Sie sind auf Seite 1von 175

8

9L ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S!U4:::>!8ZJ8/\U8118nO
OL ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. u86unsQl
m
89 ~ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . u86un Jd J8p 48!816J8/\
89 ~ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. u8qB6tnBQ8J48S-18 U8P nz U8Jnpj8JJo>jJ81-SnV\J
69 ~ u8qB6tnV-18 U8P nz 8S!8MU!H pun U8UO!1-BWJOtUI
L17~ 18 O~ 1-S81
98~ 186 1-S81
8e:~ 188 1-S81
18 L 1-S81
1891-S81
176 u8qB6tnBq8J48S-OSO U8P nz U8Jn1->j8JJO>jJ81-SnV\J
08 u8qB6tnv-oso U8P nz 8S!8MU!H pun U8UO!1-BWJOtUI
99 .
aso 9 1-S81
09 .
aso 171-S81
98 .
aso 8 1-S81
Oe: aso e: 1-S81
aso ~ 1-S81
17 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . fjOMJo/\
VORWORT

Liebe Deutschlerner,

Sprachkenntnisse spielen in der heutigen Zeit eine immer größere Rolle. Auf Initiative des Europarats
wurde vor einigen Jahren eine differenziertere Neueinteilung der verschiedenen Niveaustufen der
Sprachbeherrschung vorgenommen: elementare Sprachverwendung (A1-A2), selbständige
Sprachverwendung (B1-B2) und kompetente Sprachverwendung (C1-C2). In Anlehnung an diese
Einteilung wurden mehrere neue Prüfungen im Bereich Deutsch als Fremdsprache entwickelt.

Im Mittelpunkt des vorliegenden Buches stehen zwei neue Prüfungen auf C1-Niveau: C1 Oberstufe
Deutsch (Österreichisches Sprachdiplom Deutsch - ÖSD) und Goethe-Zertifikat C1 (Goethe-Insti-
tut). Beide Prüfungen sind in Ungarn als Oberstufen prüfung akkreditiert. Sie weisen Deutsch-
kenntnisse auf einem sehr hohen Niveau nach und werden von mehreren österreich ischen bzw.
deutschen Hochschulen und Universitäten als Nachweis der für ein Studium nötigen Sprach-
kenntnisse akzeptiert.

Unser Buch enthält je fünf komplette Übungssätze zu beiden Prüfungen. An die Übungssätze
schließen sich Hinweise und Informationen zur Bearbeitung der einzelnen Aufgabentypen sowie
einige Musterkorrekturen an.

Zum Buch gehört eine CD im MP3-Format, die 20 Texte mit einer Länge von über 180 Minuten
Länge enthält. Die CD kann auf MP3-fähigen Geräten abgespielt werden. Die Transkription der
Hörtexte finden Sie auf der Webseite des Verlags (www.ntk.hu).

Wenn Sie sich noch nicht entschieden haben, welche Prüfung Sie ablegen wollen, empfehlen wir
Ihnen, die Tests zu beiden Prüfungen zu machen: Eine Übersicht, die beide Prüfungen miteinander
vergleicht, kann Ihnen dabei behilflich sein, sich für eine der Prüfungen zu entscheiden. Wenn Sie
schon wissen, welche Prüfung Sie ablegen wollen, können Sie die Tests der jeweils anderen Prüfung
auch als Übungsmaterial benutzen, da die Aufgabentypen sich teilweise ähneln und die Aufgaben
inhaltlich und sprachlich natürlich dem C1-Niveau entsprechen.

Der Lösungsschlüssel am Ende des Buches hilft Ihnen bei der selbständigen Vorbereitung auf die
Prüfung.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Vorbereitung auf die Prüfung.

Die Autoren

4
9
»'Sluq<lPIl <l~<lq<l~ ~uEI <lUl<l lqJll){11Ml<lA SIl 'Sl<lUl<llUI U<l~
lli<lUl<l nz p11M u<lJnE){Ul<l <lUllUO" 'll<llSAIEUE -PJUD){ S<lp <llOql01\ sIE qIEqS<lP lll~ <lJl1 pUOJ<lS
UOZEUlV l<llpu~q<lUllUO U<llgql~ll<lM llil<lq SPU<l11
l<lp 'llEII H<l{ ~ES '»U<lJnE){l<lAQJ <llP ~UE~sny lliE 'S<llAII pun SlllI snE lq<llS<lq SEP lIE pun
pun U<llIElSUE1<lAll<lZU0)l S<llI<lnlllA Ul<l Eh\l<l UUE){ '<lqqH <llP Ul IqElS pun SEID snE <llP~lS U<lg<llqJS
UEW« 'U<lllElS ll<lM <l1I<lnll1A <llql Ul ll<llllU<lZUO){ uoqJS 'l<lSSEM llil qJls ll<l~<llds lqJllU<lUUOS 'PU1M
os <llS Il<lM '~unql<lM IDJ qJll~uqdlli<l Sl<lPUOS<lq llil UI<lqJSEl l<ln~11I 'n<lll<l~IlEl<lP ll<lMSU<l){l<llli<lq
sIE <llS U<lll<l~ llliES<llIE pun 'zlEIdsll<lq1\1 lli<lUl<lS lSl 'U<lllilliO){<lq U<lq<lS nz <llS SEM 'l10P qJ1S U<lJ
UE sIE l<l~U~lllOP lSl <llqE{ Ill<lqD l<ll<lldS U<lAP){E -J<lll U<ll~HIEUOPEN <llIElSEJ -l<lUEdE{ 'l<lPU~P<lP<llN
l<lp l<lllllQ um 'lq<llli qJlpn<lp lE~OS Ul<l)l l<lllEq '<lqJSln<lQ 'l<lUE){ll<llliY 'UE l<lP<lll~llW <ln<lU000'001
Ul<l '<lJl1 pUo)<lS l<lq lEUOW llil U<lpunlS ~I muqJS pum qJls U<lpI<llli qJ1PU<lqJqM 'llI<luqJS<l~lOdlli<l
llil U<l~Ullql<lA l<lZlnN <llQ :U<lqEq nz u<lpunJ<l~ U<lU01WW f'l JnE Elli1ld l<lp U<lqE~UY qJEU
llinlp<lllisJnE){l<l1\ pun -<lql<lM S<lIE<lPl nZ<lqEu Ul<l l<llp<llS l<lp IqEZ <llP lSl 'qJEldsllim<lq U<llJEqJSPUE1
'u<lqnq~ <llS 'l){JOI<l~UE UOZEUlV pun lI<lQ 'SEPlpy U<lPU<lqDN U<lp lllli <lqJES <llP qJls ll<lS pun 'U<lJ
<llM U<lUl<lZUO){U<l){lEWU<lIEqol~ UOA l<l~EUEW <llP -JEqJS1<l qE1 U<lPUl1 Ellil1d U<lqJS1UloJllE){ l<lp UOA
ll<lM <ln<lU<llP lEq uoqJS 'lDFP S<lI<llAlqJllds '~ulH <llS <lplnM U<llqE{ sqJ<lS 101\ '»<lJl1 PUO)<lS« SU<llliEU
~EM<l~ ){JlllI U<llSl<l U<lp JnE <lS<lql <lUl<lSIqoMqo ll<lMl<llndllioJ U<l1I<lnll1A l<lUl<l Ul ~<lll E~lEAS
pun 'U<lll<lM <l1l<lnl11AIDJ l<llUOld l<lqJlPJEqJSU<lS
-SlM SIE lll~ YSn U<lp Ul EUE1PUI UOAl~llSl<lA1Unl<lp 'U<l~OZ1<lqDU<llqJ<lld pun U<lSOOWsnE lnEH U<llqJlp
UE 1<lqJS10d l<lQ 'lSl U<lPI0M<l~ »lJEqJSll1M U<lIE<ll l<lUl<l UOA pUlS <l~1<l1I<llP pun 'U<lU<lqll U<lIE1lU<lZ
l<lp ~Um<lll<lMlIl« <lUl<l U<lqJS1MZUl qJSllliOUO){q <llP l){J<lP<lq PIEMllilEd l<llqJl1 'lJn1 <llP Ul U<l~OII
<lJl1 pUOJ<lS SSEP 'lqJ1SUY l<lp lSl EAOUOllSEJ lli<lqOq Ul U<llIOd <llP Ul<lpn<llqJs 'U<lZlqd u<ldsoU)l
<llql UU<lM 'pUlS g01~ l<ll<lW U<lqIEq U<lUl<lSIE lq<llli
,qJ1PJEqJSll1M IqoM U<lFHII U<ll<lp 'U<lSOI<l<lSS<l lql~ llOQ 'U<lSl<l1
-S){IOA qJnE S<l lUl<llli 1<l - l<ln~11I U<lPUI<lqJSEl E~lEAS <llM <ll10 UE uoqJS ssnlli 'WM U<l){J<lPlU<l
<llP JnE ~nz<l1I Ul lnU lqJ1U 1<llUl<llli SEQ »'<lqEU os SEh\l<l qJOU 'I<ll~ds <llqE{ oo~ pum '<lln<lq I<lM
ll<l){qJll){11M l<lp lllilliO){ <lUl<l){l<lqE '<lJEdSl<lqAJ llil
ll<lM <l1I<lnll1A<llSl<l<llP lqJ1U lSl <lJl1 pUOJ<lS« :<lln<lq 'U<lpl<lM UUEW l<lqJl<l1 Ul<l
l~ES EAOUOllSEJ plEMPIl lliOUO){Q l<lp pun 'U<llli snqllinl0)l <lllIOSlliql qJEU l<ll<lq01Il pun l<lln<llU<lqy
-lliOU<l~<lMlOA qSf?.lJ MOUS UElliOllln)l lli<lUl<lS Ul <l1<llAos <llM 'U<lJl<ll~l<l nz ZllS<l1I I<lSUI I<lp UOA
U<llqE{ uq<lzqJ<lS 10A UOSU<lqd<llS IE<lN 10lny-uolPld llin 'I<lUUEII <lqJll~luq){ SEP <ll<llIEJlU<lpun l){J<lPlU<l
-<lJU<lpS l<lp uoqJS lEq SEQ 'U<llIOM <llS 1<lllillil E){ll<lUlV <lnEq III 'qJnqpIolI Ul<lS Ul l6\71 l<lqol){O
UUEM 'U<llliq<lU ~ElIN lliOA ll<lZsny <lUl<l U<luuq){ 'lI lliE snqllinI0)l qdolsllqJ q<lllqJS '»<llSSD){ <lplll
pun l<llJ <llS pUlS llOQ 'lsql<lS l<llql PIlqqy lli<lUl<l <llP qJl lli<lPUl 'nOD <ll){UEP pun '<lnEq U<lgDd U<lp
UOAU<ll<llll<lA'Ul<l ll<lM <lIEU01SU<lllilPl<llP '<ln<lU<llP l<llUn U<lPOII U<llS<lJ qJl SIE 'l<lp<llU <ll<llU){qJI«
Ul U<lqJnEl Ul<lPUOS 'l<llndllioJ lli<lp 10A gON lqJlu
U<lZllS U<lqJSU<lW <llQ 'U<lZI<llliqJS1<lA ll<lM <lIE<ll "ljetpSlJIMSllIOA.mau aUla pun
pun <llI<lnllll\ :Ul<lqJSlOJslJun){nz pun U<l10lny - lU3UnU0)l U3II3nlJlh u3ul3 u3uoHHW (PIS U3j
-UOPJld-<lJU<lPS 'U<lll<ldx<ll<llndllioJ l<llun <lldol[l -jetps 3jl1 PUOJ3SSU3weu l13A\J3lndwoJ J3Ul3 uI
'ueqe6J.nv 9 eiP uuep eiS ues91 pun lxel uepue6loJ. uep lS.Jenz eiS uesel
aso •••. L J..S3J..
TEST 1 ..•• ÖSD

