Sie sind auf Seite 1von 812

BETRIEBSANLEITUNG

Ergotech 125/475 – Ergotech 2000/1800

Deutsch

BA017.03.0.de
Vorwort

Kundendienst-Anschlüsse / Adresse

Der Kundendienst ist in verschiedene Service–Teams aufgeteilt, um


Sie schnellstens bedienen zu können.

Entnehmen Sie bitte aus der Tabelle die Telefon–Nummer bzw.


Adresse, für das für Sie zuständige Service–Team.

Ausland Deutschland
Team Team Team Team Team
International West Süd– Süd Ost
West
+49–(0)911 / ... 0911 / 5061– ... 034672 / 97– ...
Ersatzteilverkauf 5061306 300 302 304 410
Technischer Service 5061307 301 303 305 411
Monteureinsatz
Fax 500081 250 484 485 425
Adresse Demag Ergotech GmbH Demag Ergotech
Postfach 10 01 15 Wiehe GmbH

90563 Schwaig Donndorfer Strasse 3

Deutschland 06571 Wiehe


Deutschland

Bei technischen Anfragen und Ersatzteil–Bestellungen benötigen wir


den Maschinentyp und Maschinen–Nummer.

Bitte halten Sie bei technischen Fragen auch die Betriebsanleitung zur
Hand.

Maschinentyp Maschinen–Nummer

Ergotech

Baujahr

2002

BA017.03.0.de I
Vorwort

Vorwort

Bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine

Die Spritzgießmaschine dient zur diskontinuierlichen Herstellung von


Formteilen, vorzugsweise aus makromolekularen Formmassen.

Allgemeine Hinweise zur Betriebsanleitung

Voraussetzung zur einwandfreien Maschinenbedienung sind Kennt-


nisse über die Funktion der einzelnen Bauelemente, die Bedienungs-
weise und Wartung der Maschine.

Diese Betriebsanleitung ist dabei eine wertvolle Hilfe. Sie informiert


Sie über die richtige Bedienung Ihrer Demag Ergotech Spritzgießma-
schine und gehört deshalb unbedingt in die Hand des verantwortlichen
Maschinen-Einrichters.

Bitte nehmen Sie Ihre Maschine erst nach eingehendem Studium


dieser Betriebsanleitung in Betrieb.

Texte mit vorangestellten Symbolen lesen Sie bitte besonders auf-


merksam.
Sie enthalten auch Hinweise, die Ihre Sicherheit betreffen.

Hinweis: – besonders beachten

Achtung! – Sicherheitshinweis

Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Beschreibungen und Ab-


bildungen entsprechen der Serienfabrikation. Änderungen, bedingt
durch Sonderwünsche oder technische Weiterentwicklung, bleiben
ausdrücklich vorbehalten.

Nachdruck und Vervielfältigungen, auch auszugsweise, bedür-


fen unserer Genehmigung. Die Weitergabe an dritte Personen ist
nicht gestattet.

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis

Hinweis:
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis finden Sie am Beginn jedes Kapi-
tels.

1 Technische Daten

1.1 Datenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1

1.2 Werkzeugeinbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-75

2 Inbetriebnahme und Demontage

2.1 Seilanhängeskizzen und Maschinengewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1

2.2 Abladen, Entkonservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3

2.3 Aufstellungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4

2.4 Fundamentpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22

2.5 Aufstellen und Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40

2.6 Elastische Maschinenlagerung (ZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52

2.7 Kühlwasseranschluß – Wasserkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53

2.8 Einfüllen des Hydrauliköles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-65

2.9 Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-67

2.10 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-86

BA017.03.0.de I
Inhaltsverzeichnis

3 Sicherheit

3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1

3.2 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6

3.3 Hydraulische Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15

3.4 Elektrische Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17

3.5 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19

3.6 Bewegliche Verdeckung für Werkzeugbereich–Bedienseite pneum. betätigt 3-20

3.7 Gefahren durch Säulenzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22

3.8 Feuerbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23

4 Bedienung

4.1 Bedienung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1

4.2 Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2

4.3 Programm– und Daten–Disketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19

4.4 Bildmasken–Aufbau, Bedienfreigabe und Zugriffsebenen . . . . . . . . . . . . . . . 4-21

4.5 Beschreibung der Bildmasken und deren Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25

5 Einrichten, Zusatzeinrichtungen und Wahlausrüstungen

5.1 Hydraulikölvorwärmung und Hydrauliköl–Überwachung . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-1

5.2 Schließeinheit – SE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-5

5.3 Einspritzeinheit – EE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-17

5.4 Schnittstellen und Zusatzeinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5-87

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis

6 Wartung

6.1 Regelmäßige Inspektionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-1

6.2 Wartungsplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-2

6.3 Schmierstofftabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-4

6.4 Abschmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-5

6.5 Autom. Ölzentralschmierung der Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-13

6.6 Ölwechsel Motortraverse Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000 . . . . . . . . . 6-15

6.7 Hydraulikölwechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-16

6.8 Wechseln des Tankbelüftungsfilters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-19

6.9 Reinigung des Ölansaugfilters 1FT1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-20

6.10 Reinigung des Hochdruck–Ölfilters 1FT5 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-24

6.11 Filterwechsel Bypass–Filter und Ölprobenentnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-26

6.12 Überprüfung der Schlauchleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-31

6.13 Wartung des elektrischen Schneckenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-33

6.14 Wartung des Elektromotors – Pumpenantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-39

6.15 Batterie – Wechsel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-40

6.16 Reinigung und Entkalkung der Wasserkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-42

6.17 Wartung und Reinigung der Schneckenzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-45

6.18 Reinigen der Schnecke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-49

6.19 Reinigung des Schneckenkopfes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-51

6.20 Reinigung der Verschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-53

6.21 Reinigung der Scheiben der Schutzverkleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6-55

BA017.03.0.de III
Inhaltsverzeichnis

7 Fehlerbehebung, Fehlermeldungen

7.1 Fehlerbehebung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-1

7.2 Fehlermeldungen, Fehlerursachen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-2

8 Funktionsnummernverzeichnis

8.1 Funktionsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-1

8.2 Funktionsnummern Hydraulik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-2

8.3 Funktionsnummern Elektrik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8-9

IV BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 1

1 Technische Daten

1.1 Datenblätter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1


1.1.1 Datenblatt Ergotech 125/475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-1
1.1.2 Datenblatt Ergotech 150/475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-5
1.1.3 Datenblatt Ergotech 150/500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-9
1.1.4 Datenblatt Ergotech 200/500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-13
1.1.5 Datenblatt Ergotech 200/560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-17
1.1.6 Datenblatt Ergotech 250/560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-21
1.1.7 Datenblatt Ergotech 250/630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-25
1.1.8 Datenblatt Ergotech 300/630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-29
1.1.9 Datenblatt Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-33
1.1.10 Datenblatt Ergotech 350/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-37
1.1.11 Datenblatt Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-41
1.1.12 Datenblatt Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-45
1.1.13 Datenblatt Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-49
1.1.14 Datenblatt Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-53
1.1.15 Datenblatt Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-57
1.1.16 Datenblatt Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-60
1.1.17 Datenblatt Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-65
1.1.18 Datenblatt Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-69
1.1.19 Datenblatt Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-72

1.2 Werkzeugeinbaumaße . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-75


1.2.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 125/475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-75
1.2.1.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 125/475 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-75
1.2.1.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 125/475 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-76
1.2.1.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 125/475 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-77
1.2.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/475 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-78
1.2.2.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/475 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-78
1.2.2.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/475 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-79
1.2.2.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/475 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-80

BA017.03.0.de I
1 Inhaltsverzeichnis

1.2.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-81


1.2.3.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/500 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-81
1.2.3.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/500 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-82
1.2.3.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 150/500 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-83
1.2.4 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-84
1.2.4.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/500 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-84
1.2.4.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/500 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-85
1.2.4.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/500 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-86
1.2.5 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-87
1.2.5.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/560 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-87
1.2.5.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/560 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-88
1.2.5.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 200/560 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-89
1.2.6 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/560 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-90
1.2.6.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/560 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-90
1.2.6.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/560 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-91
1.2.6.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/560 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-92
1.2.7 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-93
1.2.7.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/630 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-93
1.2.7.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/630 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-94
1.2.7.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 250/630 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-95
1.2.8 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 300/630 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-96
1.2.8.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 300/630 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-96
1.2.8.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 300/630 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-97
1.2.8.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 300/630 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-98
1.2.9 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-99
1.2.9.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/710 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-99
1.2.9.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/710 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-100
1.2.9.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/710 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-101
1.2.10 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-102
1.2.10.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/810 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-102
1.2.10.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/810 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-103
1.2.10.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 350/810 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-104
1.2.11 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-105
1.2.11.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/800 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-105
1.2.11.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/800 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-106
1.2.11.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/800 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . 1-107
1.2.12 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-108

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 1

1.2.12.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/810 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-108


1.2.12.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/810 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-109
1.2.12.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 420/810 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . . 1-110
1.2.13 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-111
1.2.13.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 500/900 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . . 1-111
1.2.13.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 500/900 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . . 1-112
1.2.13.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 500/900 Ausführung: EUROMAP . . . . . . . 1-113
1.2.14 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-114
1.2.14.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 650/1000 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . 1-114
1.2.14.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 650/1000 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . 1-115
1.2.14.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 650/1000 Ausführung: EUROMAP . . . . . . 1-116
1.2.15 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-117
1.2.15.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 800/1120 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . . 1-117
1.2.15.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 800/1120 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . . 1-118
1.2.15.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 800/1120 Ausführung: EUROMAP . . . . . . 1-119
1.2.16 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-120
1.2.16.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1000/1400 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . 1-120
1.2.16.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1000/1400 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . 1-121
1.2.16.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1000/1400 Ausführung: EUROMAP . . . . . 1-122
1.2.17 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-123
1.2.17.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1300/1500 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . 1-123
1.2.17.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1300/1500 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . 1-124
1.2.17.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1300/1500 Ausführung: EUROMAP . . . . . 1-125
1.2.18 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-126
1.2.18.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1500/1500 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . 1-126
1.2.18.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1500/1500 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . 1-127
1.2.18.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 1500/1500 Ausführung: EUROMAP . . . . . 1-128
1.2.19 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1-129
1.2.19.1 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 2000/1800 Ausführung: DIN . . . . . . . . . . . . 1-129
1.2.19.2 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 2000/1800 Ausführung: SPI . . . . . . . . . . . . 1-130
1.2.19.3 Werkzeugeinbaumaße Ergotech 2000/1800 Ausführung: EUROMAP . . . . . 1-132

BA017.03.0.de III
Technische Daten 1

1 Technische Daten
1.1 Datenblätter
1.1.1 Datenblatt  125/475
Typenbezeichnung  125/475 – 320
 125/475 – 440
 125/475 – 610

Internat. Größenangabe 1250 – 320


1250 – 440
1250 – 610

Schließeinheit 1250

Schließkraft  1250

Zuhaltekraft  1375


  450




 
 230

Werkzeugeinbauhöhe max. 460 (560 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 910 (1010 mit )

Werkzeugaufspannplatten  690  660

Lichter Säulenabstand  475  450




   1100

 
  
  

   730
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 140

Auswerferkraft  59

Auswerferrückzugskraft  29

BA017.03.0.de 1-1
1 Technische Daten

Datenblatt  125/475 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 320

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 30 35 40
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 124 168 220
Spritzteilgewicht '()& g 110 150 200
Dosierweg max. 175
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  7.9 8.3 11.7
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 320
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  3 0 / 38**** 3 0 / 38**** 34 / 42****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6300
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-2 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  125/475 – Fortsetzung


Einspritzeinheit 440

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2423 1855 1466
Hubvolumen  3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6600
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor wahlweise bei geschlossener und
offener Schutztür
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-3
1 Technische Daten

Datenblatt  125/475 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 125/475 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 3456778 # 3456778
9
!2 3456778 # 34:6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6600
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-4 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.2 Datenblatt  150/475

Typenbezeichnung  150/475 – 320


 150/475 – 440
 150/475 – 610

Internat. Größenangabe 1500 – 320


1500 – 440
1500 – 610

Schließeinheit 1500

Schließkraft  1500

Zuhaltekraft  1650


  450




 
 230

Werkzeugeinbauhöhe max. 460 (560 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 910 (1010 mit )

Werkzeugaufspannplatten  690  660

Lichter Säulenabstand  475  450




   1100

 
  
  

     730
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 140

Auswerferkraft  59

Auswerferrückzugskraft  29

BA017.03.0.de 1-5
1 Technische Daten

Datenblatt  150/475 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 320

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 30 35 40
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 124 168 220
Spritzteilgewicht '()& g 110 150 200
Dosierweg max. 175
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  7.9 8.3 11.7
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 320
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 30 / 38**** 3 4 / 42****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6500
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
lDauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-6 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  150/475 – Fortsetzung


Einspritzeinheit 440

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2423 1855 1466
Hubvolumen  3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6800
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-7
1 Technische Daten

Datenblatt  150/475 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/475 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  34 / 42**** 3 5 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84?6778 # 84?6778
9
!2 84?6778 # 34@6778 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  6800
Abmessungen "  <  = 4.9*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-8 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.3 Datenblatt  150/500

Typenbezeichnung  150/500 – 440


 150/500 – 610
 150/500 – 840

Internat. Größenangabe 1500 – 440


1500 – 610
1500 – 840

Schließeinheit 1500

Schließkraft  1500

Zuhaltekraft  1650


  500




 
 250

Werkzeugeinbauhöhe max. 560 (660 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1060 (1160 mit )

Werkzeugaufspannplatten  750  750

Lichter Säulenabstand  500  500




   1700

 
  
  

   1150
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 160

Auswerferkraft  59

Auswerferrückzugskraft  29

BA017.03.0.de 1-9
1 Technische Daten

Datenblatt  150/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 440

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2423 1855 1466
Hubvolumen  3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 3 4 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676? ;;;
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  7500
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-10 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  150/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  7500
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-11
1 Technische Daten

Datenblatt  150/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 150/500 – 840
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  35 / 43**** 37 / 45**** 45 / 53****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 843676? # 843676?
9
!2 843676? # 84?676? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  7800
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-12 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.4 Datenblatt  200/500

Typenbezeichnung  200/500 – 440


 200/500 – 610
 200/500 – 840

Internat. Größenangabe 2000 – 440


2000 – 610
2000 – 840

Schließeinheit 2000

Schließkraft  2000

Zuhaltekraft  2200


  500




 
 250

Werkzeugeinbauhöhe max. 560 (660 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1060 (1160 mit )

Werkzeugaufspannplatten  750  750

Lichter Säulenabstand  500  500




   1700

 
  
  

   1150
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 160

Auswerferkraft  59

Auswerferrückzugskraft  29

BA017.03.0.de 1-13
1 Technische Daten

Datenblatt  200/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 440

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 35 40 45
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2423 1855 1466
Hubvolumen  3 177 231 293
Spritzteilgewicht '()& g 160 210 260
Dosierweg max. 184
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  8.3 11.7 13.0
El. Schneckenantrieb ()  12.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 440
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  30 / 38**** 34 / 42**** 35 / 43****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  7700
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-14 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  200/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 610
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  34 / 42**** 35 / 43**** 37 / 45****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  7700
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-15
1 Technische Daten

Datenblatt  200/500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 350
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/500 – 840
Öltankfüllung " 400
Pumpenaggregat  22 / 30
Installierte Gesamtleistung  35 / 43**** 37 / 45**** 45 / 53****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 848?76? # 848?76?
9
!2 848?76? # 843?76? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  8000
Abmessungen "  <  = 5.2*  1.6  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-16 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.5 Datenblatt  200/560

Typenbezeichnung  200/560 – 610


 200/560 – 840
 200/560 – 1450

Internat. Größenangabe 2000 – 610


2000 – 840
2000 – 1450

Schließeinheit 2000

Schließkraft  2000

Zuhaltekraft  2200


  575




 
 310

Werkzeugeinbauhöhe max. 660 (760 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1235 (1335 mit )

Werkzeugaufspannplatten  830  830

Lichter Säulenabstand  560  560




   2500

 
  
  

   1700
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 180

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-17
1 Technische Daten

Datenblatt  200/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/560 – 610
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  42 / 49**** 43 / 50**** 45 / 52****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  9800
Abmessungen "  <  = 5.7*  1.7  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-18 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  200/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 200/560 – 840
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  43 / 50**** 45 / 52**** 53 / 60****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  10100
Abmessungen "  <  = 5.7 *  1.7  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-19
1 Technische Daten

Datenblatt  200/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 200/560 –1450
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  45 / 52**** 53 / 60**** 57 / 64****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 848?7@8
9
!2 848?7@8 # 843?7@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  10600
Abmessungen "  <  = 5.7*  1.7  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-20 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.6 Datenblatt  250/560

Typenbezeichnung  250/560 – 610


 250/560 – 840
 250/560 – 1450

Internat. Größenangabe 2500 – 610


2500 – 840
2500 – 1450

Schließeinheit 2500

Schließkraft  2500

Zuhaltekraft  2750


  575




 
 310

Werkzeugeinbauhöhe max. 660 (760 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1235 (1335 mit )

Werkzeugaufspannplatten  830  830

Lichter Säulenabstand  560  560




   2500

 
  
  

   1700
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 180

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-21
1 Technische Daten

Datenblatt  250/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 610

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 40 45 50
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2418 1973 1598
Hubvolumen  3 255 323 399
Spritzteilgewicht '()& g 230 290 360
Dosierweg max. 203
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  11.7 13.0 14.8
El. Schneckenantrieb ()  18.6
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/560 –610
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  42 / 49**** 43 / 50**** 45 / 52****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  10400
Abmessungen "  <  = 5.7*  1.7  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) 
 ,9
 
 )

 

  >
 


 
  >
"

des Schneckenantriebes

1-22 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  250/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/560 –840
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  43 / 50**** 45 / 52**** 53 / 60****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  10700
Abmessungen "  <  = 5.7 *  1.7  2.1
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-23
1 Technische Daten

Datenblatt  250/560 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 400
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/560 –1450
Öltankfüllung " 500
Pumpenaggregat  30 / 37
Installierte Gesamtleistung  45 / 52**** 53 / 60**** 5 7 / 64****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84767@8 # 84867@8
9
!2 84867@8 # 84867@8 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  11200
Abmessungen "  <  = 5.7*  1.7  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-24 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.7 Datenblatt  250/630

Typenbezeichnung  250/630 – 840


 250/630 – 1450
 250/630 – 2300

Internat. Größenangabe 2500 – 840


2500 – 1450
2500 – 2300

Schließeinheit 2500

Schließkraft  2500

Zuhaltekraft  2750


  675




 
 330

Werkzeugeinbauhöhe max. 710 (830 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1385 (1505 mit )

Werkzeugaufspannplatten  950  950

Lichter Säulenabstand  630  630




   3300

 
  
  

   2200
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 200

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-25
1 Technische Daten

Datenblatt  250/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 250/630 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  5 0 / 58**** 52 / 60**** 60 / 68****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  12600
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-26 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  250/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/630 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  52 / 60**** 60 / 68**** 64 / 72****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  13100
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-27
1 Technische Daten

Datenblatt  250/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 250/630 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  60 / 68**** 64 / 72**** 68 / 76****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 847?AA3
9
!2 847?AA3 # 847?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  13800
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-28 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.8 Datenblatt  300/630

Typenbezeichnung  300/630 – 840


 300/630 – 1450
 300/630 – 2300

Internat. Größenangabe 3000 – 840


3000 – 1450
3000 – 2300

Schließeinheit 3000

Schließkraft  3000

Zuhaltekraft  3300


  675




 
 330

Werkzeugeinbauhöhe max. 710 (830 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1385 (1505 mit )

Werkzeugaufspannplatten  950  950

Lichter Säulenabstand  630  630




   3300

 
  
  

   2200
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 200

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-29
1 Technische Daten

Datenblatt  300/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 300/630 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  50 / 58**** 52 / 60**** 60 / 68****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  13400
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-30 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  300/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 300/630 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  52 / 60**** 6 0 / 68**** 64 / 72****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  13900
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-31
1 Technische Daten

Datenblatt  300/630 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 440
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 300/630 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  37 / 45
Installierte Gesamtleistung  60 / 68**** 64 / 72**** 68 / 76****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 84:?AA3 # 840?AA3
9
!2 840?AA3 # 840?AA3 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  14600
Abmessungen "  <  = 6.5*  1.9  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-32 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.9 Datenblatt  350/710

Typenbezeichnung  350/710 – 840


 350/710 – 1450
 350/710 – 2300

Internat. Größenangabe 3500 – 840


3500 – 1450
3500 – 2300

Schließeinheit 3500

Schließkraft  3500

Zuhaltekraft  3850


  675




 
 330

Werkzeugeinbauhöhe max. 710 (830 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1385 (1505 mit )

Werkzeugaufspannplatten  1040  950

Lichter Säulenabstand  710  630




   3600

 
  
  

   2400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 200

Auswerferkraft  69

Auswerferrückzugskraft  31

BA017.03.0.de 1-33
1 Technische Daten

Datenblatt  350/710 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 840

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 45 50 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2402 1946 1351
Hubvolumen  3 358 442 636
Spritzteilgewicht '()& g 320 400 570
Dosierweg max. 225
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  80
Installierte Zylinderheizung  13.0 14.8 23.1
El. Schneckenantrieb ()  20.5
Fülltrichterinhalt " 70
Gesamtmaschine 350/710 –840
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  58 / 68**** 60 / 70**** 68 / 78****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@: ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  14800
Abmessungen "  <  = 6.5*  2.0  2.2
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-34 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  350/710 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/710 –1450
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@: ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  15300
Abmessungen "  <  = 6.5*  2.0  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-35
1 Technische Daten

Datenblatt  350/710 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 470
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/710 –2300
Öltankfüllung " 700
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78**** 72 / 82**** 7 6 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 845?A@: # 845?A@:
9
!2 845?A@: # 84:?A@: ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  16000
Abmessungen "  <  = 6.5*  2.0  2.3
Dauerschalldruckpegel >< 'A) 74**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-36 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.10 Datenblatt  350/810

Typenbezeichnung  350/810 – 1450


 350/810 – 2300
 350/810 – 3300

Internat. Größenangabe 3500 – 1450


3500 – 2300
3500 – 3300

Schließeinheit 3500

Schließkraft  3500

Zuhaltekraft  3850


  710




 
 380

Werkzeugeinbauhöhe max. 820 (940 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1530 (1650 mit )

Werkzeugaufspannplatten  1200  1100

Lichter Säulenabstand  810  710




   5100

 
  
  

   3400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 230

Auswerferkraft  96

Auswerferrückzugskraft  41

BA017.03.0.de 1-37
1 Technische Daten

Datenblatt  350/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 –1450
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2
9
!2 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  19700
Abmessungen "  <  = 7,8*  2,2  2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-38 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  350/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 –2300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78**** 72 / 82**** 7 6 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2
9
!2 ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  20000
Abmessungen "  <  = 7,8*  2,2  2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-39
1 Technische Daten

Datenblatt  350/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 


Schneckendurchmesser mm 70 80 95
" # $ – Verhältnis 23 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _C)   2423 1855 1316
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260
Spritzteilgewicht (PE) g – – –
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 350/810 – 3300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  55 / 75
Installierte Gesamtleistung  86 / 106 **** 86 / 106 **** 98 / 118 ****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 system:
concept: mm***
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  21000

Abmessungen "  <  = m 7,8* x 2,2 x 2,4


Dauerschalldruckpegel dB (A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-40 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.11 Datenblatt  420/800

Typenbezeichnung  420/800 – 1450


 420/800 – 2300
 420/800 – 3300

Internat. Größenangabe 4200 – 1450


4200 – 2300
4200 – 3300

Schließeinheit 4200

Schließkraft  4200

Zuhaltekraft  4620



  mm 710




 
 mm 380

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 820

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 1530

Werkzeugaufspannplatten  mm 1200 x 1100

Lichter Säulenabstand  mm 800 x 710




   5100

 
  
  

   3400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 230

Auswerferkraft  90

Auswerferrückzugskraft  45

BA017.03.0.de 1-41
1 Technische Daten

Datenblatt  420/800 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 50 60 70 60
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2426 1905 1400 1905
Hubvolumen cm3 530 763 1039 763
Spritzteilgewicht ( PS ) g 480 690 940 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 540
Dosierweg max. mm 270
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0 27.9
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 1450
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  60 / 70 68 / 78 72 / 82 73 / 83
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,20s–560mm / 2,70s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  13600 / 4100
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 7.9* x 2.2 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-42 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  420/800 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 60 70 80 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2420 1877 1437 1877
Hubvolumen cm3 891 1212 1583 1212
Spritzteilgewicht ( PS ) g 800 1090 1430 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 860
Dosierweg max. mm 315
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6 32.2
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 2300
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78 72 / 82 76 / 86 77 / 87
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,20s–560mm / 2,70s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  13600 / 4400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 7.9* x 2.2 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-43
1 Technische Daten

Datenblatt  420/800 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck (bei 400 _C)   2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht (PE) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 45 (30 bei )(B)
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/800 – 3300
Öltankfüllung " 760/1300
Pumpenaggregat  55 / 74
Installierte Gesamtleistung  86 / 105 86 / 105 98 / 117 98 / 117
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  13600 / 5400 ( 55  )
Schließeinheit / Einspritzeinheit 13600 / 7100 ( 74  )

Abmessungen "  <  = m 8.4* x 2.2 x 2.5 (55  )


9.1* x 2.2 x 2.5 (74  )

Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**


*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-44 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.12 Datenblatt  420/810

Typenbezeichnung  420/810 – 1450


 420/810 – 2300
 420/810 – 3300

Internat. Größenangabe 4200 – 1450


4200 – 2300
4200 – 3300

Schließeinheit 4200

Schließkraft  4200

Zuhaltekraft  4620


  710




 
 380

Werkzeugeinbauhöhe max. 820 (940 mit )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten 1530 (1650 mit )

Werkzeugaufspannplatten  1200  1100

Lichter Säulenabstand  810  710




   5100

 
  
  

   3400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg 230

Auswerferkraft  96

Auswerferrückzugskraft  41

BA017.03.0.de 1-45
1 Technische Daten

Datenblatt  420/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 1450

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 50 60 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2426 1905 1400
Hubvolumen  3 530 763 1039
Spritzteilgewicht '()& g 480 690 940
Dosierweg max. 270
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  14.8 23.1 27.0
El. Schneckenantrieb ()  30
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 –1450
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  60 / 70**** 68 / 78**** 72 / 82****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 748?60? # 84:?60?
9
!2 748?60? # 84:?60? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  19700
Abmessungen "  <  = 7,8*  2,2  2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-46 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  420/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder
Schneckendurchmesser 60 70 80
" # $ – Verhältnis 20 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _%&   2420 1877 1437
Hubvolumen  3 891 1212 1583
Spritzteilgewicht '()& g 800 1090 1430
Dosierweg max. 315
Düsenweg max. 620
Düseneintauchtiefe ()*+) 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 –2300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78**** 72 / 82**** 76 / 86****
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 1
2 748?60? # 84:?60?
9
!2 748?60? # 84:?60? ;;;
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  20000
Abmessungen "  <  = 7,8*  2,2  2,4
Dauerschalldruckpegel >< 'A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-47
1 Technische Daten

Datenblatt  420/810 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 


Schneckendurchmesser mm 70 80 95
" # $ – Verhältnis 23 20 20
Einspritzdruck (bei 400 _C)   2423 1855 1316
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509
Spritzteilgewicht (PS) g 1230 1600 2260
Spritzteilgewicht (PE) g – – –
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 620
Düseneintauchtiefe ()*+) mm 20
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 420/810 – 3300
Öltankfüllung " 730
Pumpenaggregat  55 / 75
Installierte Gesamtleistung  86 / 106 *** 86 / 106 *** 98 / 118 ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 system: 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
concept: 2,70s–560mm / 2,50s–560mm
Nettogewicht (ohne Ölfüllg.)  21000

Abmessungen "  <  = m 7,8* x 2,2 x 2,4


Dauerschalldruckpegel dB (A) **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech concept mit WA Werkzeugöffnung und Auswerfer vor nur bei geschlossener Schutztür,
Werkzeugschließen mit Differentialschaltung (erhöhte Schließgeschwindigkeit)
****) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-48 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.13 Datenblatt  500/900


Typenbezeichnung  500/900 – 2300
 500/900 – 3300
 500/900 – 5200

Internat. Größenangabe 5000 – 2300


5000 – 3300
5000 – 5200

Schließeinheit 5000

Schließkraft  5000

Zuhaltekraft  5500


  mm 810




 
 mm 400

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 880

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 1690

Werkzeugaufspannplatten  mm 1300 x 1200

Lichter Säulenabstand  mm 900 x 800




   6700

 
  
  

   4400
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 230

Auswerferkraft  90

Auswerferrückzugskraft  45

BA017.03.0.de 1-49
1 Technische Daten

Datenblatt  500/900 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 2300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 60 70 80 70
" # $ – Verhältnis 20 20 20 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2420 1877 1437 1877
Hubvolumen cm3 891 1212 1583 1212
Spritzteilgewicht ( PS ) g 800 1090 1430 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 860
Dosierweg max. mm 315
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  23.1 27.0 30.6 32.2
El. Schneckenantrieb ()  35
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 2300
Öltankfüllung " 760
Pumpenaggregat  45 / 55
Installierte Gesamtleistung  68 / 78 72 / 82 76 / 86 77 / 87
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,80s–630mm / 3,60s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  16500 / 4400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 8.2* x 2.3 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-50 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  500/900 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 3300
Öltankfüllung " 760 / 1300
Pumpenaggregat  55 / 74
Installierte Gesamtleistung  86 / 105 86 / 105 98 / 117 98 / 117
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,60s–630mm / 3,40s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  16500 / 5400 ( 55  )
Schließeinheit / Einspritzeinheit 16500 / 7100 ( 74  )
Abmessungen "  <  = m 8.7* x 2.3 x 2.5 ( 55  )
9.4* x 2.3 x 2.5 ( 74  )
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-51
1 Technische Daten

Datenblatt  500/900 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 5200

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 650
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb ()  51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 500/900 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  117 / 133 117 / 133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,40s–630mm / 3,30s–630mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  16500 /7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 9.4* x 2.3 x 2.5
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-52 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.14 Datenblatt  650/1000

Typenbezeichnung  650/1000 – 3300


 650/1000 – 5200
 650/1000 – 8000

Internat. Größenangabe 6500 – 3300


6500 – 5200
6500 – 8000

Schließeinheit 6500

Schließkraft  6500

Zuhaltekraft  7150


  mm 930




 
 mm 450

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 950

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 1880

Werkzeugaufspannplatten  mm 1450 x 1350

Lichter Säulenabstand  mm 1000 x 900




   8600

 
  
  

   5700
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 300

Auswerferkraft  138

Auswerferrückzugskraft  58

BA017.03.0.de 1-53
1 Technische Daten

Datenblatt  650/1000 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 3300

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 70 80 95 80
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2423 1855 1316 1855
Hubvolumen cm3 1362 1779 2509 1779
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1230 1600 2260 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 1260
Dosierweg max. mm 354
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  30.6 30.6 42.6 43.0
El. Schneckenantrieb ()  40
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 3300
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  105 / 121 105 / 121 117 / 133 117 / 133
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,20s–700mm / 3,90s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  25700 / 7100
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 10.1* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-54 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  650/1000 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 5200

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb ()  51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  117/133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,20s–700mm / 3,90s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  25700 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 10.1* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-55
1 Technische Daten

Datenblatt  650/1000 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 8000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 720
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb ()  74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 650/1000 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  90 / 110
Installierte Gesamtleistung  149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 3,90s–700mm / 3,50s–700mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  25700 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 10.5* x 2.5 x 2.6
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-56 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.15 Datenblatt  800/1120


Typenbezeichnung  800/1120 – 5200
 800/1120 – 8000

Internat. Größenangabe 8000 – 5200


8000 – 8000

Schließeinheit 8000

Schließkraft  8000

Zuhaltekraft  8800


  mm 1030




 
 mm 500

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1050

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 2080

Werkzeugaufspannplatten  mm 1620 x 1500

Lichter Säulenabstand  mm 1120 x 1000




   10800

 
  
  

   7200
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 350

Auswerferkraft  138

Auswerferrückzugskraft  58

BA017.03.0.de 1-57
1 Technische Daten

Datenblatt  800/1120 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 5200

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 800
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb ()  51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 800/1120 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  117/133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,50s–784mm / 4,30s–784mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  33500 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 10.6* x 2.7 x 2.7
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-58 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  800/1120 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 8000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 800
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb ()  74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 800/1120 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  90 / 110
Installierte Gesamtleistung  149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 4,30s–784mm / 4,10s–784mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  33500 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 11.1* x 2.7 x 2.7
Dauerschalldruckpegel dB (A) 70**
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-59
1 Technische Daten

1.1.16 Datenblatt  1000/1400


Typenbezeichnung  1000/1400 – 5200
 1000/1400 – 8000
 1000/1400 – 11500
 1000/1400 – 16000

Internat. Größenangabe 10000 – 5200


10000 – 8000
10000 – 11500
10000 – 16000

Schließeinheit 10000

Schließkraft  10000

Zuhaltekraft  11000


  mm 1250




 
 mm 500

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1200

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 2450

Werkzeugaufspannplatten  mm 1950 x 1670

Lichter Säulenabstand  mm 1400 x 1120




   16000

 
  
  

   10700
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 350

Auswerferkraft  196

Auswerferrückzugskraft  94

1-60 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  1000/1400 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 5200

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 80 95 110 95
" # $ – Verhältnis 24 20 20 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2380 1832 1367 1832
Hubvolumen cm3 2011 2835 3801 2835
Spritzteilgewicht ( PS ) g 1810 2550 3420 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 2010
Dosierweg max. mm 400
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  42.6 42.6 59.0 59.0
El. Schneckenantrieb ()  51
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 5200
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  74 / 90
Installierte Gesamtleistung  117 / 133 117 /133 133 / 149 133 / 149
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 6,10s–980mm / 5,80s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  52500 / 7500
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 11.9* x 3.2 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-61
1 Technische Daten

Datenblatt  1000/1400 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 8000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb ()  74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  90 / 110
Installierte Gesamtleistung  149 / 169 149 / 169 169 / 189 169 / 189
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 5,80s–980mm / 5,30s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  52500 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 11.9* x 3.2 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-62 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  1000/1400 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 11500

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 110 130 120 130
" # $ – Verhältnis 24 20 25 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1971 1412 1657 1412
Hubvolumen cm3 5797 8097 6899 8097
Spritzteilgewicht ( PS ) g 5220 7290 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 4900 5750
Dosierweg max. mm 610
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 79.0 91.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  90
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 11500
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 189 / 244 201 / 256 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 5,30s–980mm / 5,00s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  52500 / 20000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 13.2* x 3.2 x 3.0
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-63
1 Technische Daten

Datenblatt  1000/1400 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 16000

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 860

Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )


Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1000/1400 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 207 / 262 217 / 272 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 5,30s–980mm / 5,00s–980mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  52500 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 13.2* x 3.2 x 3.0
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-64 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.17 Datenblatt  1300/1500


Typenbezeichnung  1300/1500 – 8000
 1300/1500 – 11500
 1300/1500 – 16000

Internat. Größenangabe 13000 – 8000


13000 – 11500
13000 – 16000

Schließeinheit 13000

Schließkraft  13000

Zuhaltekraft  14300


  mm 1500




 
 mm 700

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1400

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 2900

Werkzeugaufspannplatten  mm 2150 x 1880

Lichter Säulenabstand  mm 1500 x 1250




   21000

 
  
  

   14000
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 350

Auswerferkraft  196

Auswerferrückzugskraft  94

BA017.03.0.de 1-65
1 Technische Daten

Datenblatt  1300/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 8000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 95 110 130 110
" # $ – Verhältnis 23 20 20 24
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   2434 1815 1300 1815
Hubvolumen cm3 3261 4372 6106 4372
Spritzteilgewicht ( PS ) g 2930 3930 5500 –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – – 3100
Dosierweg max. mm 460
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  59.0 59.0 79.0 79.0
El. Schneckenantrieb ()  74
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1300/1500 – 8000
Öltankfüllung " 1300
Pumpenaggregat  110
Installierte Gesamtleistung  169*** 169*** 189*** 189***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 7,70s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  68000 / 9400
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 13.0* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 72**)
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-66 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  1300/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 11500

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 110 130 120 130
" # $ – Verhältnis 24 20 25 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1971 1412 1657 1412
Hubvolumen cm3 5797 8097 6899 8097
Spritzteilgewicht ( PS ) g 5220 7290 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 4900 5750
Dosierweg max. mm 610
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 79.0 91.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  90
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1300/1500 – 11500
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 189 / 244 201 / 256 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 7,70s–1050mm / 7,00s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  68000/ 20000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 14.4* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel >< '& 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-67
1 Technische Daten

Datenblatt  1300/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 16000

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 860
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1300/1500 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 207 / 262 217 / 272 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 7,70s–1050mm / 7,00s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  68000 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 14.4* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-68 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.1.18 Datenblatt  1500/1500


Typenbezeichnung  1500/1500 – 11500
 1500/1500 – 16000

Internat. Größenangabe 15000 – 11500


15000 – 16000

Schließeinheit 1500

Schließkraft  15000

Zuhaltekraft  16500


  mm 1500




 
 mm 700

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1400

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 2900

Werkzeugaufspannplatten  mm 2150 x 1880

Lichter Säulenabstand  mm 1500 x 1250




   21000

 
  
  

   14000
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 350

Auswerferkraft  196

Auswerferrückzugskraft  94

BA017.03.0.de 1-69
1 Technische Daten

Datenblatt  1500/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 11500

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 110 130 120 130
" # $ – Verhältnis 24 20 25 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1971 1412 1657 1412
Hubvolumen cm3 5797 8097 6899 8097
Spritzteilgewicht ( PS ) g 5220 7290 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 4900 5750
Dosierweg max. mm 610
Düsenweg max. mm 930

Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )


Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 79.0 91.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  90
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1500/1500 – 11500
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 189 / 244 201 / 256 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,00s–1050mm / 6,30s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  74000 / 20000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 14.4* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

1-70 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  1500/1500 – Fortsetzung

Einspritzeinheit 16000

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 930

Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )


Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 1500/1500 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  110 / 165
Installierte Gesamtleistung  189 / 244 207 / 262 217 / 272 217 / 272
*** *** *** ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,00s–1050mm / 6,30s–1050mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  74000 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 14.4* x 3.4 x 2.9
Dauerschalldruckpegel dB (A) 73 **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes

BA017.03.0.de 1-71
1 Technische Daten

1.1.19 Datenblatt  2000/1800

Typenbezeichnung  2000/1800 – 11500


 2000/1800 – 16000

Internat. Größenangabe 20000 – 11500


20000 – 16000

Schließeinheit 2000

Schließkraft  20000

Zuhaltekraft  21000


  mm 1650




 
 mm 900

Werkzeugeinbauhöhe max. mm 1600 (1800 mit  )

max. Abstand der Werkzeugaufspannplatten mm 3250 (3450 mit  )

Werkzeugaufspannplatten  mm 2560 x 2160

Lichter Säulenabstand  mm 1800 x 1500




   27000

 
  
  

   18000
! ! 

