Der Mann, von dessen Problemen du mir berichtet hast, tut mir leid.
Ich zeige dir einige Videos, mit deren Hilfe du Deutsch lernen kannst.
Ich habe gestern einen Mitschüler getroffen, an dessen Namen ich mich nicht erinnern konnte.
Die Frau, nach deren Adresse ich mich erkundigt habe, arbeitet nicht mehr hier.
Hoffentlich sind unsere Freunde, auf deren Anruf wir seit vielen Tagen warten, nichts passiert.
Unsere Freunde, um deren Katzen wir uns gekümmert haben, kommen morgen aus dem Urlaub
zurück.
Ich schreiben an Anna, über deren Geschenk ich mich sehr gefreut habe.
Dort drüben steht Herr Müller, mit deren Frau ich eben telefoniert habe.
Gestern kam eine Freundin, mit deren Besuch ich nicht gerechnet hatte.
Weshalb?Deshalb!
Je größer die Wohnung ist, desto höhere Miete muss man zahlen.
Je mehr man Sport macht, desto besser ist das für den Körper.
Modalsätze
indem
Wie kann man Anna zum Lachen bringen? (Man erzählt ihr einen Witz)
Man kann Anna zum Lachen bringen, indem man ihr einen Witz erzählt.
Auf welcher Weise kann man ein guter Sportler werden? (Man trainiert täglich)
Man kann ein guter Sportler werden, indem man täglich trainiert.
Wie kann man beim Regen trocknen bleiben? (Man nimmt einen Regenschirm mit)
Man kann beim Regen trocken bleiben, indem man einen Regenschirm mitnimmt.
Wie schützen sich Motorradfahrer vor Kopfverletzungen? (Sie tragen einen Helm)
Motorradfahrer schützen sich vor Verletzungen, indem sie einen Helm tragen.
Wie kann man schnell Deutsch lernen? (Man muss täglich viele Stunden üben)
Ohne...zu+infinitiv
– Anna hat mein Fahrrad benutzt; gefragt hat sie mich nicht.
• Ohne mich zu fragen, hat Anna mein Fahrrad benutzt.
– Ich habe den Mietvertrag unterschrieben; ich habe nicht lange überlegt.
• Ich habe den Mitbetrag unterschrieben, ohne lange zu überlegen.
– Ich habe viel Geld ausgegeben, ohne zu wissen wie viel Geld ich auf dem Konto habe.
Es wird vermutet, dass der Energieverbrauch sowohl im Jahr 2019 als auch in weiterer Zukunft
zunehmen wird.
Entweder – Oder
Entweder du fährst langsamer, oder ich leihe dir mein Auto nicht mehr.
Entweder du fährst langsamer, oder leihe ich dir mein Auto nicht mehr.
Es gibt nur zwei Möglichkeiten: entweder du schaffst die Prüfung, oder du musst den Sachkurs
wiederholen.
Zwar... aber...
- +
- +
Diese Wohnung gefällt mir nicht. Sie ist zwar günstig, aber viel zu klein.
Anna möchte den Arbeitsplatz wechseln. Sie hat zwar einen gut bezahlten Job, aber ihr Chef ist
unmöglich.
Die Straßen sind heute vereist, infolgedessen muss man langsam fahren.
Der Musiker war Krank, infolgedessen musste das Konzert abgesagt werden.
Seitdem
adverbiell qeyd
wir waren am Montag zusammen in der Schule. Seitdem habe ich ihn nicht mehr gesehen.
Mein Onkel war fünf Monaten Krank, seitdem arbeitet er nicht mehr.
Ich habe meine Stadt vor Jahren verlassen und war seitdem nicht mehr dort.
Mein bester Freund hat seinen Büro Job gekündigt und arbeitet seitdem als selbstständiger.
Wir haben uns letzte Woche gestritten. Seitdem hat sie kein Wort mehr mit mir gesprochen.
Seitdem sie mit dem neuen Job angefangen hat, verdient sie richtig gut.
Seitdem Anna nach Kanada ausgereist ist, haben wir noch nichts von ihr gehört.
Temporalsätze mit „Nachdem“
Zuerst frühstücke ich, dann fahre ich zur Arbeit.
Nachdem ich gefrühstückt habe, fahre ich zur Arbeit.
------------------NS----------------- ------------HS---------
(Perfekt) (Zukunft)
Hauptsatz: Nebensatz:
Gegenwart/Zukunft + Perfekt
Vergangenheit + Plusquamperfekt
Zuerst beendete Peter sein Studium, danach machte er eine große Reise.
Nachdem Peter sein Studium beendet hatte, machte er eine große Reise.
Übung:
Zuerst steht Anna auf, dann geht sie ins Badezimmer.
Nämlich
Ich kann am Montag nicht kommen. Ich bin nämlich verabredet.
Ich hoffe, dass der Urlaub gut wird. Ich habe nämlich viel Geld ausgegeben.
kündigen:
Ich kündige meine Wohnung zum 15. Juni.
Ich muss meine Mitgliedschaft kündigen, weil sie sehr teuer ist.
Ankündigen:
Der Sommer kündigt sich an.
Der Lieferant hat gestern angekündigt, dass die neue Produkte schon unterwegs sind.
Erkundigen:
Ich erkundige mich nach dem Weg.
Ich werde mich erkundigen, ob ich nochmal einen B2-Kurs wiederholen kann.
Passiv
(Teil. 2)
das Passiv bei Modalverben
Übung:
das Essen wird gekocht.
Konjunktion II
(Teil. 1)
Würden
Lisa würde am Liebsten alles kaufen, Aber sie hat nicht genug Geld dabei.
Ben würde Lieber in seine eigene Wohnung ziehen, aber seine Eltern wollen das nicht.
Meine Frau und ich würden eine Weltreise machen, wenn wir reich wären.
sein → wären
Wenn ich reich wäre, würde ich ein schnelles Auto kaufen.
Es wäre nett, wenn Sie mir die Unterlagen bis Freitag schicken würden.
sein → wären
Wir sind mit dem Bus gefahren und haben wir uns verspätet.
Wenn wir mit der Bahn gefahren wären, Wären wir pünktlich angekommen.
Konjunktion II
(Teil. 4)
hätten
haben → hätten
Wir haben kein Auto und müssen mit dem Bus fahren.
Aber wenn wir ein Auto hätten, müssten wir nicht mit dem Bus fahren.
Übung:
Ich habe die Sprachprüfung nicht bestanden; ich bin jetzt noch nicht im Studium.
Konjunktion II
(der Vergangenheit mit Modalverben)
Bildung: hätte + Infinitiv + Modalverb im Infinitiv
Übung:
Leider sind die Tickets bereits ausverkauft.
Du ______die Karte früher ______ ______.
ich habe heute verschlafen. ______
چهار حالت اسمی
Nominativ حالت فاعلی
Akkusativ مفعول بی واسته
Dativ مفعول با واسطه
Genitiv اضافه ملکی
Akkusativ: was & چه چیزی راwen (*über eine Person oder Ding)
Was.1 habe ich? Der Mann kauft das Brot.
Was.2 sehe ich? Ich sehe einen Ball.
wen sehe ich? Ich sehe meinen Bruder.