Sie sind auf Seite 1von 12

hund|katze.

ohrenerkrankungen

„Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze


Jeanette Bannoehr

die A. und die V. auricularis caudalis, die sich eine warme, pralle Schwellung pal-

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
Das Othämatom ist ein alltägliches Pro­-
blem von Hunden und Katzen in der tier- sich in mehrere Unteräste aufteilen und pieren, die i. d. R. von der konkaven (inne-
ärztlichen Praxis. Dieser Artikel gibt einen an der Konvexseite der Pinna verlaufen. ren oder medialen) und nicht von der
Überblick über Pathogenese und Ätiologie Sie durchdringen den Knorpel und ver- konvexen (äußeren oder lateralen) Seite
und fasst die chirurgischen sowie konser- sorgen so auch die Konkavseite der Ohr- der Pinna ausgeht. Je nach Alter der ­L äsion
vativen Behandlungsmethoden zusam- muschel [13, 19, 25]. ist diese fluktuierend oder fest. Schmer-
men. Die hier beschriebenen Methoden zen sind variabel – nicht alle Tiere schei-
beziehen sich größtenteils auf den Hund, nen schmerzhaft. Meist ist nur ein Ohr
können aber z. T. in angepasster Form
Pathogenese betroffen (▶ Abb. 1), aber bilaterale Othä-
auch bei der Katze angewendet werden. Bei externem oder selbst zugefügtem matome können ebenfalls vorkommen.
Trauma wie Kratzen, Reiben oder hefti-
gem Kopfschütteln kommt es zur Verlet-
Einleitung zung der betroffenen Gefäße und in der
Diagnostik
Das Othämatom, Blutohr oder Hämato- Folge zu chondralen und dermalen Blu- Die Diagnose kann i.  d. R. anhand der
ma auriculare kann beim Hund und sel- tungen. Durch die Blutung im Knorpel Anamnese und Klinik gestellt werden.
tener bei der Katze vorkommen. Gemäß bzw. im Raum zwischen Ohrknorpel und Differenzialdiagnosen gibt es wenige,
einer Studie in Großbritannien (2006) umgebender, normalerweise recht eng z. B. Abszesse durch Kampf- oder Bissver-
wurden Othämatome bei etwa 2 % der anliegender Haut füllt sich die betroffene letzungen, bei der Katze auch aurikuläre
Hunde und 1,3 % der Katzen diagnosti- Region immer mehr. Die Pinna schwillt je Chondritis (▶ Abb. 2), [1, 6, 10].
ziert, die aufgrund eines dermatologi- nach Ausmaß fokal oder generalisiert an
schen Problems in der Praxis vorgestellt [12, 30]. Dadurch können Symptome wie .konkret
wurden [14]. Trotz der klinischen Rele- Schmerzen oder Kopfschütteln weiter
vanz in der alltäglichen Kleintierpraxis verschlimmert werden. Spätestens zu Für eine erfolgreiche Behandlung muss
gibt es relativ wenige neuere Studien zu diesem Zeitpunkt sucht der Besitzer den die Primärursache des Othämatoms
Ursachen und Therapiemöglichkeiten tierärztlichen Rat. therapiert werden.
beim Hund und noch weniger bei der
Katze. Per definitionem ist das Othäma- Die Gründe für Juckreiz oder Schmerzen
tom eine Ansammlung von serosangui- im Ohr- und Kopfbereich sind vielfältig. Die Identifikation der Primärursache ist
nöser Flüssigkeit in der Ohrmuschel. Für eine erfolgreiche Behandlung des Ot- aber oftmals schwierig, sodass eine zu-
hämatoms und eine Minimierung der grunde liegende Erkrankung nicht immer
Rezidivgefahr sind Diagnose und Be- diagnostiziert werden kann. Mög­liche
Anatomie handlung der Primärursache entschei- Ätiologien sind [12]:
Die Ohrmuschel (Auricula oder Pinna) dend. Dennoch werden Pathogenese und ●● Otitis externa und/oder media

besteht bei Hund und Katze aus elasti- Ätiologie des Othämatoms weiterhin ●● aurale Fremdkörper

schem Knorpel (Muschelknorpel), der kontrovers diskutiert. Gegen ein direktes ●● entzündliche oder neoplastische Mas-

von der Knorpelhaut (Perichondrium) Selbsttrauma durch Kratzen spricht z. B., sen im Gehörkanal
umgeben ist. Die darüber liegende Haut dass Hunde und Katzen hierfür vor allem ●● Ektoparasiten

ist eng mit der Knorpelhaut verbunden die gleichseitige Hintergliedmaße ver- ●● Trauma

und die Innenseite der Pinna nur spärlich wenden. Sie kratzen sich daher am ehes- ●● allergische Erkrankungen (atopische

behaart. An der Außenseite ist die Haut ten an der lateralen Seite der Pinna, Ot- Dermatitis, Futtermittel- oder seltener
dicker mit spezies- und rassespezifi- hämatome kommen aber vor allem an Flohbisshypersensitivität)
schem Haarkleid. Die Ohrmuskeln haben der medialen Seite vor [12]. ●● endokrine Erkrankungen (Hypothyre-

rostromedial der Pinna ihren Ursprung ose, Hyperadrenokortizismus)


und setzen ringsherum an der Ohrmu- Klinik ●● (auto-)immune Geschehen

schel an, um so deren Beweglichkeit zu Die klinische Präsentation des Othäma-


gewährleisten. Die Gefäßversorgung der toms ist typisch: Die Pinna ist entweder Insbesondere das (auto-)immune Ge-
Ohrmuschel erfolgt hauptsächlich durch partiell oder komplett gefüllt. Es lässt schehen ist umstritten.

