zeichnung. Ich liebe es, bei
einer Tasse meines heiß geliebten
Cappuccinos zu entspannen. Dazu
habe ich die Dose und die Tasse zu-
sammengestellt und abgezeichnet.
4
3
Nachmittags sind mein Mann und ich mit unserem Hund Gassi gegangen.
Kennst du den Moment, in dem du unerwartet schöne Dinge erblickst? So
wie ich diese kleine Schneeglöckchengruppe auf einer großen Wiese? Ist das
nicht schön?
92
Und unser Nachbarjunge hat mir
heute ganz spontan vom Fenster aus
3
zugewunken.
93
Ich habe die Bleistiftvorzeichnung mit meinem »Artpen« von Rotring, Stärke
EF, mit wasserfester schwarzer Füllhaltertinte nachgezeichnet. Den einfachen
Rahmen um mein Schneeglöckchenbild ziehe ich noch nicht nach. Ich möchte
flexibel in der Ausführung sein, daher warte ich meinen Farbauftrag zunächst
ab und entscheide mich dann.
94
Dadurch, dass ich stellenweise die Watercolor-Farben auftrage, beruhige ich
nicht nur den lebhaften Hintergrund, sondern betone auch einige Stellen im
Bild.
Mit den Farbstiften lege ich verschiedene Schraffuren an und hebe damit
bestimmte Bereiche in der Zeichnung ebenfalls hervor.
95
So sieht nun meine Seite aus, bevor ich Schatten und Text ergänze und High-
lights mit einem weißen und einem schwarzen Stift setze. Orange habe ich
auch noch nur für die Hundeaugen ergänzt.
Die Fläche wirkt jetzt deutlich ruhiger und die Komposition übersichtlich. Die-
se nahezu einfarbige Variante gefällt mir sehr gut. Und was meinst du?
96
Mit einem weißen Lackstift helle ich Stellen auf, so zum Beispiel die Schnee-
glöckchen, und setze Highlights, wie du auf dem Cappuccino-Schaum siehst.
Kleine Strukturen und schwarze Punkte ergänze ich mit dem Profipen.
Statt Schwarz wähle ich einen Blaugrauton, um Schatten auf die Objekte und
um die Polaroid-Rahmen zu pinseln. Dadurch bleibe ich in einem bläulichen
Farbschema, das gut zu meiner Lieblingsfarbe passt.
97
So sehen nun meine Zeichnungen und meine Textideen aus. Als Letztes
schreibe ich den Text mit dem »Artpen« von Rotring und einem Brushpen
nach.
98
99
CHALLENGE #4
SKETCH YOUR BAG
Aufgabe
Nimm dir deine Handtasche oder deinen Lieblingsrucksack und zeichne
ganz einfach den Inhalt.
100
An dem Tag, an dem ich den Inhalt meiner neuen Tasche malen wollte, habe
ich neben meinem Portemonnaie einen Kassenbon, meinen Taschenspiegel,
einen Kugelschreiber mit Notizblock und natürlich einen Lippenstift darin
gefunden.
Die Vorzeichnung erstelle ich dieses Mal digital, dann kann ich meine Objekte
zügig in Größe und Position beliebig verändern. Natürlich kannst du die Vor-
zeichnung auch mit Bleistift erstellen.
Meine Tasche will ich mittig zeichnen und den Inhalt links und rechts davon.
Da mein Lippenstift das wichtigste Utensil in meiner Tasche ist ;-), skizziere ich
diesen übergroß.
Den Entwurf drucke ich aus und übertrage ihn mittels weißen Kopierpapiers
auf meinen grauen Karton. Ich habe hier im Foto die Kontraste verstärkt, damit
du den Inhalt besser erkennst.
101
Die weiße Vorzeichnung ziehe ich
mit dem »Artpen« von Rotring in
Schwarz nach und beginne dann mit
dem Farbauftrag: erst eine, nach dem
Trocknen eine zweite Schicht Aqua-
rellfarbe.
IC
I C - MAG
AG
MAGIC - M
102
Und jetzt kommt das Spannende, wenn du auf farbigem Papier/Karton arbei-
test: Du kannst nun mit weißer Aquarellfarbe die Objekte optisch vom Hinter-
grund lösen und betonen.
