VON
BERNHARD ZELLER
128
EI T
T 1
l DhRLI 1
BlLD
VO T
1
BER.1. HARD ZhLLER
'J
Kurz aufgefunden worden. Bei genauer Durchsicht zahlloser zum über-
wiegenden Teil unwichtiger Geschäftspapiere, Bank- und Verlagskorre-
spondenzen, die bei der Ordnung des dichterischen achlasses von Isolde
T
128
mit wenig Strichen knapp angedeutet, der Kopf dagegen ist sicher er-
faßt und sorgfältiger ausgeführt. Die Beschriftung „Von Schreiner und
&dolph [Lohbauer] in Eile gezeichnet an, 27stenJul. 23." muß, wie Ver-
gleiche ergaben, von Mörikes Hand sein.
53 Jahre zählte Hölderlin, als diese Zeichnung entstanden ist, die
früheste, die wir bis jetzt aus der Zeit seiner Umnachtung kennen.
Strähnig hängt das Haar von dem leicht nach vorne gebeugten Haupt,
doch klar und edel ist das Profil. Noch hat die Zerstörung von diesem
Gesicht nicht Besitz ergriffen, aber aus dem nach innen gerichteten Blick
spricht Schwermut und Schmerz, wird eine erschütternde Hilflosigkeit
und Ergebenheit spürbar, die sich durch die gesenkte Haltung des
Kopfes und die geöffnete linke Hand noch verstärken.
Während seines Studiums in Tübingen in den Jahren 1822 bis 182.6
hat Mörike den kranken Dichter immer wieder - häufig zusammen mit
Waiblinger - aufgesucht. Nach einem dieser Besuche, zu dem er Johann
Georg Schreiner und Rudolf Lohbauer, die Jugendfreunde aus der Lud-
wigsburger Zeit, mitgenommen hatte, ist die Zeichnung entstanden.
Welcher Anteil daran jedem von beiden zufällt, ist nicht mehr zu ersehen.
Man möchte aber vermuten, daß es vor allem Schreiner war, der ge-
zeichnet hat, denn die Verwandtschaft mit dessen schon bisher bekannter,
nur wenige Jahre später entstandenen Zeichnung, die Mörike zuerst in
der „Frrya" 1 veröffentlicht und 1873 Wilhelm Hemsen geschickt hat 2,
ist auffällig. In dem späteren, ebenfalls nach einem Besuche bei Hölderlin
gezeichneten kleinen Bildchen erscheint allerdings der kranke Dichter
um weit mehr als nur drei Jahre gealtert und der geistige Verfall kommt
im Gegensatz zu der neuentdeckten Zeichnung erschreckend viel stärker
zum Ausdruck.
Schreiners feinfühlende Hand kennen wir vor allem aus dem zarten
und liebenswürdigen Jugendbildnis Mörikes, das 182.4 geschaffen wurde.
Der Dichter hatte den in Mergelstetten 1801 als Sohn eines Schreiners
und Bürgermeisters geborenen Künstler in Ludwigsburg kennengelernt
und war mit ihm in freundschaftlicher Verbindung geblieben. Als Litho-
graph hat sich Schreiner besonders durch das große und ausgezeichnete
1 'Erinnerungen an Hölderlin.' Freya. Illustrirte Blätter füt die gebildete Welt.
III, 1863. s. 337.
s Vgl. den Brief Mörikes an den Hofbibliothekar Wilhelm Hemsen, einen Neffen
von Friedrich Theodor Vischer, vom 13.5.1873 (Schiller-Nationalmuseum). Eduard
Mörike, Unveröffentlichte Briefe. Hrsg. von Friedrich Seebaß. Stuttgart 2. A. 1945.
S. 465. Das Original befindet sich heute im Frankfurter Goethemuseum. Die Datie-
rung der Zeichnung schwankt zwischen 1825 und 1826 (Freya-Aufsatz: um 1825;
Brief an Hcmsen und Vermerk l\[örikes auf der Rückseite des Blattes: 1826).
