Sie sind auf Seite 1von 40

Karibu 1

Jahresplanung inklusive Kompetenzorientierung

Fibel = Karibu 1 Fibel


AH = Karibu 1 Arbeitsheft
BH = Karibu 1 Buchstabenheft
BK = Karibu 1 Begleitkurs

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 1


1. und 2. Schulwoche
Tafelschwamm und Pausenspiel
Ich bin ein Schulkind
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Sich vorstellen, Namen Anlauttabelle (Schreib- AH S. 2: Die Fibelgeschichte Lernausgangslage Unterschied zwischen
nennen, Bewegung Ufo) kennen lernen Schultüte mit Musterzeilen und die Fibelfiguren erheben Buchstabe, Silbe, Wort
dazu Bilder benennen: z. B. Kari und Bu kennen Fibel S. 6: und Satz kennen
F wie Feder, U wie Ufo Fibel S. 4: lernen (Gedicht) Kari hat Sätze lernen, am Satzende
Was jedes Kind in der Den eigenen Namen vorbereitet: brauchen wir einen
Schule lernen möchte Fibel S. 9: Anlauttabelle, mehrfach schreiben Die eigenen „Ich-Sätze“ Sätze mit „Ich“ Punkt.
Anlautbilder zeichnen Schreibvorübungen vorlesen (siehe Texte) (Kombination: Wort
Meine Schultasche und verbinden „Ich“ und Zeichnung); Wörter können wir in
Was gehört in die Fibel S. 8: Das eigene je nach Können Silben getrennt
Schultasche, was Eigenen Namen und den Schreibvorübungen, Namenskärtchen schreiben die Kinder sprechen; mit den
nicht? Anfangsbuchstaben verschiedene Muster erkennen (in Groß- und vier Sätze bzw. Namen der Kinder
nennen: N wie Nina …; übertragen, evtl. auf Kleinbuchstaben) zeichnen Teile (mit erfolgt an der Tafel eine
Verhalten in der Pause feststellen, wie viele Packpapier/Tafel, Kärtchen Punkt am Ende): Einteilung in Namen mit
Kinder der Klasse den als Vorlage Vorlesen: einer/zwei/drei …
Wörter können weh gleichen Anfangs- Fibel S. 16: Ich . Silben.
tun buchstaben haben Lernausgangslage Oh, sagt der Ohrwurm
erheben Lernausgangslage
Fibel S. 7: Piloten mit den Fibel S. 5: (Ich freue mich, wenn erheben
Gedicht „Wir“ Geheimzeichen Buchstaben, Wörter evtl. die Sonne scheint.) Wörter in Silben
(Lautgebärden) Sätze aufschreiben Reihum werden die sprechen und
Ich sehe was, was du vorstellen, Karten an (ohne sichtbare Buchstaben Sätze vorgelesen, auch Reimwörter finden –
nicht siehst … der Tafel anbringen; in der Klasse) als HÜ empfehlenswert phonologische
Piloten raten – ein Kind (evtl. Elterninformation) Bewusstheit im
BK S. 2: zeigt eine Lautgebärde, Fibel S. 6–7: Anmerkung: weiteren Sinn
Schwimmbad das andere Kind zeigt Ganzwort „Ich“ Die Kinder verstehen
Situation erkennen und auf den passenden Sätze: durch diese Übung Die Piloten der
beschreiben, acht Piloten Sätze mit „Ich“ die Funktion von deutschen Sprache
Fehler finden Sätzen und o i u a e werden
Fibel S. 13: verwenden von vorgestellt. Sie geben
Piloten, Lautgebärden, Anfang an die richtige den Silben den Klang.
Mundbilder, Buchstaben Satzmelodie, was für Jede Silbe braucht
und Anlautbilder später von Vorteil ist. einen Piloten. Die
verbinden (evtl. weitere Sätze in weiteren Piloten au ei
ein Heft schreiben) eu ö ü ä werden nur
O/o BH S. 3–6 erwähnt.
O-Geschichte:
Oh, sagt der Ohrwurm
Fibel S. 16:
O nachspuren

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 2


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Meine Schultasche What’s your name? Wir werden immer größer Lernausgangslage Ordnungsrahmen
erheben Lauf- und
Schulsachen How are you? Es war einmal ein o Fibel S. 4: Gangübungen,
Sich selbst darstellen Laufspiele
Verhalten auf der I’m fine, thanks. – mit Farbstiften
Straße Orientierung im
Hello! Zeichnung zur O- Turnsaal: hinauf,
BK S. 6: Good morning! Buchstabengeschichte hinunter, nach links,
Auf der Straße nach rechts, in die
(Kreuzung) Situation Mitte, auf die gelbe
erkennen und Linie …
beschreiben,
Bildausschnitte
wiederfinden

Herbstbeginn

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 3


3. und 4. Schulwoche
Tafelschwamm und Pausenspiel
Wir sind kunterbunt
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Sitzkreis: Sich reihum Fibel S. 10–11: BK S. 3– 4: Die eigenen Evtl. Sätze mit „Wir“ AH S. 3:
mit dem Namen Anlautbilder markieren Graphomotorische Übungen „Wir-Sätze“/„Ich mag- schreiben/malen Was reimt sich?
begrüßen, dabei einen Gesichter vervollständigen, Sätze“ vorlesen (siehe Verbinden der richtigen
Redestein weitergeben AH S. 4: Ufo-Spuren durchfahren Texte) Thema Haustiere: Bilder
Anlautwürfelspiel „Ich mag-Sätze“
Fibel S. 7: Bilder benennen, Anlaut Fibel S. 8: Vorlesen: aufschreiben/malen: BK S. 5, 7:
Gedicht: Wir nennen, evtl. anmalen, Muster übertragen, Fibel S. 17: Reimpaare finden
wiederholen als Würfelspiel graphomotorische Übungen Igelkinder Ich .
verwenden Fibel S. 18: Entdeckerseiten
Fibel S. 10, 11: BK S. 10: Purzelgeschichte Ich Hasen. Fibel S. 14–15:
Schulhof Einführung des Muster übertragen Silbenübungen
Die Kinder erzählen, Buchstabenlernweges Differenzierte kennen lernen
was sie auf dem Bild Arbeitsmaterial und O/o, I/i, U/u-Schreibübungen Schreibübung: Unterrichtssituation
entdecken Handhabung nach und Wer kann und will, beschreiben,
(evtl. nach kennen lernen, Her- Sätze: schreibt Wörter an evtl. Stationen mit
Lernausgangslage und Wegräumübungen Evtl. Sätze mit „Wir“ Stelle der Silbenübungen bieten:
bezüglich des Sprech- Zeichnungen, z. B. Dinge oder
und Sprachverhaltens Fibel S. 12: evtl. auch mithilfe der Bildkarten nach der
und des 1. Buchstaben-Plan Anlauttabelle. Anzahl der Silben in
Allgemeinwissens kennen lernen eine Tabelle einordnen
festhalten) BH S. 3–6: O/o-Seiten lassen, Bildkärtchen
fertig stellen; zerschneiden, „Silben
Fibel S. 14: O/o-Blume anmalen tanzen“, Namens- oder
Unterrichtssituationen Bildkärtchen an der
beschreiben I/i BH S. 7–10: Tafel nach Anzahl der
I-Geschichte: Silben ordnen, zu
Fibel S. 18: Igelkinder Dingen in der Klasse
Gedicht: Fibel S. 17: entsprechende
Purzelgeschichte I/i nachspuren Silbenbögenkärtchen
kleben
U/u BH S. 11–14:
U-Geschichte: AH S. 5:
Purzelgeschichte Wörter in Silben
sprechen, Silbenbögen
Fibel S. 18: unter die Bilder
U/u nachspuren schreiben

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 4


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Regeln für das What’s your name? Es war einmal ein o/i/u Zeichnung zur
Zusammenleben jeweiligen
gemeinsam finden How are you? Buchstabengeschichte
(evtl. Klassenrat
einführen) I’m fine, thanks. Buchstabenpuzzle von
o i u ausschneiden,
Gedicht: Wir Hello! zusammenstellen,
Good morning! einkleben, anmalen
Verhalten auf der
Straße Fantasieuniversum
Kreise, Dreiecke … auf
Wir feiern Geburtstag weißes Zeichenblatt
mit dem Jahreskreis; zeichnen (Schablonen
Jahreskreis auflegen, bzw. rosa und blaue
Jahreszeiten Einsatzformen nehmen)
beschreiben, mit Mustern gestalten,
Monatsnamen nennen ausschneiden und als
(evtl. Planeten auf
Lernausgangslage dunkelblaues Tonpapier
bezüglich des Sprech- kleben, Ufo, Sterne …
und Sprachverhaltens dazu zeichnen, Namen
und des der Planeten dazu
Allgemeinwissens schreiben
festhalten)

