Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
Fair value accounting „is neither responsible for the crisis nor is it
merely a measurement system that reports asset values without
having economic effects of its own.“ (Laux/Leuz (2009), S. 826)
Wolfgang Ballwieser 24. Juni 2010 4
Zerrbilder der Polarisierung!
• Der Unternehmenswert ist bilanziell nicht eigenständig zu
gewinnen, solange es Verbundeffekte und originären
Goodwill gibt; letzteres trifft für fast alle Unternehmen zu
• Die Entscheidungsnützlichkeit (i.S.v. Relevanz und
Verlässlichkeit) von Fair Values hängt an vielen Annahmen
über Güter, Märkte, Informationsverhalten, etc.
• Rechnungslegungsvorschriften lösen keine Krise aus
• Rechnungslegungsvorschriften verstärken Krise allenfalls
indirekt über Entlohnungsschemata, regulatorische
Vorgaben, etc.
Wertrelevanz
und Risikorelevanz Experiment Befragung andere
Prognosegüte Sektoren
Finanzsektor
• Mehr als 70% der Teilnehmer können aus FV-Gewinnen oder Verlusten
keinen korrekten Rückschluss auf die Kreditwürdigkeit ziehen, selbst
wenn zusätzliche Angaben erfolgen (Gaynor/McDaniel/Yohn 2009, 184
CPA)
Mark-to-market Mark-to-model
Wolfgang Ballwieser 24. Juni 2010 26
IFRS 9
• Ersetzt IAS 39 bis 2013
• Regelt bisher nur aktive Finanzinstrumente
• Bei Zugangsbewertung von finanziellen VW keine
Änderung zu IAS 39:
• FV entspricht Transaktionspreis
• U.U. Ermittlung des FV unter Anwendung einer
Bewertungsmethode
• Besondere Regelungen für EK-Instrumente: AK können
zutreffende Schätzung für FV sein (falls nicht: Schätzung)
William M. Isaac, March 2009 (former Chairman of Federal Deposit Insurance Corporation) before
the Subcommittee on Capital Markets, Insurance, and Government Sponsored Enterprises, U.S.
House of Representatives Committee on Financial Services
Ball (2008), S. 4
Wolfgang Ballwieser 24. Juni 2010 30
Krisenerzeugung?
Ratingverfall und
Vertrauensverlust Kapitalkostenanstieg
der Kapitalgeber
Weiterer
Geschäftsein- Abwertungsbedarf
schränkung, insb. von Aktiva
bei Banken
Erklärungsansätze:
Einzelfälle vs. Durchschnitt?
Banken vs. Investmentbanken?
Fair Value dominiert zwar nicht die Bilanz, aber die Subprime-Positionen
(„… accounting for the different types of subprime positions …. Fair value
is by far the most important of these attributes“, Ryan (2008), S. 1623)
Badertscher/Burks/Easton (2010), Shaffer (2010): so gut wie kein Einfluss auf das
regulatorische Kapital; Mehrzahl der OTT-Wertänderungen erst Ende 2008
verbucht; aber einzelne Hinweise auf Zusammenhang mit Wertpapierverkäufen
Wolfgang Ballwieser 24. Juni 2010 37
Gegenargument 2
Trading assets
Sinkende
SinkendeFair
FairValues
Valuessind
sindein
einWarnsignal
Warnsignal
Fair
FairValue
Valueerhöht
erhöhtdie
dieTransparenz,
Transparenz,verringert
verringertdie
dieUnsicherheit
Unsicherheitder
der
Investoren
Investorenund
undwirkt
wirktder
derKrise
Kriseentgegen
entgegen
Vgl. Laux/Leuz (2010), S. 3, 16; Laux/Leuz (2009), S. 829; Ryan (2008), S. 1608.
Voraussetzungen:
• Level-1-Fair Values sind aussagekräftig, also nicht durch Notverkäufe
verzerrt
• Fair Values niedrigerer Levels sind nicht bilanzpolitisch beeinflußt
• Änderung der Fair Values von Krediten während der Krise spiegelt
Veränderung der Fundamentalwerte wider
• Zu Beginn der Krise waren Kredite von den Investoren falsch bepreist
• Der Preisverfall drückt aus, dass Investoren ihre Einschätzung des
systematischen Risikos revidiert haben
2007 2008
Ergebnis nach Steuern 6.510 Mio EUR - 3.896 Mio. EUR
Eigenkapitalrendite nach Steuern 17,9% - 11,1%
Tier-1-Kapitalquote 8,6% 10,1%
Handelsergebnis 3.918 Mio. EUR - 33.829 Mio. EUR
Forderungen aus Krediten und - 570 Mio. EUR - 4.016 Mio. EUR
Kreditzusagen
2007 2008
Ergebnis nach Steuern 457 Mio. EUR - 5.461 Mio. EUR
Kernkapitalquote 8,5 % 6,2 %
Handelsergebnis - 274 Mio. EUR - 1.009 Mio. EUR
2007 2008
Ergebnis nach Steuern (*) 7. 316 Mio. EUR 3 967 Mio. EUR
Eigenkapital zum 30. Juni 47.753 Mio. EUR 33.684 Mio. EUR
Handelsergebnis 2 Mio. EUR - 5 Mio. EUR
Erträge aus erfolgswirksam zum - 686 Mio. EUR - 817 Mio. EUR
Zeitwert bewerteten Finanzaktiva
und Finanzpassiva
Quellen: Zwischenbericht und Geschäftsbericht 2008.
Wolfgang Ballwieser 24. Juni 2010 50
Weitere Unterschiede zwischen IFRS/US-GAAP?