Deutsch
BA017.03.0.de
Vorwort
Kundendienst-Anschlüsse / Adresse
Ausland Deutschland
Team Team Team Team Team
International West Süd– Süd Ost
West
+49–(0)911 / ... 0911 / 5061– ... 034672 / 97– ...
Ersatzteilverkauf 5061306 300 302 304 410
Technischer Service 5061307 301 303 305 411
Monteureinsatz
Fax 500081 250 484 485 425
Adresse Demag Ergotech GmbH Demag Ergotech
Postfach 10 01 15 Wiehe GmbH
Bitte halten Sie bei technischen Fragen auch die Betriebsanleitung zur
Hand.
Maschinentyp Maschinen–Nummer
Ergotech
Baujahr
2002
BA017.03.0.de I
Vorwort
Vorwort
Achtung! – Sicherheitshinweis
II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis
Hinweis:
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis finden Sie am Beginn jedes Kapi-
tels.
1 Technische Daten
BA017.03.0.de I
Inhaltsverzeichnis
3 Sicherheit
4 Bedienung
II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis
6 Wartung
BA017.03.0.de III
Inhaltsverzeichnis
7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen
8 Funktionsnummernverzeichnis
IV BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 1
1 Technische Daten
BA017.03.0.de I
1 Inhaltsverzeichnis
II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 1
BA017.03.0.de III
Technische Daten 1
1 Technische Daten
1.1 Datenblätter
1.1.1 Datenblatt 125/475
Typenbezeichnung 125/475 – 320
125/475 – 440
125/475 – 610
Schließeinheit 1250
Schließkraft 1250
Zuhaltekraft 1375
450
230
1100
730
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 140
Auswerferkraft 59
Auswerferrückzugskraft 29
BA017.03.0.de 1-1
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 320
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 30 35 40
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2420 1877 1437
Hubvolumen 3 124 168 220
Spritzteilgewicht '()& g 110 150 200
Dosierweg max. 175
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 7.9 8.3 11.7
El. Schneckenantrieb () 12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 320
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 3 0 / 38**** 3 0 / 38**** 34 / 42****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 6300
Abmessungen " < = 4.9* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-2 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2423 1855 1466
Hubvolumen 3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb () 12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 6600
Abmessungen " < = 4.9* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor wahlweise bei geschlossener und
offener Schutztür
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-3
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 610
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2418 1973 1598
Hubvolumen 3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb () 18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 6600
Abmessungen " < = 4.9* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-4 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 1500
Schließkraft 1500
Zuhaltekraft 1650
450
230
1100
730
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 140
Auswerferkraft 59
Auswerferrückzugskraft 29
BA017.03.0.de 1-5
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 320
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 30 35 40
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2420 1877 1437
Hubvolumen 3 124 168 220
Spritzteilgewicht '()& g 110 150 200
Dosierweg max. 175
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 7.9 8.3 11.7
El. Schneckenantrieb () 12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 320
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 30 / 38**** 30 / 38**** 3 4 / 42****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 6500
Abmessungen " < = 4.9* 1.6 2.1
lDauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-6 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2423 1855 1466
Hubvolumen 3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb () 12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 6800
Abmessungen " < = 4.9* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-7
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 610
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2418 1973 1598
Hubvolumen 3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb () 18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 34 / 42**** 3 5 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 6800
Abmessungen " < = 4.9* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-8 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 1500
Schließkraft 1500
Zuhaltekraft 1650
500
250
1700
1150
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 160
Auswerferkraft 59
Auswerferrückzugskraft 29
BA017.03.0.de 1-9
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 440
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2423 1855 1466
Hubvolumen 3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb () 12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 30 / 38**** 3 4 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676?;;;
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 7500
Abmessungen " < = 5.2* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-10 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 610
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2418 1973 1598
Hubvolumen 3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb () 18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676?;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 7500
Abmessungen " < = 5.2* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-11
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 840
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2402 1946 1351
Hubvolumen 3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb () 20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 840
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 35 / 43**** 37 / 45**** 45 / 53****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676?;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 7800
Abmessungen " < = 5.2* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-12 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 2000
Schließkraft 2000
Zuhaltekraft 2200
500
250
1700
1150
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 160
Auswerferkraft 59
Auswerferrückzugskraft 29
BA017.03.0.de 1-13
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 440
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2423 1855 1466
Hubvolumen 3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb () 12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76?;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 7700
Abmessungen " < = 5.2* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-14 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 610
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2418 1973 1598
Hubvolumen 3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb () 18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76?;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 7700
Abmessungen " < = 5.2* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-15
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 840
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2402 1946 1351
Hubvolumen 3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb () 20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 840
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat 22 / 30
Installierte Gesamtleistung 35 / 43**** 37 / 45**** 45 / 53****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76?;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 8000
Abmessungen " < = 5.2* 1.6 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-16 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 2000
Schließkraft 2000
Zuhaltekraft 2200
575
310
2500
1700
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 180
Auswerferkraft 69
Auswerferrückzugskraft 31
BA017.03.0.de 1-17
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 610
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2418 1973 1598
Hubvolumen 3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb () 18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/560 – 610
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat 30 / 37
Installierte Gesamtleistung 42 / 49**** 43 / 50**** 45 / 52****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 9800
Abmessungen " < = 5.7* 1.7 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-18 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 840
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2402 1946 1351
Hubvolumen 3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb () 20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/560 – 840
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat 30 / 37
Installierte Gesamtleistung 43 / 50**** 45 / 52**** 53 / 60****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 10100
Abmessungen " < = 5.7 * 1.7 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-19
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 1450
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2426 1905 1400
Hubvolumen 3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb () 30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 200/560 –1450
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat 30 / 37
Installierte Gesamtleistung 45 / 52**** 53 / 60**** 57 / 64****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 10600
Abmessungen " < = 5.7* 1.7 2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-20 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 2500
Schließkraft 2500
Zuhaltekraft 2750
575
310
2500
1700
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 180
Auswerferkraft 69
Auswerferrückzugskraft 31
BA017.03.0.de 1-21
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 610
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2418 1973 1598
Hubvolumen 3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb () 18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/560 –610
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat 30 / 37
Installierte Gesamtleistung 42 / 49**** 43 / 50**** 45 / 52****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 10400
Abmessungen " < = 5.7* 1.7 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****)
,9
)
>
>
"
des Schneckenantriebes
1-22 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 840
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2402 1946 1351
Hubvolumen 3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb () 20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/560 –840
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat 30 / 37
Installierte Gesamtleistung 43 / 50**** 45 / 52**** 53 / 60****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 10700
Abmessungen " < = 5.7 * 1.7 2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-23
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 1450
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2426 1905 1400
Hubvolumen 3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb () 30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/560 –1450
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat 30 / 37
Installierte Gesamtleistung 45 / 52**** 53 / 60**** 5 7 / 64****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 11200
Abmessungen " < = 5.7* 1.7 2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-24 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 2500
Schließkraft 2500
Zuhaltekraft 2750
675
330
3300
2200
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 200
Auswerferkraft 69
Auswerferrückzugskraft 31
BA017.03.0.de 1-25
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 840
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2402 1946 1351
Hubvolumen 3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb () 20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/630 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 37 / 45
Installierte Gesamtleistung 5 0 / 58**** 52 / 60**** 60 / 68****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 12600
Abmessungen " < = 6.5* 1.9 2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-26 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 1450
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2426 1905 1400
Hubvolumen 3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb () 30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/630 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 37 / 45
Installierte Gesamtleistung 52 / 60**** 60 / 68**** 64 / 72****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 13100
Abmessungen " < = 6.5* 1.9 2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-27
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 2300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2420 1877 1437
Hubvolumen 3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb () 35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/630 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 37 / 45
Installierte Gesamtleistung 60 / 68**** 64 / 72**** 68 / 76****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 13800
Abmessungen " < = 6.5* 1.9 2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-28 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 3000
Schließkraft 3000
Zuhaltekraft 3300
675
330
3300
2200
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 200
Auswerferkraft 69
Auswerferrückzugskraft 31
BA017.03.0.de 1-29
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 840
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2402 1946 1351
Hubvolumen 3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb () 20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 300/630 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 37 / 45
Installierte Gesamtleistung 50 / 58**** 52 / 60**** 60 / 68****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 13400
Abmessungen " < = 6.5* 1.9 2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-30 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 1450
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2426 1905 1400
Hubvolumen 3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb () 30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 300/630 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 37 / 45
Installierte Gesamtleistung 52 / 60**** 6 0 / 68**** 64 / 72****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 13900
Abmessungen " < = 6.5* 1.9 2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-31
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 2300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2420 1877 1437
Hubvolumen 3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb () 35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 300/630 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 37 / 45
Installierte Gesamtleistung 60 / 68**** 64 / 72**** 68 / 76****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 14600
Abmessungen " < = 6.5* 1.9 2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-32 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 3500
Schließkraft 3500
Zuhaltekraft 3850
675
330
3600
2400
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 200
Auswerferkraft 69
Auswerferrückzugskraft 31
BA017.03.0.de 1-33
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 840
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2402 1946 1351
Hubvolumen 3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 80
Installierte Zylinderheizung 13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb () 20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 350/710 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 58 / 68**** 60 / 70**** 68 / 78****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@:;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 14800
Abmessungen " < = 6.5* 2.0 2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-34 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 1450
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2426 1905 1400
Hubvolumen 3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb () 30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/710 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@:;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 15300
Abmessungen " < = 6.5* 2.0 2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-35
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 2300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2420 1877 1437
Hubvolumen 3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb () 35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/710 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 68 / 78**** 72 / 82**** 7 6 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@:;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 16000
Abmessungen " < = 6.5* 2.0 2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-36 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 3500
Schließkraft 3500
Zuhaltekraft 3850
710
380
5100
3400
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 230
Auswerferkraft 96
Auswerferrückzugskraft 41
BA017.03.0.de 1-37
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 1450
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2426 1905 1400
Hubvolumen 3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb () 30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 –1450
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2
9
!2 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 19700
Abmessungen " < = 7,8* 2,2 2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-38 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 2300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2420 1877 1437
Hubvolumen 3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb () 35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 –2300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 68 / 78**** 72 / 82**** 7 6 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2
9
!2 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 20000
Abmessungen " < = 7,8* 2,2 2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-39
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 3300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 70 80 95
" # $ – Verhältnis 23 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _C)
2423 1855 1316
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260
Spritzteilgewicht (PE) g – – –
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 30.6 30.6 42.6
El. Schneckenantrieb () 40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 – 3300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat 55 / 75
Installierte Gesamtleistung 86 / 106 **** 86 / 106 **** 98 / 118 ****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 system:
concept: mm***
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 21000
1-40 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 4200
Schließkraft 4200
Zuhaltekraft 4620
mm 710
mm 380
5100
3400
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg mm 230
Auswerferkraft 90
Auswerferrückzugskraft 45
BA017.03.0.de 1-41
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 1450
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 50 60 70 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2426 1905 1400 1905
Hubvolumen cm3 530 763 1039 763
Spritzteilgewicht ( PS ) g 480 690 940 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 540
Dosierweg max. mm 270
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 14.8 23.1 27.0 27.9
El. Schneckenantrieb () 30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 1450
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 60 / 70 68 / 78 72 / 82 73 / 83
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,20s–560mm / 2,70s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 13600 / 4100
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 7.9* x 2.2 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-42 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 2300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 60 70 80 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2420 1877 1437 1877
Hubvolumen cm3 891 1212 1583 1212
Spritzteilgewicht ( PS ) g 800 1090 1430 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 860
Dosierweg max. mm 315
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 23.1 27.0 30.6 32.2
El. Schneckenantrieb () 35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 2300
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 68 / 78 72 / 82 76 / 86 77 / 87
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,20s–560mm / 2,70s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 13600 / 4400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 7.9* x 2.2 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-43
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 3300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck (bei 400 _C)
2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht (PE) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 45 (30 bei )(B)
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb () 40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 3300
Öltankfüllung " 760/1300
Pumpenaggregat 55 / 74
Installierte Gesamtleistung 86 / 105 86 / 105 98 / 117 98 / 117
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 13600 / 5400 ( 55 )
Schließeinheit / Einspritzeinheit 13600 / 7100 ( 74 )
1-44 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 4200
Schließkraft 4200
Zuhaltekraft 4620
710
380
5100
3400
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg 230
Auswerferkraft 96
Auswerferrückzugskraft 41
BA017.03.0.de 1-45
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 1450
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2426 1905 1400
Hubvolumen 3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb () 30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 –1450
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 748?60? # 84:?60?
