Sie sind auf Seite 1von 4

Sympathikus – Wikipedia http://de.wikipedia.

org/wiki/Sympathikus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Sympathikus (Sympathicus) ist neben dem Parasympathikus und dem Enterischen Nervensystem (Darmnervensystem) ein Teil des vegetativen
Nervensystems. Die meisten Organe werden von den ersten beiden Systemen gesteuert, die als Gegenspieler (antagonistisch) wirken und dadurch eine äußerst
feine Regulation der Organtätigkeit ermöglichen. Der Sympathikus hat in diesem System eine ergotrope Wirkung, das heißt, er erhöht die nach außen gerichtete
Handlungsbereitschaft.

1 von 4 17.03.2010 15:01


Sympathikus – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Sympathikus

1 Anatomie
2 Wortherkunft
3 Paraganglien
4 Funktionelle Aspekte
5 Siehe auch
6 Weblinks
7 Einzelnachweise

Die Zellkörper der so genannten ersten Neurone des peripheren Sympathikus (sympathische
Wurzelzellen) sind im Brust- und Lendenmark lokalisiert (thorako-lumbales System).
Übergeordnete Zentren des Sympathikus sind Hypothalamus, Hirnstamm und Formatio
reticularis, die Impulse auf die sympathischen Wurzelzellen im Rückenmark senden.

Vom Rückenmark ziehen die meisten Fasern zu Nervenzellansammlungen neben der


Wirbelsäule, den Paravertebralganglien, die untereinander verbunden sind und in ihrer
Gesamtheit den sympathischen Grenzstrang (Truncus sympathicus) darstellen. Dieser reicht
auch in den Bereich der Halswirbelsäule und des Kreuzbeins. In den paravertebralen
Ganglien werden die meisten Fasern des Sympathikus auf ein zweites Neuron umgeschaltet.
Der Neurotransmitter ist dabei (wie beim Parasympathikus) das Acetylcholin. Das zweite
(postganglionäre) Neuron überträgt seine Impulse auf das Zielorgan mittels Noradrenalin.
Eine Ausnahme bildet die Übertragung der Impulse an Schweißdrüsen, diese erfolgt
ebenfalls durch Acetylcholin.

Einige Axone verlassen den Grenzstrang ohne Umschaltung und ziehen zu den
prävertebralen Ganglien im Bereich der Aorta (Ganglion coeliacum, Ganglion Vegetatives Nervensystem. Rot bezeichnet Nerven des Sympathikus,
mesentericum superius, Ganglion mesentericum inferius) oder zu Ganglien in der Wand der blau Nerven des Parasympathikus.
zu versorgenden Organe (intramurale Ganglien).

Überträgersubstanzen (Neurotransmitter) des sympathischen Nervensystems sind:

2 von 4 17.03.2010 15:01


Sympathikus – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Sympathikus

präganglionär: Acetylcholin
postganglionär: Noradrenalin

Der Begriff wurde von dem dänischen (aber in Paris tätigen) Anatomen Jacob Winslow (1686–1760) erfunden und in seinem Lehrbuch Exposition anatomique
de la structure du corps humain verwendet. Er kommt vom neugriechischen sympathetikó (gr. sympatheín „mitleiden“; sympáthesis „Mitempfindung“) und
verweist auf ein frühes Missverständnis der Funktion des Sympathikus: Der griechische Arzt Galenos (um 129–216 n. Chr.), der das sympathische
Nervensystem erstmals beschrieben hatte, ging davon aus, dass der Sympathikus die Kommunikation (eine Art Mitfühlen) zwischen verschiedenen Organen
ermögliche.[1]

Eine Besonderheit des Sympathikus sind die Paraganglien, deren größtes das Nebennierenmark ist. Hier ist das zweite Neuron eine neuroendokrine Zelle, die
ihren Transmitter (vor allem Adrenalin, selten Noradrenalin) direkt an das Blut abgibt, also als Hormon freisetzt.

Zielgewebe des Sympathikus sind vor allem die glatte Muskulatur der Blutgefäße und Drüsen. Wie die übrigen Anteile des vegetativen Nervensystems steuert
der Sympathikus lebenswichtige Vorgänge. Diese Regulation erfolgt weitgehend ohne bewusste Wahrnehmung und kann kaum willentlich beeinflusst werden.

Der Sympathikus bewirkt insgesamt eine Leistungssteigerung des Organismus (Ergotropie). Er versetzt den Körper in hohe Leistungsbereitschaft, bereitet ihn
auf Angriff oder Flucht oder andere außergewöhnliche Anstrengungen vor (→ Stressreaktion).

Er steigert:

Herztätigkeit
Blutdruck
Durchblutung und Tonus der Skelettmuskulatur
Glykolyse
Stoffwechsel.

Er hemmt dafür andere, für die unmittelbare Aktivität nicht unbedingt erforderliche Vorgänge, wie z. B. die Darmtätigkeit.

Außerdem hat er Einfluss auf die:

3 von 4 17.03.2010 15:01


Sympathikus – Wikipedia http://de.wikipedia.org/wiki/Sympathikus

Lungenfunktion (Erweiterung der Bronchien)


Blasenfunktion (bewirkt die Kontinenz)
Geschlechtsorgane (bewirkt u. a. die Ejakulation beim Mann und den Orgasmus bei der Frau)
inneren Augenmuskeln (Pupillenerweiterung, Mydriasis)
Sekretion der Drüsen.

Horner-Syndrom
Hyperhidrose
Nervus petrosus profundus

Anatomie des veg. Nervensystems (http://www.charite.de/anatomie/lehre/skripte/vegetativ.htm)

1. Stanley Finger: Minds behind the brain. A history of the pioneers and their discoveries. Oxford University Press, 2000, ISBN 0-19-518182-4. Seite 46

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Sympathikus“
Kategorien: Neurobiologie | Vegetatives Nervensystem

Diese Seite wurde zuletzt am 14. März 2010 um 05:24 Uhr geändert.
Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“ verfügbar; zusätzliche Bedingungen können anwendbar sein. Einzelheiten
sind in den Nutzungsbedingungen beschrieben.
Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Foundation Inc.

4 von 4 17.03.2010 15:01

Das könnte Ihnen auch gefallen