Vier Dinge braucht der Mensch. um ein zweites Alle Neulinge tragen das gleiche. unverkennbare
Leben zu beginnen: einen schnellen Internet- Outfit. eine blaue Jeans. ein weißes T-Shirt und
anschluss. einen schnellen Computer mit einer Gesundheitslatschen. Zum Glück muss sich in
hochwertigen Grafikkarte. das kostenlose Pro- Second Life niemand mit seinen Unzuläng-
gramm von der Internetseite secondlife.com - und lichkeiten zufriedengeben. Neue Klamotten
schließlich einen Namen. Da sind der Fantasie bekommt man an jeder Ecke. vom Lederoutfit bis
wenige Grenzen gesetzt. und so gibt es »Leon zum Häschenkostüm. Selber schneidern geht auch.
Lunardi« und »Britney Bienenstich«. »Grüne Erde« Per Mausklick wächst die Bauchmuskulatur.
und »But Wei«. strahlen die Augen blauer. verdoppelt sich die
Körpergröße auf hünenhafte Maße. Selbst eine
Dann ist es so weit. In eine alte Burgruine Geschlechtsumwandlung ist kein Problem: Laut
plumpst wie aus dem Nichts der eigene Avatar - so einer Umfrage verbirgt sich hinter 27 Prozent der
nennt man das dreidimensionale Alter Ego in weiblichen Avatare ein Mann und hinter acht
virtuellen Welten. Cursor rechts. Cursor links. Das Prozent der männlichen eine Frau.
zweite Ich scheint dem ersten zu gehorchen. Etwas
unbeholfen macht es die ersten Schritte. läuft die Das alles mag wie ein Computerspiel klingen.
verfallenen Stufen hinauf. schreitet durch bewach- ist aber keines. In Second Life müssen keine
sene Torbögen. rennt gegen eine Mauer. Zum Monster besiegt. keine Schätze geborgen werden.
Glück, so steht es auf einer Holztafel. ist das hier Wer hier viel Zeit verbringt. will auf die eine oder
die »Orientierungsburg«. ein Trainingsparcours für andere Weise neu anfangen. Neue Freunde finden.
Neulinge. Alle paar Meter erklärt ein Schild. wie Sein Traumhaus bauen. Teil einer neuen
man sich bewegt. Gegenstände einsteckt oder sich Gesellschaft werden. Alle haben die gleichen
an entlegene Orte teleportiert. Chancen - und jeder kann reich werden.

6
L
'8+Lj8QW UJ8PU? ijO +Lj881Lj8S88 pun U8Lj8SSnv U!8S .J8P 0 ~
'+ULj8S u8q8l U8.J8PUB W8U!8 Lj8BU Lj8!S .J8P 0 8
'+S! Nl.>lBJHB .J8P 0 V
'ILjOM .J8p8r Lj8!S +ILjm ,,8t!l PU088S" UI 9
'+BLj
+SQ186 u8qB6tnv 8u8q8!..lLj8S86.Jo/\ 8U8P8!Lj8S.J8/\ 6.Jn8 U8118nf.J!/\ .J8U!8 U! UBW UU8M 0 ~
'+BLj U8q.JOM.J8
U8+!8>j6!f.J8:l 8+wwqS8q pun +U.J8186 U1868C:! 8!P +18M U8n8U .J8P U! UBW W8pLj8BU 0 8
'+BLj
+ILj?M86 U8WBN U8U!8 Lj8!S pun ijnB>j86 wWB.J60.Jd 86!pU8M+OU nZBp SBP UBW UU8M 0 V
'u8uu!68q u8q8l S8+!8MZ U!8 ,,8J!l PU088S" U! UUB>j UBV\I V
'U8.J8!SAIBUB SPU8.J.l U8+S8n8U 8!P UOZBWV .J8IPU?Lj8U!IUQ .J8P +SS?1qlBLjS8P 0 ~
'PUlS +UBSS8.J8+U!S.J8PUOS8q 8ddn.J618!Z SIB 8!S .Jm .J818!dS .J8P 818!/\ 1!8M 0 8
'U8SSBt8q .J8Lj8S.J0tS+?+!S.J8/\!Un Lj8nB Lj8!S U8U8P +!W 0 V
'U8+!8>jLj8!16QV\I 8n8U ,,8J!l PU088S" U! Lj8!S U8+8!q U8WLj8UJ8+Un u81Bqol6 8!P .JO:l €
'U8Lj8nB+nZU!8 8UBWOC:!-UO!P!:l-88U8PS .J8P +18M 8!P U! 0 ~
'U8>j8!Lj8S nz +18M 8118nf.J!/\ 8U!8 U! Lj81 S8+!8MZ .JLj! 0 8
'U8+Lj8Bq08q nz +18M 8n8.J+86s+?+!IB8.J 8U!8 S.J8+ndwoO S8.JLj! 8tl!H +!W 0 V
'UJ8P8!16+!V\I U8P +Lj8!16Qw.J8 ,,8t!l PU088S" ~
'U8P.JOM86 f>jUndtt8.J.l U8IBUO!+BUJ8+U! wnz +S! 0 ~
'U8+8!q IB!.J8+BV\js8+n6 UJ8Lj8S.J0tsijun>jnz pun u8.Jo+nBLj8n8 1I0S 0 8
'U8.J8!S!U.J8POW nz +8U.J8+UI SBP 'U8t18Lj !8qBp 1I0S 0 V
+18M.J8+ndwoO 8n8U 8!0 ~
'+>j8oIUB .Jn+BN U8Lj8S!IIAP! .J8P 8pun8.J:l w811B .JO/\ 8!p 0 ~
'+Lj8+S+U8 ijBLj8Sf.J!M 8n8U 8U!8 .J8P U! !Xl 8
'UUB>j U8tt8.J+ snqwnl0>l .JB60s UBW OM 0 V
'+18M 8118nf.J!/\ 8U!8 +S! ,,8t!l PU088S" 0
'(18!dS!88 8Lj8!S) U8zn8.J>jUB (0 .J8PO
8 'V) f.JOM+UV 86!+Lj8!.J 8!P 8!S W8PU! 'u8qB6tnv U8PU8610t 8!P 8!S U8SQl '+X8.l U8p +S.J8nz 8!S u8s8l
asg.. L J.S3J.
TEST 1 •• ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 5 Punkte
Lesen Sie die 10 Überschriften und die 5 Texte. Ordnen Sie dann den Texten (1-5) die passende
Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine
Überschrift .