Hydraulischer Auswerfer

Auswerferweg mm 450

Auswerferkraft  320

Auswerferrückzugskraft  196

1-72 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

Datenblatt  2000/1800 – Fortsetzung


Einspritzeinheit 11500

Schneckenzylinder Standard 



Schneckendurchmesser mm 110 130 120 130
" # $ – Verhältnis 24 20 25 25
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1971 1412 1657 1412
Hubvolumen cm3 5797 8097 6899 8097
Spritzteilgewicht ( PS ) g 5220 7290 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 4900 5750
Dosierweg max. mm 610
Düsenweg max. mm 950
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 79.0 91.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  90
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 2000/1800 – 11500
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  165
Installierte Gesamtleistung  244 *** 244 *** 256*** 272 ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,50s–1260mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  100000 / 20000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 36A; '360 ;;;;&  75  743
Dauerschalldruckpegel >< '& **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
****) bei vergrößerter Wekzeugeinbauhöhe (WA), ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2

BA017.03.0.de 1-73
1 Technische Daten

Datenblatt  2000/1800 – Fortsetzung


Einspritzeinheit 16000

Schneckenzylinder 

 

Schneckendurchmesser mm 130 145 130 145
" # $ – Verhältnis 20 20 25 23
Einspritzdruck ( bei 400 _C )   1809 1454 1809 1454
Hubvolumen cm3 8827 10981 8827 10981
Spritzteilgewicht ( PS ) g 7940 9880 – –
Spritzteilgewicht ( PE ) g – – 6270 7800
Dosierweg max. mm 665
Düsenweg max. mm 950
Düseneintauchtiefe ( )*+ ) mm 45 (30 bei )(B )
Düsenanpreßkraft  110
Installierte Zylinderheizung  79.0 97.0 107.0 107.0
El. Schneckenantrieb ()  115
Fülltrichterinhalt " 110
Gesamtmaschine 2000/1800 – 16000
Öltankfüllung " 2000
Pumpenaggregat  165
Installierte Gesamtleistung  244 *** 262 *** 272 *** 272 ***
Trockenlaufz. n. ,-.+/( 0 8,50s–1260mm
Nettogewicht ( ohne Ölfüllg.)  100000 / 21000
Schließeinheit / Einspritzeinheit
Abmessungen "  <  = m 15.4 * (15.6 ****) x 3.8 x 3.1
Dauerschalldruckpegel >< '& **
*) ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2
**) Bedienseite, gemessen nach EN 201 – Anhang D, siehe Kap. 3.1.6
***) bei Ergotech mit el. Schneckenantrieb erhöht sich die installierte Gesamtleistung um die Leistung
des Schneckenantriebes
****) bei vergrößerter Wekzeugeinbauhöhe (WA), ohne Überstand der Spritzeinheit, siehe Kap. 2.2

1-74 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2 Werkzeugeinbaumaße
1.2.1 Werkzeugeinbaumaße  125/475
1.2.1.1 Werkzeugeinbaumaße  125/475 Ausführung: 
450 min. 230 105
max. 460 wahlweise 35
560
A B
20
100

Z Z

330
M16 X 32

280
125 H8
125 H8

175
12

A B

B–B
621 716
A–A
M16

540
690
475

40
70
660

450
515
140
210
280

65

70
140
470 210 k
280
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

BA017.03.0.de 1-75
1 Technische Daten

1.2.1.2 Werkzeugeinbaumaße  125/475 Ausführung: 


450 min. 230 105
max. 460
560 wahlweise 35

20 Z
100

330
M16 X 32
27

101.6 H8

280
125 H8

175
12

A B
B–B
5/8”–11.UNC

621 716
A–A

690
540
203.2
88.9 475
40
50.8
76.2
139.7
660

450
515
127
177.8
254
88.9
50.8

65

76.2
127
470
177.8
254 k
304.8
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

1-76 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.1.3 Werkzeugeinbaumaße  125/475 Ausführung: 


450 min. 230 105
max. 460 35
560 wahlweise
A B Z
20
100

330
M16 x 32
27

280
125 H8
125 H8

175
12

A B
B–B
621 716
M16

A–A

690
540
203.2
50.8 32 475
139,7

70
660

450
515
140
175
50,8

210
245
280

70
65

470 140
175 k
210
245
280
315
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

BA017.03.0.de 1-77
1 Technische Daten

1.2.2 Werkzeugeinbaumaße  150/475


1.2.2.1 Werkzeugeinbaumaße  150/475 Ausführung: 
450 min. 230 105
max. 460 wahlweise 35
560
A B Z
20
100

330
M16 X 32

280
125 H8
125 H8

175
12

A B

B–B
621 716
A–A
M16

545
690
475

40
70
660

450
520
140
210
280

70

70
140
470 210 k
280
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

1-78 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.2.2 Werkzeugeinbaumaße  150/475 Ausführung: 


450 min. 230 105
max. 460
560 wahlweise 35

20 Z
100

330
M16 X 32
27

101.6 H8
125 H8

280
175
12

A B
B–B
5/8”–11.UNC

621 716
A–A

690
545
203.2
88.9 475
50.8 40
76.2
139.7
660

450
520
127
177.8
254
88.9
50.8

70

76.2
127
470
177.8
254 k
304.8

Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

BA017.03.0.de 1-79
1 Technische Daten

1.2.2.3 Werkzeugeinbaumaße  150/475 Ausführung: 


450 min. 230 105
max. 460 35
560 wahlweise
A B
20 Z
100

330
M16 x 32
27

280
125 H8
125 H8

175
12

A B
B–B
621 716
M16

A–A

690
545
203.2
50.8 32 475
139,7

70
660

450
520
140
175
50,8

210
245
280

70
70

470 140
175 k
210
245
280
315
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 285

1-80 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.3 Werkzeugeinbaumaße  150/500


1.2.3.1 Werkzeugeinbaumaße  150/500 Ausführung: 
500 min. 250 105
max. 560 wahlweise
660 35
A B
20 Z
100

375
M16 X 32
160 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B
M20

656 736 A–A

570
750 500
45
70
750

500
570
140
210
280
350

70
70

140
510
210
280 k

350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

BA017.03.0.de 1-81
1 Technische Daten

1.2.3.2 Werkzeugeinbaumaße  150/500 Ausführung: 


500 min. 250 105
max. 560 wahlweise
660 35
A B
20 Z
100

375
27

M16 X 32
101.6 H8
160 H8

280
175
15

A B
5/8”–11.UNC

B–B
656 736 A–A

570

750 40 500
76.2
127
750

500
570
177.8
254
330.2
139.7
50.8
88.9

70

50.8 76.2
88.9 127
177.8
203.2
254
510 k
330.2

Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

1-82 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.3.3 Werkzeugeinbaumaße  150/500 Ausführung: 


500 min. 250 105
max. 560 wahlweise 35
660
A B Z
20
100

375
M16 x 32
27

160 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B
M16

656 736
A–A
570
32
750 500
139.7

70
750

500
570
140
50.8

210
280
350

70

70
50.8
140
203.2 210
510 280
k
350
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

BA017.03.0.de 1-83
1 Technische Daten

1.2.4 Werkzeugeinbaumaße  200/500


1.2.4.1 Werkzeugeinbaumaße  200/500 Ausführung: 
500 min. 250 105
max. 560 wahlweise
660 35
A B
20 Z
100

375
M16 X 32
160 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B
656 736
M20

A–A

580
750 500
45
70
750

500

580
140
210
280
350

70
80

140
510
210
280 k

350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

1-84 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.4.2 Werkzeugeinbaumaße  200/500 Ausführung: 


500 min. 250 105
max. 560
660 wahlweise 35
A B
20 Z
100

375
27

M16 X 32
101.6 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B
5/8”–11.UNC

656 736 A–A

580

750 40 500
76.2
127
750

500
580
177.8
254
330.2
139.7
50.8
88.9

80

50.8 76.2
88.9 127
203.2 177.8
510 254
330.2 k

Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

BA017.03.0.de 1-85
1 Technische Daten

1.2.4.3 Werkzeugeinbaumaße  200/500 Ausführung: 


500 min. 250 105
max. 560 wahlweise 35
660
A B
20
Z
100

375
M16 x 32
27

160 H8
160 H8

280
175
15

A B
B–B A–A
M16

656 736

580
32
750 500
139.7

70
750

500
580
140
50.8

210
280
350

80

70
50.8
140
203.2 210
510 280
k
350
Bohrung C 27 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 300

1-86 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.5 Werkzeugeinbaumaße  200/560


1.2.5.1 Werkzeugeinbaumaße  200/560 Ausführung: 
575 min. 310 175
max. 660 wahlweise
760 35
A B
20 Z
100

415
M20 X 40
160 H8
160 H8

350
210
15

A B
B–B
M20

706 786 A–A

640
830 45 560
70
830

560
640
140
210
280
350

70
80

140
600 210
280 k
350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

BA017.03.0.de 1-87
1 Technische Daten

1.2.5.2 Werkzeugeinbaumaße  200/560 Ausführung: 


575 min. 310 175
max. 660 35
760 wahlweise
A B 20 Z
100

415
27

M20 X 40
101.6 H8
160 H8

350
210
15

A B
5/8”–11UNC

B–B
706 786 A–A

640
830 560
40
50.8
76.2
88.9

76.2
127

560
640
830

177.8
203.2

254
330.2
381

50.8 76.2
80

88.9 127
177.8
203.2
254
355.6
330.2 k
600
381
Bohrung C 27 durchgehend

Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

1-88 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.5.3 Werkzeugeinbaumaße  200/560 Ausführung: 


575 min. 310 175
max. 660
760 wahlweise 35
A B
20 Z
100

415
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

350
210
15

A B
M20

B–B A–A
706 786

640
830 40 560
50.8

70
830

560
640
140
203.2

210
280
350

50.8 70
80

140
203.2
210
280
600 k
350
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

BA017.03.0.de 1-89
1 Technische Daten

1.2.6 Werkzeugeinbaumaße  250/560


1.2.6.1 Werkzeugeinbaumaße  250/560 Ausführung: 
575 min. 310 175
max. 660 wahlweise
760 35
A B
20 Z
100

415
M20 X 40
160 H8
160 H8

350
210
15

A B
B–B
M20

706 786 A–A

650
830 45 560
70
830

560
650
140
210
280
350

70
90

140
600 210
280 k
350
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

1-90 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.6.2 Werkzeugeinbaumaße  250/560 Ausführung: 


575 min. 310 175
max. 660 35
760 wahlweise
A B 20 Z
100

415
27

M20 X 40
101.6 H8
160 H8

350
210
15

A B
5/8”–11UNC

B–B
706 786 A–A

650
830 560
40
50.8
76.2
88.9

76.2
127

560
650
830

177.8
203.2

254
330.2
381

50.8 76.2
90

88.9 127
177.8
203.2
254
355.6
330.2 k
600
381
Bohrung C 27 durchgehend

Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

BA017.03.0.de 1-91
1 Technische Daten

1.2.6.3 Werkzeugeinbaumaße  250/560 Ausführung: 


575 min. 310 175
max. 660
760 wahlweise 35
A B 20 Z
100

415
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

350
210
15

A B
M20

B–B 706 786 A–A

650
830 40 560
50.8

70
830

560
650
140
203.2

210
280
350

50.8 70
90

140
203.2
210
280
600 k
350
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 350

1-92 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.7 Werkzeugeinbaumaße  250/630


1.2.7.1 Werkzeugeinbaumaße  250/630 Ausführung: 
675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B Z
20
125

475
M20 X 40
200 H8
200 H8

420
280
15

A B

B–B
A–A
M24

766 846
720
630
950
50
140
950

630
720
210
280
350
420

140
90

210
690 280
350
k
420
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-93
1 Technische Daten

1.2.7.2 Werkzeugeinbaumaße  250/630 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

M20 X 40

475
27

101.6 H8
160 H8

420
280
15

A B
B–B A–A
5/8”–11UNC

766 846

720
950 630
40
177.8
203.2

76.2
50.8
76.2
88.9

127
950

630
720
330.2
431.8

254

50.8 76.2
90

88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
690 330.2 k
431.8
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

1-94 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.7.3 Werkzeugeinbaumaße  250/630 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

475
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

420
280
15

A B
M20

B–B A–A
766 846

720
40
950 630
203.2
50.8

140
950

630
720
210
280
350
420

50.8
90

140
203.2 210
280
690 350
k
420
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-95
1 Technische Daten

1.2.8 Werkzeugeinbaumaße  300/630


1.2.8.1 Werkzeugeinbaumaße  300/630 Ausführung: 
675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B Z
20
125

475
M20 X 40
200 H8
200 H8

420
280
15

A B

B–B
A–A
M24

766 846
735
630
950
50
140
950

630
735
210
280
350
420

140
105

210
690 280
350
k
420
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

1-96 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.8.2 Werkzeugeinbaumaße  300/630 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

M20 X 40

475
27

101.6 H8
160 H8

420
280
15

A B
B–B A–A
5/8”–11UNC

766 846

735
950 630
40
177.8
203.2

76.2
50.8
76.2
88.9

127
950

630
735
330.2
431.8

254

105

50.8 76.2
88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
690 330.2 k
431.8
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-97
1 Technische Daten

1.2.8.3 Werkzeugeinbaumaße  300/630 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

475
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

420
280
15

A B
B–B
M20

A–A
766 846

735
40
950 630
203.2
50.8

140
950

630
735
210
280
350
420

50.8
105

140
203.2 210
280
690 350 k
420
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

1-98 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.9 Werkzeugeinbaumaße  350/710


1.2.9.1 Werkzeugeinbaumaße  350/710 Ausführung: 
675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B
20 Z
125

475
M20 X 40
200 H8
200 H8

490
350
15

A B
B–B
A–A
M24

780 945
815
710
1040
50
140
950

630
735
210
280
350
420

140
105

210
690 280
350
k
420
490
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-99
1 Technische Daten

1.2.9.2 Werkzeugeinbaumaße  350/710 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710 wahlweise
830 35
A B 20 Z
125

475
27

M20 X 40
101.6 H8
160 H8

490
350
15

A B
A–A
5/8”–11UNC

B–B
780 945

815
1040 710
40
177.8
50.8

203.2

76.2
76.2
88.9

127
950

630
735
330.2
431.8

254

50.8
105

76.2
88.9 127
203.2 177.8
355.6 254
330.2 k
690 431.8
482.6
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

1-100 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.9.3 Werkzeugeinbaumaße  350/710 Ausführung: 


675 min. 330 175
max. 710
830 wahlweise 35
A B 20 Z
125

475
27

160 H8 M20 X 40
160 H8

490
350
15

A B
A–A
M20

B–B
780 945

815
40
1040 710
203.2
50.8

140
950

630
735
210
280
350
420

50.8
105

140
203.2 210
280
350 k
690
420
490
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 400

BA017.03.0.de 1-101
1 Technische Daten

1.2.10 Werkzeugeinbaumaße  350/810


1.2.10.1 Werkzeugeinbaumaße  350/810 Ausführung: 
710 min. 380 175
max. 820 wahlweise
940 35
A B
20 Z
125

550
M20 X 40
200 H8
200 H8

490
350
15

A B
B–B
M24

900 1030 A–A


1200 930

810
50
140
1100

710
830
210
280
350
490
420

120

140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-102 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.10.2 Werkzeugeinbaumaße  350/810 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820 wahlweise
940 35
A B 20 Z
125

550
27

101.6 H8 M20 X 40
160 H8

490
350
15

A B

B–B
3/4”–10UNC

900 A–A
1030
1200 930

810
45
203.2
1100

76.2
88.9
50.8

76.2
127

710
830
127

177.8
330.2
431.8

254
482.6

50.8 76.2
120

88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-103
1 Technische Daten

1.2.10.3 Werkzeugeinbaumaße  350/810 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820
940 wahlweise 35
A B 20 Z
125

550
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

490
350
15

A B
B–B
M20

900 1030 A–A


930
1200
810
40
203.2
50.8

140
1100

710
830
210
280
350
420
490

50.8 140
120

203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-104 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.11 Werkzeugeinbaumaße  420/800


1.2.11.1 Werkzeugeinbaumaße  420/800 Ausführung: 
710 min. 380 175
max. 820
35
A B
40
Z
125

550
M20 X 40
200 H8
200 H8

490
350
15
50

A B
B–B
M24

900 1030 A–A


920
1200
800
50
140
1100

710
830
210
280
350
490
420

120

140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug Ø 420

BA017.03.0.de 1-105
1 Technische Daten

1.2.11.2 Werkzeugeinbaumaße  420/800 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820 35
A B
40 Z
125

550
27

101.6 H8
M20 x 40
160 H8

490
350
15
10

B–B A B
3/4”–10UNC

A–A
900 1030
920
1200
800
45
203.2
1100

76.2
88.9
50.8

76.2
127

710
830
127

177.8
330.2
431.8

254
482.6

50.8 76.2
120

88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-106 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.11.3 Werkzeugeinbaumaße  420/800 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820
B 35
A
40
Z
125

550
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

490
350
15
30

A B
M20

B–B
A–A
900 1030 920
1200 800
40
203.2
50.8

140
1100

710
830
210
280
350
420
490

50.8
120
140
203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-107
1 Technische Daten

1.2.12 Werkzeugeinbaumaße  420/810


1.2.12.1 Werkzeugeinbaumaße  420/810 Ausführung: 
710 min. 380 175
max. 820 wahlweise
940 35
A B
20 Z
125

550
M20 X 40
200 H8
200 H8

490
350
15

A B
B–B
M24

900 1030 A–A


1200 930

810
50
140
1100

710
830
210
280
350
490
420

120

140
850 210
280
350 k
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-108 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.12.2 Werkzeugeinbaumaße  420/810 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820 wahlweise
940 35
A B 20 Z
125

550
27

M20 X 40
101.6 H8
160 H8

490
350
15

A B

B–B
3/4”–10UNC

900 A–A
1030
1200 930

810
45
203.2
1100

76.2
88.9
50.8

76.2
127

710
830
127

177.8
330.2
431.8

254
482.6

50.8 76.2
120

88.9
127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
850 431.8
533.4
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-109
1 Technische Daten

1.2.12.3 Werkzeugeinbaumaße  420/810 Ausführung: 


710 min. 380 175
max. 820
940 wahlweise 35
A B 20 Z
125

550
27

M20 X 40
160 H8
160 H8

490
350
15

A B
B–B
M20

900 1030 A–A


930
1200
810
40
203.2
50.8

140
1100

710
830
210
280
350
420
490

50.8 140
120

203.2 210
280
850 350 k
420
490
560
Bohrung C 27 durchgehend
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-110 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.13 Werkzeugeinbaumaße  500/900


1.2.13.1 Werkzeugeinbaumaße  500/900 Ausführung: 
810 min. 400 175
max. 880
A B 35
40
Z
125

600
M20 X 40
200 H8
200 H8

560
420
15
50

A B
B–B
M24

970 1095 A–A


1025
1300
900
50
140
1200

800
925
210
280
350
490
420
560

140
125

956 210
280
k
350
420
490
560
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-111
1 Technische Daten

1.2.13.2 Werkzeugeinbaumaße  500/900 Ausführung: 


810 min. 400 175
max. 880
A B 35
40 Z
125

600
27

101.6 H8 M20 x 40
200 H8

560
420
15
10

A B
B–B
3/4”–10UNC

A–A
970 1095
1025
1300 900

45
203.2
1200

76.2
88.9
50.8

76.2
127

800
925
177.8
127

330.2
431.8

254
533.4

50.8 76.2
125

88.9 127
203.2
177.8
355.6
254 k
508
330.2
956
431.8
533.4
Bohrung Ø 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

1-112 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.13.3 Werkzeugeinbaumaße  500/900 Ausführung: 


810 min. 400 175
max. 880
35
A B
40 Z
125

52+1

600
M20 x 40

200 H8
200 H8

560
420
15
50

B–B A B
M20

970 1095 A–A


1025
1300
900
40
203.2
76.2

140
1200

800
925
280
350
420
490
560

140
125

50.8 280
350
355.6
420
490 k
956
560
Bohrung C 27 durchgehend
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 420

BA017.03.0.de 1-113
1 Technische Daten

1.2.14 Werkzeugeinbaumaße  650/1000


1.2.14.1 Werkzeugeinbaumaße  650/1000 Ausführung: 
930 min. 450 280
max. 950 45
175
A B
160

Z 70 Z

675
200 H8
200 H8

M24 X 48

630
420
15
40

A B
B–B A–A
M24

1045 1180 1140

1450 1000

50
140
1350

1040
900
210
280
350
420
490
560
630

140

140
1120 210
280
k
350
420
490
560
630
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 500

1-114 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.14.2 Werkzeugeinbaumaße  650/1000 Ausführung: 


930 min. 450 280
max. 950 45 175
160

A B 70 Z
Z

675
27

101,6 H8
M24 X 48
200 H8

630
420
15
10

A B
3/4”–10UNC

B–B A–A 1140


1045 1180
1450 1000

45
203.2
355.6
88,9
76.2
50.8

127

76.2
1350

1040
900
127
177.8
254
330.2
533.4
431.8

50.8 76.2 140


76.2 127
88,9 177.8
k
203.2 254
355.6 330.2
431.8
508
533.4
1120 635
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 500

BA017.03.0.de 1-115
1 Technische Daten

1.2.14.3 Werkzeugeinbaumaße  650/1000 Ausführung: 


930 min. 450 280
max. 950 45
175
A B
160

Z 70
Z
52+1

675
200 H8
200 H8

M24 X 48

630
420
15
40

A B
B–B A–A
M20

1045 1180 1140

1450 1000

40
76.2

355.6

140
1350

1040
900
280
350
420
490
560
630

140
140

76.2
355.6 280
1120 350
420 k
490
560
630
700
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 500

1-116 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.15 Werkzeugeinbaumaße  800/1120


1.2.15.1 Werkzeugeinbaumaße  800/1120 Ausführung: 
min. 500 280
1030
max. 1050 175
45
70
160

A B Z Z

750
M24 X 48
250 H8
250 H8

700
420
25
70
A B
B–B A–A
M24

1140 1265 1280

1620 1120

50
210
1500

1000
1160
280
350
420
490
560
630
700

160

210
1210 280
350 k
420
490
560
630
700
k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600

BA017.03.0.de 1-117
1 Technische Daten

1.2.15.2 Werkzeugeinbaumaße  800/1120 Ausführung: 


1030 min. 500 280
max. 1050 45 175
A Z
160

B
Z 70
52+1

750
250 H8
127 H8

M24 X 48

700
420
25
10

A B
B–B A–A
1”–8UNC

1140 1265 1280

1620 1120

50
177.8
76.2

127

355.6
203.2
1500

1000
1160
330.2
254
431.8
533.4
635

50.8
160

177.8
76.2 254
355.6 330.2
508 k
431.8
660.4 533.4
1210 635
736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600

1-118 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.15.3 Werkzeugeinbaumaße  800/1120 Ausführung: 


1030 min. 500 280
max. 1050
175
A B
45 70 Z
160

Z
52+1

750
M24 X 48
250 H8
250 H8

700
420
25
70

A B
B–B
A–A
M24

1140 1265 1280

1620 1120

48
76.2

355.6

140
1500

1000
1160
280
420
560
700

160

76.2 140
355.6 280
1210 420 k
560
700
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug C 600

BA017.03.0.de 1-119
1 Technische Daten

1.2.16 Werkzeugeinbaumaße  1000/1400


1.2.16.1 Werkzeugeinbaumaße  1000/1400 Ausführung: 
1250 min. 500 350
max. 1200
210
A B
45 70 Z
160

835
M24 X 48
250 H8
250 H8

840
560
25
80

A B A–A
B–B
M24

1380 1585
1535
1950 1400

50
210
1670

1305
1120
280
350
420
490
560
630
700

185

210
1350 280
350
420 k
490
560
630
700
840
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750

1-120 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.16.2 Werkzeugeinbaumaße  1000/1400 Ausführung: 


1250 min. 500 350
max. 1200
45 210
A B
160

Z 70 Z
250H8
52+1

835
127H8
M24 X 48

840
560
25
10

A B
1”–8UNC

B–B
A–A
1380 1535 1585
1950 1400

50
203.2

177.8
355.6
127
76.2
1670

1305
1120
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6

185

76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
660.4 k
533.4
1350 635
736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750

BA017.03.0.de 1-121
1 Technische Daten

1.2.16.3 Werkzeugeinbaumaße  1000/1400 Ausführung: 


1250 min. 500 350
max. 1200
210
A B
45 70 Z
160

Z
52+1

835
M24 X 48
250 H8
250 H8

840
560
25
80

B–B A B A–A
M24

1380 1535 1585

1950 1400

48
76.2

355.6
127

140
1670

1120
1305
280
420
560
700

140
185

76.2
280
355.6 420
508 560
700 k
1350 840
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 950 x vert. 750

1-122 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.17 Werkzeugeinbaumaße  1300/1500


1.2.17.1 Werkzeugeinbaumaße  1300/1500 Ausführung: 
1500 min. 700 350
max. 1400 210
A B
45 70
Z
160

Z M24 X 48

950

600
107
840
315H8

315H8

560

5
25

600
90

A B
B–B A–A
M24

1450 1700
1615
2150 1500

50
1880

1250
1450
280
420
560
700
840

200

1570 280
420
560 k
700
840
980
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

BA017.03.0.de 1-123
1 Technische Daten

1.2.17.2 Werkzeugeinbaumaße  1300/1500 Ausführung: 


1500 min. 700 350
max. 1400
A B 210
45 Z
70
160

Z
M24 X 48
250H8
52+1

600
950

1075
127H8

840
560
25

600
10

A B
B–B
1”–8UNC

A–A
1450 1615 1700
2150
1500

50
355.6

177.8
203,2
76.2
127
1880

1250
1450
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6

200

76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
1570 k
533.4
660,4 635
812,8 736.6
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

1-124 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.17.3 Werkzeugeinbaumaße  1300/1500 Ausführung: 


1500 min. 700 350
max. 1400
210
A B
45 70
Z
160

Z
M24 X 48
52+1

600
950

1075
840
250H8

560

600
25
90

A B

B–B A–A
1700
M24

1450 1615
2150 1500

48
76.2

355.6
127

140
1880

1250
1450
420
560
700
840

200

140
76.2
420
355.6 560
508 700
k
840
1570 980
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

BA017.03.0.de 1-125
1 Technische Daten

1.2.18 Werkzeugeinbaumaße  1500/1500


1.2.18.1 Werkzeugeinbaumaße  1500/1500 Ausführung: 
1500 min. 700 350
max. 1400 210
A B
45 70
Z
160

Z M24 X 48

600
950

1075
840
560
315H8

600
25
90

A B
B–B A–A
M24

1450 1720
1615
2150 1500

50
1880

1250
1470
280
420
560
700
840

220

1570 280
420
560 k
700
840
980
k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

1-126 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.18.2 Werkzeugeinbaumaße  1500/1500 Ausführung: 


1500 min. 700
max. 1400 350
45
A B 210
160

Z
70 Z
250H8
M24 X 48
52+1

950
127H8

600

1075
840
560
25
10

600
A B
B–B
1”–8UNC

A–A
1450 1615 1720
2150 1500

50
355.6

177.8
203,2
127
76.2
1880

1250
1470
330.2
254
431.8
533.4
635
736.6

220

76.2 177.8
355.6 254
508 330.2
431.8
1570 k
533.4
660,4 635
812,8 736.6

Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

BA017.03.0.de 1-127
1 Technische Daten

1.2.18.3 Werkzeugeinbaumaße  1500/1500 Ausführung: 


1500 min. 700 350
max. 1400
210
A B
45 70 Z
160

Z M24 X 48

950

600
52+1

1075
840
250H8

560
25

600
90

A B
B–B A–A
1720
M24

1450 1615
2150 1500

48
76.2

355.6
127

140
1880

1250
1470
420
560
700
840

220

140
76.2
420
355.6 560
508 700
k
840
1570 980
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1000 x vert. 850

1-128 BA017.03.0.de
Technische Daten 1

1.2.19 Werkzeugeinbaumaße  2000/1800


1.2.19.1 Werkzeugeinbaumaße  2000/1800 Ausführung: 

1650 min. 900 350


max. 1600 wahlweise 210
1800
A B 70
45 Z
160

315H8 Z M24 X 48

1150

750

1320
1120
315H8

840
25
90

A B
B–B A–A
1655 1855 2060
1800
M24

2560
50

1500
2160

280
420
560

1760
700
840
980

260

280
420
k
560
700
840
980
1120

k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1200 x vert. 860

BA017.03.0.de 1-129
1 Technische Daten

1.2.19.2 Werkzeugeinbaumaße  2000/1800 Ausführung: 

1650 min. 900


350
max. 1600
1800 wahlweise
210
A B
45 70 Z
160

Z M24 X 48
250H8
52+1

1150

750
1320
1120
127H8

840
25
10

A B

1-130 BA017.03.0.de
B–B A–A
2060
1800
1655 1855
2560

BA017.03.0.de
1 1/4”–7UNC
65

127
203,2
355.6

76.2
177.8

2160
1500
1760

254
330.2
431.8
533.4
635
736.6
838.2
76.2 177.8
260

355.6 254
508 330.2
660.4 431.8 k
812.8 533.4
965.2 635
736.6
838.2
939.8
1041.4

Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1200 x vert. 860
Technische Daten

Werkzeugeinbaumaße  2000/1800 Ausführung:  – Fortsetzung


1

1-131
1 Technische Daten

1.2.19.3 Werkzeugeinbaumaße  2000/1800 Ausführung: 


1650 min. 900 350
max. 1600 wahlweise
1800 210
45
70
160

A B Z Z
M24 X 48
52+1

1150

750
250H8

1320
1120
840
25
90

A B
B–B A–A
1655 2060
1855
M24

2560 1800

48
355,6
203,2
127

140
2160

1500
1760
420
560
700
840
980

260

76,2 140
508 420
560
660,4 700
k
840
980
1120
Bohrung C 52+1 durchgehend k = kleinstes zulässiges Werkzeug hor. 1200 x vert. 860

1-132 BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 2

2 Inbetriebnahme und Demontage


2.1 Seilanhängeskizzen und Maschinengewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2.1.1 Seilanhängeskizze und Maschinengewichte –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-1
2.1.2 Seilanhängeskizze und Maschinengewichte –
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-2