10 Bannoehr, „Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20
© Universität Bern

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
a

© Universität Bern

b
© Universität Bern

Abb. 1  Rhodesian Ridgeback mit Othämatom rechts. Klassische klinische


Präsentation: Die Pinna ist prall geschwollen, erythematös, warm und oft
schmerzempfindlich. a) Medialansicht auf die Konkavseite der Pinna.
b) Ansicht von kranial, bei der die Schwellung im Querschnitt deutlich
sichtbar ist. c) Linke Pinna desselben Hundes: Vernarbung im distalen
Bereich durch vorhergegangenes Othämatom.
© Universität Bern

Abb. 2 
Aurikuläre Chondritis
bei einer Hauskatze.

Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20


hund|katze.ohrenerkrankungen

© Universität Bern

© Universität Bern

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
a b

Abb. 3  Eine Otitis externa wird oft als Grundursache für die Entstehung eines Othämatoms genannt. a) Otitis externa bei einem Cocker Spaniel: Pinna mit
Erythem, Erosionen und schwarzbraunem Zerumen am Eingang zum Gehörkanal. b) Otitis externa bei einem Golden Retriever: Pinna mit Schwellung,
Lichenifikation, beginnender Hyperplasie und Krusten.

Eine gründliche Aufarbeitung des Patien- ●● Rötung z. B. Diff-Quick, kann der Objektträger
ten beinhaltet daher folgende Schritte: ●● Hyperplasie der Gehörgangswand angefärbt und direkt unter einem Mikro-
●● vollständige Anamnese ●● verengtes Lumen skop analysiert werden (▶ Abb. 4). Bei
●● Otoskopie ●● auffälliges Zerumen (Menge, Farbe, Vorliegen von stäbchenförmigen Bakte-
●● Zytologie des Gehörkanals Konsistenz, Geruch) rien in der Zytologie sollte eine bakterio-
●● allgemeine klinische und dermatologi- ●● Schmerzäußerung logische Untersuchung mit Resistenz-
sche Untersuchung profil durchgeführt werden. Gleiches gilt
●● ggf. Blut- und Urinanalysen Das Trommelfell sollte dargestellt und bei rezidivierender oder persistierender
auf Besonderheiten wie Perforation oder Otitis mit kokkenförmigen Bakterien
Diagnostische Aufarbeitung Verdickung beurteilt werden. Fremdkör- trotz antimikrobieller Behandlung. Bei
möglicher Ätiologien per oder Massen im äußeren Gehörkanal Verdacht auf Ohrmilben (Otodectes cyno-
Otitis externa und media können so ebenfalls visualisiert werden. tis) können diese durch Tupferausstrich
Eine Infektion des äußeren Gehörkanals im Nativpräparat nachgewiesen werden.
(▶ Abb. 3) mit Bakterien oder Hefepilzen Nach der otoskopischen sollte auch eine Auch andere Milben (z. B. Demodex sp.,
geht oft mit Kopfschütteln einher. Sie ist zytologische Untersuchung erfolgen. ▶ Abb. 5) können eine Otitis externa ver-
eine der häufigsten Ursachen für die Ent- Diese kann einfach und preiswert in der ursachen.
stehung eines Othämatoms, insbesonde- Praxis durchgeführt werden: Dabei wird
re beim Hund [12, 23]. Eine gründliche eine Probe aus dem externen Gehörkanal Im Anschluss an Otoskopie und Zytologie
otoskopische Untersuchung muss daher mit einem Wattestäbchen entnommen kann eine Behandlung bzw. Reinigung
durchgeführt werden, wobei auf Anzei- und auf einem Objektträger ausgestri- des Ohres erfolgen, falls nötig.
chen einer Entzündung geachtet wird: chen. Mit einem Schnellfärbeverfahren,
© Universität Bern

© Universität Bern

a b

Abb. 4  Zytologische Untersuchung von Zerumen. a) Eine Tupferprobe wird auf einem Objektträger ausgestrichen und mit einer Schnellfärbung angefärbt.
b) Otitis externa: Zahlreiche kokken- und stäbchenförmige Bakterien im Tupferausstrich.

12 Bannoehr, „Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20
Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
hund|katze.ohrenerkrankungen

Juckreiz im Bereich der Pinna oder bei Vor-


liegen einer Otitis zu Kratzen und Schüt-
teln im Kopfbereich kommen, sodass die
Entstehung eines Othämatoms begünstigt
wird. Zur Allergieabklärung sind evtl. wei-
tere Schritte wie das Durchführen einer
Eliminationsdiät, einer Allergenserologie

© Universität Bern

© Universität Bern
oder eines Intradermaltests auf Umwelt­
allergene indiziert [12, 24, 26, 29].