103
Als Nächstes widme ich mich dem Text und beginne mit dem Titel meiner
Sketch-your-Day-Seite.
Ich benutze bei dieser Challenge ein reduziertes Farbspektrum mit überwie-
gend warmen Farben wie Rot, Gelb, Gold, aber auch Grau und Schwarz. Die
Farben wiederholen sich und schaffen somit ein harmonisches Gesamtbild.
Meine Überschrift umrande ich in Schwarz und fertig ist meine Ballonschrift,
die du bereits in Kapitel 4, »Schrift«, kennengelernt hast.
Aber irgendetwas fehlt auf der Zeichnung. Meiner Meinung nach ist der Raum
zwischen dem Titel und meinem Portemonnaie zu leer. Deshalb ergänze ich
meinen Taschenschutzengel, der normalerweise außen an der Tasche hängt.
104
So sieht die Zeichnung inzwischen aus. Alle Objekte sind gezeichnet. Jetzt
fehlen nur noch die Highlights.
Mit einem weißen Gelstift setzt du Schmuckelemente wie kleine Kringel oder
Schlaufen in die Zwischenräume oder du nutzt sie als Verbindungselemente.
Das wirkt auf dem Grau super.
Außerdem kannst du weiße Highlights oben links oder rechts auf die Ballon-
schrift zeichnen.
105
Mit Schwarz zeichne ich kleine Punkte Mit einem weißen »Polychromo«
entlang der Objektkanten, um diese kannst du weiße Flächen mit Schraf-
zu betonen. furen erneut wunderbar verstärken.
►Nur warte damit, bis die vorher aufgetragene Farbe getrocknet ist,
sonst passiert dir dasselbe wie mir und die schwarzen Punkte ver-
schmieren.
106
Ist es nicht erstaunlich, welche Effekte du auf farbigem Karton erzielen kannst
und wie Weiß als Farbe wirkt?
107
CHALLENGE #5
SKETCH YOUR FOOD SHOPPING
Gestaltungsfokus: Collage
Deine Sketch-your-Day-Seiten leben von Zeichnungen. Diese kannst du
mit unterschiedlichen Papierschnipseln kreativ ergänzen, auf diese Weise
erstellst du eine Collage. Diese Gestaltungsmöglichkeit nimmt Challenge #5
auf. Selbstverständlich kannst du Collageelemente auch selbst entwerfen –
so wie ich hier bei der Gestaltung einer Speisetafel.
Aufgabe
Wähle einen Einkauf in der Woche oder am besten den Wochenendeinkauf.
Sammle von diesem Einkauf zusätzlich alle möglichen Papierschnipsel: deine
Einkaufsliste, einen Parkschein, einen Kassenbon, Etiketten von Verpackun-
gen usw.
Wie bist du zum Supermarkt gekommen? Zu Fuß, mit dem Fahrrad, deinem
Roller oder mit dem Auto?
108
Ich beginne meine Seite mit der Zeichnung, wie mein Mann zu Hause die Ware
auslädt. Unser Wochenendeinkauf beinhaltet Diverses für die folgende Woche
sowie die leckeren Zutaten für unser Mittagessen am Sonntag: italienische
Pasta-Bowl mit Mozzarella.
Die Zutaten möchte ich hier besonders hervorheben. Vor Restaurants stehen
oft Menütafeln, diese möchte ich als Gestaltungsidee auf meiner Sketch-your-
Day-Seite mit aufnehmen.
Ich skizziere grob meine Tafel auf weißem Papier und notiere die Zutaten. Diese
Vorskizze übertrage ich mit Bleistift auf schwarzes Papier, das ich dann später
als Collageelement aufkleben will.
109
Wie bei einer echten Speisetafel nehme ich einen weißen Stift, hier einen
Gelstift, um die Zutaten aufzulisten. Kleiner Tipp: Die Mengenangaben schrei-
be ich rückwärts von rechts nach links, damit sie rechtsbündig untereinander-
stehen.