2.2 Abladen, Entkonservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3


2.2.1 Abladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3
2.2.2 Entkonservieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-3

2.3 Aufstellungspläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-4


2.3.1 Aufstellungsplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475 . . . . . . . . . . . . . . . 2-4
2.3.2 Aufstellungsplan Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500 . . . . . . . . . . . . . . . 2-5
2.3.3 Aufstellungsplan Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560 . . . . . . . . . . . . . . . 2-6
2.3.4 Aufstellungsplan Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630 . . . . . . . . . . . . . . . 2-7
2.3.5 Aufstellungsplan Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-8
2.3.6 Aufstellungsplan Ergotech 350/810 und Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . 2-9
2.3.7 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-10
2.3.7.1 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 45/55 kW . . . . . . . 2-10
2.3.7.2 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 74 kW . . . . . . . . . . 2-11
2.3.8 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-12
2.3.8.1 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 45/55 kW . . . . . . . 2-12
2.3.8.2 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 74/90 kW . . . . . . 2-13
2.3.9 Aufstellungsplan Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-14
2.3.10 Aufstellungsplan Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-15
2.3.11 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-16
2.3.11.1 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400–5200 und Ergotech 1000/1400–8000 2-16
2.3.11.2 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400–11500 und
Ergotech 1000/1400–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-17
2.3.12 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18
2.3.12.1 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500–8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-18
2.3.12.2 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500–11500 und
Ergotech 1300/1500–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-19
2.3.13 Aufstellungsplan Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-20
2.3.14 Aufstellungsplan Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-21

BA017.03.0.de I
2 Inhaltsverzeichnis

2.4 Fundamentpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22


2.4.1 Fundamentplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-22
2.4.2 Fundamentplan Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-23
2.4.3 Fundamentplan Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-24
2.4.4 Fundamentplan Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-25
2.4.5 Fundamentpläne Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-26
2.4.6 Fundamentplan Ergotech 350/810 und Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . 2-27
2.4.7 Fundamentpläne Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-28
2.4.7.1 Fundamentplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 45/55 kW . . . . . . . . 2-28
2.4.7.2 Fundamentplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 74 kW . . . . . . . . . . 2-29
2.4.8 Fundamentpläne Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-30
2.4.8.1 Fundamentplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 45/55 kW . . . . . . . . 2-30
2.4.8.2 Fundamentplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 74/90 kW . . . . . . . . 2-31
2.4.9 Fundamentplan Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-32
2.4.10 Fundamentplan Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-33
2.4.11 Fundamentpläne Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-34
2.4.11.1 Fundamentplan Ergotech 1000/1400–5200 und Ergotech 1000/1400–8000 . 2-34
2.4.11.2 Fundamentplan Ergotech 1000/1400–11500 und
Ergotech 1000/1400–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-35
2.4.12 Fundamentpläne Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36
2.4.12.1 Fundamentplan Ergotech 1300/1500–8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-36
2.4.12.2 Fundamentplan Ergotech 1300/1500–11500 und
Ergotech 1300/1500–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-37
2.4.13 Fundamentplan Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-38
2.4.14 Fundamentplan Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-39

2.5 Aufstellen und Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40


2.5.1 Hinweise zum Aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-40
2.5.1.1 Bodenbelastungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-41
2.5.1.1.1 Bodenbelastungen – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . 2-41
2.5.1.1.2 Bodenbelastungen – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . 2-42
2.5.1.2 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-44
2.5.1.2.1 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-44
2.5.1.2.2 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-44

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 2

2.5.2 Transportsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-45


2.5.2.1 Transportsicherung – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . 2-45
2.5.2.2 Transportsicherung – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . 2-46
2.5.3 Aufstellen und Ausrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-47
2.5.3.1 Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . 2-47
2.5.3.2 Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . 2-49

2.6 Elastische Maschinenlagerung (ZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52


2.6.1 Einstellen der elastischen Maschinenlagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-52

2.7 Kühlwasseranschluß – Wasserkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53


2.7.1 Hinweise zum Kühlwasseranschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-53
2.7.2 Wasserkühlung – Schema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55
2.7.2.1 Wasserkühlung – Schema Standard . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-55
2.7.2.2 Wasserkühlung – Schema, für Maschinen mit getrennten
Kühlkreisläufe (ZE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-56
2.7.3 Hydraulikölkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-57
2.7.4 Kühlung der Schneckenzylinder–Einfüllzone . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-58
2.7.5 Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-59
2.7.5.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard . . . . . . . . . 2-59
2.7.5.1.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-59
2.7.5.1.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard –
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-60
2.7.5.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt . . . . . . 2-61
2.7.5.2.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt –
Ergotech 125/475 bis 350/710 und 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-61
2.7.5.2.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt –
Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-62
2.7.6 Werkzeugkühlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-63

2.8 Einfüllen des Hydrauliköles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-65


2.8.1 Hydrauliköl–Einfüllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-66

2.9 Elektroanschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-67


2.9.1 Hinweise zum Elektroanschluß – Schließeinheit/Einspritzeinheit – Ergotech
420/800 und 500/900 bis 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-67
2.9.2 Hinweise zum Elektroanschluß – Netz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-68
2.9.3 Prüfen der Drehrichtung des Pumpenmotors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-69

BA017.03.0.de III
2 Inhaltsverzeichnis

2.9.4 Elektrische Anschlußwerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-70


2.9.4.1 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475 . . . . . . . 2-70
2.9.4.2 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500 . . . . . . . 2-71
2.9.4.3 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560 . . . . . . . 2-72
2.9.4.4 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630 . . . . . . . 2-73
2.9.4.5 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 350/710 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-74
2.9.4.6 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 350/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-75
2.9.4.7 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 420/810 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-76
2.9.4.8 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 420/800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-77
2.9.4.9 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 500/900 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-78
2.9.4.10 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 650/1000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-79
2.9.4.11 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-80
2.9.4.12 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-81
2.9.4.12.1 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400–5200 und
Ergotech 1000/1400–8000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-81
2.9.4.12.2 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400 –11500 und
Ergotech 1000/1400–16000 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-82
2.9.4.13 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1300/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-83
2.9.4.14 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1500/1500 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-84
2.9.4.15 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 2000/1800 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-85

2.10 Demontage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2-86

IV BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2 Inbetriebnahme und Demontage


2.1 Seilanhängeskizzen und Maschinengewichte

2.1.1 Seilanhängeskizze und Maschinengewichte –


Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

b
150/475–440

Lastöse

Transportsicherung

Bild 1: Seilanhängeskizze Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

Achtung!
Maschine nicht ohne Transportsicherung Kap. 2.5.2 anheben.

Maschinentyp Maschinengewicht Lastöse Maß a / b


ohne Hydr.–Öl
[  ]
  6600 67 / 63
  6800 67 / 63
   7800 67 / 63
   8000 67 / 63
   10600 80 / 68
   11200 80 / 68
  13800 80 / 68
  14600 80 / 68
    16000 80 / 68
    21000 75 / 114
    21000 75 / 114
Tabelle 1: Maschinengewichte

BA017.03.0.de 2-1
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.1.2 Seilanhängeskizze und Maschinengewichte –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800
a

b
Ra
Transportstange

Lastöse

Schließeinheit Einspritzeinheit Einspritzeinheit


bis   ab  
Bild 2: Seilanhängeskizze Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Schließeinheit

420 500 650 800 1000 1300 1500 2000

Gewicht ohne Hydr.–Öl kg 13600 16500 25700 33500 52500 68000 74000 100000

Lastöse Maß a / b  75 /114 75 /114 80 /48 80 /48 80 /48 80 /48 80 /48 50


Tabelle 2: Gewichte Schließeinheit

Einspritzeinheit

1450 2300 3300 I 3300 II 5200 8000 11500 16000

Gewicht ohne Hydr.–Öl kg 4100 4400 5400 7100 7500 9400 20000 21000

Lastöse Maß a / b   48  48  48  65  65  65  


           133  133

 I 45–55   II 74–110   III


Tabelle 3: Gewichte Einspritzeinheit

2-2 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.2 Abladen, Entkonservieren


2.2.1 Abladen
Nach Anlieferung der Spritzgießmaschine Verpackung entfernen.
Prüfen Sie ob sich die Maschine in einem einwandfreien Zustand be-
findet.
Transportschäden müssen vom Spediteur bescheinigt und un-
verzüglich dem Hersteller ,der Demag Ergotech GmbH, Werk
Schwaig, gemeldet werden, damit die Transportversicherung in An-
spruch genommen werden kann.
Zum Abladen ist ein Hebezeug von ausreichender Tragkraft erforder-
lich. Maschinengewichte siehe Kap. 2.1.
Falls zum Weitertransport der Maschine in der Halle kein Kran zur
Verfügung steht, so muß mit Hilfe von Rollen der Transport auf be-
kannte Weise durchgeführt werden.
Hinweis:
Für Transportschäden übernimmt das Herstellerwerk keine Haf-
tung.

2.2.2 Entkonservieren
Alle ungeschützten Bauteile, wie Kolbenstangen, Säulen und Werk-
zeugaufspannflächen werden vor Auslieferung der Maschine mit ei-
nem Korrossionsschutzmittel versehen. Diese Mittel bilden einen fei-
nen Schutzfilm, der mit den Schmierstoffen der Lagerstellen und dem
Hydrauliköl ohne weiteres zusammenkommen kann.
Achtung!
Bitte belassen Sie deshalb das Korrossionsschutzmittel überall
dort an den zu schützenden Stellen, wo es beim Hantieren an der
Maschine nicht stört.
Sie schützen damit Ihre Maschine ganz wesentlich vor aggressiven
und korrossionsfördernden Umwelteinflüssen.
Das unbedingt notwendige Entkonservieren soll nur mit textilem Mate-
rial erfolgen.
Achtung!
Keine Lösungsmittel zum Entfernen des Korrossionsschutzmit-
tels verwenden!

BA017.03.0.de 2-3
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3 Aufstellungspläne
2.3.1 Aufstellungsplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475
Säulenzug
1500 2240 2340 1585
1100 330 985 H
85 750 665

275


125/ 475

2077
2000
1295

950
600

345

450
 
150 52 280
70

D 122
630 800 520
710 4200 730 425 D
4910 460

 Referenzpunkt für Fundament


 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
185

 Kühlwasserablauf 1” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255 Einfüllzone (Option)
 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K
EE 320 218 2042
EE 440 436 2057
EE 610 661 2057

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-4 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.2 Aufstellungsplan Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500


Säulenzug

1500 2520 2340 1630

275
1240 330 985 H
85 770 690


150/ 500

2077
2000
1320

950
555

320

450
 
250 52 315
70

D 122
810 900 570
710 4480 750 450 D
5190 485

 Referenzpunkt für Fundament


 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185

 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1” 1”
220 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)
 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K
EE 440 436 2082
EE 610 661 2082
EE 840 1036 2092

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-5
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.3 Aufstellungsplan Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560


Säulenzug
1500 2845 2540 1730
1390 330 985 H

275
85 820 740


200/ 560

2077
2000
1350

950
555

310

450
 
50 52 365
70

D 122
960 1000 670

785 4930 800 495


D
5715 530

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185

 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1” 1”
215 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)

 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K

EE 610 511 2112


EE 840 880 2122
EE 1450 1403 2257

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-6 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.4 Aufstellungsplan Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630


Säulenzug

1800 3230 2910 1890


H
1625 330 985

275
85 900 820


250/ 630

2232
2097

K
2000

2077
1385

950
520

300

450
 
50 420
52
70

D
1040 1200 122 780

890 5580 880 580


D
6470 615

 Referenzpunkt für Fundament


 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
185

 Kühlwasserablauf 1” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
220 Einfüllzone (Option)
 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K

EE 840 550 2157


EE 1450 1073 2292
EE 2300 1555 2322

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-7
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.5 Aufstellungsplan Ergotech 350/710


Säulenzug
1800 3230 2910 1975
H
1625 330 985 985
85 820

275


350/ 710

2232
2135

K
2000

2077
1405

950
520

300

450
 52 
50 420
70

D 122
1370 1200 780
560 5910 965 580
D
6470 615

 Referenzpunkt für Fundament


 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
185

 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1” 1”
280 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
Einfüllzone (Option)

 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit H K

EE 840 580 2177


EE 1450 1103 2312
EE 2300 1585 2342

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-8 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.6 Aufstellungsplan Ergotech 350/810 und Ergotech 420/810

Säulenzug
1800 3725 330 3685 2180
H
1870 985 85 1070 940

275


Ergotech420/ 810
2315
2000

2077
L
1530

950
950
535

370

450

50  M
510
70

N
827
1740 1200 940
D 897
645 7095 1050 700
D
7740 735

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
185

 Kühlwasserablauf 1” 1”

170 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung Einfüll-


zone (Option)

 Elektroanschluß Pg 36 + Pg 42

Einspritzeinheit  K L M N

EE 1450 478 2437 1802 200 –


EE 2300 916 2467 2322 200 –
EE 3300 1745 2497 2357 470 398

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein, ein-
schließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-9
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.7 Aufstellungsplan Ergotech 420/800


2.3.7.1 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 45/55 kW
Säulenzug
1300 4300 2180

1650 400 G H 85 1070 940


200

2275
2200

390
1500

675

 
400

400
70

160 525
633

300 1960 1100 D 700

750 E 1250

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D 690 450  Elektroanschluß

Einspritzeinheit E F G H K
EE 1450 7165 7915 3615 453 2407
EE 2300 7165 7915 3615 935 2437
EE 3300 7605 8355 4055 1280 2402

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-10 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.7.2 Aufstellungsplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 74 kW


Säulenzug 2180
4300
1300
1650 400 4770 H 85 1070 940
200

2275
2200

390
1500

675

 
400

400
70

160 525
D2 D1 500
300 1960 1100 1900 700

750 8320 1250

9070

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 3300 565 2402

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-11
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.8 Aufstellungsplan Ergotech 500/900


2.3.8.1 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 45/55 kW
Säulenzug 2315
4610
1300
1700 430 G H 85 1135 1010
200

2275
2200

K
1500

390
675

 
400

400
70

180 588
633

120 2190 1100 D 825

800 E 1395

F
 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
255

*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung


D Einfüllzone (Option)
615 450
 Elektroanschluß

Einspritzeinheit E F G H K
EE 2300 7425 8225 3615 935 2437
EE 3300 7865 8665 4055 1280 2402

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-12 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.8.2 Aufstellungsplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 74/90 kW


Säulenzug
4610 2315
1300
1700 430 4770 H 85 1135 1010
200

2275
2200

K
1500

390
675

 
400
400
70

180 588
D2 D1 500

120 2190 1100 1900 825

800 8580 1395

9380

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D1,
690 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 3300 565 2402
EE 5200 1207 2432

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-13
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.9 Aufstellungsplan Ergotech 650/1000


Säulenzug 2475
1900 5327
85 1220 1085
2053 500 G H

2275
2480
2200

350
1500

675

 
400
400
70

149 670
D2 D1 500
355 2472 1300 1900 950

972 E 1560

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit E F G H K
EE 3300 9135 10097 4770 565 2402
EE 5200 9135 10097 4770 1207 2432
EE 8000 9575 10537 5210 1472 2452

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-14 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.10 Aufstellungsplan Ergotech 800/1120


Säulenzug 2665
1900 5850
85 1310 1185
2190 580 G H

2350
2585
2275

305
1500

570

 
400
295
70

163 725
D2 D1 500

240 2882 1300 1900 1120

995 E 1690

F
 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

D1, Einfüllzone (Option)


D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit E F G H K
EE 5200 9625 10620 4770 1207 2432
EE 8000 10065 11060 5210 1472 2452

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-15
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.11 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400


2.3.11.1 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400–5200 und
Ergotech 1000/1400–8000
Säulenzug 3175
6651
2500
2488 625 5210 H 85 1585 1420

2335
2775
2335
1500

K
390

 
400
70

130 915
D2 D1 500
218 1900 1350

1191 10670 2070

11861
 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

Einfüllzone (Option)
D1,
D2 690 450 1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 5200 782 2432
EE 8000 1487 2452

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-16 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.11.2 Aufstellungsplan Ergotech 1000/1400–11500 und


Ergotech 1000/1400–16000
Säulenzug
2500 6651 3175

2488 625 6533 H 85 1585 1420

2485
2925
2485
1650

K
540

 
70

130 1500 915


D1
218 A,B D2 2900 1350

2070
5870
1191 11993
13184
 Referenzpunkt für Fundament
 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B an Bediengegenseite

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
196

D1, 1025 1044 Einfüllzone (Option)


D2
1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 11500 257 2616
EE 16000 506 2616

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-17
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.12 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500

2.3.12.1 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500–8000

Säulenzug
2500 7800 3363

2755 660 5210 1452 81 1688 1513

2602
2870

2700
2600
1650

430

 
400
70

130 990
D2 D1 500
1900 2220

1500 11510

13010
 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
255

D1, Einfüllzone (Option)


D2 690 450
1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-18 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.12.2 Aufstellungsplan Ergotech 1300/1500–11500 und


Ergotech 1300/1500–16000
Säulenzug 7800 3363
2500
2755 660 6533 H 81 1688 1513

2700
2870
2600
1650

K
430

 
70

130 990
D1 1500
A,B D2 2900
2220
5870
1500 12833
14333

 Referenzpunkt für Fundament

 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)

A,B an Bediengegenseite

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
196

*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung


D1, 1025 1044
D2 Einfüllzone (Option)
1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 11500 222 2616
EE 16000 471 2616

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-19
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.3.13 Aufstellungsplan Ergotech 1500/1500


Säulenzug 7865 3363
2500
2755 725 6533 H 81 1688 1513

2700
2870
2600
1650

K
430

 
70

130 1500 990


D1
A,B D2 2900
2220
5870
1500 12898
14398
 Referenzpunkt für Fundament
 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)
A,B an Bediengegenseite

Kühlwasseranschluß
A,B
gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
196

1025 1044 *) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung


D1,
D2 Einfüllzone (Option)
1 Elektroanschluß Netz I
2 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 11500 227 2616
EE 16000 476 2616

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

2-20 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.3.14 Aufstellungsplan Ergotech 2000/1800

Säulenzug 8874 (9074*) 3765


3000
840 6533 H 81 1884 1719


3100

2990
2890

K
1800

480

 
70

130 D1 1500 965


A,B D2 2900
2460
5870
1600 13807
(1800*) 15407 (15607*)

( *) bei vergrößerter Werkzeugeinbauhöhe (WA)


 Referenzpunkt für Fundament
 Werkzeugaufspannfläche (feste Platte)
A,B an Bediengegenseite

Kühlwasseranschluß
A,B gemeinsam getrennt *)
 Kühlwasserzulauf 1” 1”
 Kühlwasserablauf 1 1/2 ” 1”
*) 1x Werkzeugkühlung und 1x Hydraulikölkühlung/Kühlung
196

D1, 1025 1044 Einfüllzone (Option)


D2
 Elektroanschluß Netz I
 Elektroanschluß Netz II

Einspritzeinheit H K
EE 11500 132 2766
EE 16000 491 2766

Hinweis:
Die Maschine muß von allen Seiten ca. 1,5 m frei zugänglich sein,
einschließlich aller ausgefahrenen oder überstehenden Aggregate
(Quetschgefahr).

BA017.03.0.de 2-21
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4 Fundamentpläne
2.4.1 Fundamentplan Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475
100

200
m
300

n
367 1320 1280 1120 513
177

252
ÄÄ F1

ÄÄ
385

360
C1 D1 G1
1400

A Maschinenachse

560
660

C2

280
D2 G2


228
178

f
217 4165 218
4600

M20 Referenzpunkt M20X1,5

A–A A–A
Maschinen – Ausrüstung...
53 – 68

mit Steinschrauben mit elastischer


400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

160

e
200

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-22 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.2 Fundamentplan Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500

100

200
m
300

n
527 1500 1300 1120 553
200

265
ÄÄ
ÄÄ F1
A
370

D1 G1

355
C1
1500

A Maschinenachse

630
730

315
C2 D2 G2


250
200

f
277 4445 278
5000

M20 Referenzpunkt M20X1,5

A–A
A–A
53 – 68

Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer
400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

160

e
200

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-23
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.3 Fundamentplan Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560

100

200
m
350

n
302 1950 1420 1180 548
195

245
A
ÄÄ
ÄÄ
F1
380

380
C1 D1 G1
1600

A Maschinenachse

730
830

D2 G2

365
C2


245
f
195

252 4895 253


5400

M20 Referenzpunkt M20X1,5

A–A
A–A
Maschinen – Ausrüstung...
53 – 68

mit Steinschrauben mit elastischer


400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

0

e
200

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-24 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.4 Fundamentplan Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630

100

200
m
400

n
327 930 1300 1615 1365 563
207

272
A
ÄÄ
ÄÄ
F1
395

G1

380
C1 D1 E1
1750

A Maschinenachse

840
940

C2 D2 E2 G2

420


258
f
208

277 5545 278


6100

M20 M20X1,5
Referenzpunkt

A–A A–A
Maschinen – Ausrüstung...
60 – 72

mit Steinschrauben mit elastischer


400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

228

e
300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-25
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.5 Fundamentpläne Ergotech 350/710

m 100

200
400

n
327 1270 1300 1615 1365 563
207

357
ÄÄ F1

ÄÄ
480

A
D1

380
C1 E1 G1
1835

A Maschinenachse

840
940

420
C2 D2 E2 G2


258
208

f
277 5885 278
6440

M20 Referenzpunkt M20X1,5

A–A
A–A
Maschinen – Ausrüstung...
60 – 72

mit Steinschrauben mit elastischer


400

Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)

228

e
300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-26 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.6 Fundamentplan Ergotech 350/810 und Ergotech 420/810

m 100

200
450

n
327 1640 1320 620 1790 1365 563
207

357
ÄÄ A G1

ÄÄ
575

A
D1 A

475
C1 E1 F1 H1
2350

1020
A Maschinenachse
1120

510
A D2 E2 B


240
298
G2
448

C2 A A
f F2 B H2
277 7070 278
7625

Referenzpunkt

Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B A–A
M24X1,5
400

60–72

60–72

B–B
250

e e 228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-27
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.7 Fundamentpläne Ergotech 420/800


2.4.7.1 Fundamentplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 45/55 kW

120

300
m
500

442 1626 n 1424 M 1185 1205


213

ÄÄ Ä A
ÄÄ A

ÄÄ Ä ÄÄ
A W1
U1 V1
325

B C1 BD B
E1 A A A

900
1

1320
625

470
2000

525
1250

B B B Maschinenachse

940
1050

B C2 D2 B B B A
 U2

210
B B E2 B B W2 A
f 288 2485
1100 450 450
280 3500 3285
L

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B A–A
M24X1,5
400

60–72

60–72

B–B
250

e e 228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

Einspritzeinheit EE 1450 EE 2300 EE 3300


L 7700 7700 8140
M 1093 1093 1533

2-28 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.7.2 Fundamentplan Ergotech 420/800 mit Pumpenaggregat 74 kW

m 120

300
500

n
442 1626 1424 608 1970 2180
213

ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A
U1
A
V1
A
W1
325

B C1 B B
D1 E1 A A A

900
625

470
2000

525

1530
1250

B B B Maschinenachse

940
1050

B C2 D2 B B B B B
 E2 U2 V2 W2
B B B B B B
f 288
1100 450 225
280 3500 4700
8850

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...

M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung


(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B A–A
M24X1,5
400

60–72
60–72

B–B
250

e e
228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-29
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.8 Fundamentpläne Ergotech 500/900

2.4.8.1 Fundamentplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 45/55 kW


120

300
m
500

n
467 1816 1454 M 1185 1205
226

ÄÄ ÄÄ ÄÄ
A A A
U1 V1 W1
252

B C1 BD B
1 E1 A A A

900
1320
698

470
2100

588
1396

B B B Maschinenachse

940
1176

B C2 D2 B B B A
 E2 U2 W2 A

210
B B B B
f 303 2485
1100 480 450
280 3760 3285
L

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B
M24X1,5 A–A
400

60–72
60–72

B–B
250

e e 228
350 250 228

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

Einspritzeinheit EE 2300 EE 3300


L 7960 8400
M 1108 1548

2-30 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.8.2 Fundamentplan Ergotech 500/900 mit Pumpenaggregat 74/90 kW

120

300
m
500

n
467 1816 1454 623 1970 2180
226

ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A A A
U1 V1 W1
252

B C1 B B
D1 E1 A A A

900
698

470
2100

588

1530
B B B
1396

Maschinenachse

940
1176

B C2 D2 B B B B B
 E2 U2 V2 W2
B B B B B B
303
f
1100 480 225
280 3760 4700
9110

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B M24X1,5 A–A
400

60–72
60–72
250

B–B

e e
350 250 228 228

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-31
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.9 Fundamentplan Ergotech 650/1000

120

300
m
600

n
399 1171 989 1611 251 M 1970 2180
226

B
ÄÄ Ä A A
ÄÄ A

ÄÄ Ä ÄÄ
U1 V1 W1
170

B B B B G1
C1 D1 E1 F1 A A A

900
780

470
2180

670

1530
B
1560

B B B B Maschinenachse

940
B B B
1340

B B B B B
C2 D2 E2 G2
 F2 U2 V2 W2
B B B B B B B
B
149
f
1300 548 225
250 4320 4700
L

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
A–A M24 M24X1,5
B–B
M24X1,5 A–A
400

60–72
60–72

B–B
250

e e 228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

Einspritzeinheit EE 3300 EE 5200 EE 8000


L 9640 9640 10080
M 464 464 904

2-32 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.10 Fundamentplan Ergotech 800/1120

300
m 120
600

n
443 1304 1252 1626 282 M 1970 2180
226

ÄÄ Ä ÄÄ
ÄÄ Ä ÄÄ
A A A
B U1 V1 W1
105

B B BE B G1
C1 D1 1 F1 A A A

900
845

470
2250

725

1530
B
1690

B B B B Maschinenachse

940
1450

B B B B B
C2 B D2 E2 B G2
 F2 U2 V2 W2
B B B B B B B
163
f
1300 608 225
280 4790 4700
L

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24 (Zusatzeinrichtung)

A–A M24 M24X1,5


B–B
M24X1,5 A–A
400

60–72
60–72

B–B
250

e e 228 228
350 250

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

Einspritzeinheit EE 5200 EE 8000


L 10160 10600
M 498 938

BA017.03.0.de 2-33
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.11 Fundamentpläne Ergotech 1000/1400

2.4.11.1 Fundamentplan Ergotech 1000/1400–5200 und Ergotech 1000/1400–8000

120

300
m

400 n
605 605 605 605 520 885
610 605 605 1970 2180
B
B B B B

Ä ÄÄ Ä
B
120

C1 D1 B B B B A A A

Ä ÄÄ Ä
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 U1 W1
V1

470 480
1035

A A A

900
1530
795

B B B B
2070

B B B B B B Maschinenachse

940
B B
1590

B B B B B B
B B B B N2
B
U2 V2 W2
B B B
120

D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2

C2 B B B B B B 225
B B B
B130
f
5420 4700

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-34 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.11.2 Fundamentplan Ergotech 1000/1400–11500 und


Ergotech 1000/1400–16000

120

300
m

400 n
605 605 605 605 520 1495 2080
610 605 605 1970 1075

Ä
B B
B B B B

Ä
120

C1 D1 B B B B AU AV AW
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1 1
1035

A A A

1965

2075
795

B B B B
2070

B B B B B B Maschinenachse
B
1590

B B B B B A A

1005
845
B B B B B N2 B B X1

U2 V2 W2
120

D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2
B B B B B B B B
C2 B B B B
B130
f 645
5420 5820

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A mit Steinschrauben
M24 mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-35
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.12 Fundamentpläne Ergotech 1300/1500

2.4.12.1 Fundamentplan Ergotech 1300/1500–8000

120

300
m

695 n
695 695 695 695 520 840
695 695 695 1970 2180
B
B B B B B
120

D1 B
ÄÄ ÄÄ ÄÄ
C1 B B B
L M N1 A A A
E1 F1 G1 H1 K1 1 1 U1 V1 W1
1125

A A A

900
1530
870

B B B B
2250

B B B B B B Maschinenachse
B
1740

B B B B B B B
B B B B N2
B
U2 V2 W2
B B B
120

D2 E2 F 2 G2 H2 K2 L2 M2

C2
B B B B B B
B B B
B130
f
6340

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
M24 (Zusatzeinrichtung)

M24 M24 X 1,5


B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-36 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.12.2 Fundamentplan Ergotech 1300/1500–11500 und


Ergotech 1300/1500–16000

120

300
m

695 n
695 695 695 695 520 1450 2080
695 695 695 1970 1075

ÄÄ
B B
B B B B

ÄÄ
120

C1 D1 B B B B A U1 AV AW
E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1
1125

A A A

1965

2075
870

B B B B
2250

B B B B B B Maschinenachse
B
1740

B B B B B A A

1005
845
B B B B N2 X1
B B B

D2 F 2 G2 U2 V2 W2
120

E2 H2 K2 L2 M2
B B B B B B B B
C2 B B B B
B130
f 645
6340 5820

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-37
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.4.13 Fundamentplan Ergotech 1500/1500

120

300
m

695 n
695 695 695 695 520 1515 2080
695 695 695 1970 1075
B

ÄÄ
B B B B B
120

B B B A U1 AV AW
D1 B

ÄÄ
C1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 1 1
E1 F1
1125

A A A

1965

2075
870

B B B B
2250

B B B B B B Maschinenachse
B
1740

B B B B B A A

1005
845
N2 X1
B B B B B B B

D2 F 2 G2 U2 V2 W2
120

E2 H2 K2 L2 M2
C2 B B B B B B B B
B B B B
B130
f 645
6340 5820

Referenzpunkt
Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

2-38 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.4.14 Fundamentplan Ergotech 2000/1800

120

300
m

n
455 490 455 1590
415 415 455 455 455455 490 490
490
490
490
490 1970 2080 1075
B B B B B B B B

Ä
130

B B B B B B B B A U1 A V1 AW
C1 D1 E1 F1 G1 H1 K1 L1 M1 N1 O1 P 1 Q1 R1 S 1 T1 1
1183,5

A A A

2075
1965
965

B B B B B B B B
2367

B B B B B B B B Maschinenachse
B B B B B B B B A A
1930

1005
845
B B B B B B B B B B B X1

D2 E2 F2 G2 H2 K2 L2 M2 N2 O2 P 2 Q2 R2 S 2 T2 U2 V2 W2
130

C2 B B B B B B B B B B
B
B B B B B B B B 130
f 645
7250 5820
Referenzpunkt

Maschinen – Ausrüstung...
A–A
M24 mit Steinschrauben mit elastischer Maschinenlagerung
(Zusatzeinrichtung)
M24 M24 X 1,5
B–B M24 X 1,5 A–A
400

60–70
60–70

B–B
250

e e 228 228
350 300

Steinschraube  Auflagefläche  Baustahlgewebe Q 222  gewachsener Boden


 

BA017.03.0.de 2-39
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.5 Aufstellen und Ausrichten

2.5.1 Hinweise zum Aufstellen


Wird die Maschine auf bewehrtem Stahlbetonboden oder Stahlbeton-
decke aufgestellt, so kann die Errichtung eines besonderen Funda-
mentes entfallen. Der Nachweis über eine ausreichende Tragfähigkeit
kann jedoch nur von einem Baufachmann (Statiker) erbracht werden.

Wird die Maschine dagegen auf normalem Hallenboden oder Erdbo-


den aufgestellt, so muß ein Fundament erstellt werden. Die Funda-
mentmaße in Kap. 2.4 sind als Richtwerte für gewachsenen Boden zu
verstehen. Sie müssen an die örtlichen Verhältnisse durch einen Sta-
tiker angepaßt werden.
Für das Fundament ist Beton B 25 nach DIN 1045 zu verwenden.

Die rechnerisch ermittelte maximale Flächenpressung zwischen Mas-


chinenauflage und Betonfundament ist aus Kap. 2.5.1.1 ersichtlich.

Befestigt wird die Maschine am Boden oder auf dem Fundament mit
Steinschrauben nach Fundamentplan Kap. 2.4.

Hinweis:
Als Zusatzeinrichtung können die Maschinen auch mit elastischer
Maschinenlagerung aufgestellt werden, siehe dazu Kap. 2.6.

Dabei ist zu beachten, daß die rechnerisch ermittelte, maximale Bo–


denpressung wegen der dann auftretenden Punktbelastung höher ist.