A
Grasen für den Klimaschutz

B
TeufeIsRreis in Ozeanen Rommt in Gan~

c
Ablenkungsmanöver: Methangas für globale Erwärmung
verantwortlich gemacht

D
Photoplankton gefährdet Gleichgewicht in Ozean

E
Forschersdi~enAfarm: 2080 wird die Arktis ganz eisfreisein

F
Klimakiller Kuh

G
Klirnawandel: Rentiere und Elche kehren nach
Sibirien zurück

H
Eisdecke der Arktis schrumpft: Wissenschaftler befürchten gravierende Folgen

Kohlendioxid für zunehmende Söuerung des Meereswassers


doch nicht verantwortlich

J
Schneller ftnstieg uon Kohlendioxid lässt meere uersiluern

Text 1 2 3 4 5

Überschrift
DDDDD
8
6
"8U8>js6unJl1eN
U8lWeS86 J8p U! u86unJQlS 8J8M118S118ne U8lJeMJ8 8!S "l110JP8q pUelS88 W8Jl1! U! U8J?qS!3 Jnu l118!U6UnWJ?MJ8pJ3
J8p 8610:l Sie 18pUeMeW!I>i U8p 118Jnp U8118S U8lJ8dx3 ,,"U81186sneu!11 ll8M S!l>1J\i 8!P J8qO 8!P 'U8ZU8nb8SU0>i
lel1 seo" "6Un118SJoJS8J88V'Jpun -Jelod JOJ lnmSUI-J8U68M-p8JJI\i WOi\ 118eqJl1e:l pJel1J8q3 J8Iue118SU8SS!MS8J88V'J
J8p luol8q '"U!8S U8punM118SJ8i\ J8WWOS W! 080(: Jl1er wnz S!q S!l>1J\iJ8p S!8J88V'Jsep pJ!M 'l6es S8 >j!SAl1d8!P 81M
'lI8>j8!MlU8J8l!8M os W8lSAS sep 118!SUU8M" "lJ8!Znp8J lU8Z0Jd 0(: wn 'lS! l>188p8q S!8J88V'J WOi\ ue8z0 U8118S!l>1J\f
W! 8!P '8118?1:l8!P 118!Slel1 U8Jl1er 08 u8U86ue6J8i\ U8p UI U1811\i"U8pJ8M lJ8nb118Jnp U8~!118SUOi\ uuep pun U!8S !8JJ
-S!8 J8WWOS W! 080(: qe U8lJ8dx3 UOi\ 6unsse~n\i 118eu S!l>1J\f8!P 8luu9>j 'pJ!M lddolS86 l118!U18pueMew!I>i 8lS9186
-sne U8118SU8V'JUOi\ J8p uU8M "lJ8!lUOJJUO>j18pueMew!I>i U8PU8U118!8zqe Sl!8J8q 118!SW8P l!W J!M U8pJ8M 118!16?l6el
B
"lll?J J8pO l618lS 118!lq811J8U8Jl1er J86!U8M J8pO "U8118nSJ8lUn 8Jl1er U118ZlseJ J8qO U861\i
pU8SnelU118Z UOi\ 8uuedsl!8Z J8U!8 qlel1J8UU! s8se6q!8Jl J8p 6unl>j8!MlU3 8!P 6unl118eq08qu8l!1I8les
S8p uOileJlU8zu0>i 8!P UU8M '118!lln8p u8686u!11 118!SlJ8P UOi\ 8JI!H l!W J8Iue118SU8SS!M 8!P U8lUUO>j
-U?J8i\ J3 "wne>j 118!Slq8!118SJ8i\ peJ68Jn?s J80 "qe 6unJ SIeWlSJ3 "6el OJd ~OlSU81110>iu8uuol U8UO!II!V'J
-8PU?J8/\ 81p U8J88V'J U8p U! u8!1eJ8ulV'J-leuoqJe>i UJ8~nd 00 ~ sie J118W l!8Ml18M J8118SJ0:l J8p u8qe6u\i
'68MU!11 U8Jl1er UOi\ U8UOIII!V'JJ8qO wes6uel 8J?l1dsowl\i 118eu U8PU!q u861eS8J88V'J "Al!SJ8i\IUn 8lelS
J8p lle1186p!xo!PU81110>i J8p 1181S lJ8PU?J8/\ "U8118!16 u068JO J8p UOi\ Pl8JU8J1188 18e118!V'Jwn we81
-J8i\ 8l118!118S86pJ3 J8p u8leo U8118S!601086 l!W u8ue8z0 sep luol8q 'u8ue8zo U8p U! 8n8>js6unJl1eN
U8P U! s8peJ68Jn?s S8p u86unq81118SJ8/\ 8lS6uOf J8p 86elPUnJ8 118ne !8S UOl>jueldolAl1d
U8nel1 AJOleJoqel leuolleN 8JOWJ8i\!l 88U8JMel WOi\ 8luueu86 os seo ""8JnleN,, nelq118e:l U8118Sq!Jq
J8118SJ0:l "u86unJ86eIU!8>jle>i l!W U8WS!Ue6JO 8J8pUe W! J8118SJ0:l U8UJeM 'PIXO!PU81110>ise6snel1ql8Jl
pun 8WJU8I1eJ0>i J8qe w811e JOi\ 'U8J88V'J U8p U! u8q8l sep JIJ! J8118!8dS U8lS6!l118!M J8p J8U!8 Jnu l118!U
8lwes86 sep 8110JP8q lle11868Jn?s J8l11911J8U!3 "U8W 8JdwnJ118S 118Jnpeo "u86IeS8J88V'J J8p 8wl1euq\i
-wou86Jne J8SSeMJ88V'J WOi\ 1!8WOJ8 W8U!8 nz 8pJ8M 811811ln8P 8U!8 8610Jnz 8!pnlS J8U!8 l110JP
P!XOlpu81110>i "J118W1Lj8!U U8Jl1er U8UO!lI!V'J008 SU8lS8P 6unwJ?MJ8eW!I>i u81eqol6 J8p llV'J -plxO!PU81110>i
-UIW l!8S 8!M u8ssel U8pJ8M J8neS os U8lJ8punl1Jl1er se6snel1Q!8Jl sep U8PU!q J8qe 8S8!P - qe
U8lS118?U U8p U! 8ue8z0 8!P se6pJ3 pun 10 u861eS8J88V'J U8qJ8lS 118Jnpeo "J8WJ?M 8ue8z0
'81110>iUOi\ 118neJqJ8/\ J8p 8uu9>j 8610Jnz 8!pnlS-Sn J8U!3 8!P 118ne U8pJ8M 'J8WJ?M eW!I>i sep PJ!M
"U8Ue8Z0 U8P l8pe118s P!XO!PU81110>ise6snel1Q8Jl seo "Jl1er nz Jl1er UOi\ 118!SlWJ?MJ8 eW!I>jpJ3 seo
o n
"8WU9>j UJ8PU!I 6UnWJ?MJ8 "6UnJ8pU?J8i\eW!I>i
-ew!l>i J8p u8zu8nb8SU0>i 8i\!le68U 86!u!8 s8puelSeJ8 'u8JnlBJ8dw81 8PU86!8lS :8610:l 8!0 "U8JjOM
S8P UO!l>1nJlSUO>j8t:j8UI8 ssep 'l6n8ZJ8qo lSI J3 "lSS?1UI8P -86>j80JnZ J8P8!M pun u86ueJ86qe l>1J?lSJ8i\
-UeMJ8i\>j80JnZ puelseJ8 U! J8P8!M eJpunl118!S ssep 'U8S 8J?l1dSOWl\i J8p UI u8se6ew!I>i U8P UOi\ pJ!M
-!8M8q i\OW!Z II!M ,,>jJed-U?ZOlS!8Id" U880J6 J8l8w0l!>jleJp 8WJ?M 8l1l1eJlS86qe u8l8ueld WOi\ 8!0 "l681
-eno 09 ~ W8UI8S l!V'J "U818S U8JOJJ86 u8p9qlSOJWWJ8d 8PJ3 8!P J8qO 8>j8016se18 8U!8 8!M 8J?l1dSOWl\i
nz SU8P!q!S eW!I>i u8lle>j W! 8!P 'u8puelslu8 8JdwOS J8p U! 118!SS8 W8PU! 'l>18~8snel1Q8Jl U8P l118eS
U8!8S 118!188!1118S "u860ZJ8qO 8dd8lS-SeJ8 86qsU!8 -JnJ8i\ 'l118lSlU8 6UnUU8JqJ8/\ J8118!168[!8q sep
81p uuep 8qel1 eJpunl 8lJ8!U!WOP UJ8118n?JlS pun U8S00V'J 'se6w8lqOJd seo t~08) P!XO!PU81110>i:Sl118!U
UOi\ 8U!3 "8WleH 86unf 8pu8s118eM118eu 8l>j8qSJ8 pun 8l 86uel w111 118eu pun J8mll8qn U880J6 U8U!8
->j88p8q 'qe qJels UJ8PUOS 'U8SS8JJ86 J86u?1 l118!U8pJnM S8 lq!6 '18pUeMeW!I>i J8qO ueW""l8p8t:j "l1188JUn
seJ8 seo "l6u?JpJ8i\ J8pO l8nOJ86sne J8p8MlU8 8J8!1 nz "l18dW8lS86 J8111>jeW!I>i wnz 118U118S
8!P 118SU8V'JJ8p 8qel1 uuep 11800 "8lUUO>j u8s118eM118eu l1n>i 8pU8ZJnJ 8!P 8pJnM oS "P!XO!PU81110>i
seJ8 s86!ues 's86un[ ssep 'JOJep U8l6JOS 8J8!1 U8p sie J8>jJ?lS 18!i\ 6un>jJ!M U8118!IP?118SeW!I>j
-U8P!8M 8!0 :8u08111 8U!8S "U8!J!QS U! 8SS!Ull?l1J8/\ U8118S J8U!8S U! lS! Uel1l8V'J :118!SU! S8 lel1 'l118!8MlU8
-!leW!I>j 8!P JIJ! J0l>1e:l J8pU8Pl8118SlU8 U!8 slewep U8JeM UJ8lU!1111n>iW8P ep seM "se6uel1l8V'J J8l!l
'i\OW!Z os '81S "lJOP u8lSeJ6 811813 pun 8J8qu8t:j '8pJ8Jd 98(: 6el U8p8[ lJ8!znpoJd l1n>j1181!V'J 86!zu!8 8U!3
'SUOS!8 'slnwweV'J "U8P!q!S U8ue118SpUelSeJ8 8l18M :IIOi\s>j8nJpU!8 >j8118 U8lSJ8 U8p Jne PU!S u86
1180Uu860ZJ8qO sleweo "8l8PU8 U8Jl1er 000"0 ~ sie J118W -U8V'J 810 "Uel1l8V'JUOi\ U8uuol 8110>iJ8pU8n?>j
JOi\ 8!P '8l118!118S86pJ3 J8p 81180d3 8U!8 'U8~e118SJ8J8P8!M -J8P8!M UJ8In?V'J pun UJ8lU!H U8p sne U811818M
SU?ZOlS!8Id S8P 8dd8ls-seJ8 81p U8P!q!S U! II!M 8601018 -lU8 118!16?1 "U8leJ86 JnJJ8/\ UI J811!>jew!I>isie
8118S!SSnJJ80 :ueld U86!z!86J118 U8U!8 lBl1 i\OW!Z [86J8S J118WJ8WW! U8Jl1er U8lZl81 U8P U! lS! Uel1l8V'J
H D
asg ••.. L 1.531.
TEST 1 c_. ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 3 5 Punkte
Lesen Sie den folgenden Text und fügen Sie die Abschnitte A-G an der richtigen Stelle (1-5) im Text
ein. Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Indianer an der EU-Ostgrenze


Indianerspiele sind es nicht, die derzeit an der EU-Ostgrenze geübt werden, doch Indianer
sind beteiligt. Vier Mitarbeiter der amerikanischen Grenzpolizei aus Arizona schulen polnische
Grenzschützer im Fährtenlesen. Das soll die Aufdeckung illegaler Grenzübertritte und des
Menschenschmuggels verbessern.

Die Grenzschützer können diese Hilfe gut gebrauchen. Im vorletzten Jahr wurden an Polens
Ostgrenze 661 Grenzverletzer festgenommen, letztes Jahr waren es bereits 1041. Darunter
befanden sich allein 100 Inder, gefolgt von Ukrainern, Vietnamesen, Chinesen und Afghanen.

Außerdem beschlagnahmten die Beamten an Polens Ostgrenze im vergangenen Jahr 1140


Fahrzeuge, 122 Ikonen, 3034 Schuss Munition und Rauschgift im Wert von knapp 900 000
Euro.

Romaniak war an der Schulung beteiligt und berichtet, die Teilnehmer hätten sich in zwei
Gruppen aufgeteilt.

"Diese Männer wissen sogar, wann sich das Gras wieder aufrichtet", erzählt Romaniak. "Die
Amerikaner sagten, sie hätten bei uns auch viel gelernt. Sie wollten aber nicht verraten, was."

"Wenn dort eine Schleusergruppe auftaucht, zieht sich der Grenzschützer zunächst zurück,
denn die Begegnung kann gefährlich sein", sagt Romaniak. "Wir dagegen gehen immer zu
zweit auf Streife, und bei uns wird sofort festgenommen."

10
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
: 'oJn3 UepJBIIIIV\IJ.UmUOAZlBSWn UeUle ~:::>IIJLm[BdoJn3 :
I I
: ul uleliB le66nw~:::>sue~:::>sueV\lwep llW elB>jIPufiS elieulw!J>j Ue~:::>BWUeUOIlBWJ0J.UIueselP lnBl :
I I
~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
I I
: 'PUIS ZlBSUI3 wl sezln~:::>szueJ8 !
! sep uefjOpUBlS leJp UB lBUOV\l WeSelP UI ijUn>jJeH Je~:::>SIUBIPUInBJ::l eUle pun JeUU12V\1!
! leJp SSBP os 'ueloqe6uB ew~BugBws6unpllqfjO::l eselP lB~ nB~:::>SJBMul ijB~:::>Sl08-Sn elO !
I I
I I
~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I I
: 'uewwqseq nz 6unl~:::>IJ~:::>SJBV\I
ueJep 'eqB~ l~:::>nSJeAle69/\ Jep suelIB~Je/\ sep pun elS\j :
i Jeue~:::>OJqe6qB'SeSBJ8 ueueleJle6JepelU PUB~UB eJepUB eiP pUeJ~?M 'ue6uB6e6snBJOA les eUI3 i
~-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------_!
3
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
: ·uewwoue6lseJ. ezueJ8 ue~:::>sluIOd-~:::>slnepJep UB ~:::>nBzln~:::>szueJ8 ue~:::>sluIOd :
: WOA UepJnM 'e6u!ll~:::>OI::le~:::>slue~:::>sle~:::>sl
pun uessnt:j ueqeuBp 'Jepu12l JeselP Je6J08 wellB JO/\ :
tI ~I
o
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I I
I I
! 'pJIM ijOJdJeqo l~:::>luJel~ uepueslet:j :
i Jep IIe1 epue6elM.Jeqo Jep SSBP os 'UepJeM uenIJ~:::>SJeqo UelloJj.uo>jueuosJed eu~o le6et:j i
: Jep UI ueJ,JOPsuewwo>juleJeqn Jeue6ue~:::>s sep uelefjBds6BJfje/\ Jep uezueJ8 ueWBsulewe6 elO :
tJ" ~I
."ueuue>j ue~esuJe::l wep snB JIM elP 'JeUBIPUl elP elM snB eqJBJ.Sl~:::>lse8uel>junp JeJ~1pun JBBH
UeZJBM~:::>S weJ~1 llw ue~es elS?8 eJeSUn" :(6JnquelSBt:j) uAZJle)i ue~:::>SIJnSBWWI seZln~:::>szueJ8
sep WnJlUezs6unln~:::>s WOA >jBluBWOt:j zsnuBr l6BS B>j!JeW\j snB JeJ.leHeiP Jeqn 'ules nz Je~:::>leJ
-610J,Je~:::>ouijun>jnz UI 'eis U8J.J.0~uelslzIIOdzueJ8 ue~:::>sluB>j!JewBJep 6unzmisJelUn Jep >jUBO
8
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.
I I
I I
i ·ue~:::>eJqJ.nBue6u?6uelllnOJlBd ue616?lleJp slq -leMz nz ulezule wellB JOAepu?le8 we61fjBUelSOM !
: ul eis OM 'lzlese6ule o>jlxeV\l nz ezueJ8 Jep UB PUlS JeuBIPul 8G lWBse6sui 'e~:::>BJdsJnz UJepu12l i
! uepleq UI Jez:m~:::>szuej8 Jep lleqJ\j J8p UI epel~:::>SJelUn ~:::>nBuewwo>j 6unln~:::>s Jep pueJ~?M !
tI ~I
ilxe1 uep ul l~:::>IUuessBd enlu~:::>sq\j leMZ
:6unp.p't.f 'U18 lX81 wl (g-~) 8118lS u86Il~:::>!JJ8p UB eis eiS ue6m pun 8-\j enlu~:::>sq\j 81P eiS u8sel
059 ••. L.l..S 3.l..
TEST 1 * •• äSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 4 5 Punkte
Situation: Im folgenden Werbebrief fehlen einige Wörter.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-15). Achtung: Die Lösungen müssen
sinngemäß, grammatikalisch und orthografisch passen. Es gibt für jede Lücke eine Lösung mit nur
einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