9
!2 748?60? # 84:?60?;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 19700
Abmessungen " < = 7,8* 2,2 2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-46 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 2300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&
2420 1877 1437
Hubvolumen 3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb () 35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 –2300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 68 / 78**** 72 / 82**** 76 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 748?60? # 84:?60?
9
!2 748?60? # 84:?60?;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 20000
Abmessungen " < = 7,8* 2,2 2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-47
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 3300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 70 80 95
" # $ – Verhältnis 23 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _C)
2423 1855 1316
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260
Spritzteilgewicht (PE) g – – –
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 20
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 30.6 30.6 42.6
El. Schneckenantrieb () 40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 – 3300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat 55 / 75
Installierte Gesamtleistung 86 / 106 *** 86 / 106 *** 98 / 118 ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 system: 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
concept: 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.) 21000
1-48 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 5000
Schließkraft 5000
Zuhaltekraft 5500
mm 810
mm 400
6700
4400
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg mm 230
Auswerferkraft 90
Auswerferrückzugskraft 45
BA017.03.0.de 1-49
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 2300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 60 70 80 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2420 1877 1437 1877
Hubvolumen cm3 891 1212 1583 1212
Spritzteilgewicht ( PS ) g 800 1090 1430 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 860
Dosierweg max. mm 315
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 23.1 27.0 30.6 32.2
El. Schneckenantrieb () 35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 2300
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat 45 / 55
Installierte Gesamtleistung 68 / 78 72 / 82 76 / 86 77 / 87
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,80s–630mm / 3,60s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 16500 / 4400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 8.2* x 2.3 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-50 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 3300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb () 40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 3300
Öltankfüllung " 760 / 1300
Pumpenaggregat 55 / 74
Installierte Gesamtleistung 86 / 105 86 / 105 98 / 117 98 / 117
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,60s–630mm / 3,40s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 16500 / 5400 ( 55 )
Schließeinheit / Einspritzeinheit 16500 / 7100 ( 74 )
Abmessungen " < = m 8.7* x 2.3 x 2.5 ( 55 )
9.4* x 2.3 x 2.5 ( 74 )
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-51
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 5200
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb () 51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 74 / 90
Installierte Gesamtleistung 117 / 133 117 / 133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,40s–630mm / 3,30s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 16500 /7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 9.4* x 2.3 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-52 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 6500
Schließkraft 6500
Zuhaltekraft 7150
mm 930
mm 450
8600
5700
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg mm 300
Auswerferkraft 138
Auswerferrückzugskraft 58
BA017.03.0.de 1-53
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 3300
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb () 40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 3300
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 74 / 90
Installierte Gesamtleistung 105 / 121 105 / 121 117 / 133 117 / 133
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,20s–700mm / 3,90s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 25700 / 7100
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 10.1* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-54 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 5200
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb () 51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 74 / 90
Installierte Gesamtleistung 117/133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,20s–700mm / 3,90s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 25700 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 10.1* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-55
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 8000
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb () 74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 90 / 110
Installierte Gesamtleistung 149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,90s–700mm / 3,50s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 25700 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 10.5* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-56 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 8000
Schließkraft 8000
Zuhaltekraft 8800
mm 1030
mm 500
10800
7200
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg mm 350
Auswerferkraft 138
Auswerferrückzugskraft 58
BA017.03.0.de 1-57
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 5200
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 800
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb () 51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 800/1120 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 74 / 90
Installierte Gesamtleistung 117/133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,50s–784mm / 4,30s–784mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 33500 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 10.6* x 2.7 x 2.7
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-58 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 8000
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 800
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb () 74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 800/1120 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 90 / 110
Installierte Gesamtleistung 149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,30s–784mm / 4,10s–784mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 33500 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 11.1* x 2.7 x 2.7
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-59
1 Technische Daten
Schließeinheit 10000
Schließkraft 10000
Zuhaltekraft 11000
mm 1250
mm 500
16000
10700
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg mm 350
Auswerferkraft 196
Auswerferrückzugskraft 94
1-60 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 5200
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb () 51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 74 / 90
Installierte Gesamtleistung 117 / 133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 6,10s–980mm / 5,80s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 52500 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 11.9* x 3.2 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
BA017.03.0.de 1-61
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 8000
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb () 74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 90 / 110
Installierte Gesamtleistung 149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 5,80s–980mm / 5,30s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 52500 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 11.9* x 3.2 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-62 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 11500
BA017.03.0.de 1-63
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 16000
1-64 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 13000
Schließkraft 13000
Zuhaltekraft 14300
mm 1500
mm 700
21000
14000
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg mm 350
Auswerferkraft 196
Auswerferrückzugskraft 94
BA017.03.0.de 1-65
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 8000
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb () 74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1300/1500 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat 110
Installierte Gesamtleistung 169*** 169*** 189*** 189***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 7,70s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 68000 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 13.0* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
1-66 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 11500
BA017.03.0.de 1-67
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 16000
1-68 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Schließeinheit 1500
Schließkraft 15000
Zuhaltekraft 16500
mm 1500
mm 700
21000
14000
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg mm 350
Auswerferkraft 196
Auswerferrückzugskraft 94
BA017.03.0.de 1-69
1 Technische Daten
Einspritzeinheit 11500
1-70 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Einspritzeinheit 16000
BA017.03.0.de 1-71
1 Technische Daten
Schließeinheit 2000
Schließkraft 20000
Zuhaltekraft 21000
mm 1650
mm 900
27000
18000
!
!
Hydraulischer Auswerfer
Auswerferweg mm 450
Auswerferkraft 320
Auswerferrückzugskraft 196
1-72 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
BA017.03.0.de 1-73
1 Technische Daten
Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )
1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 950
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft 110
Installierte Zylinderheizung 79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb () 115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 2000/1800 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat 165
Installierte Gesamtleistung 244 *** 262 *** 272 *** 272 ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,50s–1260mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.) 100000 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen " < = m 15.4 * (15.6 ****) x 3.8 x 3.1
Dauerschalldruckpegel >< '& **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
****) bei vergrößerter Wekzeugeinbauhöhe (WA), ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
1-74 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
1.2 Werkzeugeinbaumaße
1.2.1 Werkzeugeinbaumaße 125/475
1.2.1.1 Werkzeugeinbaumaße 125/475 Ausführung:
450 min. 230 105
max. 460 wahlweise 35
560
A B
20
100
Z Z
330
M16 X 32
280
125 H8
125 H8
175
12
A B
B–B
621 716
A–A
M16
540
690
475
40
70
660
450
515
140
210
280
65
70
140
470 210 k
280
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285
BA017.03.0.de 1-75
1 Technische Daten
20 Z
100
330
M16 X 32
27
101.6 H8
280
125 H8
175
12
A B
B–B
5/8”–11.UNC
621 716
A–A
690
540
203.2
88.9 475
40
50.8
76.2
139.7
660
450
515
127
177.8
254
88.9
50.8
65
76.2
127
470
177.8
254 k
304.8
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285
1-76 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
330
M16 x 32
27
280
125 H8
125 H8
175
12
A B
B–B
621 716
M16
A–A
690
540
203.2
50.8 32 475
139,7
70
660
450
515
140
175
50,8
210
245
280
70
65
470 140
175 k
210
245
280
315
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285
BA017.03.0.de 1-77
1 Technische Daten
330
M16 X 32
280
125 H8
125 H8
175
12
A B
B–B
621 716
A–A
M16
545
690
475
40
70
660
450
520
140
210
280
70
70
140
470 210 k
280
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285
1-78 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
20 Z
100
330
M16 X 32
27
101.6 H8
125 H8
280
175
12
A B
B–B
5/8”–11.UNC
621 716
A–A
690
545
203.2
88.9 475
50.8 40
76.2
139.7
660
450
520
127
177.8
254
88.9
50.8
70
76.2
127
470
177.8
254 k
304.8
BA017.03.0.de 1-79
1 Technische Daten
330
M16 x 32
27
280
125 H8
125 H8
175
12
A B
B–B
621 716
M16
A–A
690
545
203.2
50.8 32 475
139,7
70
660
450
520
140
175
50,8
210
245
280
70
70
470 140
175 k
210
245
280
315
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285
1-80 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
375
M16 X 32
160 H8
160 H8
280
175
15
A B
B–B
M20
570
750 500
45
70
750
500
570
140
210
280
350
70
70
140
510
210
280 k
350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300
BA017.03.0.de 1-81
1 Technische Daten
375
27
M16 X 32
101.6 H8
160 H8
280
175
15
A B
5/8”–11.UNC
B–B
656 736 A–A
570
750 40 500
76.2
127
750
500
570
177.8
254
330.2
139.7
50.8
88.9
70
50.8 76.2
88.9 127
177.8
203.2
254
510 k
330.2
1-82 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
375
M16 x 32
27
160 H8
160 H8
280
175
15
A B
B–B
M16
656 736
A–A
570
32
750 500
139.7
70
750
500
570
140
50.8
210
280
350
70
70
50.8
140
203.2 210
510 280
k
350
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300
BA017.03.0.de 1-83
1 Technische Daten
375
M16 X 32
160 H8
160 H8
280
175
15
A B
B–B
656 736
M20
A–A
580
750 500
45
70
750
500
580
140
210
280
350
70
80
140
510
210
280 k