Über Haustiere
berichten

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 5


5. und 6. Schulwoche
Tafelschwamm und Pausenspiel
Gefühle
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Sitzkreis: Sich reihum AH S. 7: Graphomotorische Übungen Pilotenzuordnungsspiel Bilder zu Gefühlen Pilotentauschspiel
mit dem Namen Anlautübungen: Bilder mit (siehe Fibel S. 8) Tafel: Magnetkarten mit wie Angst, Wut, (für Kinder, deren
phonologische Bewusstheit
begrüßen, dabei mit gleichem Anfangs- Musterkarten: Muster auf allen Klein- und Glück … malen und
im engeren Sinn bereits
einer Feder die buchstaben verbinden Packpapier übertragen Großbuchstaben der evtl. einen Satz entwickelt ist): In jeder
Wange des Piloten O/o I/i U/u A/a dazuschreiben bzw. Silbe ist ein Pilot. Wenn
Nachbarkindes AH S. 8: BK S. 9: E/e: die Lehrperson oder wir Piloten
berühren – Guten Anlautübungen mit Visuelle Wahrnehmung Karten sind ungeordnet MitschülerIn schreibt austauschen, ändert
Morgen, Liam, wie Mundbildern Planeten nach Größe und an der Tafel – Piloten den angesagten Satz sich das Wort. Dinge
geht es dir? ... Form zuordnen benennen, Lautgebärden (z. B. auch Kinder mit einsilbigen Namen:
AH S. 9–10: zeigen, Groß- und einer höheren aus Nuss wird z. B.
Über die eigene Anlautübungen, O/o, I/i, U/u, A/a, E/e- Kleinbuchstaben ordnen, Schulstufe) Niss; aus Ring wird
Befindlichkeit Anfangsbuchstaben Schreibübungen evtl. Rong (Ball, Schal,
sprechen (Was gefällt mithilfe der Anlauttabelle Lautgebärdenkärtchen Eigene Sätze Frosch, Fisch, Tisch,
dir in der Schule, was aufschreiben/Bilder malen und Anlautbilder an der schreiben/malen: Zahn, Hut, Schuh,
nicht?) Tafel zuordnen Fass, Hund, Kuh …)
A/a BH S. 15–18: Meine Jause
Verschiedene A-Geschichte: Eigene Sätze vorlesen AH S. 6:
Gefühle nennen und Anna und die Wut (siehe Texte) Ich . Silben schwingen,
beschreiben: Fibel S. 19: passende Bilder und
Wut, Angst, A/a nachspuren Vorlesen: Ich . Silbenbögen verbinden
Traurigkeit, Glück … Fibel S. 19:
Ich bin traurig, wenn E/e BH S. 19–22: Anna und die Wut Ich . BK S. 11:
… E-Geschichte: Fibel S. 20: Silbenbögen setzen
Ich bin glücklich, Elmar Elmar Differenzierte
wenn … Fibel S. 20: Schreibübung: Lernstanderhebung
Ich freue mich, wenn E/e nachspuren Wer kann und will, 1a Bilder
… schreibt Wörter an ausschneiden, nach der
Piloten wiederholen: Stelle der Anzahl der Silben
Vor dem Vorlesen: A wie Ameise, Ampel, E Zeichnungen – evtl. sortieren, aufkleben,
Vermutungen wie Esel, Ente, I wie Igel, auch mithilfe der evtl. anmalen
über den Inhalt der Insel, O wie Oma, Orden, Anlauttabelle.
Buchstaben- U wie Ufo, Unterhose Lernstandserhebung
geschichten äußern Pilotenfest – Wir feiern 1b Bilder betrachten,
den 1. Buchstaben-Plan in das richtige Feld
zeichnen
AH S. 11: Inlautübung

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 6


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Veränderungen in Es war einmal ein o/i/u/a/e Zeichnung zur
der Natur – dem jeweiligen
Herbst auf der Spur: Drei Chinesen Buchstabengeschichte
Farben in der Natur (Selbstlaute/Zwielaute
betrachten, Blätter verändern) Buchstabenpuzzle
nach Formen und a e ausschneiden,
Farben sortieren, zusammenstellen,
benennen einkleben, anmalen

Herbstspaziergang Obstbuch gestalten


(siehe SU)
Herbstzeit, Erntezeit
Apfeldruck:
Pausengestaltung Baumstamm und Äste
thematisieren, mit Deckfarben malen,
Obstjause für die Apfelhälften färben und
Pause Äpfel aufdrucken

Obst und Gemüse


unterscheiden,
einteilen, benennen

Speisen mit Obst


nennen

Obsträtsel

Obstbuch gestalten
Obst zeichnen (eine
Obstart je Blatt A6),
evtl. Obstnamen dazu
schreiben, Blätter
ordnen, lochen,
zusammenbinden

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 7


Kompetenzorientierung
1. bis 6. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
sprechen, Die Schülerinnen und Schüler können
• anderen aufmerksam zuhören. • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden auszudrücken.
Die Schülerinnen und Schüler können
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
• verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen.

Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien


1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 8


7. bis 10. Schulwoche
Gemüsebeißer und Sportskanonen
Gesunde Ernährung
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Obst und Gemüse AH S. 12: Wörter: AH S. 13: Fibel S. 23/Abl.: Silbenübungen:
Sätze: Ich mag … Bilder und Buchstaben im, am, um, lila, Mama, Silbenteppich M/m L/l Eigene Tabelle Namen der
Spiel: Obstsalat zum 2. Buchstaben-Plan Mami, Oma, Omi, Lama, Fibel S. 22 und 26: ausfüllen, andere Kinder/Obstnamen/
Anlautspiel: Limo Silben und Wörter Kinder bzw. Gemüsenamen
Sitzkreis: reihum den M/m BH S. 23–24 Erste Wörter Lehrpersonen untersuchen – Anzahl
eigenen Namen und Sätze: im, am, um, male, lila befragen der Silben feststellen
eine Speise mit dem Fibel S. 22: Ich male im . Mama, Mami, Oma,
gleichen Anfangs- Einkaufsbild: Dinge mit M Omi, Lama Lela, Lama Fibel S. 23: Buchstaben, Silben,
buchstaben nennen, im Anlaut markieren Ich male Lomo. Lomo, Limo eigene Sätze Wörter und Sätze
alles wiederholen (wie Fibel S. 23: malen/schreiben unterscheiden
Koffer packen) – Gabi M-Geschichte: Ich male Oma. eine Tabelle auswerten,
Gemüsesuppe, Z. B. Bücher: Klara liebt Symbole „lesen”, ein Fibel S. 27: Silbenarbeit
Bernhard Birne und … Musik (Martina Mair, Ich male lila . . gesundes Frühstück eigene Sätze
Fibel S. 22 und 26: Prestel 2001); Vom planen malen/schreiben Entdeckerseite
Bilder: Situation kleinen Maulwurf, der AH S. 14–19: Fibel S. 27: Fibel S. 25:
erkennen und wissen wollte, wer ihm auf Verschiedene Übungen Sätze lesen In jeder Silbe ist ein
beschreiben, zum den Kopf gemacht hat wie z. B. Silben schreiben, Pilot
Thema sprechen: (Werner Holzwarth, Quatschnamen finden Entdeckerseite: Silbenbögen
Einkaufsgewohnheiten P. Hammer 2006) Mitsprechstrategie von Fibel S. 24: nachziehen,
und -möglichkeiten, Anfang an einführen So funktioniert lesen fehlende Piloten
Qualität von L/l BH S. 25–26 Kontrollstrategie: Offene Silben eintragen
Lebensmitteln, Silben schwingen, Das Zusammenlauten
verschiedene Fibel S. 26: Silbenbögen ziehen, erfassen AH S. 14–19:
Getränke Bild Schulklasse: Dinge Piloten markieren Silbenlesen mit Schiebe- Verschiedene Übungen
BK S. 26 und 31: mit L im Anlaut markieren Ufos wie z. B. Silbenbögen
Der Apfelstrudel BK S. 12–13 und 16–17: zeichnen, Silbenpaare
Vorgang der L-Geschichte Visuelle und AH S. 13–19: verbinden
Zubereitung Z. B. Bücher: Lieschen graphomotorische Übungen Verschiedene Übungen
beschreiben Radieschen (Martin Auer, zum sinnverstehenden BK S. 14:
Die neun Bilder von S. Beltz 1999), Das kleine Lesen; Silbenteppiche, Silbenübungen
31 beschreiben, Schwein und die große Silbenraketen und
ausschneiden, nach Liebe (Martina Badstuber, Raketenleseseiten als
der Reihenfolge Fischer 2006) lesetechnische Übungen
ordnen und auf S. 26
aufkleben BK S. 15: Vorlesen:
Gedicht: Herr Löffel Anlautübungen mit Buch zum jeweiligen
und Frau Gabel Mundbildern Buchstaben

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 9


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Wir machen Obstsalat/ Zeichnung zur
Wir kochen jeweiligen
Gemüsesuppe Buchstabengeschichte

Äpfel/Obstsorten/
Gemüsesorten nach
Form und Größe
ordnen

26. Oktober –
Nationalfeiertag

Was gehört zu einer


gesunden Ernährung?