Die Ludwig-Maximilians-Universität München


Machen Sie sich ein (0) Bild von uns - von der Großstadtuniversität mitten in München. Die
Ludwig-Maximilians-Universität ist eine der forschungsstärksten und international renom-
miertesten Universitäten in Deutschland mit einer langen (1) _
Wer zur LMU kommt. hat sich für eine echte "Universitas" (2) : In 18
Fakultäten forschen und lehren rund 700 Professorinnen und Professoren sowie etwa 3.000 wis-
senschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Sie bieten ein breites und ausdifferenziertes
Spektrum aller Gebiete des (3) von Geistes- und Kultur- über Rechts-,
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften bis hin (4) Medizin und den Natur-
wissenschaften.
Die Forschungsbilanz der LMU (5) für sich: Sie ist an 26 sonderforschungs-
bereichen - von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten langfristigen Forschungs-
projekten - (6) . Zudem bestätigen neun Graduiertenkollegs sowie vier
Internationale Doktorandenkollegs im Rahmen des Elitenetzwerks Bayern und eine intensive
Beteiligung an nationalen und internationalen Förderprogrammen das regelmäßig gute
(7) der LMU in nationalen und internationalen Rankings.
Unsere Studienmöglichkeiten sind mit rund 150 Angeboten und zahlreichen Kombinations-
möglichkeiten enorm breit. Dieses Angebot (8) zurzeit rund 47.000
Studierende, davon rund 17 Prozent aus dem Ausland. Sie sehen ihr Studium an der LMU
als (9) in ihre Zukunft und Sprungbrett für ihre berufliche
(10) . Wir (11) auf Phantasie, weltoffenheit und
kreative Intelligenz.
Die LMU nimmt die Ausbildung junger Menschen sehr (12) . Die Leitidee
der Universitas (13) auch für umfassende Bildung, die soziale Kompe-
tenzen sowie kritisches Werte- und Geschichtsbewusstsein (14) _
Sicher ist auch für Sie der passende Studiengang (15) . Unsere Studien-
beratung informiert Sie gern.

12
'lJ8M U8Lp!816 U8p fnJ88 pun 8!I!We.:::l'l!8Z!8J.:::lU8qel1 :::>
D
'u86uel86 nz U8UOqlsodU8Zl!dS 811~S!lIlOd UI '610fJ3 u880J6 U8U!8 S8 l8ln8p8q aD
'8110t:!8l8UpJ086J8lUn 8U!8 l1~OU JnU J8PU!>l U818!dS vD
uaneJ.:I JalJa!Z!l!lenblj:lolj PI!qlsqlas aUJapow sep JQ.:I 0~
'PUlS 8LPr)JdSJ8pIM J8110/\ijel1~S1I8S88 J8U!8 J8fdO l1~OU 8ln811l.pne :::>
D
'pUlS 11~lllJOMlUeJ8/\ 86el 8Jl1! Jr)f J8ql8S 8eV'J W880J6 U! D a
'U8>jJ!MnZl!W /\!l>je sie 'u86el>j8q J8q811lps VD
uaneJ.:I ssep 'JOAJaljlljaO a}jljoseD uo/\ aSAleuv Jap snv 6
'J118MS8pun8 8!P 8!M u8uoqseqJ8UU?V'J 811~s!dAl Jr)f l1~OU Jnu 8ln811 6 w:::> D
'l!811Jl1eM J8p J118Wll1~IU 8ln811 ll1~!JdslU8 D a
'U8SS0U86l!8Z 818!/\ lJ8!zo/\oJd V D
'UapJaM lO!I!alljOeuaq SlljoalljosaD saJlj! punJD lne uaneJ.:I ssea B
'JSpUI>l 8!P Jr)f 8!M OSU8q8 J8Hr)V'J8!P Jr)f 6UnJ8pJOlSneJ8H 880J6 8U!8 l8ln8p8q D :::>
'U8W81qOJd U811~!1J8dJq>jpun U811~S!188Sl!W J8Hr)V'JJnu ll1~!U U8qel1 D a
'u86u!JqJ8pUeUI811~Jnp ijO Ueldl!8Z U8P J8PU!>l 8!P 1!8M 'l118lSlU8 D V
oellleUa!I!We.:l W! lOUl!az L
'J8lei\ J8p l1~ne 6!ln?11 lWW!UJ8qr) D :::>
'uosJ8ds6unn8Jl88 J8U!8 ZUB6 lSBl U811~OM u86!U8M l1~BU UOLPS J8HnV'J 8!P lSS?1J8qr) Da
'J8HnV'J 8!P lS!8W l!8ZU811!we.:::lU811~!IZl8S86 J8p UI lWWIUJ8qr) DV
JapU!>I Jap OUnnaJlaa a!a 9
'U8S81 nz 11~n8 UI8 l1~OU l1~nB U8q8UBp 'U8l18S lSl1~ql1 S8 ijWl1~S D:::>
'U8111BZ8qPl88 18!/\ u86unlS!8llSU8lO Jr)f ssnw a D
'U8J8!ld8Z>jB s8/\qe68N 18!/\ l1~nB ssnw V D
'II!M uawwo}jaq lnH uau!a JalUn a!I!We.:l pun lnJaa JaM S
'U8llBl1J8 nz lI8>jWBs>jJ8Wlnv J8ql8S 'U888!U86 S8 U8nBJ.:::l8S81P SSBP 'UeJBp l6811 :::>
D
'U8uu!J8Iijel1~SU8SS!M J818!/\ u86unl1~nSJ8lUn J8p l>jundI8H!V'J W! l118lS a
D
'l8lJ8M8q 11~S!lew8IqOJd sie UJ8>jq!IOd uo/\ l1~nB pJ!M V
D
uauupa}j!wape}jV !aq l!a}jo!Sopapu!>I aljolj ljO!lll!Ulj:lslj:lJnpJaqQ a!a V
'U8P!811~SlU8 J8PU!>l u8686 u8pur)J8 u811~lIije110SlJ!M sne 8ln811110!S 818!/\ ssep D :::>
'lSS?1 u811!we.:::lJr)l wnBt:! U8U18>jijBl1~S1I8S88 pun ijel1~slJ!M uo/\ Jnl>jnJlS 8!P D a
'U8W118U PI8lwn s81BIZOSJl1!lne ll1~!S>j~r)t:! 8U!8>j 6UnlJOMlUBJ8i\ J8Jl1! punJ6lnB UJ8l13 D V
ssep 'lalnapaq l!a}jO!SOISllj:l!S}jOQ~ allaJnl}jnJlS €
'l>jUIS J8PU!>l J8p 111eZ8J86u!J86 81p l1~Jnp u8q8 ijBl1~S1I8S88 J8p u86qWJ8/\UBwnH sep 1!8M D :::>
W!M 8~UBIB8 J8p sne 88BV'J W8lUl1B86un U! ijBl1~S1I8S88 8!P SBP D a
'uue>j U8pJ8M lJ86U!JJ8/\ pueH u811~!llu8#q J8p pun u811Bl1SnBl1lB/\!Jd!8q u86unJBdsu!3 l1~Jnp SBP D V
'l!Z!laa sagoJo u!a lljoesJnJa/\ ounl}j:l!MlUallja.:l a!a ~
'UJ8IPU?lS811nt:! uo/\ Zl!S88 WI U8!I!qowwl J118Wnz lJl1r)l :::>
D
'U8S8MSl!811PunS88 W! U8lS0>l 8J811ql1ll1~BSJnJ8/\ a
D
'U8WWBsnz ijBl1~SlJ!M J8p U8ldwnJl1~S W8p l!W 6U8 l6u?11 V
D
oueo}j:lQJs6unJa}jIQ/\aa a6!lnalj Jaa ~
'reV'J laMZ
lxal uap uaJgll aiS 'UB (8 Japo 8 '\j) 6unsgl a61lLPIJalP Sl!aMaraiS uaznaJ>jpun ua6Bssnv uapua6
-iO~alP aiS uasal '"aJa!JJB~pun JapUI~" Bwalll wnz 6unpuaSOIPBt:laUla lZlar uaJgll aiS :uo!~en~!s
'Jlez ueJnu/tlV (; ueq-eL{ eIS 'L{aJnp Jn6 l eq-e6j.nl( eIS uese7
asg ••. L ..l..S3..l..
TEST 1 ~•• ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 40 Minuten

Aufgabe 2 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören an einer Universität einen Vortrag zum Thema "Verschuldung von deutschen
Haushalten". Hören Sie nun den Vortrag und ergänzen Sie während des Hörens die Notizen. Sie
hören den Text zwei Mal.

Notizen
Gründe für private Pleiten:
•häufig: Arbeitslosigkeit, (1) , Krankheit, Scheidung
•selten: Kaufsucht oder unkontrollierter (2) mit Geld
•(3) ändern sich schneller als die Menschen

Werbung der Kreditinstitute


•verbindet einen Kredit mit Genuss und (4) _
•wird immer aggressiver
•erreicht neue Ausmaße: (5) für Konsumentenkredite werden stark erhöht

Vergabe von Konsumentenkrediten:


•Kredite werden großzügiger vergeben, aber härter (6) _
•auch (7) bekommen Kredite
•die (8) liegen sehr hoch

Tabuthema Schulden:
•Menschen mit Schulden haben fast kein (9) mehr
•sie fühlen sich wie Kriminelle und (10) sich vor ihren Mitmenschen
•wichtig: eigene Fehler erkennen

14
°uezj.esnZLj8Jnp
(Ue6B.i leMZ UB uess3 uo/\ 6unJeJell) ue6elluv JLjI 'WnJBp wellB JO/\ lLje6 S3 °ueLje6Ule eSleM ellewJoJ
pun eLj811J9LjJnB e+>1und uefjellOU ellB JnB eiS wep UI 'ueqeJLj8SfjOMlUV ule unu eiS ueJe!lnwJo~
~05:rmupH
1np.JM7 -mrfn °l[J!WUBl!aZ1ap
~nmM ~ 111rJ.M -a~ l[J!S a!s uapuaM 'uaqBl[ ua~B1d a1aHaM 1apo
{1np.JM7~)I .nnf 1'Jfln1)1 ualloM uallalsaq S1).uawIBHA a1asun a!s uuaM
°al[JoM
alsl[Jgu a!p 1m l[JOMlHW S!q a!s uallalsag juau
-l[QM1aAS1).uawIBl!Aua1asun UOAl[J!S a!s uassBl
oa~Bl L 1apo S 1m uallB1).uaw uauaqa~a~uB 1a!A
'l(]+OW r,qGv.L uap snB a!s uall[gM °uaw1gM1a allaMonuw 1ap U!
~ ArJ/ .nnf ~553 ~·./tl ll[J!al ZUB~pun uaHBl[ l[JSFJ ){UB1l[JSIl[n.)lW! l[JBJ
:1-Gvnb l1oPra.L /}ffV11~5 M -u!a a!s uauuQ)[ s1).uawIBHA Ualla!SFnalSBd a!o
°a1gM
~.,mprJ?5~d .nrz ~BlSUa!o 1ap ~Bls~unllalsnz 1al[JHuQS1ad ll[I
5YJtn1.1 ~:ppb 5~YJn?P !aqoM 'nz al[JoM 1ap U! IBWU!aa!s 1m uallals l!M
°alSHs!a1d a!p pun
uBldas!ads uallanl)[B ua1asun ual[Jo1ds1aA a!M
uaUl[I l[J! a)[J!l[Js JaFg wasa!p UI Oua~!azassa1aluI
1).uawIBHA1asun 1m a!s SSBP 'l[J!W lna1J sa pun
lla!U0Jalal 1apUBU!aHw WaZ1n)[ 10A uaqBl[ l!M
00 °OOlosoo8I 'nBmz
°lLj8BWe6 uezlloN JBBd ule lIeuLj8s JelJ8
wep JnB Lj81seiS ueqBLjlJOMlUV eiP Jot 6unlleJeqJo/\ slV °JeIJ8 uepue610J lZlef uellBLjJe eiS °ueleqe6
ueUOIlBWJOJUIwn pun fj?l>pe uOIlBnllS eJLjI 'l6IPUn>iJe Lj8SIuoJelelLj81S ueqBLj eiS °uellelseq UJep?t:l
JnB uess3 6BlsueiO pun 6BlUOlf\J Jot eiS uelll89w lZler °lneJleq 6BlUUOS slq Lj80Mnllf\J uo/\ uep
-JeM eiS °esnBH nz pueLje6JeqOJo/\ lZlef eiS PUlS 'UellBLjIIBJunfjods ueule eiS WepLj8BN :uollenllS
059 ••" L.lS 3..L.
TEST 1 ,.•• ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 • Thema A 15 Punkte


