Informationsverarbeitung im INDUSTRIEBETRIEB
1. Besonderheiten
2. Betrachtung des Dienstleistungsprozesses
3. Marketing
4. Leistungsbereitstellung
5. Information und Beratung
6. Vereinbarung
7. Durchführung
8. Abrechnung
9. Bezahlung
Informationsverarbeitung im INDUSTRIEBETRIEB
Beispiele CAD
CAD-Zeichnung
Planetengetriebe
Informationsverarbeitung im INDUSTRIEBETRIEB
Arbeitsplanung
CAP Computer-aided Planning
- teilautomatische Entwicklung von Arbeitsplänen
(Fertigungsvorschriften) oder ganze Fertigungsprozesse (CAPP-
Computer-aided Process-Planning)
- Das Arbeitssystem muss aus den Geometrie- und
Stücklistendaten, wie sie aus dem CAD kommen, und ggf. aus
bereits gespeicherten Arbeitsplänen ähnlicher Erzeugnisse die
Fertigungsvorschriften ableiten
Praktisches Beispiel (S. 89 Mertens)
Informationsverarbeitung im INDUSTRIEBETRIEB
Angebotssysteme
Ggf. unterstützen diese den Aussendienstmitarbeiter beim
Kundenbesuch
Angebotsüberwachung
Dieses Programm wertet periodisch die von der Kundenanfrage-
und Angebotsbearbeitung bereitgestellten Angebote aus und gibt
bei Bedarf Angebotserinnerungen an den Vertrieb weiter.
* rationelle Erfassung
* Richtigkeit der Informationen