Ektoparasiten

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
Abb. 5  Demodexmilbe: Neben Ohrmilben Abb. 6  Sarkoptesmilbe: Infektionen mit Flohbefall/Flohbisshypersensitivität
(Otodectes cynotis) können auch Demodex spp. Sarcoptes scabiei können Juckreiz im Bereich der Flohbefall kann starken Juckreiz und damit
Otitiden verursachen. Pinna hervorrufen und so die Entstehung eines
verbunden Kopfschütteln und Kratzen im
Othämatoms begünstigen.
Kopfbereich hervorrufen, was wiederum
die Entstehung eines Othämatoms zur
Bestehen neurologische Ausfälle, die auf lipidämie können auf eine Hypothyreose Folge haben kann. Bei Hunden und Katzen
eine Otitis media hindeuten und/oder ist hindeuten. Speziellere Abklärungen be- mit Flohbisshypersensitivität reicht be-
das Trommelfell perforiert, sind weitere inhalten die Bestimmung des totalen T4 reits ein geringer Allergenkontakt, um
bildgebende Verfahren wie MRT oder CT und caninen TSH [24, 29]. starken Juckreiz auszulösen, auch wenn
indiziert. dieser eher nicht auf die Pinna konzent-
Hyperadrenokortizismus riert ist. Eine Untersuchung auf Flöhe und
Bei einseitigem Othämatom müssen Schlechte Wundheilung sowie erhöhte eine gute Ektoparasitenkontrolle gehören
trotzdem beide Ohren otoskopisch und Anfälligkeit und Permeabilität der Gefä- zu einer kompletten Abklärung [24, 26].
ggf. zytologisch untersucht werden! ße können mit natürlich auftretendem
Dies ermöglicht einen Vergleich beider oder iatrogenem Hyperadrenokortizis- Räudemilben (Sarcoptidae)
Seiten und gewährleistet, dass eine mus verbunden sein. Ein Othämatom Infektionen mit Sarcoptes scabiei (▶ Abb. 6)
Erkrankung des vermeintlich gesunden kann somit begünstigt bzw. die Abhei- kommen vor allem beim Hund und Infek-
Ohres nicht übersehen wird. lung verzögert werden. Auch hier gilt es, tionen mit Notoedres cati bei der Katze
durch eine vollständige Anamnese und vor. Speziesübergreifende Infektionen sind
Endokrine Erkrankungen klinische Untersuchung sowie labordiag- aber möglich [24].
Hypothyreose nostische Tests einen Hyperadrenokorti-
Hypothyreose ist einerseits die häufigs- zismus zu erkennen. Mögliche Labordia- Ein Verdacht auf Räudemilben besteht in
te, andererseits die am häufigsten über- gnostik beinhaltet u. a.: folgenden Fällen:
diagnostizierte hormonelle Erkrankung ●● Hämatologie ●● Hinweise in der Anamnese

beim mittelalten bis älteren Hund. Eine ●● Biochemie –– hochgradiger Juckreiz, der die Pinna
erworbene Schilddrüsenunterfunktion ●● Urinanalyse miteinbezieht
kann bei jeder Hunderasse auftreten. ●● speziellere Tests wie ACTH-Stimula­ –– Juckreiz kann anfangs an den äuße-
Rassen wie Golden oder Labrador Retrie- tionstest ren Rändern bzw. an der Spitze der
ver und Dobermann Pinscher scheinen Ohrmuschel konzentriert sein
prädisponiert. Die klinische Präsentation Ein Hyperadrenokortizismus sollte ent- –– bei Sarcoptes scabiei: Füchse in der
einer Hypothyreose ist vielfältig und sprechend behandelt und das Othäma- Umgebung fungieren oftmals als In-
umfasst systemische wie auch dermato- tom nicht als isoliertes Problem betrach- fektionsquelle
logische Symptome inklusive Otitiden. tet werden. Die erhöhte Gefahr sekun- ●● positiver Ohrkratzreflex („Pinnal-Pe-

Ein T4-Mangel geht mit Defekten der därer Infektionen und chronischer Otiti- dal-Reflex“)
­Gerinnungsfaktoren und Thrombozyten den ist bei diesen Patienten ebenfalls von ●● Hautläsionen wie Erythem, Papeln,

einher, sodass eine erhöhte Blutungs- Bedeutung [24]. Krusten, Schuppen oder Haarverlust,
tendenz entsteht, die die Bildung eines insbesondere an den Rändern der
Othämatoms begünstigen kann. Ein mit- Allergien Pinna und später auch generalisiert
telalter Hund, der mit einem Othämatom Allergien auf Futtermittel- oder Umwelt-
vorgestellt wird, sollte daher auf klini- allergene verursachen als Hauptsymp- Durch Kopfschütteln und Kratzen kann
sche Anzeichen einer Hypothyreose un- tom Juckreiz und können sich außerdem wiederrum ein Othämatom entstehen.
tersucht werden. Bei Bedarf sollten ent- als Otitis externa manifestieren. Oftmals
sprechende Blutuntersuchungen durch- sind beide Ohren betroffen. Bei einer ge- Die Entnahme multipler Hautgeschabsel
geführt werden. Eine milde nicht regene- ringen Anzahl allergischer Patienten kann und evtl. die Bestimmung eines Sarkop-
rative Anämie, eine erhöhte Aktivität der die Ohrenentzündung das einzige klini- testiters sind anzuraten. Sarcoptes sca-
alkalischen Phosphatase und eine Hyper- sche Symptom sein. Dabei kann es durch biei sind im Gegensatz zu Notoedres cati