SCHRIFTLICHES REFERAT
Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema "Hamsterverhalten im Trend" gehal-
ten. Sie haben dafür folgende Statistik verwendet:

20 Milliarden Euro
So hoch ist der Wert der ungenutzten Gegenstände,
die in deutschen Haushalten schlummern.

Arbeiten Sie nun das Referat schriftlich aus. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und gehen Sie
dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretieren Sie die Informationen: Wie erklären Sie sich die Zahlen? Warum hängt man an
seinen ungenutzten Gegenständen so, wie es in der Statistik beschrieben wird?
Erläutern Sie:
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema "Hamsterverhalten im Trend"?

Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer
Argumentation, Schlussfolgerung).

16
'(6un.J86IoJssnI4:::lS 'UO!+BlU8Wn6.J\f
.J8U!8 nBqJnv 'BW841 SBP U! 6un.J4IJJU!3) S8lX81 S8p nBqJnv U8p 4::mB !8qBp 8!S U86!l4:::l!S)j:::lO.J8g
d!WBP u86un.J4BJ,J3 8.J41U8.JBM 8!M :U8qB4 l.J8!qo.JdsnB SU!8 U04:::lS 8!S SIIB:l GU8.J8!q
-O.JdSnB ll8M U8118nl.J!/\.J8U!8 U! 18!dS U!8 IBWU!8 lSql8S 8!S SSBP 'u8686BP/.JIJJBP l4:::l!.Jds SBM_
GPUBl W8.J41U! .J8lIBl!8Z-l8U.J8lUI SBP 4:::l!Sl6!8Z 8!M_
GU8UO!lBW.J0JUI U8S8!P nz 6UnU!8V\J 8.J41lS! 8!M _
:8!S U.J8ln?1.J3
'U8WWBSnZ SI8)j!l.JV S8P U8UO!lBW.J0JUI U8lUB/\818.J 8!S .JIJJ8!P 8!S U8SSB:l _
:U!8 8l)jUnd 8PU8610J JnB !8qBp 8!S U8486 pun .J8l.J9M OSG SU8lS8P
-U!W 8!S U8q8.J4:::lS 'lX81 W8S8!P nz .JBlU8WWO)j U84:::l!llJ!.J4:::lSU8U!8 .JBU!W8S U!8 .JIJJunu 8!S U8SSBJ,J8/\
('l8l!8q.JB8q U848lS.J8/\8S8ll!81 W! Sl!8.J8q lX81 U8S8!P U8qB4
8!S) 'U8S8186 "SnWS!IBl!dB)j S8P 8!UOI0)j 8lS4:::l?U 8!0" lX81 U8p 6unl!8Z .J8U!8 U! U8qB4 8!S :UO!ltml!S
~V'l.N 311\111\1O)i
'(6un.J8610JssnI4:::lS 'UO!+Blu8wn6.JV
.J8U!8 nBqJnv 'BW841 SBP U! 6un.J4IJJU!3) S8lX81 S8P nBqJnv U8P 4:::lnB !8qBp 8!S u86!+4:::l!S)j:::lO.J8g
GPUBl W8.J41U! UO!lBnl!S 8!p lS! 8!M _
G,,86B.JnO:::lI!/\!Z"BW841 wnz 6UnU!8l1'J 84:::l!IU9S.J8d 8.J41lS! 8!M _
:8!S U.J8ln?1.J3
Gl6!8Z 86B.JnO:::lI!/\!ZpUBW8[ UU8M 'U8qB4 S8 UUB)j 81!8l4:::lBN pun -.JO/\84:::l18M :8!S U8.J8!+U8wn6.JV _
'U8WWBsnz SI8)j!l.JV S8p U8UO!+BW.J0JUIU8lUB/\818.J 8!S .JIJJ8!P 8!S U8SSB:l _
:U!8 8l)jUnd 8PU8610J JnB !8qBp 8!S U8486
pun .J8l.J9M oSG SU8lS8PU!W 8!S U8q!8.J4:::lS '8w4Bu6unl18lS 8U!8 .JBU!W8S U!8 .JIJJunu 8!S U8q!8.J4:::lS
'lqdllPSdl3 lqJdlUQ UUdM 'UdZldSnZU)d
ldPd)M ldwWl qJIS 'lnw UdP qJ1?U pun qJ1?U U1?Wlld)UI1?ll os 'lJlall3ula uauullamqJSllW lalun ljallS Ualj1?Jun
uaUla Ul U1?WwapUI 'aSlaMSIaldslaq 'uauull3aq UdUlaD! Wl UU1?~ al31?lnOJl1AIZ'uaJlaq nz UaUO)l1?nl)SUalq1?JaD Ul
UalapU1? wn 'uaqa'ilula O~ISnI ula pun UIapU1?q qJ)P10h\lU1?laA alp 'sn1? uaqJsuaw lqJ1?W 'ilunll1?qpUnlD aqJsll1?lOW
asa!G 'lJ1?qJSllalaqslllH pun ZU1?laI0.L 'UUISUldWdD 'lld~'illlqJalaD lnJ UUIS 'IqnJa'illlW lalnapdq d'il1?lnOJlIA1Z
'uaSSIMaD waqJll
-ugslad pun uallaMpUnlD uaqJllqJSuaw U1?qJjS pa)lUallO uaJlal'ilu13: S1?p 'uawwoua'il Jn1?)I Ul lssnMaq uaplaM
"suawwIMqJS-WOlls-uap-ua'ilaD" sap al1alqJ1?N aqJllugslad 'uan1?qJSnz'ilaM U1?lS - llalSS1?d S1?M'uawqaunzlq1?M
pun uaqasnzulq n1?ua'il 'l)W1?P luul'ilaq d'il1?lnOJl1A)Z 'ualslapqgMd'il nz lJ1?qJsllaSaD lap ql1?q1auul 'ilU1?'ilwQ
uaqJSll1?p1l0S pun ua'il)llaJpallJ uaUla wn 'ssnw uaplaM l'illaza'il lja~qJjpuaHO lap Uj a'il1?lnOJl1A)ZSS1?p 'Wnl1?P
qJn1? Ulapuos 'lnw uaqJllugslad uap wn lnU lqJjU OSI1?lqa'il S3: 'ulagn!'; nz qJIPuaHg "u)aN" u)as pun ua'il)az nz
lnw 'il1?lIN W) 'UU1?~ u)as sa laMqJS ajM 'l1?p lllals sA~sIoqJn.L lln)l Zl1?Slasa!G ,,'ulaN :ua'il1?s nz ln1?I pun uapulJaq
nz llaZ laUjaS nz zl1?Sua'ilaD wauaJJo Ul qJjS SI1?'ldl~1?l1?qJ lqaw llaplOJla slqJjU pun ldlaMqJS lSj slqJlu uuaa"
3I1\1HV'N~Nnl131S
asg _.' L .1.S3.L
TEST 1 "•• ÖSD

Sprechen insgesamt ca.15-20 Minuten

Aufgabe 1 • Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten


Situation: Sie haben ein Buch in der Bibliothek ausgeliehen und die Rückgabefrist ist abgelaufen.
Sie brauchen das Buch aber noch. Rufen Sie in der Bibliothek an und
• stellen Sie sich vor
• entschuldigen Sie sich
• erklären Sie die Situation
• bitten Sie um Verlängerung

Aufgabe 2. Diskutieren Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten


Situation: Sie arbeiten bei einer Zeitung, in der ein Artikel zum Thema "Der Mensch unserer Zeit"
erscheinen soll. Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden.
Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl. Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegen/Ihrer
Kollegin, welches Foto Ihrer Meinung nach besser geeignet ist, und begründen Sie Ihre Meinung.

Foto 1

Foto 2

18
6~
'U8PU8M.J8/\ u8zqoN 4::me pun u86e..ll
-.Jo/\ PU848lS .J8PO PU8Zl!S le.J8J8tj .J41U8UUQ>j8!S '('MSn u86!pun>j.J8 U8UUI..l8.JQ4nZ.J8P u86e.J::l 40eu
40!S 'ssnl40s '6Unl!8IU!:3 pun 6unm~u688) Sle.J8J8tj S8U!8 8Iew>j.J8V\Ju8Iew.J0J 8!P ue 40ne 8!S U8>jU80
'U8486wn eW841 W8P l!W lSQl8S 8!S 8!M '8!S U8l40P88 •
'pUel W8.J41U! UO!lenl!S .J8P l!W U8UO!lew.J0JUI 8!P 8!S U840!816.J8j\.
GU8UO!leW.J0Jul U8S8!P nz 6UnU!8V\j 8.J41lS! 8!M •
'U8WWeSnZ U8UO!lew.J0Jul 8!P z.Jn>j8!S U8SSe::l •
:U!8 8l>jUnd 8PU8610J Jne !8qep 8!S u8488 '.JO/\le.J8J8.JZ.Jn~.J41unu 8!S U8l!8.J88
ualpsua~
UaJall~laq uall~lunzJnIS JOAZjn~:JSJ~a~ •
uapu~ls
UöluuolOOO'SSE UöluuolOOO'OO8'Z
-nZjsou\f pun ssaJIS laq ounuuedslu3'
J4ö1l1Ja/\ Jöl4lll1UillJO
)pnJp~:Jo~lnISJ()J0ltlsltl saJaoupao %oc •
alSj16J4e:l
llalt0lqlallla::l J()J0ltlsltl saJaoupao %OS•
Jalleuauas~:JeMJ3
wl salaqelO J()J0ltlsltl saJaoupao %OS•
a~~laoZUeJltZJaH
JapuaounltUeJltJ3J()J0ltlsltl saJaoupao%OS•
UöluuolOOO'S6E'E
:al!alJo/\ awwns
a4:llll!a4PUnsa6 apua6101elJe4:> Jnel Je4
6un6aMas a6ItJ!lwla6a~ 'Jau4:llaZJaJun
uOIJeslUe6JosJla4Punsa6JlaM uapa!WJa/\ o~n'v' Sjne ~4J!ZJa/\ uap 4Jmp apmM ZO) la!" OS
Jap "Jla4punsa~ pun JlaMWn
'J4allJa/\ elJe4:>" alP 666 ~Jawwos - sne 4J!S ~14ez~!?l!l!qOW a4J!lpUnaJjeW!I>I :0)/\
WI uaqe4 uaJeeJSa4:lSI!1doJna OS Jaqo
'UapJaMjJal~:JlapaIlaqJ\f Jnz ulapetl sep
uauoz uaIOI~nJaqSJ~altJaA pun UallaJISJ~e::l
uauaola llw aluu9lt lalqaosjJO wl 'uaqao
aoaM J~aw sa IIOS Ua~eJISpuellaJ::IUOA
6uellU3 '~:JlaJJalsQUI uaJ~elPetl wnz uao
-unoulpas aJassaq Ja~ep jJapJol Q'J/\ JaO ,*,U!l!iJlUV
'wnlS ajJ~lltJa',lO'J uauuol OOS'~tpurtJ Sf Of Sl Ol SL OL s o
J~er OJd uaplaWJaA 'UaJ~el peJJ~e::lwap
llw IlaqJ\fJnZ~:JlaJJalsQUIalP 'ualoIlJ~~:Jsas %lC':
alO 'uaJ~el IlaqJ\f JnZ petl wap llw Ja~:JlaJ I I I
-JaISQJ~aw ssep 'J()JepaAIlo~ a~:J!IluasaM %Ll
pUlSZjn~:JsewII)tJap 'aslaJdlUdsuaJa~9~alP
I I
'alpnsZjeldltJed apuaAJaualP 'ulaslssnMaq
%9l
-slla~punsa8 apuaolals seo 'speJJ~e::l 1-1'-
sap allajJo/\ alp ualt:Japlua J~aw JaWwl. I
%LE
'ualM ualsoppalU I'" ""
uap 'oJaqpeJo/\ le~ IlalU\f uals~:J9~ uao
%6 -3
.~OOl J4er wl 4:JOUsie J4aw luazoJd Bl
sep pUls (Q'J/\) 4:JlaJJalsQsqnpsJ4altJa/\
sap oun4:JnSJalUn JaUla lnel 'ual~~M I
peJJ~e::l sep alP 'aI5Iij~~:Jsas OOl'LB~
eMJapUlSseo '1laqJ\fJnz laSal~eJOwap llw
IWW0lt aOlij~4:Jsa8 'Ol Japa[ eMJ3 - ualM
'U868!1.J0/\ lnopueH sie u8uul.J8.JQ4nZ u8.J4140ne 8!P '6un6ClJ..l8j\ .Jnz u86el..l8lUn 8PU86
-loJ u8Qe4 8!S 'U8lle4 ,,l18qN .Jnz p~w4e::l W8P l!V\J" eW841 wnz le.J8J8.Jz.Jn~U!8 U8110S8!S :uO!llml!S
aSQ ••~ L .LS3.L
..
TEST 2 .••• OSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 1 5 Punkte
Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die 5 Aufgaben.