350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300
1-84 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
375
27
M16 X 32
101.6 H8
160 H8
280
175
15
A B
B–B
5/8”–11.UNC
580
750 40 500
76.2
127
750
500
580
177.8
254
330.2
139.7
50.8
88.9
80
50.8 76.2
88.9 127
203.2 177.8
510 254
330.2 k
BA017.03.0.de 1-85
1 Technische Daten
375
M16 x 32
27
160 H8
160 H8
280
175
15
A B
B–B A–A
M16
656 736
580
32
750 500
139.7
70
750
500
580
140
50.8
210
280
350
80
70
50.8
140
203.2 210
510 280
k
350
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300
1-86 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
415
M20 X 40
160 H8
160 H8
350
210
15
A B
B–B
M20
640
830 45 560
70
830
560
640
140
210
280
350
70
80
140
600 210
280 k
350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350
BA017.03.0.de 1-87
1 Technische Daten
415
27
M20 X 40
101.6 H8
160 H8
350
210
15
A B
5/8”–11UNC
B–B
706 786 A–A
640
830 560
40
50.8
76.2
88.9
76.2
127
560
640
830
177.8
203.2
254
330.2
381
50.8 76.2
80
88.9 127
177.8
203.2
254
355.6
330.2 k
600
381
Bohrung C 27 durchgehend
1-88 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
415
27
M20 X 40
160 H8
160 H8
350
210
15
A B
M20
B–B A–A
706 786
640
830 40 560
50.8
70
830
560
640
140
203.2
210
280
350
50.8 70
80
140
203.2
210
280
600 k
350
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350
BA017.03.0.de 1-89
1 Technische Daten
415
M20 X 40
160 H8
160 H8
350
210
15
A B
B–B
M20
650
830 45 560
70
830
560
650
140
210
280
350
70
90
140
600 210
280 k
350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350
1-90 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
415
27
M20 X 40
101.6 H8
160 H8
350
210
15
A B
5/8”–11UNC
B–B
706 786 A–A
650
830 560
40
50.8
76.2
88.9
76.2
127
560
650
830
177.8
203.2
254
330.2
381
50.8 76.2
90
88.9 127
177.8
203.2
254
355.6
330.2 k
600
381
Bohrung C 27 durchgehend
BA017.03.0.de 1-91
1 Technische Daten
415
27
M20 X 40
160 H8
160 H8
350
210
15
A B
M20
650
830 40 560
50.8
70
830
560
650
140
203.2
210
280
350
50.8 70
90
140
203.2
210
280
600 k
350
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350
1-92 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
475
M20 X 40
200 H8
200 H8
420
280
15
A B
B–B
A–A
M24
766 846
720
630
950
50
140
950
630
720
210
280
350
420
140
90
210
690 280
350
k
420
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
BA017.03.0.de 1-93
1 Technische Daten
M20 X 40
475
27
101.6 H8
160 H8
420
280
15
A B
B–B A–A
5/8”–11UNC
766 846
720
950 630
40
177.8
203.2
76.2
50.8
76.2
88.9
127
950
630
720
330.2
431.8
254
50.8 76.2
90
88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
690 330.2 k
431.8
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
1-94 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
475
27
M20 X 40
160 H8
160 H8
420
280
15
A B
M20
B–B A–A
766 846
720
40
950 630
203.2
50.8
140
950
630
720
210
280
350
420
50.8
90
140
203.2 210
280
690 350
k
420
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
BA017.03.0.de 1-95
1 Technische Daten
475
M20 X 40
200 H8
200 H8
420
280
15
A B
B–B
A–A
M24
766 846
735
630
950
50
140
950
630
735
210
280
350
420
140
105
210
690 280
350
k
420
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
1-96 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
M20 X 40
475
27
101.6 H8
160 H8
420
280
15
A B
B–B A–A
5/8”–11UNC
766 846
735
950 630
40
177.8
203.2
76.2
50.8
76.2
88.9
127
950
630
735
330.2
431.8
254
105
50.8 76.2
88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
690 330.2 k
431.8
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
BA017.03.0.de 1-97
1 Technische Daten
475
27
M20 X 40
160 H8
160 H8
420
280
15
A B
B–B
M20
A–A
766 846
735
40
950 630
203.2
50.8
140
950
630
735
210
280
350
420
50.8
105
140
203.2 210
280
690 350 k
420
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
1-98 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
475
M20 X 40
200 H8
200 H8
490
350
15
A B
B–B
A–A
M24
780 945
815
710
1040
50
140
950
630
735
210
280
350
420
140
105
210
690 280
350
k
420
490
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
BA017.03.0.de 1-99
1 Technische Daten
475
27
M20 X 40
101.6 H8
160 H8
490
350
15
A B
A–A
5/8”–11UNC
B–B
780 945
815
1040 710
40
177.8
50.8
203.2
76.2
76.2
88.9
127
950
630
735
330.2
431.8
254
50.8
105
76.2
88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
330.2 k
690 431.8
482.6
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
1-100 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
475
27
160 H8 M20 X 40
160 H8
490
350
15
A B
A–A
M20
B–B
780 945
815
40
1040 710
203.2
50.8
140
950
630
735
210
280
350
420
50.8
105
140
203.2 210
280
350 k
690
420
490
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400
BA017.03.0.de 1-101
1 Technische Daten
550
M20 X 40
200 H8
200 H8
490
350
15
A B
B–B
M24
810
50
140
1100
710
830
210
280
350
490
420
120
140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
1-102 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
550
27
101.6 H8 M20 X 40
160 H8
490
350
15
A B
B–B
3/4”–10UNC
900 A–A
1030
1200 930
810
45
203.2
1100
76.2
88.9
50.8
76.2
127
710
830
127
177.8
330.2
431.8
254
482.6
50.8 76.2
120
88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
BA017.03.0.de 1-103
1 Technische Daten
550
27
M20 X 40
160 H8
160 H8
490
350
15
A B
B–B
M20
140
1100
710
830
210
280
350
420
490
50.8 140
120
203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
1-104 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
550
M20 X 40
200 H8
200 H8
490
350
15
50
A B
B–B
M24
710
830
210
280
350
490
420
120
140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug Ø 420
BA017.03.0.de 1-105
1 Technische Daten
550
27
101.6 H8
M20 x 40
160 H8
490
350
15
10
B–B A B
3/4”–10UNC
A–A
900 1030
920
1200
800
45
203.2
1100
76.2
88.9
50.8
76.2
127
710
830
127
177.8
330.2
431.8
254
482.6
50.8 76.2
120
88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
1-106 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
550
27
M20 X 40
160 H8
160 H8
490
350
15
30
A B
M20
B–B
A–A
900 1030 920
1200 800
40
203.2
50.8
140
1100
710
830
210
280
350
420
490
50.8
120
140
203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
BA017.03.0.de 1-107
1 Technische Daten
550
M20 X 40
200 H8
200 H8
490
350
15
A B
B–B
M24
810
50
140
1100
710
830
210
280
350
490
420
120
140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
1-108 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
550
27
M20 X 40
101.6 H8
160 H8
490
350
15
A B
B–B
3/4”–10UNC
900 A–A
1030
1200 930
810
45
203.2
1100
76.2
88.9
50.8
76.2
127
710
830
127
177.8
330.2
431.8
254
482.6
50.8 76.2
120
88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
BA017.03.0.de 1-109
1 Technische Daten
550
27
M20 X 40
160 H8
160 H8
490
350
15
A B
B–B
M20
140
1100
710
830
210
280
350
420
490
50.8 140
120
203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
1-110 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
600
M20 X 40
200 H8
200 H8
560
420
15
50
A B
B–B
M24
800
925
210
280
350
490
420
560
140
125
956 210
280
k
350
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
BA017.03.0.de 1-111
1 Technische Daten
600
27
101.6 H8 M20 x 40
200 H8
560
420
15
10
A B
B–B
3/4”–10UNC
A–A
970 1095
1025
1300 900
45
203.2
1200
76.2
88.9
50.8
76.2
127
800
925
177.8
127
330.2
431.8
254
533.4
50.8 76.2
125
88.9 127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
956
431.8
533.4
Bohrung Ø 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
1-112 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
52+1
600
M20 x 40
200 H8
200 H8
560
420
15
50
B–B A B
M20
140
1200
800
925
280
350
420
490
560
140
125
50.8 280
350
355.6
420
490 k
956
560
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420
BA017.03.0.de 1-113
1 Technische Daten
Z 70 Z
675
200 H8
200 H8
M24 X 48
630
420
15
40
A B
B–B A–A
M24
1450 1000
50
140
1350
1040
900
210
280
350
420
490
560
630
140
140
1120 210
280
k
350
420
490
560
630
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 500
1-114 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
A B 70 Z
Z
675
27
101,6 H8
M24 X 48
200 H8
630
420
15
10
A B
3/4”–10UNC
45
203.2
355.6
88,9
76.2
50.8
127
76.2
1350
1040
900
127
177.8
254
330.2
533.4
431.8
BA017.03.0.de 1-115
1 Technische Daten
Z 70
Z
52+1
675
200 H8
200 H8
M24 X 48
630
420
15
40
A B
B–B A–A
M20
1450 1000
40
76.2
355.6
140
1350
1040
900
280
350
420
490
560
630
140
140
76.2
355.6 280
1120 350
420 k
490
560
630
700
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 500
1-116 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
A B Z Z
750
M24 X 48
250 H8
250 H8
700
420
25
70
A B
B–B A–A
M24
1620 1120
50
210
1500
1000
1160
280
350
420
490
560
630
700
160
210
1210 280
350 k
420
490
560
630
700
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600
BA017.03.0.de 1-117
1 Technische Daten
B
Z 70
52+1
750
250 H8
127 H8
M24 X 48
700
420
25
10
A B
B–B A–A
1”–8UNC
1620 1120
50
177.8
76.2
127
355.6
203.2
1500
1000
1160
330.2
254
431.8
533.4
635
50.8
160
177.8
76.2 254
355.6 330.2
508 k
431.8
660.4 533.4
1210 635
736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600
1-118 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Z
52+1
750
M24 X 48
250 H8
250 H8
700
420
25
70
A B
B–B
A–A
M24
1620 1120
48
76.2
355.6
140
1500
1000
1160
280
420
560
700
160
76.2 140
355.6 280
1210 420 k
560
700
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600
BA017.03.0.de 1-119
1 Technische Daten
835
M24 X 48
250 H8
250 H8
840
560
25
80
A B A–A
B–B
M24
1380 1585
1535
1950 1400
50
210
1670
1305
1120
280
350
420
490
560
630
700
185
210
1350 280
350
420 k
490
560
630
700
840
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750
1-120 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Z 70 Z
250H8
52+1
835
127H8
M24 X 48
840
560
25
10
A B
1”–8UNC
B–B
A–A
1380 1535 1585
1950 1400
50
203.2
177.8
355.6
127
76.2
1670
1305
1120
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6
185
76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
660.4 k
533.4
1350 635
736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750
BA017.03.0.de 1-121
1 Technische Daten
Z
52+1
835
M24 X 48
250 H8
250 H8
840
560
25
80
B–B A B A–A
M24
1950 1400
48
76.2
355.6
127
140
1670
1120
1305
280
420
560
700
140
185
76.2
280
355.6 420
508 560
700 k
1350 840
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750
1-122 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Z M24 X 48
950
600
107
840
315H8
315H8
560
5
25
600
90
A B
B–B A–A
M24
1450 1700
1615
2150 1500
50
1880
1250
1450
280
420
560
700
840
200
1570 280
420
560 k
700
840
980
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850
BA017.03.0.de 1-123
1 Technische Daten
Z
M24 X 48
250H8
52+1
600
950
1075
127H8
840
560
25
600
10
A B
B–B
1”–8UNC
A–A
1450 1615 1700
2150
1500
50
355.6
177.8
203,2
76.2
127
1880
1250
1450
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6
200
76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
1570 k
533.4
660,4 635
812,8 736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850
1-124 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Z
M24 X 48
52+1
600
950
1075
840
250H8
560
600
25
90
A B
B–B A–A
1700
M24
1450 1615
2150 1500
48
76.2
355.6
127
140
1880
1250
1450
420
560
700
840
200
140
76.2
420
355.6 560
508 700
k
840
1570 980
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850
BA017.03.0.de 1-125
1 Technische Daten
Z M24 X 48
600
950
1075
840
560
315H8
600
25
90
A B
B–B A–A
M24
1450 1720
1615
2150 1500
50
1880
1250
1470
280
420
560
700
840
220
1570 280
420
560 k
700
840
980
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850
1-126 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
Z
70 Z
250H8
M24 X 48
52+1
950
127H8
600
1075
840
560
25
10
600
A B
B–B
1”–8UNC
A–A
1450 1615 1720
2150 1500
50
355.6
177.8
203,2
127
76.2
1880
1250
1470
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6
220
76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
1570 k
533.4
660,4 635
812,8 736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850
BA017.03.0.de 1-127
1 Technische Daten
Z M24 X 48
950
600
52+1
1075
840
250H8
560
25
600
90
A B
B–B A–A
1720
M24
1450 1615
2150 1500
48
76.2
355.6
127
140
1880
1250
1470
420
560
700
840
220
140
76.2
420
355.6 560
508 700
k
840
1570 980
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850
1-128 BA017.03.0.de
Technische Daten 1
315H8 Z M24 X 48
1150
750
1320
1120
315H8
840
25
90
A B
B–B A–A
1655 1855 2060
1800
M24
2560
50
1500
2160
280
420
560
1760
700
840
980
260
280
420
k
560
700
840
980
1120
BA017.03.0.de 1-129
1 Technische Daten
Z M24 X 48
250H8
52+1
1150
750
1320
1120
127H8
840
25
10
A B
1-130 BA017.03.0.de
B–B A–A
2060
1800
1655 1855
2560
BA017.03.0.de
1 1/4”–7UNC
65
127
203,2
355.6
76.2
177.8
2160
1500
1760
254
330.2
431.8
533.4
635
736.6
838.2
76.2 177.8
260
355.6 254
508 330.2
660.4 431.8 k
812.8 533.4
965.2 635
736.6
838.2
939.8
1041.4
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1200 x vert. 860
Technische Daten
1-131
1 Technische Daten
A B Z Z
M24 X 48
52+1
1150
750
250H8
1320
1120
840
25
90
A B
B–B A–A
1655 2060
1855
M24
2560 1800
48
355,6
203,2
127
140
2160
1500
1760
420
560
700
840
980
260
76,2 140
508 420
560
660,4 700
k
840
980
1120
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1200 x vert. 860
1-132 BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 2
BA017.03.0.de I
2 Inhaltsverzeichnis
II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 2
BA017.03.0.de III
2 Inhaltsverzeichnis
IV BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
b
150/475–440
Lastöse
Transportsicherung
Achtung!