14 Bannoehr, „Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20
Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
hund|katze.ohrenerkrankungen

nicht immer im Geschabsel nachzuwei- Es gibt keine einheitliche ideale Thera- lichkeit der Ohrmuschel auf die Knoten
sen und eine Serokonversion findet erst pie. Rezidive und Komplikationen inklu- geringer.
etwa 5 Wochen nach Infektion statt. sive Deformation und Vernarbung der
­A lternativ kann daher beim Hund eine Pinna können bei allen Vorgehensweisen Die Inzisionsstelle wird nicht komplett
diagnostische Therapie durchgeführt auftreten. Die Vor- und Nachteile jeder verschlossen, um weiterhin ein Abflie-
werden, z. B. mit Selamectin oder einen Therapie sollten mit dem Besitzer disku- ßen der Flüssigkeit zu erlauben. Vorteil-
Imidacloprid-Moxidectin-Kombination tiert und gemeinsam entschieden werden. haft ist die geringe Rezidivrate dieser
Spot-on für das entsprechende Körper- Technik, nachteilig sind das Narkoserisi-
gewicht, 2-mal im Abstand von jeweils Chirurgische Therapieansätze ko sowie oftmals eine Abheilung unter
28 Tagen. Die Anwendung von Fluralaner Zu den chirurgischen Methoden gehören Narbenbildung und Verformung der
Tabletten gegen Sarkoptesinfektionen unter anderem die Inzision und Stanzbi- Pinna. Die chirurgische Inzision erspart

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
beim Hund ist bisher noch nicht wissen- opsie. Je nach Literatur gibt es verschie- die diagnostische Abklärung auf mögli-
schaftlich belegt [9, 24]. dene Vorgehensweisen, die im Prinzip che zugrunde liegende Ursachen nicht
ähnlich sind: Das Othämatom wird eröff- [19, 32].
Immunmediierte Ursachen net, der Inhalt entfernt, der entstandene
Autoimmune bzw. immunmediierte Er- Hohlraum gespült und die Haut am unten Stanzbiopsie
krankungen werden seit Langem als liegenden Knorpel befestigt, um das er- Diese Methode wird ebenfalls unter
mögliche Ursache für die Entstehung von neute Anfüllen zu vermeiden. Weitere Vollnarkose und sterilen Bedingungen
­
Othämatomen diskutiert. In einer frühen Möglichkeiten sind unterschiedliche For- durchgeführt. Präparation der Pinna und
Studie wurde ein Zusammenhang von men der Drainage sowie Lasertherapie. Verschluss des Gehörgangs erfolgen wie
Othämatomen mit antinukleärem Anti- Inzision und Stanzbiopsie müssen unter bei der Inzision. Zu Beginn können an der
körpertiter, positivem Immunfluores- Vollnarkose durchgeführt werden, wäh- Konkavseite der betroffenen Pinna wahl-
zenztest und Ansprechen auf Glukokorti- rend Drainage und Lasertherapie unter weise transverse Entlastungsschnitte
koide gefunden, der jedoch später nicht Sedation durchgeführt werden können, von etwa 1 cm am distalen und proxi-
bestätigt werden konnte [16, 18]. Ein im- aber mit einer höheren Rezidivrate ver- malen Rand des Othämatoms gesetzt
munvermittelter Prozess im Knorpel bunden sind. werden. So kann ein Zugang geschaffen
könnte jedoch der Entstehung eines werden, um angesammelte Flüssigkeit
Othämatoms vorausgehen. Eine histo­
­ Inzision und Koagula zu entfernen. Mit einer 4–6
pathologische Studie hat eine Knorpel- Der „klassische“ chirurgische Ansatz zur mm Hautstanze werden mehrere Öff-
degeneration mit fibrovaskulärer Granu- Therapie des Othämatoms ist die Inzi­ nungen angelegt, die in Abständen von je
lation bei über 90 % der betroffenen sion. Beide Seiten der Pinna werden etwa 1 cm die gesamte Hautoberfläche
Hunde festgestellt [12, 16]. aseptisch präpariert. Der Eingang zum über dem Othämatom abdecken und
Gehörgang kann mit Gaze oder einem eine Drainage des gesamten Othäma-
Schwamm verschlossen werden, um das toms erlauben sollen. Falls distale und
Therapie Einlaufen von Blut zu vermeiden. Unter proximale Schnitte durchgeführt wur-
Bei einem unbehandelten Othämatom Allgemeinanästhesie und sterilen Bedin- den, werden diese mit einer Einzelknopf-
kann es durch die veränderte Blutversor- gungen wird ein longitudinaler oder S- naht verschlossen. Die ausgestanzten
gung und Fibrosierung zu Vernarbungen förmiger Hautschnitt an der konkaven Öffnungen werden nur am Rand mit
und Gewebeumbildungen kommen, die Seite der Ohrmuschel gesetzt, der paral- Knopfheften am unten liegenden Knor-
letztendlich zur Entwicklung einer blu- lel zu den Ohrrändern verläuft und von pel fixiert, sie haben eine Drainagefunk-
menkohlartigen Ohrmuschel („cauli­ distal nach proximal erfolgt. Enthaltene tion und heilen per secundam [3, 19].
flower ear“) führen können. Aufgrund Flüssigkeit und Blutkoagula werden ent-
der unangenehmen Spannung und fernt und der Hohlraum anschließend Drainage
Schmerzhaftigkeit beim akuten Othäma- mit steriler Kochsalzlösung gespült. Die Es gibt verschiedene Drainagen und Me-
tom ist eine Behandlung indiziert. Es Haut wird mit lockeren, multiplen Ein- thoden der Punktion, die insbesondere
muss individuell entschieden werden, ob zelheften an verschiedenen Stellen über beim akuten Othämatom (< 24 Stunden)
das Othämatom chirurgisch oder kon- dem Othämatom am unten liegenden und bei Patienten, die sich nicht für eine
servativ therapiert wird. Zur Entschei- Knorpel befestigt. Allgemeinanästhesie eignen, eingesetzt
dungsfindung werden folgende Faktoren werden können.
in Betracht gezogen: Alternativ kann mit einer Matratzen-
naht, die neben dem Knorpel die Haut an .konkret
●● Alter und Allgemeinzustand des Tieres der konkaven und konvexen Seite der
(Narkoserisiko) Pinna einschließt, gearbeitet werden. Eine Punktion mit Aspiration kann eine
●● Anamnese (erstes oder wiederholtes Dabei besteht ein höheres Risiko, Blutge- akute Entlastung und Linderung
Auftreten) fäße, die vor allem an der konvexen Seite schaffen, ist jedoch als alleinige Be-
●● mögliche zugrunde liegende Ursachen verlaufen, zu verletzen oder zu ligieren. handlung i. d. R. nicht erfolgreich.
Andererseits ist so die Druckempfind-