Kilometerstand der Liebe


"Und. wo wollt ihr hin?" Es ist Sonntagabend. hungen und was daran nervt. Wer eine Fern-
23.15 Uhr. Ich quetsche mich zwischen fünf beziehung führt. weiß also nicht nur, was es
mies gelaunte Personen und deren Gepäck in bedeutet. Extrem-Zeitmanagement zu betreiben,
Sitzwagen 23 des Nachtzugs von Hagen nach sondern auch. wie es ist. auf Dinge zu verzich-
Binz. In sechs Stunden wird dieser Zug in Berlin ten: wilde Unipartys, verkaterte Sonntage im
halten. Dann nach Hause, duschen, Uni. "Ich Schlafanzug oder Bundesliga schauen in der WG
muss nach Hannover. Hab meinen Freund in mit Pizza und Bier - das lässt sich schwer mit der
Köln besucht", antwortet das blonde Mädchen mobilen Liebe vereinbaren. Davon abgesehen ist
mir gegenüber. "Ach, du auch Fernbeziehung", trotz Werktagssingle-Dasein Treue natürlich
stelle ich fest. "Na, willkommen im Klub", sagt pflicht.
ihre Nachbarin und lehnt den Kopf an das "Oft nervt das alles, aber das vergisst man,
Zugfenster, "ich komme auch von meinem wenn das Wochenende endlich da ist. Auch dass
Freund." "Verrückt! Ich auch." Das Mädchen so eine Beziehung oft schweineteuer ist. nimmt
links von mir hat einen amerikanischen Akzent. man in Kauf." Anne, das Mädchen mit dem
amerikanischen Akzent. seufzt und zählt auf:
Nach diesem Update wundert mich die miese "Man muss Zug, Flugzeug oder Mitfahrgelegen-
Laune in Abteil 23 nicht mehr: zu viel Abschied heit bezahlen und wenn man nicht unterwegs
auf zu wenigen Quadratmetern! "Dann können ist. telefoniert man täglich, schreibt SMS, chattet
Sie ja eine Selbsthilfegruppe gründen!" Die ältere oder mailt. Zum Glück gibt es Flatrates. Sonst
Dame rechts von mir schlägt belustigt die Hände könnte ich meine Fernbeziehung nicht be-
zusammen und dann auf die Knie ihres Mannes. zahlen!" Dies war auch mit Flatrate schwierig,
"Wochenendbeziehung, das ist anscheinend denn Anne lernte ihren Freund Mark vor einem
modern", fügt sie etwas ernster hinzu, "früher Jahr in Boston kennen. Er war auf der Durch-
gab's das nicht." reise, sie lebte dort. die beiden verliebten sich.
Dann musste er zurück nach Köln. Zwei Mal
Fernbeziehung als ausgewiesenes Phänomen
besuchte sie ihn, dazwischen lernte sie Deutsch
des 21. Jahrhunderts? Könnte man sagen. Doch
und bewarb sich für Praktika. Eine Zusage bekam
die Wurzeln liegen weit zurück. Schon in der
sie vor drei Monaten aus Berlin. Anne lacht: "Das
Steinzeit musste man sich oft mehrere Tage von
ist schon mal ein Fortschritt. Man muss eben in
der heimischen Feuerstelle trennen, um
Bewegung bleiben!"
auswärts zu jagen oder zu sammeln. Und das
Dies ist nicht nur Motto, sondern auch Motiv für
sind auch heute noch die Gründe für Liebe auf
Fernbeziehungen. Besonders im studentischen
Distanz. Nur sind dabei nicht mehr Knolle oder
Alltag wird Mobilität groß geschrieben. Wer an
Antilope die Objekte der Begierde, sondern Geld.
der Heimat hängt, bleibt hängen! So lautet die
Laut einer Studie der Uni Mainz lebt jeder sechs-
Devise, denn oft muss man für das Wunsch-
te Deutsche im erwerbsfähigen Alter in einer
studienfach umziehen. Hinzu kommen Praktika
"mobilen Lebensform".
und Auslandssemester. denn wer die nicht vor-
In Sitzwagen 23 wird die Stimmung allmäh- weisen kann, braucht sich nach dem Studium gar
lich besser. Hauptgesprächsthema: Fernbezie- nicht erst um einen Job zu bewerben. Das Zu-

20
'~S1dSEoS~1dqldqJ1S pun ~DUdS qJmdSUE
-s~g~H1q1xdI~ WdP SmdzqJ1dIS d1P 'Sunqd1zdH
dU1d - Sd~Sd~ SE~d qJnE ~qJnElq 'p11M PdnU01J
-UO){~1dqUdJJO Id1A OS ~1w IdM qJoQ 'UdPlOMdS
lEqqJEW pun -){UdP ~S1 SdUV 'IqEMspldH IdpO
-swn!pn~s Idp u1 1dPO Hdnxds qo 'Idq1Xdij pun
,,'OM Idld '~qdH mw d1P 1d1J ~S1'~S1Sunf 1dM :SEP dpE1dS Sd ~S1~qJ1dHd1A
'ud~IEq~sdJ UdqJSUdW UdP UE IdWW1 UUE){UEW qJoQ 'qJEU Udqd1 sdPHM U1d udWdpn~s dpE1dS
'UdPIOMdS dg01S dU1d ~IdM UdU1dI){IdU1dW SnE qJOp UEW ~ES 1dqEQ 'SUnuUdl.lldqJHwngl Z~Ol~
~S1 Sunqd1zdqUld~ dU1dW qJlnQ" 'UdWlgMqJS dqdn 1dP UE ud~IEq~sd~ W1 qJ1S ~1dZ d1HwE~
SU1 ~gldS SEdlPUV "i~1dM nZHE lqdW ~qJ1U pun dnd1.l JnE Sunuu1sdq){JDR dUdlOMqJSdqId1A
~S1 ~E11dH dUm" 'UdSOZdSUdWWESnZ hdId){ldH d1P qJnv '~WW1U qJ1S JnE UdHd){Spd1MqJS
U1 Ud~EUOW1dlp 10A Udp1dq d1P PU1S udHdwSnI~ dqJHSd( UEW d1P 1dPO UdP IDJ 'u/dSnqJ1R d1P IdpO
ud~SdIdS){JDlnZ pUdSnEUldpunq pun UdSln)l UdP 'qJOp d1S Sd ~q1S pUdu1dqJSUV 'snwsHEdpI
-qJS1SdU1q) 'Vso UdP U1 ud~IEq~UdJnEUd1pn~s uonlOd dU1d qJnE 1dU~1EdUdP 1DJ Sunp1dqJS~U3:
Udld~1dM 'UdlqE[ SqJdS ~WESdSSU1 qJEN Ud1EI){ 1dU1d UdqdU ~SUEPdA 'udnEqnzJnE
d~EuoJdId.l qJlnP qJ!IqJgs~dnEq udIngs dSd1Q
'ld ~q1dlqJS
'" iUd~JEqJSHdsdSSnI~ IdUdpd1qJSldA UdpUn)l ,,'~g~HmxdS
Ud~Sdq UdP nz UdplnM 11M" 'd~ssnw UIQ)l dPUdUDJld dU1d pun UOnE){1UnwwO)l dPUdSuHdS
qJEU 1dPd1M SEd1PUVlOAdq 'UdWWEsnz d){E1 ~IES 'W~1WnUI '~1dqudpunq1dA dIEUOnOW3:" 'IpudM
U1udqJOM dS1U1dud~qdI pun qJ1S Ud~qd1pdA UdP 1d~dd 1d~E1dqsuOnE){1UnWWO)l pun dSoIodq.l
-1dq d1Q '~D d){E1 ~IES U1 d1SoIoqJhSd dpd1pn~s 1dP ~SES ',,~qdPd pUd~sEIdq 1dPO pUdH~U1d
pun UEM1E.lsnE WE){d1S 'UdMOE1q) SEd1PUVJE1~ SIE Sunqd1zdH dU1dS lEEd U1d qo 'udp1dqJS~Ud
'UdWWO){dSUE qJHpu3: '~ESdSUE 1EM uddwE1.l 1dqD1Ep d1P 'udIngs 1d1A~q1SS3:" 'UdUOnEUd~SUO)l
'snE UdIdwo){ d~um1q UdSEM 1dP pun 1dnd~ SuU dqJ!IpuUdwd PU1S udSunqd1zdqUld~
wnEll0~OW 1dQ '1dPuEu1dsnE "sudmIqJS1WV"
ud~JnE){dS 10Anz Sd1q1 10~OW 1dP IdU U1q~10p '~dUOldSUdW
SdM WdP Jnv 'UdSUPqldA dIUEdS U1 dSE.l dS1U1d -WEsnz udddmSdJHq~sqIdS dUdn111A 1ES dHdM
pundl~ WdU1d ~1Wd~HoM pun UOSd10 U1d1S0I01g: -1dImw qJ1S UdqEq UdlOJ~dUld~UIpun sWOOl~Eq)
dpEldS dpd1pn~s 13: 'UdUUd){ OOOl *SU1A1SS){mq.l UI 'udpunJdS dPududqJOMsdqdn SU1 dp.l Ud1q1
UE UdMOE1q) u1pund1~ dU1dS d~UldI 13: '~SnnSdq 1DJ ud~1dqudSdIdS1qEJHW UdqEq 1dPO udJgqSnI~
HEW-3: 1dU1d U1 SEd1PUV UdSE.l UdS1U1dlOA 11W JnE 'UdS1d~suqEH UE UdqJSUdW dSun( Udqd~S os
~Eq 'UUE){Ud1d1UOn){UnJqJHqJgS~E~ Sd1P SSEQ puo 'd){Jd1~S1dP JnE ~Jo 1dqEp ~q!dlq U1dSUdWWES
aSe;?. Z .1.53.1.
TEST 2 .•••ÖSD

Lesen Sie zuerst den Text. Lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort (A, B
oder C) ankreuzen (siehe Beispiel).