Einkaufen am Markt
und im Supermarkt:
Vor- und Nachteile

Wie weit reisen


Lebensmittel?
Erde/Kontinente
kennen lernen

Was bedeutet „fair


trade“?

Verschiedene
Getränke, „gesunde
Getränke“

Wir machen Limonade

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 10


11. und 12. Schulwoche
Gemüsebeißer und Sportskanonen
Fit durch Bewegung
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Anlautspiel: S/s BH S. 27–28 Wörter: AH S. 20: Fibel S. 29: Buchstaben, Silben,
Sitzkreis: reihum den Fibel S. 28: wo, lese, male, Wale, Susi, Silbenteppich eigene Sätze Wörter und Sätze
eigenen Namen und Bild Turnsaal Lose, Emu, Salami M/m L/l S/s W/w malen/schreiben unterscheiden
ein Waldtier/einen Dinge mit S/s im Anlaut
Baum mit dem markieren Sätze: Fibel S. 28 und 30: Fibel S. 31: Silbenarbeit
gleichen S-Geschichte Ich lese im . Silben und Wörter eigenen Reim
Anfangsbuchstaben Z. B. Bücher: Susu und schreiben Fibel S. 28 und 31:
nennen: Ferdinand Bobo (Rafik Schami, Ich lese am . Wörter: Beistrich, Rufzeichen
Fichte, Anna Ameise Jungbrunnen 1996), Lisa, Susi, Su, Salome, und Fragezeichen
und … Für immer sieben (Sabine Ich lese um . Leo, Liam, Wale, kennen lernen
Büchner, Carlsen 2006) Salami, lila, wo, lese,
Fibel S. 28 und 30: Ich male Susi . male AH S. 21–32:
Bilder: Situation W/w BH S. 29–30 Verschiedene Übungen
erkennen und Fibel S. 30: Ich male lila Wale. Fibel S. 29: wie z. B. Silbenbögen
beschreiben, zum Bild Wanderung Sätze lesen zeichnen
Thema sprechen: Dinge mit W/w im Anlaut AH S. 21–32:
körperliche markieren Verschiedene Übungen Fibel S. 31:
Unterschiede und W-Geschichte: wie Silben schreiben, Reime lesen
sportliche Interessen, Z. B. Bücher: König Quatschnamen finden, Diff. LÜ: Karte lesen
Erholungsgebiet wirklich wahr (Edith Wörter zu Bildern schreiben
Wald, Umweltschutz, Schreiber-Wicke, Mitsprechstrategie Silbe für Silbenlesen mit Schiebe-
Jahreszeiten und Thienemann 2007), Silbe mitsprechen Ufos
Temperatur- Das ist eine Kontrollstrategie
unterschiede wunderschöne Wiese Silben schwingen, AH S. 20–32:
(Wolf Harranth, Silbenbögen ziehen, Verschiedene Übungen
Gedicht: Jungbrunnen 1985) Piloten markieren zum sinnverstehenden
Ein Baum am Hügel Lesen; Silbenteppiche,
(Purzelbaum) BK S. 18: BK S. 19: Silbenraketen und
Anlautübungen mit Visuelle Wahrnehmung Raketenleseseiten als
Mundbildern Planeten nach Größe und lesetechnische Übungen
Form zuordnen
Lese-Medaillen Vorlesen:
herstellen Buch zum jeweiligen
Feiern: Wir können lesen Buchstaben

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 11


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Buben und Mädchen Zeichnung zur Wollwerkstatt
im Sport jeweiligen
Buchstabengeschichte Knoten und Maschen
Wer mag Wettkämpfe?
Schnüre drehen
Ursprungsgedanke Malen mit Deckfarben:
Olympische Spiele Umgang erlernen, Lese-Medaille
Farbmischübungen mit anmalen
Sportliche Rot, Gelb, Blau;
Freizeitaktivitäten Grundfarben und
Komplementärfarben
Freizeitbeschäftigung kennen lernen
Lesen

Im Wald

Umweltschutz

Wanderausrüstung

Jahreszeiten und
Temperatur-
unterschiede

Wir ziehen uns wärmer


an

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 12


Kompetenzorientierung
7. bis 12. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
sprechen, Die Schülerinnen und Schüler können
• anderen aufmerksam zuhören. • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln auszudrücken.
Die Schülerinnen und Schüler können
• Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren, Kompetenzbereich: Rechtschreiben
• verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler können
• können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen.
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern,
• sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
• in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.

Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien


1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen
Die Schülerinnen und Schüler können
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 13


13. bis 15. Schulwoche
Wetterfrösche und Winterwald
Zeit für Ruhe, Zeit für Stille
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel S. 32–36: R/r BH S. 31–32 Wörter: AH S. 33: Fibel S. 33: Buchstaben, Silben,
Bilder: Situation Fibel S. 32: malen, lesen, rufen, Silbenteppich Eigene Sätze Wörter und Sätze
erkennen und Bild Regenwetter: Rose, Rosen, Melone, M/m L/l S/s W/w R/r N/n malen/schreiben unterscheiden
beschreiben, zum Dinge mit R/r im Melonen, Nase, Nasen, F/f
jeweiligen Thema Anlaut/Inlaut markieren Lawine, Lawinen, Mofa, Sofa, Fibel S. 37: Silbenarbeit
sprechen: Kleidung R-Geschichte: Ufo, Name, Esel, Insel, Fibel S. 32–36: Eigene Sätze
bei Regenwetter, Z. B. Buch: Alles Maler, Ofen Silben, Wörter, Sätze malen/schreiben Fibel S. 33:
Nebelwetter; Tiere im rabenstark! (Nele Moost, Ganzwort „ist“ lesen Fragesätze kennen
Winter (Fuchs, Vögel, Esslinger 2009) Ganzwort „und“ evtl. Brief ans lernen
Rehe …) Sätze: Fibel S. 37: Christkind Punkt, Rufzeichen,
N/n BH S. 33–34 Wir lesen im Ufo. Sätze lesen, Fragen Fragezeichen am
Weihnachtswünsche Fibel S. 34: Wir malen rosa Rosen. beantworten Satzende
Bild Nebelwetter: Ich rufe Oma an.
Gedichte: Dinge mit N/n markieren Wir rufen Mama an. AH S. 33–55: AH S. 50 und 52:
Regenschirme; N-Geschichte: Verschiedene Übungen Satzkisten
Es schneit, juhe; Z. B. Bücher: Nein! Nein! AH S. 34–55: zum sinnverstehenden Sätze mit malen
Nikolausgedicht Ich steig' in kein fremdes Verschiedene Übungen Lesen; Silbenteppiche, Sätze mit rufen
Weihnachtsgedichte Auto ein! (Petra Lazik, wie Silben schreiben, Silbenraketen und
Coppenrath 2007), Nicki Quatschnamen finden, Raketenleseseiten als Entdeckerseiten:
(Guido Van Genechten, Wörter zu Bildern schreiben, lesetechnische Übungen Fibel S. 38–39:
Betz 2000) Sätze Geschlossene Silben
Mitsprechstrategie Silbe für Vorlesen: Fehlende Piloten
F/f BH S. 35–36 Silbe mitsprechen Buch zum jeweiligen einsetzen
Fibel S. 36: Kontrollstrategie Buchstaben
Bild Winterwald: Dinge mit Silben schwingen, AH S. 34–55:
F/f markieren Silbenbögen ziehen, Verschiedene Übungen
F-Geschichte: Piloten markieren wie z. B. Silbenbögen
Z. B. Bücher: Die famose zeichnen, veränderte
Insbettbringmaschine BK S. 22 und 27–29: Wortendungen
(Sylvia Graupner, Visuelle und erkennen, Sätze bilden,
Jungbrunnen 2009), graphomotorische Übungen Reimwörter verbinden
Der Findebär (Christine
Rettl, KeRLE 1998) BK S. 21:
Silbenübungen,
BK S. 20 und 23 und 25: Oberbegriffe finden
Anlautübungen

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 14


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Vom Wetter Kanon: Zeichnung zur
Wettervorhersagen Zeit für Ruhe, Zeit für Stille jeweiligen
Wetterbeobachtung Buchstabengeschichte
Niederschlagsarten

