Benutzerhandbuch
HP LaserJet 1020 Drucker
Benutzerhandbuch
Copyright und Lizenz
Edition 1, 11/2015
Marken
1 Druckergrundlagen ....................................................................................................................................... 1
Schneller Zugriff auf weitere Informationen ........................................................................................................ 2
Internet-Links für Treiber, Software und Support ............................................................................. 2
HP LaserJet 1020 Drucker ................................................................................................ 2
Benutzerhandbuch-Links .................................................................................................................... 2
Hier finden Sie weitere Informationen ................................................................................................ 2
Druckerkonfiguration ............................................................................................................................................ 3
HP LaserJet 1020 Drucker ................................................................................................................... 3
Überblick ................................................................................................................................................................ 4
Bedienfeld des Druckers ........................................................................................................................................ 5
Medienpfade .......................................................................................................................................................... 6
Prioritätszufuhrfach ............................................................................................................................ 6
Hauptzufuhrfach ................................................................................................................................. 6
Ausgabefach ........................................................................................................................................ 7
Druckerverbindungen ............................................................................................................................................ 8
Anschließen des USB-Kabels .............................................................................................................. 8
Druckersoftware .................................................................................................................................................... 9
Unterstützte Betriebssysteme ............................................................................................................ 9
Druckersoftware für Windows-Computer .......................................................................................... 9
So installieren Sie die Druckersoftware für alle Betriebssysteme .................................. 9
Druckertreiber ..................................................................................................................................... 9
Druckereigenschaften (Treiber) .......................................................................................................... 9
Online-Hilfe für Druckereigenschaften ............................................................................................ 10
Bevorzugte Druckeinstellungen ....................................................................................................... 10
Druckerinformationsseite .............................................................................................. 10
Druckerinformationsseite ................................................................................................................................... 11
Druckertestseite ................................................................................................................................ 11
Beachtenswertes zu den Druckmedien ............................................................................................................... 12
Unterstützte Medienformate ............................................................................................................ 12
2 Druckaufgaben ............................................................................................................................................ 13
Manuelle Zufuhr .................................................................................................................................................. 14
DEWW iii
Abbrechen eines Druckauftrags .......................................................................................................................... 15
Druckqualitätseinstellungen ............................................................................................................................... 16
Optimieren der Druckqualität für die verschiedenen Medientypen ................................................................... 17
Richtlinien zur Medienverwendung ..................................................................................................................... 18
Papier ................................................................................................................................................ 18
Etiketten ............................................................................................................................................ 19
Etikettendesign ............................................................................................................... 19
Transparentfolien ............................................................................................................................. 19
Umschläge ......................................................................................................................................... 19
Umschlagdesign .............................................................................................................. 19
Doppelseitig gefalzte Umschläge .................................................................................. 19
Umschläge mit Klebestreifen oder Verschlussklappen ................................................. 20
Lagerung von Umschlägen ............................................................................................. 20
Karton und schwere Druckmedien .................................................................................................... 20
Design des Kartenmaterials ........................................................................................... 20
Richtlinien zum Kartenmaterial ...................................................................................... 21
Briefkopfpapier oder vorgedruckte Formulare ................................................................................ 21
Auswählen von Papier und anderen Druckmedien ............................................................................................. 22
HP Druckmedien ................................................................................................................................ 22
Ungeeignete Medien ......................................................................................................................... 22
Medien, die den Drucker beschädigen können ................................................................................. 22
Einlegen von Medien in die Zufuhrfächer ............................................................................................................ 24
Prioritätszufuhrfach .......................................................................................................................... 24
150-Blatt-Hauptzufuhrfach ............................................................................................................. 24
Bedrucken eines Umschlags ................................................................................................................................ 25
Bedrucken mehrerer Umschläge ......................................................................................................................... 27
Bedrucken von Transparentfolien und Etiketten ............................................................................................... 29
Bedrucken von Briefkopfpapier und vorgedruckten Formularen ...................................................................... 30
Bedrucken von Medien in Sonderformaten und Karten ..................................................................................... 31
Bedrucken beider Seiten des Papiers (manueller Duplexdruck) ........................................................................ 32
Drucken mehrerer Seiten auf ein einzelnes Blatt Papier (N-up, mehrere Seiten pro Blatt) .............................. 34
Drucken von Broschüren ..................................................................................................................................... 35
Drucken von Wasserzeichen ............................................................................................................................... 37
3 Wartung ..................................................................................................................................................... 39
Reinigen des Druckers ......................................................................................................................................... 40
Reinigen des Bereichs der Druckpatrone .......................................................................................... 40
Reinigen des Medienpfads im Drucker ............................................................................................. 41
Auswechseln der Papiereinzugswalze ................................................................................................................ 43
Reinigen der Papiereinzugswalze ....................................................................................................................... 46
Auswechseln des Druckertrennstegs .................................................................................................................. 47
iv DEWW
Neuverteilen des Toners ..................................................................................................................................... 49
Auswechseln der Druckpatrone .......................................................................................................................... 51
4 Fehlersuche ................................................................................................................................................ 53
Lösungsfindung ................................................................................................................................................... 54
Schritt 1: Ist der Drucker richtig angeschlossen und eingerichtet? ................................................. 54
Schritt 2: Leuchtet die Bereit-LED? ................................................................................................... 54
Schritt 3: Können Sie eine Druckertestseite drucken? ..................................................................... 54
Schritt 4: Ist die Druckqualität akzeptabel? ..................................................................................... 55
Schritt 5: Kommuniziert der Drucker mit dem Computer? ............................................................... 55
Schritt 6: Sieht die gedruckte Seite aus wie erwartet? .................................................................... 55
HP Kundendienst ............................................................................................................................... 55
Status-LED-Leuchtmuster .................................................................................................................................. 56
Probleme bei der Papierhandhabung ................................................................................................................. 58
Medienstau ........................................................................................................................................ 58
Der Aufdruck ist schräg ..................................................................................................................... 58
Es werden mehrere Blätter gleichzeitig in den Drucker eingezogen ............................................... 58
Der Drucker zieht keine Medien aus dem Medienzufuhrfach ein ..................................................... 59
Die Medien wellen sich im Drucker ................................................................................................... 59
Die Druckgeschwindigkeit ist sehr langsam ..................................................................................... 59
Die gedruckte Seite sieht anders aus als auf dem Bildschirm ............................................................................ 60
Unleserlicher, falscher oder unvollständiger Text ........................................................................... 60
Fehlende Grafiken oder Textstellen bzw. leere Seiten .................................................................... 60
Das Seitenformat ist anders als auf einem anderen Drucker .......................................................... 61
Qualität der Grafiken ......................................................................................................................... 61
Probleme mit der Druckersoftware .................................................................................................................... 62
Verbessern der Druckqualität ............................................................................................................................. 64
Heller Druck oder blasse Stellen ....................................................................................................... 64
Tonerpartikel ..................................................................................................................................... 64
Fehlstellen ......................................................................................................................................... 64
Vertikale Linien .................................................................................................................................. 65
Grauer Hintergrund ........................................................................................................................... 65
Verschmierter Toner ......................................................................................................................... 65
Loser Toner ....................................................................................................................................... 66
Vertikale, sich wiederholende Schadstellen ..................................................................................... 66
Verformte Zeichen ............................................................................................................................ 66
Schräg bedruckte Seite ..................................................................................................................... 67
Gewelltes Medium ............................................................................................................................. 67
Zerknittertes oder faltiges Papier .................................................................................................... 67
Verstreuter Toner .............................................................................................................................. 68
Wassertropfen an der unteren Kante ............................................................................................... 68
DEWW v
Beseitigen von Medienstaus ................................................................................................................................ 69
Typische Stellen für Medienstaus ..................................................................................................... 69
Entfernen einer eingeklemmten Seite .............................................................................................. 69
vi DEWW
HP Website zum Schutz vor Fälschungen ........................................................................................................... 93
In der Tonerpatrone gespeicherte Daten ............................................................................................................ 94
Lizenzvereinbarung für Endbenutzer ................................................................................................................. 95
CSR-Gewährleistung ............................................................................................................................................ 99
Kundendienst ..................................................................................................................................................... 100
DEWW vii
Anhang E HP Teile und Zubehör ..................................................................................................................... 113
Bestellen von Zubehör ...................................................................................................................................... 114
Verwenden von HP Druckpatronen ................................................................................................................... 115
HP Richtlinie für Druckpatronen anderer Hersteller ...................................................................... 115
HP Website zum Schutz vor Fälschungen ...................................................................................... 115
Lagern von Druckpatronen ............................................................................................................. 115
Gebrauchsdauer der Druckpatrone ................................................................................................ 115
Einsparen von Toner ....................................................................................................................... 116
viii DEWW
1 Druckergrundlagen
● Druckerkonfiguration
● Überblick
● Medienpfade
● Druckerverbindungen
● Druckersoftware
● Druckerinformationsseite
DEWW 1
Schneller Zugriff auf weitere Informationen
Die folgenden Abschnitte führen weitere Informationsquellen zu den HP LaserJet 1020 Druckern an.
Benutzerhandbuch-Links
● Überblick auf Seite 4 (Lage der Druckerkomponenten)
● Online-Hilfe: Informationen zu Druckeroptionen, die über die Druckertreiber zur Verfügung stehen.
Wenn Sie eine Hilfedatei einsehen wollen, greifen Sie über den Druckertreiber auf die Online-Hilfe zu.
● HTML- (Online-) Benutzerhandbuch: Ausführliche Informationen zur Verwendung des Druckers und zur
Fehlerbehebung. Verfügbar unter http://www.hp.com/support/lj1020/. Klicken Sie nach der
Verbindungsherstellung auf Manuals (Handbücher).
● FastRes 1200: effektive Ausgabequalität von 1200 dpi (600 x 600 x 2 dpi mit der HP Resolution
Enhancement-Technologie [REt])
● 150-Blatt-Hauptzufuhrfach
● Prioritätszufuhrfach
● 100-Blatt-Ausgabekapazität
● Drucken von Wasserzeichen, Broschüren, mehreren Seiten auf einem Blatt (N-up-Drucken) und der
ersten Seite auf einem anderen Medium als das restliche Dokument
● 2 MB RAM
● 2.000-Seiten-Druckpatrone
● Netzschalter
DEWW Druckerkonfiguration 3
Überblick
In den nachstehenden Abbildungen werden die Komponenten des HP LaserJet 1020 Druckers identifiziert.
1 Achtung-LED
2 Bereit-LED
3 Druckpatronenklappe
4 Ausgabefachverlängerung
5 Prioritätszufuhrfach
6 150-Blatt-Hauptzufuhrfach
7 Ausgabefach
1 Ein/Aus-Schalter
2 Netzbuchse
3 USB-Anschluss
1 Achtung-LED: Zeigt an, dass die Medienzufuhrfächer leer sind, die Druckpatronenklappe offen steht, die Druckpatrone fehlt
oder andere Fehler aufgetreten sind. Weitere Informationen finden Sie unter Druckerinformationsseite auf Seite 11.
Prioritätszufuhrfach
Sie sollten das Prioritätszufuhrfach zum Zuführen einzelner Blätter, Umschläge, Postkarten, Etiketten oder
Transparentfolien verwenden. Das Prioritätszufuhrfach eignet sich auch, wenn Sie die erste Seite auf einem
anderen Medium drucken möchten als das restliche Dokument.
Die Medienführungen sorgen dafür, dass die Medien dem Drucker richtig zugeführt werden und der Druck
nicht schief (schräg auf dem Medium) verläuft. Stellen Sie die Medienführungen beim Einlegen des Mediums
auf die Breite des verwendeten Mediums ein.
Weitere Informationen zu Medientypen erhalten Sie unter Auswählen von Papier und anderen Druckmedien
auf Seite 22
Hauptzufuhrfach
Das Hauptzufuhrfach, auf das über die Vorderseite des Druckers zugegriffen wird, kann bis zu 150 Blatt
Papier mit 20 lb oder andere Medien aufnehmen. Informationen zu Medienspezifikationen finden Sie unter
Druckerkapazität und -bewertung auf Seite 76.
Die Medienführungen sorgen dafür, dass die Medien dem Drucker richtig zugeführt werden und der Druck
nicht schief (schräg auf dem Medium) verläuft. Das Hauptzufuhrfach ist außerdem mit einer seitlichen und
einer vorderen Medienführung ausgestattet. Stellen Sie die Medienführungen beim Einlegen des Mediums auf
die Länge und Breite des verwendeten Mediums ein.
DEWW Medienpfade 7
Druckerverbindungen
Der Drucker HP LaserJet 1020 unterstützt USB-2.0-High-Speed-Verbindungen.
2. Wenn Sie während der Softwareinstallation dazu aufgefordert werden, schließen Sie ein Ende des USB-
Kabels an den Computer an.
Unterstützte Betriebssysteme
Der Drucker wird mit Software für folgende Betriebssysteme geliefert:
Weitere Informationen zum Aktualisieren von Windows 2000 Server auf Windows Server 2003 mit
Windows Server 2003 Point and Print oder Windows Server 2003 Terminal Services and Printing finden
Sie unter http://www.microsoft.com/.
HINWEIS: Wenn der Begrüßungsbildschirm nicht angezeigt wird, klicken Sie in der Windows-Taskleiste auf
Start und dann auf Ausführen, geben Sie Z:\setup ein (wobei Z der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist),
und klicken Sie dann auf OK.
Druckertreiber
Ein Druckertreiber ist die Softwarekomponente, die Zugriff auf die Druckerfunktionen bietet und dem
Computer die Kommunikation mit dem Drucker ermöglicht.
Druckereigenschaften (Treiber)
Druckereigenschaften steuern den Drucker. Sie können die Standardeinstellungen ändern, wie z. B.
Medienformat und -typ, Drucken mehrerer Seiten auf einem Blatt der Medien (N-Up-Druck), Auflösung und
Wasserzeichen. Sie können die Druckereigenschaften folgendermaßen aufrufen:
● Über die Softwareanwendung, die Sie zum Drucken verwenden. Dies ändert nur die Einstellungen für die
aktuelle Softwareanwendung.
● Über das Windows-Betriebssystem. Dies ändert die Standardeinstellungen für alle zukünftigen
Druckaufträge.
DEWW Druckersoftware 9
HINWEIS: Da viele Softwareanwendungen eine andere Methode für den Zugriff auf die
Druckereigenschaften verwenden, werden im folgenden Abschnitt die am häufigsten unter Windows Vista, 7
und Windows XP verwendeten Methoden beschrieben.
HINWEIS: Obwohl die Schritte zwischen den Softwareanwendungen variieren können, ist dies die am
häufigsten verwendete Methode.
1. Klicken Sie in der Softwareanwendung im Menü Datei auf die Option Drucken.
So ändern Sie die Standardeinstellungen für alle zukünftigen Druckaufträge unter Windows
1. Windows Vista und Windows 7: Klicken Sie auf Start, dann auf Systemsteuerung und anschließend in
der Kategorie Hardware und Sound auf Drucker.
Windows XP und Windows Server 2003 (mit der Standardansicht für das Startmenü): Klicken Sie auf
Start und anschließend auf Drucker und Faxgeräte.
Windows XP und Windows Server 2003 (über das klassische Startmenü): Klicken Sie auf Start, dann
auf Einstellungen und anschließend auf Drucker.
2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Druckersymbol und wählen Sie dann Druckeinstellungen
aus.
Bevorzugte Druckeinstellungen
Sie können die Druckeinstellungen für diesen Drucker auf zwei verschiedene Arten ändern: in der
Softwareanwendung oder im Druckertreiber. Änderungen, die in der Softwareanwendung vorgenommen
werden, überschreiben die geänderten Einstellungen im Druckertreiber. Innerhalb einer Softwareanwendung
überschreiben Änderungen, die im Dialogfeld „Seite einrichten“ vorgenommen werden, die Änderungen, die
im Dialogfeld „Drucken“ vorgenommen werden.
Druckerinformationsseite
Wenn eine bestimmte Druckeinstellung auf mehr als eine der oben aufgeführten Arten geändert werden
kann, wählen Sie die Methode mit der höchsten Priorität.