16 Bannoehr, „Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20
Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
hund|katze.ohrenerkrankungen

© Universität Bern

© Universität Bern

© Universität Bern
a b c

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
Abb. 7  Anwendung von Blutegeln beim Othämatom. a) Französische Bulldogge mit atopischer Dermatitis und bilateralem Othämatom. b) Aufsetzen
eines medizinischen Blutegels (Hirudo medicinalis) mithilfe einer 20-ml-Spritze ohne Kolben. c) Angesaugter Blutegel.

Eine Kombination mit Glukokortikoiden mussten erneut therapiert werden [7, den die Knorpelschichten aneinander ge-
ist hierbei in Erwägung zu ziehen. 26]. legt und mit einer Intradermalnaht al-
ternierend an beiden Seiten der Inzision
Der Eingriff kann unter Sedation und Lo- Andere Methoden fixiert. In einer Studie mit 23 Hunden
kalanästhesie durchgeführt werden. Eine Einzelne Studien beschreiben spezielle wurde für diese Methode eine Erfolgs­
einfache Methode der Drainage ist, an chirurgische Vorgehensweisen, die in der rate von 91 % beschrieben [11].
der Konkavseite distal und proximal je Regel eine recht gute Erfolgsrate aufwei-
einen kleinen Hautschnitt durchzufüh- sen, jedoch nur je eine kleine Gruppe Konservative Behandlungsansätze:
ren, den Inhalt zu entleeren, zu spülen Fälle behandeln. Glukokortikoide
und eine Penrose-Drainage zu legen. Der Einsatz von Glukokortikoiden kann
A lternativ kann eine Zitzenkanüle ver-
­ Gewebekleber entweder lokal oder systemisch erfolgen.
wendet werden. Anschließend wird ein Das Othämatom wird von der konkaven Hierbei gibt es die folgenden Möglichkei-
Kopfverband angelegt und die Drainage Seite her eröffnet, ausgeräumt und ge- ten, die auch miteinander kombiniert
für mindestens 1 Woche belassen. spült – wie bei den anderen Methoden werden können:
A ndere Methoden sind geschlossene
­ beschrieben. Der Raum zwischen Haut
Wundsaugdrainage-Systeme, z.  B. mit und Knorpel wird mit Gewebekleber (Cy- Topische Injektion nach Punktion
Schmetterlingskatheter und Vacutainer, anoacrylat) aufgefüllt, um so die Anhef- Die Pinna wird auf der Innenseite ge-
die an der Konkavseite der Pinna fixiert tung zu gewährleisten. Diese Methode ist schoren und aseptisch präpariert. Die
werden. Kürzlich wurde bei einer kleinen umstritten, da der Gewebekleber zur Ohrmuschel wird punktiert und die ent-
Anzahl von Hunden eine Methode mit Granulombildung führen kann [19, 20]. haltene Flüssigkeit aspiriert. Glukokorti-
Vakuumdrainage beschrieben, die von Eine ähnliche Technik wurde mit gerin- koide, z. B. Dexamethason-Injektionslö-
der konvexen Seite im Hämatom plat- gem Erfolg unter Verwendung von fibri- sung, werden in den nun entstandenen
ziert wird. Ein Halskragen ohne Kopfver- nogen- und thrombinhaltigem Dich- Hohlraum injiziert.
band war ausreichend, um die Drainage tungsmittel durchgeführt [4].
zu schützen. Die Methode war bei 5 von 5 Eine sterile Arbeitsweise ist auch bei
Hunden erfolgreich [17, 19, 27, 30, 31]. Pinna-Kissen einer topischen Injektion sehr wichtig,
