Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
39-48
Werner Busch
Klassizismus, Romantik
und Historismus
Einführung
Diese Einführung zielt nicht darauf ab, eine kurze Ent
wicklungsgeschichte zu um reißen, sie versucht auch keine
Stilabfolge zu liefern. Viel
m ehr m öchte sie ein Proble
m
bewußtsein wecken für die gem einsam e Basis dieser drei
sich überlappenden kunstgeschichtlichen Epochen. Es
zeichnet sie alle eine Dim ension historischer Reflexion
aus, und diese Dim ension wird auch in der Kunst selbst
anschaulich, ja scheint ihr Hauptcharakteristikum zu sein.
w as verbindet diese drei Epochen und scheidet sie nun ihrerseits von allem
Vorhergehenden, die interessantere zu sein. Sie ermöglicht, unsere so be
queme Vorstellung vom Gänsemarsch der Stile zu durchbrechen und er
laubt zudem, in der Hervorkehrung des Gemeinsamen, die strukturelle
Verwandtschaft der Kunstentwicklungen zu erkennen und in weiterer his
torischer Perspektive zu sehen.
Will man das Verbindende der drei Epochen Klassizismus, Romantik und
Historismus auf den Punkt bringen, so kann man es mit einem Begriff tun:
es ist ihre historistische Dimension. Auch die Epochenbegriffe Klassik und
Klassizismus selbst sind Resultat der Herausbildung historischen Denkens.
Sulzer in seinem Lexikon (1771-74) kennt zwar das Adjektiv »klassisch«,
das ein Streben nach Vollendung kundtun soll, doch erst mit der Hegel-
schen Charakterisierung der Zeitalterabfolge als »symbolisch, klassisch,
romantisch« beginnt der Begriff zum Epochenbegriff zu werden. Das
Lexikon von Jeitteles von 1839 spricht dann vom »classischen Zeitalter«,
und insofern ist es richtig, wenn festgestellt wurde: »In der Auseinan
dersetzung mit dem Begriff Romantik wurde jener des Klassizismus gebo
ren«. 1876 in Franz Rebers »Geschichte der Neueren Deutschen Kunst«
scheint dann »Classizismus« als Epochenbegriff zum ersten Mal Verwen
dung gefunden zu haben. Auch die Begriffe »Klassizismus« und »Histo
rismus« haben eine zeitlich parallel verlaufende Karriere gehabt.
Der Klassizismus - bei dem man beim Epochenbegriff besser nach engli
schem und italienischem Sprachgebrauch von Neoklassizismus spricht, um
ihn von allen anderen Klassizismen zu unterscheiden - ist ein internationa
ler Stil, und sein Geburtsort ist Rom. Seine eine entscheidende Voraus
setzung ist die Entstehung historisch-archäologischer Forschung, die die
bloß antiquarischen Studien überbietet, u.a. durch eine Systematisierung
der Verfahrensweisen der Erforschung, wie sie zuerst in Paläographie, Epi-
graphik, Quellenkritik oder Genealogie erfolgt ist. Zugleich führen diese
neuen Herangehensweisen zur Musealisierung der Kunst, zu neuen Inven-
tarisierungs- und O rdnungsformen und zur Gründung akademischer Er
forschungsinstitutionen, die in großem Stil für historische Korrektur sorg
ten: 1727 etwa wurde in Cortona die »Accademia Etrusca« gegründet, die
»Accademia delle Romane Antichitä« folgte 1740 in Rom, 1748 wurde die
ägyptische Sektion im Kapitolinischen Museum in Rom eingerichtet. Die
Londoner »Society of Dilettanti« finanzierte Publikationen, Ausgrabun
gen, systematische Erfassungsreisen bis hin zu James Stuart und Nicholas
Revetts »The Antiquities of Athens«, deren erster Band 1762 erschien. Was
die griechische Antike anging, so hatten sie ihren Vorläufer in David
LeRoys »Les Ruines de plus beaux Monuments de la Grece« 1758. Den
Anstoß zu dieser europäischen Manie hatten die Entdeckungen und nach
folgenden Ausgrabungen von Herculaneum 1738 und Pompeji 1748 gege
ben. Die Kenntnis und Publikation vor allem der pompejanischen Wand
malereien- unter dem Titel »Les Antichitä di Ercolano esposte« erschie
nen zwischen 1757 und 1765 die ersten vier der Malerei gewidmeten Bän
de, die trotz luxuriöser Ausstattung und entsprechend hohem Preis in
mehr als zweitausend Exemplaren in ganz Europa verbreitet wurden - löste
vor allem einen gesamteuropäischen Dekorationsstil aus: in England den
Adam-Stil für englische Landhäuser, in Frankreich gipfelt die neoklassizi-
Umrißillu
John
s tration zu
Flaxman:
Homer
s
TM
Ody
ss ee, 1793.