Druckertestseite
Die Druckertestseite enthält Informationen über den Druckertreiber und die Anschlusseinstellungen. Die
Seite enthält zudem Informationen zu Druckername und -modell, Computername etc. Sie können die
Druckertestseite über den Druckertreiber ausdrucken.
DEWW Druckerinformationsseite 11
Beachtenswertes zu den Druckmedien
HP LaserJet Drucker erstellen Ausdrucke in hervorragender Qualität. Der Drucker kann eine Reihe von Medien
aufnehmen, wie zugeschnittene Papierbögen (einschließlich Recyclingpapier), Umschläge, Etiketten,
Transparentfolien, Velinpapier und Papier in Sonderformaten. Eigenschaften wie Gewicht, Körnung und
Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren, die die Druckerleistung und Ausgabequalität beeinträchtigen
können.
Mit dem Drucker können verschiedene Papiersorten und andere Druckmedien gemäß den in diesem
Handbuch aufgeführten Richtlinien verwendet werden. Bei der Verwendung von Medien, die die
Anforderungen nicht erfüllen, können folgende Probleme auftreten:
● Schlechte Druckqualität
● Häufigere Medienstaus
Verwenden Sie für optimale Ergebnisse nur HP Papier und HP Druckmedien. HP Company kann die
Verwendung anderer Marken nicht empfehlen. Da es sich bei diesen Produkten nicht um HP Produkte
handelt, hat HP keinen Einfluss auf deren Qualität.
Es kann vorkommen, dass ein bestimmtes Medium alle in diesem Handbuch aufgeführten Anforderungen
erfüllt und dennoch schlechte Druckergebnisse erzielt werden. Dies kann auf unsachgemäße Handhabung,
unangemessene Temperatur- oder Feuchtigkeitsverhältnisse oder andere Variablen zurückzuführen sein,
über die HP keine Kontrolle hat.
Vor dem Kauf von großen Papiermengen sollten Sie sicherstellen, dass das Druckmedium alle in diesem
Handbuch und im HP LaserJet Printer Family Media Guide (Druckmedienhandbuch für HP LaserJet Drucker)
aufgeführten Anforderungen erfüllt. Diese Richtlinien können unter http://www.hp.com/support/
ljpaperguide/ heruntergeladen werden. Unter Bestellen von Zubehör auf Seite 114 finden Sie weitere
Informationen zum Bestellen der Richtlinien. Testen Sie die Medien stets, bevor Sie diese in großen Mengen
kaufen.
ACHTUNG: Medien, die den Spezifikationen von HP nicht entsprechen, können Druckerprobleme
verursachen, die eine Reparatur erforderlich werden lassen. Eine derartige Reparatur fällt nicht unter die
Gewährleistung oder Serviceverträge von HP.
Unterstützte Medienformate
Informationen zu den unterstützen Medienformaten finden Sie im Abschnitt Druckerkapazität und -
bewertung auf Seite 76.
● Manuelle Zufuhr
● Druckqualitätseinstellungen
● Drucken mehrerer Seiten auf ein einzelnes Blatt Papier (N-up, mehrere Seiten pro Blatt)
DEWW 13
Manuelle Zufuhr
Verwenden Sie die manuelle Zufuhr, wenn Sie unterschiedliche Medien bedrucken, wie z. B. einen Umschlag,
dann einen Brief, dann wieder einen Umschlag etc. Stecken Sie den Umschlag in das Prioritätszufuhrfach, und
legen Sie Briefkopfpapier in das Hauptzufuhrfach ein.
1. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in Windows 2000 und XP).
Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität aus der Dropdown-Liste Papierquelle die Option
Manuelle Zufuhr aus.
3. Legen Sie das Medium in das Prioritätszufuhrfach ein, und klicken Sie auf Weiter.
Wenn Sie den Drucker sofort anhalten möchten, nehmen Sie das restliche Papier aus dem Drucker. Nachdem
der Drucker angehalten wurde, stehen die folgenden Alternativen zur Wahl.
● Softwareanwendung: In der Regel erscheint auf dem Bildschirm kurz ein Dialogfeld, in dem Sie den
Druckauftrag abbrechen können.
Falls die Status-LEDs des Bedienfelds nach dem Abbruch des Druckauftrags weiterhin blinken, ist der
Computer immer noch damit beschäftigt, den Druckauftrag an den Drucker zu senden. Löschen Sie den
Druckauftrag in der Warteschlange, oder warten Sie, bis der Computer alle Daten gesendet hat. Der Drucker
kehrt dann wieder in den Bereitschaftsmodus zurück.
Sie können diese Einstellungen in den Druckereigenschaften ändern, um sie an die jeweiligen Druckaufträge
anzupassen. Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
● FastRes 1200: Diese Einstellung bietet eine effektive Ausgabequalität von 1200 dpi (600 x 600 x 2 dpi
mit der HP Resolution Enhancement-Technologie [REt]).
● 600 dpi: Diese Einstellung bietet eine Ausgabequalität von 600 x 600 dpi mit der Resolution
Enhancement-Technologie (REt) für verbesserte Textausgabe.
● EconoMode (Tonereinsparung): Text wird mit weniger Toner gedruckt. Diese Einstellung ist besonders
für das Drucken von Entwürfen geeignet. Sie können diese Option unabhängig von anderen
Druckqualitätseinstellungen aktivieren.
1. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in Windows 2000 und XP).
Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Fertigstellung die gewünschte Druckqualitätseinstellung aus.
HINWEIS: Nicht alle Druckerfunktionen sind in allen Treibern oder unter allen Betriebssystemen verfügbar.
In der Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (zum Druckertreiber) finden Sie Informationen zur
Verfügbarkeit der Funktionen für diesen Treiber.
HINWEIS: Um die Druckqualitätseinstellungen für alle zukünftigen Druckaufträge zu ändern, greifen Sie
über das Startmenü in der Windows-Taskleiste auf die Eigenschaften zu. Um die Druckqualitätseinstellungen
nur für die aktuelle Softwareanwendung zu ändern, greifen Sie auf die Eigenschaften über das Menü
Druckereinrichtung in dem Programm zu, das Sie zum Drucken verwenden. Weitere Informationen erhalten
Sie unter Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
Der HP LaserJet 1020 Drucker bietet eine Reihe von Druckmodi, die eine genauere Anpassung des Druckers
an seine Medienumgebung ermöglichen. Die folgenden Tabellen geben einen Überblick über die Druckmodi
des Treibers.
HINWEIS: Bei Wahl der Modi KARTON, UMSCHLAG, ETIKETTEN und RAUES PAPIER pausiert der Drucker
zwischen den Seiten, wodurch sich die Anzahl der Seiten pro Minute verringert.
Modus Medien
UMSCHLAG Standardumschläge
BRIEFPAPIER Briefpapier
FARBPAPIER Normalpapier
BRIEFKOPF Normalpapier
VORDRUCK Normalpapier
VORGELOCHT Normalpapier
RECYCLINGPAPIER Normalpapier
PERGAMENT Normalpapier
Papier
Die besten Ergebnisse werden mit Papier von normalem Gewicht (75 g/m2) erzielt. Vergewissern Sie sich,
dass es sich um Papier von guter Qualität handelt und dass dieses keine Einschnitte, Ritzen, Risse, Flecken,
lose Partikel, Staubteilchen, Falten, Perforationen und eingerollte oder geknickte Ecken aufweist.
Wenn Sie sich beim Laden der Medien nicht sicher sind, um welche Papierart es sich handelt (z. B.
Schreibmaschinenpapier oder Recyclingpapier), prüfen Sie das Packungsetikett.
Manche Papiersorten verringern die Druckqualität oder verursachen Papierstaus bzw. Schäden am Drucker.
Schlechte Druckqualität oder Papier ist zu feucht, zu rau, zu glatt oder Verwenden Sie eine andere Papiersorte
Tonerhaftung geprägt zwischen 100-250 Sheffield und 4-6 %
Feuchtigkeitsgehalt.
Probleme bei der Zufuhr Beschädigtes Papier
Überprüfen Sie den Drucker, und
vergewissern Sie sich, dass der passende
Medientyp ausgewählt wurde.
Fehlstellen, Papierstau, gewelltes Papier Falsche Lagerung Lagern Sie das Papier flach in seiner
feuchtigkeitsabweisenden Verpackung.
Hintergrund wird zunehmend dunkler Papier ist möglicherweise zu schwer Verwenden Sie leichteres Papier.
Papier wellt sich stark Papier zu feucht, falsche Faserrichtung Verwenden Sie langkörniges Papier.
oder zu kurze Fasern
Probleme bei der Zufuhr Überprüfen Sie den Drucker, und
vergewissern Sie sich, dass der passende
Medientyp ausgewählt wurde.
Papierstau oder Drucker beschädigt Aussparungen oder Perforationen Verwenden Sie kein Papier mit
Aussparungen oder Perforationen.
Probleme bei der Zufuhr Ausgefranste Ränder Verwenden Sie Papier von guter Qualität.
HINWEIS: Der Drucker verwendet Hitze und Druck, um den Toner auf dem Papier zu fixieren. Die Tinte von
Farbpapier und vorgedruckten Formularen muss für die Temperatur des Druckers geeignet sein. Die
Höchsttemperatur des Druckers beträgt eine Zehntelsekunde lang 200° C.
Der Gebrauch von Briefkopfpapier, das mit Kaltfarben (diese werden bei bestimmten Thermokopierverfahren
verwendet) bedruckt ist, sollte vermieden werden.
ACHTUNG: Führen Sie dem Drucker ein Blatt Etiketten nur einmal zu. Die Haftung des Klebstoffs lässt nach,
was eine Beschädigung des Druckers zur Folge haben kann.
Etikettendesign
Bei der Wahl von Etiketten sollten Sie beachten, dass die Etiketten folgende Qualitätsmerkmale aufweisen:
● Klebeetiketten: Der Klebstoff sollte bei 200° C, der Höchsttemperatur des Druckers, beständig sein.
● Anordung: Verwenden Sie nur Etiketten, deren Unterlage nicht zu sehen ist. Etiketten können sich von
Bögen lösen, die Freiräume zwischen den Etiketten aufweisen, was schwerwiegende Papierstaus
verursachen kann.
● Gewellte Etiketten: Vor dem Drucken müssen die Etiketten flach liegen, der Bogen darf sich nicht mehr
als 13 mm in eine Richtung einrollen.
● Zustand: Verwenden Sie keine Etiketten mit Knicken, Blasen oder anderen Anzeichen von Ablösung.
Transparentfolien
Transparentfolien müssen bei 200° C, der Höchsttemperatur des Druckers, beständig sein.
Umschläge
HP empfiehlt, Umschläge über das Prioritätszufuhrfach zu bedrucken.
Umschlagdesign
Die Beschaffenheit der Briefumschläge spielt eine große Rolle. Die Falzlinien von Briefumschlägen können
beträchtlich variieren, nicht nur zwischen Herstellern, sondern auch innerhalb einer Packung vom gleichen
Hersteller. Das erfolgreiche Drucken auf Briefumschlägen hängt von der Qualität der Umschläge ab.
Beachten Sie bei der Auswahl von Umschlägen folgende Kriterien:
● Gewicht: Das Gewicht des Umschlagpapiers sollte 90 g/m2 nicht überschreiten, da ein größeres Gewicht
zu Papierstaus führen könnte.
● Beschaffenheit: Vor dem Drucken sollten die Umschläge flach liegen, sie dürfen sich nicht mehr als
6 mm einrollen und keine Luft enthalten. Umschläge mit eingeschlossener Luft können Probleme
verursachen. Verwenden Sie keine Umschläge mit Klammern, Schnappverschlüssen, Bindfäden,
Sichtfenstern, Lochungen, Perforierungen, Aussparungen, aus synthetischem Material, Aufdrucken oder
Prägungen. Verwenden Sie keine Umschläge mit Klebstoff, der nicht angefeuchtet werden muss,
sondern durch Druck versiegelt wird.
● Zustand: Stellen Sie sicher, dass die Umschläge keine Falten, Risse oder sonstigen Schäden aufweisen.
Vergewissern Sie sich, dass auf den Umschlägen kein Klebstoff freiliegt.
● Formate: Die Umschlagsformate reichen von 90 x 160 mm bis 178 x 254 mm.
Zum Erzielen einer optimalen Druckleistung sollte kein Papier verwendet werden, das schwerer als 157 g/m2
ist. Zu schweres Papier kann Zufuhrprobleme, Stapelprobleme, Papierstaus, mangelnde Tonerfixierung,
schlechte Druckqualität oder übermäßigen mechanischen Verschleiß verursachen.
HINWEIS: Das Drucken auf schwerem Papier ist möglich, wenn das Fach nicht ganz gefüllt ist und Papier
mit einer Glättegüte von 100-180 Sheffield verwendet wird.
● Beschaffenheit: Das Kartenmaterial sollte flach liegen, das Papier darf sich nicht mehr als 5 mm
einrollen.
◦ Minimal: 76 x 127 mm
Viele Hersteller entwerfen diese Papiersorten jetzt mit für den Laserdrucker optimierten Eigenschaften und
bieten dieses Papier als laserkompatibel oder lasersicher an.
HINWEIS: Beim Drucken mit Laserdruckern sind einige von Seite zu Seite auftretende Abweichungen
normal. Diese Abweichungen sind beim Drucken auf Normalpapier oft nicht zu sehen. Beim Bedrucken
vorgedruckter Formulare sind diese Abweichungen jedoch auffälliger, da sich bereits Linien und Kästchen auf
der Seite befinden.
Um Probleme bei Verwendung von vorgedruckten Formularen, geprägtem Papier und Briefkopfpapier zu
vermeiden, halten Sie sich an folgende Richtlinien:
● Der Gebrauch von Kaltfarben (diese werden bei bestimmten Thermokopierverfahren verwendet) sollte
vermieden werden.
● Verwenden Sie vorgedruckte Formulare und Briefkopfpapier, die mit dem Offset-Lithografieverfahren
oder durch Gravierung bedruckt wurden.
● Verwenden Sie Formulare, die mit hitzebständigen Tinten erstellt wurden, die nicht schmelzen,
evaporieren oder unerwünschte Emissionen abgeben, wenn sie eine Zehntelsekunde lang auf 200° C
erhitzt werden. In der Regel erfüllen oxidierte oder ölbasierte Farben diese Anforderung.
● Achten Sie bei vorgedruckten Formularen auf einen gleichbleibenden Feuchtigkeitsgehalt des Papiers,
und verwenden Sie keine Materialien, die die elektrischen oder Zufuhreigenschaften des Papiers ändern.
Versiegeln Sie die Formulare in einer feuchtigkeitsabweisenden Verpackung, um Änderungen in der
Feuchtigkeit bei der Lagerung zu vermeiden.
● Die Verarbeitung vorgedruckter Formulare mit einem Belag oder einer Beschichtung sollte vermieden
werden.
● Vor dem Gebrauch von Briefkopfpapier mit starker Prägung wird abgeraten.
● Der Gebrauch von Offsetpudern oder anderen Materialien, die verhindern, dass gedruckte Formulare
aneinander haften, sollte vermieden werden.
● Minimal: 76 x 127 mm
Eigenschaften wie Gewicht, Faserung und Feuchtigkeitsgehalt sind wichtige Faktoren, die sich auf die
Druckerleistung und Ausgabequalität auswirken. Wählen Sie nur qualitativ hochwertige, für Laserdrucker
geeignete Medien, um die bestmögliche Druckqualität zu gewährleisten. Einzelheiten zu den Papier- und
Medienspezifikationen finden Sie im Abschnitt Beachtenswertes zu den Druckmedien auf Seite 12.
HINWEIS: Testen Sie das Medium zuerst, bevor Sie es in großen Mengen kaufen. Zeigen Sie die im
HP LaserJet Printer Family Print Media Guide (Druckmedienhandbuch für HP LaserJet Drucker; HP
Handbuchteilenummer 5851-1468) aufgeführten Anforderungen Ihrem Papierwarenhändler. Weitere
Informationen finden Sie unter Beachtenswertes zu den Druckmedien auf Seite 12.