In einer Studie wird eine spezielle Polste- um Komplikationen wie Abszessbildung
Kohlendioxidlaser (CO2-Laser) rung der Pinna beschrieben. Nach Inzisi- zu vermeiden.
Ähnlich wie bei der Inzision und Stanzbi- on und Drainage des Othämatoms wird
opsie kann mit dem Laser ein etwa 1 cm zur Kompression ein spezielles Kissen an Diese Methode bedarf keiner Allgemein-
langer Schnitt angelegt werden, um das der konvexen Seite angelegt, bestehend anästhesie, muss aber an mehreren auf-
Hämatom zu drainieren und zu spülen. aus einem schweren Gegenstand wie einanderfolgenden Tagen durchgeführt
Dann werden mehrere kleine Laserinzi- einem Stein, der mit Baumwolle und werden. Sie ist zudem umstritten, da
sionen (je 1–3 mm) über die gesamte Flä- Gaze gepolstert und verbunden wird. Die durch die Injektion der Abstand zwi-
che durchgeführt und nicht verschlos- Autoren haben diese Methode mit her- schen Knorpel und Haut wieder vergrö-
sen. Mithilfe des Lasers soll die Anhef- kömmlichen Methoden verglichen und ßert wird und die Wundheilung durch
tung von Haut und Knorpel aktiviert und ein besseres kosmetisches, zeit- und kos- die Glukokortikoide verzögert werden
der Abfluss von Flüssigkeit gewährleistet tensparendes Resultat erzielt [8]. kann [12, 19, 22, 30].
werden. In einer Studie mit 10 Othäma-
tomen beim Hund war die Lasertherapie Knorpelanlagerung mit intradermalem Systemische Behandlung
in allen Fällen erfolgreich. Bei 2 Hunden Verschluss Orale Glukokortikoide können als alleini-
kam es anschließend zur Ansammlung Nach chirurgischer Eröffnung, Entlee- ge Therapie oder unterstützend, z. B. in
serosanguinöser Flüssigkeit. Diese Hunde rung und Spülung des Othämatoms wer- Kombination mit einer Penrose-Draina-

18 Bannoehr, „Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20
hund|katze.ohrenerkrankungen

ge, eingesetzt werden, um Entzündung, medicinalis) werden in einem Gefäß, z. B. Das nicht betroffene Ohr bleibt dabei frei.
Schmerz und Juckreiz/Kopfschütteln zu in einer 20-ml-Spritze ohne Kolben, auf Der Eingang zum externen Gehörkanal
lindern. Es eignet sich beispielsweise das Othämatom aufgesetzt. Die Blutegel auf der betroffenen Seite sollte ebenfalls
Prednisolon in einer Anfangsdosis von saugen sich fest und sezernieren Speichel frei bleiben, um bei Vorliegen einer Otitis
1–1,5 mg/kg 1 × täglich oder auf 2 Gaben u. 
a. mit analgetischen, antientzündli- externa eine lokale Therapie zu ermögli-
aufgeteilt. Die Anfangsdosis wird dann je chen, antithrombotischen, vasoaktiven chen. Zudem wird unter dem Verband
nach Klinik, möglicherweise auftreten- und enzymatischen Eigenschaften. Nach sonst ein optimales Milieu für Bakterien
den Nebenwirkungen und zugrunde lie- etwa 15–30 Minuten fällt der Egel selbst­ und Hefepilze geschaffen. Die Inzisions-
gender Ursache in langsamen Schritten ständig ab. Die Behandlung wird mehr- stelle sollte zugänglich bleiben, damit sie
reduziert, z. B. um etwa 30 % alle 7–14 fach innerhalb einiger Tage wiederholt. vom Besitzer regelmäßig kontrolliert
Tage. Es gibt keine größeren wissen- Es gibt nur wenige Berichte über die An- und ggf. vorsichtig gereinigt werden