110
Neben den Zutaten auf der Tafel
möchte ich einen Einkaufsbon und ei-
nen Schnipsel der Nudelverpackung
mit in meine Zeichnung bzw. Collage
integrieren.
111
Die Lebensmittelgruppe aquarelliere ich nacheinander und verwende einen
Metallic-Pen, um die goldene Schrift und das Etikett der Nudelverpackung
nachzubilden.
Für die Verpackungstexte setze ich von Tombow den wasserfesten »Fudeno-
suke« in Blau und einen weißen Stift ein.
112
Nun koloriere ich die Zeichnung oben links, bevor ich mich dann entscheide,
welche Collageelemente ich final wo platziere.
113
Ich notiere den Rezepttitel. Dann schreibe ich den Seitentitel mit Bleistift vor,
wobei ich versuche, den Schriftzug des Supermarkts nachzuempfinden. Den
Rezeptnamen schreibe ich in einer Dekoschrift mit einem sehr feinen Profipen.
114
Geschafft!!! Ein paar Kleinigkeiten habe ich final noch ergänzt, kannst du diese
erkennen?
Einmal eine Gedankenblase für meinen Mann, da gab es noch einen Freiraum
oben links, außerdem habe ich zwei weitere Etiketten gefunden, die ich unten
links als Collageelemente aufgeklebt habe. Das Blau des Bananenaufklebers
passt besonders gut zu den Blautönen meiner Sketch-your-Day-Seite.
115
CHALLENGE #6
SKETCH YOUR SELFCARE-DAY
Aufgabe
Achte einen Tag ganz liebevoll darauf, dich selbst bewusster wahrzuneh-
men und dir selbst Gutes zu tun. Entscheide dich einen Tag lang, dich zu
beobachten und dabei auf deine Gedanken und Gefühle zu blicken. Verab-
rede dich mit dir selbst zu einem Rendezvous, riskiere Langeweile und pfle-
ge die wichtigste Beziehung in deinem Leben, und zwar die zu dir selbst.
Was machst du und welche Gedanken und Gefühle kommen auf, wenn du
bewusst am Tag innehältst?
Was tust du für dich selbst und was tut dir gut?
116
Meine Idee für diese Challenge ist, mich stilisiert in der Mitte meiner Seite zu
platzieren, umgeben von meinen Gedanken und Gefühlen. Diese möchte ich
mit Text und Stempelbildern anschließend festhalten.
Zunächst zeichne ich grob meine Gesichtskontur, wobei ich mich im Spiegel
betrachte – ein Foto als Vorlage geht natürlich auch –, dann ergänze ich ver-
einfacht meine Haarfrisur, skizziere Augen, Mund und Brille und deute meinen
Pullover an.
Im nächsten Schritt überlege ich mir, wie viele Gedanken oder Gefühle ich
darstellen möchte. Für jede Situation suche ich mir passende Stempel aus
meiner Sammlung aus und wähle eine Stempelfarbe.
117
Zunächst Allgemeines zu meinem Stempelvorhaben:
Ich nehme sowohl Motivstempel, die ich auf einen Acrylblock montiere, als
auch Holzstempel. Auswahl findest du in vielen Geschäften oder im Internet.
118
Zunächst bestimme ich die Position der Stempel, indem ich sie lose auf das
Blatt lege, um dann erst mit dem Stempeln zu beginnen. Ich lasse zwischen
ihnen genügend Platz für den Text, den ich noch dazuschreiben will.
119
Die Bleistiftzeichnung von mir habe
ich in Schwarz konturiert und um drei
angedachte Textbereiche einen ova-
len Rahmen gezogen, um die Fläche
zu strukturieren.
Ich schreibe die Schrift in Schwarz nach. Einige Texte befinden sich in den ova-
len Rahmen und die übrigen sind frei platziert.
120
Ich möchte dir in dieser Challenge eine weitere Technik zeigen, mit der du
aquarellieren kannst, und zwar mit wasservermalbaren Fasermalern. Hier
verwende ich von Tombow die Stifte »ABT Dual Brush Pen« mit zwei Spitzen,
einer Pinselspitze und einer Feinspitze. Die Farbe lässt sich prima vermalen.