HP Druckmedien
HP empfiehlt die folgenden HP Druckmedien:
● HP Mehrzweckpapier
● HP Office-Papier
● HP All-in-One Druckpapier
● HP LaserJet Papier
Ungeeignete Medien
Der HP LaserJet 1020 Drucker kann viele Arten von Medien verarbeiten. Medien, die nicht den Spezifikationen
des Druckers entsprechen, führen zu einem Verlust an Druckqualität und können Papierstaus hervorrufen.
● Verwenden Sie kein Papier mit Aussparungen oder Perforierungen mit Ausnahme von
standardmäßigem dreifach gelochtem Papier.
● Verwenden Sie kein Papier mit Wasserzeichen, wenn Sie Flächenmuster drucken.
● Verwenden Sie kein Papier, das geprägt oder beschichtet und daher nicht für die Temperaturen des
Bildfixierers im Drucker geeignet ist. Wählen Sie Medien, die eine Zehntelsekunde lang Temperaturen
bis zu 200° C aushalten können. HP stellt für den HP LaserJet 1020 Drucker eine Auswahl von Medien
her.
● Verwenden Sie keine Medien, die Schadstoffe absondern, schmelzen, ihre Form verändern oder sich
verfärben, wenn sie eine Zehntelsekunde lang einer Temperatur von 200° C ausgesetzt sind.
HP LaserJet Zubehör können Sie in den USA unter http://www.hp.com/go/ljsupplies/ oder weltweit unter
http://www.hp.com/ghp/buyonline.html/ bestellen.
ACHTUNG: Falls Sie versuchen, zerknitterte, gefaltete oder beschädigte Medien zu bedrucken, kann dies zu
Papierstaus führen. Weitere Informationen finden Sie unter Beachtenswertes zu den Druckmedien
auf Seite 12.
Prioritätszufuhrfach
Das Prioritätszufuhrfach nimmt jeweils ein Blatt von Druckmedien mit einem Gewicht von bis zu 163 g/m2
oder einen Umschlag, eine Transparentfolie oder eine Karte auf. Laden Sie die Medien so, dass die obere
Kante nach vorne und die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. Um Papierstaus und Schräglauf zu
vermeiden, sollten die Medienführungen an den Seiten immer richtig eingestellt werden, bevor Medien
zugeführt werden.
150-Blatt-Hauptzufuhrfach
Das Zufuhrfach nimmt bis zu 150 Seiten Papier mit einem Gewicht von 75 g/m2 oder weniger Seiten eines
schwereren Mediums mit einer Stapelhöhe von 25 mm oder weniger auf. Laden Sie die Medien so, dass die
obere Kante nach vorne und die zu bedruckende Seite nach oben zeigt. Um Papierstaus und Schräglauf zu
vermeiden, sollten die Medienführungen an den Seiten und vorne immer richtig eingestellt werden.
HINWEIS: Wenn Sie neue Medien hinzufügen, müssen Sie alle Medien aus dem Zufuhrfach entfernen und
den neuen Medienstapel gerade ausrichten. Dies verhindert, dass mehrere Blätter gleichzeitig in den Drucker
eingezogen werden, und verringert die Anzahl der Medienstaus.
HINWEIS: Zum Bedrucken eines Umschlags verwenden Sie das Prioritätszufuhrfach. Zum Bedrucken
mehrerer Umschläge verwenden Sie das Hauptzufuhrfach.
1. Schieben Sie die Medienführungen etwas über die Breite der Umschlags hinweg nach außen, bevor Sie
den Umschlag einlegen.
HINWEIS: Wenn sich die Verschlussklappe des Umschlags an der kurzen Kante befindet, führen Sie
diese Kante zuerst in den Drucker ein.
2. Legen Sie den Umschlag mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der oberen Kante nach links in
die Medienführung ein.
3. Stellen Sie die Medienführungen auf die Breite des Umschlags ein.
5. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität als Medientyp Umschlag aus.
HINWEIS: Nicht alle Druckerfunktionen sind in allen Treibern oder unter allen Betriebssystemen
verfügbar. In der Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (zum Druckertreiber) finden Sie
Informationen zur Verfügbarkeit der Funktionen für diesen Treiber.
Informationen zum Drucken mit der manuellen Zufuhr finden Sie unter Manuelle Zufuhr auf Seite 14.
HINWEIS: Zum Bedrucken eines Umschlags verwenden Sie das Prioritätszufuhrfach. Zum Bedrucken
mehrerer Umschläge verwenden Sie das Hauptzufuhrfach.
1. Schieben Sie die Medienführungen etwas über die Breite der Umschläge hinweg nach außen, bevor Sie
die Umschläge einlegen.
2. Legen Sie die Umschläge mit der zu bedruckenden Seite nach oben und der oberen Kante nach links in
die Medienführung ein. Sie können bis 15 Umschläge übereinander stapeln.
HINWEIS: Wenn sich die Verschlussklappe der Umschläge an der kurzen Kante befindet, führen Sie
diese Kante zuerst in den Drucker ein.
3. Stellen Sie die Medienführungen auf die Länge und Breite der Umschläge ein.
HINWEIS: Nicht alle Druckerfunktionen sind in allen Treibern oder unter allen Betriebssystemen
verfügbar. In der Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (zum Druckertreiber) finden Sie
Informationen zur Verfügbarkeit der Funktionen für diesen Treiber.
5. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität als Medientyp Umschlag aus.
ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass in den Druckereinstellungen der richtige Medientyp gemäß den
folgenden Anweisungen eingestellt ist. Der Drucker passt die Fixiertemperatur aufgrund der Medientyp-
Einstellung an. Wenn Sie ein Sondermedium bedrucken, wie z. B. Transparentfolien oder Etiketten, verhindert
diese Anpassung, dass der Fixierer das Medium auf dem Weg durch den Drucker beschädigt.
ACHTUNG: Untersuchen Sie die Medien auf zerknitterte, gewellte oder eingerissene Stellen und auf
fehlende Etiketten.
1. Legen Sie eine einzelne Seite in das Prioritätszufuhrfach oder mehrere Seiten in das Hauptzufuhrfach
ein. Laden Sie die Medien so, dass die obere Kante nach vorne und die zu bedruckende (raue) Seite nach
oben zeigt.
3. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in Windows 2000 und XP).
Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
4. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität den richtigen Medientyp aus.
1. Laden Sie das Papier so, dass die obere Kante nach vorne und die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
Stellen Sie die Medienführungen auf die Breite des Papiers ein.
2. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in Windows 2000 und XP).
Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität den richtigen Medientyp aus.
Informationen zum Drucken mit der manuellen Zufuhr finden Sie unter Manuelle Zufuhr auf Seite 14.
HINWEIS: Wenn Sie ein Deckblatt auf Briefkopfpapier gefolgt von einem mehrseitigen Dokument
drucken möchten, legen Sie das normale Papier in das Hauptzufuhrfach und das Briefkopfpapier mit der
zu bedruckenden Seite nach oben in das Prioritätszufuhrfach ein.
Verwenden Sie das Hauptzufuhrfach für mehrere Blätter. Unterstützte Medienformate finden Sie unter
Hauptzufuhrfach auf Seite 6.
ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass die Blätter nicht aneinander haften, bevor Sie sie einlegen.
1. Laden Sie die Medien so, dass die kurze Kante nach vorne und die zu bedruckende Seite nach oben zeigt.
Stellen Sie die Medienführungen passend für die Medien ein.
2. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in Windows 2000 und XP).
Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Papier/Qualität die Option für Sonderformate aus. Geben Sie die
Maße des Mediums im Sonderformat an.
HINWEIS: Nicht alle Druckerfunktionen sind in allen Treibern oder unter allen Betriebssystemen
verfügbar. In der Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (zum Druckertreiber) finden Sie
Informationen zur Verfügbarkeit der Funktionen für diesen Treiber.
Informationen zum Drucken mit der manuellen Zufuhr finden Sie unter Manuelle Zufuhr auf Seite 14.
HINWEIS: Das manuelle beidseitige Drucken kann dazu führen, dass der Drucker schneller verschmutzt und
dadurch die Druckqualität abnimmt. Bei Verunreinigungen des Druckers lesen Sie bitte den Abschnitt
Reinigen des Druckers auf Seite 40.
1. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in Windows 2000 und XP).
Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Fertigstellung die Option Beidseitiger Druck (manuell) aus. Wählen
Sie die gewünschte Bindungsoption aus, und klicken Sie anschließend auf OK.
HINWEIS: Nicht alle Druckerfunktionen sind in allen Treibern oder unter allen Betriebssystemen
verfügbar. In der Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (zum Druckertreiber) finden Sie
Informationen zur Verfügbarkeit der Funktionen für diesen Treiber.
5. Legen Sie den Stapel wieder in das Zufuhrfach. Die erste Seite sollte nach unten zeigen, und die untere
Kante sollte dem Drucker zuerst zugeführt werden.
1. Greifen Sie in der Softwareanwendung auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in
Windows 2000 und XP). Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Fertigstellung die richtige Anzahl der Seiten pro Blatt aus.
HINWEIS: Nicht alle Druckerfunktionen sind in allen Treibern oder unter allen Betriebssystemen
verfügbar. In der Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (zum Druckertreiber) finden Sie
Informationen zur Verfügbarkeit der Funktionen für diesen Treiber.
3. (Optionale Schritte) Wenn Sie Seitenränder einschließen möchten, aktivieren Sie das entsprechende
Kontrollkästchen. Wenn Sie festlegen möchten, in welcher Reihenfolge die Seiten auf das Blatt gedruckt
werden, wählen Sie die gewünschte Reihenfolge aus dem Dropdown-Menü aus.
2. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in Windows 2000 und XP).
Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
3. Wählen Sie auf der Registerkarte Fertigstellung die Option Beidseitiger Druck (manuell) aus. Wählen
Sie die gewünschte Bindungsoption aus, und klicken Sie anschließend auf OK. Drucken Sie das
Dokument.
HINWEIS: Nicht alle Druckerfunktionen sind in allen Treibern oder unter allen Betriebssystemen
verfügbar. In der Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (zum Druckertreiber) finden Sie
Informationen zur Verfügbarkeit der Funktionen für diesen Treiber.
4. Nachdem eine Seite gedruckt wurde, nehmen Sie die bedruckten Blätter heraus. Drehen Sie die
bedruckte Seite nach unten, und richten Sie Sie den Papierstapel gerade.
1. Greifen Sie in der Softwareanwendung auf die Druckereigenschaften zu (oder die Druckeinstellungen in
Windows 2000 und XP). Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
2. Wählen Sie auf der Registerkarte Effekte das gewünschte Wasserzeichen aus.
HINWEIS: Nicht alle Druckerfunktionen sind in allen Treibern oder unter allen Betriebssystemen
verfügbar. In der Online-Hilfe zu den Druckereigenschaften (zum Druckertreiber) finden Sie
Informationen zur Verfügbarkeit der Funktionen für diesen Treiber.
DEWW 39
Reinigen des Druckers
Reinigen Sie das Äußere des Druckers bei Bedarf mit einem sauberen, feuchten Tuch.
Während des Druckvorgangs können sich Medien-, Toner- und Staubpartikel im Drucker ansammeln. Mit der
Zeit können diese Ablagerungen zu Druckqualitätsproblemen wie Tonerpartikel oder verschmierter Toner
und Papierstaus führen. Reinigen Sie zur Beseitigung bzw. Vermeidung dieser Art von Problemen den
Druckpatronenbereich und den Medienpfad des Druckers.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie, bis der Drucker abgekühlt ist.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, darf diese keinem Licht ausgesetzt
werden. Decken Sie die Druckpatrone ggf. ab. Die schwarze Transportwalze aus Schaumgummi im
Drucker darf nicht berührt werden. Andernfalls kann der Drucker beschädigt werden.
4. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe.
5. Schließen Sie den Drucker an die Netzsteckdose an, und schalten Sie ihn ein.
1. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker außer Betrieb ist und die Bereit-LED leuchtet.
3. Drucken Sie eine Reinigungsseite. Greifen Sie auf die Druckereigenschaften zu (oder die
Druckeinstellungen in Windows 2000 und XP). Anweisungen dazu finden Sie in Druckereigenschaften
(Treiber) auf Seite 9.
HINWEIS: Der Reinigungsvorgang dauert ungefähr 3 Minuten. Die Reinigungsseite wird während des
Reinigungsvorgangs einige Male angehalten. Schalten Sie den Drucker erst aus, nachdem die Reinigungsseite
vollständig gedruckt wurde. Sie müssen den Reinigungsvorgang u. U. mehrere Male wiederholen, wenn der
Drucker sorgfältig gereinigt werden soll.
Wenn der Drucker Medien regelmäßig falsch aufnimmt (er zieht keine Medien ein), müssen Sie die
Papiereinzugswalze eventuell auswechseln oder reinigen. Informationen zum Bestellen einer neuen
Papiereinzugswalze finden Sie unter Bestellen von Zubehör auf Seite 114.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie, bis der Drucker abgekühlt ist.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, sollte sie möglichst keiner direkten
Lichteinstrahlung ausgesetzt werden. Decken Sie die Druckpatrone mit einem Blatt Papier ab.
4. Lösen Sie die kleinen, weißen Laschen an beiden Seiten der Papiereinzugswalze, und drehen Sie die
Papiereinzugswalze nach vorne.
5. Ziehen Sie die Papiereinzugswalze behutsam nach oben und aus dem Drucker heraus.
6. Positionieren Sie die neue Papiereinzugswalze in der Öffnung. Die kreisförmigen und rechteckigen
Aussparungen an der Seite verhindern ein falsches Einsetzen der Walze.
8. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die Druckpatronenklappe.
9. Schließen Sie den Drucker an die Netzsteckdose an, und schalten Sie ihn ein.
1. Entfernen Sie die Papiereinzugswalze. Führen Sie dazu die Schritte 1 bis 5 unter Auswechseln der
Papiereinzugswalze auf Seite 43 aus.
2. Befeuchten Sie ein fusselfreies Tuch mit Isopropylalkohol, und reiben Sie die Walze damit ab.
VORSICHT! Alkohol ist entzündlich. Halten Sie den Alkohol und das Tuch von offenen Flammen fern.
Lassen Sie den Alkohol vollständig trocknen, bevor Sie den Drucker schließen und das Netzkabel
einstecken.
3. Wischen Sie die Papiereinzugswalze mit einem trockenen, fusselfreien Tuch ab, um losen Schmutz zu
entfernen.
4. Lassen Sie die Papiereinzugswalze vollständig trocknen, bevor Sie sie wieder in den Drucker einsetzen
(siehe Auswechseln der Papiereinzugswalze auf Seite 43).
HINWEIS: Reinigen Sie zunächst die Papiereinzugswalze, bevor Sie den Trennsteg auswechseln. Siehe
Reinigen der Papiereinzugswalze auf Seite 46.
1. Schalten Sie den Drucker aus, und ziehen Sie den Netzstecker. Warten Sie, bis der Drucker abgekühlt ist.
2. Schrauben Sie die beiden Schrauben an der Rückseite des Druckers ab, mit denen der Trennsteck
befestigt ist.
4. Setzen Sie den neuen Trennsteg ein, und schrauben Sie ihn fest.
5. Schließen Sie den Drucker an die Netzsteckdose an, und schalten Sie ihn ein.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, sollte sie möglichst keiner direkten
Lichteinstrahlung ausgesetzt werden. Decken Sie die Druckpatrone mit einem Blatt Papier ab.
1. Öffnen Sie die Druckpatronenklappe, und nehmen Sie die Druckpatrone aus dem Drucker.
2. Schütteln Sie die Druckpatrone vorsichtig hin und her, um den Toner neu zu verteilen.
ACHTUNG: Halten Sie die Druckpatronen an beiden Enden, um sie nicht zu beschädigen.
ACHTUNG: Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt, wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab.
Waschen Sie dann das Kleidungsstück mit kaltem Wasser. In heißem Wasser setzt sich der Toner im
Stoff fest.