Auf der Straße


Sehen und gesehen
werden

Tiere im Winter
Tierfütterung

Advent

Weihnachts-
vorbereitungen

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 15


Kompetenzorientierung
13. bis 15. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
sprechen, Die Schülerinnen und Schüler können
• anderen aufmerksam zuhören. • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln auszudrücken.
Die Schülerinnen und Schüler können
• Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren, Kompetenzbereich: Rechtschreiben
• verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können • einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden.
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
• sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung Die Schülerinnen und Schüler
auseinandersetzen, • können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen.
• in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
Die Schülerinnen und Schüler 1. Sprachliche Verständigung klären
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz, Die Schülerinnen und Schüler können
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. • Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
darüber sprechen,
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien • eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen.
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören, • erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen.
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 16


16. bis 19. Schulwoche
Bastelspaß und Technikwunder
Wir experimentieren
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel S. 40–41 und AH S. 58: Wörter: AH S. 59: Fibel S. 41: Fibel S. 46:
44–47: Bilder und Buchstaben malt, teilen, teilt, rote, rosa, Silbenteppich Wörter ergänzen, Beachten der
Bilder: Situation zum 3. Buchstaben-Plan warten, wartet, laufen, T/t Au/au Ei/ei eigene Sätze Wortendung – Begleiter
erkennen und sausen, raufen, leise, ein, malen/schreiben ein/eine zu
beschreiben, zum T/t BH S. 37–38 eine, Telefon, Tomate, Salat, Fibel S. 40–41: Namenwörtern
jeweiligen Thema Fibel S. 40: Tante, Ente, Mantel, Am Telefon Fibel S. 45: schreiben
sprechen Rätsel mit T/t-Wörtern, Elefanten, Foto, Auto, Laus, Text lesen – mit Eigene Sätze
Wunder der Silbenbögen bei allen T/t- Maus, Ei, Eimer, Leiter, verteilten Rollen malen/schreiben AH S. 59–73:
Technik? Wörtern setzen Reiter, Reifen, Seife, Leine (z. B. über Autos) Verschiedene Übungen
Was ist mit Technik T-Geschichte: Mitsprechbare Fibel S. 44–45: wie z. B. Sätze bilden,
gemeint? Z. B. Bücher: Tommy ist Doppelmitlaute: Autorennen Sätze umstellen,
Über Erfindungen der kein Angsthase (Klaus Sonne, Tanne, Ritter, Teller, Sätze/Text lesen – mit Begleiter zu
Menschheit sprechen Baumgart, Baumhaus Tasse, essen, Marille verteilten Rollen Namenwörtern
1997), Die Allertollsten Sätze: Sätze mit malen, schreiben (ein, eine),
Fibel S. 41: (Olivier Douzou, Picus warten, austeilen Fibel S. 47: Silbenbögen zeichnen,
Telefone einst und 2001) Ei/ei-Text lesen, Frage veränderte
jetzt AH S. 59–73: beantworten Wortendungen
Telefongespräche mit Au/au BH S. 39–40 Verschiedene Übungen erkennen, Silben zu
selbst gebastelten Fibel S. 44–45: wie Silben zusammensetzen, AH S. 59–73: Wörtern verbinden,
Bechertelefonen Rätsel mit Au/au-Wörtern, Wörter zu Bildern schreiben, Verschiedene Übungen Reimwörter verbinden
Silbenbögen bei allen Sätze bilden und zum sinnverstehenden
Fibel S. 44: Au/au-Wörtern setzen aufschreiben Lesen; Silbenteppich,
Wettrennen Au-Geschichte: Mitsprechstrategie Silbenraketen und
mit selbst gebastelten Z. B. Buch: Die dumme Silbe für Silbe mitsprechen, Raketenleseseiten als
Autos, Rennen Augustine (Otfried so wird die lesetechnische Übungen
kommentieren Preußler, K. Thienemanns Mitlautverdoppelung hörbar
1972) Kontrollstrategie Vorlesen:
Fibel S. 46: Silben schwingen, Buch zum jeweiligen
Experimente Ei/ei BH S. 41–42 Silbenbögen ziehen, Buchstaben
Welche Dinge Fibel S. 47: Piloten markieren
schwimmen, welche Rätsel mit Ei/ei-Wörtern, Entdeckerseiten:
sinken? Vermutungen Silbenbögen bei allen Fibel S. 42–43:
äußern, Ei/ei-Wörtern setzen Mitsprechbare
Beobachtungen Ei-Geschichte: Doppelmitlaute
nennen, Erkenntnisse Z. B. Buch: Das schönste Wörter mit und ohne
ziehen Ei der Welt (Helme Heine, Doppelmitlaute zuordnen,
Middelhauve 1996) Mitlaut/Doppelmitlaut
Gedicht: Der Held kennzeichnen

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 17


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Es ist Winter – Zeichnung zur Dosentelefone
Naturveränderungen jeweiligen
Buchstabengeschichte Verschiedene Autos
Ein neues Jahr

Monate

Jahreszeiten

Vom Wintersport

Wunder der Technik

Telefone einst und


jetzt

Autos und andere


Fahrzeuge

Fahrzeug-Büchlein
gestalten

Experimente mit
Wasser (fest, flüssig,
gasförmig)

Experimente mit Eiern

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 18


Kompetenzorientierung
16. bis 19. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
sprechen, auszudrücken.
• anderen aufmerksam zuhören.
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln Kompetenzbereich: Rechtschreiben
Die Schülerinnen und Schüler können 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
• Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren, Die Schülerinnen und Schüler können
• verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. • einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, • können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen.
• sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung
auseinandersetzen,
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
• in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen.
1. Sprachliche Verständigung klären
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler
• Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
darüber sprechen,
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
• eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen.
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen • erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen.
Die Schülerinnen und Schüler können
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes
Leseverständnis verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
• können ihre Verlesungen korrigieren.
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
• den Verlauf einer Handlung erschließen,
• das Wesentliche eines Textes erfassen.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 19


20. bis 22. Schulwoche
Familienbande und Freundschaftswege
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel S. 48–53: H/h BH S. 43–44 Wörter: AH S. 74: Fibel S. 49: Sch/sch: ein Laut – drei
Bilder: Situation Fibel S. 48: holen, holt, helfen, hilft, Silbenteppich Eigene Sätze Buchstaben
erkennen und Bild Haushalt: Dinge mit weinen, weint, werfen, wirft, H/h D/d Sch/sch schreiben
beschreiben, zum H/h im Anlaut/Inlaut schauen, schaut, der, das, (Ich helfe …) AH S. 74–87 und
jeweiligen Thema markieren, alte, feine, drei, dein, Fibel S. 48–49: BH S. 43–48:
sprechen: eigene Silbenbögen bei allen Laterne, Eier, Haus, Hose, Im Haushalt Fibel S. 51: Verschiedene Übungen
Familie beschreiben, H/h-Wörtern setzen Hase, Hefte, Nudel, Sätze lesen – Fragen Eigene Sätze wie z. B. Sätze bilden,
Rollenverteilung bei H-Geschichte: Osterhase, Dose, Nadel, beantworten schreiben (z. B. Sätze umstellen,
der Hausarbeit, Z. B. Bücher: Primel Hunde, Delfin, Dame, Radio, einen Begleiter zu
Verantwortung für (Marliese Arold, Wolfgang Domino, Marmelade, Fibel S. 50–51: Geschichtenanfang Namenwörtern
Haustiere; Bedeutung Mann 1997), Indianer, Tisch, Frosch, Hunde- und erfinden) schreiben, Silbenbögen
von Freundschaft Einer für alle! Alle für Schaf, Schere, Flasche, Dinosaurier- zeichnen, veränderte
(Ich bin ein guter einen! (Heinz Janisch, Tasche, Schal, Schwester Geschichte Fibel S. 53: Wortendungen
Freund, weil …); Annette Betz 2004) Ganzwort „die“ Texte lesen Eigene Sätze erkennen, Silben zu
Lebens- und Ganzwort „sie“ schreiben (z. B. Wörtern verbinden,
Essgewohnheiten von D/d BH S. 45–46 Ganzwort „sind“ Fibel S. 52–53: Reiseerlebnis) Reimwörter verbinden
Menschen in Fibel S. 50–51: Mitsprechbare Menschen
verschiedenen Bilder: Dinge mit D/d im Doppelmitlaute: Texte lesen
Ländern und Kulturen Anlaut/Inlaut markieren, Schlitten, schwimmen, helle,
Silbenbögen bei allen Donner AH S. 74–87:
Gemeinsam D/d-Wörtern setzen Sätze: Verschiedene Übungen
Geschichten erfinden D-Geschichte: Sätze mit holen, schauen zum sinnverstehenden
Z. B. Buch: Ich will die Lesen; Silbenteppich,
AH S. 77: (Imme Dros, Middelhauve AH S. 74–87: Silbenraketen,
Gedicht 1992) Verschiedene Übungen Raketenleseseiten und
Eine Maus im Haus wie Silben zusammensetzen, Zungenbrecher als
Sch/sch BH S. 47–48 Wörter zu Bildern schreiben, lesetechnische Übungen
Fibel S. 52: Sätze bilden und
Rätsel mit Sch/sch- aufschreiben, Reimwörter AH S. 77:
Wörtern, Silbenbögen bei verbinden, Satzanfang und Gedicht: Eine Maus im
allen Sch/sch-Wörtern Punkt beachten Haus
setzen Mitsprechstrategie Silbe für
Sch-Geschichte: Silbe mitsprechen Vorlesen:
Z. B. Buch: Lissi und Kontrollstrategie Buch zum jeweiligen
Bobo halten zusammen Silben schwingen, Buchstaben
(Rosemarie Künzler- Silbenbögen ziehen,
Behncke, Annette Betz Piloten markieren
2006)