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
schaftlichen Publikationen zur Erfolgsra- wendung beim Othämatom und die Er- kann, z. B. mit steriler Kochsalzlösung.
te der systemischen Therapie mit Gluko- folgsrate in der Literatur [2, 5, 21].
kortikoiden im Vergleich zu anderen Ein Problem mit Kopfverbänden ist häu-
­Behandlungsmethoden. Ein erfolgreicher fig, dass sie rutschen, feucht werden, ver-
empirischer Einsatz als Monotherapie
Postoperative Versorgung schmutzen oder das Tier irritieren. Zum
und in Kombination mit anderen Thera- Kopfverband und Halskragen Schutz vor Trauma und Verschmutzung
pien ist beschrieben [15, 28]. Bei den chirurgischen Verfahren ist post- wird zusätzlich ein Halskragen angelegt.
operativ ein Verband anzulegen.
Alternativer Behandlungsansatz Alternativ zum Verband kann ein elasti-
Blutegel .konkret scher Strumpfverband dienen, der we-
Der Einsatz von Blutegeln zur Therapie niger schützend, aber auch weniger irri-
des Othämatoms erfolgt ohne Sedation Der Kopfverband darf nicht zu eng tierend ist. Die Besitzer müssen angelei-
(▶ Abb. 7). Zur Präparation wird die Pinna anliegen und insbesondere keinen tet werden, dass sie OP-Wunde und Ver-
mit sterilen Tupfern und NaCl-Lösung ge- Druck auf die Atemwege ausüben. band zu Hause täglich beobachten und
reinigt. Medizinische Blutegel (Hirudo wenn nötig in der Praxis kontrollieren

Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20 Bannoehr, „Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze 19
hund|katze.ohrenerkrankungen

lassen. Verband und OP-Wunde sollten Insbesondere bei hospitalisierten Patien-


Online zu finden unter
ohnehin mindestens alle 3 Tage tierärzt- ten können zusätzlich Opioide, z. B. Bu- http://dx.doi.org/10.1055/s-0041-110289
lich untersucht und der Verband erneu- prenorphin oder Tramadol, eingesetzt
ert werden. In der Heilungsphase werden werden [32].
Hunde unter Leinenzwang und Katzen Literatur
im Haus gehalten. Bei komplikationslo- Antibiotikum Die Literatur ist in der Online-Version unter
ser Heilung können die Fäden nach 2 Wo- Ein orales Breitbandantibiotikum ist www.Thieme-connect.de/products einsehbar.

chen gezogen und spätestens dann Kopf- postoperativ für 10 Tage zu geben. Es
verband und Halskragen entfernt werden kann empirisch gewählt oder im Fall
[3, 32]. einer Otitis bei durchgeführter bakteriel- Dr. Jeanette Bannoehr PhD, DVM, MRCVS
ler Untersuchung je nach Resistenztest

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
Dermatology Unit
Analgesie bestimmt werden [32]. Animal Health Trust
Eine gute Analgesie ist ebenfalls eine Lanwades Park
wichtige Säule der Therapie. Je nach All- Kentford, Newmarket
gemeinzustand des Patienten, labordiag-
Prognose Suffolk, CB8 7UU
nostischen Resultaten und gewähltem Bei fachgerechter und zeitiger Versor- England
Therapieansatz kann ein passendes An- gung des Othämatoms sowie Diagnose Jeanette.Bannoehr@aht.org.uk
algetikum gefunden werden. Postopera- und Behandlung einer zugrunde liegen-
tiv können beim sonst gesunden Hund den Erkrankung ist die Prognose gut. Das
und mit Bedacht auch bei der Katze nicht­ Othämatom sollte nach 2–3 Wochen ver-
steroidale Entzündungshemmer (NSAIDs heilt sein. Therapiemöglichkeiten be­
wie z. B. Meloxicam) für 3–10 Tage oral inhalten chirurgisches und konservati-
eingesetzt werden. Das Risiko für Neben- ves Vorgehen und sollten individuell für
wirkungen ist abzuwägen. jeden Patienten entschieden werden.
Rezidive und Komplikationen inklusive
­
Die postoperative Gabe von NSAIDs darf Deformationen durch Narbenbildung
­
nicht zusammen mit systemischen sind dennoch bei allen Therapieansätzen
Glukokortikoiden und nur begrenzt mit möglich. Das Othämatom kann für Tier-
topischen Glukokortikoiden erfolgen. arzt und Besitzer eine durchaus frustrie-
rende Erkrankung sein, da die Grund­
ursache nicht immer gefunden werden
kann.

20 Bannoehr, „Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20
hund|katze.ohrenerkrankungen

15 Joyce JA. Treatment of canine aural haernator- closed-suction drainage for treating auricular
Literatur na using an indwelling drain and corticostero- hematomas. J Am Anim Hosp Assoc 1996; 32
ids. J Small Anim Pract 1994; 35: 341–344 (1): 36–43
1 Baba T, Shimizu A, Ohmuro T et al. Auricular
chondritis associated with systemic joint and 16 Joyce JA, Day MJ. Immunopathogenesis of 32 Venker-van Haagen AJ. HNO bei Hund und
cartilage inflammation in a cat. J Vet Med Sci canine aural haematoma. J Small Anim Pract Katze: Hals, Nase, Ohren, Trachea und
2009; 71 (1): 79–82 1997; 38 (4): 152–158 Bronchien. Hannover: Schlütersche; 2010

2 Baskova IP, Zavalova LL, Basanova AV et al. 17 Kagan KG. Treatment of canine aural
Protein profiling of the medicinal leech hematoma with an indwelling drain. J Am Vet
salivary gland secretion by proteomic Med Assoc 1983; 183 (9): 972–974
analytical methods. Biochemistry (Mosc)
18 Kuwahara J. Canine and feline aural
2004; 69 (7): 770–775
hematoma: clinical, experimental, and