Falls der Ausdruck immer noch hell ist, legen Sie eine neue Druckpatrone ein. Weitere Anweisungen finden Sie
unter Auswechseln der Druckpatrone auf Seite 51.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, sollte sie möglichst keiner direkten
Lichteinstrahlung ausgesetzt werden. Decken Sie die Druckpatrone mit einem Blatt Papier ab.
2. Nehmen Sie die neue Patrone aus ihrer Verpackung, und schütteln Sie sie vorsichtig hin und her, um den
Toner in der Patrone gleichmäßig zu verteilen.
ACHTUNG: Halten Sie die Druckpatronen an beiden Enden, um sie nicht zu beschädigen.
3. Ziehen Sie an der Lasche, bis das gesamte Band von der Druckpatrone entfernt ist. Legen Sie die Lasche
in die Patronenverpackung für das Recycling.
ACHTUNG: Falls Toner auf Ihre Kleidung gelangt, wischen Sie ihn mit einem trockenen Tuch ab.
Waschen Sie dann das Kleidungsstück mit kaltem Wasser. In heißem Wasser setzt sich der Toner im
Stoff fest.
● Lösungsfindung
● Status-LED-Leuchtmuster
● Die gedruckte Seite sieht anders aus als auf dem Bildschirm
DEWW 53
Lösungsfindung
In diesem Abschnitt können Sie Lösungen für allgemeine Druckerprobleme finden.
● Ist die Druckpatrone richtig installiert? Siehe Auswechseln der Druckpatrone auf Seite 51.
● Ist das Papier richtig in das Zufuhrfach eingelegt? Siehe Einlegen von Medien in die Zufuhrfächer
auf Seite 24.
Nein Wenn sich der Drucker nicht einschalten lässt, wenden Sie sich an
den HP Kundendienst (siehe HP Kundendienst auf Seite 55).
HINWEIS: Unter Bedienfeld des Druckers auf Seite 5 finden Sie eine Beschreibung der LEDs auf dem
Bedienfeld.
Nein Wenn die Bedienfeld-LEDs nicht wie auf dem Bild oben leuchten,
finden Sie weitere Informationen unter Status-LED-Leuchtmuster
auf Seite 56.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich an den
HP Kundendienst (siehe HP Kundendienst auf Seite 55).
Ja Wenn die Seite gedruckt wird, gehen Sie zu Schritt 4: Ist die
Druckqualität akzeptabel? auf Seite 55 über.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich an den
HP Kundendienst (siehe HP Kundendienst auf Seite 55).
Stellen Sie sicher, dass die Druckeinstellungen für die von Ihnen
verwendeten Medien korrekt sind. Informationen zu den
Einstellungen für die verschiedenen Medientypen finden Sie unter
Auswählen von Papier und anderen Druckmedien auf Seite 22.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich an den
HP Kundendienst (siehe HP Kundendienst auf Seite 55).
Nein Wenn das Dokument nicht gedruckt wird, finden Sie weitere
Informationen unter Probleme mit der Druckersoftware
auf Seite 62.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich an den
HP Kundendienst (siehe HP Kundendienst auf Seite 55).
Nein Siehe Die gedruckte Seite sieht anders aus als auf dem Bildschirm
auf Seite 60.
Wenn Sie das Problem nicht lösen können, wenden Sie sich an den
HP Kundendienst (siehe HP Kundendienst auf Seite 55).
HP Kundendienst
● Rufen Sie in den USA für den HP LaserJet 1020 Drucker http://www.hp.com/support/lj1020/ auf.
DEWW Lösungsfindung 55
Status-LED-Leuchtmuster
Achtung: Klappe offen, keine Medien, keine Überprüfen Sie, ob folgende Bedingungen
Druckpatrone oder Medienstau erfüllt sind:
Alle LEDs sind aus. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker
mit Strom versorgt wird.
DEWW Status-LED-Leuchtmuster 57
Probleme bei der Papierhandhabung
Wählen Sie den Punkt, der das Problem am besten beschreibt:
● Der Drucker zieht keine Medien aus dem Medienzufuhrfach ein auf Seite 59
Medienstau
● Weitere Informationen finden Sie unter Beseitigen von Medienstaus auf Seite 69.
● Vergewissern Sie sich, dass die zum Drucken verwendeten Medien den Spezifikationen entsprechen.
Weitere Informationen finden Sie unter Beachtenswertes zu den Druckmedien auf Seite 12.
● Der Drucker muss sauber sein. Weitere Informationen finden Sie unter Reinigen des Druckers
auf Seite 40.
● Weitere Informationen finden Sie unter Schräg bedruckte Seite auf Seite 67.
● Stellen Sie die Medienführungen auf die Breite und Länge der Medien ein, die Sie verwenden möchten,
und wiederholen Sie den Druckversuch. Weitere Informationen finden Sie in Medienpfade auf Seite 6
oder Einlegen von Medien in die Zufuhrfächer auf Seite 24.
● Stellen Sie sicher, dass die Medien nicht zerknittert, gefaltet oder beschädigt sind.
● Nehmen Sie Papier eines neuen Ries. Fächern Sie die Seiten vor dem Einlegen in das Zufuhrfach nicht
auf.
● Der Trennsteg des Druckers könnte abgenutzt sein. Weitere Informationen finden Sie unter
Auswechseln des Druckertrennstegs auf Seite 47.
● Die Papiereinzugswalze ist evtl. verschmutzt oder beschädigt. Anweisungen finden Sie unter Reinigen
der Papiereinzugswalze auf Seite 46 bzw. Auswechseln der Papiereinzugswalze auf Seite 43.
● Weitere Informationen finden Sie in Medienpfade auf Seite 6 oder Auswählen von Papier und anderen
Druckmedien auf Seite 22.
● Vereinfachen Sie die Gestaltung des Dokuments (verringern Sie beispielsweise die Anzahl an Grafiken).
● Greifen Sie im Druckertreiber auf die Druckereigenschaften zu. Anweisungen dazu finden Sie in
Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9. Stellen Sie den Medientyp auf Normalpapier ein.
HINWEIS: Bei schweren Medien können Probleme beim Fixieren des Toners auftreten.
● Schmale oder schwere Medien werden langsam gedruckt. Verwenden Sie normale Medien.
● Die Druckgeschwindigkeit hängt von der Prozessorgeschwindigkeit des Computers, von der
Arbeitspeicherkapazität und von der auf dem Computer verfügbaren Festplattenkapazität ab.
Versuchen Sie, diese Komponenten zu erhöhen.
● Das Seitenformat ist anders als auf einem anderen Drucker auf Seite 61
HINWEIS: Für eine Voransicht eines Druckauftrags verwenden Sie die Option Druckvorschau (bzw.
Seitenansicht) in der Softwareanwendung (sofern verfügbar).
● Vielleicht liegt das Problem bei der Softwareanwendung. Drucken Sie aus einer anderen
Softwareanwendung.
● Das USB-Kabel ist eventuell locker oder defekt. Versuchen Sie Folgendes:
VORSICHT! Vor Anschließen des USB-Kabels an den Drucker muss der Drucker zunächst immer vom
Stromnetz getrennt werden, um eine Beschädigung des Druckers zu vermeiden.
◦ Ziehen Sie das Druckerkabel an beiden Seiten heraus, und schließen Sie es wieder an.
◦ Schließen Sie das Kabel und den Drucker möglichst an einen anderen Computer an, und drucken
Sie einen Auftrag, von dem Sie wissen, dass er gedruckt werden kann.
◦ Schalten Sie den Drucker und den Computer aus. Entfernen Sie das USB-Kabel, und überprüfen Sie
beide Enden auf Schäden. Schließen Sie das USB-Kabel wieder an, und achten Sie darauf, dass die
Verbindungen fest sind. Vergewissern Sie sich, dass der Drucker direkt am Computer
angeschlossen ist. Entfernen Sie alle Umschalter, Bandsicherungslaufwerke, Sicherheitsschlüssel
oder sonstigen Geräte, die zwischen dem USB-Anschluss am Computer und am Drucker
angeschlossen sind. Diese Geräte können manchmal zu Kommunikationsstörungen zwischen dem
Computer und dem Drucker führen. Starten Sie den Drucker und den Computer neu.
● Möglicherweise befindet sich die Versiegelung noch an der Druckpatrone. Nehmen Sie die Druckpatrone
heraus, und ziehen Sie an der Lasche am Ende der Patrone, bis der Klebestreifen in der gesamten Länge
abgezogen wurde. Setzen Sie die Druckpatrone wieder ein. Weitere Anweisungen finden Sie unter
Auswechseln der Druckpatrone auf Seite 51.
● Reinigen Sie den Drucker, insbesondere die Kontakte zwischen der Druckpatrone und dem Netzteil.
● Erstellen und drucken Sie die Dokumente mit demselben Druckertreiber (Druckersoftware) und
denselben Einstellungen für die Druckereigenschaften, unabhängig davon, welchen HP LaserJet Drucker
Sie zum Drucken verwenden.
● Ändern Sie die Auflösung, das Papierformat, die Schrifteinstellungen und andere Einstellungen. Weitere
Informationen erhalten Sie unter Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
HINWEIS: Bei der Umwandlung eines Grafikformats in ein anderes vermindert sich möglicherweise die
Auflösung etwas.
DEWW Die gedruckte Seite sieht anders aus als auf dem Bildschirm 61
Probleme mit der Druckersoftware
Tabelle 4-3 Probleme mit der Druckersoftware
Problem Lösung
Im Ordner Drucker ist kein Druckertreiber für den ● Starten Sie den Computer neu.
HP LaserJet 1020 zu finden.
● Installieren Sie die Druckersoftware neu. Klicken Sie in der
Windows-Taskleiste auf Start, und wählen Sie Programme,
HP und HP LaserJet 1020 Series. Klicken Sie dann auf
HP LaserJet 1020 Series deinstallieren. Schalten Sie den
Drucker aus. Installieren Sie die Druckersoftware von der
CD. Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Problem Lösung
Bei der Softwareinstallation wurde eine Fehlermeldung ● Starten Sie den Computer neu.
angezeigt.
● Installieren Sie die Druckersoftware neu. Klicken Sie in der
Windows-Taskleiste auf Start, und wählen Sie Programme,
HP und HP LaserJet 1020 Series. Klicken Sie dann auf
HP LaserJet 1020 Series deinstallieren. Schalten Sie den
Drucker aus. Installieren Sie die Druckersoftware von der
CD. Schalten Sie den Drucker wieder ein.
Der Drucker befindet sich im Bereitschaftsmodus, druckt jedoch ● Starten Sie den Computer neu.
nicht.
● Vergewissern Sie sich, dass alle Kabel richtig sitzen und den
Spezifikationen entsprechen. Hierzu gehören USB- und
Netzkabel. Versuchen Sie es mit einem neuen Kabel.
● Wenn der Ausdruck auf der ganzen Seite zu hell ist, kann die
Druckdichte zu hell eingestellt sein oder läuft der Drucker
im Sparmodus (EconoMode). Ändern Sie die Druckdichte,
und deaktivieren Sie EconoMode in den
Druckereigenschaften. Weitere Informationen finden Sie
unter Einsparen von Toner auf Seite 116.
Tonerpartikel
● Die Medien entsprechen evtl. nicht den
Medienspezifikationen von HP (z. B. wenn die Medien zu
feucht oder zu rau sind). Weitere Informationen finden Sie
unter Beachtenswertes zu den Druckmedien auf Seite 12.
Fehlstellen
● Eventuell ist ein einzelnes Medienblatt schadhaft. Drucken
Sie den Auftrag erneut.
Vertikale Linien
● Die lichtempfindliche Walze in der Druckpatrone wurde
wahrscheinlich zerkratzt. Installieren Sie eine neue HP
Druckpatrone. Weitere Anweisungen finden Sie unter
Auswechseln der Druckpatrone auf Seite 51.
Grauer Hintergrund
● Verringern Sie die Einstellung für die Druckdichte über die
Druckereigenschaften. Dadurch wird das Ausmaß der
Hintergrundschattierung reduziert. Siehe
Druckereigenschaften (Treiber) auf Seite 9.
Verschmierter Toner
● Wenn sich an der Vorderkante des Mediums verschmierter
Toner befindet, sind eventuell die Medienführungen
verschmutzt. Wischen Sie die Medienführungen mit einem
trockenen, fusselfreien Tuch ab. Weitere Informationen
finden Sie unter Reinigen des Druckers auf Seite 40.
Verformte Zeichen
● Wenn die Zeichen nicht richtig geformt sind und wie
unausgefüllte Bilder aussehen, ist das Medium eventuell zu
glatt. Drucken Sie auf einem anderen Medium. Weitere
Informationen finden Sie unter Beachtenswertes zu den
Druckmedien auf Seite 12.
Gewelltes Medium
● Prüfen Sie Medientyp und -qualität. Sowohl hohe
Temperaturen als auch hohe Luftfeuchtigkeit können dazu
beitragen, dass sich Medien wellen. Weitere Informationen
finden Sie unter Beachtenswertes zu den Druckmedien
auf Seite 12.
Von Zeit zu Zeit kann es während eines Druckauftrags zu einem Medienstau kommen. Sie werden durch eine
Fehlermeldung der Software und durch die LEDs auf dem Bedienfeld des Druckers auf einen Medienstau
aufmerksam gemacht. Weitere Informationen finden Sie unter Status-LED-Leuchtmuster auf Seite 56.
● Die Zufuhrfächer wurden falsch oder zu voll geladen. Weitere Informationen finden Sie unter Einlegen
von Medien in die Zufuhrfächer auf Seite 24.
HINWEIS: Wenn Sie neue Medien hinzufügen, müssen Sie immer alle Medien aus dem Zufuhrfach
nehmen und den neuen Stapel Medien gerade richten. Dies verhindert, dass mehrere Blätter gleichzeitig
in den Drucker eingezogen werden, und verringert die Anzahl der Medienstaus.
● Die Medien entsprechen nicht den Medienspezifikationen von HP. Weitere Informationen finden Sie
unter Beachtenswertes zu den Druckmedien auf Seite 12.
● Bereich der Zufuhrfächer: Wenn die Seite noch aus dem Zufuhrfach herausragt, versuchen Sie sie
behutsam zu entfernen, ohne sie zu zerreißen. Wenn Sie einen Widerstand spüren, finden Sie weitere
Anweisungen unter Entfernen einer eingeklemmten Seite auf Seite 69.
● Papierausgabepfad: Wenn die Seite aus dem Ausgabefach herausragt, finden Sie weitere Anweisungen
unter Entfernen einer eingeklemmten Seite auf Seite 69.
HINWEIS: Nach einem Medienstau befindet sich manchmal loser Toner im Drucker. Diese Verschmutzung
tritt jedoch nicht mehr auf, nachdem einige Seiten gedruckt wurden.
ACHTUNG: Öffnen Sie beim Beseitigen von Medienstaus immer die Druckpatronenklappe, und nehmen Sie
die Druckpatrone heraus, um zu verhindern, dass der Drucker beschädigt wird. Dies gilt auch für Medienstaus
im Ausgabefach.
ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, sollte sie möglichst keiner direkten
Lichteinstrahlung ausgesetzt werden. Decken Sie die Druckpatrone mit einem Blatt Papier ab.
3. Nachdem der Medienstau beseitigt wurde, setzen Sie die Druckpatrone wieder ein, und schließen Sie die
Druckpatronenklappe.
Nach Beseitigen eines Medienstaus muss der Drucker u. U. aus- und wieder eingeschaltet werden.
HINWEIS: Wenn Sie neue Medien hinzufügen, müssen Sie alle Medien aus dem Zufuhrfach nehmen
und den neuen Stapel Medien gerade richten.
● Umgebungsspezifikationen
● Geräuschemission
● Elektrische Daten
● Speicherspezifikationen
DEWW 71
Umgebungsspezifikationen
Betrieb Installieren Sie das Gerät in einem gut belüfteten, staubfreien
Bereich.
HINWEIS: Aktuelle Werte vom 1. April 2004. Die Werte können ohne Vorankündigung geändert werden.
Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.hp.com/support/lj1020/.