Oben und unten erkennst du jeweils im linken Bild den Farbauftrag mit dem
Fasermaler und rechts das Vermalen der Farbe mit dem Pinsel.
121
Zeichne Schatten an die Objekte, um So sieht nun meine Seite aus, die lee-
diese zu betonen. ren Flächen oben fülle ich jetzt.
122
Ein paar Spritzer zum Schluss lockern
die Zeichnung auf.
123
CHALLENGE #7
GUTES TUN
Gestaltungsfokus:
Buntstift vs. Aquarellfarbe
Bis hierhin habe ich meine Zeichnungen vorrangig mit Watercolor farbig
angelegt. Wie wäre es nun, zusätzlich mit Bunt-/Farbstiften Farbe auf deine
Sketch-your-Day-Seite zu bringen?
Aufgabe
Denke darüber nach, was du Gutes für dich oder andere an einem Tag/in
einer Woche getan hast. Überlege und reflektiere, wie du dich oder deine
Familie, Freunde, Nachbarn oder Kollegen mit schönen Dingen verwöhnen
kannst.
Was hast du dir heute Besonderes gegönnt? Ein gutes Essen, ein Shopping-
Erlebnis, eine Wellnesskur, ein gutes Buch?
Wie schön hast du dir heute deine Pause oder Freizeit gestalten können?
Hast du dich heute um das Wohl eines Menschen oder Tieres gekümmert?
124
Heute habe ich mir zwei persönliche Verwöhnmomente gegönnt, mich außer-
dem um die Wasserstelle unserer Gartenvögel gekümmert und endlich eine
liebe Freundin zurückgerufen. Diese vier Erinnerungen möchte ich mit dieser
Challenge festhalten.
Als Erstes zeichne ich, wie schön ich mir meine Pause mit einem Sonnenbad
gestaltet habe. Als Zeichenvorlage habe ich ein Foto aufgenommen.
Dann habe ich mir an diesem Tag ein entspanntes Schaumbad gegönnt. Dieses
Erlebnis möchte ich in einen Rahmen zeichnen.
Bei der Darstellung der Badewanne habe ich ein wenig geschummelt und aus
dem Internet eine Wanne gewählt, weil ich dieses Modell witziger finde.
125
Auch für die Zeichnung unserer Vogeltränke habe
ich ein Foto als Vorlage geschossen. Zuvor habe ich
eine von unseren Wasserschüsseln, die wir überall
im Garten für die Vögel aufstellen, gereinigt und
mit frischem Wasser gefüllt.
So sieht meine Zeichnung bisher aus, ich habe noch Schaum für die
Badewanne ergänzt.
126
Meiner Freundin bin ich noch einen Rückruf schuldig gewesen und habe sie
heute Nachmittag mit meinem Anruf überrascht. Unser schönes Telefonat
sollen die zwei Handys mit Sprechblase symbolisieren.
Wie du siehst, setze ich auch in dieser Challenge wieder stilisierte Zeichnun-
gen (Badewanne und Handys) neben realistisch durchgezeichnete Skizzen
(Sonnenbad und Vogeltränke). Erlaubt ist, was dir gefällt. Die Kombinationen
dieser Unterschiede machen den Reiz der Seiten aus.
Nun sind alle Elemente mit Bleistift vorgezeichnet und ich habe einen Rah-
men für die Überschrift angelegt.
127
Ich schreibe meine Texte mit Bleistift und ziehe im nächsten Schritt die Kontu-
ren in Schwarz nach. Dabei kommt mir die Idee, die Überschrift zu ändern.
Es ist ein Vorteil, wenn du alles zunächst mit Bleistift vorzeichnest. Somit hältst
du dir immer noch die Möglichkeit offen, Änderungen vorzunehmen.
Auf die Farbgestaltung freue ich mich immer besonders, geht es dir auch so?
128
Die Farbstifte kannst du miteinander mischen, indem du eine Farbe über die
andere aufträgst. Führe kleine kreisende Bewegungen dabei aus, dann vermei-
dest du eine zu starke Strichoptik.
Die Haare und den Badeschaum habe ich jeweils mit verschiedenen Farbstiften
angelegt. Arbeite von hell nach dunkel, um Volumen und Plastizität zu erzielen.