Dieses Dokument wurde zum persönlichen Gebrauch heruntergeladen. Vervielfältigung nur mit Zustimmung des Verlages.
3 Birchard S. The punch technique for aural clinicopathologic observations. Am J Vet Res
(ear) hematomas in dogs and cats: simple, 1986; 47 (10): 2300–2308
effective, and cosmetic! Im Internet: http://
19 Lanz OI, Wood BC. Surgery of the ear and
drstephenbirchard.blogspot.ch; Stand:
pinna. Vet Clin North Am Small Anim Pract
Dezember 2015
2004; 34 (2): 567–599
4 Blättler U, Harlin O, Mattison RG et al. Fibrin
20 Leftwich MW, Carey DP. Cyanoacrylate
sealant as a treatment for canine aural
adhesive for aural hematoma. Vet Med Small
haematoma: a case history. Vet J 2007; 173
Anim Clin 1981; 76 (8): 1155
(3): 697–700
21 Lemke S, Müller C, Lipke E et al. May salivary
5 Canpolat I, Saglam N. Treatment of aural
gland secretory proteins from hematophagous
hematomas in dogs with the medicinal leech,
leeches (Hirudo verbana) reach pharmacologi-
hirudo medicinalis. Doğu Anadolu Bölgesi
cally relevant concentrations in the vertebrate
Araştırmaları 2004; 67–69
host? PLoS One 2013; 8 (9): e73809
6 Delmage DA, Kelly DF. Auricular chondritis in
22 Mikawa K, Itoh T, Ishikawa K et al. Treatments
a cat. J Small Anim Pract 2001; 42 (10):
and their prognosis in 59 aural hematoma
499–501
cases of dogs. Japan J Vet Anesth Surg 2005;
7 Dye TL, Teague HD, Ostwald DA Jr et al. 36: 93–96
Evaluation of a technique using the carbon
23 Mikawa K, Itoh T, Ishikawa K et al. Epidemio-
dioxide laser for the treatment of aural
logical and etiological studies on 59 aural
hematomas. J Am Anim Hosp Assoc 2002; 38
hematomas of 49 dogs. Japan J Vet Anesth
(4): 385–390
Surg 2005; 36: 87–91
8 Eyarefe OD, Oguntoye CO, Emikpe BO. A
24 Miller WH, Griffin CE, Campbell H. Muller &
preliminary report on aural hematoma
Kirk‘s Small Animal Dermatology, 7th ed. St.
management with auricular pillow method.
Louis, Missouri: Saunders, Elsevier Inc.; 2013
Global Vet 2013; 11 (1): 44–48
25 Njaa BL, Cole LK, Tabacca N. Practical otic
9 Fourie LJ, Heine J, Horak IG. The efficacy of an
anatomy and physiology of the dog and cat.
imidacloprid/moxidectin combination
Vet Clin North Am Small Anim Pract 2012; 42
against naturally acquired Sarcoptes scabiei
(6): 1109–1126
infestations on dogs. Aust Vet J 2006; 84
(1–2): 17–21 26 Paterson S, Tobias K. Atlas of Ear Diseases of
the Dog and Cat. Chichester, West Sussex,
10 Gerber B, Crottaz M, von Tscharner C et al.
UK: Wiley-Blackwell; 2013
Feline relapsing polychondritis: two cases
and a review of the literature. J Feline Med 27 Pavletic MM. Use of laterally placed vacuum
Surg 2002; 4 (4): 189–194 drains for management of aural hematomas
in five dogs. J Am Vet Med Assoc 2015; 246
11 Gyorffy A, Szijarto A. A new operative
(1): 112–117
technique for aural haematoma in dogs: A
retrospective clinical study. Acta Vet Hung 28 Romatowski J. Nonsurgical treatment of aural
2014; 62 (3): 340–347 hematomas. J Am Vet Med Assoc 1994; 204
(9): 1318
12 Harvey RG, Harari J, Delauche AJ. Ear
Diseases of the Dog and Cat. Ames, Iowa: 29 Rosser EJ Jr. Causes of otitis externa. Vet Clin
Iowa State University Press; 2001 North Am Small Anim Pract 2004; 34 (2):
459–468
13 Heine PA. Anatomy of the ear. Vet Clin North
Am Small Anim Pract 2004; 34 (2): 379–395 30 Seibert R, Tobias KM. Surgical treatment for
aural hematoma. Clinician‘s Brief 2013. Im
14 Hill PB, Lo A, Eden CA et al. Survey of the
Internet: http://www.cliniciansbrief.com/;
prevalence, diagnosis and treatment of
Stand: Dezember 2015
dermatological conditions in small animals in
general practice. Vet Rec 2006; 158 (16): 31 Swaim SF, Bradley DM. Evaluation of
533–539

Enke Verlag | kleintier.konkret, 2016; 1: 10 – 20 Bannoehr, „Blut im Ohr“ – Othämatome bei Hund und Katze 21

Das könnte Ihnen auch gefallen