DEWW Geräuschemission 73
Elektrische Daten
VORSICHT! Die Anforderungen an die Spannungsversorgungen richten sich nach dem Land/der Region, in
dem/der der Drucker verkauft wird. Konvertieren Sie nicht die Betriebsspannungen. Dies kann zu Schäden am
Drucker führen und die Produktgewährleistung aufheben.
110-Volt-Modelle 230-Volt-Modelle
● Tiefe: 242 mm
● Höhe: 209 mm
HINWEIS: Aktuelle Werte vom 1. April 2004. Die Werte können ohne Vorankündigung geändert werden.
Aktuelle Informationen finden Sie unter http://www.hp.com/support/lj1020/.
Kapazität des Hauptzufuhrfachs 150 Blatt Papier mit normalem Gewicht von 75 g/m2
Kapazität des oberen Ausgabefachs (Druckseite nach unten) 100 Blatt Papier mit normalem Gewicht von 75 g/m2
Standardspeicher 2 MB RAM
DEWW Speicherspezifikationen 77
78 Anhang A Druckerspezifikationen DEWW
B Service und Support
● CSR-Gewährleistung
● Kundendienst
DEWW 79
Beschränkte Garantie von HP
HP PRODUKT GEWÄHRLEISTUNGSZEITRAUM
HP gewährleistet Ihnen, dem Endbenutzer, während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die
HP Hardware und das Zubehör frei von Material- und Verarbeitungsfehlern sind. Wird HP während des
Garantiezeitraums über derartige Mängel in Kenntnis gesetzt, übernimmt HP nach eigenem Ermessen die
Reparatur oder den Ersatz von Produkten, die sich als fehlerhaft erwiesen haben. Bei den Ersatzprodukten
kann es sich um neue oder neuwertige Produkte handeln.
HP gewährleistet während des oben genannten Zeitraums ab Kaufdatum, dass die Programmieranweisungen
der HP Software nicht aufgrund von Material- und Verarbeitungsfehlern versagen, sofern diese
ordnungsgemäß installiert und benutzt wird. Sollte HP innerhalb dieses Zeitraums über solche Fehler
informiert werden, wird HP die Software, deren Programmieranweisungen aufgrund dieser Fehler nicht
ausgeführt werden können, ersetzen.
HP übernimmt keine Gewähr dafür, dass der Betrieb seiner Produkte ohne Unterbrechungen oder fehlerfrei
abläuft. Sollte HP nicht in der Lage sein, ein Produkt hinsichtlich eines von der Gewährleistung abgedeckten
Zustands innerhalb eines angemessenen Zeitraums zu reparieren oder zu ersetzen, steht Ihnen die
Rückerstattung des Kaufpreises nach sofortiger Rückgabe des Produkts zu.
HP Produkte können Teile enthalten, die überholt, jedoch in ihrer Leistung neuen Teilen gleichwertig sind,
oder die bereits in unwesentlichem Maße verwendet wurden.
Von der Gewährleistung ausgeschlossen sind Fehler, die auf folgende Ursachen zurückzuführen sind: (a)
unsachgemäße oder unzureichende Wartung oder Kalibrierung, (b) nicht von HP gelieferte Software,
Schnittstellen, Teile oder Verbrauchsmaterialien, (c) unberechtigte Veränderungen oder missbräuchliche
Verwendung, (d) Betrieb außerhalb der für dieses Produkt angegebenen Spezifikationen oder (e)
unsachgemäße Einrichtung und Wartung des Aufstellungsortes.
AUSSER DER OBIGEN GEWÄHRLEISTUNG LEISTET HP IN DEM GESETZLICH ZULÄSSIGEN RAHMEN KEINE
WEITEREN GEWÄHRLEISTUNGEN, SEI ES SCHRIFTLICH ODER MÜNDLICH, VERTRAGLICH ODER GESETZLICH.
INSBESONDERE ERTEILT HP KEINERLEI GESETZLICHE GEWÄHRLEISTUNGEN IN BEZUG AUF MARKTGÄNGIGE
QUALITÄT ODER EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK. In einigen Ländern/Regionen, Staaten oder
Provinzen ist die zeitliche Beschränkung stillschweigender Gewährleistungen nicht zulässig, so dass Teile der
oben genannten Einschränkungs- oder Ausschlussklauseln für Sie möglicherweise nicht relevant sind. Mit
diesen Gewährleistungsbedingungen werden ausdrücklich bestimmte Rechte erteilt. Außerdem können noch
andere Rechte gelten, die von Rechtsordnung zu Rechtsordnung variieren.
Die eingeschränkte Gewährleistung von HP gilt überall dort, wo HP Unterstützung für dieses Produkt anbietet
und dieses Produkt vertreibt. Das Ausmaß der Gewährleistung kann je nach örtlichen Standards variieren. HP
wird die Form, Größe oder Funktion des Produkts nicht verändern, damit es in Ländern/Regionen eingesetzt
werden kann, für die das Produkt aus gesetzlichen oder behördlichen Gründen nie bestimmt war.
UK: HP Inc UK Limited, Cain Road, Amen Corner, Bracknell, Berkshire, RG12 1HN
Ireland: Hewlett-Packard Ireland Limited, Liffey Park Technology Campus, Barnhall Road, Leixlip, Co.Kildare
Malta: Hewlett-Packard Europe B.V., Amsterdam, Meyrin Branch, Route du Nant-d'Avril 150, 1217 Meyrin,
Switzerland
United Kingdom: The HP Limited Warranty benefits apply in addition to any legal rights to a guarantee from
seller of nonconformity of goods with the contract of sale. These rights expire six years from delivery of
goods for products purchased in England or Wales and five years from delivery of goods for products
purchased in Scotland. However various factors may impact your eligibility to receive these rights. For
further information, please consult the following link: Consumer Legal Guarantee (www.hp.com/go/eu-legal)
or you may visit the European Consumer Centers website (http://ec.europa.eu/consumers/
solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Consumers have the right to
choose whether to claim service under the HP Limited Warranty or against the seller under the legal
guarantee.
Ireland: The HP Limited Warranty benefits apply in addition to any statutory rights from seller in relation to
nonconformity of goods with the contract of sale. However various factors may impact your eligibility to
receive these rights. Consumer statutory rights are not limited or affected in any manner by HP Care Pack.
For further information, please consult the following link: Consumer Legal Guarantee (www.hp.com/go/eu-
legal) or you may visit the European Consumer Centers website (http://ec.europa.eu/consumers/
solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Consumers have the right to
choose whether to claim service under the HP Limited Warranty or against the seller under the legal
guarantee.
Malta: The HP Limited Warranty benefits apply in addition to any legal rights to a two-year guarantee from
seller of nonconformity of goods with the contract of sale; however various factors may impact your
eligibility to receive these rights. Consumer statutory rights are not limited or affected in any manner by the
HP Limited Warranty. For further information, please consult the following link: Consumer Legal Guarantee
(www.hp.com/go/eu-legal) or you may visit the European Consumer Centers website (http://ec.europa.eu/
consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Consumers have the
right to choose whether to claim service under the HP Limited Warranty or against the seller under two-year
legal guarantee.
Luxemburg: Hewlett-Packard Luxembourg S.C.A., 75, Parc d'Activités Capellen, Rue Pafebruc, L-8308
Capellen
Die Rechte aus der beschränkten HP Herstellergarantie gelten zusätzlich zu den gesetzlichen Ansprüchen
wegen Sachmängeln auf eine zweijährige Gewährleistung ab dem Lieferdatum. Ob Sie Anspruch auf diese
France: HP France SAS, société par actions simplifiée identifiée sous le numéro 448 694 133 RCS Evry, 1
Avenue du Canada, 91947, Les Ulis
G.D. Luxembourg: Hewlett-Packard Luxembourg S.C.A., 75, Parc d'Activités Capellen, Rue Pafebruc, L-8308
Capellen
France: Les avantages de la garantie limitée HP s'appliquent en complément des droits dont vous disposez
au titre des garanties légales applicables dont le bénéfice est soumis à des conditions spécifiques. Vos droits
en tant que consommateur au titre de la garantie légale de conformité mentionnée aux articles L. 211-4 à L.
211-13 du Code de la Consommation et de celle relatives aux défauts de la chose vendue, dans les conditions
prévues aux articles 1641 à 1648 et 2232 du Code de Commerce ne sont en aucune façon limités ou affectés
par la garantie limitée HP. Pour de plus amples informations, veuillez consulter le lien suivant : Garanties
légales accordées au consommateur (www.hp.com/go/eu-legal). Vous pouvez également consulter le site
Web des Centres européens des consommateurs (http://ec.europa.eu/consumers/
solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Les consommateurs ont le droit
de choisir d’exercer leurs droits au titre de la garantie limitée HP, ou auprès du vendeur au titre des garanties
légales applicables mentionnées ci-dessus.
POUR RAPPEL:
« Le vendeur est tenu de livrer un bien conforme au contrat et répond des défauts de conformité existant lors
de la délivrance.
Il répond également des défauts de conformité résultant de l'emballage, des instructions de montage ou de
l'installation lorsque celle-ci a été mise à sa charge par le contrat ou a été réalisée sous sa responsabilité ».
1° Etre propre à l'usage habituellement attendu d'un bien semblable et, le cas échéant:
- correspondre à la description donnée par le vendeur et posséder les qualités que celui-ci a présentées à
l'acheteur sous forme d'échantillon ou de modèle;
- présenter les qualités qu'un acheteur peut légitimement attendre eu égard aux déclarations publiques faites
par le vendeur, par le producteur ou par son représentant, notamment dans la publicité ou l'étiquetage;
2° Ou présenter les caractéristiques définies d'un commun accord par les parties ou être propre à tout usage
spécial recherché par l'acheteur, porté à la connaissance du vendeur et que ce dernier a accepté ».
« L'action résultant du défaut de conformité se prescrit par deux ans à compter de la délivrance du bien ».
Article 1641 du Code Civil : « Le vendeur est tenu de la garantie à raison des défauts cachés de la chose vendue
qui la rendent impropre à l'usage auquel on la destine, ou qui diminuent tellement cet usage que l'acheteur ne
l'aurait pas acquise, ou n'en aurait donné qu'un moindre prix, s'il les avait connus. »
« L'action résultant des vices rédhibitoires doit être intentée par l'acquéreur dans un délai de deux ans à
compter de la découverte du vice. »
G.D. Luxembourg et Belgique: Les avantages de la garantie limitée HP s'appliquent en complément des
droits dont vous disposez au titre de la garantie de non-conformité des biens avec le contrat de vente.
Cependant, de nombreux facteurs peuvent avoir un impact sur le bénéfice de ces droits. Vos droits en tant
que consommateur au titre de ces garanties ne sont en aucune façon limités ou affectés par la garantie
limitée HP. Pour de plus amples informations, veuillez consulter le lien suivant : Garanties légales accordées
au consommateur (www.hp.com/go/eu-legal) ou vous pouvez également consulter le site Web des Centres
européens des consommateurs (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-
judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Les consommateurs ont le droit de choisir de réclamer un service
sous la garantie limitée HP ou auprès du vendeur au cours d'une garantie légale de deux ans.
Italien
La Garanzia limitata HP è una garanzia commerciale fornita volontariamente da HP. Di seguito sono indicati
nome e indirizzo della società HP responsabile della fornitura dei servizi coperti dalla Garanzia limitata HP nel
vostro Paese:
I vantaggi della Garanzia limitata HP vengono concessi ai consumatori in aggiunta ai diritti derivanti dalla
garanzia di due anni fornita dal venditore in caso di non conformità dei beni rispetto al contratto di vendita.
Tuttavia, diversi fattori possono avere un impatto sulla possibilita’ di beneficiare di tali diritti. I diritti
spettanti ai consumatori in forza della garanzia legale non sono in alcun modo limitati, né modificati dalla
Garanzia limitata HP. Per ulteriori informazioni, si prega di consultare il seguente link: Garanzia legale per i
clienti (www.hp.com/go/eu-legal), oppure visitare il sito Web dei Centri europei per i consumatori
(http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). I
consumatori hanno il diritto di scegliere se richiedere un servizio usufruendo della Garanzia limitata HP
oppure rivolgendosi al venditore per far valere la garanzia legale di due anni.
Spanien
Su Garantía limitada de HP es una garantía comercial voluntariamente proporcionada por HP. El nombre y
dirección de las entidades HP que proporcionan la Garantía limitada de HP (garantía comercial adicional del
fabricante) en su país es:
España: Hewlett-Packard Española S.L. Calle Vicente Aleixandre, 1 Parque Empresarial Madrid - Las Rozas,
E-28232 Madrid
Los beneficios de la Garantía limitada de HP son adicionales a la garantía legal de 2 años a la que los
consumidores tienen derecho a recibir del vendedor en virtud del contrato de compraventa; sin embargo,
varios factores pueden afectar su derecho a recibir los beneficios bajo dicha garantía legal. A este respecto, la
Garantía limitada de HP no limita o afecta en modo alguno los derechos legales del consumidor
(www.hp.com/go/eu-legal). Para más información, consulte el siguiente enlace: Garantía legal del
Dänemark
Den begrænsede HP-garanti er en garanti, der ydes frivilligt af HP. Navn og adresse på det HP-selskab, der er
ansvarligt for HP's begrænsede garanti i dit land, er som følger:
Den begrænsede HP-garanti gælder i tillæg til eventuelle juridiske rettigheder, for en toårig garanti fra
sælgeren af varer, der ikke er i overensstemmelse med salgsaftalen, men forskellige faktorer kan dog
påvirke din ret til at opnå disse rettigheder. Forbrugerens lovbestemte rettigheder begrænses eller påvirkes
ikke på nogen måde af den begrænsede HP-garanti. Se nedenstående link for at få yderligere oplysninger:
Forbrugerens juridiske garanti (www.hp.com/go/eu-legal) eller du kan besøge De Europæiske
Forbrugercentres websted (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-
judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Forbrugere har ret til at vælge, om de vil gøre krav på service i
henhold til HP's begrænsede garanti eller hos sælger i henhold til en toårig juridisk garanti.
Norwegen
HPs garanti er en begrenset og kommersiell garanti som HP selv har valgt å tilby. Følgende lokale selskap
innestår for garantien:
HPs garanti kommer i tillegg til det mangelsansvar HP har i henhold til norsk forbrukerkjøpslovgivning, hvor
reklamasjonsperioden kan være to eller fem år, avhengig av hvor lenge salgsgjenstanden var ment å vare.
Ulike faktorer kan imidlertid ha betydning for om du kvalifiserer til å kreve avhjelp iht slikt mangelsansvar.
Forbrukerens lovmessige rettigheter begrenses ikke av HPs garanti. Hvis du vil ha mer informasjon, kan du
klikke på følgende kobling: Juridisk garanti for forbruker (www.hp.com/go/eu-legal) eller du kan besøke
nettstedet til de europeiske forbrukersentrene (http://ec.europa.eu/consumers/
solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Forbrukere har retten til å velge å
kreve service under HPs garanti eller iht selgerens lovpålagte mangelsansvar.
Schweden
HP:s begränsade garanti är en kommersiell garanti som tillhandahålls frivilligt av HP. Namn och adress till
det HP-företag som ansvarar för HP:s begränsade garanti i ditt land är som följer:
Fördelarna som ingår i HP:s begränsade garanti gäller utöver de lagstadgade rättigheterna till tre års garanti
från säljaren angående varans bristande överensstämmelse gentemot köpeavtalet, men olika faktorer kan
påverka din rätt att utnyttja dessa rättigheter. Konsumentens lagstadgade rättigheter varken begränsas
eller påverkas på något sätt av HP:s begränsade garanti. Mer information får du om du följer denna länk:
Lagstadgad garanti för konsumenter (www.hp.com/go/eu-legal) eller så kan du gå till European Consumer
Centers webbplats (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-
net/index_en.htm). Konsumenter har rätt att välja om de vill ställa krav enligt HP:s begränsade garanti eller
på säljaren enligt den lagstadgade treåriga garantin.
