Prediger im Dachgeschoss
ihr historisches Bild, da
die Stadterweiterungen der
letzten 150 Jahre Distanz
halten.
Lageplan im Maßstab
1:5000
seits der Fachöffentlichkeit bekannt geworden, das aus den Handläufen strahlt, matt glänzt. So Simon Filler, Nick Schüller,
Paul Künzel, Stefan Fuhlrott
halten mit dem Umbau der Anlage für Ausstel- opulent diese Treppenhäuser auch wirken, sie
lungszwecke, für eine reformationsgeschichtliche erschließen doch Nutzungen, die eine gewisse Tragwerksplanung
Bibliothek und für ein Predigerseminar die Fahne Publikumsfrequenz erwarten lassen – die refor- ifb Frohloff Staffa Kühl
des monolithischen Bauens hoch. Im heutigen, mationsgeschichtliche Bibliothekt in den beiden Ecker, Berlin
„sektoral maximierten“ Baugeschehen mit seinen mittleren Geschossen etwa dürfte, wenn sie in
Bauphysik
immer undurchdringlicheren Schichten (und Be- diesem Frühjahr eröffnet, ebenso Besucher an-
BBS Ingenieurbüro, Berlin
schichtungen) ist das Ergebnis nicht weniger als ziehen wie das Predigerseminar im Dachge-
ein Kraftquell, der Schloss Wittenberg zur Pilger-schoss schon jetzt für ein spürbares Ein und Aus Brandschutz
stätte auch für Architekten macht. sorgt – und nicht zuletzt steht die ebenfalls im Sachverständigenbüro
Dachgeschoss angeordnete „Winterkirche“ auch Arnhold, Weimar
umgebauten Inneren alltagstauglich zu erschlie- des Mittelgangs und des darüber angeordneten Lutherstadt Wittenberg
ßen – dass bislang die zum Hof hin offenen Medienkanals zueinander versetzt immer einem
Hersteller
Wendelsteine aus der Renaissance die gestalte- Patio gegenüberliegen – die Architekten wollten Außenleuchten Patios Erco
risch überragenden Elemente des Schlosses damit einen Kreuzgang anklingen lassen. Sicht- Fassadenrinnen Patios ACO
waren, lässt den Eingriff von BFM nur noch heller bar sind dadurch auf jeden Fall die Abdeckungen Kalkunterputz DG Knauf
Akustikdecke Winterkirche
strahlen. Die jeweils an einer winkelförmigen Be- der historischen Außenwände, wo sie die Patios
CapaAcustic
tonwand hängenden Treppenläufe lassen zwei begrenzen – ein Detail nur, aber ein wichtiges, da Holzlasur außen Sigmawood
historische Wände erlebbar werden: Beim Auf und wiederkehrendes, etwa an den Bedeckungen Türantriebe Dorma
Innentüren Schörghuber
Ab treten dem Betrachter die Wendungen der des kleinen Treppenturms im Zwickel von West-
Beschläge FSB
Jahrhunderte entgegen, erlauben eine Ahnung flügel und Südturm sowie auf den Außenwänden Heike Falkenberg
der unterschiedlichen Bau- und Nutzungsphasen: des Südturms selbst. Die Abdeckung aus Ort- Waschtische, WCs Duravit
vom ritterlichen Wehrbau zur fürstlichen Resi- beton auf einer die unterschiedlichen Dehnungen
denz über eine Verwendung als Speicher bis hin von Mauerwerk und Abdeckung ausgleichenden
zur preußischen Kaserne. Dank der geschlämm- Gummischicht kommt ohne Verblechungen aus,
ten Oberfläche zeigen sich Öffnungen und Ver- ließ die Ausführenden aber zunächst an der
mauerungen, Reste von aufwendigen Gewänden Umsetzbarkeit zweifeln: an die großflächige Ab-
Im Ausstellungsbereich im
Erdgeschoss ist die Eichen-
konstruktion aus dem 19.
Jahrhundert zu erleben. Die
tiefen Laibungen lassen
das Tageslicht diffus wirken
und prägen so die Stim-
mung des Inneren.
deckung des besagten Treppentürmchens wag- möglich werden lassen. Diese historische Bau-
ten sie sich erst, als die Mauerkronen gelungen masse bringt aber noch einen anderen Vor-
waren. An dieser Stelle sei erwähnt, wie zufrie- teil mit sich: So begnügte sich die Haustechnik
den sich Britta Fritze, Projektleiterin von BFM, aufgrund der Trägheit der Substanz mit einem
beim Rundgang durchs Schloss über die Zusam- Luftwechsel von 60 Prozent des eigentlich Ge-
menarbeit mit den Handwerkern äußert – die forderten.
Aufteilung der Vergabe in möglichst viele kleine
Lose ermöglichte es, zahlreiche in der Umge- Historie, normgerecht?
bung ansässige, mittelständische Betriebe zu
involvieren, die nicht nur über das notwendige Apropos „eigentlich Gefordertes“: Die Projekt-
Know how verfügten, sondern auch eine gehöri- leiterin beschreibt den Umbau als eine „Planung
ge Portion Enthusiasmus mitbrachten für solch wider das Versicherungswesen“. Beispiel Ar-
immer wieder spezielle Lösungen und Anforde- beitsstättenverordnung: Der Bibliotheksraum
rungen. wird über wenige Treppenstufen an den südli-
Räumlich dynamisiert wird die Grundrisskonfi- chen Wendelstein angebunden – eine Situation,
guration des Predigerseminars durch die leichte die vorschriftsgemäß mit Hilfe eines Geländers
Schrägstellung der in Leichtbeton gegossenen, abzusichern wäre, damit niemand, der die dane-
massiven Wände: Deren Gewicht wird zwar ben liegende Fensternische betreten will, etwa
senkrecht in den Bestand abgeleitet, allerdings um das Fenster zu putzen, stolpern oder abrut-
über die Diagonale der robust dimensionierten schen kann. Die darüber liegende Wölbung aber
alten Mauern – der Umbau des Schlosses zur Ka- macht es nötig, eine Schräghaltung einzuneh-
serne nach 1815 hat Wände von bis zu vier Me- men, um sich nicht den Kopf zu stoßen, was mit
tern Dicke geschaffen, die solche Inszenierungen Geländer aber nicht mehr möglich wäre, da der
1
8
Dachgeschoss:
Predigerseminar
Erdgeschoss:
Empfang/Ausstellung
Die an einer winkelförmi- Sprache. Zwar beschränken sich hier die Ein- 1 Schlosskirche
Grundrisse und Schnitte im
Maßstab 1:1000
griffe im Zuge des Umbaus auf wenige Elemente,
gen Betonwand hängenden doch liegt hier ein wesentlicher Anlass für das
2 Neuer Übergang Kirche –
S chloss
Ab treten dem Besucher die der spätgotischen Halle und kreuzten sich dort 6 Winterkirche
7 Seminar/Besprechung
mit jenen, die die Kirche nach dem Besuch wie-
Wendungen der Jahrhun- der verlassen wollten – eine potentielle Staustufe 8 Büro