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 20


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Verschiedene Familien Zeichnung zur Bauen mit Bausteinen
jeweiligen
Mithilfe im Haushalt: Buchstabengeschichte Fantasie-Zimmer (mit
Aufgabenaufteilung Karton, Papier, Abfall)
innerhalb der Familie,
Rollenverteilung früher
und heute

Vom Wohnen
Verschiedene Häuser
Stadt und Land

Eigenes Zimmer
beschreiben

Freundschaften

Streiten und sich


versöhnen

Wie leben die


Menschen in anderen
Ländern?

Wo Menschen wohnen

Wohnen einst und jetzt

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 21


Kompetenzorientierung
20. bis 22. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
sprechen, Die Schülerinnen und Schüler können
• anderen aufmerksam zuhören. • Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben informieren oder etwas zu notieren,
Die Schülerinnen und Schüler können • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
• Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen. auszudrücken.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzbereich: Rechtschreiben
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
• sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung Die Schülerinnen und Schüler können
auseinandersetzen, • einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden.
• in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen. 2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler • können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz, Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler können • können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen.
• verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
• Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen • erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen.
Die Schülerinnen und Schüler können
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
• können ihre Verlesungen korrigieren.
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
• den Verlauf einer Handlung erschließen,
• das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
• ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen,
• literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 22


23. bis 25. Schulwoche
Traumzeit und Abenteuerhelden
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel AH S. 88: Wörter: AH S. 89: Fibel S. 55: Entdeckerseite:
S. 54–55 und 58–61 Bilder und Buchstaben kaufen, kauft, reden, redet, Silbenteppich Die Geschichte Fibel S. 57:
Bilder: Situation zum 4. Buchstaben-Plan kleine, Ameise, Kiste, K/k Z/z P/p fortsetzen Namenwörter nach
erkennen und Kleider, Kasten, Kater, Wörtern für Menschen,
beschreiben, zum K/k BH S. 49–50 Menschen, Schuhe, Fibel S. 54–55: Fibel S. 61: Tiere, Pflanzen und
jeweiligen Thema Fibel S. 54–55: Schokolade, Schwein, Onkel, Kater Mikesch Eigene Sätze Dinge einordnen
sprechen: Merkmale Bild Keller<. Dinge mit K/k Zirkus, Katzen, Zelte, Text lesen – mit schreiben
von im Anlaut/Inlaut Herzen, Hut, Krone, Kerze, verteilten Rollen (über Piraten) Fibel S. 59:
Fantasiegeschichten markieren, Kinder, Piraten, Lampen, Wörter ergänzen,
(Tiere können Silbenbögen bei allen K/k- Raupen, Palme, Polizei, Fibel S. 58: veränderte
sprechen …); über Wörtern setzen Pilze, Ampel Der Zirkus Zarini Wortendungen
Zirkusbesuche K-Geschichte: Mitsprechbare Text lesen – mit erkennen
erzählen; über Piraten Z. B. Buch: Echte Kerle Doppelmitlaute: verteilten Rollen
und Piratinnen (Manuela Olten, Bajazzo Nummer, Keller, sollen, AH S. 89–100 und
recherchieren und die 2004) Schiffe, Karotten Fibel S. 60: BH S. 49–54:
Ergebnisse berichten Sätze: Der kleine Pirat Verschiedene Übungen
Z/z BH S. 51–52 Sätze mit einkaufen Text lesen – wie z. B. Sätze bilden,
Wo der Osterhase Fibel S. 58: Fachausdrücke Sätze umstellen,
Eier versteckt Bild Zirkus: Dinge mit Z/z AH S. 89–100: versuchen zu erklären Silbenbögen zeichnen,
im Anlaut/Inlaut Verschiedene Übungen veränderte
Gedicht: markieren, wie Wörter zusammen- Fibel S. 61: Wortendungen
Der Osterhase Silbenbögen bei allen Z/z- setzen, Wörter zu Bildern Unterhaltung über erkennen, Reimwörter
Wörtern setzen schreiben, Sätze bilden und Piraten kennzeichnen
Z-Geschichte: aufschreiben, Reimwörter Text lesen – mit
Z. B. Buch: Zilly, die kennzeichnen, Satzanfang verteilten Rollen
Zauberin (Valerie und Punkt beachten
Thomas, Beltz 2004) Mitsprechstrategie AH S. 89–100:
Kontrollstrategie Verschiedene Übungen
P/p BH S. 53–54 zum sinnverstehenden
Fibel S. 60: Entdeckerseiten: Lesen; Silbenteppiche,
Rätsel mit P/p-Wörtern, Fibel S. 56: Silbenraketen und
Silbenbögen bei allen Mitlauthäufung am Raketenleseseiten als
P/p-Wörtern setzen Wortanfang erkennen und lesetechnische Übungen
P-Geschichte: einkreisen
Z. B. Buch: Der Prinz im Fibel S. 57: Vorlesen:
Pyjama (Heinz Janisch, Großschreibung konkreter Buch zum jeweiligen
Annette Betz 2004) Namenwörter Buchstaben
Namenwörter in eine Tabelle
passend eintragen

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 23


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Haustiere: Zeichnung zur
Die Katze jeweiligen
Buchstabengeschichte
Unsere Sinne

Unsere Zähne

Piraten
Piraten-Büchlein
gestalten

Frühlingsbeginn

Frühlingsblumen

Osterbräuche

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 24


Kompetenzorientierung
23. bis 25. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
sprechen, Die Schülerinnen und Schüler können
• anderen aufmerksam zuhören. • Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben informieren oder etwas zu notieren,
Die Schülerinnen und Schüler können • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
• Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen. auszudrücken.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzbereich: Rechtschreiben
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
• sich an Gesprächsregeln halten, anderen respektvoll zuhören und sich fair mit deren Meinung Die Schülerinnen und Schüler können
auseinandersetzen, • einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden.
• in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen. 2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler • können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz, Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler können • können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen.
• verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
• Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien Die Schülerinnen und Schüler
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen • erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen.
Die Schülerinnen und Schüler können
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören,
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
• können ihre Verlesungen korrigieren.
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
• den Verlauf einer Handlung erschließen,
• das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
• ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen,
• literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 25