Portugal: HPCP – Computing and Printing Portugal, Unipessoal, Lda., Edificio D. Sancho I, Quinta da Fonte,
Porto Salvo, Lisboa, Oeiras, 2740 244
Ελλάδα /Κύπρoς: HP Printing and Personal Systems Hellas EPE, Tzavella 1-3, 15232 Chalandri, Attiki
Ελλάδα /Κύπρoς: HP Συστήματα Εκτύπωσης και Προσωπικών Υπολογιστών Ελλάς Εταιρεία Περιορισμένης
Ευθύνης, Tzavella 1-3, 15232 Chalandri, Attiki
Τα προνόμια της Περιορισμένης εγγύησης HP ισχύουν επιπλέον των νόμιμων δικαιωμάτων για διετή εγγύηση
έναντι του Πωλητή για τη μη συμμόρφωση των προϊόντων με τις συνομολογημένες συμβατικά ιδιότητες,
ωστόσο η άσκηση των δικαιωμάτων σας αυτών μπορεί να εξαρτάται από διάφορους παράγοντες. Τα νόμιμα
δικαιώματα των καταναλωτών δεν περιορίζονται ούτε επηρεάζονται καθ’ οιονδήποτε τρόπο από την
Περιορισμένη εγγύηση HP. Για περισσότερες πληροφορίες, συμβουλευτείτε την ακόλουθη τοποθεσία web:
Νόμιμη εγγύηση καταναλωτή (www.hp.com/go/eu-legal) ή μπορείτε να επισκεφτείτε την τοποθεσία web των
Ευρωπαϊκών Κέντρων Καταναλωτή (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-
judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Οι καταναλωτές έχουν το δικαίωμα να επιλέξουν αν θα αξιώσουν
την υπηρεσία στα πλαίσια της Περιορισμένης εγγύησης ΗΡ ή από τον πωλητή στα πλαίσια της νόμιμης
εγγύησης δύο ετών.
Ungarn
A HP korlátozott jótállás egy olyan kereskedelmi jótállás, amelyet a HP a saját elhatározásából biztosít. Az
egyes országokban a HP mint gyártó által vállalt korlátozott jótállást biztosító HP vállalatok neve és címe:
A HP korlátozott jótállásban biztosított jogok azokon a jogokon felül illetik meg Önt, amelyek a termékeknek
az adásvételi szerződés szerinti minőségére vonatkozó kétéves, jogszabályban foglalt eladói
szavatosságból, továbbá ha az Ön által vásárolt termékre alkalmazandó, a jogszabályban foglalt kötelező
eladói jótállásból erednek, azonban számos körülmény hatással lehet arra, hogy ezek a jogok Önt megilletik-
e. További információért kérjük, keresse fel a következő webhelyet: Jogi Tájékoztató Fogyasztóknak
(www.hp.com/go/eu-legal) vagy látogassa meg az Európai Fogyasztói Központok webhelyét
(http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). A
fogyasztóknak jogában áll, hogy megválasszák, hogy a jótállással kapcsolatos igényüket a HP korlátozott
Tschechische Republik
Omezená záruka HP je obchodní zárukou dobrovolně poskytovanou společností HP. Názvy a adresy
společností skupiny HP, které odpovídají za plnění omezené záruky HP ve vaší zemi, jsou následující:
Česká republika: HP Inc Czech Republic s. r. o., Za Brumlovkou 5/1559, 140 00 Praha 4
Výhody, poskytované omezenou zárukou HP, se uplatňuji jako doplňek k jakýmkoli právním nárokům na
dvouletou záruku poskytnutou prodejcem v případě nesouladu zboží s kupní smlouvou. Váš nárok na uznání
těchto práv však může záviset na mnohých faktorech. Omezená záruka HP žádným způsobem neomezuje ani
neovlivňuje zákonná práva zákazníka. Další informace získáte kliknutím na následující odkaz: Zákonná
záruka spotřebitele (www.hp.com/go/eu-legal) případně můžete navštívit webové stránky Evropského
spotřebitelského centra (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/
ecc-net/index_en.htm). Spotřebitelé mají právo se rozhodnout, zda chtějí službu reklamovat v rámci
omezené záruky HP nebo v rámci zákonem stanovené dvouleté záruky u prodejce.
Slowakei
Obmedzená záruka HP je obchodná záruka, ktorú spoločnosť HP poskytuje dobrovoľne. Meno a adresa
subjektu HP, ktorý zabezpečuje plnenie vyplývajúce z Obmedzenej záruky HP vo vašej krajine:
Výhody Obmedzenej záruky HP sa uplatnia vedľa prípadných zákazníkových zákonných nárokov voči
predávajúcemu z vád, ktoré spočívajú v nesúlade vlastností tovaru s jeho popisom podľa predmetnej zmluvy.
Možnosť uplatnenia takých prípadných nárokov však môže závisieť od rôznych faktorov. Služby Obmedzenej
záruky HP žiadnym spôsobom neobmedzujú ani neovplyvňujú zákonné práva zákazníka, ktorý je
spotrebiteľom. Ďalšie informácie nájdete na nasledujúcom prepojení: Zákonná záruka spotrebiteľa
(www.hp.com/go/eu-legal), prípadne môžete navštíviť webovú lokalitu európskych zákazníckych stredísk
(http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm).
Spotrebitelia majú právo zvoliť si, či chcú uplatniť servis v rámci Obmedzenej záruky HP alebo počas zákonnej
dvojročnej záručnej lehoty u predajcu.
Polen
Ograniczona gwarancja HP to komercyjna gwarancja udzielona dobrowolnie przez HP. Nazwa i adres
podmiotu HP odpowiedzialnego za realizację Ograniczonej gwarancji HP w Polsce:
Polska: HP Inc Polska sp. z o.o., Szturmowa 2a, 02-678 Warszawa, wpisana do rejestru przedsiębiorców
prowadzonego przez Sąd Rejonowy dla m.st. Warszawy w Warszawie, XIII Wydział Gospodarczy Krajowego
Rejestru Sądowego, pod numerem KRS 0000546115, NIP 5213690563, REGON 360916326, GIOŚ
E0020757WZBW, kapitał zakładowy 480.000 PLN.
HP Inc Bulgaria EOOD (Ейч Пи Инк България ЕООД), гр. София 1766, район р-н Младост, бул.
Околовръстен Път No 258, Бизнес Център Камбаните
Rumänien
Garanția limitată HP este o garanție comercială furnizată în mod voluntar de către HP. Numele și adresa
entității HP răspunzătoare de punerea în aplicare a Garanției limitate HP în țara dumneavoastră sunt
următoarele:
Romănia: HP Inc Romania SRL, 5 Fabrica de Glucoza Str., Building F, Ground Floor and Floor 8, 2nd District,
Bucureşti
Beneficiile Garanției limitate HP se aplică suplimentar faţă de orice drepturi privind garanţia de doi ani oferită
de vânzător pentru neconformitatea bunurilor cu contractul de vânzare; cu toate acestea, diverşi factori pot
avea impact asupra eligibilităţii dvs. de a beneficia de aceste drepturi. Drepturile legale ale consumatorului
nu sunt limitate sau afectate în vreun fel de Garanția limitată HP. Pentru informaţii suplimentare consultaţi
următorul link: garanția acordată consumatorului prin lege (www.hp.com/go/eu-legal) sau puteți accesa
site-ul Centrul European al Consumatorilor (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/
non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Consumatorii au dreptul să aleagă dacă să pretindă despăgubiri
în cadrul Garanței limitate HP sau de la vânzător, în cadrul garanției legale de doi ani.
De voordelen van de Beperkte Garantie van HP vormen een aanvulling op de wettelijke garantie voor
consumenten gedurende twee jaren na de levering te verlenen door de verkoper bij een gebrek aan
conformiteit van de goederen met de relevante verkoopsovereenkomst. Niettemin kunnen diverse factoren
een impact hebben op uw eventuele aanspraak op deze wettelijke rechten. De wettelijke rechten van de
consument worden op geen enkele wijze beperkt of beïnvloed door de Beperkte Garantie van HP. Raadpleeg
voor meer informatie de volgende webpagina: Wettelijke garantie van de consument (www.hp.com/go/eu-
legal) of u kan de website van het Europees Consumenten Centrum bezoeken (http://ec.europa.eu/
consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Consumenten hebben
Finnland
HP:n rajoitettu takuu on HP:n vapaaehtoisesti antama kaupallinen takuu. HP:n myöntämästä takuusta
maassanne vastaavan HP:n edustajan yhteystiedot ovat:
HP:n takuun edut ovat voimassa mahdollisten kuluttajansuojalakiin perustuvien oikeuksien lisäksi sen
varalta, että tuote ei vastaa myyntisopimusta. Saat lisätietoja seuraavasta linkistä: Kuluttajansuoja
(www.hp.com/go/eu-legal) tai voit käydä Euroopan kuluttajakeskuksen sivustolla (http://ec.europa.eu/
consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Kuluttajilla on oikeus
vaatia virheen korjausta HP:n takuun ja kuluttajansuojan perusteella HP:lta tai myyjältä.
Slowenien
Omejena garancija HP je prostovoljna trgovska garancija, ki jo zagotavlja podjetje HP. Ime in naslov poslovne
enote HP, ki je odgovorna za omejeno garancijo HP v vaši državi, sta naslednja:
Slovenija: Hewlett-Packard Europe B.V., Amsterdam, Meyrin Branch, Route du Nant-d'Avril 150, 1217 Meyrin,
Switzerland
Ugodnosti omejene garancije HP veljajo poleg zakonskih pravic, ki ob sklenitvi kupoprodajne pogodbe
izhajajo iz dveletne garancije prodajalca v primeru neskladnosti blaga, vendar lahko na izpolnjevanje pogojev
za uveljavitev pravic vplivajo različni dejavniki. Omejena garancija HP nikakor ne omejuje strankinih z
zakonom predpisanih pravic in ne vpliva nanje. Za dodatne informacije glejte naslednjo povezavo: Strankino
pravno jamstvo (www.hp.com/go/eu-legal); ali pa obiščite spletno mesto evropskih središč za potrošnike
(http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm).
Potrošniki imajo pravico izbrati, ali bodo uveljavljali pravice do storitev v skladu z omejeno garancijo HP ali
proti prodajalcu v skladu z dvoletno zakonsko garancijo.
Kroatien
HP ograničeno jamstvo komercijalno je dobrovoljno jamstvo koje pruža HP. Ime i adresa HP subjekta
odgovornog za HP ograničeno jamstvo u vašoj državi:
Hrvatska: HP Computing and Printing d.o.o. za računalne i srodne aktivnosti, Radnička cesta 41, 10000
Zagreb
Pogodnosti HP ograničenog jamstva vrijede zajedno uz sva zakonska prava na dvogodišnje jamstvo kod bilo
kojeg prodavača s obzirom na nepodudaranje robe s ugovorom o kupnji. Međutim, razni faktori mogu utjecati
na vašu mogućnost ostvarivanja tih prava. HP ograničeno jamstvo ni na koji način ne utječe niti ne ograničava
zakonska prava potrošača. Dodatne informacije potražite na ovoj adresi: Zakonsko jamstvo za potrošače
(www.hp.com/go/eu-legal) ili možete posjetiti web-mjesto Europskih potrošačkih centara
(http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/index_en.htm).
Potrošači imaju pravo odabrati žele li ostvariti svoja potraživanja u sklopu HP ograničenog jamstva ili
pravnog jamstva prodavača u trajanju ispod dvije godine.
Lettland
HP ierobežotā garantija ir komercgarantija, kuru brīvprātīgi nodrošina HP. HP uzņēmums, kas sniedz HP
ierobežotās garantijas servisa nodrošinājumu jūsu valstī:
Litauen
HP ribotoji garantija yra HP savanoriškai teikiama komercinė garantija. Toliau pateikiami HP bendrovių,
teikiančių HP garantiją (gamintojo garantiją) jūsų šalyje, pavadinimai ir adresai:
HP ribotoji garantija papildomai taikoma kartu su bet kokiomis kitomis įstatymais nustatytomis teisėmis į
pardavėjo suteikiamą dviejų metų laikotarpio garantiją dėl prekių atitikties pardavimo sutarčiai, tačiau tai, ar
jums ši teisė bus suteikiama, gali priklausyti nuo įvairių aplinkybių. HP ribotoji garantija niekaip neapriboja ir
neįtakoja įstatymais nustatytų vartotojo teisių. Daugiau informacijos rasite paspaudę šią nuorodą: Teisinė
vartotojo garantija (www.hp.com/go/eu-legal) arba apsilankę Europos vartotojų centro internetinėje
svetainėje (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-judicial_redress/ecc-net/
index_en.htm). Vartotojai turi teisę prašyti atlikti techninį aptarnavimą pagal HP ribotąją garantiją arba
pardavėjo teikiamą dviejų metų įstatymais nustatytą garantiją.
Estland
HP piiratud garantii on HP poolt vabatahtlikult pakutav kaubanduslik garantii. HP piiratud garantii eest
vastutab HP üksus aadressil:
HP piiratud garantii rakendub lisaks seaduses ettenähtud müüjapoolsele kaheaastasele garantiile, juhul kui
toode ei vasta müügilepingu tingimustele. Siiski võib esineda asjaolusid, mille puhul teie jaoks need õigused
ei pruugi kehtida. HP piiratud garantii ei piira ega mõjuta mingil moel tarbija seadusjärgseid õigusi. Lisateavet
leiate järgmiselt lingilt: tarbija õiguslik garantii (www.hp.com/go/eu-legal) või võite külastada Euroopa
tarbijakeskuste veebisaiti (http://ec.europa.eu/consumers/solving_consumer_disputes/non-
judicial_redress/ecc-net/index_en.htm). Tarbijal on õigus valida, kas ta soovib kasutada HP piiratud garantiid
või seadusega ette nähtud müüjapoolset kaheaastast garantiid.
Russland
Срок службы принтера для России
Срок службы данного принтера HP составляет пять лет в нормальных условиях эксплуатации. Срок
службы отсчитывается с момента ввода принтера в эксплуатацию. В конце срока службы HP
рекомендует посетить веб-сайт нашей службы поддержки по адресу http://www.hp.com/support и/или
связаться с авторизованным поставщиком услуг HP для получения рекомендаций в отношении
дальнейшего безопасного использования принтера.
Diese Gewährleistung gilt nicht für Produkte, die (a) nachgefüllt, überholt, überarbeitet, missbräuchlich
verwendet oder auf irgendeine Weise manipuliert wurden, (b) bei denen Probleme aufgrund von Missbrauch,
unsachgemäßer Lagerung oder Betrieb außerhalb der für den Drucker angegebenen
Umgebungsbedingungen auftreten oder (c) die Abnutzungserscheinungen durch normale Verwendung
aufweisen.
Für unter die Gewährleistung fallende Reparaturen geben Sie das Produkt bitte (zusammen mit einer
schriftlichen Beschreibung des Problems und Druckbeispielen) an Ihren Händler zurück oder wenden Sie sich
an den HP Kundendienst. HP wird die Produkte, die sich als defekt herausstellen, nach eigenem Ermessen
entweder ersetzen oder den Kaufpreis zurückerstatten.
IN DEM NACH EINSCHLÄGIGEM RECHT ZULÄSSIGEN RAHMEN GILT DIESE GEWÄHRLEISTUNG AUSSCHLIESSLICH
UND WERDEN KEINE WEITEREN SCHRIFTLICHEN ODER MÜNDLICHEN GEWÄHRLEISTUNGEN ODER
BEDINGUNGEN AUSDRÜCKLICH ODER STILLSCHWEIGEND EINGESCHLOSSEN. HP LEHNT INSBESONDERE ALLE
STILLSCHWEIGENDEN GEWÄHRLEISTUNGEN ODER BEDINGUNGEN DER MARKTGÄNGIGKEIT,
ZUFRIEDENSTELLENDEN QUALITÄT UND EIGNUNG FÜR EINEN BESTIMMTEN ZWECK AB.