2-40 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.5.1.1 Bodenbelastungen
2.5.1.1.1 Bodenbelastungen – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
Maschinentyp Ohne Schwingmetall– Mit Schwingmetall– Elemente
Elemente

Flächenpressungen Bodenbelastungen [N]


  ( Flächenpressungen  

Schwingmetall– Elemente 

C1/C2 D1/D2 E1/E2 F1 G1/G2 H1/H2


  15 11730 16270 – 7010 7010 –
(68) (94) (41) (41)
  15 12160 16780 – 7010 7010 –
(70) (97) (41) (41)
   20 14980 21110 – 7600 7600 –
(87) (122) (44) (44)
   20 15430 21690 – 7600 7600 –
(89) (125) (44) (44)
   20 24050 28630 – 8550 8550 –
(88) (105) (31) (31)
   20 25280 30360 – 8550 8550 –
(93) (111) (31) (31)
  25 19380 16990 34130 9990 9990 –
(75) (66) (133) (39) (39)
 25 20610 17630 36260 9990 9990 –
(80) (69) (141) (39) (39)
    30 24480 18920 39860 9860 9860 –
(95) (74) (155) (38) (38)
    30 15350 26170 51840 5550 19850 9990
(60) (102) (202) (22) (77) (39)
    30 15350 26170 51840 5550 19850 9990
(60) (102) (202) (22) (77) (39)
*) siehe Fundamentplan Kap. 2.4
Tabelle 4: Bodenbelastungen und Flächenpressungen

BA017.03.0.de 2-41
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.5.1.1.2 Bodenbelastungen – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

 Bodenbelastungen – Ohne Schwingmetall– Elemente

Schließeinheit Ohne Schwingmetall– Elemente


Flächenpressungen  
   30
 ! 30
    30
   30
   30
   30
   30
   30

Einspritzeinheit Ohne Schwingmetall– Elemente


Flächenpressungen  
   10 MB I
45 – 55 kW
  10
  " 10
  "" 10 MB II
74 – 110 kW
  10
  10
  10 MB III
  10
Tabelle 5: Flächenpressungen

2-42 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

Bodenbelastungen – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 – Fortsetzung


 Bodenbelastungen – Mit Schwingmetall– Elemente
Schließeinheit Bodenbelastungen [N] ( Flächenpressungen  
Schwingmetall– Elemente 
# #     $ $ % %   & & ' ' ( (  
   25500 24200 43800 – – – – – – –
(99) (94) (170)
 ! 29670 31170 55170 – – – – – – –
(115) (121) (215)
    33460 22820 41920 36640 36640 – – – – –
(130) (89) (163) (143) (143)
   45140 30790 49830 47860 47860 – – – – –
(176) (120) (194) (186) (186)
   29850 29850 29850 28000 29800 44550 44550 40630 32130 32130
(116) (116) (116) (109) (116) (173) (173) (158) (125) (125)
   39420 39420 39420 32920 39970 61120 61120 51940 40590 40590
(153) (153) (153) (128) (156) (238) (238) (202) (158) (158)
   45400 45400 45400 34600 41480 62850 62850 53230 41600 41600
(177) (177) (177) (135) (161) (245) (245) (207) (162) (162)
   36670 36670 36670 36670 29110 29110 43470 43470 44730 44730
(143) (143) (143) (143) (113) (113) (169) (169) (174) (174)
Schließeinheit Bodenbelastungen [N] ( Flächenpressungen  
Schwingmetall– Elemente 
) ) * * + + , , - - . .
 44730 44730 40120 40120 42000 42000
  (174) (174) (156) (156) (163) (163)
Einspritzeinheit Bodenbelastungen [N] ( Flächenpressungen  
Schwingmetall– Elemente 
/ / 0 0 1 1 2
   9510 (37) 9510 (37) – 9510 (37) – MB I
  10280 (40) 10280 (40) – 10280 (40) – 45 – 55
kW
  " 12080 (47) 12080 (47) – 12080 (47) –
  "" 13880 (54) 13880 (54) 13880 (54) 13880 (54) – MB II
  14390 (56) 14390 (56) 14390 (56) 14390 (56) – 74 – 110
kW
  17730 (69) 17730 (69) 17730 (69) 17730 (69) –
  31100 31100 31100 31100 31100 MB III
(121) (121) (121) (121) (121)
  32640 32640 32640 32640 32640
(127) (127) (127) (127) (127)
*) siehe Fundamentplan Kap. 2.4
Tabelle 6: Bodenbelastungen und Flächenpressungen

BA017.03.0.de 2-43
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.5.1.2 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente

2.5.1.2.1 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente –


Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

Maschinentyp Steinschrauben Schwingmetall–Elemente


Anzahl Anzahl
  4 7
  4 7
   4 7
   4 7
   4 7
   4 7
  6 9
  6 9
    6 9
    7 12
    7 12
Tabelle 7: Anzahl der Steinschrauben bzw. der Schwingmetall–Elemente

2.5.1.2.2 Anzahl Steinschrauben bzw. Schwingmetall–Elemente –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Schließeinheit
420 500 650 800 1000 1300 1500 2000
Steinschrauben Anzahl 6 6 10 10 20 20 20 32
Schwingmetall– Anzahl
6 6 10 10 20 20 20 32
Elemente
Tabelle 8: Anzahl der Steinschrauben bzw. der Schwingmetall–Elemente

Einspritzeinheit
1450 2300 3300 I 3300 II 5200 8000 11500 16000
Steinschrauben Anzahl 5 5 5 6 6 6 7 7
Schwingmetall– Anzahl
5 5 5 6 6 6 7 7
Elemente
 I 45 – 55   II 74 – 110   III

Tabelle 9: Anzahl der Steinschrauben bzw. der Schwingmetall–Elemente

2-44 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.5.2 Transportsicherung

2.5.2.1 Transportsicherung – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

b
d
a c (nur EE 840 – EE 2300)

c d b
(nur EE 320 – EE 610)
Bild 3: Transportsicherung – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810

Schließeinheit

Zum Transport ist die Endplatte der Schließeinheit mit dem Maschi-
nenbett durch die Schrauben a verbunden.

Einspritzeinheit mit Kugelschienen–Führung

Zum Transport ist die Einspritzeinheit mit dem Maschinenbett über den
Winkel bzw. Blech d durch die Schrauben b + c verbunden.

Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Maschine diese Schrauben unbedingt entfer-
nen!

BA017.03.0.de 2-45
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.5.2.2 Transportsicherung – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Einspritzeinheit EE 1450 – EE 8000

b
a
c

c a b
(nur EE 3300 – EE 8000)

a b c
(Bedien– und Bediengegenseite)
Einspritzeinheit EE 11500 – EE 16000

Bild 4: Transportsicherung – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Zum Transport ist die Einspritzeinheit mit dem Maschinenbett über den
Winkel bzw. Blech a durch die Schrauben b + c verbunden.

Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Maschine diese Transportsicherung unbe-
dingt entfernen!

2-46 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.5.3 Aufstellen und Ausrichten


2.5.3.1 Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
k m m

m m

Bild 5: Ausrichten der Maschine


 Die Maschine auf den vorbereiteten Stahlbetonboden bzw. auf
das Fundament absetzen. Durch Unterlegen bei der Aufstellung
mit Steinschrauben bzw. durch die Justierschrauben bei elastis-
cher Maschinenlagerung (siehe Kap. 2.6) exakt ausrichten.
 Als Meßgerät ist eine Präzisionswasserwaage m zu verwenden.
Auflagepunkte in Quer– und Längsrichtung sind die Säulen und
die Führungsholme.
Zuerst quer, danach längs ausrichten !
Für die Quermessungen ist ein Hilfslineal k erforderlich.
Zulässige Toleranzen:
Querrichtung 0,16 mm/m
Längsrichtung 0,24 mm/m
 Auffüllen der Maschine mit Hydrauliköl (siehe Kap. 2.8) und
Überprüfen der Einstellung.
Bei Abweichungen ist unbedingt nachzurichten !

BA017.03.0.de 2-47
2 Inbetriebnahme und Demontage

Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 –


Fortsetzung
 Nach abgeschlossenem Ausrichten Steinschrauben einsetzen
und eingießen sowie Auflageflächen der Maschine mit dünnflüßi-
gem Beton untergießen.
Achtung!
Muttern der Steinschrauben erst nach vollständigem Abbinden des
Betons anziehen !
 Bei Ausführung mit Maschinenschuhen Kontermuttern anziehen.
Achtung!
Um Schäden durch eventuelles Setzen der Fundamente vorzubeugen
muß nach einer Laufzeit von ca. vier Wochen die Maschinenausrich-
tung kontrolliert werden.
Anschließend muß die Maschinenausrichtung alle 12 Monate
überprüft werden.

2-48 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.5.3.2 Aufstellen und Ausrichten –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Bild 6: Ausrichten der Schließeinheit

Schließeinheit

 Die Schließeinheit auf den vorbereiteten Stahlbetonboden bzw.


auf das Fundament absetzen. Durch Unterlegen bei der Aufstel-
lung mit Steinschrauben bzw. durch die Justierschrauben bei
elastischer Maschinenlagerung (siehe Kap. 2.9) exakt ausrich-
ten.

 Als Meßgerät ist eine Präzisionswasserwaage m zu verwenden.


Auflagepunkte in Quer– und Längsrichtung sind die Säulen.

Zuerst quer, danach längs ausrichten !

Für die Quermessungen ist ein Hilfslineal k erforderlich.

Zulässige Toleranzen:

Querrichtung 0,16 mm/m

Längsrichtung 0,24 mm/m

BA017.03.0.de 2-49
2 Inbetriebnahme und Demontage

Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 –


Fortsetzung

bis  /1120 ab  /1400


Bild 7: Ausrichten der Einspritzeinheit
Einspritzeinheit
 Einspritzeinheit an die Schließeinheit anstellen, so daß Paßstifte
a und Bohrungen an der Trennfläche zusammenpassen.
Hinweis:
Bei der Aufstellung mit Steinschrauben müssen die Steinschrauben
in die Bohrungen des Maschinenbettes eingesetzt werden, bevor die
Einspritzeinheit auf das Fundament gesetzt wird.
 Schrauben b einsetzen. Noch nicht festziehen.
 Durch Unterlegen bei der Aufstellung mit Steinschrauben bzw.
durch die Justierschrauben bei elastischer Maschinenlagerung
(siehe Kap. 2.9) exakt ausrichten.
 Als Meßgerät ist eine Präzisionswasserwaage m zu verwenden.
Auflagepunkte in Quer– und Längsrichtung sind die Führungs-
schienen.
Zuerst quer, danach längs ausrichten !
Für die Quermessungen ist ein Hilfslineal und Meßklötzchen er-
forderlich.
Zulässige Toleranzen:
Querrichtung 0,30 mm/m
Längsrichtung 0,24 mm/m

2-50 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

Aufstellen und Ausrichten – Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800 –


Fortsetzung
 Als Kontrolle für die Position der Einspritzeinheit dient die präzise
Lage der Düsenmitte. Diese darf zur Werkzeugtisch–Zentrierung-
smitte nur um " 0,2 mm abweichen.
 Schrauben b festziehen.
 Anschließend sämtliche Hydraulikleitungen wieder verbinden.
 Elektroanschluß (siehe Kap. 2.8)
 Auffüllen der Maschine mit Hydrauliköl (siehe Kap. 2.7) und
Überprüfen der Einstellung.
Bei Abweichungen ist unbedingt nachzurichten !
 Nach abgeschlossenem Ausrichten Steinschrauben eingießen
sowie Auflageflächen der Maschine mit dünnflüssigem Beton un-
tergießen.

Achtung!
Muttern der Steinschrauben erst nach vollständigem Abbinden des
Betons anziehen !
 Durch Festziehen der Schrauben e (Anzugsdrehmoment, siehe
Tabelle) die Kolbenstangen der Verschiebezylinder 3ZY1 mit der
festen Werkzeugaufspannplatte verbinden.

Maschinentyp Anzugsdrehmoment M1
[Nm]
   400
 ! 400
    400
   400
   400
   400
   400
   560
 Bei Ausführung mit Maschinenschuhen Kontermuttern anziehen.

Achtung!
Um Schäden durch eventuelles Setzen der Fundamente vorzubeugen
muß nach einer Laufzeit von ca. vier Wochen die Maschinenausrich-
tung kontrolliert werden.
Anschließend muß die Maschinenausrichtung alle 12 Monate
überprüft werden.

BA017.03.0.de 2-51
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.6 Elastische Maschinenlagerung (ZE)

2
1
S

ÄÄÄÄÄ
S = Verstellweg  15 mm
Bild 8: Elastische Maschinenlagerung
Demag Spritzgießmaschinen können mit elastischen Maschinens-
chuhen ausgerüstet werden. Durch die Dämpfungselemente wird eine
höhere Maschinen – Laufruhe erreicht.

Bei Einsatz der elastischen Maschinenlagerung entfällt die Bodenver-


ankerung durch Steinschrauben. Siehe Fundamentpläne Kap. 2.4.

Wird die Maschine mit elastischer Maschinenlagerung ausgerüstet,


verringert sich die Fundamentauflagefläche.

Die daraus resultierende höhere Flächenpressung entnehmen Sie der


Tabelle in Kap. 2.5.

Hinweis:
Alle Ver – und Entsorgungsleitungen zur Maschine, wie z.B.
Kühlwasserleitungen, müssen flexibel ausgeführt werden.

2.6.1 Einstellen der elastischen Maschinenlagerung


 Kontermutter 2 lösen.
 Nivellierschraube 1 soweit herausdrehen, bis die minimale Höhe
der Maschinenschuhe erreicht ist.
 Maschine ausrichten durch Verstellen der Nivellierschraube 1 an
allen Maschinenschuhen.

Achtung!
Beim Ausrichten der Maschine durch die Nivellierschrauben 1
darf der maximale Verstellweg von 15 mm nicht überschritten
werden, um Beschädigungen der Maschinenschuhe zu vermei-
den.

2-52 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7 Kühlwasseranschluß – Wasserkühlung


2.7.1 Hinweise zum Kühlwasseranschluß
Die Anschlüsse für das Kühlwasser erfolgen an dem Eingangs– bzw.
Abflußverteiler an der Stirnseite der Einspritzeinheit.
Lage an der Maschine siehe Aufstellungspläne, Kap. 2.3.
Anschlüsse: Innengewinde
Kühlwasseranschluß
gemeinsam getrennt *)


125/475 – 350/810, 420/800,
420/810 500/900 – 2000/1800
Kühlwasserzulauf R1” R1” R1”
Kühlwasserablauf R1” R 1 1/2 ” R1”
*) 1x Werkzeugkühlung und
1x Hydraulikölkühlung/Kühlung Einfüllzone (Option)
Wir empfehlen eine flexible Schlauchleitung mit Absperrventil.
Der maximale zulässige Wasserdruck Kühlwasserzulauf beträgt
8 bar.
Um die Kühlleistung zu gewährleisten, ist je nach Arbeitszyklus eine
Druckdifferenz zwischen Kühlwasserzulauf – Kühlwasserablauf von
q3 bar erforderlich.
Hinweis:
Zur Kühlung unserer Maschinen ist unbedingt sauberes Wasser
erforderlich. Wird das Kühlwasser aus Bächen oder Teichen ungefil-
tert entnommen, können Fremdstoffe die Kühlleistung beträchtlich
verringern bzw. die Ölkühlanlage vollständig verstopfen.
Zusätze, wie z.B. Frostschutzmittel, reduzieren die Kühlleistung erhe-
blich.
Eingangsverteiler 3-455 :
Im Zulauf wird das Kühlwasser über drei Magnetventile auf die 3 Kreise
aufgeteilt:
 Hydraulikölkühlung
 Kühlung der Schneckenzylinder – Einfüllzone
 Werkzeugkühlung

Hinweis:
Bei Maschinen mit “WA 139 Kühlwasseranschluß für Werkzeug– und
Ölkühlung getrennt” wird die Werkzeugkühlung über separate
Anschlüsse angeschlossen.

BA017.03.0.de 2-53
2 Inbetriebnahme und Demontage

Hinweise zum Kühlwasseranschluß – Fortsetzung


Achtung!
Wurde dem Kühlwasser kein Frostschutzmittel zugesetzt, muß
bei Frostgefahr das Kühlwasser unbediengt abgelassen werden,
um ein Auffrieren der Kühlkreise zu verhindern.
Dabei ist jeder einzelne Kühlkreis mit Druckluft auszublasen.

2-54 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.2 Wasserkühlung – Schema


2.7.2.1 Wasserkühlung – Schema Standard
5. + 6. Kreis nur
nur Ergotech 125/475 bis 350/810 Ergotech 420/800 und
und 420/810 500/900 bis 2000/1800
!
!

c
b m
f
a
2DV20
1WT1
g
b
1DV24
m

2MA20 2DM20
! 4SH60 1SH24
"#$%
2SH22
Bild 9: Wasserkühlung–Schema

2AS38 Absperrventile Ausblasvorrichtung für Werk-


zeugkühlkreise

1 DV 24 Drosselventil Ölkühler
1 SH 24 Wegeventil Hydraulikölkühlung
1 WT 1 Hydraulikölkühler
2 DM 20 Druckminderventil Werkzeugkühlung
2 DV 20 Drosselventile Werkzeugkühlung
2 MA 20 Manometer Kühlwasserdruck
2 SH 22 Wegeventil Werkzeugkühlung
4 SH 60 Wegeventil Kühlung Einfüllzone
a Thermoelement Einfüllzone
b Schwimmerkegel WK – Kühlung / bzw. Durchflußan-
zeige Einfüllzone
c Durchflußschaugläser
f Thermometer Werkzeugkühlung
g Absperrventile Werkzeugkühlung
m Kühlwasser – Schnellkupplungen

BA017.03.0.de 2-55
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.7.2.2 Wasserkühlung – Schema, für Maschinen mit getrennten


Kühlkreisläufe (ZE)

5. + 6. Kreis nur
nur Ergotech 125/475 bis 350/810 Ergotech 420/800 und
und 420/810 500/900 bis 2000/1800
!
!

c
b m
f
a
2DV20
1WT1
g
b
1DV24
m

2MA20 2DM20
! 4SH60 1SH24
"#$%
2SH22
Bild 10: Wasserkühlung Schema

2AS38 Absperrventile Ausblasvorrichtung für Werk-


zeugkühlkreise

1 DV 24 Drosselventil Ölkühler
1 SH 24 Wegeventil Hydraulikölkühlung
1 WT 1 Hydraulikölkühler
2 DM 20 Druckminderventil Werkzeugkühlung
2 DV 20 Drosselventile Werkzeugkühlung
2 MA 20 Manometer Kühlwasserdruck
2 SH 22 Wegeventil Werkzeugkühlung
4 SH 60 Wegeventil Kühlung Einfüllzone
a Thermoelement Einfüllzone
b Schwimmerkegel WK – Kühlung / bzw. Durchflußan-
zeige Einfüllzone
c Durchflußschaugläser
f Thermometer Werkzeugkühlung
g Absperrventile Werkzeugkühlung
m Kühlwasser – Schnellkupplungen

2-56 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.3 Hydraulikölkühlung
Über das Magnetventil 1SH24 wird der Wasserzulauf geöffnet und
geschlossen, um die Öltemperatur auf Sollwert (40C – 50C) kons-
tant zu regeln.

Hinweis:
Der Sollwert sollte auf den höchstmöglichen Wert eingestellt werden,
um den geringsten Kühlwasserverbrauch zu erreichen.
Am nachgeschalteten Drosselventil 1DV24 wird der Wasserdurchfluß
zum Ölkühler 1WT1 eingestellt.
Zur Reduzierung des Kühlwasserverbrauchs das Drosselventil
1DV24 so einstellen, daß das Wegeventil 1SH24 nicht zu häufig schal-
tet.

Einstellen – Bedienen:

Im Menü–Bild ”Temp.–Zylinder” , Kap. 4.5.6 ist der Sollwert (40C ...


50C), die...
+ und – Toleranz, sowie der...
Istwert der Öltemperatur sichtbar.

BA017.03.0.de 2-57
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.7.4 Kühlung der Schneckenzylinder–Einfüllzone


Das Wegeventil 4SH60 und der Temperaturaufnehmer steuern den
Wasserzufluß zur Kühlung der Einfüllzone.
Eine Durchflußanzeige im Kühlwasserzufluß dient zur Kontrolle der
Funktion.

Einstellen – Bedienen:

Im Menue–Bild ”Temp. – Zylinder ” , Kap. 4.5.6 erfolgt die Einstellung


der ...
Solltemperatur, sowie die...
+ und – Toleranz.
Die Ist –Temperatur ist sichtbar.
Anschluß:
Zu – und Ablauf mit Schlauch DN 10 und Schnellkupplung zum Auf-
stecken am Kühlflansch.

2-58 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.5 Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung


2.7.5.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard
2.7.5.1.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard –
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810
Maschinentyp Pumpenleistung Wassereingangstemperatur
15 _# 20 _# 25 _#
22  380 500 750
( 35 ) ( 35) ( 35 )
 125/475
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
22  380 500 750
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
 150/475
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
22  380 500 750
( 35 ) ( 35) ( 35 )
 150/500
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
22  380 500 750
( 35) ( 35 ) ( 35 )
 200/500
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
 200/560
37  550 700 950
( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
30  500 650 900
( 36 ) ( 36 ) ( 36 )
 250/560
37  550 700 950
( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
37  550 700 950
( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 250/630
45  650 800 1100
( 39 ) ( 39 ) ( 39 )
37  550 700 950
( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 300/630
45  650 800 1100
( 39 ) ( 39 ) ( 39 )
45  650 800 1100
( 39 ) ( 39 ) ( 39 )
 350/710
55  800 1000 1400
( 39 ) ( 39 ) ( 39 )
45  650 ( 39 ) 800 ( 39 ) 1100 ( 39)
 350/810 55  800 ( 39 ) 1000 ( 39 ) 1400 ( 39 )
75  1100 ( 39 ) 1350 ( 39 ) 1900 ( 39 )
45  650 ( 39 ) 800 ( 39 ) 1100 ( 39)
 420/810 55  800 ( 39 ) 1000 ( 39 ) 1400 ( 39 )
75  1100 ( 39 ) 1350 ( 39 ) 1900 ( 39 )
Tabelle 10: Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung. ( .... ) = Kühlwasserausgangstemperatur in C.

BA017.03.0.de 2-59
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.7.5.1.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit Ölkühler Standard –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800
Wassereingangstemperatur
Maschinentyp Pumpenleistung
15_# 20_ # 25_ #
45  600 750 1000
( 41 ) ( 41 ) ( 40 )
55  750 950 1300
( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 420/800 1100 1500 2200
74 
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
90  1200 1600 2300
( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
45  600 750 1000
( 41 ) ( 41 ) ( 40 )
55  750 950 1300
( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 500/900 74  1100 1500 2200
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
90  1200 1600 2300
( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
74  1100 1500 2200
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
 650/1000 90  1200 1600 2300
( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
74  1100 1500 2200
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
90  1200 1600 2300
 800/1120 ( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
74  1100 1500 2200
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
90  1200 1600 2300
 1000/1400 ( 38 ) ( 38 ) ( 37 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
165  2800 4000 6500
( 35 ) ( 34 ) ( 33 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
 1300/1500
165  2800 4000 6500
( 35 ) ( 34 ) ( 33 )
110  1700 2400 4000
( 35 ) ( 35 ) ( 35 )
 1500/1500
165  2800 4000 6500
( 35 ) ( 34 ) ( 33 )
165  2800 4000 6500
 2000/1800 ( 35 ) ( 34 ) ( 33 )
Tabelle 11: Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung. ( .... ) = Kühlwasserausgangstemperatur in C.

2-60 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.5.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt

2.7.5.2.1 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt –


Ergotech 125/475 bis 350/710 und 420/810
Maschinentyp Pumpenleistung Wassereingangstemperatur
15 _# 20 _# 25 _# 30 _#
22  300 380 500 750
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 125/475
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
22  300 380 500 750
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 150/475
30  400 500 650 900
( 41 )4 ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
22  300 380 500 750
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 150/500
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
22  300 380 500 750
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
 200/500
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
 200/560
37  500 600 800 1200
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
30  400 500 650 900
( 41 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
 250/560
37  500 600 800 1200
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
37  500 600 800 1200
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
 250/630
45  600 750 950 1450
( 41) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
37  500 ( 40 ) 600 ( 41 ) 800 ( 41 ) 1200 ( 41 )
 300/630
45  600 ( 41 ) 750 ( 41 ) 950 ( 41 ) 1450 ( 41 )
45  600 ( 41 ) 750 ( 41 ) 950 ( 41 ) 1450 ( 41 )
 350/710
55  750 ( 40 ) 950 ( 40 ) 1200 ( 41 ) 1800 ( 41 )
45  600 ( 41 ) 750 ( 41 ) 950 ( 41 ) 1450 ( 41 )
 350/810 55  750 ( 40 ) 950 ( 40 ) 1200 ( 41 ) 1800 ( 41 )
75  1000 ( 40 ) 1300 ( 40 ) 1650 ( 41 ) 2500 ( 41 )
45  600 ( 41 ) 750 ( 41 ) 950 ( 41 ) 1450 ( 41 )
 420/810 55  750 ( 40 ) 950 ( 40 ) 1200 ( 41 ) 1800 ( 41 )
75  1000 ( 40 ) 1300 ( 40 ) 1650 ( 41 ) 2500 ( 41 )
Tabelle 12: Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung. ( .... ) = Kühlwasserausgangstemperatur in C.

BA017.03.0.de 2-61
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.7.5.2.2 Kühlwasserverbrauch (l/h) für Maschinen mit ZE Ölkühler verstärkt –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800
Wassereingangstemperatur
Maschinentyp Pumpenleistung
15 _# 20 _# 25 _# 30 _#
45  580 700 900 1300
( 42 ) ( 42 ) ( 42 ) ( 42 )
55  750 900 1150 1700
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
 420/800 900 1100 1500 2200
74 
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
45  580 700 900 1300
( 42 ) ( 42 ) ( 42 ) ( 42 )
 500/900 55  750 900 1150 1700
( 40 ) ( 41 ) ( 41 ) ( 41 )
74  900 1100 1500 2200
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
74  900 1100 1500 2200
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
 650/1000 ( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
74  900 1100 1500 2200
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
 800/1120 ( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
74  900 1100 1500 2200
( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
90  1100 1400 1900 2600
 1000/1400 ( 40 ) ( 40 ) ( 40 ) ( 40 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
165  2400 3000 4200 7500
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 1300/1500
165  2400 3000 4200 7500
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
110  1500 1800 2500 4200
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 1500/1500
165  2400 3000 4200 7500
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
 2000/1800 165  2400 3000 4200 7500
( 38 ) ( 38 ) ( 38 ) ( 38 )
Tabelle 13: Kühlwasserverbrauch für Hydraulikölkühlung. ( .... ) = Kühlwasserausgangstemperatur in C.

2-62 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.7.6 Werkzeugkühlung

6 5 4 3 2 1

f
g

2DV20

5. + 6. Kreis nur  12 (3/8”)


Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800
Bild 11: Kühlwassermengenregler

2 DV 20 Drosselventile
b Schwimmerkegel für Anzeige der Durchflußmenge.
c Schaugläser
f Thermometer für Anzeige der Rücklauftemperatur
aus dem Werkzeug.
g Absperrventile für nicht benötigte Kühlkreise.
w Markierungsringe für Einstellhilfe der Durch-
flußmenge.

Hinweis:
Ergotech 125/475 bis
350/810 und 420/810: 4 Kreise &# ''
Ergotech 420/800 und
500/900 bis 2000/1800: 6 Kreise &# ''

 Einsatz – Nutzen

Der Spritzling wird ab Einspritzen bis zum Öffnen des Werkzeuges im


Werkzeug gekühlt.

Der Durchflußregler ermöglicht für jeden Werkzeugkühlkreis eine ge-


naue Mengeneinstellung mit Temperaturkontrolle.

BA017.03.0.de 2-63
2 Inbetriebnahme und Demontage

Werkzeugkühlung – Fortsetzung
 Einstellen

Einstellen der Durchflußmenge an den Drosselventilen 2DV20.


Anzeige der Durchflußmenge des Kühlwasser – Rückstroms vom
Werkzeug.

Durch Markierungsringe w an den Schaugläsern c mit Schwimmerke-


gel b.

Die Schwimmerkegel b sind im Normalfall aus Messing. Für Werk-


zeuge mit min. Durchflußmengen sind Kegel aus Al oder PVC lieferbar.

Temperaturanzeige des Rückstroms aus dem Werkzeug an den Ther-


mometern f.

Es stehen 4 (Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810) bzw. 6 (Ergo-


tech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800) Kühlkreise zur Verfügung. Er-
weiterbar auf 8 bzw. 12 Kreise (Ergotech 125/475 bis 350/810 und
420/810) bzw. 10 Kreise (Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800)
durch ZE...

 Funktion

Speisung über das Wegeventil 2SH22.

Im Einricht – Betrieb ist die WZ – Kühlung eingeschaltet.

Im Manuell – Betrieb ist sie ausgeschaltet.

Im Halbautomatik – und Automatik – Betrieb wird die WZ – Kühlung


mit Start des Maschinen – Zyklus eingeschaltet.
Bei Betriebs – Störungen, die nicht zum totalen Abschalten der Mas-
chine führen, fährt das Werkzeug in Grundstellung auf und die Werk-
zeugkühlung wird verzögert abgeschaltet.
Das Werkzeug behält dadurch länger seine Arbeitstemperatur.

Diese Verzögerungszeit wird im Bild Werkzeug Kap. 4.5.1 eingestellt.

 Anschluß:

Anschluß der Werkzeug – Kühlkreise am Kühlwasser – Mengenregler


an Tülle 12 mm. Für Schlauch 3/8 ” oder 1/2 ”.

Die Verbindungsschläuche Kühlwassermengenregler – Werkzeug


gehören nicht zu unserem Lieferumfang.

2-64 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.8 Einfüllen des Hydrauliköles

Ergotech 125/475 bis Ergotech 420/800 und


350/810 und 420/810 500/900 bis 2000/1800

Bild 12: Öl–Einfüllöffnung

Der Tankbelüftungsfilter dient gleichzeitig als Verschluß der


Öleinfüllöffnung a.

Hinweis:
Frisches Hydrauliköl ist oftmals für den Maschinenbetrieb nicht ausrei-
chend gefiltert. Wir empfehlen, das Öl mit Hilfe eines Befüllungsaggre-
gates mit nachgeschaltetem Feinfilter ( 10 µm ) aufzufüllen.
Dazu Deckel und Filterelement entfernen.
Zu verwenden ist ein Hydrauliköl nach Schmierstofftabelle, siehe Kap.
6.2.

BA017.03.0.de 2-65
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.8.1 Hydrauliköl–Einfüllmengen

Maschinentyp Ölfüllung 6


 125/475 400
 150/475 400
 150/500 400
 200/500 400
 200/560 500
 250/560 500
 250/630 700
 300/630 700
 350/710 700
 350/810 730
 420/810 730
 420/800 MB I 45/55 kW 760
MB II 74 kW 1300
 500/900 MB I 45/55 kW 760
MB II 74/90 kW 1300
 650/1000 MB II 1300
 800/1120 MB II 1300
 1000/1400–5200 MB II 1300
 1000/1400–8000 MB II 1300
 1000/1400–11500 MB III 2000
 1000/1400–16000 MB III 2000
 1300/1500–8000 MB II 1300
 1300/1500–11500 MB III 2000
 1300/1500–16000 MB III 2000
 1500/1500 MB III 2000
 2000/1800 MB III 2000
Tabelle 14: Tankfüllmengen

2-66 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9 Elektroanschluß

2.9.1 Hinweise zum Elektroanschluß – Schließeinheit/Einspritzeinheit –


Ergotech 420/800 und 500/900 bis 2000/1800

Die Verbindungskabel von der Schließeinheit zur Einspritzeinheit sind


aus Transportgründen getrennt und müssen nach dem Aufstellen an-
geschlossen werden. Sämtliche Leitungen sind mit Mehrfachsteckern
versehen, die in die entsprechenden Mehrfachsteckdosen mit der glei-
chen Bezeichnung eingesteckt werden.
Ausnahmen: Kabel für Heißkanäle werden im Leistungsschrank di-
rekt angeschlossen.
Thermofühler–Kabel für –MH5 und –MH6 werden im
Anschlußkasten –X19 direkt angeschlossen.

Stecker–/Kabel– Ausgangsort Anschlußort Bemerkung


Bezeichnung

–X1 ..... –X7 Schließeinheit im Steuerschrank Stecker mit


Schrauben (je 2x
M3x8) sichern

–1X7, –1X11 Steuerschrank  – Rückseite


–2X14 Schließeinheit Bediengegenseite in der
Nähe der Trennstelle
Schließ–/Einspritzeinheit
–W18 Anschlußkasten Anschlußkasten –X19 nur EE 3300, EE
–X13 (Schließeinheit 5200, EE 8000, EE
(Schneckenzylinder) Bediengegenseite) 11500 und EE 16000
–W28.1 , –W28.2 Anschlußkasten Leistungsschrank Schütz Verdrahtung siehe
–X19 (Schließeinheit –6K26.1, –6K26.2 Schaltplan
Bediengegenseite)

PE Bediengegenseite Masseverbindung
Trennstelle
Schließ–/Einspritzeinheit

Achtung!
Der Elektroanschluß darf nur von einem Elektrofachmann vorge-
nommen werden.

BA017.03.0.de 2-67
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.2 Hinweise zum Elektroanschluß – Netz

–1Q0 Hauptschalter Ein – Aus

Die elektrische Ausrüstung der Maschine entspricht den spezifischen


Kundenangaben.
Im Normalfall ist die Spritzgießmaschine für 3 – Phasen – Drehstrom
400 Volt mit N – und Schutzleiter und einer Frequenz von 50 Hz aus-
gerüstet.

Achtung!
Der Netzanschluß darf nur von einem Elektrofachmann vorge-
nommen werden.
Die Vorschriften des zuständigen Elektroversorgungs – Unter-
nehmens EVU sind dabei zu beachten.
Der Netzanschluß erfolgt am Hauptschalter –1Q0 im Schaltschrank.
Siehe Schaltplan – Leistung im Anhang.
Lage an der Maschine siehe Aufstellungspläne, Kap. 2.3.

Achtung!
Auch bei ausgeschalteter oder nicht gesteuerter Heizung liegt an
den Heizpatronen, –bändern, Steckern, Klemmen usw. die volle
Spannung gegen die geerdete Masse an.
Bei Arbeiten an der Heizung muß unbedingt der Hauptschalter
–1Q0 ausgeschaltet sein.

2-68 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.3 Prüfen der Drehrichtung des Pumpenmotors

–1S31 Pumpenmotor Ein – Aus

Nach erfolgtem Netzanschluß muß die Drehrichtung des Pumpenmo-


tors –1M1 überprüft werden.

Hinweis:
Nach Anschluß und Einschalten der Maschine überprüfen Sie bitte im
Schaltschrank den Pumpenverstärker (–1N7) auf ordnungsgemäße
Funktion ( die grüne LED muß leuchten). Ist die rote LED aktiv, bitte
die Karte auf festen Sitz überprüfen.

Hinweis:
Das Hydrauliköl muß dazu voll aufgefüllt sein!
 Hauptschalter –1Q0 einschalten.
 Mit Schalter –1S31 den Pumpenmotor –1M1 kurz starten.
 Prüfen, ob die Drehrichtung mit der Pfeilrichtung auf dem Mo-
torgehäuse übereinstimmt.
Stimmt die Drehrichtung nicht, so sind die Netzanschlußdrähte L1 und
L2 miteinander zu vertauschen.

Hinweis:
Läuft der Pumpenmotor mit umgekehrter Drehrichtung, können die
Hydraulikpumpen Schaden nehmen.