26. bis 28. Schulwoche
Zoobesuch und Heugeflüster
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel S. 62–67: G/g BH S. 55–56 Wörter: AH S. 101: Fibel S. 63: AH S. 101–111 und
Bilder: Situation Fibel S. 62–63: greifen, gehen, fangen, singen, Silbenteppich Eigene Sätze BH S. 55–60:
erkennen und Rätsel mit G/g-Wörtern, gerne, gut, junge, jaulen, jagen, G/g J/j Eu/eu schreiben Verschiedene Übungen
beschreiben, zum Silbenbögen bei allen/einigen jausnen, ja, freuen, neun, neu, (z. B. über wie z. B. Sätze bilden,
jeweiligen Thema G/g-Wörtern setzen heute, Fibel S. 62–63: Lieblingstiere) Sätze umstellen,
sprechen: Im Zoo – G-Geschichte: Regen, Garten, Glas, Nagel, Im Zoo Silbenbögen zeichnen,
über einen Z. B. Buch: Grummel, der Finger, Ringe, Jause, Juni, Text lesen – mit Fibel S. 65: veränderte
Zoobesuch Hopsgraber (Christine Rettl, Freunde, Eule, Euro, Leute verteilten Rollen Eigene Sätze Wortendungen
berichten; Jungbrunnen 1994) Mitsprechbare schreiben erkennen, Silben zu
Erfahrungen mit Doppelmitlaute: Fibel S. 64–65: (über Hunde) Wörtern verbinden,
Hunden; J/j BH S. 57–58 Klasse, Karotten Die jungen Hunde Reimwörter schreiben
Bauernhoferlebnisse Fibel S. 64–65: Sätze: Text lesen – mit Fibel S. 67:
Rätsel mit J/j-Wörtern, Sätze mit gehen, jausnen verteilten Rollen Eigene Sätze
Wo der Osterhase Silbenbögen bei allen/einigen schreiben
Eier versteckt J/j-Wörtern setzen AH S. 101–111: Fibel S. 66–67:
J-Geschichte: Verschiedene Übungen Ein Ausflug
Gedicht: Z. B. Buch: Macht ja nix! (Nele wie Wörter zusammensetzen, Text lesen
Der Osterhase Moost, Esslinger 1998) Wörter zu Bildern schreiben,
Frühlingszeit Sätze bilden und aufschreiben, AH S. 101–111:
Eu/eu BH S. 59–60 Reimwörter schreiben, Satzanfang Verschiedene
Fibel S. 66–67: und Punkt beachten Übungen zum
Dicke Piloten Eu/eu Mitsprechstrategie sinnverstehenden
markieren, Kontrollstrategie Lesen;
Silbenbögen bei allen/einigen Silbenteppich,
Eu/eu-Wörtern setzen Silbenrakete und
Eu-Geschichte: Raketenleseseiten
Z. B. Buch: Frosch findet als lesetechnische
einen Freund (Max Velthuijs, Übungen
Sauerländer 2004)
Vorlesen:
Buch zum
jeweiligen
Buchstaben

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 26


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Frühlingsbeginn Zeichnung zur
Frühlingsblumen jeweiligen
Blumen-Büchlein Buchstabengeschichte
gestalten

Osterbräuche

Im Zoo

Haustiere,
frei lebende Tiere,
Zootiere

Hunde
Pflege und Futter

Am Bauernhof
Bauernhoftiere

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 27


Kompetenzorientierung
26. bis 28. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können • Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen,
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend Unterhaltung nutzen.
sprechen,
• anderen aufmerksam zuhören. Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen. • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln • Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe
Die Schülerinnen und Schüler können notieren.
• Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren, 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
• verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. Die Schülerinnen und Schüler können
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden • Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu
Die Schülerinnen und Schüler können informieren oder etwas zu notieren,
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
• die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt auszudrücken.
haben,
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen Kompetenzbereich: Rechtschreiben
Die Schülerinnen und Schüler
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz, Die Schülerinnen und Schüler können
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden.
• einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler
• verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
• können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
• Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen.
• erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
Die Schülerinnen und Schüler können 1. Sprachliche Verständigung klären
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören, Die Schülerinnen und Schüler können
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen. • eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen.
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis 2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
verfügen Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler • das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen, Wortbildung erkennen.
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene. 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler können • erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen.
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
• Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen,
• zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich
elektronischer Medien nutzen,
• den Verlauf einer Handlung erschließen,
• das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
• ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 28


29. bis 31. Schulwoche
Bücherwurm und Leseratte
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel S. 68 und AH S. 114: Wörter: AH S. 119: Buch-Projekt: AH S. 115–130 und
70–73: Bilder und Buchstaben suchen, kochen, lachen, Silbenteppich Ich und meine BH S. 61–68:
Bilder: Situation zum 5. Buchstaben-Plan tauchen, acht, nicht, reich, Ü/ü Ö/ö B/b Ä/ä Familie Verschiedene Übungen
erkennen und weich, fünf, hören, hört, wie z. B. Sätze bilden,
beschreiben, zum Ch/ch BH S. 61–62 bunte, blaue, grüne, gelbe, Fibel S. 68: Fibel S. 70: Sätze umstellen,
jeweiligen Thema Fibel S. 68: Kirche, Dach, Loch, Tücher, Der Wutkuchen Eigene Sätze Begleiter zu
sprechen: Gefühle Rätsel mit ch-Wörtern, Türme, Hüte, König, Köche, Text lesen – mit schreiben Namenwörtern
beschreiben Silbenbögen bei Öfen, Frösche, Töne, verteilten Rollen (Geschichte schreiben, Silbenbögen
Ich bin traurig, wenn allen/einigen ch-Wörtern Banane, Buch, Bücher, fortsetzen) zeichnen, veränderte
… setzen Baum, Mützen, Hände, Äste, Fibel S. 70: Wortendungen
Ich bin wütend, wenn ch-Geschichte: Mäuse, Bäume Die kleine Maus ist Fibel S. 71: erkennen, Silben zu
… Z. B. Buch: Der Mitsprechbare schlau Eigene Sätze über Wörtern verbinden,
Lieblingsbücher Wutkuchen (Paul Maar, Doppelmitlaute: Text lesen das Eichhörnchen Reimwörter schreiben
vorstellen; Vorwissen Friedrich Oetinger 2008) Zimmer, Schlösser, Brille schreiben
über Eichhörnchen; Sätze: Fibel S. 71:
in der Bibliothek: Üü/Öö BH S. 63–66 Sätze mit hören Eichhörnchen Fibel S. 73:
verschiedene Arten Fibel S. 70–71: Text lesen, Sachbücher Eigene Buchtitel
von Büchern Rätsel, Silbenbögen AH S. 115–130: lesen, Internetrecherche erfinden
(Bilderbücher, setzen Verschiedene Übungen
Sachbücher …) unter Ü-Geschichte: wie Wörter zusammen- Fibel S. 72–73:
die Lupe nehmen Z. B. Buch: Der Grüffelo setzen, Wörter zu Bildern In der Bücherei
(Axel Scheffler, Beltz schreiben, Sätze bilden und Text lesen – mit
Berufe raten 1999) aufschreiben, Reimwörter verteilten Rollen
Ö-Geschichte: schreiben, Satzanfang und
Z. B. Buch: Beppo Punkt beachten AH S. 115–130:
Gedicht: Schwein will böse sein Mitsprechstrategie Verschiedene Übungen
Das Buch (Joachim Schultz, Kontrollstrategie zum sinnverstehenden
Ravensburger 2002) Lesen; Silbenteppich,
Gedichte zum Entdeckerseiten Silbenrakete und
Muttertag B/b BH S. 67–68 Fibel S. 69: Raketenleseseiten als
Fibel S. 72–73: Satzanfang und Punkt lesetechnische Übungen
Rätsel mit B/b-Wörtern, Großschreibung am AH S. 123:
Silbenbögen bei Satzanfang und Interpunktion Geschichte: Der kleine
allen/einigen Fibel S. 74–75 König
B/b-Wörtern setzen Aus a wird ä
B-Geschichte: Aus au wird äu Vorlesen:
Z. B. Buch: Bimbulli (Mira Regeln erkennen Buch zum jeweiligen
Lobe, Jungbrunnen 2000) Buchstaben

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 29


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
In der Bibliothek Zeichnung zur
Verschiedene Arten jeweiligen
von Büchern Buchstabengeschichte
Ordnungsübungen

Verschiedene Berufe

Muttertags-
vorbereitungen

Unsere Nahrungsmittel
Gesunde Ernährung
Ernährungspyramide

Das Eichhörnchen

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 30


Kompetenzorientierung
29. bis 31. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können • Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen,
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend Unterhaltung nutzen.
sprechen, Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
• anderen aufmerksam zuhören. 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen,
• Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen. • einen Text in Hinsicht auf Schreibabsicht bzw. Leserinnen und Leser bzw.
• Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innenverständlich werden. Verwendungszusammenhänge planen,
3. In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln, • Informationsquellen für die Planung von Texten nutzen; Textentwürfe notieren.
Die Schülerinnen und Schüler können 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
• Situationen richtig einschätzen und sprachlich angemessen reagieren, Die Schülerinnen und Schüler können
• verfügen über Sprachkonventionen für unterschiedliche Sprechakte. • Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden informieren oder etwas zu notieren,
Die Schülerinnen und Schüler können • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern. auszudrücken.
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen Kompetenzbereich: Rechtschreiben
Die Schülerinnen und Schüler 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz, Die Schülerinnen und Schüler können
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. • einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen 2. Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler
• verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen, • kennen die wichtigsten Regeln der Rechtschreibung und können sie anwenden,
• Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen. • können ihr erworbenes Sprach- und Regelwissen für normgerechtes Schreiben und zur
Überarbeitung ihrer Schreibprodukte nutzen.
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler können • können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören, • können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen. nutzen,
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis • entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
verfügen kommentieren,
Die Schülerinnen und Schüler • erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen, Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene. Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen 1. Sprachliche Verständigung klären
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen, • eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
• zur Klärung fehlender bzw. unzureichender Informationen zusätzliche Quellen, einschließlich • Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
elektronischer Medien nutzen, 2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
• Informationen aus Texten miteinander vergleichen, Die Schülerinnen und Schüler können
• den Verlauf einer Handlung erschließen, • das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
• das Wesentliche eines Textes erfassen. Wortbildung erkennen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler
• ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren. • erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 31