Maschine nicht ohne Transportsicherung Kap. 2.5.2 anheben.
BA017.03.0.de 2-1
2 Inbetriebnahme und Demontage
b
Ra
Transportstange
Lastöse
Schließeinheit
Gewicht ohne Hydr.–Öl kg 13600 16500 25700 33500 52500 68000 74000 100000
Einspritzeinheit
Gewicht ohne Hydr.–Öl kg 4100 4400 5400 7100 7500 9400 20000 21000
Lastöse Maß a / b 48 48 48 65 65 65
133 133
2-2 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2.2.2 Entkonservieren
Alle ungeschützten Bauteile, wie Kolbenstangen, Säulen und Werk-
zeugaufspannflächen werden vor Auslieferung der Maschine mit ei-
nem Korrossionsschutzmittel versehen. Diese Mittel bilden einen fei-
nen Schutzfilm, der mit den Schmierstoffen der Lagerstellen und dem
Hydrauliköl ohne weiteres zusammenkommen kann.
Achtung!
Bitte belassen Sie deshalb das Korrossionsschutzmittel überall
dort an den zu schützenden Stellen, wo es beim Hantieren an der
Maschine nicht stört.
Sie schützen damit Ihre Maschine ganz wesentlich vor aggressiven
und korrossionsfördernden Umwelteinflüssen.
Das unbedingt notwendige Entkonservieren soll nur mit textilem Mate-
rial erfolgen.
Achtung!
Keine Lösungsmittel zum Entfernen des Korrossionsschutzmit-
tels verwenden!
BA017.03.0.de 2-3
2 Inbetriebnahme und Demontage
2.3 Aufstellungspläne
2.3.1 Aufstellungsplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475
Säulenzug
1500 2240 2340 1585
1100 330 985 H
85 750 665
275
125/ 475
2077
2000
1295
950
600
345
450
150 52 280
70
D 122
630 800 520
710 4200 730 425 D
4910 460
Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
185
Kühlwasserablauf 1” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255 Einfüllzone (Option)
Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42
Einspritzeinheit H K
EE 320 218 2042
EE 440 436 2057
EE 610 661 2057
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-4 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
275
1240 330 985 H
85 770 690
150/ 500
2077
2000
1320
950
555
320
450
250 52 315
70
D 122
810 900 570
710 4480 750 450 D
5190 485
A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1” 1”
220 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)
Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42
Einspritzeinheit H K
EE 440 436 2082
EE 610 661 2082
EE 840 1036 2092
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-5
2 Inbetriebnahme und Demontage
275
85 820 740
200/ 560
2077
2000
1350
950
555
310
450
50 52 365
70
D 122
960 1000 670
A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1” 1”
215 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)
Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42
Einspritzeinheit H K
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-6 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
275
85 900 820
250/ 630
2232
2097
K
2000
2077
1385
950
520
300
450
50 420
52
70
D
1040 1200 122 780
Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
185
Kühlwasserablauf 1” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
220 Einfüllzone (Option)
Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42
Einspritzeinheit H K
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-7
2 Inbetriebnahme und Demontage
275
350/ 710
2232
2135
K
2000
2077
1405
950
520
300
450
52
50 420
70
D 122
1370 1200 780
560 5910 965 580
D
6470 615
A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1” 1”
280 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)
Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42
Einspritzeinheit H K
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-8 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
Säulenzug
1800 3725 330 3685 2180
H
1870 985 85 1070 940
275
Ergotech420/ 810
2315
2000
2077
L
1530
950
950
535
370
450
50 M
510
70
N
827
1740 1200 940
D 897
645 7095 1050 700
D
7740 735
A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
185
Kühlwasserablauf 1” 1”
Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42
Einspritzeinheit K L M N
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein, ein-
schließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-9
2 Inbetriebnahme und Demontage
2275
2200
390
1500
675
400
400
70
160 525
633
750 E 1250
Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255
Einfüllzone (Option)
D 690 450 Elektroanschluß
Einspritzeinheit E F G H K
EE 1450 7165 7915 3615 453 2407
EE 2300 7165 7915 3615 935 2437
EE 3300 7605 8355 4055 1280 2402
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-10 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2275
2200
390
1500
675
400
400
70
160 525
D2 D1 500
300 1960 1100 1900 700
9070
Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255
Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II
Einspritzeinheit H K
EE 3300 565 2402
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-11
2 Inbetriebnahme und Demontage
2275
2200
K
1500
390
675
400
400
70
180 588
633
800 E 1395
F
Referenzpunkt für Fundament
Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
255
Einspritzeinheit E F G H K
EE 2300 7425 8225 3615 935 2437
EE 3300 7865 8665 4055 1280 2402
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-12 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2275
2200
K
1500
390
675
400
400
70
180 588
D2 D1 500
9380
Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255
Einfüllzone (Option)
D1,
690 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II
Einspritzeinheit H K
EE 3300 565 2402
EE 5200 1207 2432
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-13
2 Inbetriebnahme und Demontage
2275
2480
2200
350
1500
675
400
400
70
149 670
D2 D1 500
355 2472 1300 1900 950
972 E 1560
Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255
Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II
Einspritzeinheit E F G H K
EE 3300 9135 10097 4770 565 2402
EE 5200 9135 10097 4770 1207 2432
EE 8000 9575 10537 5210 1472 2452
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-14 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2350
2585
2275
305
1500
570
400
295
70
163 725
D2 D1 500
995 E 1690
F
Referenzpunkt für Fundament
Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255
Einspritzeinheit E F G H K
EE 5200 9625 10620 4770 1207 2432
EE 8000 10065 11060 5210 1472 2452
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-15
2 Inbetriebnahme und Demontage
2335
2775
2335
1500
K
390
400
70
130 915
D2 D1 500
218 1900 1350
11861
Referenzpunkt für Fundament
Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255
Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II
Einspritzeinheit H K
EE 5200 782 2432
EE 8000 1487 2452
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-16 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2485
2925
2485
1650
K
540
70
2070
5870
1191 11993
13184
Referenzpunkt für Fundament
Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)
A,B an Bediengegenseite
Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
196
Einspritzeinheit H K
EE 11500 257 2616
EE 16000 506 2616
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-17
2 Inbetriebnahme und Demontage
Säulenzug
2500 7800 3363
2602
2870
2700
2600
1650
430
400
70
130 990
D2 D1 500
1900 2220
1500 11510
13010
Referenzpunkt für Fundament
Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-18 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2700
2870
2600
1650
K
430
70
130 990
D1 1500
A,B D2 2900
2220
5870
1500 12833
14333
A,B an Bediengegenseite
Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
196
Einspritzeinheit H K
EE 11500 222 2616
EE 16000 471 2616
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-19
2 Inbetriebnahme und Demontage
2700
2870
2600
1650
K
430
70
Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
196
Einspritzeinheit H K
EE 11500 227 2616
EE 16000 476 2616
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
2-20 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
3100
2990
2890
K
1800
480
70
Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
Kühlwasserzulauf 1” 1”
Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
196
Einspritzeinheit H K
EE 11500 132 2766
EE 16000 491 2766
Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).
BA017.03.0.de 2-21
2 Inbetriebnahme und Demontage
2.4 Fundamentpläne
2.4.1 Fundamentplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475
100
200
m
300
n
367 1320 1280 1120 513
177
252
ÄÄ F1
ÄÄ
385
360
C1 D1 G1
1400
A Maschinenachse
560
660
C2
280
D2 G2
228
178
f
217 4165 218
4600
A–A A–A
Maschinen – Ausrüstung...
53 – 68
Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
160
e
200
2-22 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
100
200
m
300
n
527 1500 1300 1120 553
200
265
ÄÄ
ÄÄ F1
A
370
D1 G1
355
C1
1500
A Maschinenachse
630
730
315
C2 D2 G2
250
200
f
277 4445 278
5000
A–A
A–A
53 – 68
Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer
400
Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
160
e
200
BA017.03.0.de 2-23
2 Inbetriebnahme und Demontage
100
200
m
350
n
302 1950 1420 1180 548
195
245
A
ÄÄ
ÄÄ
F1
380
380
C1 D1 G1
1600
A Maschinenachse
730
830
D2 G2
365
C2
245
f
195
A–A
A–A
Maschinen – Ausrüstung...
53 – 68
Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
0
e
200
2-24 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
100
200
m
400
n
327 930 1300 1615 1365 563
207
272
A
ÄÄ
ÄÄ
F1
395
G1
380
C1 D1 E1
1750
A Maschinenachse
840
940
C2 D2 E2 G2
420
258
f
208
M20 M20X1,5
Referenzpunkt
A–A A–A
Maschinen – Ausrüstung...
60 – 72
Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
228
e
300
BA017.03.0.de 2-25
2 Inbetriebnahme und Demontage
m 100
200
400
n
327 1270 1300 1615 1365 563
207
357
ÄÄ F1
ÄÄ
480
A
D1
380
C1 E1 G1
1835
A Maschinenachse
840
940
420
C2 D2 E2 G2
258
208
f
277 5885 278
6440
A–A
A–A
Maschinen – Ausrüstung...