BA017.03.0.de 2-69
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4 Elektrische Anschlußwerte

2.9.4.1 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 125/475 und Ergotech 150/475


125/475–320 125/475–440 125/475–610
Typenbezeichnung
150/475–320 150/475–440 150/475–610
Netz I Pumpenaggregat   ( "    ( "    ( " 
Motore $   "  $   "  $   " 
$   "  $   " 
" $($
()*  % "  ()*  % "  (%)*   " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
  $ " 
Steckdosenkombination
! +(
,,  ,, " 
Handling integriert
ZE 770 ($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 7,9  11 A  %)$  ( "  (()+  (+ " 
Heizung 20 D %)$  ( "  (()+  (+ "  ($)  (% " 
20 D (()+  (+ "  ($)  (% "  ()%  ( " 
25 D ($)   "  ()+  $ " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +(
22 kW 35 A 
8 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

2-70 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.2 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 150/500 und Ergotech 200/500


Typenbezeichnung 150/500–440 150/500–610 150/500–840
200/500–440 200/500–610 200/500–840
Netz I Pumpenaggregat   ( "    ( "    ( " 
Motore 30 kW 55 A  30 kW 55 A  30 kW 55 A 
37 kW 67 A  37 kW 67 A 
" 313
()*  % "  (%)*   "  )   " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! 161
24  35 A 
Steckdosenkombination
! 751
__  __ A 
Handling integriert
! 770
($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 8,3  12 A  11,7  17 A  13,0  18 A 
Heizung 20 D (()+  (+ "  ($)  (% "  ()%  ( " 
20 D ($)  (% "  ()%  ( "  $)(  $$ " 
25 D ()+  $ "  (%)$  * " 
! 266
)+  ( " 
1 Heißkanal
! 267
)  ( " 
2 Heißkanäle
! 268
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! 269
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! 277
()  $ " 
7 Heißkanäle
! 271
  $ " 
8 Heißkanäle
! 279
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! 278
$$  + " 
12 Heißkanäle
! 272
  *$ " 
16 Heißkanäle
! 510
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! 532
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

BA017.03.0.de 2-71
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.3 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 200/560 und Ergotech 250/560


Typenbezeichnung 200/560–610 200/560–840 200/560 – 1450
250/560–610 250/560–840 250/560 – 1450
Netz I Pumpenaggregat 30 kW 55 A  $   "  $   " 
Motore $+  *+ "  $+  *+ "  $+  *+ " 
  % "    % " 
" $($
(%)*   "  )   "  $  * " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
  $ " 
Steckdosenkombination
! +(
,,  ,, " 
Handling integriert
! ++
($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 11,7  17 A  ($)  (% "  ()%  ( " 
Heizung 20 D ($)  (% "  ()%  ( "  $)(  $$ " 
20 D ()%  ( "  $)(  $$ "  +)  $ "

25 D (%)$  * "  +)  " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +(
  $ " 
8 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

2-72 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.4 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 250/630 und Ergotech 300/630


Typenbezeichnung 250/630–840 250/630–1450 250/630–2300
300/630–840 300/630–1450 300/630–2300
Netz I Pumpenaggregat 37 kW 67 A  37 kW 67 A  37 kW 67 A 
Motore   % "    % "    % " 
  + "    + " 
" $($
)   "  $  * "  $  + " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
  $ " 
Steckdosenkombination
! +(
,,  ,, " 
Handling integriert
! ++
($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 13,0  18 A  14,8  21 A  23,1  33 A 
Heizung 20 D ()%  ( "  $)(  $$ "  +)  $ " 
20 D $)(  $$ "  +)  $ "  $)*   " 
25 D +)   "  $)  * " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +(
  $ " 
8 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

BA017.03.0.de 2-73
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.5 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 350/710


Typenbezeichnung 350/710–840 350/710–1450 350/710–2300
Netz I Pumpenaggregat   % "    % "    % " 
Motore   + "    + "    + " 
  + "  75 kW 134 A 
" $($ )   "  $  * "  $  + " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(   $ " 
Steckdosenkombination
! +( ,,  ,, " 
Handling integriert
! ++ ($  ( " 
Temperiergerät
Netz II Schneckenzylinder 20 D 13,0  18 A  ()%  ( "  $)(  $$ " 
Heizung 20 D ()%  ( "  $)(  $$ "  +)  $ " 
20 D $)(  $$ "  +)  $ "  $)*   " 
25 D +)  "  $)  * " 
! ** )+  ( " 
1 Heißkanal
! *+ )  ( " 
2 Heißkanäle
! *% %)  ( " 
3 Heißkanäle
! * ($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++ ()  $ " 
7 Heißkanäle
! +(   $ " 
8 Heißkanäle
! + )+  $ " 
9 Heißkanäle
! +% $$  + " 
12 Heißkanäle
! +   *$ " 
16 Heißkanäle
! ( (  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $ (  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 400 V, 3/N/50 Hz
=

2-74 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.6 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 350/810


Typenbezeichnung 350/810–1450 350/810 – 2300 350/810 – 3300
Netz I Pumpenaggregat 45 kW 84 A    % " 
Motore 55 kW 97 A  55 kW 97 "    + " 
+  ($ " 
" $($
30  60 A  35  70 "    +% " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 " 
Steckdosenkombination
! +(
   " 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 50 14,8  21 A 
Heizung Ø 60 23,1  33 A  $)(  $$ " 
Ø 70 27,0  39 A  +)  $ "  $-*   " 
Ø 80 $)*   "  $-*   " 
Ø 95 -*  ** " 
Ø 60 27,9  40 A 
Ø 70 $)  * " 
Ø 80 )  *( " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz
 = special

BA017.03.0.de 2-75
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.7 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 420/810


Typenbezeichnung 420/810–1450 420/810 – 2300 420/810 – 3300
Netz I Pumpenaggregat 45 kW 84 A    % " 
Motore 55 kW 97 A    + "    + " 
+  ($ " 
" $($
30  60 A  $  + "    +% " 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
  $ " 
Steckdosenkombination
! +(
,,  ,, " 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 50 14,8  21 A 
Heizung Ø 60 23,1  33 A  $)(  $$ " 
Ø 70 27,0  39 A  +)  $ "  $-*   " 
Ø 80 $)*   "  $-*   " 
Ø 95 -*  ** " 
Ø 60 27,9  40 A 
Ø 70 $)  * " 
Ø 80 )  *( " 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
  *$ " 
16 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz
 = special

2-76 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.8 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 420/800

Typenbezeichnung 420/800–1450 420/800 – 2300 420/800 – 3300


Netz I Pumpenaggregat 45 kW 84 A  45 kW 84 A 
Motore 55 kW 97 A  55 kW 97 A  55 kW 97 A 
74 kW 134 A 
" $($
30  60 A  35  70 A  40  78 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 50 14,8  21 A 
Heizung Ø 60 23,1  33 A  23,1  33 A 
Ø 70 27,0  39 A  27,0  39 A  30.6  44 A 
Ø 80 30,6  44 A  30.6  44 A 
Ø 95 42.6  66 A 
Ø 60 27,9  40 A 
Ø 70 32,2  46 A 
Ø 80 42,5 kW 61 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-77
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.9 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 500/900

Typenbezeichnung 500/900–2300 500/900–3300 500/900–5200


Netz I Pumpenaggregat 45 kW 84 A 
Motore 55 kW 97 A  55 kW 97 A 
74  144 A  74  144 A 
90 kW 168 A 
" $($ 35  70 A  40  78 A  51  104 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*( 24  35 A 
Steckdosenkombination
! +( __  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 60 23,1  33 A 
Heizung Ø 70 27,0  39 A  30.6  44 A 
Ø 80 30,6  44 A  30,6  44 A  42.6  66 A 
Ø 95 42.6  66 A  42.6  66 A 
Ø 110 59.0  95 A 
Ø 70 32,2  46 A 
Ø 80 42,5 kW 61 A 
Ø 95 59.0  95 A 
! ** )+  ( " 
1 Heißkanal
! *+ )  ( " 
2 Heißkanäle
! *% %)  ( " 
3 Heißkanäle
! * ($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++ ()  $ " 
7 Heißkanäle
! + )+  $ " 
9 Heißkanäle
! +% $$  + " 
12 Heißkanäle
! + 44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$ 66  104 A 
24 Heißkanäle
! + 88  104 A 
32 Heißkanäle
! ( (  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $ (  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

2-78 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.10 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 650/1000

Typenbezeichnung 650/1000–3300 650/1000–5200 650/1000–8000


Netz I Pumpenaggregat 74 kW 134 A  74 kW 134 A 
Motore 90 kW 168 A  90 kW 168 A  90 kW 168 A 
110 kW 194 A 
" $($
40  78 A  51  104 A  74  147 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 70 30.6  44 A 
Heizung Ø 80 30.6  44 A  42.6  66 A 
Ø 95 42.6  66 A  42.6  66 A  59.0  95 A 
Ø 110 59.0  95 A  59.0  95 A 
Ø 130 79,0kW 115 A 
Ø 80 42,5 kW 61 A 
Ø 95 59.0  95 A 
Ø 110 79,0kW 115 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-79
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.11 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 800/1120

Typenbezeichnung 800/1120–5200 800/1120–8000


Netz I Pumpenaggregat 74 kW 134 A 
Motore 90 kW 168 A  90 kW 168 A 
110 kW 194 A 
" $($
51  104 A  74  147 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 80 42.6  66 A 
Heizung Ø 95 42.6  66 A  59.0  95 A 
Ø 110 59.0  95 A  59.0  95 A 
Ø 130 79,0kW 115 A 
Ø 95 59.0  95 A 
Ø 110 79,0kW 115 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

2-80 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.12 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400


2.9.4.12.1Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400–5200 und
Ergotech 1000/1400–8000
Typenbezeichnung 1000/1400–5200 1000/1400–8000
Netz I Pumpenaggregat 74 kW 134 A 
Motore 90 kW 168 A  90 kW 168 A 
110 kW 194 A 
" $($
51  104 A  74  147 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder Ø 80 42.6  66 A 
Heizung Ø 95 42.6  66 A  59.0  95 A 
Ø 110 59.0  95 A  59.0  95 A 
Ø 130 79,0kW 115 A 
Ø 95 59.0  95 A 
Ø 110 79,0kW 115 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-81
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.12.2 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1000/1400 –11500 und


Ergotech 1000/1400–16000

Typenbezeichnung 1000/1400–11500 1000/1400–16000


Netz I Pumpenaggregat
Motore 110 kW 194 A  110 kW 194 A 
165 kW 291 A  165 kW 291 A 
" $($
90  180 A  115  230 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder  110 79  115 A 
Heizung  130 79  115 A  79  115 A 
 145 97  140 A 
 120 90  130 A 
 130 107  154 A  107  154 A 
 145 107  154 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß .  /) $00 12 *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

2-82 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.13 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1300/1500

Typenbezeichnung 1300/1500–8000 1300/1500–11500 1300/1500–16000


Netz I Pumpenaggregat 110 kW 194 A  110 kW 194 A  110 kW 194 A 
Motore 165 kW 291 A  165 kW 291 A 
" $($
74  147 A  90  180 A  115  230 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder  80 59  95 A 
Heizung  95 59  95 A 
 110 79  115 A  79  115 A 
 130 79  115 A  79  115 A 
 145 97  140 A 
 120 90  130 A 
 130 107  154 A  107  154 A 
 145 107  154 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(   " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(   " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-83
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.9.4.14 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 1500/1500

Typenbezeichnung 1500/1500–11500 1500/1500–16000


Netz I Pumpenaggregat 110 kW 194 A  110 kW 194 A 
Motore 165 kW 291 A  165 kW 291 A 
" $($
90  180 A  115  230 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder
Heizung
 110 79  115 A 
 130 79  115 A  79  115 A 
 145 97  140 A 
 120 90  130 A 
 130 107  154 A  107  154 A 
 145 107  154 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

2-84 BA017.03.0.de
Inbetriebnahme und Demontage 2

2.9.4.15 Elektrische Anschlußwerte Ergotech 2000/1800

Typenbezeichnung 2000/1800–11500 2000/1800–16000


Netz I Pumpenaggregat
Motore 165 kW 291 A  165 kW 291 A 
" $($
90  180 A  115  230 A 
Elektrischer Schneckenantrieb
! (*(
24  35 A 
Steckdosenkombination
! +(
__  __ A 
Handling integriert
Netz II Schneckenzylinder
Heizung  110 79  115 A 
 130 79  115 A  79  115 A 
 145 97  140 A 
 120 90  130 A 
 130 107  154 A  107  154 A 
 145 107  154 A 
! **
)+  ( " 
1 Heißkanal
! *+
)  ( " 
2 Heißkanäle
! *%
%)  ( " 
3 Heißkanäle
! *
($)+  $ " 
5 Heißkanäle
! ++
()  $ " 
7 Heißkanäle
! +
)+  $ " 
9 Heißkanäle
! +%
$$  + " 
12 Heißkanäle
! +
44 kW 63 A 
16 Heißkanäle
! +$
66  104 A 
24 Heißkanäle
! +
88  104 A 
32 Heißkanäle
! (
(  " 
Zusätzliches Düsenheizband
! $
(  " 
1 Zusatzregler
Absicherung Entsprechende Nennleistungen bzw. Nennströme
addieren
Netzanschluß 2x 400 V, 3/N/50 Hz *)
 = special
*) 2 Netzanschlüsse auch bei nur einem Netz notwendig

BA017.03.0.de 2-85
2 Inbetriebnahme und Demontage

2.10 Demontage
Hinweis:
Die Demontage der Maschine sollte durch Demag Ergotech–Personal
oder zumindestens unter Aufsicht eines Demag Ergotech–Service-
technikers erfolgen.

 Fahren Sie vor Demontage der Maschine die Schließ– und


Einsprizeinheit in die Position, in der die Transportsicherungen
eingebaut werden können und montieren Sie die
Transportsicherungen (siehe Kap. 2.5.2).

 Trennen Sie vor Demontage der Maschine die Anschlüsse für


Kühlwasser– und Stromversorgung (siehe Kap. 2.1.5 u. Kap.
2.1.7.3).

Achtung!

Das Abklemmen des Netzanschluß darf nur von einem Elek-


trofachmann vorgenommen werden.

 Lassen Sie das Kühlwasser komplett ab. Dabei ist jeder einzelne
Kühlkreis mit Druckluft auszublasen.

 Pumpen Sie mit Hilfe von Faßpumpe oder Ölabsaugegerät durch


den Tankeinfüllstutzen den Öltank leer (siehe Kap. 6.5).

Hinweis Umweltschutz:

Das alte, verbrauchte Öl ist ordnungsgemäß zu entsorgen.


Rückgabe an den Ölhandel etc.

 Trennen Sie alle hydraulische und elekrische


Verbindungsleitungen zwichen Schließ– und Einspritzheit (siehe
Kap. 2.1.7.2).

 Verschließen Sie alle offenen Hydraulikleitungen mit entspr. Stop-


fen.

 Trennen Sie die Schließ– und Einspritzheit (siehe Kap. 2.14.2).

 Versehen Sie für den Transport alle ungeschützten Bauteile, wie


Kolbenstangen, Säulen und Werkzeugaufspannflächen mit ei-
nem Korrossionsschutzmittel.

2-86 BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 3

3 Sicherheit
3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-1
3.1.1 Unfallverhütungsvorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-2
3.1.2 Wartungs– und Reparaturarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-3
3.1.3 Gesundheitsschädigende Gase, Dämpfe oder Stäube . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.1.4 Explosionsartige Zersetzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-4
3.1.5 Gefahren durch hohe Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5
3.1.6 Schallpegel der Maschine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-5

3.2 Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-6


3.2.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 125/475 bis 350/810 . . . . 3-6
3.2.1.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 420/800, 500/900 und
800/1120 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-7
3.2.1.2 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 1000/1400 bis 2000/1800 . 3-8
3.2.2 Beschreibung der Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
3.2.2.1 Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bedienseite . . . . . . . . . . . . . . . . 3-9
3.2.2.2 Trittschutz Werkzeugbereich (ab Ergotech 1000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
3.2.2.3 Mechanische Sperrklinke (ab Ergotech 1000) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
3.2.2.4 Absicherung Kniehebelbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-11
3.2.2.5 Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bediengegenseite . . . . . . . . . . . 3-12
3.2.2.6 Bewegliche Verdeckung Düsenbereich–Bedienseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-12
3.2.2.7 Bewegliche Verdeckung Düsenbereich–Bediengegenseite . . . . . . . . . . . . . . 3-13
3.2.2.8 Bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
3.2.2.9 Feste Verdeckung Plastifizierzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
3.2.2.10 Feste Verdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-13
3.2.2.11 Verbleibende Gefährdungen bei ausgeschwenkten Verdeckungen
Düsenbereich – Bedienseite und Bediengegenseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-14

3.3 Hydraulische Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-15


3.3.1 Speichersystem Zusatzeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-16

3.4 Elektrische Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17


3.4.1 VDE–Vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
3.4.2 Schutzleiteranschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-17
3.4.3 Not–Aus–Drucktaster –1S42 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-18

3.5 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19


3.5.1 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen – Trittschutz bei Maschinen mit
Trittschutzmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-19

BA017.03.0.de I
3 Inhaltsverzeichnis

3.6 Bewegliche Verdeckung für Werkzeugbereich–Bedienseite pneum. betätigt 3-20


3.6.1 Sicherheitsschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-21

3.7 Gefahren durch Säulenzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-22

3.8 Feuerbekämpfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3-23

II BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3 Sicherheit

3.1 Allgemeine Sicherheitsvorschriften


Bedien–, Wartungs–, und Reparaturarbeiten dürfen nur von Personen
durchgeführt werden, die eine für die jeweilige Tätigkeit ausreichende
Qualifikation besitzen, die über spezielle Kentnisse von Spritzgießma-
schinen verfügen, die im Gesundheits– und Arbeitsschutz unterwie-
sen sind und die den Aufbau und die Wirkungsweise der an der Ma-
schine angebrachten Sicherheitseinrichtungen, soweit das für die
jeweilige Tätigkeit notwendig ist, kennen.

Gegebenenfalls unseren Service in Anspruch nehmen.

Achtung!
Die an der Maschine angebrachten Sicherheitseinrichtungen die-
nen Ihrer Sicherheit und der Sicherheit des Produktionsgutes!

Die Maschine darf nur betrieben werden, wenn sich die Sicherheitsein-
richtungen im funktionstüchtigen Zustand befinden!

Ein Entfernen, Umgehen und / oder Unwirksammachen dieser Sicher-


heitseinrichtungen ist deshalb nicht gestattet.

Bei Feststellung von Funktionsstörungen und Mängeln an den Sicher-


heitseinrichtungen ist die Maschine sofort stillzusetzen.

–1S42 ` Betätigen Not – Aus – Taster –1S42 bzw. –1S42.1

–1Q0 ` Hauptschalter aus –1Q0

` nach ca. 20 min Kühlwasserzufuhr schließen

BA017.03.0.de 3-1
3 Sicherheit

Allgemeine Sicherheitsvorschriften – Fortsetzung

Der Verantwortliche ist unverzüglich zu benachrichtigen.


Vor Wiederinbetriebnahme sind die Ursachen der Mängel zu beseiti-
gen.

Es wird dringend empfohlen, die Sicherheitseinrichtungen entspre-


chend Kap. 3.5 zu überprüfen.

3.1.1 Unfallverhütungsvorschriften

Spitzgießmaschinen unterliegen mehreren Unfallverhütungsvor-


schriften (UVV).

Der Betreiber (Eigentümer) der Spritzgießmaschine ist verpflichtet,


diese Vorschriften einzuhalten.

` UVV Spritzgießmaschinen VBG 7 a – c incl. Nachtrag 13.6

` UVV Allgemeine Vorschriften BGV A1 (bisher VBG 1)

` UVV Kraftbetriebene Arbeitsmittel VBG 5

` UVV Elektrische Anlagen und Betriebsmittel BGV A2 (bisher VBG 4)

` DIN EN 201

` Bei angebautem Speichersystem (Zusatzeinrichtung) siehe


Kap. 3.3.1

Achtung!
Bei geöffneter Verdeckung im Werkzeugbereich hat der Betreiber
dafür zu sorgen, daß bei der Werkzeug – auf – Bewegung keine
Scher– und Quetschstellen entstehen.

3-2 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.1.2 Wartungs– und Reparaturarbeiten


Achtung!
Alle Reparatur– und Wartungsarbeiten dürfen nur erfolgen, wenn
der Hauptschalter –1Q0 der Spritzgießmaschine in Stellung ”0”
geschaltet und gegebenenfalls mit Vorhängeschloß abgesperrt
ist, sowie der Druck in der Hydraulikanlage freigemacht und die
Druckfreiheit des Systems überprüft worden ist.
Bei Maschinen mit Speicher siehe hierzu auch Kap. 3.3.1

Achtung!
In Teilbereichen des Hydrauliksystems kann, trotz Druckentla-
stung, ein Restdruck vorhanden sein. Deshalb Vorsicht beim Öff-
nen von Verschraubungen und Hydr.–Zylindern, Abbau von Ven-
tilen etc. .
Der Betreiber hat die Pflicht, die Bedienperson über Aufbau, Wirkung
und Funktion der Sicherheitseinrichtungen sowie über verbleibende
Gefahrenstellen und das arbeitsschutzgerechte Verhalten zu beleh-
ren.
Horizontale Flächen an der Maschine sind grundsätzlich nicht als
Standflächen für Bedienung und Wartung zu sehen und dürfen des-
halb bei laufender Maschine nicht betreten werden.
Flächen, die während des Maschinenbetriebs betreten werden dürfen,
müssen den Sicherheitsbestimmungen entsprechen und sind eindeu-
tig gekennzeichnet.

Achtung!
Jede Arbeitsweise, die die Sicherheit an der Maschine beein-
trächtigt, ist zu unterlassen.
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, daß keine nichtautorisierte Perso-
nen an der Maschine arbeiten.
Es dürfen grundsätzlich keine Sicherheitseinrichtungen demontiert
oder außer Betrieb gesetzt werden. Ist es für Reparaturarbeiten unum-
gänglich, daß Sicherheitseinrichtungen demontiert werden, so sind
die Bestimmungen der DIN 57 105 einzuhalten.
Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage sind die Bestimmungen nach
VDE 0105 einzuhalten.
Unmittelbar nach Abschluß der Reparaturarbeiten hat die Remontage
der Sicherheitseinrichtungen sowie eine Überprüfung auf ihre Wirk-
samkeit zu erfolgen.

Achtung!
Jegliche eigenmächtigen Umbauten und Veränderungen der Si-
cherheitseinrichtungen an der Spritzgießmaschine sind nicht ge-
stattet !

BA017.03.0.de 3-3
3 Sicherheit

3.1.3 Gesundheitsschädigende Gase, Dämpfe oder Stäube

Bei der Verarbeitung bzw. übermäßiger Erwärmung entwickeln einige


Kunststoffe gesundheitsschädigende Gase, Dämpfe oder Stäube.
Dies trifft besonders für Polytetrafluorethylen, Polymethylenoxid und
PVC zu.

Können derartige Gase, Dämpfe oder Stäube nicht durch eine zweck-
mäßige Maschineneinstellung beseitigt werden, so muß der Betreiber
der Maschine zur Ableitung dieser schädlichen Gase, Dämpfe oder
Stäube eine wirksame Absaugvorrichtung einsetzen.
Sofern eine Befestigung derselben an der Maschine erforderlich ist,
ist Rücksprache mit Demag Ergotech notwendig.

3.1.4 Explosionsartige Zersetzung

Einige Kunststoffmaterialien neigen unter längerer Temperatur – Ein-


wirkung zu explosionsartiger Zersetzung.

Dies sind im wesentlichen Polymethylenoxid und PVC.

Kunststoffarten, die derart reagieren, dürfen nur mit Düsen und Ver-
schlüssen verarbeitet werden, die unter Druckaufbau selbstständig
öffnen (SVO, SVN).

Verhütung von Unfallgefahren durch:

` Strikte Einhaltung der vorgeschriebenen verarbeitungstechni-


schen Parameter der Kunststoffmaterialien gemäß den Angaben
der Materialhersteller. Insbesondere Verarbeitungstemperatur
und Verweilzeit im Plastifizierzylinder.

` Beim Arbeiten mit thermisch empfindlichen Kunststoffen sind die


Verweilzeiten des Materials im Plastifizierzylinder zu minimieren.
Bei Arbeitsunterbrechungen und Materialwechsel ist mit Poly-
ethylen abzuspritzen (Reinigung des Plastifizierzylinders von
thermisch empfindlichen Kunststoffen) und danach die Heizung
auszuschalten.

3-4 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.1.5 Gefahren durch hohe Temperaturen

Das Berühren von heißen Teilen der Spritzgießmaschine und austre-


tender Kunststoffschmelze wird normalerweise durch feste und be-
wegliche Verdeckungen weitestgehend verhindert.

Beim Öffnen von Verdeckungen, vor allem im Düsen– und Werkzeug-


bereich, werden heiße Teile oder Kunststoffschmelze (diese kann
auch durch Gasbildung im Plastifizierzylinder oder Heißkanal nach au-
ßen geschleudert werden) zugänglich.

In diesen Fällen muß mit entsprechender Schutzkleidung, z.B. Sicher-


heitshandschuhe und Kopfbedeckung mit Gesichtsschutz gearbeitet
werden.

3.1.6 Schallpegel der Maschine

Der nach EN 201 – Anhang D gemessene Schalldruckpegel (Messung


nach EN ISO 3746) am Arbeitsplatz ist Kapitel 1.1 zu entnehmen.

Die angegebenen Werte gelten für die größte Antriebseinheit, die in


der jeweiligen Baugröße lieferbar ist.

Die angegebenen Werte wurden durch Messungen in der Montage-


halle des Herstellerwerkes bei abgeschalteten übrigen Lärmerzeu-
gern ermittelt. Für andere Umgebungsbedingungen sind sie als Richt-
werte anzusehen.

BA017.03.0.de 3-5
3 Sicherheit

3.2 Sicherheitseinrichtungen
3.2.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 125/475 bis 350/810
und 420/810

7 5 1 3

ergotech150/475 – 440

10

8
4 2 6
11
12

Bild 13: Sicherheitseinrichtungen

Position Benennung
1 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bedienseite
2 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bediengegenseite

3 bewegliche Verdeckung Düsenbereich – Bedienseite

4 bewegliche Verdeckung Düsenbereich – Bediengegenseite

5 feste Verdeckung Schließsystem – Bedienseite

6 feste Verdeckung Schließsystem – Bediengegenseite

7 feste Verdeckung Schließsystem – Stirnseite

8 klappbare bzw. feste Verdeckung Ausfallraum – Bedienseite

9 feste Verdeckung Ausfallraum – Bediengegenseite

10 feste Verdeckung Ausfallraum – Stirnseite Schließseite

11 feste Verdeckung Plastifizierzylinder

12 bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder

3-6 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.2.1.1 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 420/800, 500/900


und 800/1120

11 5 1 3

10 9 4 2 6

Bild 14: Sicherheitseinrichtungen

Position Benennung

1 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bedienseite

2 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bediengegenseite

3 bewegliche Verdeckung Düsenbereich – Bedienseite

4 feste Verdeckung Düsenbereich – Bediengegenseite

5 feste Verdeckung Schließsystem – Bedienseite

6 feste Verdeckung Schließsystem – Bediengegenseite

7 feste Verdeckung Schließsystem – Stirnseite

8 feste Verdeckung Ausfallraum – Stirnseite Schließseite

9 feste Verdeckung Plastifizierzylinder

10 bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder

11 feste Verdeckung Schließsystem – Säule

BA017.03.0.de 3-7
3 Sicherheit

3.2.1.2 Anordnung der Sicherheitseinrichtungen Ergotech 1000/1400 bis


2000/1800

11 5 1 13 3

10 9 4 12 2 6

Bild 15: Sicherheitseinrichtungen

Position Benennung

1 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bedienseite


2 bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich – Bediengegenseite
3 bewegliche Verdeckung Düsenbereich – Bedienseite
4 feste Verdeckung Düsenbereich – Bediengegenseite
5 feste Verdeckung Schließsystem – Bedienseite
6 feste Verdeckung Schließsystem – Bediengegenseite
7 feste Verdeckung Schließsystem – Stirnseite
8 feste Verdeckung Ausfallraum – Stirnseite Schließseite
9 feste Verdeckung Plastifizierzylinder
10 bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder
11 feste Verdeckung Schließsystem – Säule
12 Trittschutz Werkzeugbereich
13 mechanische Sperrklinke

3-8 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.2.2 Beschreibung der Sicherheitseinrichtungen

Die Sicherheitseinrichtungen bestehen aus Verdeckungen und Verrie-


gelungssystemen.

` Die Verdeckungen verhindern den Zugriff zu Gefahrenstellen und


das Herausspritzen plastifizierter Formmassen.

` Die Verriegelungssysteme unterbrechen beim Öffnen der jeweili-


gen Verdeckung bzw. bei Belastung des Trittschutzes die entspre-
chenden gefährlichen Bewegungen der Maschine.

Achtung!
Die Maße für die bewegliche Verdeckung des Werkzeugbereiches
und die Ausfallöffnung sind so ausgelegt, daß die Sicherheitsab-
stände ausreichend sind, sofern die Abmessungen des Werkzeu-
ges kleiner oder gleich den Abmessungen der Formaufspann-
platte sind.
Bei größeren Werkzeugen sind zusätzliche Schutzmaßnahmen
bzgl. Über– und Untergreifen erforderlich.

Achtung!
Bei Freigabe der Bewegungen von Auswerfer oder Kernen bei ge-
öffneter Schutztüre ist der Betreiber der Maschine für die Vermei-
dung von Quetsch– und Scherstellen verantwortlich, die dadurch
entstehen könnten.

3.2.2.1 Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bedienseite

Als Bedienseite gilt die Seite, von der aus ein Maschinenzyklus einge-
leitet werden kann.

Ein Öffnen der beweglichen Verdeckung verhindert jegliche gefährli-


che Bewegung, d.h. ”Werkzeug schließen”, ”Düse vorfahren”, ”Ein-
spritzen”, ”Hydraulischer Auswerfer vor” bzw. ”Kerne bewegen”.

Die Verriegelung der Funktion ”Werkzeug schließen” erfolgt über zwei


Systeme, ein hydraulisches und ein elektrisches. Die der anderen Be-
wegungen nur über ein elektrisches.

Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wer-
den die Funktionen des Rückschlagventils 2RV5, des Wegeventils
2SH4, der Positionsschalter –2S1 und –2S2 bei jedem Bewegungszy-
klus der Verdeckung überwacht.

BA017.03.0.de 3-9
3 Sicherheit

Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bedienseite – Fortsetzung

Fehlermeldung:

Wenn die Maschine bei nicht geschlossener beweglicher Verdeckung


gestartet wird, erscheint am Ergocontrol die Fehlermeldung ”Schutz-
türe nicht geschlossen”.

Abhängig vom Defekt im hydraulischen bzw. elektrischen Steuerkreis


werden am Ergocontrol folgende Fehlermeldungen ausgegeben:

1. ”Hydraulische Schließhubsicherung defekt”..., wenn ein Fehler


am Rückschlagventil 2RV5 auftritt.

2. ”Schutztürendtaster –2S1, –2S2, –2S3 defekt”..., wenn ein Feh-


ler an den Endtastern der beweglichen Verdeckung auftritt.

Auswirkungen und Fehlerquittierung:

Zu 1. Mit Erreichen der Wegnocke ”Werkzeug – auf – Stop ”wird der


Pumpenantrieb abgeschaltet.

Nach Beseitigung der Ursache muß der Fehler durch einen Be-
wegungszyklus der beweglichen Verdeckung BS quittiert wer-
den.

Zu 2. Der Pumpenantrieb wird abgeschaltet.

Nach Beseitigung der Ursache muß der Fehler durch Schließen


und Öffnen der beweglichen Verdeckung BS quittiert werden.

Nach Ablauf der Kühlzeit kann die Verdeckung geöffnet werden, ohne
daß der Funktionsablauf unterbrochen wird (wichtig bei Handent-
nahme der Spritzteile).
Nicht bei Auslieferung der Maschinen nach den französischen und
amerikanischen Sicherheitsbestimmungen.

Achtung!
Vor Freigabe der Bewegung bei geöffneter Verdeckung hat der
Betreiber der Maschine dafür zu sorgen, daß bei der Werkzeug –
auf – Bewegung keine Scher – und Quetschstellen entstehen.

3-10 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.2.2.2 Trittschutz Werkzeugbereich (ab Ergotech 1000)

Sobald der Trittschutz belastet wird, wird der Pumpenmotor abge-


schaltet.

Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wird
die Funktion des Trittschutzes über die Positionsschalter –2S6.1 und
–2S6.2 bzw. Sicherheitsrelais –1K50 ... (bei Maschinen mit Trittschutz-
matten) nach jeder Belastung überwacht.

3.2.2.3 Mechanische Sperrklinke (ab Ergotech 1000)

Diese Schutzeinrichtung verhindert ein unbeabsichtigtes Schließen


der beweglichen Verdeckung Werkzeugbereich–Bedienseite und wird
bei jeder Öffnungsbewegung der Verdeckung wirksam.

Durch Anheben der Sperrklinke wird die bewegliche Verdeckung ge-


schlossen, erst danach kann ein neuer Zyklus eingeleitet werden.

Hinweis:
Entsprechend der europäischen Sicherheitsvorschriften EN 201 wird
die Funktion der Sperrklinke über die Positionsschalter –2B237 und
–2B238 bei Bewegungszyklus der Sperrklinke überwacht.

3.2.2.4 Absicherung Kniehebelbereich

Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte ist mit einem mech. An-


schlag für die bewegliche Verdeckung BS ausgerüstet.

Dieser Anschlag verhindert während der Werkzeug – auf – Bewegung,


bei geöffneter beweglicher Verdeckung BS, den Zugriff in den Kniehe-
belbereich.

Der Anschlag ist mit zwei Positionsschaltern –2S1.1 und –2S2.1 gesi-
chert.

Zu Einricht – Arbeiten kann dieser Anschlag durch Umklappen umgan-


gen werden.

Dabei wird über die Positionsschalter –2S1.1 und –2S2.1 der Pum-
penmotor abgeschaltet.

Bei Normalstellung des Anschlags kann der Pumpenmotor wieder ge-


startet werden.

BA017.03.0.de 3-11
3 Sicherheit

3.2.2.5 Bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich–Bediengegenseite


Die Verdeckung der BGS wid mit zwei gegenläufig geschalteten
Grenztaster –2S1.2 und –2S2.2 überwacht.

Sobald die Verdeckung geöffnet wird, wird der Pumpenmotor abge-


schaltet (Not – Aus Funktion).

Ergotech 125 bis 800: Erst nach Schließen der Verdeckung BGS
kann der Motor wieder gestartet werden.

ab Ergotech 1000: Erst nach Schließen der Verdeckung BGS und


anschließender Betätigung des Tasters –2S43
kann der Motor wieder gestartet werden.

Fehlermeldung:

Wird versucht,
– bei nicht geschlossener Verdeckung BGS
– bzw. bei geschlossener Verdeckung BGS und nicht betätigtem Ta-
ster –2S43
den Motor einzuschalten, erscheint am Ergocontrol die Anzeige
”Schutzgitter BGS o. Kniehebelbereich offen”.

3.2.2.6 Bewegliche Verdeckung Düsenbereich–Bedienseite


Diese Verdeckung schützt vor Zugriff in eine Quetschstelle bei der Dü-
senanlagebewegung, Berührung des heißen Düsenkörpers und Ver-
letzung durch den heißen Kunststoffstrahl.

Durch Öffnen der Verdeckung werden im Handbetrieb die Funktionen


”Düse vor”, ”Düse zurück” , ”Einspritzen” und ”Plastifizieren” unterbro-
chen.