Hölderlin·J ahrbuch I9H 9
lithographische Werk über die Gemäldesammlung der Gebrüder Boisseree ohne ihm bis dahin persönlich begegnet zu sein, seit einem knappen Jahr
einen Namen gemacht, als angesehener Zeichner und Kupferstecher lebte in regem brieflichen Verkehr stand. Kurz hatte ihm zwei Bildchen ge-
er später in München. Dort ist er 1859 gestorben 1. schickt, die er aus den irischen Elfenmärchen Crofton Crokers durch-
Auch von Rudolf Lohbauer (1802-1873), dem reich und vielseitig be- gezeichnet hatte 1. Darauf schrieb ihm Mörike am 12. 4. 183 8 aus Clever-
gabten, aber leidenschaftlichen und unsteten Freunde Mörikes - Larkens sulzbach unter anderem: ,, ... BeiliegendeZeichnung(zum Teil von Loh-
im '.MalerNolten' erinnert an ihn - ist eine reizvolle aquarellierte Zeich- bauer)in dankbarerErwiderungIhrer Crokerschen Bildchen,die michnebstdem
nung aus jenen Jahren bekannt. Sie zeigt - wohl im Sommer 1825 - Sonett sehr erfreut haben.Ja so! Daß ichs nicht vergesse:das Porträt stellt
Freunde derTübinger Zeit in Lohbauers Laube nahe der Ammer. l\lörike FriedrichHö"lderlinvor und schien mir damals ziemlich charakteristisch. Sie
mit umkränztem Hut, Ernst Friedrich Kauffmann und zwei andere Freunde sollenja kiirzl[ichJ einigeGedichtevonihmins„Morgenbl[ alt}" gegebenhaben?
sitzen um den Tisch, Lohbauer selbst liegt im Vordergrund auf einer Ich besitze auch noch einigesHandschriftlichevon ihm" 2 • In seiner Antwort
Bank ausgestreckt, ein volles Glas emporhaltend 2 • Als „Offizier und auf diesen Brief bemerkte Kurz am 19.4.1838: ,, . . . Hö'/derlin,denich in
Student,Künstlerund Litterat, Verschwörer,Flüchtling,Lehrer in der Schweiz, Tübingengesehenhabe3, hätte ich in der Zeichnungnicht erkannt,·aberSi/eher,
... preußischerStaatsjournalisttmter der RegierrmgFriedrichWilhelmsIV., demich heutedasBlättchenwies,rief sogleich seinenNamen aus.Sein Mund, das
zuletzt wiederin der Schweizals Professoran der eidgenössischen
Kriegsschule"3 kann ich mit Bestimmtheitsagen,ist feiner undganz gekniffen,-vielleichthat er
hat er ein abenteuerliches Leben geführt, dem die äußere wie innere sich auch in den zehnJahren verändert.Jedenfallsist das Bild in den wenigen
Einheit versagt geblieben ist. 1823, damals nach Aufgabe seines mili- raschenStrichensehr bedeutend- eineAuffassung, wie sie manchemvom Fach
tärischen Berufs noch bei Landesvermessungsarbeiten in Stuttgart tätig, nichtzu Gebotesteht. - Ihre Kollektaneenwär' ich begierigzu lesen,aberwoher
war er zu Besuch nach Tübingen gekommen, wo er dann 1825 doch noch wissenSie denn, daß ich etwas von Hö"lderlinins „Morgenblatt"gegeben?Es
ein Studium begonnen hat. Lohbauer hat Mörike leidenschaftlich ge- geschahvor wenigenTagen,erschienenist nochnichts,sovielich weiß, und Ihre
liebt, und wenn auch diesem Freundesbund schwere Spannungen nicht Mitwissenschaftkommt mir ganz prevorstischvor" 4•
fehlten, so hat Mörike doch an ihm festgehalten. ,,Es ist ein sonderbarer In selten glücklicher Weise kann somit die Entstehungsgeschichte die-
Hang, denich immerzu ihn;habermdder mich ihm allesverzeihenläßt" 4 • Das ser Zeichnung, können ihre weiteren Wege bis hin zu Isolde Kurz, die
Jahr 1823, für Mörike die Zeit seiner Liebe zu Maria Meyer, dem Ur- so viele Papiere ihres Vaters bewahrt hat, verfolgt werden. Daß es gerade
bild der Peregrina, war auch für Lohbauer von inneren Spannungen Mörike, dieser in so manchen Zügen seines Wesens Hölderlin zutiefst
umdüstert; es war, wie er später einmal schreibt, ,,die dunkelstePeriode verwandte Dichter gewesen ist, dem wir die Entstehung, daß es Her-
seinesLebens"5• Mörike, der sich mit ihm bereits einmal im Juni in mann und Isolde Kurz gewesen sind, denen wir die Erhaltung der
Waldenbuch 6 getroffen hatte, schickte ihm damals Hölderlins 'Hyperion', schlichten Zeichnung verdanken, gibt dem Blatt seinen besonderen Reiz.