60 – 72
Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
228
e
300
2-26 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
m 100
200
450
n
327 1640 1320 620 1790 1365 563
207
357
ÄÄ A G1
ÄÄ
575
A
D1 A
475
C1 E1 F1 H1
2350
1020
A Maschinenachse
1120
510
A D2 E2 B
240
298
G2
448
C2 A A
f F2 B H2
277 7070 278
7625
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B A–A
M24X1,5
400
60–72
60–72
B–B
250
e e 228 228
350 250
BA017.03.0.de 2-27
2 Inbetriebnahme und Demontage
120
300
m
500
ÄÄ Ä A
ÄÄ A
ÄÄ Ä ÄÄ
A W1
U1 V1
325
B C1 BD B
E1 A A A
900
1
1320
625
470
2000
525
1250
B B B Maschinenachse
940
1050
B C2 D2 B B B A
U2
210
B B E2 B B W2 A
f 288 2485
1100 450 450
280 3500 3285
L
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B A–A
M24X1,5
400
60–72
60–72
B–B
250
e e 228 228
350 250
2-28 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
m 120
300
500
n
442 1626 1424 608 1970 2180
213
ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A
U1
A
V1
A
W1
325
B C1 B B
D1 E1 A A A
900
625
470
2000
525
1530
1250
B B B Maschinenachse
940
1050
B C2 D2 B B B B B
E2 U2 V2 W2
B B B B B B
f 288
1100 450 225
280 3500 4700
8850
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
60–72
60–72
B–B
250
e e
228 228
350 250
BA017.03.0.de 2-29
2 Inbetriebnahme und Demontage
300
m
500
n
467 1816 1454 M 1185 1205
226
ÄÄ ÄÄ ÄÄ
A A A
U1 V1 W1
252
B C1 BD B
1 E1 A A A
900
1320
698
470
2100
588
1396
B B B Maschinenachse
940
1176
B C2 D2 B B B A
E2 U2 W2 A
210
B B B B
f 303 2485
1100 480 450
280 3760 3285
L
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B
M24X1,5 A–A
400
60–72
60–72
B–B
250
e e 228
350 250 228
2-30 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
120
300
m
500
n
467 1816 1454 623 1970 2180
226
ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A A A
U1 V1 W1
252
B C1 B B
D1 E1 A A A
900
698
470
2100
588
1530
B B B
1396
Maschinenachse
940
1176
B C2 D2 B B B B B
E2 U2 V2 W2
B B B B B B
303
f
1100 480 225
280 3760 4700
9110
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B M24X1,5 A–A
400
60–72
60–72
250
B–B
e e
350 250 228 228
BA017.03.0.de 2-31
2 Inbetriebnahme und Demontage
120
300
m
600
n
399 1171 989 1611 251 M 1970 2180
226
B
ÄÄ Ä A A
ÄÄ A
ÄÄ Ä ÄÄ
U1 V1 W1
170
B B B B G1
C1 D1 E1 F1 A A A
900
780
470
2180
670
1530
B
1560
B B B B Maschinenachse
940
B B B
1340
B B B B B
C2 D2 E2 G2
F2 U2 V2 W2
B B B B B B B
B
149
f
1300 548 225
250 4320 4700
L
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B
M24X1,5 A–A
400
60–72
60–72
B–B
250
e e 228 228
350 250
2-32 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
300
m 120
600
n
443 1304 1252 1626 282 M 1970 2180
226
ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A A A
B U1 V1 W1
105
B B BE B G1
C1 D1 1 F1 A A A
900
845
470
2250
725
1530
B
1690
B B B B Maschinenachse
940
1450
B B B B B
C2 B D2 E2 B G2
F2 U2 V2 W2
B B B B B B B
163
f
1300 608 225
280 4790 4700
L
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24 (Zusatzeinrichtung)
60–72
60–72
B–B
250
e e 228 228
350 250
BA017.03.0.de 2-33
2 Inbetriebnahme und Demontage
120
300
m
400 n
605 605 605 605 520 885
610 605 605 1970 2180
B
B B B B
Ä ÄÄ Ä
B
120
C1 D1 B B B B A A A
Ä ÄÄ Ä
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 U1 W1
V1
470 480
1035
A A A
900
1530
795
B B B B
2070
B B B B B B Maschinenachse
940
B B
1590
B B B B B B
B B B B N2
B
U2 V2 W2
B B B
120
D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2
C2 B B B B B B 225
B B B
B130
f
5420 4700
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400
60–70
60–70
B–B
250
e e 228 228
350 300
2-34 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
120
300
m
400 n
605 605 605 605 520 1495 2080
610 605 605 1970 1075
Ä
B B
B B B B
Ä
120
C1 D1 B B B B AU AV AW
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1 1
1035
A A A
1965
2075
795
B B B B
2070
B B B B B B Maschinenachse
B
1590
B B B B B A A
1005
845
B B B B B N2 B B X1
U2 V2 W2
120
D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2
B B B B B B B B
C2 B B B B
B130
f 645
5420 5820
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A mit Steinschrauben
M24 mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400
60–70
60–70
B–B
250
e e 228 228
350 300
BA017.03.0.de 2-35
2 Inbetriebnahme und Demontage
120
300
m
695 n
695 695 695 695 520 840
695 695 695 1970 2180
B
B B B B B
120
D1 B
ÄÄ ÄÄ ÄÄ
C1 B B B
L M N1 A A A
E1 F1 G1 H1 K1 1 1 U1 V1 W1
1125
A A A
900
1530
870
B B B B
2250
B B B B B B Maschinenachse
B
1740
B B B B B B B
B B B B N2
B
U2 V2 W2
B B B
120
D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2
C2
B B B B B B
B B B
B130
f
6340
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24 (Zusatzeinrichtung)
60–70
60–70
B–B
250
e e 228 228
350 300
2-36 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
120
300
m
695 n
695 695 695 695 520 1450 2080
695 695 695 1970 1075
ÄÄ
B B
B B B B
ÄÄ
120
C1 D1 B B B B A U1 AV AW
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1
1125
A A A
1965
2075
870
B B B B
2250
B B B B B B Maschinenachse
B
1740
B B B B B A A
1005
845
B B B B N2 X1
B B B
D2 F 2 G2 U2 V2 W2
120
E2 H2 K2 L2 M2
B B B B B B B B
C2 B B B B
B130
f 645
6340 5820
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400
60–70
60–70
B–B
250
e e 228 228
350 300
BA017.03.0.de 2-37
2 Inbetriebnahme und Demontage
120
300
m
695 n
695 695 695 695 520 1515 2080
695 695 695 1970 1075
B
ÄÄ
B B B B B
120
B B B A U1 AV AW
D1 B
ÄÄ
C1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1
E1 F1
1125
A A A
1965
2075
870
B B B B
2250
B B B B B B Maschinenachse
B
1740
B B B B B A A
1005
845
N2 X1
B B B B B B B
D2 F 2 G2 U2 V2 W2
120
E2 H2 K2 L2 M2
C2 B B B B B B B B
B B B B
B130
f 645
6340 5820
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400
60–70
60–70
B–B
250
e e 228 228
350 300
2-38 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
120
300
m
n
455 490 455 1590
415 415 455 455 455455 490 490
490
490
490
490 1970 2080 1075
B B B B B B B B
Ä
130
B B B B B B B B A U1 A V1 AW
C1 D1 E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 O1 P 1 Q1 R1 S 1 T1 1
1183,5
A A A
2075
1965
965
B B B B B B B B
2367
B B B B B B B B Maschinenachse
B B B B B B B B A A
1930
1005
845
B B B B B B B B B B B X1
D2 E2 F2 G2 H2 K2 L2 M2 N2 O2 P 2 Q2 R2 S 2 T2 U2 V2 W2
130
C2 B B B B B B B B B B
B
B B B B B B B B 130
f 645
7250 5820
Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400
60–70
60–70
B–B
250
e e 228 228
350 300
BA017.03.0.de 2-39
2 Inbetriebnahme und Demontage
Befestigt wird die Maschine am Boden oder auf dem Fundament mit
Steinschrauben nach Fundamentplan Kap. 2.4.
Hinweis:
Als Zusatzeinrichtung können die Maschinen auch mit elastischer
Maschinenlagerung aufgestellt werden, siehe dazu Kap. 2.6.
2-40 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2.5.1.1 Bodenbelastungen
2.5.1.1.1 Bodenbelastungen – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
Maschinentyp Ohne Schwingmetall– Mit Schwingmetall– Elemente
Elemente
Schwingmetall– Elemente
BA017.03.0.de 2-41
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-42 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-43
2 Inbetriebnahme und Demontage
Schließeinheit
420 500 650 800 1000 1300 1500 2000
Steinschrauben Anzahl 6 6 10 10 20 20 20 32
Schwingmetall– Anzahl
6 6 10 10 20 20 20 32
Elemente
Tabelle 8: Anzahl der Steinschrauben bzw. der Schwingmetall–Elemente
Einspritzeinheit
1450 2300 3300 I 3300 II 5200 8000 11500 16000
Steinschrauben Anzahl 5 5 5 6 6 6 7 7
Schwingmetall– Anzahl
5 5 5 6 6 6 7 7
Elemente
I 45 – 55 II 74 – 110 III
2-44 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2.5.2 Transportsicherung
b
d
a c (nur EE 840 – EE 2300)
c d b
(nur EE 320 – EE 610)
Bild 3: Transportsicherung – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
Schließeinheit
Zum Transport ist die Endplatte der Schließeinheit mit dem Maschi-
nenbett durch die Schrauben a verbunden.
Zum Transport ist die Einspritzeinheit mit dem Maschinenbett über den
Winkel bzw. Blech d durch die Schrauben b + c verbunden.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Maschine diese Schrauben unbedingt entfer-
nen!
BA017.03.0.de 2-45
2 Inbetriebnahme und Demontage
b
a
c
c a b
(nur EE 3300 – EE 8000)
a b c
(Bedien– und Bediengegenseite)
Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000
Zum Transport ist die Einspritzeinheit mit dem Maschinenbett über den
Winkel bzw. Blech a durch die Schrauben b + c verbunden.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Maschine diese Transportsicherung unbe-
dingt entfernen!
2-46 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
m m
BA017.03.0.de 2-47
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-48 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
Schließeinheit
Zulässige Toleranzen:
BA017.03.0.de 2-49
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-50 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
Achtung!
Muttern der Steinschrauben erst nach vollständigem Abbinden des
Betons anziehen !
Durch Festziehen der Schrauben e (Anzugsdrehmoment, siehe
Tabelle) die Kolbenstangen der Verschiebezylinder 3ZY1 mit der
festen Werkzeugaufspannplatte verbinden.
Maschinentyp Anzugsdrehmoment M1
[Nm]
400
! 400
400
400
400
400
400
560
Bei Ausführung mit Maschinenschuhen Kontermuttern anziehen.
Achtung!
Um Schäden durch eventuelles Setzen der Fundamente vorzubeugen
muß nach einer Laufzeit von ca. vier Wochen die Maschinenausrich-
tung kontrolliert werden.
Anschließend muß die Maschinenausrichtung alle 12 Monate
überprüft werden.
BA017.03.0.de 2-51
2 Inbetriebnahme und Demontage
2
1
S
ÄÄÄÄÄ
S = Verstellweg 15 mm
Bild 8: Elastische Maschinenlagerung
Demag Spritzgießmaschinen können mit elastischen Maschinens-
chuhen ausgerüstet werden. Durch die Dämpfungselemente wird eine
höhere Maschinen – Laufruhe erreicht.
Hinweis:
Alle Ver – und Entsorgungsleitungen zur Maschine, wie z.B.
Kühlwasserleitungen, müssen flexibel ausgeführt werden.
Achtung!
Beim Ausrichten der Maschine durch die Nivellierschrauben 1
darf der maximale Verstellweg von 15 mm nicht überschritten
werden, um Beschädigungen der Maschinenschuhe zu vermei-
den.
2-52 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
Hinweis:
Bei Maschinen mit “WA 139 Kühlwasseranschluß für Werkzeug– und
Ölkühlung getrennt” wird die Werkzeugkühlung über separate
Anschlüsse angeschlossen.
BA017.03.0.de 2-53
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-54 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
c
b m
f
a
2DV20
1WT1
g
b
1DV24
m
2MA20 2DM20
! 4SH60 1SH24
"#$%
2SH22
Bild 9: Wasserkühlung–Schema
1 DV 24 Drosselventil Ölkühler
1 SH 24 Wegeventil Hydraulikölkühlung
1 WT 1 Hydraulikölkühler
2 DM 20 Druckminderventil Werkzeugkühlung
2 DV 20 Drosselventile Werkzeugkühlung
2 MA 20 Manometer Kühlwasserdruck
2 SH 22 Wegeventil Werkzeugkühlung
4 SH 60 Wegeventil Kühlung Einfüllzone
a Thermoelement Einfüllzone
b Schwimmerkegel WK – Kühlung / bzw. Durchflußan-
zeige Einfüllzone
c Durchflußschaugläser
f Thermometer Werkzeugkühlung
g Absperrventile Werkzeugkühlung
m Kühlwasser – Schnellkupplungen
BA017.03.0.de 2-55
2 Inbetriebnahme und Demontage
5. + 6. Kreis nur
nur Ergotech 125/475 bis 350/810 Ergotech 420/800 und
und 420/810 500/900 bis 2000/1800
!