32. bis 34. Schulwoche
Freizeitspaß und Zeitvertreib
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel S. 76–77 und St/st BH S. 69–70 Wörter: AH S. 131: Fibel S. 79: AH S. 131–140 und
79: Fibel S. 76: stehen, sparen, spielen, Silbenteppich Einen eigenen Text BH S. 69–74:
Bilder: Situation Rätsel mit St/st-Wörtern, Sterne, Steine, Stempel, St/st Sp/sp schreiben: „Ich bin Verschiedene Übungen
erkennen und St/st einkreisen, Spitze, Specht, Riese ein Frosch“ wie z. B. Sätze bilden,
beschreiben, zum Silbenbögen bei Mitsprechbare Fibel S. 76: Silbenbögen zeichnen,
jeweiligen Thema allen/einigen St/st- Doppelmitlaute: Der Sternenhimmel veränderte
sprechen: eigene Wörtern setzen Spinne, stellen, Qualle Text lesen – mit Wortendungen
Interessen und St-Geschichte: Sätze: verteilten Rollen erkennen, Silben zu
Hobbys nennen; Z. B. Buch: Der alte und Sätze mit spielen Wörtern verbinden,
faszinierende Tierwelt; der junge und der kleine Fibel S. 71: Reimwörter
Freizeitaktivitäten; von Stanislaus (Vera Ferra- AH S. 131–140: Spinnen kennzeichnen,
eigenen Kontakten mit Mikura, Jungbrunnen Verschiedene Übungen Text lesen, Sachbücher Reimwörter schreiben
Fröschen und Kröten 2001) wie Wörter zusammen- lesen, Internetrecherche
erzählen setzen, Wörter zu Bildern
Sp/sp BH S. 71–72 schreiben, Sätze bilden und Fibel S. 78:
Fibel S. 77: aufschreiben, Reimwörter Langweilig
Rätsel mit Sp/sp-Wörtern, kennzeichnen Text lesen – mit
Fibel S. 79: Sp/sp einkreisen, Mitsprechstrategie verteilten Rollen
Ich bin ein Frosch – Silbenbögen bei Kontrollstrategie
eigenen Text erfinden allen/einigen Sp/sp- Fibel S. 79:
Wörtern setzen Entdeckerseiten Kröten und Frösche
Sp-Geschichte: Fibel S. 78: Text lesen – mit
Z. B. Buch: Das Wörter mit ie verteilten Rollen
Königsspiel (Maria Ableitungen schreiben
Blazejovsky, Jungbrunnen Fibel S. 80: AH S. 131–140:
1998 ) Mitlautverdoppelung am Verschiedene Übungen
Wortende zum sinnverstehenden
Qu/qu BH S. 73–74 Wörter verlängern (Mehrzahl Lesen; Silbenteppich
Fibel S. 79: bilden) – und Raketenleseseiten
Rätsel mit Qu/qu-Wörtern, Nachdenkstrategie kennen als lesetechnische
Silbenbögen bei lernen und anwenden Übungen
allen/einigen Fibel S. 81:
Qu/qu-Wörtern setzen Verschlusslaut am AH S. 123:
Qu-Geschichte: Wortende Geschichte: Gundi Gans
Z. B. Buch: Quak, der Wörter verlängern (Mehrzahl
Frosch (Barbara Veit, bilden) – Vorlesen:
Annette Betz 2002) Nachdenkstrategie kennen Buch zum jeweiligen
lernen und anwenden Buchstaben

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 32


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Der Sternenhimmel Zeichnung zur
Das Sonnensystem jeweiligen
Unsere Erde Buchstabengeschichte

Von der Entstehung


der Erde

Insekten

Frösche und Kröten


Frosch-Büchlein
gestalten

Freizeitaktivitäten
nennen

Auf der Wiese

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 33


Kompetenzorientierung
32. bis 34. Schulwoche
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden
• Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen,
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören
• literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Die Schülerinnen und Schüler können
Unterhaltung nutzen.
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen,
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend
sprechen, Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
• anderen aufmerksam zuhören. 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen, 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
• Sachinformationen an andere weitergeben und dabei gelernte Fachbegriffe verwenden, Die Schülerinnen und Schüler können
• Beobachtungen und Sachverhalte so darstellen, dass sie für Zuhörer/innenverständlich werden. • Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden informieren oder etwas zu notieren,
Die Schülerinnen und Schüler können • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, auszudrücken.
• die eigene Meinung angemessen äußern und vertreten bzw. einsehen, wenn sie sich geirrt 3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
haben. Die Schülerinnen und Schüler können
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen • ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
Die Schülerinnen und Schüler • ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend strukturieren.
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz,
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. Kompetenzbereich: Rechtschreiben
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können
• verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen,
• einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
• Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen. 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
Die Schülerinnen und Schüler
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien • können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen • können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
Die Schülerinnen und Schüler können nutzen,
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören, • entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen. kommentieren,
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis • erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
verfügen Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
Die Schülerinnen und Schüler
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
• können ihre Verlesungen korrigieren. 1. Sprachliche Verständigung klären
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können • eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen,
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden, • Gründe für Verstehens- und Verständigungsprobleme finden.
• Informationen aus literarischen Texten sowie aus Sach- und Gebrauchstexten entnehmen, 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
• den Verlauf einer Handlung erschließen, Die Schülerinnen und Schüler
• das Wesentliche eines Textes erfassen. • erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
• ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 34


35. und 36. Schulwoche
Computermäuse und Telehühner
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel S. 82–85: AH S. 141: Wörter: Fibel S. 82: Fibel S. 83: AH S. 142–148 und
Bilder: Situation Bilder und Buchstaben Vater, Vogel, Vase, Der Film Eine Geschichte BH S. 75–78:
erkennen und zum 6. Buchstaben-Plan November, Computer Text lesen – mit fortsetzen Verschiedene Übungen
beschreiben, zum Mitsprechbare verteilten Rollen wie z. B. Sätze bilden,
jeweiligen Thema V/v BH S. 75–76 Doppelmitlaute: Fibel S. 85: Silbenbögen zeichnen,
sprechen: von Film- Fibel S. 82–83: vergessen, Vormittag Fibel S. 83: Eigene Aktivitäten veränderte
und Rätsel mit V/v-Wörtern, Sätze: Der kleine Vampir aufschreiben Wortendungen
Fernseherfahrungen V/v einkreisen, Sätze mit mögen Text lesen erkennen, Silben zu
berichten, Silbenbögen bei AH S. 142–148: Wörtern verbinden
Lieblingsdarsteller/in allen/einigen V/v-Wörtern Verschiedene Übungen Fibel S. 84–85:
und setzen wie Wörter zusammen- Am Computer
Lieblingscomicfigur; V-Geschichte: setzen, Wörter zu Bildern Text lesen – mit
Erfahrungen im Z. B. Bücher: Ich will nach schreiben, Sätze bilden und verteilten Rollen
Umgang mit Computer Venedig, sagte der Hase aufschreiben
und Internet (Christine Rettl, Mitsprechstrategie AH S. 142–148:
Jungbrunnen 1993), Kontrollstrategie Verschiedene Übungen
König Gregor Vitalis I zum sinnverstehenden
(Brigitte Schönherr, Entdeckerseiten: Lesen;
Hermagoras 2004) Fibel S. 86: Raketenleseseiten als
Mitlautverdoppelung am lesetechnische Übungen
C/c BH S. 77–78 Wortende AH S. 145
Fibel S. 84–85: Wörter verlängern (Wir-Form Geschichte: Viktoria
Rätsel mit C/c-Wörtern, bilden) –
C/c einkreisen, Nachdenkstrategie kennen Vorlesen:
Silbenbögen bei lernen und anwenden Buch zum jeweiligen
allen/einigen C/c-Wörtern Fibel S. 86: Buchstaben
setzen ck und tz
C-Geschichte: Wörter verlängern (Wir-
Z. B. Buch: Der Hund, der Form/Grundform bilden) –
aus der Haut fuhr (Edith Nachdenkstrategie kennen
Adam, Dachs 1996) lernen und anwenden

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 35


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Verschiedene Medien Zeichnung zur
jeweiligen
Fernsehen mit Maß Buchstabengeschichte
Lieblingsfilme und
Lieblingssendungen