129
Ich ändere die Maltechnik und aquarelliere die gesäuberte Vogeltränke. Zu-
erst setze ich die Farben für den Wasserteller nebeneinander, anschließend
koloriere ich das Umfeld.
130
Die einzelnen Arbeitsschritte meiner
Mittagspause zeichnerisch festzuhal-
ten, zeige ich dir hier.
131
Den Titel meiner Seite hebe ich hervor, indem ich einen farbigen Hintergrund
in Aquarellfarbe anlege und diese mit dem Strohhalm verpuste.
132
Oben siehst du einige meiner Ergänzungen im Detail, unten das fertige Bild.
133
CHALLENGE #8
SKETCH YOUR VISION BOARD
Aufgabe
Heute ist der erste Tag vom Rest deines Lebens. Wie sieht deine Lebensbi-
lanz jetzt als Momentaufnahme aus? Nimm dir Zeit und reflektiere in Ruhe.
134
Als Malgrund habe ich von Claire-
fontaine das Papier »Paint On-Multi-
Techniques« in den Farben Schwarz
und Natur gewählt.
Gibt es Dinge, die ich nicht mehr tun möchte? Ja, die gibt es: Ich möchte
nicht mehr so viele Dinge auf einmal tun. Diesen Vorsatz möchte ich auf dem
schmalen schwarzen Karton festhalten, damit dieses Thema von den anderen
getrennt ist und sich gut absetzt.
Nach meinen Farbproben beginne ich mit einem weißen Farbstift mit der Vor-
zeichnung und wähle wieder die Form eines Kartenmännchens.
135
Zum Anmischen der
Aquarellfarben nehme ich
die flüssige weiße Was-
serfarbe »ECOLINE« von
ROYAL TALENS.
136
Die Wörter, die meine Situation
definieren, schreibe ich abwechselnd
mit dem Pinsel oder einem weißen
Gelstift in verschiedenen Schriftarten.
137
Denn ein Herzenswunsch von mir ist eine Reise durch die Provence zu den
blühenden Lavendelfeldern, am liebsten mit dem Rad. Der Blumentopf und
das gestempelte Fahrrad symbolisieren meinen Wunsch.
Gibt es Dinge, die ich ändern möchte? Ja, ich möchte gern mehr Sport treiben,
entweder an Geräten oder Gymnastik. Diesen Vorsatz halte ich mit der nächs-
ten Zeichnung fest.
Übrigens habe ich mich umentschieden und positioniere den schwarzen Kar-
tonstreifen nun weiter mittig auf dem Blatt. Wie gut, dass ich meine Sketch-
your-Day-Seite flexibel zusammengestellt habe. Links daneben zeichne ich
mich sportlich aktiv.
138
Die Konturen ziehe ich dieses Mal
statt mit Schwarz mit einem violetten
Farbstift kräftig nach.
►Farbwiederholungen schaffen
einen harmonischen Gesamtein-
druck.
139
Nachdem ich den ersten Text-
teil farbig geschrieben habe,
zeichne ich den nächsten Text
in Bleistift vor.
140
Mit einem Washi Tape, passend in
Schwarz-Weiß, verbinde ich optisch
den schwarzen Kartonstreifen mit
dem Hintergrund.
141
CHALLENGE #9
SKETCH YOUR MEMORIES
Gestaltungsfokus:
Wasserlösliche Faserstifte
Neben wasservermalbaren Aquarellstiften kannst du handelsübliche wasser-
lösliche Faserstifte/Filzstifte zum Zeichnen benutzen und mit Wasser anlösen.
Die einzelnen Striche bleiben dabei länger erhalten als bei den Aquarellstiften,
was deiner Zeichnung anschließend eine spannende Struktur verleiht.
Aufgabe
Starte eine Zeitreise in deine Kinder-/Jugendzeit. Arrangiere lieb gewon-
nenes Spielzeug von früher zu einer Gruppe oder zeichne deine Schätze
einzeln auf deiner Sketch-your-Day-Seite.