Beispiel:

o Im Abteil herrscht schlechte Laune, weil


A D der Zug wieder überfüllt ist.

B 00 die Studentinnen von ihren Partnern wieder Abschied nehmen mussten.


e D eine ältere Dame sich über die Mädchen lustig gemacht hat.

1 Es ist eine Tatsache, dass

A D Liebe nach Terminkalender keine moderne Erfindung ist.

B D junge Menschen das Studenten leben mit der Fernbeziehung problemlos unter einen
Hut bringen können.

e D die mobile Liebe den Partnern zugleich mehr Freiheit lässt.

2 Hat man in der Ferne einen Freund oder eine Freundin,


A D sucht man üblicherweise einen Studienplatz oder Job in der Nähe des Partners.
B D muss man viel Geld investieren, wenn man die Beziehung aufrechterhalten will.
e D wird öfter gechattet oder gemailt, um Bahn- und Flugkosten zu sparen.

3 Heute soll man flexibel sein,


A D auch wenn die Mobilität eine Beziehung gefährdet.
B D viele junge Leute gehen wegen des Studiums oder einer Stelle von zu Hause weg.
e D aber wer damit Probleme hat, kann sich einer Selbsthilfegruppe anschließen.

4 Junge Leute gehen auf eine Fernbeziehung ein,


A D weil sie sich nach einem wilden Leben sehnen.
B D weil Flexibilität für sie am wichtigsten ist.
e D weil sie meinen, die große Liebe gefunden zu haben.

5 Andreas lernte Chiaowen kennen,


A D als sie ihn und seinen Freud in ihrem Auto nach Salt Lake City mitgenommen hat.
B D nachdem er und sein Freund nach einer strapaziösen Fahrt in Seattle angekommen
waren.
e D weil sie immer mit der gleichen Fluggesellschaft unterwegs waren.

22
8G
DDDDD
s
H
3
a
8
s;)zJnlj:JsJ/dMWn S;)P JSU;)!O W! J;)lj:J;)fJsjnJ;)fI
v
·:)t!.JLpS.J8Qn
8U!8 .Jnu lSSBd lX81 o.Jd 'U!8 U8lUn U8Lj8lS?>i 81p U! u86unS9l 81p 8!S u86B.Jl pun nz (>j-V) :)t!.JLj8S.J8Qn
8PU8SSBd 8lP (g-~) U8lX81 U8p UUBP 8!S U8UP.JO '8lX81 9 8!P pun U8:)t!.JLj8S.J8QO0 ~ 8lP 8!S U8S8l
asg ••.. Z .J..S3.J..
TEST 2 ..••ÖSD

D EI
In der Stadt Panyu im Perlflussdelta bilden Wissenschaftler der RockefeIler University in New York
einem Zeitungsbericht zufolge Smog- testeten die Reaktionen von 391 Versuchspersonen auf den
Experten elf "Berufsnasen" mit dem Ziel Geruch und stellten mit ihrer Studie erstmals eine direkte
aus, gesundheitsgefährdende Stoffe per Verbindung zwischen genetischen Unterschieden eines
Nase aus der Luft zu identifizieren. Ähnlich Duftrezeptors und der Wahrnehmung einer Substanz her. Die
wie Spürhunde werden die menschlichen Forscher konfrontierten die Probanden mit 66 verschieden
Schnüffler mit Hilfe von Geruchsproben auf Substanzen, während sie gleichzeitig 335
gesundheitsschädliche Stoffe angesetzt, Geruchsrezeptoren untersuchten: Ein Rezeptor mit dem
wie sie von der Chemie-, Gummi-, Textil- kryptischen Namen OR7D4 zeigte besonders starke
oder Entsorgungsindustrie der Region Reaktionen auf Androstenon (auch bekannt als
immer wieder wild entsorgt werden. Abbauprodukt des männlichen Sexualhormons Testosteron)
Derzeit werden die Supernasen in einem sowie auf das verwandte Androstadienon. Doch während ein
Labor der Stadt trainiert, doch stehen sie Teil der Versuchspersonen Androstenon als übel riechend
laut der Zeitung kurz vor ihrem Abschluss. wahrnahm, registrierte ein anderer Teil einen süßlichen Duft.
Kommen sie den Unternehmen auf die Spur Eine dritte Gruppe nahm hingegen überhaupt keinen Geruch
und erhärtet sich der Verdacht in weiteren wahr. Dabei stellte sich heraus, dass Unterschiede im
Laboranalysen, stehen den Umweltsündern genetischen Code des Rezeptors für die gegensätzlichen
harte Strafen bevor. Reaktionen der Testpersonen verantwortlich waren.

ID
Gestank gehört zu den häufigsten Beschwerden bei
o Sie stinkt nach Urin und faulen Eiern und gilt
Behörden, dennoch wird in der Öffentlichkeit fast nur unter Einheimischen als Inbegriff des Hoch-
über Lärm und Elektrosmog diskutiert. Abseits der genusses: die Durian-Frucht. Jetzt hat ein thai-
Schlagzeilen erforschen Wissenschaftler die Welt der ländischer Forscher ihren Gestank
üblen Gerüche, ihre Ergebnisse offenbaren: Gestank ist weg gezüchtet - um sie auch in westlichen
mehr als bloße Belästigung. "Geruch dient uns als erste Ländern salonfähig zu machen. Nur das Militär
Einschätzung der Umgebung, Gestank ist ein Warnsig- sieht in dem Gestank noch einen Nutzen.
nal", sagt die Psychologin Kirsten Sucker, die seit Jahren Im Auftrag der Regierung hat der Botaniker
die Auswirkungen von schlechten Gerüchen auf den Songpol Somri insgesamt 90 Sorten aus ganz
Menschen erforscht. Denn Riechen sei viel mehr als ein Südost-Asien gekreuzt. Dreißig Jahre lang hat
bloßer Messvorgang der Riechschleimhaut. "Gerüche sich Somri mit dem Obst beschäftigt, sagte der
werden im limbischen System verarbeitet, hier geht es Forscher der "New York Times": Heraus kam
um Gefühle", sagt Sucker. Und bei Gestank bedeutet ein melonengroßes Stachelobst, das einen
dies: Angst, Ärger und Sorgen um die Gesundheit. Mit mild-süßlichen Geruch verströmt. "Die neue
diesen Emotionen wenden sich Anwohner dann an die Durian duftet jetzt wie eine Banane", sagt
Verursacher, etwa Industriebetriebe, und die zuständi- Somri. Der neuen Sorte gab er den Namen
gen Behörden. Im ersten Halbjahr 2006 beispielsweise "Chantaburi Number One", nach seiner Heimat-
verzeichnete das NRW-Landesamt für Natur, Umwelt provinz in der Nähe der Grenze zu Kam-
und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein- bodscha. Ob die Frucht trotz der ausgiebigen
Westfalen 699 Beschwerden wegen Gestank - hinter Zuchtstrapazen ihren besonderen Geschmack
Lärm der zweithäufigste Beschwerdegrund. behalten hat, ist nicht überliefert.

I!I
Kalifornische Forscher beweisen: Menschen sind zu bisher ungeahnten Riechleistungen fähig. Mit überraschendem
Erfolg haben Versuchspersonen in freier Natur einer Schokoladenduftspur nachgeschnüffelt.
Menschen können Duftspuren in der freien Natur verfolgen und diese Fähigkeit mit Erfolg trainieren, berichtet eine
Gruppe um Jess Porter von der Universität Berkeley in Kalifornien nun im Journal "Nature Neuroscience". Probanden
sollten eine 10 Meter lange Duftspur über eine Rasenfläche verfolgen. Dazu wurden ihnen die Augen verbunden,
Kopfhörer aufgesetzt und zudem dicke Handschuhe angezogen, damit sie sich allein auf ihren Geruchssinn ver-
lassen mussten. Tatsächlich gelang es 21 von 32 Versuchspersonen auf Anhieb, der Duftspur zu folgen, berichten
die Forscher. Angaben zur Konzentration des Duftes machten sie nicht.

24
'nJ..llUBSlWV W8J~1JO/\ 81S8l5BS '..5II1?f.l8qr:J'J8UfjBd
U8l5Il~:::>8J8q~:::>1815
~:::>II~:::>?SlBlW8UI8 nz UI~ '8110JJ8UU?lI\Jpun -J8+?/\ J8p UI 5UnJ8pU?J8/\
8UI8 lSI PUBI~:::>Sln80 UI" 'UJ8PU?J8/\ UJ8UU?lI\J UO/\ SIUPU?lSJ8/\U8110t:jSBP 111MU8A8l J8p UO/\
'l~8Jp U8J~r:Jq85U8fjB5J8pUI>l UO/\ 5Un:IJ.B~:::>sqV
81P pun J8PUI>l 8U181>1Jm U8lS0>1s5unn8Jl88 UO/\ ll8>1JBqzl8SqV 8~:::>!lJ8n8lS 81P wn ~:::>nB
~:::>IS81P '8nBq80 81P l8r:JJ58q SIIB:J.U8p8r(n08) U8A8l J8p UO/\ BlnSJn UJ..l8lSIUIWU811IWB:J.S8pUn8
,,'BW8~1 W8S81P nz u8~:::>?JdS88 U8J8SUn
UI 5IPU?lS J8l18M OS pun U81IBSS8Jd8t:j '5UnSSBllU::3 JO/\ ls5uV 81P u8Jr:Jds JIM" :8lZU?5J8
'lSOt:j BUlfjBlI\J '8V fjOdBJ=l SJ8q8Jl8qu8:J.B~5nl=l J8fjn:J.>1UBJ=lS8P 8l5BJijnB8qspuBlSJO/\ 810
'fjn:J.>jUBJ=l
UI 5un5Bl J8UI8 18q JBnUBr 5UB:J.UV8ln81~:::>B=l~:::>nBU8WB>1 5unz+?~:::>SUI::3U8~:::>IIU~?J8UI8
nz '~:::>SIB8l5BS '..5ulqqOll\J JO/\ JB50S J8pO 8J8IJJB>l 81P wn 'ls5uV 181/\J~8S ~:::>OUS8 lq5 BO"
,,'U8JBquI8J8/\ nz :J.nJ88pun 8111WB=l'Jnlln>l 8U18>1~:::>OUS8
lql5 U8q81Jl88 U8181/\UI" :U8+>1II:J.U0>l
nz 51:J.n?~~:::>SIB8J8>110/\J8J~mSij?~:::>S88-..J8l8B/\" UO/\ l~:::>IS
SnB SBP fj~m 'U8110Mu85uuqJ8/\ ZlBIdsli8qN WB li8Z J85iU8M J8PUi>l J8J~1u858M J8+?/\ UU8M
'fj81znp8J ll8ZSl18qN 8UI8S 5unij!+S J8UI8 J8J~mSij?~:::>S88 J8p lB~ ~:::>llz+?snz'SnB 8SnBH nz
UO/\ W811BJO/\ 85IJ~?r88 J8p l8l18qJB J~Br W8UI8 JO/\ S8U~OS S8P fjnq88 J8p ll8S 'lSI 5I+?lS:J.nJ8Q
J8 I~OMQO '18QBp J8pp8M~0t:j 5Jqr JBM 'lB~ l~:::>BW85 8nJ..l~:::>sU8lSJ8 8UI8S 810 8U181>1 J8p SIV
ilX81 U8P UI l~:::>IUU8SSBd 8nIU~:::>SQV18MZ :6UnJ,LP'tl 'UI8
lX81 WI (g-~) 8118lS u85il~:::>iJJ8p UB 8-V 8niU~:::>sQV8iP 8!S u85m pun lX81 U8PU8510:J.U8P 8!S U8S8l
asg •••. Z J.S 3.J..
TEST 2 ••••
ÖSD

Lesen Sie die Abschnitte A-G und fügen Sie sie an der richtigen Stelle (1-5) im Text ein. Achtung:
Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

A
p--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I

i
I
Entsprechend zögerten viele Väter, ihre Vorgesetzten nach den Möglichkeiten der Elternzeit - i I

: früher Erziehungsurlaub - zu fragen.