Computer und Internet

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 36


Kompetenzorientierung
35. bis 36. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
sprechen, Die Schülerinnen und Schüler können
• anderen aufmerksam zuhören. • Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben informieren oder etwas zu notieren,
Die Schülerinnen und Schüler können • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
• Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen. auszudrücken.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden 3. Texte strukturiert und für Leserinnen bzw. Leser verständlich verfassen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, • ihren Text verständlich und adressatengerecht schreiben,
• in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen. • ihre Texte sachlich angemessen bzw. dem Handlungsablauf entsprechend
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen strukturieren.
Die Schülerinnen und Schüler
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz, Kompetenzbereich: Rechtschreiben
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können
• einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
• verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen, 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
• Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler
• können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen,
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien • können für das richtige Schreiben von Wörtern die Möglichkeit des Ableitens und Verlängerns
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen nutzen,
Die Schülerinnen und Schüler können • entdecken Regelhaftigkeiten der Rechtschreibung und können sie verbalisieren bzw.
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören, kommentieren,
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen. • erkennen Unsicherheiten beim Rechtschreiben und können für normgerechtes Schreiben
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden.
verfügen
Die Schülerinnen und Schüler Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen, 1. Sprachliche Verständigung klären
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene, Die Schülerinnen und Schüler können
• können ihre Verlesungen korrigieren. • eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen.
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen 2. Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden, • das Zusammensetzen von Wörtern, auch verschiedener Wortarten, als Möglichkeit der
• den Verlauf einer Handlung erschließen, Wortbildung erkennen.
• das Wesentliche eines Textes erfassen. 3. Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen Die Schülerinnen und Schüler
Die Schülerinnen und Schüler können • erkennen die Funktion von Formveränderungen in Wörtern und Sätzen.
• ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren. 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen Die Schülerinnen und Schüler können
Die Schülerinnen und Schüler können • in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
• Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen, Wörtern erkennen,
• literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur • Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Unterhaltung nutzen Bedeutung und Schriftbild vergleichen.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 37


37. bis 39. Schulwoche
Weltenbummler und Reiseabenteurer
Laut- und
Sprechen Schreiben/Rechtschreiben Lesen Texte Sprachbetrachtung
Buchstabenerarbeitung
Fibel S. 88–91: Pf/pf BH S. 79–80 Wörter: Fibel S. 88: Fibel S. 89: AH S. 149–151 und
Bilder: Situation Fibel S. 88: pflücken, pfeifen, klopfen, Im Reitstall Eine Postkarte BH S. 79–86:
erkennen und Rätsel mit Pf/pf-Wörtern, grüßen, heißen, boxen, Text lesen schreiben Verschiedene Übungen
beschreiben, zum Pf/pf einkreisen, Pferde, Äpfel, Füße, Hexe, wie z. B. Sätze bilden,
jeweiligen Thema Silbenbögen bei Ypsilon Fibel S. 89: Fibel S. 90: Silbenbögen zeichnen,
sprechen: allen/einigen Pf/pf- Regenwetter Über Hexe Lilli Reimwörter
Urlaubserlebnisse und Wörtern setzen AH S. 149–151: Text lesen schreiben kennzeichnen
Ferienpläne Pf-Geschichte: Sätze bilden und
Z. B. Buch: Ein Hobby für aufschreiben Fibel S. 90:
Frau Pfefferkorn (Gwenda Mitsprechstrategie Hexe Lilli
Smyth, St. Gabriel 1997) Kontrollstrategie Text lesen
ß BH S. 81–82
Fibel S. 89: Fibel S. 91:
ß einkreisen, Silbenbögen Kinderlexikon
ß-Geschichte: Text lesen
Z. B. Buch: Die neue
Betonstraße (Friederun Einteilung der Wörter in AH S. 149–151:
Reichenstetter, Mitsprechwörter, Verschiedene Übungen
Jungbrunnen 1993) Nachdenkwörter und zum sinnverstehenden
X/x BH S. 83–84 Merkwörter kennen lernen Lesen;
Fibel S. 90: Raketenleseseiten als
Rätsel mit X/x-Wörtern, lesetechnische Übungen
x einkreisen,
X-Geschichte: Vorlesen:
Z. B. Buch: Die verflixte Buch zum jeweiligen
Hexe in England (Enric Buchstaben
Larreula, Picus 1990)
Y/y BH S. 85–86
Fibel S. 91:
Rätsel mit Y/y-Wörtern,
Y/y einkreisen
Y-Geschichte:
Z. B. Buch: Pia will ein
Baby (Thierry Lenain,
Friedrich Oetinger 2003)

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 38


Bildnerische
Sachunterricht Englisch Musik Werken Bewegung und Sport
Erziehung
Ferienpläne Zeichnung zur
jeweiligen
Reisen einst und jetzt Buchstabengeschichte

Verschiedene
Fahrzeuge

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 39


Kompetenzorientierung
37. bis 39. Schulwoche
Kompetenzbereich: Hören, Sprechen und Miteinander-Reden Kompetenzbereich: Verfassen von Texten
1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1. Für das Verfassen von Texten entsprechende Schreibanlässe nutzen; Texte planen
Die Schülerinnen und Schüler können Die Schülerinnen und Schüler können
• Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen, • Schreibsituationen und Ideen für das Schreiben aufgreifen.
• über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich sowie thematisch zusammenhängend 2. Texte der Schreibabsicht entsprechend verfassen
sprechen, Die Schülerinnen und Schüler können
• anderen aufmerksam zuhören. • Texte in unterschiedlichen Formen verfassen, um zu erzählen, zu unterhalten, zu appellieren, zu
2. Informationen einholen und sie an andere weitergeben informieren oder etwas zu notieren,
Die Schülerinnen und Schüler können • Texte verfassen, um für sie persönlich Bedeutsames wie Erfahrungen, Gefühle und Ideen
• Informationen über Lebewesen, Gegenstände sowie Sachzusammenhänge einholen. auszudrücken.
4. In Gesprächen Techniken und Regeln anwenden
Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzbereich: Rechtschreiben
• mit anderen zu einem Thema sprechen, es weiterdenken und eigene Meinungen dazu äußern, 1. Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben
• in Konflikten gemeinsam nach Lösungen suchen. Die Schülerinnen und Schüler können
5. Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen • einen begrenzten Schreibwortschatz in ihren Sätzen und Texten normgerecht anwenden,
Die Schülerinnen und Schüler 3. Für normgerechtes Schreiben Rechtschreibstrategien und Arbeitstechniken anwenden
• verfügen in aktiver Sprachverwendung über einen altersadäquaten Wortschatz, Die Schülerinnen und Schüler
• können Formen von Wörtern und Sätzen standardsprachlich korrekt verwenden. • können das Mitsprechen beim Schreiben bewusst einsetzen.
6. Deutlich und ausdrucksvoll sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können Kompetenzbereich: Einsicht in Sprache durch Sprachbetrachtung
• verständlich, ausdrucksvoll und an der Standardsprache ausgerichtet sprechen, 1. Sprachliche Verständigung klären
• Gestik, Mimik und Stimmführung zur Unterstützung sprachlicher Aussagen einsetzen. Die Schülerinnen und Schüler können
• Merkmale und Funktionen von gesprochener und geschriebener Sprache unterscheiden und
Kompetenzbereich: Lesen – Umgang mit Texten und Medien darüber sprechen,
1. Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen • eigene Ausdrucksformen mit der Standardsprache vergleichen.
Die Schülerinnen und Schüler können 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Sprachen feststellen
• beim Vorlesen interessiert und bewusst zuhören, Die Schülerinnen und Schüler können
• Bücher und Texte nach eigenem Interesse in verschiedenen Medien selbst auswählen. • in gebräuchlichen Fremdwörtern Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zu deutschen
2. Über eine altersadäquate Lesefertigkeit und ein entsprechendes Leseverständnis Wörtern erkennen,
verfügen • Elemente der eigenen Sprache mit solchen anderer Sprachen im Hinblick auf Aussprache,
Die Schülerinnen und Schüler Bedeutung und Schriftbild vergleichen.
• können ihre Lesefertigkeit an einfachen Texten zeigen,
• verfügen über sicheres Leseverständnis auf der Wort- und Satzebene,
• können ihre Verlesungen korrigieren.
3. Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Arbeitstechniken und Lesestrategien zur Texterschließung anwenden,
• den Verlauf einer Handlung erschließen,
• das Wesentliche eines Textes erfassen.
4. Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können
• ihr Textverständnis artikulieren und kommunizieren.
7. Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen
Die Schülerinnen und Schüler können
• Bücher und Medien zur Gewinnung von Information und zur Erweiterung ihres Wissens nutzen,
• literarische Angebote zur Erweiterung ihres Selbst- und Weltverständnisses sowie zur
Unterhaltung nutzen.

© 2011 Verlag E. DORNER GmbH, Wien 40

Das könnte Ihnen auch gefallen