4w
o s t e n t a t i v e R e d u k t i o n d e s L a n d s c h a f t s r e p e r t o i r e s u n d d i e Z e r s t ö r u n g des
sich p e r s p e k t i v i s c h i n seiner F ü l l e e n t f a l t e n d e n R a u m e s (Abb. 3). Einfach
gesagt: m a n sieht d e m r o m a n t i s c h e n B i l d seine B e s o n d e r h e i t an.
D a ß R u n g e u n d Friedrich ihre f r ü h r o m a n t i s c h e P r ä g u n g im Dresdener
R o m a n t i k e r k r e i s e r h a l t e n h a b e n , ist g e l ä u f i g , d o c h w i e ist es m i t d e r Z u
o r d n u n g a n d e r e r d e u t s c h e r K ü n s t l e r z u r R o m a n t i k ? A u f d e n ersten B l i c k
s c h e i n t es g a n z e i n f a c h z u sein: d a s i n d d i e G r ü n d u n g s s c h r i f t e n d e r d e u t
s c h e n F r ü h r o m a n t i k : W a c k e n r o d e r s » H e r z e n s e r g i e ß u n g e n eines k u n s t l i e
b e n d e n K l o s t e r b r u d e r s « , 1797, T i e c k s » F r a n z Sternbalds W a n d e r u n g e n « ,
bar. Wir hatten schon gesagt, daß Schlegel bereits 1804 den Weg z ur Kir
che zurück fand, 1808 konvertierte er zum Katholizismus, Overbeck folgte
ihm 1813, wie auch viele andere deutschrömische Künstler, die von der
katholischen Kirche in Rom entschieden zielstrebig betreut wurden. Der
römische Nazarenerkreis, voran Overbeck, hat in den zwanziger und drei
ßiger Jahren eine nicht unwichtige Rolle in der katholischen Erneuerungs
bewegung gespielt. Uber den Görres-Kreis in München, dem auch Corne
lius angehörte, wurden Kontakte zum französischen Erneuerer Graf Mont-
alembert geknüpft, dessen großes W erk über die hl. Elisabeth etwa noch
von prägendem Einfluß für Moritz von Schwinds Ausmalung der Wartburg
in den fünfziger Jahren gewesen ist. Moritz von Schwind nennt sich selbst
1848 mit Betonung einen Hauptreaktionär, er möchte die Freiheitskämpfer
samt und sonders aufgeknüpft sehen. Bei ihm, wie bei Ludwig Richter,
möchte man nichts anderes als einen philisterhaften Rückzug ins Private
konstatieren. Aus der Realität haben sie sich, so möchte es scheinen, in eine
Märchen- und Sagenwelt, in die Idylle geflüchtet. Die Reaktion hat sie bis
Abb. 4
Morit z von Schwind: Die
Hochzei
t sreise (wohl 1845),
Sperrholz, 53,6 x 42,2 cm. SS
Mü nchen, Schack-Galerie. U ^ V * •'
Foto: Archiv. —I
6-
s*
Ar
m u»
I •