Im halbautomatischen und automatischen Betrieb wird der Zyklus un-


terbrochen.
Nach Schließen der Verdeckung kann der Zyklus durch Betätigen der
Start – Taste wieder eingeleitet werden.

Die Absicherung erfolgt durch einen Grenztaster –3S3.1. Beim Öffnen


der Verdeckung wird dieser Grenztaster betätigt und beim Schließen
wieder freigegeben.

Fehlermeldung:

Wird versucht, bei nicht geschlossener Düsenverdeckung, den Zyklus


neu zu starten, erscheint am Ergocontrol die Meldung: ”Düsengitter
nicht geschlossen”.

3-12 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.2.2.7 Bewegliche Verdeckung Düsenbereich–Bediengegenseite

Diese Verdeckung schützt vor Zugriff in eine Quetschstelle bei der Dü-
senanlagebewegung, Berührung des heißen Düsenkörpers und Ver-
letzung durch den heißen Kunststoffstrahl.

Durch Öffnen der schwenkbaren Verdeckung werden im Handbetrieb


die Funktionen ”Düse vor”, ”Einspritzen” und ”Plastifizieren” unterbro-
chen.

Im halbautomatischen und automatischen Betrieb wird der Zyklus un-


terbrochen.
Nach Schließen der Verdeckung kann der Zyklus durch Betätigen der
Start – Taste wieder eingeleitet werden

Die Absicherung erfolgt durch einen Grenztaster –3S3.2. Beim Öffnen


der Verdeckung wird dieser Grenztaster betätigt und beim Schließen
wieder freigegeben.

Fehlermeldung:

Wird versucht, bei nicht geschlossener Düsenverdeckung, den Zyklus


neu zu starten, erscheint am Ergocontrol die Meldung: ”Düsenvergitter
BGS offen”.

3.2.2.8 Bewegliche Verdeckung Plastifizierzylinder

Diese Verdeckung schützt vor Zugriff in eine Quetschstelle bei der


Schneckenbewegung.

3.2.2.9 Feste Verdeckung Plastifizierzylinder

Über den Heizbändern des Plastifizierzylinders ist eine feste Verdek-


kung montiert. Sie schützt vor unbeabsichtigtem Berühren der heißen
Zylinderteile.

3.2.2.10 Feste Verdeckungen

Alle festen Verdeckungen sind angeschraubt und dürfen nicht entfernt


werden.

BA017.03.0.de 3-13
3 Sicherheit

3.2.2.11 Verbleibende Gefährdungen bei ausgeschwenkten Verdeckungen


Düsenbereich – Bedienseite und Bediengegenseite

` Beim Unterbrechen der Materialzufuhr durch Verschieben der


Materialtrichter – Konsole besteht infolge des aufgeheizten Pla-
stifizierzylinders Verbrennungsgefahr an der Materialeinfüllöff-
nung.

` Im Bereich der Düse besteht Verbrennungsgefahr durch die heiße


Düse und durch die aufgeheizten Heizbänder.

Achtung!
Bei Arbeiten am aufgeheizten Plastifizierzylinder sind Schutz-
handschuhe und eine Schutzbrille zu tragen.

3-14 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.3 Hydraulische Sicherheitseinrichtungen

1 MA 1 Hauptmanometer

Die hydraulischen Sicherheitseinrichtungen bestehen im wesentli-


chen aus Druckbegrenzungsventilen DB oder – einstellventilen DE,
die auf einen bestimmten zulässigen Höchstdruck eingestellt und
plombiert sind. Die Ventile sprechen an, wenn der Druck über den zu-
lässigen eingestellten Druck laut Hydraulikplan ansteigt.

Das Druckbegrenzungsventil 1DB1 begrenzt den max. Systemdruck.

Der max. Schließdruck im Schließzylinder 2ZY1 ist am Druckbegren-


zungsventil 2DB1 eingestellt.

Achtung!
Diese Ventile schützen die Maschine vor Überlastung. Sie dürfen
unter keinen Umständen verstellt werden.

BA017.03.0.de 3-15
3 Sicherheit

3.3.1 Speichersystem Zusatzeinrichtung

Beim Betrieb der Spritzgießmaschine mit Speichersystem ist besons-


ders auf die Abnahme – und Sicherheitsvorschriften nach der...

Druckbehälterverordnung Ausgabe 27.04.90 (BGB 1 . IS . 830) und


deren Durchführungsbestimmungen gem. TRB zu achten.

Im besonderen:

§9 Abnahmeprüfung vor Inbetrieb–


nahme

§ 10 – 12 Anh. II Punkt 4 Abs.1: Wiederkehrende Prüfungen,


Prüfungen in besonderen Fällen

§ 13 Betrieb von Druckbehältern

§ 14 Prüfnachweise und Druckbe–


hälterverzeichnis

TRB 501, 513 bzw. 515, 514, 531, 532, 600, 700, 801.

Die Speicheranlage (4SP1) enthält nach den Vorschriften prüfpflich-


tige Bauelemente, die im Herstellerwerk von den Abnahmeinstanzen
der entsprechenden Staaten und Länder abgenommen werden.

Zur Ausrüstung dieser Speicheranlage gehört das baumustergeprüfte


Sicherheitsventil 4DB1. Dieses Sicherheitsventil ist auf 200 bar einge-
stellt und plombiert. Es schützt das gesamte Druckspeichersystem vor
einem unzulässigen Druckanstieg.

Die Prüfzeugnisse für den Druckbehälter und das Sicherheitsventil


werden mit der Maschine ausgeliefert. Der Betreiber muß die Spei-
cheranlage nach der Installation vor Inbetriebnahme durch die zu-
ständige Prüfstelle abnehmen und genehmigen lassen.

Beim Abschalten der Maschine entleert sich der Speicher automa-


tisch.

Achtung!
Vor der Durchführung von Wartungs – oder Reparaturarbeiten an
der Maschinenhydraulik ist zusätzlich das manuelle Entla-
stungsventil 4SA4 zu öffnen.

3-16 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.4 Elektrische Sicherheitseinrichtungen

–1S42 Not – Aus

Zu den elektrischen Sicherheitseinrichtungen zählen im wesentlichen


die Schutzleiteranschlüsse, die Abdeckungen berührungsgefährli-
cher Teile sowie die Not – Aus – Drucktaster.

3.4.1 VDE–Vorschriften

Die Elektroinstallation unserer Maschinen entspricht den Vorschriften


des Verbandes Deutscher Elektrotechniker VDE.

Auch der Betreiber (Eigentümer) der Maschine ist zur Beachtung die-
ser Vorschriften verpflichtet. Die wesentlichen sind in den...

` Bestimmungen für den Betrieb von Starkstromanlagen


VDE 0105/ DIN 57 105 enthalten.

3.4.2 Schutzleiteranschlüsse

Schutzleiteranschlüsse aller elektrischen Geräte an der Maschine,


insbesondere Elektrowärme – Einrichtungen, Heizbänder MH, DH
sind in Zeitabständen, die den Betriebsverhältnissen angepaßt sind,
auf ordnungsgemäßen Zustand zu überprüfen.

BA017.03.0.de 3-17
3 Sicherheit

3.4.3 Not–Aus–Drucktaster –1S42

` Funktion

Wird einer der roten Drucktaster gedrückt, werden sämtliche Maschi-


nenbewegungen sofort gestoppt. Es wird auch der Pumpenmotor so-
wie die Plastifizierzylinderheizung abgeschaltet.

Ein über die genormte Schnittstelle angeschlossenes Handlinggerät


wird ebenfalls abgeschaltet.

Der Not – Aus – Drucktaster bleibt nach einer Betätigung aus Sicher-
heitsgründen in der gedrückten Aus – Stellung arretiert.

Am Bildschirm erscheint die Fehlermeldung ”Not – Aus betätigt”.

Durch Rechtsdrehen des roten Knopfes wird die Arretierung wieder


aufgehoben.

` Einbauort

– Ergocontrol – Bedienseite

– Schnittstellenverteiler –X19 – Bediengegenseite

– Werkzeugbereich Innenraum – Bedienseite und Bedienge-


genseite (nur ab Ergotech 1000)

3-18 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.5 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen


Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen entsprechen den Unfall-
verhütungsvorschriften (UVV) der Deutschen Berufsgenossenschaft
(VBG) und der EN 201 (siehe Kap. 3.1.1)
Achtung!
Mit der Übernahme der Maschine durch den Betreiber geht die
Verantwortung hinsichtlich der Wartungs – und Kontrollpflicht
der Sicherheitseinrichtungen auf den Betreiber der Maschine
über.
Werden Mängel an Sicherheitseinrichtungen festgestellt, ist die
Maschine sofort stillzusetzen !
Vor Wiederinbetriebnahme der Maschine sind die Ursachen der
Mängel zu beseitigen !
Die Verriegelungssysteme der beweglichen Verdeckung Werkzeug–
bereich – Bedienseite werden bei jeder Betätigung der Verdeckung
automatisch überwacht und evtl. Defekte am Bildschirm angezeigt
(siehe Kap. 3.2.2).
Eine regelmäßige Überprüfung ist nur dann erforderlich, wenn die be-
wegliche Verdeckung längere Zeit geschlossen bleibt.
Es genügt dann eine Überprüfung durch Öffnen der Verdeckung wäh-
rend des Maschinenlaufs.
Nicht überwacht wird die bewegliche Verdeckung Werkzeugbereich –
Bediengegenseite sowie die beweglichen Verdeckungen Düsenbe-
reich – Bedienseite und Bediengegenseite.
Auch bei diesen Verdeckungen wird durch Öffnen der jeweiligen Ver-
deckung überprüft, ob die gefährlichen Bewegungen unterbrochen
werden.
Achtung!
Der Betreiber ist verpflichtet, dafür zu sorgen, daß auch bei Ände-
rungen, Anbau von Peripheriegeräten etc. die Unfallverhütungs-
vorschriften (UVV) der Deutschen Berufsgenossenschaft (VBG)
und der EN 201 sowie die VDE – Bestimmungen eingehalten wer-
den.

3.5.1 Überprüfen der Sicherheitseinrichtungen –


Trittschutz bei Maschinen mit Trittschutzmatten
Die Funktion jeder einzelnen Matte des Trittschutzes muß täglich
überprüft werden.
Die Matte ist dabei mit einem Prüfgewicht von mindestens 30 kg zu be-
lasten.
Nach Schließen der beweglichen Verdeckungen (Werkzeugbereich)
darf sich die Pumpe nicht einschalten lassen.

BA017.03.0.de 3-19
3 Sicherheit

3.6 Bewegliche Verdeckung für Werkzeugbereich–Bedienseite


pneum. betätigt

Bewegliche Verdeckung Schließen – Öffnen

Diese Einrichtung erleichtert der Bedienperson das Öffnen und Schlie-


ßen der beweglichen Verdeckung.

` Funktion Manuell – und Einricht – Betrieb

bis Ergotech 800: Schließen und Öffnen der Verdeckung er-


folgt nur solange die entsprechende Taste
gedrückt wird.

ab Ergoech 1000: Schließen der Verdeckung erfolgt nur so-


lange die Sperrklinke hochgehalten wird.
Öffnen der Verdeckung erfolgt nur solange
die entsprechende Taste gedrückt wird.

` Funktion Halbautomatik – Betrieb

bis Ergotech 800: Schließen der beweglichen Verdeckung


durch Betätigen der Starttaste.

ab Ergoech 1000: Schließen der Verdeckung erfolgt durch


Hochhalten der Sperrklinke.

Hinweis:

Das Schließen der beweglichen Verdeckung startet nicht den Ma-


schinenzyklus.

Der Start des Maschinenzyklus erfolgt durch erneutes Betätigen


der Starttaste bei geschlossener beweglicher Verdeckung.

Öffnen der beweglichen Verdeckung nach Werkzeug – auf – stop


und Ende Auswerfbewegung.

3-20 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.6.1 Sicherheitsschiene

Bild 16: Sicherheitsschiene an der beweglichen Verdeckung

Die bewegliche Verdeckung ist an ihrer Stirnseite mit einer Sicher-


heitsschiene m ausgerüstet.

Fährt die bewegliche Verdeckung beim Schließvorgang mit der Si-


cherheitsschiene m gegen ein Hindernis, so wird die Schließbewe-
gung in eine Öffnungsbewegung umgesteuert.

` Druckluft – Einstellung

Der Luftdruck für die Fahrbewegung wurde im Werk fest einge-


stellt und plombiert.

Achtung!
Die Einstellung des Luftdruckes darf auf keinen Fall erhöht wer-
den.
Quetschgefahr zwischen Schiene und Ergocontrol !

BA017.03.0.de 3-21
3 Sicherheit

3.7 Gefahren durch Säulenzug

Bild 17: Automatischer Säulenzug

Der Säulenzug ermöglicht den Einbau von Spitzgießwerkzeugen, die


größer als der lichte Säulenabstand sind.

Der Säulenzug kann

– manuell (siehe Kap. 5.2.2.1.1)

oder

– bei vorhandener “ZE 265 Automatischer Säulenzug” automatisch


erfolgen.

Achtung!
Vor Freigabe der Bewegungen des Säulenzuges ist der Betreiber
der Maschine verantwortlich, daß der Gefahrenbereich (siehe
Kap. 2.3.), der durch das Herausziehen der Säule entsteht, mit
entsprechenden Maßnahmen abgesichert wurde (z.B. mobile Ab-
sperrgitter) und sich keine Person im Gefahrenbereich befindet.

3-22 BA017.03.0.de
Sicherheit 3

3.8 Feuerbekämpfung
Bei der Feuerbekämpfung in Brand geratener Maschinen sind Hydr.–
Öl und Kunststoff löschende Feuerbekämpfungmittel (z.B. Pulverlö-
scher) einzusetzen.

BA017.03.0.de 3-23
Inhaltsverzeichnis 4

4 Bedienung

4.1 Bedienung allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-1

4.2 Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2


4.2.1 Aufbau Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-2
4.2.2 Display–Dunkelschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-3
4.2.3 Bildmasken–Anwahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-4
4.2.4 Funktionen–Auswahltasten und Softkeys (Bild–Menue Struktur Ergocontrol) 4-5
4.2.5 Bedienen und Funktion des Zehnerblockes, Shuttle–Rades und
der Cursor–Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-6
4.2.6 Manuell–Funktionstasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-8
4.2.7 Betriebsartenschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.2.7.1 Betriebsartenschalter SGM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.2.7.2 Betriebsartenschalter – Handhabungsgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-10
4.2.8 Q–Taste (Qualitätstaste) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-11
4.2.9 Not–Aus, Werkzeug–, Zylinderheizung und Pumpe EIN / AUS . . . . . . . . . . . 4-12
4.2.10 Starttaste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-13
4.2.11 Chip–Karten–Leser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-14
4.2.12 Einbaudrucker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-15
4.2.13 Diskettenlaufwerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-17

4.3 Programm– und Daten–Disketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19


4.3.1 Laden von Software . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
4.3.2 Hilfe–Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-19
4.3.3 Werkzeugdaten–Sicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-20

4.4 Bildmasken–Aufbau, Bedienfreigabe und Zugriffsebenen . . . . . . . . . . . . . . . 4-21


4.4.1 Bildmasken–Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-21
4.4.2 Bedienfreigabe einer Bildmaske über Password–Eingabe / Chip–Karte . . . 4-23
4.4.3 Zugriffs– / Password – Ebenen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-24

4.5 Beschreibung der Bildmasken und deren Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25


4.5.1 Bildmaske “0 HAUPTMENÜ” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-25
4.5.2 Bildmaske “1 MASCHINE” – Maschinenkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-26

BA017.03.0.de I
4 Inhaltsverzeichnis

4.5.3 Bildmaske “3 VDMA 24468” – Standardisierte Parameter – Bildmaske . . . . 4-27


4.5.4 Funktionsgruppe Werkzeug – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . . 4-29
4.5.4.1 Bildmaske “10 WERKZEUG” – Einstellparameter und
Programmschalter Schließeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-29
4.5.4.1.1 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeuggeschwindigkeit / – Schutzkraft 4-29
4.5.4.1.2 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeugsicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-30
4.5.4.1.3 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeugschließkraft . . . . . . . . . . . . . . . 4-31
4.5.4.1.4 Einstellparameter Schließeinheit – Seitenschiebersicherung . . . . . . . . . . . . 4-31
4.5.4.1.5 Einstellparameter Schließeinheit – Abschalten Werkzeugkühlung . . . . . . . . 4-32
4.5.4.1.6 Einstellparameter Schließeinheit – Ausfallkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-32
4.5.4.1.7 Einstellparameter Schließeinheit – Einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-32
4.5.4.1.8 Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-33
4.5.4.2 Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” –
Programmierung des Bewegungsablaufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-36
4.5.4.2.1 Programmierung des Basis–Ablaufes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-39
4.5.4.2.2 Programmierung des flexiblen Ablaufes mit / ohne Mehrfachbewegungen . 4-44
4.5.4.3 Bildmaske “13 WERKZEUG DIREKT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-46
4.5.4.3.1 Stepbetrieb der Werkzeugfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-47
4.5.4.3.2 Direktbetrieb von Auswerfer und Kernen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-47
4.5.4.4 Bildmaske “11 AUSWERFER HYDRAULISCH” –
Einstellparameter und Programmschalter Auswerfer hydr. . . . . . . . . . . . . . . 4-48
4.5.4.4.1 Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter Wege, Drücke,
Geschwindigkeiten und Zeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-49
4.5.4.4.2 Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter ”Anzahl Rüttelhübe” und
“Rüttelhub zurück stop” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-51
4.5.4.4.3 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “Auswerfer hydraulisch” 4-52
4.5.4.4.4 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “AWH parallel” . . . . . . . . 4-52
4.5.4.4.5 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “Nullpunkt setzen” . . . . . 4-53
4.5.4.4.6 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”AWH in Ruhelage abschalten” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-53
4.5.4.4.7 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”AWH–Zylinder im Werkzeug” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-53
4.5.4.4.8 Auswerfer hydr. AWH – Programmschalter ”Rütteln mit Handling” . . . . . . . . 4-54
4.5.4.4.9 Auswerfer hydr. AWH – Progr.–Schalter ”AWH bei offener Schutztür” . . . . 4-54
4.5.4.4.10 Auswerfer hydr. AWH– Progr.–Schalter ”Positionsüberwachung aktiv” . . . . 4-55
4.5.4.4.11 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”Hub gesperrt bei Ausschußteil” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
4.5.4.4.12 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”ohne Freigabe über Handling ” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
4.5.4.4.13 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter
”QS–Weiche schalten bei AWH–Hub” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-55
4.5.4.5 Bildmaske “14 KERNE” – Einstellparameter und Programmschalter . . . . . . 4-56
4.5.4.5.1 Kerne–Einstellparameter Wege, Drücke, Geschwindigkeiten und Zeiten . . 4-58

II BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 4

4.5.4.5.2 Kerne – Programmschalter “Kernzugsteuerung” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-62


4.5.4.5.3 Kerne – Programmschalter “Kerne bei offener Schutztür” . . . . . . . . . . . . . . . 4-62
4.5.4.5.4 Kerne – Programmschalter “Kern parallel” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-63
4.5.4.5.5 Kerne – Programmschalter “Ohne Freigabe Handling” . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-63
4.5.4.5.6 Kerne – Programmschalter “In Endlage abschalten” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-63
4.5.4.5.7 Programmschalter “Fahren über Zeit” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-64
4.5.4.5.8 Kerne – Programmschalter “Spindeln” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-64
4.5.4.6 Bildmaske “12 PNEUMATISCHE VENTILE” – Programmierung,
Einstellparameter und Programmschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-65
4.5.4.6.1 Pneum. Ventile – Programmierung der Einschalt– / Abschaltereignisse . . . 4-67
4.5.4.6.2 Pneumatische Ventile – Einstellparameter Verzögerungszeiten . . . . . . . . . . 4-72
4.5.4.6.3 Pneumatische Ventile – Programmschalter “Ventil aktiv” . . . . . . . . . . . . . . . . 4-72
4.5.4.6.4 Pneumatische Ventile – Programmschalter “Taste aktiv” . . . . . . . . . . . . . . . . 4-72
4.5.5 Funktionsgruppe Einspritzen – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . 4-73
4.5.5.1 Bildmaske “20 PROZESSOPTIMIERUNG” – Einstellparameter,
Programmschalter und Anzeige Speicherbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-73
4.5.5.1.1 Prozessoptimierung – Einstellparameter Einspritzeinheit . . . . . . . . . . . . . . . . 4-73
4.5.5.1.2 Prozessoptimierung – Programmschalter “Spritz–, Nachdruck– und
Dosier– Profile” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-74
4.5.5.1.3 Prozessoptimierung – Programmschalter für Umschaltung von Spritz– auf
Nachdruck, sowie Überwachung der Umschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-74
4.5.5.1.4 Prozessoptimierung – Anzeige Speicherbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-76
4.5.5.2 Bildmaske “21 DOSIER–PROFILE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-77
4.5.5.2.1 DOSIER–PROFILE – Einstellparameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-78
4.5.5.2.2 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen . . . . . . . . . . . . . 4-80
4.5.5.2.3 DOSIER–PROFILE – Verschieben der Dosierprofile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-81
4.5.5.3 Bildmaske “26 SPRITZ–PROFIL” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-82
4.5.5.3.1 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen . . . . . . . . . . . . . 4-84
4.5.5.3.2 SPRITZ–PROFIL – Verschieben des Spritzprofiles . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-84
4.5.5.4 Bildmaske “27 NACHDRUCK–PROFIL” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-85
4.5.5.4.1 Schalter “Abschnitt” – Ein– und Abschalten von Profilstufen . . . . . . . . . . . . . 4-86
4.5.5.5 Bildmaske “23 EINSPRITZEINHEIT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-87
4.5.5.5.1 EINSPRITZEINHEIT – Einstellparameter Einspritzeinheit . . . . . . . . . . . . . . . 4-87
4.5.5.5.2 EINSPRITZEINHEIT – Programmschalter “EE zurück vor / nach Dosieren” 4-89
4.5.5.5.3 EINSPRITZEINHEIT – Manuelles Verfahren der Einspritzeinheit . . . . . . . . . 4-89
4.5.5.5.4 EINSPRITZEINHEIT – Schalter “Referenzposition EE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-90
4.5.5.6 Bildmaske “ 24 MWE” – Meßwerterfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-91
4.5.5.6.1 MWE–Meßwerterfassung – allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-91
4.5.5.6.2 MWE–Meßwerterfassung – Profildarstellungen und Umschaltung der
Softkey–Zeile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-92
4.5.5.6.3 MWE–Meßwerterfassung – Softkey–Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-93
4.5.5.7 Bildmaske “25 MWE PARAMETER” – Meßwerterfassung –
Parameterauswahl / – vorgaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-95

BA017.03.0.de III
4 Inhaltsverzeichnis

4.5.5.8 Bildmaske “28 INTRUDIEREN” – Intrudieren und Pfropfen abdrehen . . . . . 4-97


4.5.6 Funktionsgruppe Temperaturen – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . 4-98
4.5.6.1 Bildmaske “30 TEMPERATUREN” – Einstellparameter Zylinder– und
Öl – Temperaturen, Anfahrsperre sowie Programmschalter . . . . . . . . . . . . . 4-98
4.5.6.1.1 Temperaturen – Ein–/Ausschalten der Zylinderheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-98
4.5.6.1.2 Temperaturen – Einstellparameter Zylinder– und Öl – Temperaturen,
Anfahrsperre und graphische Darstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-99
4.5.6.1.3 Temperaturen – Programmschalter “Heizungsüberwachung”,
“Absenktemperatur”, “Ölvorwärmung” und “Stellen bei Drahtbruch” . . . . . . . 4-102
4.5.6.2 Bildmaske “31 HEIßKANAL 1–16” und “32 HEIßKANAL 17–32” –
Heißkanal–Temperaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-104
4.5.6.2.1 Temperaturen – Ein–/Ausschalten der Heißkanalheizung sowie
Anfahrcharakteristik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-104
4.5.6.2.2 Temperaturen – Einstellparameter Heißkanal –, Anfahr–, Absenk– und
Boost–Temperaturen sowie ED % Hand (Stellerbetrieb) und Hook . . . . . . . 4-106
4.5.6.2.3 Temperaturen – Programmschalter “Heizungsüberwachung”,
“Absenktemperatur” und “Stellen bei Drahtbruch” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-108
4.5.6.3 Bildmaske “38 TEMPERIERGERÄT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-110
4.5.6.4 Bildmaske “33 WERKZEUG–HEIZUNG” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-113
4.5.7 Funktionsgruppe Programme – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . 4-115
4.5.7.1 Bildmaske “40 PG – SCHALTER“ – Programm (PG) – Schalter . . . . . . . . . . 4-115
4.5.7.2 Bildmaske “41 EINSCHALTPROGRAMM” – Programmierung der Einschaltung
von Ölvorwärmung, Zylinderheizung, Steckdosenkombination sowie
Werkzeugtemperierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-116
4.5.7.3 Bildmaske “42 ANFAHRPROGRAMM” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-119
4.5.7.4 Bildmaske “43 ABSPRITZPROGRAMM” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-121
4.5.7.5 Bildmaske “44 ABSCHALTMATRIX” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-123
4.5.7.6 Bildmaske “45 WERKZEUGKATALOG” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-124
4.5.7.6.1 Diskette formatieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-125
4.5.7.6.2 Datensatz speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-126
4.5.7.6.3 Disketteninhalt lesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-128
4.5.7.6.4 Datensatz laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-129
4.5.7.6.5 Datensatz löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-131
4.5.7.7 Bildmaske “46 PROGR. EINGÄNGE” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-132
4.5.7.8 Bildmaske “47 PROGR. AUSGÄNGE” und “48 PROGR. AUSG. 5,6” . . . . . 4-136
4.5.7.8.1 Progr. Ausgänge – Programmierung der Ein– / Abschaltereignisse . . . . . . . 4-139
4.5.7.8.2 Progr. Ausgänge – Einstellparameter Verzögerungszeiten . . . . . . . . . . . . . . 4-144
4.5.7.8.3 Progr. Ausgänge – Programmschalter Ausgang “aktiv” . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-145
4.5.7.8.4 Progr. Ausgänge – Programmschalter “Softkey aktiv” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-145
4.5.8 Funktionsgruppe Prozess – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . . . . 4-146
4.5.8.1 Prozess–Statistik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-146
4.5.8.1.1 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-146

IV BA017.03.0.de
Inhaltsverzeichnis 4

4.5.8.1.1.1 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”, tabellarische Darstellung . . . . . . 4-146


4.5.8.1.1.2 Bildmaske “50 PROZESS–STATISTIK 1”, graphische Darstellung . . . . . . . . 4-148
4.5.8.1.2 Bildmaske “51 PROZESS–STATISTIK 2” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-150
4.5.8.1.3 Bildmaske “53 STATISTIK–KONFIGURATION” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-152
4.5.8.2 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-154
4.5.8.2.1 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Warngrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . 4-156
4.5.8.2.1.1 Automatische Ermittlung der Warngrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-158
4.5.8.2.1.2 Start und Unterbrechung der Warngrenzenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-162
4.5.8.2.1.3 Übernahme der Warngrenzen als Qualitätsgrenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-162
4.5.8.2.2 Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE” – Konfiguration der Warngrenzen 4-163
4.5.8.3 Bildmaske “54 PRODUKTIONS ZÄHLER” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-166
4.5.8.4 Bildmaske “55 ENERGIEMESSUNG” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-169
4.5.8.5 SPC – Statistische Prozess – Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-171
4.5.8.5.1 Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-171
4.5.8.5.1.1 Bildmaske “58 SPC–KONFIGURATION”, Auswahl der
überwachten Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-175
4.5.8.5.2 Bildmaske “59 SPC–Regelkarte” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-176
4.5.8.5.2.1 Eichung Regelkarte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-176
4.5.8.5.2.2 SPC–Regelkarte, Auswahl der darzustellenden Stichprobe . . . . . . . . . . . . . 4-177
4.5.8.5.2.3 Skalierung der Regelkarte und angezeigte Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-178
4.5.8.5.3 Drucken der SPC – Parameter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-179
4.5.9 Funktionsgruppe Automation – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . 4-180
4.5.9.1 Bildmaske “60 QS–Weiche” – Qualitätssicherungsweiche . . . . . . . . . . . . . . . 4-180
4.5.9.2 BDE – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-183
4.5.9.2.1 Bildmaske “65 BDE – Auftrag” – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . . . 4-183
4.5.9.2.2 Bildmaske “67 BDE – SCHICHT“ – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . . 4-185
4.5.9.2.3 Bildmaske “68 BDE – AUSSCHUSS” – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . 4-187
4.5.9.2.4 Bildmaske “69 BDE – STATISTIK” – Betriebsdatenerfassung . . . . . . . . . . . . 4-188
4.5.10 Funktionsgruppe Information – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . 4-189
4.5.10.1 Bildmaske “80 BILDÜBERSICHT” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-189
4.5.10.2 SETUP–Bildmasken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-190
4.5.10.2.1 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung allgemeiner Funktionen . . . . . . . . . . . 4-190
4.5.10.2.1.1 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Tastenklicks . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-191
4.5.10.2.1.2 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Dunkelschaltung . . . . . . . . . . . . . . 4-191
4.5.10.2.1.3 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung von “Alarmbild automatisch” . . . . . . . 4-192
4.5.10.2.1.4 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung von “Änderungsprotokoll” und
Vorgabe von Änderungsgründen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-192
4.5.10.2.1.5 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Bedienfreigabe über Passwort
bzw. Chip–Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-193
4.5.10.2.1.6 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung der Maßeinheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-194
4.5.10.2.1.7 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Datums und der Uhrzeit . . . . . . . 4-194
4.5.10.2.1.8 Bildmaske “83 SETUP” – Einstellung des Druckers und der Seitenlänge . . 4-195
4.5.10.2.2 Bildmaske “183 SETUP SGM” – PG–Schalter für die Freigabe der
Ablaufprogrammierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-200

BA017.03.0.de V
4 Inhaltsverzeichnis

4.5.10.3 Allgemeine Daten – Anzeige bzw. Eingabe von Text–Informationen . . . . . . 4-201


4.5.10.3.1 Bildmaske “81 ALLGEMEINE DATEN 1” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-201
4.5.10.3.2 Bildmaske “82 ALLGEMEINE DATEN 2” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-203
4.5.10.4 Bildmaske “84 DRUCKEN” – Drucken von Bildmasken,
Reports und Protokollen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-204
4.5.10.4.1 Manueller Start und Abbruch eines Druckvorganges über Softkeys . . . . . . . 4-205
4.5.10.4.2 Manueller Start eines Druckvorganges über
Manuell–Funktionstaste “Hardcopy” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-207
4.5.10.4.3 Automatisher Start eines Druckvorganges entsprechend der gesetzten
Programmschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-207
4.5.10.4.4 Auswahl der zu druckenden Bildmasken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-209
4.5.10.5 Bildmaske “87 PASSWORD” – Password – Vergabe und
Erstellung einer User–Chip–Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-211
4.5.10.5.1 Password – Vergabe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-212
4.5.10.5.2 Erstellung einer User–Chip–Karte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-213
4.5.10.5.3 Bildmaske “86 ÄNDERUNGSPROTOKOLL”–
Anzeige und Rückgängigmachen von Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-214
4.5.11 Funktionsgruppe Service – Beschreibung der Bildmasken . . . . . . . . . . . . . . 4-216
4.5.11.1 Bildmaske “90 FUNKTIONSKONTROLLE“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-216
4.5.11.2 Bildmaske “91 STATUSTEST” – Bit–Kontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-217
4.5.11.3 Bildmaske “96 INBETRIEBNAHME” – Trockenlauf, Ölschmierung testen,
Inbetriebnahme, Heizungsoptimierung, Pumpenkalibrierung und
WegInbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-218
4.5.11.3.1 Optimierung der Zylinderheizung, Heißkanal– und Werkzeugheizung . . . . . 4-219
4.5.11.3.2 Pumpenkalibrierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-220
4.5.11.3.3 Weginbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-221
4.5.11.4 Bildmaske “85 WARTUNG” – Anzeige der Betriebsstunden, Schmier–und
Maschinenzyklen sowie Inspektionsdiagramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-222
4.5.11.5 Bildmaske “851 WARTUNGPROGRAMM” –
Anzeige der Inspektionsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-224
4.5.11.6 Bildmaske “852 WARTUNGPLAN” – Protokollierung von Wartungsarbeiten 4-225
4.5.11.7 Bildmaske “99 ERGOstart“ – Maschinenvoreinstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-227
4.5.11.7.1 Bildmaskenanwahl, Eingabeablauf und Softkey–Funktionen . . . . . . . . . . . . . 4-228
4.5.11.7.2 Eingabedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-232
4.5.11.7.2.1 Auswahl des Kunstoffes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-232
4.5.11.7.2.2 Eingabe des Gewichtes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-233
4.5.11.7.2.3 Eingabe der Geometriedaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-234
4.5.11.7.3 Flußdiagramm Ergostart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-235
4.5.11.8 Bildmaske “101 PROZESS–INFORMATION“ –
Hinweis zur Optimierung und Anpassung von Maschinenparametern . . . . . 4-237
4.5.11.9 Bildmaske “102 EXPERTENSYSTEM“ –
Hinweis zum Abstellen von Qualitätsmängeln an den Formteile . . . . . . . . . . 4-239
4.5.12 Funktionsgruppe Alarme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-242
4.5.12.1 Bildmaske “2 ALARME” . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-242

VI BA017.03.0.de
Bedienung 4

4 Bedienung

4.1 Bedienung allgemein


Die Leistungsfähigkeit unserer Maschinen–Steuerung beruht wesent-
lich auch auf der Verwendung einer Mikroprozessorsteuerung. Um
diese Steuerung betriebssicher zu betreiben, müssen sämtliche Stör–
einflüsse ferngehalten werden. Mögliche Störeinflüsse, die von der
Maschine selbst erzeugt werden könnten, wurden von uns durch Be-
dämpfen der elektrischen Geräte bez. Verlegung abgeschirmter Kabel
unterdrückt.

Hinweis:
Bei allen Stetigventilen dürfen keine Entstöradapter mit LED (24 V –
Prüflämpchen) zwischen den Magnetsteckern und den Stecksockeln
verwendet werden.
Die Dioden in den Adaptern führen zu Fehlfunktionen der Ventile.

Für Störeinflüsse, die von außen auftreten können, müssen entspre-


chende Maßnahmen durch den Betreiber getroffen werden, z.B. durch
Bedämpfen von Peripheriegeräten (Dämpfungsglieder).
Siehe dazu auch Hinweise in den elektrischen Schaltplänen.

