Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
1840 kaufte Friedrich Wilhelm IV. Gut und Herrenhaus. Er wollte damit die Potsdamer
Gartenlandschaft erweitern. Durch seinen Baumeister Ludwig Persius lies er das Herrenhaus zum
Schloss umbauen und 1844 auch die Heilandskirche als frühchristliche Basilika im italienischen Stil
errichten. Peter Josef Lenné gestaltete die königliche Parkanlage. Er bezog durch Sichtachsen die
benachbarten Schlösser Pfaueninsel, Glienicke, Babelsberg und Cecilienhof in die Gartengestaltung ein.
(T.Wiehle)
Verfasser: Anna Haraldson
das Rittergut (-(e)s, -güter) Gut, das einem Angehörigen des Landadels gehört
urkundlich durch, mit Urkunden [belegt]; dokumentarisch
die Erwähnung (=, -en) das Erwähnen
erwerben*
durch Kauf, Verhandlungen erlangen
(erwirbt – erwarb – hat erworben)
samt [zusammen] mit; nebst; mit
meist Plural: ausgedehnter land- und forstwirtschaftlich genutzter
die Länderei (=, -en)
Grundbesitz
erweitern (-te, hat -t) in seiner Ausdehnung, in seinem Umfang vergrößern
der Baumeister (-s, =) Architekt; Erbauer [eines berühmten Bauwerks]
errichten (-te, hat -t) einrichten, [offiziell] begründen
gedachte Linie, die die Sicht eines Betrachters besonders auf
die Sichtachse (=, -n)
Gebäude oder Räume wiedergibt
benachbart nahe gelegen; daneben, in der Nähe befindlich, wohnend
Forstbeamter im höheren Dienst mit abgeschlossenem Studium als
der Forstmeister (-s, =)
Leiter eines Forstamtes
die Zollbehörde (=, -n) für den Zoll, die Erhebung des Zolls zuständige Behörde
der Spürhund (-(e)s, -e) Polizeihund, Suchhund
(Rechtssprache) Schenkung, die an einen bestimmten Zweck
die Stiftung (=, -en)
gebunden ist, durch die etwas gegründet, gefördert wird
wiederherstellen (-te, hat -t) in den alten Zustand bringen
die Havel (=, kein Plural) rechter Nebenfluss der Elbe
das Anwesen (-s, =) [bebautes] größeres Grundstück
der Drehort (-(e)s, -e/ -örter) Ort, an dem ein Film gedreht wird
das Gutshaus (-es, -häuser) zu einem Gut gehörendes Wohnhaus
die Trauung (=, -en) [mit einer Feier verbundener] Akt des Trauens
1764
ließ an der Stelle des Rittergutes ein
Herrenhaus im barocken Stil errichten
Heinrich Karl
Magnus
1844
das Schloss verlor seinen barocken Stil
1973
ging der Besitz an die Stiftung Preußische
-
Schlösser und Gärten
1990 -
Übung 4. Was bedeuten diese Ausdrücke? Geben Sie Ihre Beispiele zu jedem Ausdrück.
Inspiration finden
zu Gast sein