!
c
b m
f
a
2DV20
1WT1
g
b
1DV24
m
2MA20 2DM20
! 4SH60 1SH24
"#$%
2SH22
Bild 10: Wasserkühlung Schema
1 DV 24 Drosselventil Ölkühler
1 SH 24 Wegeventil Hydraulikölkühlung
1 WT 1 Hydraulikölkühler
2 DM 20 Druckminderventil Werkzeugkühlung
2 DV 20 Drosselventile Werkzeugkühlung
2 MA 20 Manometer Kühlwasserdruck
2 SH 22 Wegeventil Werkzeugkühlung
4 SH 60 Wegeventil Kühlung Einfüllzone
a Thermoelement Einfüllzone
b Schwimmerkegel WK – Kühlung / bzw. Durchflußan-
zeige Einfüllzone
c Durchflußschaugläser
f Thermometer Werkzeugkühlung
g Absperrventile Werkzeugkühlung
m Kühlwasser – Schnellkupplungen
2-56 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2.7.3 Hydraulikölkühlung
Über das Magnetventil 1SH24 wird der Wasserzulauf geöffnet und
geschlossen, um die Öltemperatur auf Sollwert (40C – 50C) kons-
tant zu regeln.
Hinweis:
Der Sollwert sollte auf den höchstmöglichen Wert eingestellt werden,
um den geringsten Kühlwasserverbrauch zu erreichen.
Am nachgeschalteten Drosselventil 1DV24 wird der Wasserdurchfluß
zum Ölkühler 1WT1 eingestellt.
Zur Reduzierung des Kühlwasserverbrauchs das Drosselventil
1DV24 so einstellen, daß das Wegeventil 1SH24 nicht zu häufig schal-
tet.
Einstellen – Bedienen:
BA017.03.0.de 2-57
2 Inbetriebnahme und Demontage
Einstellen – Bedienen:
2-58 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-59
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-60 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-61
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-62 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2.7.6 Werkzeugkühlung
6 5 4 3 2 1
f
g
2DV20
2 DV 20 Drosselventile
b Schwimmerkegel für Anzeige der Durchflußmenge.
c Schaugläser
f Thermometer für Anzeige der Rücklauftemperatur
aus dem Werkzeug.
g Absperrventile für nicht benötigte Kühlkreise.
w Markierungsringe für Einstellhilfe der Durch-
flußmenge.
Hinweis:
Ergotech 125/475 bis
350/810 und 420/810: 4 Kreise &#''
Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800: 6 Kreise &#''
Einsatz – Nutzen
BA017.03.0.de 2-63
2 Inbetriebnahme und Demontage
Werkzeugkühlung – Fortsetzung
Einstellen
Funktion
Anschluß:
2-64 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
Hinweis:
Frisches Hydrauliköl ist oftmals für den Maschinenbetrieb nicht ausrei-
chend gefiltert. Wir empfehlen, das Öl mit Hilfe eines Befüllungsaggre-
gates mit nachgeschaltetem Feinfilter ( 10 µm ) aufzufüllen.
Dazu Deckel und Filterelement entfernen.
Zu verwenden ist ein Hydrauliköl nach Schmierstofftabelle, siehe Kap.
6.2.
BA017.03.0.de 2-65
2 Inbetriebnahme und Demontage
2.8.1 Hydrauliköl–Einfüllmengen
2-66 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
2.9 Elektroanschluß
PE Bediengegenseite Masseverbindung
Trennstelle
Schließ–/Einspritzeinheit
Achtung!
Der Elektroanschluß darf nur von einem Elektrofachmann vorge-
nommen werden.
BA017.03.0.de 2-67
2 Inbetriebnahme und Demontage
Achtung!
Der Netzanschluß darf nur von einem Elektrofachmann vorge-
nommen werden.
Die Vorschriften des zuständigen Elektroversorgungs – Unter-
nehmens EVU sind dabei zu beachten.
Der Netzanschluß erfolgt am Hauptschalter –1Q0 im Schaltschrank.
Siehe Schaltplan – Leistung im Anhang.
Lage an der Maschine siehe Aufstellungspläne, Kap. 2.3.
Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an
den Heizpatronen, –bändern, Steckern, Klemmen usw. die volle
Spannung gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter
–1Q0 ausgeschaltet sein.
2-68 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
Hinweis:
Nach Anschluß und Einschalten der Maschine überprüfen Sie bitte im
Schaltschrank den Pumpenverstärker (–1N7) auf ordnungsgemäße
Funktion ( die grüne LED muß leuchten). Ist die rote LED aktiv, bitte
die Karte auf festen Sitz überprüfen.
Hinweis:
Das Hydrauliköl muß dazu voll aufgefüllt sein!
Hauptschalter –1Q0 einschalten.
Mit Schalter –1S31 den Pumpenmotor –1M1 kurz starten.
Prüfen, ob die Drehrichtung mit der Pfeilrichtung auf dem Mo-
torgehäuse übereinstimmt.
Stimmt die Drehrichtung nicht, so sind die Netzanschlußdrähte L1 und
L2 miteinander zu vertauschen.
Hinweis:
Läuft der Pumpenmotor mit umgekehrter Drehrichtung, können die
Hydraulikpumpen Schaden nehmen.
BA017.03.0.de 2-69
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-70 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-71
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-72 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-73
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-74 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-75
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-76 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-77
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-78 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-79
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-80 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-81
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-82 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-83
2 Inbetriebnahme und Demontage
2-84 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2
BA017.03.0.de 2-85
2 Inbetriebnahme und Demontage
2.10 Demontage
Hinweis:
Die Demontage der Maschine sollte durch Demag Ergotech–Personal
oder zumindestens unter Aufsicht eines Demag Ergotech–Service-
technikers erfolgen.
Achtung!
Lassen Sie das Kühlwasser komplett ab. Dabei ist jeder einzelne
Kühlkreis mit Druckluft auszublasen.
Hinweis Umweltschutz:
2-86 BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 3
3 Sicherheit
3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3.1.1 Unfallverhütungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.1.2 Wartungs– und Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.1.3 Gesundheitsschädigende Gase, Dämpfe oder Stäube . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.1.4 Explosionsartige Zersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.1.5 Gefahren durch hohe Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
3.1.6 Schallpegel der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
BA017.03.0.de I
3 Inhaltsverzeichnis
II BA017.03.0.de
Sicherheit 3
3 Sicherheit
Achtung!
Die an der Maschine angebrachten Sicherheitseinrichtungen die-
nen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit des Produktionsgutes!
Die Maschine darf nur betrieben werden, wenn sich die Sicherheitsein-
richtungen im funktionstüchtigen Zustand befinden!
BA017.03.0.de 3-1
3 Sicherheit
3.1.1 Unfallverhütungsvorschriften
` DIN EN 201
Achtung!
Bei geöffneter Verdeckung im Werkzeugbereich hat der Betreiber
dafür zu sorgen, daß bei der Werkzeug – auf – Bewegung keine
Scher– und Quetschstellen entstehen.
3-2 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
Achtung!
In Teilbereichen des Hydrauliksystems kann, trotz Druckentla-
stung, ein Restdruck vorhanden sein. Deshalb Vorsicht beim Öff-
nen von Verschraubungen und Hydr.–Zylindern, Abbau von Ven-
tilen etc. .
Der Betreiber hat die Pflicht, die Bedienperson über Aufbau, Wirkung
und Funktion der Sicherheitseinrichtungen sowie über verbleibende
Gefahrenstellen und das arbeitsschutzgerechte Verhalten zu beleh-
ren.
Horizontale Flächen an der Maschine sind grundsätzlich nicht als
Standflächen für Bedienung und Wartung zu sehen und dürfen des-
halb bei laufender Maschine nicht betreten werden.
Flächen, die während des Maschinenbetriebs betreten werden dürfen,
müssen den Sicherheitsbestimmungen entsprechen und sind eindeu-
tig gekennzeichnet.
Achtung!
Jede Arbeitsweise, die die Sicherheit an der Maschine beein-
trächtigt, ist zu unterlassen.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß keine nichtautorisierte Perso-
nen an der Maschine arbeiten.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert
oder außer Betrieb gesetzt werden. Ist es für Reparaturarbeiten unum-
gänglich, daß Sicherheitseinrichtungen demontiert werden, so sind
die Bestimmungen der DIN 57 105 einzuhalten.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage sind die Bestimmungen nach
VDE 0105 einzuhalten.
Unmittelbar nach Abschluß der Reparaturarbeiten hat die Remontage
der Sicherheitseinrichtungen sowie eine Überprüfung auf ihre Wirk-
samkeit zu erfolgen.
Achtung!
Jegliche eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen der Si-
cherheitseinrichtungen an der Spritzgießmaschine sind nicht ge-
stattet !
BA017.03.0.de 3-3
3 Sicherheit
Können derartige Gase, Dämpfe oder Stäube nicht durch eine zweck-
mäßige Maschineneinstellung beseitigt werden, so muß der Betreiber
der Maschine zur Ableitung dieser schädlichen Gase, Dämpfe oder
Stäube eine wirksame Absaugvorrichtung einsetzen.
Sofern eine Befestigung derselben an der Maschine erforderlich ist,
ist Rücksprache mit Demag Ergotech notwendig.
Kunststoffarten, die derart reagieren, dürfen nur mit Düsen und Ver-
schlüssen verarbeitet werden, die unter Druckaufbau selbstständig
öffnen (SVO, SVN).
3-4 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
BA017.03.0.de 3-5
3 Sicherheit
3.2 Sicherheitseinrichtungen
3.2.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 125/475 bis 350/810
und 420/810
7 5 1 3
ergotech150/475 – 440
10
8
4 2 6
11
12
Position Benennung
1 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bedienseite
2 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bediengegenseite
3-6 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
11 5 1 3
10 9 4 2 6
Position Benennung
BA017.03.0.de 3-7
3 Sicherheit
11 5 1 13 3
10 9 4 12 2 6
Position Benennung
3-8 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
Achtung!
Die Maße für die bewegliche Verdeckung des Werkzeugbereiches
und die Ausfallöffnung sind so ausgelegt, daß die Sicherheitsab-
stände ausreichend sind, sofern die Abmessungen des Werkzeu-
ges kleiner oder gleich den Abmessungen der Formaufspann-
platte sind.
Bei größeren Werkzeugen sind zusätzliche Schutzmaßnahmen
bzgl. Über– und Untergreifen erforderlich.
Achtung!
Bei Freigabe der Bewegungen von Auswerfer oder Kernen bei ge-
öffneter Schutztüre ist der Betreiber der Maschine für die Vermei-
dung von Quetsch– und Scherstellen verantwortlich, die dadurch
entstehen könnten.
Als Bedienseite gilt die Seite, von der aus ein Maschinenzyklus einge-
leitet werden kann.
Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wer-
den die Funktionen des Rückschlagventils 2RV5, des Wegeventils
2SH4, der Positionsschalter –2S1 und –2S2 bei jedem Bewegungszy-
klus der Verdeckung überwacht.
BA017.03.0.de 3-9
3 Sicherheit
Fehlermeldung:
Nach Beseitigung der Ursache muß der Fehler durch einen Be-
wegungszyklus der beweglichen Verdeckung BS quittiert wer-
den.
Nach Ablauf der Kühlzeit kann die Verdeckung geöffnet werden, ohne
daß der Funktionsablauf unterbrochen wird (wichtig bei Handent-
nahme der Spritzteile).
Nicht bei Auslieferung der Maschinen nach den französischen und
amerikanischen Sicherheitsbestimmungen.
Achtung!
Vor Freigabe der Bewegung bei geöffneter Verdeckung hat der
Betreiber der Maschine dafür zu sorgen, daß bei der Werkzeug –
auf – Bewegung keine Scher – und Quetschstellen entstehen.
3-10 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wird
die Funktion des Trittschutzes über die Positionsschalter –2S6.1 und
–2S6.2 bzw. Sicherheitsrelais –1K50 ... (bei Maschinen mit Trittschutz-
matten) nach jeder Belastung überwacht.
Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wird
die Funktion der Sperrklinke über die Positionsschalter –2B237 und
–2B238 bei Bewegungszyklus der Sperrklinke überwacht.
Der Anschlag ist mit zwei Positionsschaltern –2S1.1 und –2S2.1 gesi-
chert.
Dabei wird über die Positionsschalter –2S1.1 und –2S2.1 der Pum-
penmotor abgeschaltet.