Achtung!

Maschinen mit Kniehebel–Schließsystem dürfen im verriegelten Zu-


stand nicht außer Betrieb gesetzt werden und nicht über längere Zeit
stillstehen.

BA017.03.0.de 4-1
4 Bedienung

4.2 Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld


4.2.1 Aufbau Ergocontrol – Intelligentes Bedienfeld

LCD – Display

Softkeys
Menue – Wahl
Funktionen
Auswahltasten Funktionen
Auswahl–
tasten

Cursor–
Zehner– tasten
block
Shuttle–Rad

Manuell Sonder–
Funktions– funktions
tasten tasten

Betriebsarten– Tasten für


schalter SGM Robot

Chip–Karten–
Q – Taste Leser

NOT – AUS Starttaste


Pumpe, Zylin–
derheizung,
Werkzeug–
heizung
EIN – AUS
Einbaudrucker Disketten–
laufwerk
Disketten–
box

4-2 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.2 Display–Dunkelschaltung

Das LCD–Display wird, um den Kontrast der Bildmasken zu erhöhen,


mit einer Leuchtstoffröhre ausgeleuchtet.

Um die Lebensdauer (ca. 20000 h bei Dauerbetrieb) dieser Leucht–


stoffröhre zu erhöhen, wird diese nach einer einstellbaren Zeit (in Mi-
nuten) abgeschaltet, wenn innerhalb dieser Zeit keine Bildbedienung
erfolgt.

Die Zeitvorgabe in Minuten, 0–99, ist in der Bildmaske

’83 SETUP” Kap. 4.5.10.2.

bedienbar.

Die Dunkelschaltung wird durch Drücken einer beliebigen Bildbedien-


taste wieder aufgehoben.

Hinweis:

Die Dunkelschaltung ist unwirksam, solange eine Chip–Karte einge-


steckt ist.

BA017.03.0.de 4-3
4 Bedienung

4.2.3 Bildmasken–Anwahl

LCD – Display

Softkeys
Menue –
Funktionen Wahl
Auswahltasten Funktionen
Auswahltasten

Der Bildanwahl–Teil besteht aus drei Einheiten:


 das LCD–Display
 die Softkeys, zum Anwählen von Bildmasken innerhalb einer
Funktionsgruppe
 die Funktionsgruppen–Auswahltaster
Programm– Prozess–
Werkzeug Einspritzeinheit Temperaturen schalter überwachung
I Process
O

I Service

Automation Handling Information Service–Funktion Alarme


Mit Betätigen einer Funktionsgruppen–Auswahltaste werden die zu-
gehörigen Bildmasken einer Funktionsgruppe für die Bedienung frei-
gegeben.

Über Softkeys können die einzelnen Bildmasken einer Funktions-


gruppe ausgewählt werden.

Beispiel:
Nach Betätigen der Funktionsgruppe ’WERKZEUG’ wird die Bild-
maske für die Bedienung der Werkzeug–Parameter aufgeschlagen,
über die zugeordneten Softkeys können jetzt weitere werkzeugbezo-
gene Bildmasken angewählt werden.
Mit Betätigung des Softkeys “zurückgehen” kehren Sie auf die vorher
angezeigte Bildmaske zurück.

4-4 BA017.03.0.de
00Hauptmen. Maschine

4.2.4
Werkzeug Werkzeug– Werkzeug Pneum. Vent.
AWH Kerne
ablauf direkt

BA017.03.0.de
Prozeß– Dosier– Nachdruck– VDMA
control)
Spritzprofil EE MWE Intrudieren
optimierung profile profil 24468

Heißkanal Temperier– Werkzeug–


Temp. Zyl. Heißkanal
1 – 16 17 – 32 gerät Heizung

PG– WZ– Einschalt– Anfahr– Abspritz– Abschalt– progr. progr.


Schalter Katalog programm programm programm Matrix Eingänge Ausgänge

Process Prozess– Prozess– Prozess– Statistik Produkt– Graphik Graphik Graphik


Reset
Statistik 1 Kontrolle Statistik 2 Konfigurat. Zähler ein / aus <– – – –>

QS– Schnell– Grundeins- Ausfall– Teile Bed.– Teile Bed.–


BDE Peripherie gegen –Seite
Weiche Spann tellung Schacht Seite

Robot– Robot–
Handling
Programm Diagnose

Bild– Setup– Allgem. Änderungs Drucken Reset


i Drucken Password Wartung
Übersicht Ergocontrol Daten 1 Protokoll alles Druck

Service Funktions– Inbetrieb– Bit


Ergostart nahme
kontrolle Kontrolle
Bedienung

Hinweis– aktive Alarme Alarme


Alarme
Meldungen Alarme drucken löschen
4

Funktionen–Auswahltasten und Softkeys (Bild–Menue Struktur Ergo-

4-5
4 Bedienung

4.2.5 Bedienen und Funktion des Zehnerblockes, Shuttle–Rades und der


Cursor–Tasten

Eingabewert Enter – /Über– Cursor Tasten,


größer kleiner nahme Tasten nächste Zeile / Spalte
nach...
oben

links
Eingabe
tasten rechts

Home Position

unten

Clear Tasten Shuttle–Rad

 Anwahl der Eingabe–Parameter

Nach Anwahl einer Bildmaske kann mittels Cursor–Tasten oder


durch Drehung des Shuttle–Rades jeder Eingabe–Parameter an-
gesprungen werden.

Hinweis:
Die Cursor–Tasten haben generell Repeat–Funktion, d.h. bei län-
gerer Betätigung fährt der Cursor automatisch im ”Schnellgang”
über die Eingabepositionen.

Mit Betätigen der Pfeiltaste innerhalb des Cursor–Blockes wird


der Cursor wieder in seine Home–Position gestellt.

4-6 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bedienen und Funktion des Zehnerblockes, Shuttle–Rades und


der Cursor–Tasten – Fortsetzung

 Verändern der Eingabe–Parameter

Der Sollwert kann entweder über die Zehnertastatur oder mittels


des Shuttle–Rades verändert werden.

 Verändern der Eingabe–Parameter über Zehnertastatur

An der Eingabeposition wird über die Zehnertastatur eine


Sollwertgröße eingetippt (siehe Password Kap. 4.4.2).

Zur einfacheren Korrektur eines Sollwertes kann der ange-


wählte Altwert mit den Pfeiltasten (am Zehnerblock) inkre-
mentiert bzw. dekrementiert werden.

Der eingetippte Sollwert wird mit einer der beiden Tasten


E = Enter im Ergocontrol–Speicher abgelegt.

Hinweis:

Während des Eintippvorganges eines Sollwertes wird im


oberen Teil des Displays für den jeweiligen Sollwert der mini-
male – bzw. der maximale – und der Alt–Wert angezeigt.

 Verändern der Eingabe–Parameter mittels Shuttle–Rad

An der Eingabeposition kann nach Drücken einer der beiden


Tasten E = Enter durch Drehung des Shuttle–Rades die Soll-
wertgröße verändert werden (siehe Password Kap. 4.4.2).

Der veränderte Sollwert wird mit einer der beiden Tasten


E = Enter im Ergocontrol–Speicher abgelegt.

BA017.03.0.de 4-7
4 Bedienung

4.2.6 Manuell–Funktionstasten
Hydr. Schneckenrückzug Einspritzen EE2

Düse Düse EE2


vor –zurück vor –zurück
Hydr. Schneckenrückzug EE2
Einspritzen
Werkzeug F1 – F 6 für
öffnen – schließen Sonderfunktionen

Drehtisch–
Spannelemente
Hydr. Auswerfer ein–/ ausfahren
vor – zurück
Luftventile
1–4
Kerne
ein – ausfahren

Autom. Schutztür Umschalten auf alpha.


öffnen – schließen Texteingabe
Dosieren Umschalten Groß–/Klein–
schreiben bei Texteingabe
Help Funktionen
Werkzeugeinbauhöhe
größer – kleiner
Referenz Maschine

Dosieren EE2 Drucker Hardcopy

Drehtisch Drehen Drehtisch–Zentrierung


links rechts ein–/ ausfahren

Die mit Symbolen bedachten Manuell–Funktionstaster sind für das


Einrichten und manuelle Verfahren der einzelnen Maschinenfunktio-
nen bestimmt.
 F...Nrn – Taster
Die Taster mit den F...Nrn. sind für Sonderfunktionen reserviert.
 ABC... – Taste
Über die Taste ’ABC...’ können die Manual–Taster einschließlich
der F – Tasten auf ASCII–Zeichensatz umgeschaltet werden, die
Taste ’Shift’ unterscheidet zwischen Klein– und Großschreibung.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur in Bildmasken mit der Möglichkeit von Tex-
teingaben aktiv. (Allgemeine Daten 1 + 2, WZ – Katalog...)

4-8 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Manuell–Funktionstasten – Fortsetzung

 Referenz – Taste

Bei manuellem Betrieb fährt nach Betätigung der Referenz–Taste


die Maschine in Grundstellung.

 Werkzeug offen

 Auswerfer hydr. in Stellung gemäß Ablaufprogrammierung


bei Werkzeug offen

 Kerne in Stellung gemäß Ablaufprogrammierung bei Werk-


zeug offen

 Dosierende erreicht

BA017.03.0.de 4-9
4 Bedienung

4.2.7 Betriebsartenschalter

4.2.7.1 Betriebsartenschalter SGM

Einrichten Automatik

Manuell Halbautomatik

Über die Betriebsartenschalter

 ”Einrichten”

 ”Manuell”

 ”Halbautomatik”

 ”Automatik”

kann die gewünschte Betriebsart der Spritzgießmaschine angewählt


werden.

4.2.7.2 Betriebsartenschalter – Handhabungsgerät

Step – Betrieb Handhabungsgerät


EIN / AUS
Referenz Satz stop

Step: Step–Betrieb der einzelnen Achsen

Referenz : Achsen auf Startposition fahren

Satz stop: Nach letzten ausgeführten Befehl bleibt der Handha-


bungsgerät in Wartestellung

I/0 : Handhabungsgerät EIN/AUS

4-10 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.8 Q–Taste (Qualitätstaste)

Qualitätstaste

Die Q–Taste (Qualitätstaste) löst einen Qualitäts–Nachweis über eine


vorgewählte Schußzahl aus.

Die Vorgabe der Prüfschuß–Anzahl erfolgt in der Bildmaske


’60 QS–WEICHE’ Kap. 4.5.9.1.

BA017.03.0.de 4-11
4 Bedienung

4.2.9 Not–Aus, Werkzeug–, Zylinderheizung und Pumpe EIN / AUS

Werkzeugheizung
EIN – AUS
Zylinderheizung
Pumpe
EIN – AUS
EIN – AUS

NOT – AUS

Bei Betätigung des NOT–AUS–Tasters kann die Spritzgießmaschine


im Notfall stillgelegt werden, d.h

 Pumpenmotor aus

 Zylinderheizung aus

 Werkzeugheizung aus

Mit Betätigung der grünen Taster für

 Pumpe

 Zylinder–Heizung

 Werkzeug–Heizung

können diese Funktionen einzeln eingeschalten werden.

Mit Betätigung der zugeordneten roten Taster können diese Funktio-


nen einzeln abgeschalten werden.

4-12 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.10 Starttaste

Starttaste

Nach Anwahl der Betriebsart ”Automatik” wird durch Betätigen der


Starttaste der automatische Dauerlauf der Spritzgießmaschine einge-
leitet.

Dieser Startvorgang wird nur freigegeben, wenn sich die Spritzgieß-


maschine in Grundstellung befindet

 Werkzeug offen

 Auswerfer hydr. in Stellung gemäß Ablaufprogrammierung bei


Werkzeug offen

 Kerne in Stellung gemäß Ablaufprogrammierung bei Werkzeug


offen

 Dosierende erreicht

 Handhabungsgerät außerhalb des Werkzeugbereiches

Bei der Anwahl der Betriebsart ”Halbautomatik” fährt die Spritzgieß-


maschine nach Betätigen der Starttaste jeweils nur einen Zyklus.

BA017.03.0.de 4-13
4 Bedienung

4.2.11 Chip–Karten–Leser

Chip–Karten–
Leser

Chip–Karte

Der im Ergocontrol eingebaute Chip–Karten–Leser ermöglicht die


schnelle Freigabe der jeweils zugelassenen Zugriffs–Ebene über
Chip–Karte.

Eine manuelle Eingabe eines Password–Codes ist nicht nötig.

Hinweis:

Die jeweilige Zugriffsberechtigungen wird in Bildmaske “87 Password”


festgelegt (siehe Kap. 4.5.10.5).

4-14 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.12 Einbaudrucker

Einbaudrucker

Der im Ergocontrol eingebaute Drucker ist ein Thermodrucker mit inte-


grierter Papierbevorratung zum Bedrucken von Thermopapier.

Die Papierbreite beträgt 112 mm. Auf einer Papierrolle (25 m) können
ca. 300 Bildmasken abgedruckt werden.
Papierspezifikationen:
Thermopapier 112 mm / 25 m, VE = 5 Rollen B 00 25,4 PH,
Sorte: 00 138 Endstreifen mittig, Qualität: TF 02 FJ
Hinweis:
Das Thermopapier ist nicht dokumentenecht, d.h. für Langzeitdoku-
mentation sind entsprechende Kopien anzufertigen.
Hinweis:
Das von Demag Ergotech gelieferte Thermopapier ist bei bestim-
mungsgemäßen Gebrauch physiologisch und toxigologisch unbe-
denklich.

Achtung!
Das Thermopapier mancher Papierhersteller enthält giftige che-
mische Substanzen (siehe Hinweise des Papierherstellers).
Wir empfehlen Ihnen dann, sich die Hände zu reinigen, nachdem
Sie dieses Papier berührt haben.
Entsorgen Sie bitte, wenn möglich, die Reste als Sondermüll.

Es sind folgende Druckfunktionen möglich:


Ausdrucken von:
 Einzelbildmasken
 ausgewählte Bildmaske
 Änderungsprotokoll–Liste
 Alarm–Liste
 alle Bildmasken
 Druckreports
 Fehlerprotokollierung
 Betriebsartenwechsel
 Werkzeugkatalog

BA017.03.0.de 4-15
4 Bedienung

Einbaudrucker – Fortsetzung

Bedienung und Auswahl erfolgt in der Bildmaske ”84 DRUCKEN”


Kap. 4.5.10.4.

 SPC–Regelkarten, s. Bildmaske ’58 SPC–KONFIGURATION’


Kap. 4.5.8.5.1.

 BDE–Schichtende und BDE–Auftragsende (ohne Leitrechner)


s. Bildmaske ’67 BDE–SCHICHT’ Kap. 4.5.9.2.2 und ’65 BDE–
AUFTRAG’ Kap. 4.5.9.2.1.

Aufgeschlagene Bildmasken können mit der am Ergocontrol ange-


brachten Druckertaste ausgedruckt werden.

4-16 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.2.13 Diskettenlaufwerk

Disketten–
laufwerk
Disketten–
box

Zu verwenden sind folgende Diskettentypen:

 3 1/2 Zoll Disketten

 1,44 Megabyte (MB) formatiert

 High Density (HD)

Neue Disketten müssen vor Verwendung formatiert werden.


Dies kann sowohl über das Laufwerk im Ergocontrol über die Bild-
maske ’45 WERKZEUGKATALOG’ Kap.4.5.7.6 als auch am PC erfol-
gen.

Achtung!
Werden bereits beschriebene Disketten neu formatiert, so ist deren In-
halt verloren!

Hinweis:
Die Datensicherheit der beschriebenen Disketten beträgt ca. 3 Jahre.
Sie ist abhängig vom Gebrauch der Disketten und von der Sauberkeit
des Diskettenlaufwerkes.
Wir empfehlen deshalb entsprechende Sicherungsdisketten mit ei-
nem IBM–kompatiblen PC zu erstellen und diese sicher zu lagern.
Über das Laufwerk im Ergocontrol ist eine Kopier–Funktion nicht mög-
lich.

Achtung!
Um Verwechslungen zu vermeiden, sind nicht mehr gültige Dis-
ketten (z. B. alte Software–Stände) unbedingt zu vernichten.

BA017.03.0.de 4-17
4 Bedienung

Diskettenlaufwerk – Fortsetzung

Über Disketten können verschiedene Funktionen durchgeführt wer-


den.

 Laden von Software

 Hilfe–Funktionen

 Werkzeugdaten–Sicherung

Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.

Hinweis:
Werkzeugdatensätze von anderen Maschinen sind ggf. anzupassen.

4-18 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.3 Programm– und Daten–Disketten

4.3.1 Laden von Software

 Ergocontrol–Firmware

 Ergocontrol–Bildmasken (Sprachpakete)

 SPS–Programm über das Ergocontrol in die Steuerung

Das Laden des jeweiligen Softwarepaketes läuft automatisch ab, so-


bald sich die entsprechende Diskette im Laufwerk befindet und das Er-
gocontrol eingeschaltet wird (Hauptschalter –1Q0).

Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.

4.3.2 Hilfe–Funktionen

Hilfe–Funktionen werden am Display in einem eingeblendeten Fen-


sterausschnitt, 12 Zeilen à 62 Zeichen, angezeigt.

Informationen über:

 anstehende Fehlermeldungen

 aufgeschlagene Bildmasken

 mit Cursor angewählte Eingabewerte

Nach Einschieben der Help–Diskette in das Laufwerk und Betätigung


der Help–Taste am Ergocontrol werden Informationen der jeweils auf-
geschlagenen Bildmaske angezeigt, wenn der Cursor sich in Home–
Position befindet.

Informationen über anstehende Fehlermeldungen haben Priorität ge-


genüber Bildmaskeninformationen.

Ein mit dem Cursor angewählter Eingabewert aktiviert die dazugehö-


rige Information nach Betätigung der Help–Taste.

BA017.03.0.de 4-19
4 Bedienung

4.3.3 Werkzeugdaten–Sicherung

Über die Bildmaske ’45 WERKZEUGKATALOG’ Kap. 4.5.7.6 erfolgt


die Auswahl der möglichen Funktionen:

 Laden von Werkzeugdatensätzen von Diskette

 Archivieren von Werkzeugdatensätzen auf Diskette

 Löschen von Werkzeugdatensätzen auf Diskette

 Formatieren von Disketten

Hinweis:
Das Laden von Software, Werkzeugdatensätzen und Formatieren von
Disketten ist nur möglich, wenn die Maschine keine Funktion ausführt.

Hinweis:
Werkzeugdatensätze von anderen Maschinen sind ggf. anzupassen.

4-20 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.4 Bildmasken–Aufbau, Bedienfreigabe und Zugriffsebenen


4.4.1 Bildmasken–Aufbau

Bildmasken–Nr. Bereich für Fehler- Datum/Uhrzeit


meldungen
Anzeige Zugriffs– Bildmasken– aktuelle Masch–
Ebene Bezeichnung Funktion

Bereich
Masch.–
Parameter–
Darstellung

Softkey –
Zeile

Die Ergocontrol–Bildmasken sind einheitlich aufgebaut und in drei


Teile gegliedert:

 die Kopfinformation

 die Maschinenparameter–Darstellung für Bedienen und Be-


obachten

 die Softkeyzeile

Die Kopfinformation zeigt links oben die Zugriffs–Ebene eines einge-


gebenen Password bzw. der eingesteckten Chip–Karte an.

In der Mitte der Kopfinformation erscheint die Bildmasken–Nr. und Be-


zeichnung der angewählten Bildmaske.

Unterhalb der Bildmaskenbezeichnung werden auftretende Fehler als


Fehlermeldung in inverser Schrift angezeigt.

Der rechte Teil zeigt im Klartext die momentane Maschinenfunktion,


daneben Datum/Uhrzeit.

BA017.03.0.de 4-21
4 Bedienung

Bildmasken–Aufbau – Fortsetzung

Die zugeordnete Bildmasken–Nr. erlaubt eine zusätzliche schnelle


Bild–Anwahl.

Nach Eingabe der entsprechenden zweistelligen Bildmasken–Nr. wird


sofort die gewünschte Bildmaske aufgeschlagen. Diese Funktion ist
nur möglich, wenn sich der Cursor in Home–Position befindet.

Für die Darstellung der Maschinenparameter für Bedienen und Be-


obachten sind 21 Zeilen à 83 Zeichen reserviert.

Über die Softkeyzeile werden Bildmasken innerhalb einer Funktions-


gruppe ausgewählt. Zusätzlich können über Softkeys bildmaskenbe-
zogene Funktionen eingeleitet werden.

4-22 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.4.2 Bedienfreigabe einer Bildmaske über Password–Eingabe / Chip–Karte


Sollen Sollwerte verändert werden, muß vorher eine Password–Ein-
gabe erfolgen bzw. die Chip–Karte eingesteckt werden.
Die Password–Eingabe bzw. das Einstecken der Chip–Karte ist in je-
der Bildmaske möglich.

Hinweis:
Ob Bedienfreigabe über manuelle Password–Eingabe oder über
Chip–Karte erfolgt, wird vom Super–User in Bildmaske “83 SETUP”
festgelegt (siehe Kap. 4.5.10.2).

 Bedienfreigabe über manuelle Password – Eingabe

 ”.”–Taste drücken

 5stelliges Password eingeben (wird nicht sichtbar)

 ”E”–Taste drücken

Wurde das Password angenommen, so wird die zugehörige Zug-


riffsebene links oben am Display angezeigt.

Sollwertbedienung sperren:

 ”.”–Taste drücken

 ”C”–Taste drücken

die angezeigte Zugriffsebene erlischt, die Bedienwerteingabe ist


gesperrt.

Mit Auslösung der Display–Dunkelschaltung (siehe Kap. 4.2.2)


wird die Bedienfreigabe automatisch zurückgesetzt.

Die Password–Vergabe erfolgt durch den Super–User in Bild-


maske ’87 PASSWORD’ ( siehe Kap. 4.5.10.5).

 Bedienfreigabe über Chip–Karte

 Chip–Karte in den Chip–Karten–Leser einstecken

Wurde die Chip–Karte angenommen, so wird die zugehörige Zug-


riffsebene links oben am Display angezeigt.

Wird die Chip–Karte gezogen, erlischt die angezeigte Zugriffse-


bene, die Bedienwerteingabe ist gesperrt.

Die Chip–Karten–Zulassung erfolgt durch den Super–User in


Bildmaske ’87 PASSWORD’ ( siehe Kap. 4.5.10.5).

BA017.03.0.de 4-23
4 Bedienung

4.4.3 Zugriffs– / Password – Ebenen


 Verteilung der Zugriffsebenen:
Außer den nachstehend genannten Bedienwerten können alle Be-
dienwerte über Password–Ebene 1 bedient werden.

Bildmaske Funktionen ab Password–Ebene

10 WERKZEUG PG–Schalter:
WZ–Einbauhöhe 2
11 AUSWERFER HYDR. PG–Schalter: über Schlüsselschalter
AWH bei offener Schutztür –2S4
13 WERKZEUG DIREKT alle Bedienwerte 2
14 KERNE PG–Schalter:
Kernzugsteuerung 2
Kerne bei offener Schutztür über Schl.–Schalter –2S4
Ohne Freigabe Handling 2
In Endlage Abschalten 2
Fahren über Zeit 2
Spindeln 2
16 WERKZEUGABLAUF alle Bedienwerte 2
40 PROGRAMME PG–Schalter:
Kernzugsteuerung und 2
Automatik–Betrieb gesperrt 2
Pumpensplitting 2
83 SETUP komplette Druckereinstellung 3
Datum und Uhrzeit stellen 3
PG–Schalter:
Änderungsprotokoll 3
Änderungsgründe 3
Password von Chip–Karte 5
87 PASSWORD Bildanwahl und Bedienung nur mit ”Sup-
eruser–Password”
96 INBETRIEBNAHME PG–Schalter:
Trockenlauf 2
Ölschmierung testen 1
Zylinderheizung 2
Heißkanalheizung 2
restliche Bedienwerte 4
183 SETUP SGM alle Bedienwerte 4
972 WARTUNGSPLAN Texteingabe 5

Hinweis:
Mit Password–Ebene 2 kann nur bei stehender Maschine geändert
werden.

4-24 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5 Beschreibung der Bildmasken und deren Bedienung

4.5.1 Bildmaske “0 HAUPTMENÜ”

Nach Spannungszufuhr am Ergocontrol (Hauptschalter ein) bzw. An-


wahl der Bild–Nr. = 00 wird am Display das Hauptmenü dargestellt.

Im Hauptmenü wird die Maschinengröße und der Maschinentyp ange-


zeigt.

Über die dargebotenen Softkeys kann der Kontrast der Bildmaskenbe-


schreibung verändert werden.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Informationen unterschiedlich


darzustellen:

 Anzeige normal, d.h. helle Schrift auf dunklem Hintergrund

 Anzeige invers, d.h. dunklem Schrift auf helle Hintergrund

 Anzeige invers, d.h. schwarze Schrift auf weißem Hintergrund

BA017.03.0.de 4-25
4 Bedienung

4.5.2 Bildmaske “1 MASCHINE” – Maschinenkonfiguration

Mit Betätigen des Softkeys ’Maschine’, in der Softkeyzeile der Bild-


maske ’0 HAUPTMENÜ’ Kap. 4.5.1, wird die Bildmaske ’1 MA-
SCHINE’ aufgeschlagen.

Es werden die geladenen Versionen der Softwarepakete angezeigt,


wie für GA, SO, Automation mit jeweils der SPS–Software und der Er-
gocontrol–Software, der Durchmesser der installierten Schnecke und
Angaben zur Maschinengröße, zu Antrieb, Pumpe, Hydraulikmotor,
sowie zu den in der Software enthaltenen Tabellenversionen gemacht.

Zusätzlich werden Optionen, abhängig von aufgesperrten Kennbits,


im Klartext angezeigt.

4-26 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.3 Bildmaske “3 VDMA 24468” – Standardisierte Parameter – Bildmaske

Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “20 PROZESS–


OPTIMIERUNG “ anzuwählen.

Mit Betätigen des Softkeys ’VDMA 24468’, in der Softkeyzeile der Bild-
maske ’20 PROZESSOPTIMIERUNG’ Kap. 4.5.5.1, wird die Bild-
maske ’3 VDMA 24468’ aufgeschlagen.

Diese Bildmaske ist definiert als einheitliche, d.h. vom Maschinenher-


steller unabhängige Darstellung wesentlicher Parameter des Betrie-
bes einer Spritzgießmaschine.

BA017.03.0.de 4-27
4 Bedienung

Bildmaske “3 VDMA 24468” – Standardisierte Parameter – Bildmaske –


Fortsetzung

Dies wird erreicht durch Verwendung von Einheiten, die unabhängig


von der Bauart der Spritzgießmaschine sind, z.B.

 Einspritzdruck: nicht als Druck in der Hydraulik,


sondern als spezifischer Druck der Schmelze

 Massepolster: Schneckenposition nicht in mm, sondern in cm3

 Drehung der
Schnecke: nicht als Drehzahl in U/min,
sondern als Umfangsgeschwindigkeit in mm/s.

Damit wird die Umsetzung eines Spritzwerkzeuges auf eine andere


Spritzgießmaschine sowie die Beurteilung des Betriebszustandes und
ein Nachstellen der Parameter erleichtert.

Mit dieser standardisierten Bedienseite ist eine zumindest teilweise


Optimierung des Spritzprozesses und eine Grundeinstellung wesentli-
cher Parameter nach einem Werkzeugwechsel möglich.

Hinweis:

Softkey “INIT”: Zur Grundeinstellung ist der Softkey “INIT” vor-


gesehen, mit der alle nicht auf dieser Bedien-
INIT seite angezeigten Stufen für Einspritzen,
Nachdruck und Staudruck deaktiviert werden
können.

Sind die Profilstufen nicht deaktivert, erscheint


in der Bildmaske die Meldung “Weitere Profil-
daten aktiv!”.

4-28 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4 Funktionsgruppe Werkzeug – Beschreibung der Bildmasken

4.5.4.1 Bildmaske “10 WERKZEUG” – Einstellparameter und Programmschal-


ter Schließeinheit

Funktions–Auswahltaste drücken, um die Bildmaske “10 WERK-


ZEUG “ anzuwählen.

4.5.4.1.1 Einstellparameter Schließeinheit –


Werkzeuggeschwindigkeit / – Schutzkraft

Sowohl für Werkzeug–öffnen als auch –schließen können drei Ge-


schwindigkeiten mit entsprechend einstellbarer Werkzeugschutzkraft
vorgegeben werden.

BA017.03.0.de 4-29
4 Bedienung

Einstellparameter Schließeinheit –
Werkzeuggeschwindigkeit / – Schutzkraft – Fortsetzung

 Beispiel Werkzeug–öffnen:

 Das Werkzeug fährt ab geschlossener Position mit

V1 = 20% Geschwindigkeit

 Mit Erreichen der Startposition 70,0 mm wird auf

V2 = 60% die Geschwindigkeit erhöht

 Mit Erreichen der Startposition 290,0 mm wird auf

V3 = 30% die Geschwindigkeit reduziert

 Die Werkzeug–Aufbewegung wird bei der Stopposition 349,7 mm


abgeschaltet

 Beispiel Werkzeug–schließen:

 Das Werkzeug fährt ab geöffneter Position mit

V1 = 30% Geschwindigkeit

 Mit Erreichen der Startposition 290,0 mm wird auf

V2 = 60% die Geschwindigkeit erhöht

 Mit Erreichen der Startposition 80,0 mm wird die Schließge-


schwindigkeit auf 20% reduziert

4.5.4.1.2 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeugsicherung

Die Werkzeugsicherungszeit wird mit Start Werkzeugschutzkraft ge-


startet. Wird nach Ablauf der Werkzeugsicherungszeit das Werkzeug-
schutz–Ende nicht erreicht, bleibt die Maschine stehen.

Bei eingeschalteter Repeat–Funktion fährt das Werkzeug nach An-


sprechen der Werkzeugsicherungszeit wieder auf, um ein evtl. noch
hängendes Spritzteil auszustoßen.

Spricht spätestens nach Ablauf der vorgegebenen Schließvorgänge


die Werkzeugsicherungszeit nochmal an, bleibt die Maschine in
Grundstellung stehen.

Am Ergocontrol–Display wird Alarm–Meldung ausgegeben.

4-30 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.1.3 Einstellparameter Schließeinheit – Werkzeugschließkraft

Bei Maschinen mit eingebauter Schließkraftregelung (ZE) wird die


Schließkraft bei verriegeltem Werkzeug erfaßt.

Bei Abweichung von +/– 2 % gegenüber dem vorgegebenen Sollwert


wird während der Werkzeug–Aufbewegung nachgeregelt.
(Nur bei Kniehebel–Maschinen!)
Einstellung der Schließkraft siehe Kap. 4.5.4.1.8.

4.5.4.1.4 Einstellparameter Schließeinheit – Seitenschiebersicherung

Bei Maschinen mit eingebauter Seitenschiebersicherung (ZE), wird


der Seitenschieber in der Position “Seitenschieber ausgefahren” mit-
tels im Werkzeug eingebauten Endschalters überwacht.

 Werkzeug öffnen

Ist während der Werkzeugöffnungsbewegung der Seitenschieber


an der Kontrollposition noch nicht ausgefahren, bleibt die Ma-
schine stehen.
Es erscheint die Fehlermeldung “Seitenschieber überprüfen”.

 Werkzeug schließen und Auswerfer vor

Ist der Seitenschieber nicht ausgefahren, können die Funktionen


“Werkzeug schließen” und “Auswerfer vor” nicht ausgeführt wer-
den.
Es erscheint die Fehlermeldung “Seitenschieber überprüfen”.

Hinweis:
Bei anstehender Fehlermeldung “Seitenschieber überprüfen” ist die
Funktion “Werkzeugsicherung/Repeat” nicht möglich.

BA017.03.0.de 4-31
4 Bedienung

4.5.4.1.5 Einstellparameter Schließeinheit – Abschalten Werkzeugkühlung

Um eine zu starke Abkühlung des geöffneten Werkzeuges im halb–


bzw. automatischen Betrieb zu verhindern, wird die Werkzeugkühlung
nach der vorgegebenen Zeit abgeschaltet, jedoch nicht, wenn das
Werkzeug wieder zufährt bevor diese Zeit abgelaufen ist.

In der Betriebsart ’Manuell’ ist die Werkzeugkühlung abgeschaltet.

Hinweis:
Wird für die Abschaltzeit der Wert = 0 eingegeben, erfolgt im manu-
ellen Betrieb keine Abschaltung.

Im Einricht–Betrieb wird der Wasserfluß, zur Überprüfung und Einstel-


lung, freigegeben.

4.5.4.1.6 Einstellparameter Schließeinheit – Ausfallkontrolle

Angeschlossene Überwachungsgeräte, z.B. Ausfallwaage, Licht-


schranke etc. im Ausfallschacht installiert, prüfen bei eingeschalteter
Ausfallkontrolle, ob das fertige Spritzteil den Werkzeugbereich verlas-
sen hat, bevor der nächste Schließvorgang freigegeben wird.

Hinweis:
Die Ausfallkontrolle ist nur im halb– und automatischen Betrieb aktiv.

4.5.4.1.7 Einstellparameter Schließeinheit – Einrichten

In der Betriebsart ’Einrichten’ erfolgen die Werkzeugbewegungen mit


nur einer Geschwindigkeit und einstellbarem Einrichtdruck.

Die Sollwertdarstellung in Balkenform zeigt an, ob mit minimalen bzw.


maximalen Werten verfahren wird.
größer
Nach Anwahl des jeweiligen Sollwert–Balkens mit dem Cursor oder
durch Drehung des Shuttle–Rades können mit den Tasten ’Inkrement’
bzw. ’Dekrement’ die Einrichtgeschwindigkeit und der Einrichtdruck
eingestellt werden.
kleiner

4-32 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.1.8 Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft

 Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft


Ergotech 25 bis Ergotech 110

 Werkzeugeinbauhöhe einstellen:

 Werkzeug einbauen

 Betriebsart ’Einrichten’ einschalten

 Werkzeug schließen

 PG–Schalter ’Werkzeugeinbauhöhe setzen’ einschalten

(nur möglich ab Password–Ebene 2)

 WZ–Einbauhöhe wird numerisch angezeigt, WZ–Ist–Posi-


tion wird ”genullt”.

Der PG–Schalter ’WZ–Einbauhöhe setzen’ wird automatisch


zurückgesetzt.

 Beim Sichern der Einstelldaten in den Werkzeugkatalog wird


die ermittelte Einbauhöhe gesichert. Mit Wiedereinlesen die-
ses Datensatzes wird der Werkzeugweg automatisch ge-
nullt.

 Schließkrafteinstellung:

Ergotech system: Sollwert für Schließkraft eingeben.

