sung, dass sich die gesellschaftliche Arbeitsteilung KARL MARX
vertieft und der wirtschaftliche Reichtum nur von Der deutsche Wirtschaftswissen- der Arbeiterklasse (Proletariat) geschaffen wird, schaftler, Philosoph und Journalist während sich der Reichtum und das Eigentum an wurde 1818 geboren. Nach dem Studi- den Produktionsmitteln in den Händen immer weni um der Rechtswissenschaften, Philo- ger Kapitalisten konzentriert. Dieser, von Karl sophie und Geschichte war Marx Marx als Grundwiderspruch der kapitalistischen Redakteur bei der ›Rheinischen Zei- Produktion bezeichnete Gegensatz zwischen gesell tung‹. Ab 1843 in Paris, setzte sich Marx mit der klassi- schaftlicher Produktion durch die Arbeiterklasse schen Schule der Nationalökonomie und den franzö- und der privaten Aneignung der Gewinne durch die sischen Frühsozialisten auseinander. Hier begann die Kapitalisten, kann nur durch die revolutionäre Er Freundschaft und Zusammenarbeit mit Friedrich En- hebung der Arbeiterklasse beseitigt werden. Die Ar gels. Beide verfassten 1848 das ›Kommunistische Ma- beiterklasse enteignet dabei die Kapitalisten und nifest‹. Wegen seines politischen Engagements aus das Eigentum an den Produktionsmitteln wird in Deutschland ausgewiesen (Marx war Herausgeber der Gesellschaftseigentum überführt. Der Kapitalis linksdemokratischen ›Neuen Rheinischen Zeitung‹), mus wird vom Sozialismus (siehe dort) abgelöst. lebte Marx seit 1849 in London im Exil, häufig finanziell Letztlich wird aber die Schaffung einer klassenlosen unterstützt von Engels. Hier entstanden seine Haupt- Gesellschaft im Kommunismus (siehe dort) ange werke, in denen er die kapitalistische Produktionswei- strebt. se analysierte: ›Zur Kritik der politischen Ökonomie‹ Maximalprinzip, wirtschaftlicher Grundsatz, nach (1859) und ›Das Kapital‹ (1. Band 1867; 2. und 3. Band dem mit vorgegebenen Mitteln ein größtmöglicher von Engels 1885 bzw. 1894 herausgegeben). In sei- Erfolg erreicht werden soll. Nach dieser Formulie nen letzten Lebensjahren fand Marx seine Anerken- rung des ökonomischen Prinzips (siehe dort) bemüht nung als führender Vertreter des wissenschaftlichen sich z. B. ein Unternehmen, mit einer gegebenen be Sozialismus. Marx starb 1883. trieblichen Ausstattung an Maschinen, Personal und Rohstoffen eine möglichst große Produktions ausgewählter, repräsentativer Mitglieder der Bevöl menge zu erreichen. kerung. Der Mikrozensus dient z. B. der Weiterfüh Merkantilismus, Bezeichnung für eine durch mas rung der durch eine Volkszählung gewonnenen In sive Staatseingriffe in die Wirtschaft gekennzeich formationen, da eine solche Totalerhebung wegen nete Wirtschaftspolitik während der Zeit des Abso der damit verbundenen Kosten nur in großen Zeit lutismus zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert. Ziel abständen erfolgt. war die Steigerung der nationalen Wirtschaftskraft Minimalprinzip, Sparprinzip, wirtschaftlicher und die Erhöhung der Staatseinkünfte, z. B. durch Grundsatz, nach dem ein bestimmtes vorgegebenes die Erhebung von Schutzzöllen und die Förderung Ziel unter Einsatz geringstmöglicher Mittel erreicht der frühindustriellen Produktion. werden soll. Nach dieser Formulierung des ökono Mikroökonomie, Mikroökonomik, mikroökono mischen Prinzips (siehe dort) beabsichtigt z. B. ein mische Theorie, Teil der Volkswirtschaftstheorie, Unternehmen, eine festgelegte Materialmenge zu der sich mit dem Wirtschaftsverhalten von privaten möglichst geringen Kosten einzukaufen. Haushalten und Unternehmen befasst. So wird da Mittelstand, in früheren Zeiten eine gesellschaftli nach gefragt, wie wirtschaftliche Entscheidungen in che Schicht, die gemessen an Merkmalen wie Ein privaten Haushalten (z. B. über die Verwendung des kommen, Vermögen oder Beruf in der Gesellschaft Einkommens) und Unternehmen (z. B. über die ge eine mittlere Stellung einnahm; auch als Bürgertum plante Produktionsmenge) zustande kommen und bezeichnet. Mittelstand ist heute die gebräuchliche wie sich diese Entscheidungen auf Angebot und Bezeichnung für kleinere und mittlere Unterneh Nachfrage auf verschiedenen Märkten auswirken. men aus den Wirtschaftsbereichen Industrie, Hand Mikrozensus, statistische Erhebung von wirt werk, Handel, dem Dienstleistungsbereich sowie schaftlichen und sozialen Daten der Einwohner in den freien Berufen (z. B. Architekten, Steuerbera Deutschland durch stichprobenartige Befragung ter). Die Abgrenzung gegenüber Großbetrieben ist