BA017.03.0.de 3-11
3 Sicherheit
Ergotech 125 bis 800: Erst nach Schließen der Verdeckung BGS
kann der Motor wieder gestartet werden.
Fehlermeldung:
Wird versucht,
– bei nicht geschlossener Verdeckung BGS
– bzw. bei geschlossener Verdeckung BGS und nicht betätigtem Ta-
ster –2S43
den Motor einzuschalten, erscheint am Ergocontrol die Anzeige
”Schutzgitter BGS o. Kniehebelbereich offen”.
Fehlermeldung:
3-12 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
Diese Verdeckung schützt vor Zugriff in eine Quetschstelle bei der Dü-
senanlagebewegung, Berührung des heißen Düsenkörpers und Ver-
letzung durch den heißen Kunststoffstrahl.
Fehlermeldung:
BA017.03.0.de 3-13
3 Sicherheit
Achtung!
Bei Arbeiten am aufgeheizten Plastifizierzylinder sind Schutz-
handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.
3-14 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
1 MA 1 Hauptmanometer
Achtung!
Diese Ventile schützen die Maschine vor Überlastung. Sie dürfen
unter keinen Umständen verstellt werden.
BA017.03.0.de 3-15
3 Sicherheit
Im besonderen:
TRB 501, 513 bzw. 515, 514, 531, 532, 600, 700, 801.
Achtung!
Vor der Durchführung von Wartungs – oder Reparaturarbeiten an
der Maschinenhydraulik ist zusätzlich das manuelle Entla-
stungsventil 4SA4 zu öffnen.
3-16 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
3.4.1 VDE–Vorschriften
Auch der Betreiber (Eigentümer) der Maschine ist zur Beachtung die-
ser Vorschriften verpflichtet. Die wesentlichen sind in den...
3.4.2 Schutzleiteranschlüsse
BA017.03.0.de 3-17
3 Sicherheit
` Funktion
Der Not – Aus – Drucktaster bleibt nach einer Betätigung aus Sicher-
heitsgründen in der gedrückten Aus – Stellung arretiert.
` Einbauort
– Ergocontrol – Bedienseite
3-18 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
BA017.03.0.de 3-19
3 Sicherheit
Hinweis:
3-20 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
3.6.1 Sicherheitsschiene
` Druckluft – Einstellung
Achtung!
Die Einstellung des Luftdruckes darf auf keinen Fall erhöht wer-
den.
Quetschgefahr zwischen Schiene und Ergocontrol !
BA017.03.0.de 3-21
3 Sicherheit
oder
Achtung!
Vor Freigabe der Bewegungen des Säulenzuges ist der Betreiber
der Maschine verantwortlich, daß der Gefahrenbereich (siehe
Kap. 2.3.), der durch das Herausziehen der Säule entsteht, mit
entsprechenden Maßnahmen abgesichert wurde (z.B. mobile Ab-
sperrgitter) und sich keine Person im Gefahrenbereich befindet.
3-22 BA017.03.0.de
Sicherheit 3
3.8 Feuerbekämpfung
Bei der Feuerbekämpfung in Brand geratener Maschinen sind Hydr.–
Öl und Kunststoff löschende Feuerbekämpfungmittel (z.B. Pulverlö-
scher) einzusetzen.
BA017.03.0.de 3-23
Inhaltsverzeichnis 4
4 Bedienung
BA017.03.0.de I
4 Inhaltsverzeichnis
II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 4
BA017.03.0.de III
4 Inhaltsverzeichnis
IV BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 4
BA017.03.0.de V
4 Inhaltsverzeichnis
VI BA017.03.0.de
Bedienung 4
4 Bedienung
Hinweis:
Bei allen Stetigventilen dürfen keine Entstöradapter mit LED (24 V –
Prüflämpchen) zwischen den Magnetsteckern und den Stecksockeln
verwendet werden.
Die Dioden in den Adaptern führen zu Fehlfunktionen der Ventile.
Achtung!
BA017.03.0.de 4-1
4 Bedienung
LCD – Display
Softkeys
Menue – Wahl
Funktionen
Auswahltasten Funktionen
Auswahl–
tasten
Cursor–
Zehner– tasten
block
Shuttle–Rad
Manuell Sonder–
Funktions– funktions
tasten tasten
Chip–Karten–
Q – Taste Leser
4-2 BA017.03.0.de
Bedienung 4
4.2.2 Display–Dunkelschaltung
bedienbar.
Hinweis:
BA017.03.0.de 4-3
4 Bedienung
4.2.3 Bildmasken–Anwahl
LCD – Display
Softkeys
Menue –
Funktionen Wahl
Auswahltasten Funktionen
Auswahltasten
I Service
Beispiel:
Nach Betätigen der Funktionsgruppe ’WERKZEUG’ wird die Bild-
maske für die Bedienung der Werkzeug–Parameter aufgeschlagen,
über die zugeordneten Softkeys können jetzt weitere werkzeugbezo-
gene Bildmasken angewählt werden.
Mit Betätigung des Softkeys “zurückgehen” kehren Sie auf die vorher
angezeigte Bildmaske zurück.
4-4 BA017.03.0.de
00Hauptmen. Maschine
4.2.4
Werkzeug Werkzeug– Werkzeug Pneum. Vent.
AWH Kerne
ablauf direkt
BA017.03.0.de
Prozeß– Dosier– Nachdruck– VDMA
control)
Spritzprofil EE MWE Intrudieren
optimierung profile profil 24468
Robot– Robot–
Handling
Programm Diagnose
4-5
4 Bedienung
links
Eingabe
tasten rechts
Home Position
unten
Hinweis:
Die Cursor–Tasten haben generell Repeat–Funktion, d.h. bei län-
gerer Betätigung fährt der Cursor automatisch im ”Schnellgang”
über die Eingabepositionen.
4-6 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Hinweis:
BA017.03.0.de 4-7
4 Bedienung
4.2.6 Manuell–Funktionstasten
Hydr. Schneckenrückzug Einspritzen EE2
Drehtisch–
Spannelemente
Hydr. Auswerfer ein–/ ausfahren
vor – zurück
Luftventile
1–4
Kerne
ein – ausfahren
4-8 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Manuell–Funktionstasten – Fortsetzung
Referenz – Taste
Werkzeug offen
Dosierende erreicht
BA017.03.0.de 4-9
4 Bedienung
4.2.7 Betriebsartenschalter
Einrichten Automatik
Manuell Halbautomatik
”Einrichten”
”Manuell”
”Halbautomatik”
”Automatik”
4-10 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Qualitätstaste
BA017.03.0.de 4-11
4 Bedienung
Werkzeugheizung
EIN – AUS
Zylinderheizung
Pumpe
EIN – AUS
EIN – AUS
NOT – AUS
Pumpenmotor aus
Zylinderheizung aus
Werkzeugheizung aus
Pumpe
Zylinder–Heizung
Werkzeug–Heizung
4-12 BA017.03.0.de
Bedienung 4
4.2.10 Starttaste
Starttaste
Werkzeug offen
Dosierende erreicht
BA017.03.0.de 4-13
4 Bedienung
4.2.11 Chip–Karten–Leser
Chip–Karten–
Leser
Chip–Karte
Hinweis:
4-14 BA017.03.0.de
Bedienung 4
4.2.12 Einbaudrucker
Einbaudrucker
Die Papierbreite beträgt 112 mm. Auf einer Papierrolle (25 m) können
ca. 300 Bildmasken abgedruckt werden.
Papierspezifikationen:
Thermopapier 112 mm / 25 m, VE = 5 Rollen B 00 25,4 PH,
Sorte: 00 138 Endstreifen mittig, Qualität: TF 02 FJ
Hinweis:
Das Thermopapier ist nicht dokumentenecht, d.h. für Langzeitdoku-
mentation sind entsprechende Kopien anzufertigen.
Hinweis:
Das von Demag Ergotech gelieferte Thermopapier ist bei bestim-
mungsgemäßen Gebrauch physiologisch und toxigologisch unbe-
denklich.
Achtung!
Das Thermopapier mancher Papierhersteller enthält giftige che-
mische Substanzen (siehe Hinweise des Papierherstellers).
Wir empfehlen Ihnen dann, sich die Hände zu reinigen, nachdem
Sie dieses Papier berührt haben.
Entsorgen Sie bitte, wenn möglich, die Reste als Sondermüll.
BA017.03.0.de 4-15
4 Bedienung
Einbaudrucker – Fortsetzung
4-16 BA017.03.0.de
Bedienung 4
4.2.13 Diskettenlaufwerk
Disketten–
laufwerk
Disketten–
box
Achtung!
Werden bereits beschriebene Disketten neu formatiert, so ist deren In-
halt verloren!
Hinweis:
Die Datensicherheit der beschriebenen Disketten beträgt ca. 3 Jahre.
Sie ist abhängig vom Gebrauch der Disketten und von der Sauberkeit
des Diskettenlaufwerkes.
Wir empfehlen deshalb entsprechende Sicherungsdisketten mit ei-
nem IBM–kompatiblen PC zu erstellen und diese sicher zu lagern.
Über das Laufwerk im Ergocontrol ist eine Kopier–Funktion nicht mög-
lich.
Achtung!
Um Verwechslungen zu vermeiden, sind nicht mehr gültige Dis-
ketten (z. B. alte Software–Stände) unbedingt zu vernichten.
BA017.03.0.de 4-17
4 Bedienung
Diskettenlaufwerk – Fortsetzung
Hilfe–Funktionen
Werkzeugdaten–Sicherung
Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.
Hinweis:
Werkzeugdatensätze von anderen Maschinen sind ggf. anzupassen.
4-18 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Ergocontrol–Firmware
Ergocontrol–Bildmasken (Sprachpakete)
Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.
4.3.2 Hilfe–Funktionen
Informationen über:
anstehende Fehlermeldungen
aufgeschlagene Bildmasken
BA017.03.0.de 4-19
4 Bedienung
4.3.3 Werkzeugdaten–Sicherung
Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.
Hinweis:
Werkzeugdatensätze von anderen Maschinen sind ggf. anzupassen.
4-20 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Bereich
Masch.–
Parameter–
Darstellung
Softkey –
Zeile
die Kopfinformation
die Softkeyzeile
BA017.03.0.de 4-21
4 Bedienung
Bildmasken–Aufbau – Fortsetzung
4-22 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Hinweis:
Ob Bedienfreigabe über manuelle Password–Eingabe oder über
Chip–Karte erfolgt, wird vom Super–User in Bildmaske “83 SETUP”
festgelegt (siehe Kap. 4.5.10.2).
”.”–Taste drücken
”E”–Taste drücken
Sollwertbedienung sperren:
”.”–Taste drücken
”C”–Taste drücken
BA017.03.0.de 4-23
4 Bedienung
10 WERKZEUG PG–Schalter:
WZ–Einbauhöhe 2
11 AUSWERFER HYDR. PG–Schalter: über Schlüsselschalter
AWH bei offener Schutztür –2S4
13 WERKZEUG DIREKT alle Bedienwerte 2
14 KERNE PG–Schalter:
Kernzugsteuerung 2
Kerne bei offener Schutztür über Schl.–Schalter –2S4
Ohne Freigabe Handling 2
In Endlage Abschalten 2
Fahren über Zeit 2
Spindeln 2
16 WERKZEUGABLAUF alle Bedienwerte 2
40 PROGRAMME PG–Schalter:
Kernzugsteuerung und 2
Automatik–Betrieb gesperrt 2
Pumpensplitting 2
83 SETUP komplette Druckereinstellung 3
Datum und Uhrzeit stellen 3
PG–Schalter:
Änderungsprotokoll 3
Änderungsgründe 3
Password von Chip–Karte 5
87 PASSWORD Bildanwahl und Bedienung nur mit ”Sup-
eruser–Password”
96 INBETRIEBNAHME PG–Schalter:
Trockenlauf 2
Ölschmierung testen 1
Zylinderheizung 2
Heißkanalheizung 2
restliche Bedienwerte 4
183 SETUP SGM alle Bedienwerte 4
972 WARTUNGSPLAN Texteingabe 5
Hinweis:
Mit Password–Ebene 2 kann nur bei stehender Maschine geändert
werden.