Haben dich deine Lieblingstante, Oma oder Opa früher besonders be-
schenkt? Was hast du dabei empfunden? An was erinnerst du dich?
142
Ich habe insgesamt drei Puppen und zwei Tiere für meine Challenge hier ge-
wählt. Alle fünf Schätze wecken bei mir viele Erinnerungen.
143
Mit einfachen Finelinern konturiere ich meine Zeichnung nun, setze Schraf-
furen in die Schattenbereiche und löse die Farben mit Wasser an. Du schaffst
somit Farbflächen und behältst gleichzeitig einige Linien als Struktur. Das
Ergebnis ist ein lebendiges Aquarell.
144
►Beachte den Unterschied zwischen wasservermalbaren Faserstiften = Aqua-
rellstiften und wasserlöslichen Stiften = normalen Faserstiften/Filzstiften.
Jetzt wird es Zeit, den grauen Sessel, auf dem sich meine Figurenschätze ver-
sammelt haben, farbig zu gestalten.
145
Es sind schöne Erinnerungen, die beim
Vorschreiben des Textes mit Bleistift in
mir erwachen.
Einige meiner Zeichenmodelle erinnern mich ganz stark an liebe Personen aus
meiner Vergangenheit, etwas wehmütig und dennoch schön.
Besitzt du auch noch einige Figuren aus deiner Jugend, die dir ans Herz ge-
wachsen sind?
146
Ich verstärke nochmals mit Schattierung die einzelnen Objekte, setze in die
Freiräume Stempel und Schmuckelemente, ergänze weitere Farbakzente und
verteile zum Schluss einige Spritzer.
147
CHALLENGE #10
MOTD - MOOD OF THE DAY
Gestaltungsfokus: Aquarellstifte
Aquarellstifte bieten dir die Möglichkeit, zunächst zeichnerisch in Farbstiftart
sehr präzise deine Farben aufzutragen, um anschließend die Farben mit einem
Pinsel anzulösen und einen Aquarelleffekt zu erzielen.
Aufgabe
Challenges können auch kurz und knapp ausfallen, so wie hier in diesem
Beispiel: Erstelle dir eine Vorlage als Sketch-your-Day-Seite, die du wö-
chentlich oder monatlich optisch änderst. Auf dieser einen Seite hältst du
dann abends deine Gefühlslage des Tages fest.
148
Ich zeichne mich hier auf einem Rautenformat mit einem zufriedenen Ge-
sichtsausdruck. Mittig platziere ich einen Bilderrahmen für mein Porträt,
oberhalb füge ich das Datum ein, rechts neben mir positioniere ich meine
Stimmungsbeschreibung des Tages und in die Freiräume setze ich zusätzliche
Gedanken und Schmuckelemente. Somit erstelle ich mir eine Gestaltungsvor-
lage für weitere Tage, in der ich nur die Inhalte austauschen muss.
1 2 3
Auftrag mit
Aquarellstiften,
vermalen mit Pinsel.
149
CHALLENGE #11
OOTD - OUTFIT OF THE DAY
Aufgabe
Auch hier wieder eine kurze Challenge: Zeichne dein Outfit Of The Day,
kurz OOTD, vielleicht so wie ich in ein separates kleines Aquarellbuch.
Was habe ich gestern getragen oder mein Partner, meine Kinder? Welches
Outfit wähle ich heute: morgens beim Aufstehen, in der Freizeit, im Busi-
ness etc.?
150
Du siehst in der Vorzeichnung die kindlichen Proportionen. Solche Darstellun-
gen wirken einfach amüsant … und Sketch-your-Day-Seiten sollen doch auch
Spaß machen ;-)
151
CHALLENGE #12
AOTD - ANIMAL OF THE DAY
Gestaltungsfokus: Wachspastelle
In dieser Challenge kannst du wasservermalbare Wachs-
pastelle einsetzen. Mit diesem Material kannst du sehr
gut Flächen gestalten und Strukturen setzen, für kleine
Details eignen sich besser Aquarellstifte oder mit dem Pinsel aufgetragene
Aquarellfarben. Ich verwende hier die »NEOCOLOR« von CARAN D'ACHE.