IN DEM NACH EINSCHLÄGIGEM RECHT ZULÄSSIGEN RAHMEN HAFTEN HP ODER SEINE HÄNDLER IN KEINEM FALL
FÜR MITTELBARE, UNMITTELBARE, SPEZIELLE, NEBEN- ODER FOLGESCHÄDEN (EINSCHLIESSLICH
ENTGANGENER GEWINNE ODER DATENVERLUSTE) SOWIE ANDERE SCHÄDEN, UND ZWAR UNGEACHTET
DESSEN, OB DIESE AUF VERTRAGLICHEN GRÜNDEN, UNERLAUBTEN HANDLUNGEN ODER SONSTIGEN
URSACHEN BERUHEN.
DEWW Gewährleistung mit Premiumschutz von HP: Eingeschränkte Gewährleistungserklärung für HP LaserJet- 91
Tonerpatrone
HP Richtlinien für nicht von HP hergestelltes
Verbrauchsmaterial
HP empfiehlt, keine Tonerpatronen von Fremdherstellern zu verwenden, egal ob es sich dabei um neue oder
um überarbeitete Patronen handelt.
HINWEIS: Bei HP Druckern wirkt sich die Verwendung einer nicht von HP hergestellten Tonerpatrone bzw.
einer nachgefüllten Tonerpatrone nicht auf die Gewährleistung und auch nicht auf einen HP Supportvertrag
mit dem Kunden aus. Beruht der Produktfehler oder -schaden jedoch auf der Verwendung einer nicht von HP
stammenden oder nachgefüllten Tonerpatrone, berechnet HP angemessene Kosten für Zeit und Material für
den Produktservice für diesen Fehler oder Schaden.
Die folgenden Anzeichen können darauf hinweisen, dass es sich bei Ihrer Tonerpatrone nicht um ein
Originalprodukt von HP handelt:
● Die Verbrauchsmaterial-Statusseite zeigt an, dass ein Verbrauchsmaterial installiert ist, das nicht von
HP stammt.
● Im Zusammenhang mit der Tonerpatrone treten eine Reihe von Problemen auf.
● Die Patrone sieht anders als sonst aus (z.B. unterscheidet sich ihre Verpackung von der HP Verpackung).
Zudem erfasst er bestimmte Informationen zur Gerätenutzung, z. B.: das Datum der ersten Installation der
Tonerpatrone, das Datum der letzten Verwendung der Tonerpatrone, die Anzahl der mit Hilfe der
Tonerpatrone gedruckten Seiten, die Seitenabdeckung, die verwendeten Druckmodi, aufgetretene
Druckfehler und das Produktmodell. Diese Informationen helfen HP dabei, zukünftige Geräte so zu
entwerfen, dass sie den Anforderungen unserer Kunden entsprechen.
Die über den Speicherchip der Tonerpatrone erfassten Daten enthalten keine Informationen, mit denen
Kunden oder Benutzer der Tonerpatrone oder das Gerät selbst identifiziert werden könnten.
HP erfasst repräsentative Daten aus den Speicherchips der Tonerpatronen, die an das kostenlose
HP Rücknahme- und Recyclingprogramm zurückgesendet wurden (HP Planet Partners: www.hp.com/
recycle). Diese Speicherchips werden gelesen und untersucht, um zukünftige Produkte von HP optimal
gestalten zu können. HP Partner, die beim Recycling dieser Tonerpatronen helfen, haben möglicherweise
ebenfalls Zugriff auf die Daten.
Alle Drittunternehmen, die im Besitz der Tonerpatrone sind, haben eventuell auch Zugriff auf die anonymen
Daten auf dem Speicherchip.
Das HP-Gerät kann von einer Ergänzung oder einem Anhang zu diesem EULA begleitet werden.
DIE RECHTE AN DEM SOFTWAREPRODUKT WERDEN NUR UNTER DER BEDINGUNG ANGEBOTEN, DASS SIE ALLEN
BESTIMMUNGEN DIESES EULA ZUSTIMMEN. DURCH DIE INSTALLATION, DAS KOPIEREN, HERUNTERLADEN
ODER DIE SONSTIGE NUTZUNG DES SOFTWAREPRODUKTS BESTÄTIGEN SIE IHR EINVERSTÄNDNIS MIT DEN
BESTIMMUNGEN DIESES EULA. WENN SIE NICHT MIT DEN BESTIMMUNGEN DIESER LIZENZVEREINBARUNG
EINVERSTANDEN SIND, BESTEHT IHR EINZIGES RECHTSMITTEL DARIN, DASS SIE DAS GESAMTE UNBENUTZTE
PRODUKT (HARDWARE UND SOFTWARE) INNERHALB VON 14 TAGEN AN DIE STELLE ZURÜCKGEBEN, BEI DER ES
ERWORBEN WURDE, UM EINE RÜCKERSTATTUNG DES KAUFPREISES ZU ERHALTEN.
1. GEWÄHRUNG EINER LIZENZ. HP gewährt Ihnen die folgenden Rechte, vorausgesetzt Sie erfüllen alle
Bedingungen dieses EULA:
a. Verwendung. Sie dürfen das Softwareprodukt auf einem einzelnen Computer („Ihrem Computer“)
verwenden. Wenn Ihnen das Softwareprodukt über das Internet bereitgestellt wird und
ursprünglich für die Verwendung auf mehreren Computern lizenziert wurde, dürfen Sie das
Softwareprodukt nur auf diesen Computern installieren und verwenden. Sie dürfen
Komponententeile des Softwareprodukts nicht für die Verwendung auf mehreren Computern
trennen. Sie haben nicht das Recht, das Softwareprodukt zu verteilen. Sie dürfen das
Softwareprodukt in den temporären Arbeitsspeicher (RAM) Ihres Computers laden, um das
Softwareprodukt zu nutzen.
b. Speicherung. Sie dürfen das Softwareprodukt in den lokalen Speicher oder das Speichergerät des
HP-Geräts kopieren.
d. Rechtsvorbehalt. HP und seine Lieferanten behalten sich alle Rechte vor, die Ihnen nicht
ausdrücklich im vorliegenden Lizenzvertrag gewährt werden.
e. Freeware. Ungeachtet der Bestimmungen dieses EULA wird Ihnen für jene Teile des
Softwareprodukts, bei denen es sich um nicht-proprietäre HP-Software oder Software handelt, die
unter einer öffentlichen Lizenz von Drittanbietern („Freeware“) bereitgestellt wird, gemäß den
Bedingungen des Software-Lizenzvertrags solcher Freeware eine Lizenz gewährt, sei es in Form
einer separaten Vereinbarung, einer „Shrink-wrap-Lizenz“ oder elektronischer
Lizenzbestimmungen, die beim Herunterladen akzeptiert wurden. Ihre Verwendung der Freeware
unterliegt vollständig den Bestimmungen einer solchen Lizenz.
3. ZUSÄTZLICHE SOFTWARE. Dieser EULA gilt für Updates oder Ergänzungen zu dem von HP
bereitgestellten Originalsoftwareprodukt, es sei denn, HP gibt zusammen mit dem Update oder der
Ergänzung andere Bestimmungen heraus. Im Fall eines Konflikts zwischen solchen Bedingungen haben
die anderen Bedingungen Vorrang.
4. ÜBERTRAGUNG.
a. Drittanbieter. Der ursprüngliche Benutzer des Softwareprodukts darf das Softwareprodukt einmal
an einen anderen Endbenutzer übertragen. Eine solche Übertragung muss alle Komponenten
umfassen: Medien, gedruckte Materialien, diesen EULA und, sofern zutreffend, das
Authentifizierungszertifikat. Die Übertragung darf keine indirekte Übertragung (z. B. Kommission)
sein. Vor der Übertragung muss der Endbenutzer, auf den das Produkt übertragen werden soll, mit
allen Bestimmungen des EULA einverstanden sein. Nach Übertragung des Softwareprodukts endet
Ihre Lizenz automatisch.
b. Einschränkungen. Sie dürfen das Softwareprodukt nicht vermieten, an andere verleasen oder
verleihen oder das Softwareprodukt im Rahmen von kommerziellem Timesharing oder auf
Abteilungsebene verwenden. Sie dürfen für das Softwareprodukt keine Unterlizenzen vergeben,
es nicht übereignen oder anders übertragen, als in diesem EULA ausdrücklich genannt.
6. BEGRENZUNG VON REVERSE ENGINEERING. Sie dürfen an dem Softwareprodukt kein Reverse
Engineering ausführen, dieses nicht dekompilieren oder disassemblieren, mit Ausnahme und nur in dem
Maße, wie dies ungeachtet dieser Einschränkung entsprechend geltendem Gesetz gegeben oder in
diesem EULA ausdrücklich vorgesehen ist.
7. ZEITDAUER. Dieser EULA ist wirksam, es sei denn, er wird beendet oder abgelehnt. Dieser EULA erlischt
auch, wenn Bedingungen eintreten, die an anderer Stelle in diesem EULA dargelegt sind oder wenn Sie
eine Bestimmung dieses EULA nicht einhalten.
Soweit gesetzlich zulässig stimmen Sie, indem Sie diese Nutzungsbedingungen akzeptieren, der
Erfassung und Verwendung anonymer und persönlicher Daten von HP und seiner
Tochtergesellschaften gemäß diesem EULA und wie in der nachstehend verknüpften HP-
Datenschutzerklärung ausführlicher beschrieben zu. www.hp.com/go/privacy
IN AUSTRALIEN UND NEUSEELAND WIRD DIE SOFTWARE MIT GARANTIEN GELIEFERT, DIE GEMÄSS
AUSTRALISCHEM UND NEUSEELÄNDISCHEM VERBRAUCHERGESETZ NICHT AUSGESCHLOSSEN WERDEN
KÖNNEN. AUSTRALISCHE VERBRAUCHER HABEN BEI SCHWERWIEGENDEN FEHLERN EIN ANRECHT AUF
ERSATZ ODER ERSTATTUNG SOWIE AUF SCHADENERSATZ FÜR ANDERE ABSEHBARE VERLUSTE ODER
SCHÄDEN. AUSTRALISCHE VERBRAUCHER HABEN AUCH EIN ANRECHT AUF REPARATUR ODER ERSATZ
DER SOFTWARE, WENN DIE QUALITÄT NICHT AKZEPTABEL IST UND DER FEHLER NICHT SCHWERWIEGEND
IST. NEUSEELÄNDISCHE VERBRAUCHER, DIE WAREN FÜR DEN PERSÖNLICHEN ODER HÄUSLICHEN
GEBRAUCH UND NICHT FÜR EIN UNTERNEHMEN („NEUSEELÄNDISCHE VERBRAUCHER“) ERWERBEN,
HABEN BEI FEHLERN EIN ANRECHT AUF REPARATUR, ERSATZ ODER ERSTATTUNG UND BEI ANDEREN
ABSEHBAREN VERLUSTEN ODER SCHÄDEN EIN ANRECHT AUF SCHADENERSATZ:
10. HAFTUNGSBEGRENZUNG. Entsprechend örtliche geltendem Recht und ungeachtet möglicher Schäden,
die Ihnen entstehen können, beschränkt sich die gesamte Haftung von HP und seinen Zulieferern
gemäß aller Bestimmungen dieses EULA sowie Ihr ausschließlicher Anspruch entsprechend den
vorherigen Ausführungen auf den höheren der beiden folgenden Beträge: den Betrag, den Sie für das
Softwareprodukt bezahlt haben oder U.S.-$ 5,00. IM MAXIMALEN RAHMEN DES GELTENDEN RECHTS
ÜBERNEHMEN HP ODER SEINE ZULIEFERER UNTER KEINEN UMSTÄNDEN DIE HAFTUNG FÜR
IRGENDWELCHE BESONDEREN, ZUFÄLLIGEN ODER INDIREKTEN SCHÄDEN SOWIE FOLGESCHÄDEN
(EINSCHLIESSLICH ABER NICHT BESCHRÄNKT AUF SCHÄDEN WIE DEN VERLUST VON GEWINN,
11. KUNDEN U.S.-AMERIKANISCHER BEHÖRDEN. In Übereinstimmung mit FAR 12.211 und 12.212 werden
kommerzielle Computersoftware (Commercial Computer Software), Computer-Softwaredokumentation
(Computer Software Documentation) und technische Daten für kommerzielle Artikel (Technical Data for
Commercial Items) zu den Standard-Lizenzbedingungen von HP an US-Behörden lizenziert.
12. EINHALTUNG VON EXPORTGESETZEN. Sie halten sich an alle Gesetze und Bestimmungen der USA und
anderer Länder („Exportgesetze“), um zu gewährleisten, dass das Softwareprodukt nicht (1) exportiert
wird, weder direkt noch indirekt, und damit gegen Exportgesetze verstoßen wird, oder (2) für einen
Zweck verwendet wird, der durch Exportgesetze verboten ist, einschließlich und ohne Einschränkung
hinsichtlich der Verbreitung von nuklearen, chemischen oder biologischen Waffen.
13. GESCHÄFTSFÄHIGKEIT UND BEFUGNIS. Sie versichern, dass Sie in Ihrem Land volljährig sind und, falls
zutreffend, von Ihrem Arbeitgeber ordnungsgemäß befugt sind, diesen Vertrag einzugehen.
14. GELTENDES RECHT. Dieser EULA unterliegt den Gesetzen des Landes, in dem die Ausstattung erworben
wurde.
15. GESAMTE ÜBEREINKUNFT. Dieser EULA (einschließlich jeder Ergänzung und jeden Anhangs dieses EULA,
der das HP-Produkt begleitet) ist in Bezug auf die Software die gesamte Vereinbarung zwischen Ihnen
und HP und tritt an die Stelle aller früheren oder gleichzeitigen mündlichen oder schriftlichen
Mitteilungen, Angebote und Erklärungen im Hinblick auf das Softwareprodukt oder jeden anderen
Gegenstand, der unter diesen EULA fällt. Soweit die Bedingungen von HP Richtlinien oder Programmen
für Supportdienste in Widerspruch zu den Bedingungen dieser Endbenutzerlizenzvereinbarung stehen,
haben die Bedingungen dieser Endbenutzerlizenzvereinbarung Vorrang.
Die hierin enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Alle anderen in diesem
Dokument aufgeführten Produktnamen sind möglicherweise Marken der jeweiligen Eigentümer. Soweit
gesetzlich zulässig sind die einzigen Garantien für HP-Produkte und -Dienstleistungen in den ausdrücklichen
Gewährleistungserklärungen dargelegt, die diese Produkte und Dienstleistungen begleiten. Keine der hier
zur Verfügung gestellten Informationen kann als eine zusätzliche Garantiezusage ausgelegt werden. Soweit
gesetzlich zulässig haftet HP nicht für technische oder redaktionelle Fehler oder Unterlassungen, die in
diesem Dokument enthalten sind.
Je nach Verfügbarkeit und geografischem Standort werden die CSR-Teile am nächsten Geschäftstag
zugestellt. In bestimmten Ländern/Regionen ist auch die Lieferung am gleichen Geschäftstag bzw. innerhalb
von vier Stunden (gegen Aufschlag) möglich. Wenn Sie Hilfe brauchen, rufen Sie den technischen HP Support
an. Ein Techniker gibt Ihnen dann weitere Anweisungen per Telefon. In den Begleitunterlagen zu den CSR-
Ersatzteilen ist angegeben, ob die fehlerhaften Teile an HP zurückgegeben werden müssen oder nicht. Ist die
Rücksendung an HP obligatorisch, sind Sie verpflichtet, das fehlerhafte Teil innerhalb eines bestimmten
Zeitraums an HP zurückzusenden, in der Regel innerhalb von fünf (5) Geschäftstagen. Das fehlerhafte Teil
muss gemeinsam mit der zugehörigen Dokumentation in der bereitgestellten Versandverpackung
zurückgesendet werden. Falls Sie das fehlerhafte Teil nicht zurücksenden, stellt HP Ihnen das Ersatzteil in
Rechnung. Bei Reparaturarbeiten durch den Kunden selbst trägt HP die gesamten Versand- und
Rücksendekosten, wobei HP das zu beauftragende Kurier-/Speditionsunternehmen benennt.
DEWW CSR-Gewährleistung 99
Kundendienst
Telefonsupport für Ihr Land/Ihre Region Die Telefonnummern für Ihr Land/Ihre Region finden Sie auf dem
im Lieferumfang enthaltenen Informationsblatt oder unter
Bitte halten Sie die Produktbezeichnung, die Seriennummer, das www.hp.com/support/.
