Akkusativ
Die deutsche Sprache hat 4 Fälle. Das heißt, dass die verschiedenen Objekte im Satz
!!!
kennst du schon: Er ist im Satz immer das Subjekt. Das Subjekt führt eine Handlung
aus. Der Akkusativ wird nach bestimmten Verben verwendet und ist im Satz das
direkte Objekt: Mit dem Akkusativobjekt wird häufg die Handlung durchgeführt.
O
EM
Deswegen ist der Satzbau in der deutschen Sprache sehr feeibel. Wir können den
gleichen Satz häufg auch umdrehen, ohne dass sich die Bedeutung ändert:
Bildung
Eine gute Nachricht: Bis auf die maskuline Form sind die Formen im Nominativ und
Akkusativ gleich!
Nominativ Akkusativ
Sg. mask. der Mann ein Mann den Mann einen Mann
Sg. fem. die Frau eine Frau die Frau eine Frau
!!!
Sg. neutr. das Kind ein Kind das Kind ein Kind
O
Etwa 90% aller deutschen Verben benötigen ein Akkusativobjekt. Vokabeln lernst du
EM
am besten nach folgendem Schema: sehen + Akk.
!!!
hören + Akk. Mamadou hört einen Krankenwagen.
erzählen + Akk.
laufen + Akk.
O
Mamadou erzählt einen Witz.
bevorzugen + Akk. Pablo mag den Sommer, aber er bevorzugt den Frühling.