Aufgabe
Eine kleine Challenge im Postkartenformat: Zeichne ein Tier, das zu deinem
heutigen Tag passt, sei es, dass du es irgendwo gesehen hast oder weil ein
bestimmtes Tier für dich eine bestimmte Stimmung ausdrückt. Es muss nicht
unbedingt ein eigenes Haustier sein. Es können Tiere aus dem Wildpark
sein, Bauernhoftiere, Enten auf dem Teich, Vögel, Eichhörnchen, die du bei
Spaziergängen beobachtest etc. Ergänze einen passenden Titel, Gedanken,
Textzitate, die dir spontan einfallen, wie. z.B. Liedtexte oder Gedichte.
Gibt es ein Tier, das für dich für bestimmte Arten von Tagen steht, z.B. ein
fleißiges Tier, das für Arbeitstage steht, ein faules Tier, das für Wochenend-
tage steht, ein anderes fleißiges Tier, das für Hausputz steht (z.B. Katzen-
wäsche), oder Ähnliches? Das könntest du z.B. auch als kleines wiederkeh-
rendes Element in andere Sketch-your-Day-Seiten einbauen an Tagen, an
denen du fleißig, faul warst oder geputzt hast usw.
Was gefällt dir besonders an deinem Lieblingstier? Seine Augen, die Farbe
des Fells bzw. Gefieders?
152
Der Ablauf: Vorzeichnung,
Konturenzeichnung, Kolo-
rieren mit den Wachspastell-
kreiden, Farbe anlösen und
Texte und Schmuckelemente
ergänzen.
153
AUTORIN
Hallo, ich bin Ute und freue mich, dass mein Buch dich gefunden hat.
Pinsel, Stifte und Papier haben mich mein Leben lang inspiriert und begeistert.
Ganz gleich mit welchen Materialien, ich lasse meiner Fantasie freien Lauf.
Von klein auf habe ich gezeichnet und gemalt, bevor ich mein Studium als
Dipl. Grafik-Designerin absolvierte. Mit Einzug digitaler Medien veränderte
sich das Berufsbild, meine Leidenschaft für Farben, Stifte und Pinsel blieb.
Seit vielen Jahren habe ich nun das große Glück, Mal- und Zeichenkurse sowie
Workshops in der eigenen Malschule Kindern und Erwachsenen anzubieten
und in verschiedenen Schulformen Grafik-Design und Kunst zu unterrichten.
Besonderer Dank gilt meinem Mann und meiner Mutter, die mich während
der ganzen Zeit nicht nur mit Bütterkes geduldig unterstützt haben. Danke
meinen Foto- bzw. Zeichenmodellen Vivi, Leonie, Sarah, Max und Tobias. Ein
großer Dank gilt auch Sabine, meiner Lektorin, für unsere konstruktive Zusam-
menarbeit. Außerdem möchte ich mich hier UNBEDINGT bei Jürgen, Mario
und Jennifer für ihre hilfreichen Ratschläge bedanken!