Verkaufsdatum und eine Problembeschreibung bereit.
● Stromverbrauch
● Tonerverbrauch
● Papierverbrauch
● Kunststoffe
● HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial
● Papier
● Materialeinschränkungen
● Chemische Substanzen
● Daten zum Stromverbrauch des Produkts gemäß Verordnung 1275/2008 der EU-Kommission
● Zusammensetzungstabelle (China)
● Verordnung zur Implementierung des China Energy Label für Drucker, Faxgeräte und Kopierer
● EPEAT
● Weitere Informationen
DEWW 101
Schutz der Umwelt
HP bietet hochwertige und umweltverträgliche Produkte an. Dieses Gerät wurde mit mehreren
Funktionsmerkmalen ausgestattet, die dazu beitragen, dass unsere Umwelt so wenig wie möglich belastet
wird.
*Testmethode für die Ermittlung von Emissionen aus Hardcopy-Geräten im Hinblick auf die Vergabe des
Umweltzeichens für Bürogeräte mit Druckfunktion; RAL-UZ 171 – BAM Juli 2012
**Basierend auf der Ozonkonzentration bei zweistündigem Drucken pro Tag in einem Raum mit
32 Kubikmetern mit einer Ventilationsrate von 0,72 Luftwechseln pro Stunde mit HP Druckzubehör
Stromverbrauch
Im Bereitschafts-, Ruhe- oder Energiesparmodus verringert sich der Stromverbrauch erheblich, sodass Sie
ohne Beeinträchtigung der hohen Leistung dieses Produkts natürliche Ressourcen und Geld sparen können.
HP Druck- und Bildbearbeitungsgeräte mit dem ENERGY STAR®-Logo erfüllen die Anforderungen des ENERGY
STAR-Programms der U.S. Environmental Protection Agency (EPA) für Bildbearbeitungsgeräte.
Bildbearbeitungsprodukte, die die Anforderungen des ENERGY STAR Programms erfüllen, sind
folgendermaßen gekennzeichnet:
Weitere Informationen zu Bildbearbeitungsmodellen, die der ENERGY STAR-Norm entsprechen, finden Sie
unter:
www.hp.com/go/energystar
Tonerverbrauch
Im EconoMode wird weniger Toner verbraucht. Dadurch kann die Lebensdauer der Tonerpatrone verlängert
werden. HP empfiehlt, EconoMode nicht die ganze Zeit über zu verwenden. Wenn EconoMode die ganze Zeit
verwendet wird, hält der Toner möglicherweise länger als die mechanischen Teile in der Druckpatrone. Wenn
sich die Druckqualität verschlechtert und nicht mehr annehmbar ist, sollten Sie die Druckpatrone ersetzen.
Kunststoffe
Kunststoffteile mit einem Gewicht von mehr als 25 Gramm sind mit international genormten Zeichen
versehen, so dass sie nach Ablauf der Gebrauchsdauer zu Recyclingzwecken schneller erkannt werden
können.
HP LaserJet-Druckverbrauchsmaterial
Bei der Entwicklung des originalen Verbrauchsmaterials von HP wurde der Umweltschutz berücksichtigt. HP
vereinfacht das Einsparen von Ressourcen und Papier beim Drucken. Und auch das spätere Recycling ist ganz
einfach und kostenlos.1
Alle HP Patronen, die bei HP Planet Partners zurückgegeben werden, durchlaufen einen mehrstufigen
Recycling-Prozess, bei dem Materialien getrennt und für die Verwendung als Rohstoff für neue originale HP
Druckpatronen und tägliche Produkte aufbereitet werden. Patronen, bei denen es sich nicht um originale HP
Patronen handelt und die über HP Planet Partners zurückgegeben werden, werden immer auf einer Deponie
entsorgt. HP füllt niemals originale HP Patronen nach oder verkauft diese weiter.
Um am Rückgabe- und Recycling-Programm der HP Planet Partners teilzunehmen, besuchen Sie die
Website www.HP.com/Recycle. Wählen Sie Ihr Land bzw. Ihre Region aus, und informieren Sie sich
darüber, wie Sie Ihr HP Druckverbrauchsmaterial zurücksenden können. Informationen und Anweisungen
in mehreren Sprachen sind auch jedem HP LaserJet Verbrauchsmaterial beigelegt.
1
Das Programm ist nicht überall verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter www.hp.com/recycle.
Papier
Bei diesem Produkt kann Recyclingpapier und leichtes Papier (EcoFFICIENT™) verwendet werden, wenn
dieses die Richtlinien erfüllt, die im Handbuch zu Druckmedien für Drucker der HP LaserJet Familie angegeben
sind. Dieses Produkt eignet sich für die Verwendung von Recyclingpapier und leichtem Papier (EcoFFICIENT™)
gemäß EN12281:2002.
Materialeinschränkungen
Dieses HP Produkt enthält keine Quecksilberzusätze.
Após o uso, as pilhas e/ou baterias dos produtos HP deverão ser entregues ao estabelecimento comercial ou
rede de assistência técnica autorizada pela HP.
www.hp.com.br/reciclar
Chemische Substanzen
HP ist bestrebt, Kunden Informationen zu den chemischen Substanzen in unseren Produkten bereitzustellen,
um gesetzliche Anforderungen, z. B. die Chemikalienverordnung REACH (Verordnung EC Nr. 1907/2006 des
europäischen Parlaments und des europäischen Rats) zu erfüllen. Eine Beschreibung der chemischen
Zusammensetzung für dieses Produkt finden Sie unter: www.hp.com/go/reach.
Zusammensetzungstabelle (China)
如需长时间使用本产品或打印大量文件,请确保在通风良好的房间内使用。
如您需要确认本产品处于零能耗状态,请按下电源关闭按钮,并将插头从电源插座断开。
您可以使用再生纸,以减少资源耗费。
1. 能效等级
2. 能效信息
● 典型能耗
EPEAT
Viele HP Produkte sind so gestaltet, dass sie die EPEAT-Anforderungen erfüllen. Bei EPEAT handelt es sich
um eine umfassende Umweltbewertung, mit deren Hilfe umweltfreundlichere Elektrogeräte erkannt werden
können. Weitere Informationen zu EPEAT finden Sie unter www.epeat.net. Weitere Informationen zu den bei
EPEAT registrierten HP Produkten finden Sie unter www.hp.com/hpinfo/globalcitizenship/environment/pdf/
epeat_printers.pdf.
Weitere Informationen
So erhalten Sie weitere Informationen über die folgenden Themen:
● Umweltschutz-Managementsystem von HP
● Materialsicherheitsdatenblätter
DEWW Verordnung zur Implementierung des China Energy Label für Drucker, Faxgeräte und Kopierer 107
108 Anhang C Programm für eine umweltverträgliche Produktentwicklung DEWW
D Zulassungsbestimmungen
DEWW 109
Gesetzlich vorgeschriebene Angaben
FCC-Bestimmungen
Dieses Gerät wurde typengeprüft und entspricht den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil
15 der Vorschriften der US-Funk- und Fernmeldebehörde (Federal Communications Commission, FCC). Diese
Grenzwerte sollen für einen angemessenen Schutz vor schädlichen Störungen beim Betrieb des Gerätes in
Wohngebieten sorgen. Dieses Gerät erzeugt und verwendet Hochfrequenzenergie und strahlt diese unter
Umständen auch ab. Wenn das Gerät nicht vorschriftsmäßig installiert und eingesetzt wird, kann es
Funkstörungen verursachen. Bei bestimmten Installationen ist das Auftreten von Störungen jedoch nicht
auszuschließen. Sollte dieses Gerät den Empfang von Funk- und Fernsehsendungen stören (feststellbar
durch das Ein- und Ausschalten dieses Geräts), können zur Behebung die folgenden Maßnahmen einzeln oder
im Verbund eingesetzt werden:
● Anschluss des Geräts an eine andere Steckdose, sodass Drucker und Empfänger an verschiedene
Stromkreise angeschlossen sind
● Gegebenenfalls kann der Fachhändler oder ein erfahrener Radio- und Fernsehtechniker weitere
Ratschläge geben.
HINWEIS: Alle an diesem Gerät vorgenommenen Änderungen, die nicht ausdrücklich von HP genehmigt
wurden, können zum Erlöschen der Betriebsberechtigung des Geräts führen.
Die Verwendung eines abgeschirmten Schnittstellenkabels ist erforderlich, um die Grenzwerte der Klasse B
gemäß Abschnitt 15 der FCC-Regelungen einzuhalten.
EMV-Erklärung (Korea)
Verbinden Sie das Netzkabel mit dem Produkt und einer geerdeten Wechselstromsteckdose.
ACHTUNG: Verwenden Sie zum Vermeiden von Produktschäden bitte nur das mitgelieferte Netzkabel.
VORSICHT! Wenn Sie Einstellungen, Änderungen oder Schritte ausführen, die im Gegensatz zu den
Anleitungen in diesem Benutzerhandbuch stehen, setzen Sie sich möglicherweise gefährlicher
Laserstrahlung aus.
HP LaserJet 1020 printer, laserkirjoitin on käyttäjän kannalta turvallinen luokan 1 laserlaite. Normaalissa
käytössä kirjoittimen suojakotelointi estää lasersäteen pääsyn laitteen ulkopuolelle. Laitteen
turvallisuusluokka on määritetty standardin EN 60825-1 (2007) mukaisesti.
VAROITUS !
Laitteen käyttäminen muulla kuin käyttöohjeessa mainitulla tavalla saattaa altistaa käyttäjän
turvallisuusluokan 1 ylittävälle näkymättömälle lasersäteilylle.
VARNING !
Om apparaten används på annat sätt än i bruksanvisning specificerats, kan användaren utsättas för osynlig
laserstrålning, som överskrider gränsen för laserklass 1.
HUOLTO
HP LaserJet 1020 printer - kirjoittimen sisällä ei ole käyttäjän huollettavissa olevia kohteita. Laitteen saa
avata ja huoltaa ainoastaan sen huoltamiseen koulutettu henkilö. Tällaiseksi huoltotoimenpiteeksi ei
katsota väriainekasetin vaihtamista, paperiradan puhdistusta tai muita käyttäjän käsikirjassa lueteltuja,
käyttäjän tehtäväksi tarkoitettuja ylläpitotoimia, jotka voidaan suorittaa ilman erikoistyökaluja.
VARO !
VARNING !
Das Gerät ist kein Bildschirmarbeitsplatz gemäß BildscharbV. Bei ungünstigen Lichtverhältnissen (z. B.
direkte Sonneneinstrahlung) kann es zu Reflexionen auf dem Display und damit zu Einschränkungen der
Lesbarkeit der dargestellten Zeichen kommen.
DEWW 113
Bestellen von Zubehör
Die Leistungsfähigkeit des Druckers lässt sich durch optionales Zubehör erweitern. Verwenden Sie nur
Zubehör, das speziell für den HP LaserJet 1020 Drucker entwickelt wurde, um optimale Ergebnisse zu
gewährleisten.
2.000 Seiten-Patrone
Zusätzliche Dokumentation HP LaserJet Printer Family Print Ein Handbuch über die 5851-1468
Media Guide Verwendung von Papier und
anderen Druckmedien mit HINWEIS: Dieses Dokument
HP LaserJet Druckern. kann unter
http://www.hp.com/support/
ljpaperguide/ heruntergeladen
werden.
Zubehörteil Abdeckung des Zufuhrfachs Dient zur Abdeckung der Q2460-40004 (USA)
Medien im Zufuhrfach.
Q2460-40005 (Europa)
HINWEIS: Die Gewährleistung gilt nicht für Fehler aufgrund von Software, Schnittstellen oder Teilen, die
nicht von HP geliefert wurden.
Die folgenden Anzeichen können darauf hinweisen, dass es sich bei Ihrer Tonerpatrone nicht um ein
Originalprodukt von HP handelt:
● Die Verbrauchsmaterial-Statusseite zeigt an, dass ein Verbrauchsmaterial installiert ist, das nicht von
HP stammt.
● Im Zusammenhang mit der Tonerpatrone treten eine Reihe von Problemen auf.
● Die Patrone sieht anders als sonst aus (z.B. unterscheidet sich ihre Verpackung von der HP Verpackung).
ACHTUNG: Um eine Beschädigung der Druckpatrone zu vermeiden, sollte sie möglichst keiner direkten
Lichteinstrahlung ausgesetzt werden.
Auf einigen HP LaserJet Druckpatronenpackungen ist ein alphanumerischer Code für ein Datum aufgedruckt.
Dieser Code gibt einen 30 Monate langen Zeitraum nach dem Herstellungsdatum an, durch den eine effiziente
Inventarverwaltung zwischen HP und seinen Händlern ermöglicht wird. Er gibt keinen Aufschluss über die
Gebrauchsdauer des Toners (Haltbarkeit) und steht in keinem Zusammenhang mit den
Gewährleistungsbedingungen.
HINWEIS: Es ist möglich, dass der Toner länger als die mechanischen Teile der Druckpatrone hält. Sollte die
Druckqualität unter diesen Bedingungen abnehmen, muss eine neue Druckpatrone eingesetzt werden, auch
wenn der Toner noch nicht ganz verbraucht ist.
A Drucken Druckmedien
Abbrechen eines Druckauftrags 15 abbrechen 15 Arten, die den Drucker
Achtung-LED 4 auf beiden Seiten des Papiers beschädigen können 22
Altgeräteentsorgung 104 (manuell) 32 auswählen 22
Anschluss, USB - Lage 4 Briefkopfpapier 30 Druckqualität für Medientypen
Ausgabefach 4, 7 Broschüren 35 optimieren 17
Ausgabefachverlängerung 4 Etiketten 29 einlegen 24
Auswählen Formulare, vorgedruckte 30 empfohlene 22
Druckmedien 22 Karton 31 Medien in Sonderformaten
Papier 22 manuelle Zufuhr 14 bedrucken 31
Auswechseln Medien in Sonderformaten 31 Medienstaus beseitigen 69
Druckpatrone 51 mehrere Seiten auf einem mit manueller Zufuhr
Papiereinzugswalze 43 einzelnen Blatt Papier 34 bedrucken 14
Trennsteg 47 N-up 34 Richtlinien für die Verwendung
Transparentfolien 29 18
B Umschläge 25 ungeeignete 22
Batterien, im Lieferumfang Wasserzeichen 37 unterstützte Formate 12
enthalten 103 Drucken mit manueller Zufuhr 14 Druckpatrone
Beachtenswertes Drucker auswechseln 51
Druckmedien 12 Bedienfeld 5 Gebrauchsdauer 115
Bedienfeld 5 Konfiguration 3 HP Druckpatronen verwenden
Beidseitiges Drucken (Duplexdruck), reinigen 40 115
manuelles 32 Software 9 Klappe 4
Benutzerhandbuch-Links 2 Softwareprobleme 62 lagern 115
Bereich der Druckpatrone, Spezifikationen 71 Toner neu verteilen 49
Reinigung 40 Überblick 4 Druckqualität
Bereit-LED 4 Verbindungen 8 Einstellungen 16
Beseitigen von Medienstaus 69 Drucker, Spezifikationen 76 faltiges Papier 67
Bestellen von Zubehör 114 Druckereigenschaften Fehlstellen 64
Betriebssysteme, unterstützte 9 aufrufen 9 für Medientypen optimieren 17
Briefkopfpapier Online-Hilfe 10 gewelltes Medium 67
bedrucken 30 Drucker-Medienführungen grauer Hintergrund 65
Richtlinien zur Verwendung 21 Prioritätszufuhrfach 6 heller Druck oder blasse Stellen
Broschüren, drucken 35 Druckertreiber 64
installieren 9 loser Toner 66
D Sites zum Herunterladen 2 schräg bedruckte Seite 67
Datenblatt zur Materialsicherheit Windows 9 Tonerpartikel 64
(MSDS) 107 Toner verschmiert 65
Druckeinstellungen, ändern 10 verformte Zeichen 66