Sie sind auf Seite 1von 3

Verfasser: Anna Haraldson

Die Geschichte des Schlosses Sacrow


Der Ort Sacrow war einst ein
Rittergut, das seine erste urkundliche
Erwähnung im 14. Jahrhundert im
Landbuch vom Kaiser Karl IV. fand. 1764
erwarb der schwedische Generalleutnant
von der Hordt das Rittergut. Er war auch
Festungskommandant der Spandauer
Zitadelle. 1773 ließ von der Hordt an der
Stelle des Rittergutes ein Herrenhaus im
barocken Stil errichten.

1779 wurde Heinrich Karl de la


Motte-Fouqué der Hausherr. Sein Sohn und
später Dichter Friedrich fand in dem Haus
manche Inspiration. Der Berliner Bankier
Magnus erwarb um 1816 das Herrenhaus samt Ländereien. Hier war die Familie Mendelssohn oft zu
Gast. Felix Mendelssohn Bartholdy soll im Herrenhaus zu einem Streichquartett inspiriert worden sein.

1840 kaufte Friedrich Wilhelm IV. Gut und Herrenhaus. Er wollte damit die Potsdamer
Gartenlandschaft erweitern. Durch seinen Baumeister Ludwig Persius lies er das Herrenhaus zum
Schloss umbauen und 1844 auch die Heilandskirche als frühchristliche Basilika im italienischen Stil
errichten. Peter Josef Lenné gestaltete die königliche Parkanlage. Er bezog durch Sichtachsen die
benachbarten Schlösser Pfaueninsel, Glienicke, Babelsberg und Cecilienhof in die Gartengestaltung ein.

1938 wurde das Schloss Wohn- und Dienstsitz des


Generalforstmeisters Friedrich Alpers und verlor seinen barocken
Stil. Seit 1939 gehört Sacrow zu Potsdam.

In der DDR wurde aus dem Schloss erst Kinderheim, dann


Schriftstellerheim und später zog die Nationale Volksarmee ein. 1973
wurde er Sitz der Zollbehörde der DDR und Trainingsgelände für
Spürhunde.

1993 ging der Besitz an die Stiftung Preußische Schlösser und


Gärten. Sie begann, die Parkanlage nach Originalplänen von Lenné
wiederherzustellen und das Schloss als Museum zu gestallten.

Kirche und Schloss wurden 1990 als Teil der Potsdamer


Havellandschaft zum UNESCO Weltkulturerbe. Das schöne Anwesen war auch schon Drehort, z.B. für
die Fernsehreihe „Wege zum Glück“ als Gutshaus der Familie van Weyden. In der Heilandskirche finden
heute wieder Gottesdienste, Trauungen und Konzerte statt.

(T.Wiehle)
Verfasser: Anna Haraldson

das Rittergut (-(e)s, -güter) Gut, das einem Angehörigen des Landadels gehört
urkundlich durch, mit Urkunden [belegt]; dokumentarisch
die Erwähnung (=, -en) das Erwähnen
erwerben*
durch Kauf, Verhandlungen erlangen
(erwirbt – erwarb – hat erworben)
samt [zusammen] mit; nebst; mit
meist Plural: ausgedehnter land- und forstwirtschaftlich genutzter
die Länderei (=, -en)
Grundbesitz
erweitern (-te, hat -t) in seiner Ausdehnung, in seinem Umfang vergrößern
der Baumeister (-s, =) Architekt; Erbauer [eines berühmten Bauwerks]
errichten (-te, hat -t) einrichten, [offiziell] begründen
gedachte Linie, die die Sicht eines Betrachters besonders auf
die Sichtachse (=, -n)
Gebäude oder Räume wiedergibt
benachbart nahe gelegen; daneben, in der Nähe befindlich, wohnend
Forstbeamter im höheren Dienst mit abgeschlossenem Studium als
der Forstmeister (-s, =)
Leiter eines Forstamtes
die Zollbehörde (=, -n) für den Zoll, die Erhebung des Zolls zuständige Behörde
der Spürhund (-(e)s, -e) Polizeihund, Suchhund
(Rechtssprache) Schenkung, die an einen bestimmten Zweck
die Stiftung (=, -en)
gebunden ist, durch die etwas gegründet, gefördert wird
wiederherstellen (-te, hat -t) in den alten Zustand bringen
die Havel (=, kein Plural) rechter Nebenfluss der Elbe
das Anwesen (-s, =) [bebautes] größeres Grundstück
der Drehort (-(e)s, -e/ -örter) Ort, an dem ein Film gedreht wird
das Gutshaus (-es, -häuser) zu einem Gut gehörendes Wohnhaus
die Trauung (=, -en) [mit einer Feier verbundener] Akt des Trauens

Übung 1. Antworten Sie auf die Fragen zum Text:

1) Wo können wir erste Information über das Schloss Sacrow finden?


2) Welchen Zweck hatte das Schloss Sacrow zum Ende des 18. Jahrhunderts?
3) Wer fand in dem Schloss manche Inspiration?
4) Welche berühmte Leute besuchte das Schloss Sacrow?
5) Was wollte Friedrich Wilhelm IV. mit dem Schloss und dazugehörigem Land machen?
6) Welche Neuigkeiten haben Ludwig Persius und Peter Josef Lenné auf dem Gebiet des Schlosses
gemacht?
7) Seit wann gehört Sacrow zu Potsdam?
8) Was wurde aus dem Schloss in der DDR?
9) Wann ist Wiederherstellung der Parkanlage nach Originalplänen von Lenné begonnen?
10) In welchen Filmen können wir das Schloss Sacrow sehen?
11) Was findet in der der Heilandskirche heutzutage statt?
Verfasser: Anna Haraldson

Übung 2. Ergänzen Sie die Tabelle.

Wann? Wer? Was ist passiert?

1764
ließ an der Stelle des Rittergutes ein
Herrenhaus im barocken Stil errichten
Heinrich Karl

Magnus

1844
das Schloss verlor seinen barocken Stil

1973
ging der Besitz an die Stiftung Preußische
-
Schlösser und Gärten
1990 -

Übung 3. Schreiben Sie Formen des Präteritums und Partizips II:

a) sein - __________ - ___________________ i) umbauen - __________ - _______________


b) finden - __________ - _________________ j) gestalten - __________ - _______________
c) erwerben - __________ - _______________ k) einbeziehen - __________ - ____________
d) lassen - __________ - _________________ l) verlieren - __________ - _______________
e) errichten - __________ - _______________ m) einziehen - __________ - ______________
f) werden - __________ - ________________ n) gehen - __________ - _________________
g) kaufen - __________ - _________________ o) beginnen - __________ - _______________
h) erweitern - __________ - ______________ p) stattfinden - ____________ - ____________

Übung 4. Was bedeuten diese Ausdrücke? Geben Sie Ihre Beispiele zu jedem Ausdrück.

 Inspiration finden

 zu Gast sein

 der Besitz geht an jemanden

Das könnte Ihnen auch gefallen