Ergotech concept: Sollwert für Schließkraft eingeben und den


Schließdruck an der Position ”Schließdruck”
ablesen. (Der Schließdruck wird entspre-
chend der vorgegebenen Schließkraft be-
rechnet.)
Der Wert des Schließdruckes muß manuell
am Druckbegrenzungsventil – Druckhaltung
(1DB4.2) eingegeben werden.

BA017.03.0.de 4-33
4 Bedienung

Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft


ab Ergotech 125/475 – Fortsetzung

 Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft –


ab Ergotech 125/475

 Manuelle Werkzeug–Höhenverstellung und Schließkraftein-


stellung:

Achtung!
Vor Betätigung der Werkzeughöhenverstellung muß die Funkti-
onstaste ”Werkzeugeinbauhöhe größer” mindestens 3 Sekunden
gedrückt werden. Dadurch erfolgt eine Entriegelung der Schließ-
kraftfeineinstellung.

 Schließkraftvoreinstellung:

Bei manueller Verstellung der WZ–Einbauhöhe erfolgt die WZ–


Höhenverstellung in der Betriebsart ”Einrichten”.

Hinweis:
Wird die Funktionstaste ”Werkzeugeinbauhöhe größer oder klei-
ner” länger als 3 Sek. gedrückt, erfolgt Umschaltung von
Schleich– auf Eilgang.

 Vor dem Einbau des Werkzeuges ist die bewegliche Werk-


zeug–aufspannplatte genügend weit zu öffnen, damit die bei-
den Werkzeughälften eingebaut werden können.

 Betriebsart ”Einrichten” einschalten.

 Werkzeug mit durchgestreckten Kniehebel auf Plattenberüh-


rung fahren. Die Werkzeughöhenverstellung schaltet bei
Plattenberührung automatisch ab.

 Werkzeug auffahren.

 Sollwert für Schließkraft eingeben.

 Starttaste drücken.

 Die Schließkraftvoreinstellung (ca 80% vom Sollwert) erfolgt


automatisch über einen entsprechenden Nachstellweg.

4-34 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Einstellung der Einbauhöhe und Schließkraft


ab Ergotech 125/475 – Fortsetzung
 Feineinstellung der Schließkraft (ohne Schließkraftrege-
lung):

Durch Betätigung der Funktionstaste ”Werkzeugeinbauhöhe grö-


ßer/kleiner” kann die voreingestellte Schließkraft korrigiert wer-
den.

Hinweis:
Bei Maschinen mit Schließkraftregelung regelt die Schließkraft
automatisch von 80% auf 100% des Sollwertes.

 Automatische Werkzeughöhenverstellung ZE:

Vor dem Einbau des Werkzeuges ist die bewegliche Werkzeu-


gaufspannplatte genügend weit zu öffnen, damit die beiden Werk-
zeughälften eingebaut werden können.

Nachdem die beiden Werkzeughälften befestigt wurden, kann


jetzt die tatsächliche Einbauhöhe einschließlich der vorgewählten
Schließkraft (bis ca. 80%) automatisch eingestellt werden.

 Betriebsart ”Einrichten” einschalten.

 Sollwert der Einbauhöhe ermitteln, indem man die Werk-


zeug–Einbauhöhe im Eilgang = 2,4 mm/sec mit durchges-
trecktem Kniehebel auf Plattenberührung fährt

 Istwert der Einbauhöhe ablesen und als Sollwert eingeben.

 Werkzeug auffahren.

 PG–Schalter ”WZ–Einbauhöhe automatisch” einschalten

(nur möglich ab Password–Ebene 2)

 Starttaste drücken.

 Ist der Sollweg erreicht, erfolgt automatisch die Schließkraf-


teinstellung über einen Nachstellweg im Schleichgang = 0,6
mm/sec. Der Nachstellweg wird aus der eingegebenen
Schließkraft errechnet.

 PG–Schalter ”WK–Einbauhöhe automatisch” wird automa-


tisch zurückgesetzt.

Hinweis:

Die Schließkraftregelung regelt die Schließkraft automatisch von


80% auf 100% des Sollwertes.

BA017.03.0.de 4-35
4 Bedienung

4.5.4.2 Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” – Programmierung des Be-


wegungsablaufes

Mit Betätigen des Softkeys ’Werkzeugablauf’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske
’16 WERKZEUG: ....ABLAUF’ aufgeschlagen.

Symbole–Erklärung

Ablaufrichtung Werkzeug positionsabhängig Platten – Werkzeug


WZ schließen offen bei WZ schließen berührung verriegelt

Ablaufrichtung Werkzeug Platten – positionsabh. Werkzeug


WZ öffnen verriegelt berührung bei WZ öffnen offen

4-36 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” –


Programmierung des Bewegungsablaufes – Fortsetzung

In dieser Bildmaske kann der Bewegungsablauf für Kerne und Aus-


werfer während “Werkzeug schließen” bzw. “Werkzeug öffnen” pro-
grammiert werden.

Je nach Ausrüstung der Maschine sind folgende Programmierungen


möglich:

 Basis Ablauf

 flexibler Ablauf

Bei der flexiblen Ablaufprogrammierung kann gewählt werden


zwischen:

 flexibler Ablauf ohne Mehrfachbewegungen

 flexibler Ablauf mit Mehrfachbewegungen

Hinweis:

Die flexible Ablaufprogrammierung ist nur bei Maschinen mit der


“ZE 445 Flexibler Bewegungsablauf Schließeinheit ohne / mit
Mehrfachbewegungen von Auswerfern und Kernzügen” möglich.

Hinweis:
Die Bedienung ist nur ab Password–Ebene 2 möglich.

Hinweis:
Die Bedienfreigabe für die jeweils zugelassene Ablaufprogrammie-
rung erfolgt in der Bildmaske “183 SETUP SGM”
(siehe Kap. 4.5.10.2.2.).

Der jeweils gewählte Ablauf wird in der Bildmaskenbezeichnung ein-


geblendet.

 “16 WERKZEUG: BASISABLAUF”, für Basisablauf

 “16 WERKZEUG: FLEX. ABLAUF EINFACH”, für flexiblem Ablauf


ohne Mehrfachbewegungen

 “16 WERKZEUG: FLEX. ABLAUF MEHRFACH”, für flexiblem Ab-


lauf mit Mehrfachbewegungen

BA017.03.0.de 4-37
4 Bedienung

Bildmaske “16 WERKZEUG: .... ABLAUF” – Programmierung des Bewe-


gungsablaufes – Fortsetzung

 Löschen eines programmierten Bewegungsablaufes

 Mit Betätigung des Softkeys “Ablauf” wird die Softkeyzeile umge-


Ablauf
schaltet

Reset
 Mit Betätigung des Softkeys “Reset” wird die Softkeyzeile umge-
schaltet
Abbruch Ablauf
löschen  Durch Betätigung des entsprechenden Softkeys wird der Lösch-
vorgang abgebrochen oder die gesamte Ablaufprogrammierung
gelöscht.

4-38 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.2.1 Programmierung des Basis–Ablaufes

Bei der Programmierung des Basis–Ablaufes sind auf folgende Bedin-


gungen zu achten:

 Jede Bewegung (vor/zurück, ein–/ausfahren und ggf. rütteln) ist


nur einmal im Gesamtablauf programmierbar.

 Bei “WZ schließen” ist nur “Kerne einfahren” möglich.

 Bei “WZ öffnen” ist nur “Kerne ausfahren” möglich.

 Bei Parallelbewegungen der Kerne ist je Richtung nur ein Start–


und Kontrollposition erlaubt.
Hinweis:

Die Werte vom Kern mit der niedrigsten Nummer werden für alle
Kerne übernommen.

 Die Auswerferbewegungen sind nur bei “WZ offen” und bei “WZ
öffnen” und nach allen Kernen programmierbar.
Hinweis:
Auswerferbewegungen parallel zur Werkzeugöffnung sind bei
der Ergotech–Reihe nur bei Maschinen mit “WA 46 Entformung
Schließeinheit frei programmierbar” bzw. “WA 219 Auswerfer
über Proportionalventil” möglich.

 Die Kontrollposition des Auswerfers wird automatisch auf Maxi-


malwert gesetzt.

Achtung!
Der Bediener muß darauf achten, daß die programmierte Funk-
tion auf der jeweiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist,
um Beschädigungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.

BA017.03.0.de 4-39
4 Bedienung

Programmierung des Basis Ablaufes – Fortsetzung

 Programmierung des hydr. Auswerfers AWH

 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des


Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position in der Zeile
AWH.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für die Aus-


werferbewegung aufzuschlagen.

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Auswerfer–Funktionen ausge-
wählt werden.

AWH–Bewegung
AWH löschen (0)
AWH Hub A vor (1)
AWH Hub A zurück(2)
AWH Hub A rüttlen(3)

 AWH löschen (0)


 AWH Hub A vor (1)
 AWH Hub A zurück (2)
 AWH Hub A rüttlen (3)
 AWH Hub B vor (4)
 AWH Hub B zurück (5)
 AWH Hub B rütteln (6)

4-40 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Programmierung des Basis Ablaufes – Fortsetzung

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die ausgewählte Funktion zu


übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.

In der Bildmaske “16 WERKZEUG: ....ABLAUF” erscheint an der


Eingabeposition das entsprechende Symbol für die gewählte
Auswerferbewegung.

Symbole–Erklärung

AWH Hub A vor AWH Hub B vor


A B

AWH Hub A zurück AWH Hub B zurück


A B
AWH Hub A rütteln AWH Hub B rütteln
A B

Hinweis:

 Ist die ausgewählte Funktion an der Stelle nicht zulässig, er-


scheint je nach Ursache die Fehlermeldung

– “Basis Ablauf, unzulässige Fkt.: AWH”

oder

– “Basis Ablauf, AWH nur nach Kernen” , wenn versucht wurde


bei positionsabhängiger Programmierung den AWH nach
den Kernen zu programmieren.

 Wurden eine Funktion programmiert, die eine zweite Funktion er-


fordert, erscheint die Fehlermeldung “Werkzeugablauf fehler-
haft”, wenn z.B. “Auswerfer vor” oder “Auswerfer rütteln” pro-
grammiert wurde, aber “Auswerfer zurück” noch fehlt.

Hinweis:
Die Eingabe der Einstellparameter erfolgt in Bildmaske “11 AUSWER-
FER HYDRAULISCH” . Siehe Kap. 4.5.4.4

BA017.03.0.de 4-41
4 Bedienung

Programmierung des Basis–Ablaufes – Fortsetzung


 Programmierung der Kerne
 Gehen Sie mittels Cursor–Tasten oder durch Drehung des
Shuttle–Rades zu der gewünschten Eingabe–Position in der Zeile
des jeweiligen Kernes.

 Drücken Sie die Enter–Taste, um das Auswahlfenster für die


Kernbewegung aufzuschlagen.

Kernbewegung
Kern löschen (0)
Kern einfahren (1)
Kern ausfahren (2)
Kern rüttlen (3)

 Über Rollbalken–Menü, betätigt über Cursor–Tasten oder


Shuttle–Rad, können folgende Kern–Funktionen ausgewählt
werden.
 Kern löschen (0)
 Kern einfahren (1)
 Kern ausfahren (2)
 Kern rütteln (3)

 Drücken Sie die Enter–Taste, um die ausgewählte Funktion zu


übernehmen, gleichzeitig wird das Auswahlfenster geschlossen.
In der Bildmaske “16 WERKZEUG: ....ABLAUF” erscheint an der
Eingabeposition das entsprechende Symbol für die gewählte
Kernbewegung.
Symbole–Erklärung
Kern einfahren Kern rütteln

Kern ausfahren

4-42 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Programmierung des Basis–Ablaufes – Fortsetzung

Hinweis:

 Ist die ausgewählte Funktion an der Stelle nicht zulässig, er-


scheint je nach Ursache die Fehlermeldung

– “Basis Ablauf, unzulässige Fkt.: Kern _”

oder

– “Basis Ablauf, Kern nur vor AWH: Kern _” , wenn versucht


wurde bei positionsabhängiger Programmierung den Kern
nach dem AWH zu programmieren.

 Wurden eine Funktion programmiert, die eine zweite Funktion er-


fordert, erscheint die Fehlermeldung “Werkzeugablauf fehler-
haft”, wenn z.B. “Kern einfahren” programmiert wurde, aber
“Kern ausfahren” noch fehlt.

Hinweis:
Die Eingabe der Einstellparameter erfolgt in Bildmaske “14 KERNE”.
Siehe Kap. 4.5.4.5

BA017.03.0.de 4-43
4 Bedienung

4.5.4.2.2 Programmierung des flexiblen Ablaufes


mit / ohne Mehrfachbewegungen

 Flexibler Ablauf ohne Mehrfachbewegungen


Ist der PG–Schalter “Flexibler Ablauf ohne Mehrfachbewegun-
gen” eingeschaltet, kann jede Bewegungsrichtung je Einheit nur
einmal im Ablauf verwendet werden.

Die Programmierung selbst erfolgt annalog der Basisablauf–Pro-


grammierung ( siehe Kap. 4.5.4.2.1).

 Flexibler Ablauf mit Mehrfachbewegungen

Ist der PG–Schalter “Flexibler Ablauf mit Mehrfachbewegungen”


eingeschaltet, ist der volle flexible Ablauf mit Mehrfachbewegun-
gen möglich.

Die Programmierung selbst erfolgt annalog der Basisablauf–Pro-


grammierung ( siehe Kap. 4.5.4.2.1).

Hinweis:
Je Bewegungsrichtung und Einheit steht nur ein Parametersatz
(Geschwindigkeit, Wege, Drücke etc.) zur Verfügung.

Achtung!
Der Bediener muß darauf achten, daß die programmierte Funk-
tion auf der jeweiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist,
um Beschädigungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.

4-44 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Programmierung des flexiblen Ablaufes mit / ohne Mehrfachbewegungen


– Fortsetzung
 Beispiel: Flexibler Ablauf mit Mehrf.–Bewegungen
Hinweis:
Der hydr. Auswerfer und der Kern 3 werden während eines Zyklu-
ses mehrfach bewegt.

 Werkzeug schließen
 Kern1 fährt bei geöffnetem Werkzeug ein.
 Wird während der Schließbewegung die Startposition für Kern 2
erreicht, fährt Kern 2 ein.
 Ist das Werkzeug verriegelt, fährt Kern 3 ein.
 Werkzeug öffnen
 Kern 3 fährt bei verriegeltem Werkzeug aus.
 Wird während der Öffnungsbewegung die Startposition für Kern
2 erreicht, fährt Kern 2 aus.
 Nach Erreichen der Startposition für den Auswerfer (Auswerfer–
Startposition wurde nach Kern–Startpos. programmiert), fährt der
Auswerfer den Hub A.
Anschließend fährt der Auswerfer den Hub B, rüttelt mit Rüttelhub
B, fährt auf “Hub B Stop” zurück und dann auf “Hub A Stop” zu-
rück.
 Bei geöffnetem Werkzeug fährt zuerst Kern 1 aus und anschlie-
ßend Kern 3 ein und wieder aus.

BA017.03.0.de 4-45
4 Bedienung

4.5.4.3 Bildmaske “13 WERKZEUG DIREKT”

Mit Betätigen des Softkeys ’Werkzeug direkt’, in der Softkeyzeile der


Bildmaske ’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske
’13 WERKZEUG DIREKT’ aufgeschlagen.

In dieser Bildmaske kann der Stepbetrieb der Werkzeugfunktionen,


sowie der Direktbetrieb von Auswerfer und Kernen gewählt werden.
Zusätzlich erfolgt eine Anzeige der Zustände von Ventile und End-
schalter, sowie interne Funktionszustände (z.B.: Kerne ein–/ ausfah-
ren).

Hinweis:
Die Bedienung dieser PG–Schalter ist nur ab Password–Ebene 2
möglich.

4-46 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.3.1 Stepbetrieb der Werkzeugfunktionen

 Stepbetrieb

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, ist ein Weiterschalten des pro-


grammierten Ablaufes mit nur einer Steptaste (= Starttaste) mög-
lich.
Für den Start einer Bewegung muß die Taste losgelassen werden
und anschließend wieder gedrückt werden.
Die Bewegung wird abgebrochen, sobald die Taste während der
Bewegung losgelassen wird.

Hinweis:
Der Stepbetrieb der Maschinen ist nur in der Betriebsart “Manuell”
möglich.

4.5.4.3.2 Direktbetrieb von Auswerfer und Kernen

 Direktbetrieb

Ist der entsprechenden PG–Schalter eingeschaltet, kann der je-


weils angewählte Kern bzw. die Auswerferfunktion in beliebiger
Position unabhängig von der programmierten Ein–/Ausfahrposi-
tion bzw. vor/zurück–Position über die Manuell–Taster ”Kerne ein/
ausfahren” bzw. “Auswerfer vor/zurück” gefahren werden.

Hinweis:
Der Direktbetrieb der Maschinen ist nur in der Betriebsarten “Manuell”
und “Einrichten” möglich.

Achtung!
Der Bediener muß beobachten, ob diese Funktionen auf der je-
weiligen Position werkzeugtechnisch zulässig ist, um Beschädi-
gungen an Werkzeug und Maschine zu verhindern.

BA017.03.0.de 4-47
4 Bedienung

4.5.4.4 Bildmaske “11 AUSWERFER HYDRAULISCH” –


Einstellparameter und Programmschalter Auswerfer hydr.

Mit Betätigen des Softkeys ’AWH’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske ’11 AUSWERFER
HYDRAULISCH’ aufgeschlagen.

Symbole–Erklärung

Auswerfer vor Auswerfer vor


während “Werkzeug Öffnen” während “Werkzeug Schließen”

Auswerfer zurück Auswerfer vor

4-48 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.4.1 Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter Wege, Drücke, Ge-


schwindigkeiten und Zeiten
Für den Auswerfer sind einstellbar:

Vorfahren

 Hub 2–fach (Hub A und Hub B)

 Druck 1–fach, je Hub

 Geschwindigkeiten 2–fach, je Hub

 Zeiten “Auswerfer verzögert” und “Auswerfer halten“


jeweils 1–fach, je Hub

 Start– und Kontrollposition

Zurückfahren

 Hub 2–fach (Hub A und Hub B)

 Druck 1–fach, je Hub

 Geschwindigkeiten 1–fach, je Hub

 Start– und Kontrollposition

Hinweis:
Die Start– und Kontrollposition kann nur dann eingegeben werden,
wenn in der Bildmaske “16 WERKZEUGABLAUF” auch die Auswer-
ferbewegung während “Werkzeug öffnen” bzw. “Werkzeug Schließen”
programmiert wurde.

 Beispiel: Hub A
Der Auswerfer hydraulisch ist eingeschaltet, die Startposition ist auf
100,0 mm gestellt.
 Wird während der Werkzeugaufbewegung die Startposition für
den hydr. Auswerfer 100,0 mm erreicht, fährt nach Ablauf der Ver-
zögerungszeit 0,5 sec der Auswerfer mit einem Druck von 100 bar
und der Geschwindigkeit von V1 = 60% vor.
 Mit Erreichen der Startposition 10,0 mm wird auf V2 = 30% die Ge-
schwindigkeit erhöht.
 Die Auswerfer–vor–Bewegung wird bei der Stopposition 20,0 mm
abgeschaltet.
 Mit Erreichen der “Auswerfer zurück”–Bedingung fährt der Aus-
werfer mit einer Geschwindigkeit von V1 = 40% und mit einem
Druck von 20 bar zurück.

BA017.03.0.de 4-49
4 Bedienung

Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter Wege, Drücke, Ge-


schwindigkeiten und Zeiten
Hinweis:
 Ergotech 25 bis 110 concept:
 Bei Maschinen mit “GA 218 Auswerfer über Schaltventil” ist eine
Auswerferbewegung parallel zur Werkzeugbewegung nicht mög-
lich.
 Bei Maschinen mit “GA 218 Auswerfer über Schaltventil” und
“WA 46 Entformung Schließeinheit frei programmierbar” ist eine
Auswerferbewegung parallel zur Werkzeugbewegung möglich.
 Bei Maschinen mit “GA 218 Auswerfer über Schaltventil” und
“ZE 259 Auswerfer parallel zur Werkzeugbewegung, v und p ma-
nuell einstellbar” ist eine Auswerferbewegung parallel zur Werk-
zeugbewegung möglich.
Wenn der Auswerfer parallel fährt, sind die für den Auswerfer ein-
gegebenen Werte für die Geschwindigkeit und Druck unwirksam.
Eine gewisse Beeinflussung der Auswerfergeschwindigkeit ist
manuell über die Drosselrückschlagventile 2DR5/6 am Auswer-
ferblock möglich.
Außerdem kann der Auswerferdruck manuell am Druckminder-
ventil 2DM22 am Auswerferblock eingestellt werden.
Hinweis:
Der max. mögliche Auswerferdruck ist der Verfahrdruck des
Werkzeuges.
Bei seriellem Betrieb sind die Drosselventile und das Druckmin-
derventil wieder voll aufzudrehen.
 Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 concept:
 Bei Maschinen mit “WA 218 Auswerfer über Schaltventil” ist eine
Auswerferbewegung parallel zur Werkzeugbewegung nicht mög-
lich.
 Bei Maschinen mit “WA 218 Auswerfer über Schaltventil” und
“ZE 259 Auswerfer parallel zur Werkzeugbewegung, v und p ma-
nuell einstellbar” ist eine Auswerferbewegung parallel zur Werk-
zeugbewegung möglich.
Eine gewisse Beeinflussung der Auswerfergeschwindigkeit ist
manuell über die Drosselrückschlagventile 2DR5/6 am Auswer-
ferblock möglich.
Ist der Druck für Werkzeug öffnen höher als der zulässige Auswer-
ferdruck, kann der max zul. Auswerferdruck manuell am Druck-
minderventil 2DM22 am Auswerferblock eingestellt werden.
Hinweis:
Bei seriellem Betrieb sind die Drosselventile und das Druckmin-
derventil wieder voll aufzudrehen.

4-50 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.4.2 Auswerfer hydraulisch AWH – Einstellparameter ”Anzahl Rüttelhübe”


und “Rüttelhub zurück stop”

Über gewählte Rüttelanzahl kann der Auswerfer in vorderer Lage zwi-


schen ”Auswerfer – vor – Stop” und ”Rüttelhub zurück Stop” mehrmals
während eines Zyklus vor– und zurückbewegt werden.
Das bedeutet, daß bei mehrfachem Rütteln in vorderer Lage die Zy-
kluszeit nicht unnötig verlängert wird.

Nach Erreichen der hinteren Stopposition des Auswerfers startet die


Pausenzeit.

Hinweis:
Rütteln des Auswerfers beginnt nach Ablauf der evtl. eingegebenen
Zeiten “Auswerfer vor verzögert” und “Auswerfer vorne halten”.

Hinweis:
“Anzahl Rüttelhübe” und “Rüttelhub zurück stop” können nur dann ein-
gegeben werden, wenn in der Bildmaske “16 WERKZEUGABLAUF”
auch “Auswerfer rütteln” programmiert wurde.

BA017.03.0.de 4-51
4 Bedienung

4.5.4.4.3 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “Auswerfer hydrau-


lisch”

Mit diesem PG–Schalter kann der hydr. Auswerfer zu– und abgeschal-
tet werden.

Hinweis:
Ist der PG–Schalter ausgeschalten, wird der Auswerfer in der Bild-
maske “16 WERKZEUGABLAUF” inaktiv, eine Ablaufprogrammie-
rung für den Auswerfer ist deshalb nicht möglich.

4.5.4.4.4 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “AWH parallel”

Wurde in der Bildmaske “16 WERKZEUGABLAUF” positionsabhängi-


ger Start des Auswerfers programmiert, erscheint, je nach Program-
mierung, neben dem Symbol “Werkzeug öffnen” bzw. “Werkzeug
schließen” der PG–Schalter “AWH parallel”.

Beispiel: Der Start des Auswerfers wurde hier positionsabhän-


gig während “Wekzeug schließen” programmiert.

 PG–Schalter ausgeschalten

Ist der PG–Schalter ausgeschaltet, erfolgt die Auswerferbewe-


gung bei Zwischenstop.

Hinweis:
Die Kontrollposition wird automatisch auf den Wert der Startposi-
tion gesetzt, d.h. der Kontrollwert ist nicht bedienbar.

 PG–Schalter eingeschalten

Ist der PG–Schalter eingeschaltet, erfolgt die Auswerferbewe-


gung, je nach Programmierung, parallel zur Werkzeugauf– bzw.
Werkzeugzubewegung.

Außerdem kann bei eingeschaltetem PG–Schalter eine Kontroll-


position eingegeben werden.

Hinweis:
Wurde an der Kontrollposition die entsprechende Auswerferposi-
tion noch nicht erreicht, bleibt die Maschine stehen und wartet bis
die Auswerferposition erreicht ist und setzt dann den Zyklus fort.

4-52 BA017.03.0.de
Bedienung 4

4.5.4.4.5 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter “Nullpunkt setzen”

Bei gekoppeltem Auswerfer ist es sinnvoll, eine Nullung des Auswer-


ferhubes vorzunehmen, damit die Sollwege der Auswerferbewegung
auf das eingebaute Werkzeug bezogen sind und damit unabhängig
von den geomertrischen Verhältnissen in der Maschine sind.

Ablauf der Nullung des Auswerferhubes:

 Drücken Sie diese Taste, um die Maschine auf ”Einrichtbetrieb”


zu schalten.

 Auswerfer koppeln

 Drücken Sie diese Taste, um den Auswerfer soweit wie möglich


zurückzufahren.

 PG–Schalter “Nullpunkt setzen” betätigen

Hinweis:
Die aktuelle Position des Auswerfers wird nun zum Nullpunkt.

Achtung!

Nach Einbau eines neuen Werkzeuges und Laden eines Werk-


zeugdatensatzes ist die Nullung des Auswerferhubes erneut vor-
zunehmen.

4.5.4.4.6 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”AWH in Ruhelage


abschalten”

Soll die Auswerferplatte nicht in hinterster Position gehalten werden,


so kann mit diesem Programm die Rückfahrbewegung, entsprechend
eingestelltem Stop–Position, abgeschaltet werden.

4.5.4.4.7 Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”AWH–Zylinder im


Werkzeug”

Vordere Abschaltposition und hintere Endlagenposition des im Werk-


zeug integrierten Auswerfer–Zylinders erfolgen über separate Schalt-
kontakte.
Das standardmäßig eingebaute Wegmeß–System ist abgeschaltet.

BA017.03.0.de 4-53
4 Bedienung

4.5.4.4.8 Auswerfer hydr. AWH – Programmschalter ”Rütteln mit Handling”


Nach Entnahme des Angusses mit einem ”Angußpicker” wird der vor-
gewählte Rüttelhub eingeleitet.
Ist der PG–Schalter eingeschaltet, ist folgender Funktionsablauf ge-
geben:
 Start der Rüttelhübe durch Freigabesignal “Auswerfer vor” vom
Handling.
Hinweis:
Das Signal “Auswerfer vor” muß während sämtlicher Rüttelhübe
geschalten sein.
 Nach Ablauf der Rüttelhübe, bleibt der Auswerfer in vorderer End-
lage stehen und das Sigenal “Aufwerfer ist vorn” für das Handling
wird geschaltet.
 Der Auswerfer fährt zurück, wenn das Freigabesignal “Auswerfer
zurück” vom Handling ansteht.

4.5.4.4.9 Auswerfer hydr. AWH – Progr.–Schalter ”AWH bei offener Schutztür”


Hinweis:
Das Ein–/Ausschalten des PG–Schalters ”AWH bei offener Schutztür”
erfolgt über den Schlüsselschalter –2S4.
 Einschaltbedingungen für PG–Schalter
Der PG–Schalter kann nur unter folgenden Bedingungen einge-
schalten werden:
 Schutztür geschlossen
 Pumpe läuft
Ergotech 25 bis 110 concept / system:
Ist der PG–Schalter eingeschaltet (aktiviert über Schlüsselschal-
ter –2S4), kann der hydr. Auswerfer auch bei geöffneter Schutztür
gefahren werden (nur bei Maschinen mit “ZE 217 Auswerfer bei
offener Schutztür” ).
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 concept und Ergo-
tech 125/475 bis 2000/1800 system:
Ist der PG–Schalter eingeschaltet (aktiviert über Schlüsselschal-
ter –2S4), kann der hydr. Auswerfer auch bei sich öffnender bzw.
geöffneter Schutztür gefahren werden (Ergotech–Reihe nur bei
Maschinen mit “WA 216 Werkzeugöffnung und Auswerfer bei of-
fener Schutztür”).
Hinweis:
Die Bedienung dieses PG–Schalters ist nur mit Schlüsselschalter
–2S4 möglich.

4-54 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Auswerfer hydr. AWH – Programmschalter ”AWH bei offener Schutztür” –


Fortsetzung
Achtung!
Bei Freigabe der Bewegungen von Auswerfer oder Kernen bei ge-
öffneter Schutztüre ist der Betreiber der Maschine für die Vermei-
dung von Quetsch– und Scherstellen verantwortlich, die dadurch
entstehen könnten.

4.5.4.4.10Auswerfer hydr. AWH– Progr.–Schalter ”Positionsüberwachung aktiv”


Pomik blokIst der PG–Schalter bei “Auswerfer vor” eingeschaltet, wird
die vordere Endlage des Auswerfers überwacht.
Hinweis:
Der PG–Schalter ist nur bedienbar, wenn die flexible Ablaufprogram-
mierung freigegeben ist.
Hinweis:
Der PG–Schalter bei “Auswerfer zurück” ist immer aktiv und nicht be-
dienbar, d.h. die hintere Endlage des Auswerfers wird immer über-
wacht.
Hinweis:
Verläßt der Auswerfer während der Überwachung die Position, bleibt
die Maschine stehen und die Fehlermeldung “Auswerfer hydr. vor nicht
erreicht” bzw. “AWH–zurück nicht erreicht” erscheint.

4.5.4.4.11Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”Hub gesperrt bei


Ausschußteil”
Ist der PG–Schalter eingeschaltet, wird bei Überschreitung der Tole-
ranzen, vorgegeben in der Bildmaske “52 PROZESSKONTROLLE”,
der Auswerfer gesperrt. Die Maschine bleibt stehen und die Fehler-
meldung “Toleranzabweichung” erscheint.
Dies ermöglicht, daß evtl. produzierter Ausschuß manuell aussortiert
werden kann.

4.5.4.4.12Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”ohne Freigabe über


Handling ”
Ist der PG–Schalter eingeschaltet, wartet der Auswerfer nicht auf das
Freigabesignal vom Handling.

4.5.4.4.13Auswerfer hydraulisch AWH – Programmschalter ”QS–Weiche schal-


ten bei AWH–Hub”
Ist der PG–Schalter eingeschaltet, wird mit Start “Auswerfer vor” die
QS–Weiche geschaltet.

BA017.03.0.de 4-55
4 Bedienung

4.5.4.5 Bildmaske “14 KERNE” – Einstellparameter und Programmschalter

Mit Betätigen des Softkeys ’Kerne’, in der Softkeyzeile der Bildmaske


’10 WERKZEUG’ Kap. 4.5.4.1, wird die Bildmaske ’14 KERNE’ aufge-
schlagen.

Symbole–Erklärung

Kernbewegung Kernbewegung
während “Werkzeug Öffnen” während “Werkzeug Schließen”

Kerne einfahren Kerne ausfahren

4-56 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Bildmaske “14 KERNE” – Einstellparameter und Programmschalter –


Fortsetzung

Hinweis:
Die Bedienung der PG–Schalter ist nur ab Password–Ebene 2 mög-
lich.

Hinweis:
Die Programmierung des Bewegungsablaufes erfolgt in der Bild-
maske ’16 WERKZEUG: .... ABLAUF’ (siehe Kap. 4.5.4.2).

Hinweis:
In den Kernzugsteckern sind die jeweiligen Kontakte mit Brücken zu
versehen (siehe Schaltplan):
– für nicht genutzte Kernzüge
– wenn der jeweilige Kernzug über Zeit gefahren wird.

BA017.03.0.de 4-57
4 Bedienung

4.5.4.5.1 Kerne–Einstellparameter Wege, Drücke, Geschwindigkeiten und Zei-


ten
Für die Kerne ein– und ausfahren sind einstellbar:

 Druck

Hinweis:
Wenn Kerne parallel fahren, wird der Druck automatisch von dem
Kern mit der niedrigsten Kenn–Nr. übernommen.

 Geschwindigkeit

Hinweis:
Wenn Kerne parallel fahren, wird bei Maschinen mit ZE 231,
ZE 233 und ZE 297 (Kernzug über Schaltventil(e); Q–unabhängig
bei seriellem Betrieb) die Menge automatisch von dem Kern mit
der niedrigsten Kenn–Nr. übernommen.

Hinweis:
Ergotech 125/475 bis 350/810 und 420/810 concept und Ergotech
125/475 bis 2000/1800 system mit ZE 231, ZE 233 und ZE 297
(Kernzug über Schaltventil(e); Q–unabhängig bei seriellem Be-
trieb) :

Wenn Kerne parallel fahren, sind die für den Kern eingegebenen
Werte für die Geschwindigkeit unwirksam.

Eine gewisse Beeinflussung der Kerngeschwindigkeiten ist ma-


nuell über die Drosselrückschlagventile 2DR13/14 (– 2DR55/56)
am Kernzugblock möglich.
Hinweis:
Bei seriellem Betrieb sind die Drosselventile wieder voll aufzudre-
hen.

 Einschaltverzögerung

Wurde die “Kern Start”–Position erreicht, beginnt die Kernbewe-


gung erst nach Ablauf der eingegebenen Einschaltverzögerung-
zeit.

 Abschaltverzögerung

Ist der PG–Schalter “In Endlage abschalten” eingeschaltet, wird


der Kern nach Erreichen der Endlage und Ablauf der eingege-
bene Abschaltverzögerungszeit abgeschalten.

Hinweis:
Der Abschaltverzögerung kann nur dann eingegeben werden,
wenn der PG–Schalter “In Endlage abschalten” eingeschaltet ist.

4-58 BA017.03.0.de
Bedienung 4

Kerne–Einstellparameter Wege, Drücke, Geschwindigkeiten und Zeiten –


Fortsetzung
 Kern–Fahrzeit

Ist der PG–Schalter “Fahren über Zeit” eingeschaltet, fährt der


Kern nach “Kern Start” bis die eingegeben Kern–Fahrzeit und
eine evtl. eingegebene Abschaltverzögerungszeit abgelaufen ist.

Hinweis:

Die Kern–Fahrzeit kann nur dann eingegeben werden, wenn der


PG–Schalter “Fahren über Zeit” eingeschaltet ist.

 Flankenzahl