von dem er tief beeindruckt wurde. Das flüchtig festgehaltene und doch so ergreifende Bildnis tritt nun
Zusammen mit anderen Handschriften Hölderlins hat Mörike die Zeich- neben das erschütternde Porträt des Greises von Louise Keller 5, neben
nung der beiden Freunde lange bei sich bewahrt. Erst 15 Jahre später das Neubertsche Wachsrelief und die eindrucksvolle kleine Zeichnung
trennte er sich von ihr und schickte sie Hermann Kurz, mit dem er, Schreiners als ein weiteres wertvolles Dokument über die äußere Er-
1 Vgl. Wilhelm Schneider, Der Brenztalkünstler Johann Georg Schreiner. Heimat- 1 Briefwechsel zwischen Hermann Kurz und Eduard Mörike. Hrsg. von Heinz
blätter. Beilage zu den 'Hcidenhcimer Neuesten Nachrichten'. 2. 1954. Nr. 3. Kindermann. 1919. S. 124 f.
1 Das Original dieser Zeichnung befindet sich jetzt im Besitz von Frau Hedwig • Briefwechsel Kurz/Mörike. S. I 28.
Kauffmann, Tübingen. • Als Student der Theologie war Hermann Kurz 1831 bis 1835 im Tübinger Stift.
a W. Lang, Württ. Vierteljahreshefte N. F. 5. 1896. S. 149. ' Briefwechsel Kurz/Mörike. S. 131. Der Aufsatz über 'Gedichte von Hölderlin'
'Vgl. Karl Walter, Ernst Friedrich Kauffmann und seine schwäbischen Freunde. erschien anonym in Cottas Morgenblatt für gebildete Leser. 32 (1838) Nr. 103 vom
Zeitschr. f. württ. Landesgeschichte. I, 1937. S. 418. 30. April, S. 409 f.
5 Lang a.a.0. S. 152. a Vgl. Irene Koschlig- Wiem, Ein neues Hölderlin-Bildnis. Hölderlin-] ahrbuch 19 53
8 Vgl. den Brief l\Iörikes an seine'.Mutter vom 4.7.1823. Unveröffentlichte Briefe. S. 74 ff., und von derselben Verfasserin, Ein Altersbildnis Hölderlins von Louise
s. 3· - Keller, Glückwunsch aus Bebenhausen, 1951, S. 34 ff.
scheinung Hölderlins in jenen Jahrzehnten, da sein Geist in ein rätsel-
~olle~.Dunkel getreten war. Aus der Zeit, da diese Zeichnung entstanden
is_t,konnte wohl das Wort stammen, das Waiblinger in Hölderlins Pa-
pte:en gefund~n und überliefert hat: ,,Nrm versteh'ich denMenschenerst,
da rchfern von rhm und in der Einsamkeit lebe!"1 JAHRESBERICHT
i\l
! '
1 ,1
1'
I,