Informatik https://tuc.hispro.de/qisserver/pages/cs/sys/po
rtal/hisinoneStartPage.faces?chco=y
Informatik ist eine relativ junge Wissenschaft, die in allen Bereichen unseres täglichen Lebens
Anwendung ndet. Es gibt keine andere Disziplin, die unser Leben in den letzten 40 Jahren so
grundlegend verändert hat. Informatik ist gleichermaßen Ingenieur-, Grundlagen- und
Anwendungswissenschaft. Sie ist eine der Wissenschaften, die sich am schnellsten
weiterentwickelt und immer neue, grundlegende Innovationen hervorbringt (Internet, Handys,
digitales Fernsehen).
STUDIEREN IN CLAUSTHAL
Jetzt Bewerbung starten.
ÜBERBLICK
Typ: Master-Studiengang
Dauer: 4 Semester
Unterrichtssprache: Deutsch
Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Studienbeginn: Empfohlen wird das
Wintersemester, möglich ist auch das
Sommersemester.
STUDIENSTART
Welcome-Week - TUCStart
Orientierungswochen vor Studienbeginn
https://www.tu-clausthal.de/studieninteressierte/studiengaenge/master-studiengaenge/informatik 1/3
9/21/2020 Informatik
Mit dem Zerti zierungsprogramm "Certi ed Information Systems Engineer", TU Clausthal, bieten Prüfungsordnung
wir die Möglichkeit, als Teil Ihres Studiums attraktive, industriell anerkannte Zerti kate in den
Allgemeine Prüfungsordnung
Bereichen Software Engineering und ERP-Systeme zu erwerben (weitere Informationen). Ausführungsbestimmungen-
AKTUELL
Aufbau des Studiums
Zugangsordnung
Das Studium ist modular angelegt. Neben fortgeschrittenen Kernvorlesungen der Informatik und
Studiengangsspezi siche
Mathematik können die Studierenden sich in aktuellen Bereichen der Informatik spezialisieren,
Zulassungsvoraussetzungen
und sie erhalten im Rahmen von Praktika, Seminaren und der Abschlussarbeit Einblick in die
Allgemeine
Forschungstätigkeit am Institut. Dieses Pro l wird durch einen Einblick in die an der TU Clausthal Zulassungvoraussetzungen
prominent vertretenen ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen der Informatik abgerundet.
Wahlp ichtkataloge
Der Master-Studiengang Informatik setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen:
aktueller Wahlp ichtkatalog für WS
Kernbereich Informatik, Informatik komplexer Systeme, Angewandte Mathematik, Anwendungen
20/21und SS 21
komplexer Informationssysteme, Projekte, Seminare, Allgemeine Grundlagen und die Wahlp ichtkatalog für WS 19/20
Abschlussarbeit. und SS 20
Wahlp ichtkatalog nur für SS 20
Durch individuelle Wahl von Veranstaltungen aus diesen Bereichen ergeben sich (optionale)
Studienvertiefungen (s.u.). Modellstudienpläne
Modellstudienplan
Die Inhalte der einzelnen Bereiche sind im Folgenden in Auszügen aufgeführt:
Modellstudienplan mit Research
Kernbereich Informatik Track
Softwaretechnik Teilzeitstudium
Rechnernetze
Komplexitätstheorie Teilzeitstudium-Modellstudienplan
Datenbanksysteme Teilzeitstudium-Modellstudienplan
mit Research Track
Informatik komplexer Systeme
Modulhandbuch
Web Information Systems
Eingebettete Systeme
Modulhandbuch
IT Systeme
Computergraphik Weitere Informationen
Logik
Serious Games, Spieltheorie Industriezerti zierung "Certi ed
... und weitere aktuelle Themen Information Systems Engineer"
Angewandte Mathematik
Numerische Mathematik
Wahrscheinlichkeitstheorie
Optimierung
... und weitere aktuelle Themen
Abschlussarbeit
Die Erstellung und Präsentation einer Master-Arbeit (wahlweise auch in englischer Sprache) dient
dem Erwerb der Fähigkeit zur selbständigen wissenschaftlichen Arbeit sowie zur Erfassung,
Entwicklung, Integration und Darstellung komplexer Inhalte.
Teilzeitstudium
Der Masterstudiengang Informatik kann auch in Teilzeit studiert werden. Näheres zu den
Voraussetzungen, Ausgestaltung und Rechtsfolgen eines Teilzeitstudiums regelt die "Ordnung zur
Regelung des Teilzeitstudiums (TzO)" der Technischen Universität Clausthal in der aktuell
https://www.tu-clausthal.de/studieninteressierte/studiengaenge/master-studiengaenge/informatik 2/3
9/21/2020 Informatik
geltenden Fassung.
Vor der Beantragung und Aufnahme eines Teilzeitstudiums ist ein Beratungsgespräch bei dem
zuständigen Teilzeitstudienkoordinator verp ichtend zu führen. Während dieses
Beratungsgesprächs vereinbart der Teilzeitstudienkoordinator in Absprache mit der/dem
Studierenden einen individuellen Studienplan (Learning Agreement) für das Teilzeitstudium.
Teilzeitstudienkoordinator:
Prof. Dr. Sven Hartmann
Telefon: +49 5323 72-7118
Fax: +49 5323 72-7149
E-Mail: sven.hartmann@tu-clausthal.de
Institut für Informatik
Julius-Albert-Straße 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Vertretung:
Dr. Carsten Giesemann
Telefon: +49 5323 72-7121
Fax: +49 5323 72-7149
E-Mail: carsten.giesemann@tu-clausthal.de
Institut für Informatik
Julius-Albert-Straße 4
38678 Clausthal-Zellerfeld
Das Formular zur Beantragung eines Teilzeitstudiums (inkl. Learning Agreement) nden Sie hier:
https://www.studienzentrum.tu-clausthal.de/ leadmin/down/51/Teilzeit.pdf
Empfohlene Vertiefungen
Der modularisierte Aufbau des Master-Studiengangs Informatik ermöglicht es den Studierenden,
sich in Bereichen der Informatik und der Mathematik sowohl theoretisch-methodisch als auch
anwendungsorientiert zu spezialisieren. Die aktuellen Empfehlungen für die fachliche Vertiefung
im Master-Studiengang Informatik umfassen:
Eingebettete Systeme
Information and Knowledge Engineering
Serious Games
Softwaretechnik
Research Track
Für Studierende mit einem Interesse an forschender Tätigkeit stellt der Research Track eine
interessante Studienalternative im Masterstudiengang dar. Diese Variante beinhaltet
insbesondere die eigenständige Erstellung eines einsemestrigen Forschungsprojekts in dritten
Studiensemester. Die Studierenden erlernen darin gezielt das selbständige und kooperative
wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eines größeren Forschungsvorhabens. Dabei erhalten sie
klar de nierte Teilaufgaben, die sie unter intensiver Betreuung erfahrener Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler zunehmend selbständig und im Austausch mit anderen Projektbeteiligten
bearbeiten.
Studienfachberatung
https://www.tu-clausthal.de/studieninteressierte/studiengaenge/master-studiengaenge/informatik 3/3