4-24 BA017.03.0.de
Bedienung 4
BA017.03.0.de 4-25
4 Bedienung
4-26 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Mit Betätigen des Softkeys ’VDMA 24468’, in der Softkeyzeile der Bild-
maske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bild-
maske ’3 VDMA 24468’ aufgeschlagen.
BA017.03.0.de 4-27
4 Bedienung
Drehung der
Schnecke: nicht als Drehzahl in U/min,
sondern als Umfangsgeschwindigkeit in mm/s.
Hinweis:
4-28 BA017.03.0.de
Bedienung 4
BA017.03.0.de 4-29
4 Bedienung
Einstellparameter Schließeinheit –
Werkzeuggeschwindigkeit / – Schutzkraft – Fortsetzung
Beispiel Werkzeug–öffnen:
V1 = 20% Geschwindigkeit
Beispiel Werkzeug–schließen:
V1 = 30% Geschwindigkeit
4-30 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Werkzeug öffnen
Hinweis:
Bei anstehender Fehlermeldung “Seitenschieber überprüfen” ist die
Funktion “Werkzeugsicherung/Repeat” nicht möglich.
BA017.03.0.de 4-31
4 Bedienung
Hinweis:
Wird für die Abschaltzeit der Wert = 0 eingegeben, erfolgt im manu-
ellen Betrieb keine Abschaltung.
Hinweis:
Die Ausfallkontrolle ist nur im halb– und automatischen Betrieb aktiv.
4-32 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Werkzeugeinbauhöhe einstellen:
Werkzeug einbauen
Werkzeug schließen
Schließkrafteinstellung:
BA017.03.0.de 4-33
4 Bedienung
Achtung!
Vor Betätigung der Werkzeughöhenverstellung muß die Funkti-
onstaste ”Werkzeugeinbauhöhe größer” mindestens 3 Sekunden
gedrückt werden. Dadurch erfolgt eine Entriegelung der Schließ-
kraftfeineinstellung.
Schließkraftvoreinstellung:
Hinweis:
Wird die Funktionstaste ”Werkzeugeinbauhöhe größer oder klei-
ner” länger als 3 Sek. gedrückt, erfolgt Umschaltung von
Schleich– auf Eilgang.
Werkzeug auffahren.
Starttaste drücken.
4-34 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Hinweis:
Bei Maschinen mit Schließkraftregelung regelt die Schließkraft
automatisch von 80% auf 100% des Sollwertes.
Werkzeug auffahren.
Starttaste drücken.
Hinweis:
BA017.03.0.de 4-35
4 Bedienung
Symbole–Erklärung
4-36 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Basis Ablauf
flexibler Ablauf
Hinweis:
Hinweis:
Die Bedienung ist nur ab Password–Ebene 2 möglich.
Hinweis:
Die Bedienfreigabe für die jeweils zugelassene Ablaufprogrammie-
rung erfolgt in der Bildmaske “183 SETUP SGM”
(siehe Kap. 4.5.10.2.2.).
BA017.03.0.de 4-37
4 Bedienung
Reset
Mit Betätigung des Softkeys “Reset” wird die Softkeyzeile umge-
schaltet
Abbruch Ablauf
löschen Durch Betätigung des entsprechenden Softkeys wird der Lösch-
vorgang abgebrochen oder die gesamte Ablaufprogrammierung
gelöscht.
4-38 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Die Werte vom Kern mit der niedrigsten Nummer werden für alle
Kerne übernommen.
Die Auswerferbewegungen sind nur bei “WZ offen” und bei “WZ
öffnen” und nach allen Kernen programmierbar.
Hinweis:
Auswerferbewegungen parallel zur Werkzeugöffnung sind bei
der Ergotech–Reihe nur bei Maschinen mit “WA 46 Entformung
Schließeinheit frei programmierbar” bzw. “WA 219 Auswerfer
über Proportionalventil” möglich.
Achtung!
Der Bediener muß darauf achten, daß die programmierte Funk-
tion auf der jeweiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist,
um Beschädigungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.
BA017.03.0.de 4-39
4 Bedienung
AWH–Bewegung
AWH löschen (0)
AWH Hub A vor (1)
AWH Hub A zurück(2)
AWH Hub A rüttlen(3)
4-40 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Symbole–Erklärung
Hinweis:
oder
Hinweis:
Die Eingabe der Einstellparameter erfolgt in Bildmaske “11 AUSWER-
FER HYDRAULISCH” . Siehe Kap. 4.5.4.4
BA017.03.0.de 4-41
4 Bedienung
Kernbewegung
Kern löschen (0)
Kern einfahren (1)
Kern ausfahren (2)
Kern rüttlen (3)
Kern ausfahren
4-42 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Hinweis:
oder
Hinweis:
Die Eingabe der Einstellparameter erfolgt in Bildmaske “14 KERNE”.
Siehe Kap. 4.5.4.5
BA017.03.0.de 4-43
4 Bedienung
Hinweis:
Je Bewegungsrichtung und Einheit steht nur ein Parametersatz
(Geschwindigkeit, Wege, Drücke etc.) zur Verfügung.
Achtung!
Der Bediener muß darauf achten, daß die programmierte Funk-
tion auf der jeweiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist,
um Beschädigungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.
4-44 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Werkzeug schließen
Kern1 fährt bei geöffnetem Werkzeug ein.
Wird während der Schließbewegung die Startposition für Kern 2
erreicht, fährt Kern 2 ein.
Ist das Werkzeug verriegelt, fährt Kern 3 ein.
Werkzeug öffnen
Kern 3 fährt bei verriegeltem Werkzeug aus.
Wird während der Öffnungsbewegung die Startposition für Kern
2 erreicht, fährt Kern 2 aus.
Nach Erreichen der Startposition für den Auswerfer (Auswerfer–
Startposition wurde nach Kern–Startpos. programmiert), fährt der
Auswerfer den Hub A.
Anschließend fährt der Auswerfer den Hub B, rüttelt mit Rüttelhub
B, fährt auf “Hub B Stop” zurück und dann auf “Hub A Stop” zu-
rück.
Bei geöffnetem Werkzeug fährt zuerst Kern 1 aus und anschlie-
ßend Kern 3 ein und wieder aus.
BA017.03.0.de 4-45
4 Bedienung
Hinweis:
Die Bedienung dieser PG–Schalter ist nur ab Password–Ebene 2
möglich.
4-46 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Stepbetrieb
Hinweis:
Der Stepbetrieb der Maschinen ist nur in der Betriebsart “Manuell”
möglich.
Direktbetrieb
Hinweis:
Der Direktbetrieb der Maschinen ist nur in der Betriebsarten “Manuell”
und “Einrichten” möglich.
Achtung!
Der Bediener muß beobachten, ob diese Funktionen auf der je-
weiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist, um Beschädi-
gungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.
BA017.03.0.de 4-47
4 Bedienung
Symbole–Erklärung
4-48 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Vorfahren
Zurückfahren
Hinweis:
Die Start– und Kontrollposition kann nur dann eingegeben werden,
wenn in der Bildmaske “16 WERKZEUGABLAUF” auch die Auswer-
ferbewegung während “Werkzeug öffnen” bzw. “Werkzeug Schließen”
programmiert wurde.
Beispiel: Hub A
Der Auswerfer hydraulisch ist eingeschaltet, die Startposition ist auf
100,0 mm gestellt.
Wird während der Werkzeugaufbewegung die Startposition für
den hydr. Auswerfer 100,0 mm erreicht, fährt nach Ablauf der Ver-
zögerungszeit 0,5 sec der Auswerfer mit einem Druck von 100 bar
und der Geschwindigkeit von V1 = 60% vor.
Mit Erreichen der Startposition 10,0 mm wird auf V2 = 30% die Ge-
schwindigkeit erhöht.
Die Auswerfer–vor–Bewegung wird bei der Stopposition 20,0 mm
abgeschaltet.
Mit Erreichen der “Auswerfer zurück”–Bedingung fährt der Aus-
werfer mit einer Geschwindigkeit von V1 = 40% und mit einem
Druck von 20 bar zurück.
BA017.03.0.de 4-49
4 Bedienung
4-50 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Hinweis:
Rütteln des Auswerfers beginnt nach Ablauf der evtl. eingegebenen
Zeiten “Auswerfer vor verzögert” und “Auswerfer vorne halten”.
Hinweis:
“Anzahl Rüttelhübe” und “Rüttelhub zurück stop” können nur dann ein-
gegeben werden, wenn in der Bildmaske “16 WERKZEUGABLAUF”
auch “Auswerfer rütteln” programmiert wurde.
BA017.03.0.de 4-51
4 Bedienung
Mit diesem PG–Schalter kann der hydr. Auswerfer zu– und abgeschal-
tet werden.
Hinweis:
Ist der PG–Schalter ausgeschalten, wird der Auswerfer in der Bild-
maske “16 WERKZEUGABLAUF” inaktiv, eine Ablaufprogrammie-
rung für den Auswerfer ist deshalb nicht möglich.
PG–Schalter ausgeschalten
Hinweis:
Die Kontrollposition wird automatisch auf den Wert der Startposi-
tion gesetzt, d.h. der Kontrollwert ist nicht bedienbar.
PG–Schalter eingeschalten
Hinweis:
Wurde an der Kontrollposition die entsprechende Auswerferposi-
tion noch nicht erreicht, bleibt die Maschine stehen und wartet bis
die Auswerferposition erreicht ist und setzt dann den Zyklus fort.
4-52 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Auswerfer koppeln
Hinweis:
Die aktuelle Position des Auswerfers wird nun zum Nullpunkt.
Achtung!
BA017.03.0.de 4-53
4 Bedienung
4-54 BA017.03.0.de
Bedienung 4
BA017.03.0.de 4-55
4 Bedienung
Symbole–Erklärung
Kernbewegung Kernbewegung
während “Werkzeug Öffnen” während “Werkzeug Schließen”
4-56 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Hinweis:
Die Bedienung der PG–Schalter ist nur ab Password–Ebene 2 mög-
lich.
Hinweis:
Die Programmierung des Bewegungsablaufes erfolgt in der Bild-
maske ’16 WERKZEUG: .... ABLAUF’ (siehe Kap. 4.5.4.2).
Hinweis:
In den Kernzugsteckern sind die jeweiligen Kontakte mit Brücken zu
versehen (siehe Schaltplan):
– für nicht genutzte Kernzüge
– wenn der jeweilige Kernzug über Zeit gefahren wird.
BA017.03.0.de 4-57
4 Bedienung
Druck
Hinweis:
Wenn Kerne parallel fahren, wird der Druck automatisch von dem
Kern mit der niedrigsten Kenn–Nr. übernommen.
Geschwindigkeit
Hinweis:
Wenn Kerne parallel fahren, wird bei Maschinen mit ZE 231,
ZE 233 und ZE 297 (Kernzug über Schaltventil(e); Q–unabhängig
bei seriellem Betrieb) die Menge automatisch von dem Kern mit
der niedrigsten Kenn–Nr. übernommen.
Hinweis:
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 concept und Ergotech
125/475 bis 2000/1800 system mit ZE 231, ZE 233 und ZE 297
(Kernzug über Schaltventil(e); Q–unabhängig bei seriellem Be-
trieb) :
Wenn Kerne parallel fahren, sind die für den Kern eingegebenen
Werte für die Geschwindigkeit unwirksam.
Einschaltverzögerung
Abschaltverzögerung
Hinweis:
Der Abschaltverzögerung kann nur dann eingegeben werden,
wenn der PG–Schalter “In Endlage abschalten” eingeschaltet ist.
4-58 BA017.03.0.de
Bedienung 4
Hinweis:
Flankenzahl