154
Meine Arbeiten findest du hier:
https://utes-welt.de/
instagram: @ute_pluntke
facebook: Malschule Warstein
155
Index
A G
Alphabete 41 Gestaltungselemente
Aquarellpapier 12 Datum 50
Rahmen 46
B Schmuckelemente 49
Blattaufteilung 76
Stempel 51
Buchstabenmix 42
Trennsymbole 48
C Verbindungselemente 48
Challenges 72
H
Cliparts 19
Highlights 67
Collage 111, 115
Hochformat 53
D I
Datum 50
Icons 20
F Inspirationsquellen
Farbe Cliparts 19
Aquarellfarben 16 Fotos 18
Aquarellstifte 16, 148 Icons 20
Farbstifte 128 Symbole 22
Metallic-Aquarellfarbe 102 Zeitungen 24
pastose Aquarellfarbe 134
K
Wachspastelle 152
Kartenmännchen 31, 77
wasservermalbare Fasermaler 16
Kegelfiguren 29
weiße Wasserfarbe 136
Konturenzeichnung 62
Farbgestaltung 64
Kopierpapier 101
Farbwiederholungen 139
Figuren 29 L
Folie 66, 91 Layout 52
Fotos 18 Blattaufteilung 76
Hochformat 53
Quadrat 57
Querformat 55
156
M Stifte
Material Aquarellstifte 148
Farben 16 Farbstifte 128
Malmaterial 15 Füller 14
Papier 12, 100, 135 Gelstifte pastell 136
Zeichenmaterial 13 Metallic-Brushpen 110
Mixed-Media-Papier 12 Metallic-Pen 112
wasserlösliche Faserstifte 142
O Zeichenstifte 13
Objekte 26 Strichmännchen 30
Symbole 22
P
Papier 12, 135 T
farbiges Papier 100 Tagesablauf 73
Pinsel 15 Tiere 28
Tinte 14
Q
Tipp-Ex 140
Quadrat 57
Trennsymbole 48
Querformat 55
R V
Verbindungselemente 48
Rahmen 46
Vorzeichnung | analog 61
S Vorzeichnung | digital 69
Schatten 65, 81
Schmuckelemente 49, 67
W
Washi Tape 141
Schnörkel 146
Schraffuren 95 Z
Schrift Zeichenmaterial 13
Alphabete 41 Zeichnen
Buchstabenmix 42 Figuren 29
Schriftvarianten 38 Objekte 26
Textausrichtung 44 Tiere 28
Stempel 51, 118 Zeitungen 24
Sternenmännchen 32
157
Chris Campe
Cindy Schullerer
Praxisbuch Kalligraphie
Historische Schriften
vom Beginner zum Profi
• 10 historische Schriften mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen
• Ausführliche Materialkunde und technische Grundlagen
• Ansprechende Designs erstellen: vom Basiswissen bis zur
finalen Gestaltung
• 12 inspirierende Projekte mit Anleitung zum Nachmachen
978-3-7475-0024-8 • www.mitp.de/0024
Bullet Journal
Das Praxisbuch
Gestalte dein Bullet Journal
• Materialkunde für Notizbücher und Stifte
• Gestaltung mit Schmuckelementen wie Icons, Banner und Rahmen
• Alphabete für den Einsatz von Schriften
• Deko mit Washi Tape, Stempeln und Co.
978-3-95845-706-5 • www.mitp.de/706
Diana Meier-Soriat
Heidrun Künzel
Sketchnotes im Alltag
• Schritt für Schritt Sketchnotes einsetzen und ganz einfach in den Alltag
integrieren
• To-do- und Have-fun-Listen, Checklisten, Pläne für Urlaub, Garten und Co.
• Rezepte, persönliche Grüße und Gutscheine, Einladungen und
Menükarten sowie Statistiken und Tracker
978-3-95845-748-5 • www.mitp.de/748
Tanja Wehr
Watercolor
In 4 Schritten zum Bild
• Leicht verständliche Anleitungen für über 50 Aquarellbilder
• Besonders für Einsteiger geeignet:
jedes Bild entsteht in vier einfachen Schritten
• Mit zahlreichen Motiven für Blumen und Blüten
• Zum Download: Skizzen zum Abpausen
978-3-95845-989-2 • www.mitp.de/989
Verena Knabe
Watercolor
Blüten, Blätter und Kompositionen
Über 60 Schritt−für−Schritt−Anleitungen mit Sketch−Varianten
• Leicht verständliche Schritt−für−Schritt−Anleitungen für über 60
Blüten, Blätter und Kompositionen
• Zu allen Watercolor−Bildern gibt es zusätzlich Anleitungen für eine
Sketch−Variante aus einer Kombination aus Watercolor und Fineliner
• Zum Download: Skizzen und Handlettering−Vorlagen zum Abpausen
978-3-7475-0105-4 • www.mitp.de/0105
Verena Knabe
Sarah Plaumann
Watercolor
Menschen & Porträts
• Grundlagen für Proportionen, Körper- und Gesichtspartien sowie
Ausdruck, Haltung, Bewegung und Dynamik
• Zahlreiche Projekte mit detaillierten Schritt-für-Schritt-Anleitungen
• Einsatz weiterer Materialien wie Acryl, Tusche und Pappe
978-3-7475-0152-8 • www.mitp.de/0152