I
: I

~-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------_!

B
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
I I

i Langfristiges Ziel von Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen, die das Gesetz maßgeblich:
: vorangetrieben hatte: Eine Verbesserung der finanziellen Situation von Familien und die :
! Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
I
: I
t J

c
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
! "Es ist gut, dass nun alle über die Ziele der Familienförderung reden", sagte die Ministerin. !
~
I
JI

D
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
I I
: Unterstützt hat ihn dabei der Hamburger Verein "Vaeter", der Männer berät, die Beruf und Familie :
i vereinbaren wollen.
I
:
t ~I

E
~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I

! "Vor allem karriereorientierteMänner überlegen sich dreimal, ob sie mit so einem Wunsch auf ihre!
i Vorgesetzten zugehen", sagte die Abteilungsdirektorin Chancengleichheit der Commerzbank, :
: Barbara David.
I
: I
t J

F
,--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
I I

! Die Beispiele sollen unter anderem auch zeigen, dass die Betreuung durch die Väter eine i
i Bereicherung für Kind und Mann ist, dass die berufliche Karriere der Mütter dadurch gefördert i
! werden kann und somit ein weiterer Schritt in die "Vereinbarkeit von Familie und Beruf" gesetzt i
: werden kann. i
~
I
JI

G
,--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
i
~
I
Die aktuelle politische Diskussion in Berlin könnte zu einem Bewusstseinswandel beitragen. !
J
I

26
'dp'nEIpd~SOprM!t\M dndSqdM IdIdSUn JnE nEIpd~sODI
(~I) nz ddd018-nEIpd~sODI Idp ~UdUlqI0S
dPUdSSEJUln SEP IdqD ){)HqIdqO uduld q)SEI q)lS 'uduqI ~qnEpd Ud111UlE]l){npOId q)EU ~UnSSEJ
-UdUlUlESnz dlQ 'UdqEq (vI) nEIpd~sODI Idp q)Ea UldP Id~Un UdUlI1..:I
dIlE q)lS UldP 'q)01dSUV dqOq Idp ~sl SdlP 'udpuIJdqlqoM pun ~ldqpunsd8 IDJ udHEq)S nz d~){np01d
IEuoqEUld~Ul pun lEUoqEU UldUld (lI) nEIpd~soDI udUlqduId~un SEP ~Sl
d~ndH ' (1 I) d~){npOId di\.qEi\.OUUlUln ~lpug~s ~UdUlqlOS SEP dp10M 'd~){lgW
IdndU ~ungdHq)SI3: Idp ~lUl udpunqIdi\. 'UdSSlUlUUd){l3: udq)lPJEq)SUdSSlM UdndU JnE PUdIdlSE\I
'UdUUOMd~
(aI) UE ){IE~S~ldZ ud~qndq Idp Ul ~Eq IdUZIE1O~ENdUldPOUl ~mdzq)ldI~
pun dq)ldISUOmpEI~ dlQ , (6) q)lPJEq)SUdSSlM ~s~ugI pUlS Ud~EW pun zldH
UdUld ~Eq Ud130qzndS Udq)Sq013 Ull uduuoN IdIp UdP (L) UldIqUl3: SEa
'~sld~udssHdW nEIpd~soDI d~q)d Idp ~sl (9) Ull ~EIEdgId d~spud~ndpdq SEa
-punSd8 ' (v) UdUlUlO){nZ udq)SUdUl~lW udIlE 1O~EN Idp d~Jgl){I1dH dIP
(t:) UdSSlM sdq)ldIIql ,nEIpd~sODI' dIP d~IIOMd13dMUldSdlP JnV 'IdmUlI1dH
IdIql 13UnIId~SldH 10Z SUlOa SdP (l) IdIEqldmUlun Ul UdUlqdUldlun
SdUldI){ Uld UqIEW duqudUldIJ EPEW nElpd~sODI dIP d~dPUDI13SIEUlEa '~qd13){)D1OZ9lg1 IqE[
SEP (I) slq 13u01ds1f1 UdSSdP 'UOmpEIl :.rrm (0) udUlqdUld~un
'U8q81Q ..1881J..JBP 8>j81Jl 8U18>! 'J,J0M W8UI8
JnU llW 6unSQl 8UI8 8>j81Jl 8p8r ..Im lq6 S3 'U8SSBd LPSIJBJ6OL.jJ,JOpun L.j8SIIB>j!lBWWBJ6 'm~w86uUIS
U8SSIJW u86unSQl 810 :6UnjLPtI '(9 ~-~) J8J,JQM U8PU81L.j8J 81P 81S u8zu~6J8 pun lX81 U8P 81S U8S8l
'..l8lJQM 86!u!8 u81L.j8JJ8!..lQ8Q..l8M U8PU8610J wl :UO!ltml!S
aS9 ••.• Z .1.53.1.
TEST 2 •••ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 40 Minuten


.~.~----------~---------------
Aufgabe 1 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 2 Minuten Zeit.

Situation: Sie hören jetzt eine Radiosendung zum Thema "Rauschgift". Lesen Sie die folgenden
Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung (A, B oder C) an. Sie hören den Text zwei Mal.

1 Cannabiskonsum führt vor allem deshalb zur Abhängigkeit, weil


A D Cannabis Einfluss auf den Körper nimmt.
B D Cannabis angenehme Gefühle hervorruft.
C D er fester Bestandteil des sozialen Umfeldes ist.

2 Cannabis übt eine Wirkung im Gehirn aus, indem es


A D sich im Gehirn wie ganz ähnliche körpereigene Stoffe verhält.
B D die Regulierung der körpereigenen Stoffe stört.
C D die Botschaft der körpereigenen Stoffe verstärkt.

3 Die Gruppe der Cannabiskonsumenten, die tatsächlich abhängig wird,


A D leidet immer auch an körperlichen Entzugssymptomen.
B D weist klare und eindeutige Symptome der Abhängigkeit auf.
C D ist immer psychisch abhängig.

4 Cannabismissbrauch
A D bedeutet, man kann nicht mehr damit aufhören.
B D besteht auch dann, wenn man nur manchmal Cannabis konsumiert.
C D nennt man den Konsum von Cannabis in unpassenden Situationen.

5 Der Konsum von Cannabis


A D lässt uns angstvolle Ereignisse vergessen.
B D kann sowohl positive als auch negative Gefühle auslösen.
C D kann leider bestehende krankhafte Angstzustände intensivieren.

6 Wer Cannabis raucht, kann nichts Neues lernen,


A D weil die Informationen im Kurzzeitgedächtnis hängenbleiben.
B D solange der Rausch anhält.
C D solange der Wirkstoff wirkt, also noch lange Zeit nach Abklingen des Rausches.

7 Bei der Entwicklung des jungen Gehirns


A D führt THC zu einer geringeren Vermehrung der Gehirnzellen.
B D führt THC zu fehlerhaften Verbindungen zwischen den Gehirnzellen.
C D sind Cannabinoide eigentlich unwichtig.

8 EjPe,imente mit schwangeren Ratten zeigen, dass durch die einmalige Verabreichung von Cannabis
A gar nichts passiert.
B D schon ein bleibender Schaden entsteht.
C D die Geburt erst später einsetzt.

9 Cannabis kann Psychosen auslösen,


A D allerdings nur in ganz seltenen Fällen.
B D jedoch verschwinden die Symptome, sobald kein Cannabis mehr genommen wird.
C D meistens bleibt die Psychose, auch wenn kein Cannabis mehr konsumiert wird.

10 Ein maßvoller Konsum bei Erwachsenen


A D ist völlig ungefährlich.
B D kann die Auswirkungen von vielen schweren Krankheiten mildern.
C D wird auch von der Medizin völlig abgelehnt.

28
6G
UapJaM masa5wn (0 ~) pun lJa!u!pJOO~ /\!l~a#a lIoS sa •
l5!l!alaq (6) alP 4:)ne 4:)!S Jap ue 'uo!ssn~s!o Jau!a lJelS •
uaJa!5eaJ (8) uap !ne uassawa5ue UO!le~U!leno aJassaq 4:)Jnp II!M :OJ30 •
(L) alP J!'Ha:)ue4J aUla UaUJal W! l4a!S :OJS3Nn •
UapJaM nz l4:)aJa5 (9) ua4:)S!U4:)al
-4:)!I»e4:)suaSS!M sap ua5unJapJo!uv uap wn '4:)!iJ4aqluaun JQ! uauJal sa5uelsuaqal ll~4 :leJedoJn3'
:WJBaS uap uawJo! UaUO!leS!ueBJO !aJO
ua/\!l~adsJad ale!zos Japo (9)
'a4:)!lugSJad wn 4:)ne uJapuos '5un5!»~4:)sas Jap aSSaJalul W! 5unl~:)!MlU3 alP wn JnU J4aw l4:)!U l4a5 sa •
JallV wapaf U! suauJal sap (v) alwesa5 sep lSSe!Wn •
"uauJal SapUal!aIBaqsuaqal" :lOOl lias
uawwesnz (8) Jap l!W walle JO/\ #p5aS Jap 5u!4 s5ue!ue •
(l) ua4:)s!wouo~g
pun uale!zos uap '»1!4 sa l!aM ' (~) a4:)S!~doJna alP J!'H pua5alPUnJ5 lS! •
UaUJal saBuelsuaqal
'IBV\I
!8MZ lX81 U8P U8J9lj 8!S 'U8ZIlON 8!P SU8J9H S8p pU8Jlj~M 8!S u8zu~6J8 pun 6BJlJOt\ U8p unu 8!S
U8J9H '"U8UJ8l s86uBlsU8q8l" BW8ljl wnz 6BJlJot\ U8U!8 l?l!SJ8J\!Un J8UI8 UB U8J9lj 8!S :uO!lenl!S
'Jlez uepun>jes 06 ueq-eLj eIS 'LjaJnp Jn8 Z eq-e8)n'v' eIS uese7
asg ••.. Z .1.S3.1.
TEST 2 ..•• ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie leben zurzeit in einem deutschsprachigen Land und haben sich eine schwere
Sportverletzung zugezogen. Nach einem längeren Krankenhausaufenthalt sollen Sie jetzt eine
Rehabilitation machen. Sie erhalten folgenden Brief von der Rehaklinik. Als Vorbereitung für die
Antwort haben Sie sich auf dem Brief schnell ein paar Notizen gemacht.

Bad Brambach, 19. 03. 200....

Sehr geehrte Frau ...,

wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Ihr Antrag WtMo? Mi:CArzt 4 Wo~
auf einen Kuraufenthalt über drei Wochen genehmigt bUfWO~!
wurde.

Leider haben wir die notwendigen Dokumente (Kranken-


bericht und Röntgenbilder) noch nicht erhalten und möch-
ten Sie bitten, uns die aufgezählten Unterlagen bis Ende der
nächsten Woche zukommen zu lassen.

Als Termin für Ihren Aufenthalt können wir Ihnen die Zeit
vom 06. bis 27. April anbieten. Allerdings gibt es in dieser
Zeit nur noch einen Platz in einem unserer komfortablen
Einzelzimmer, für den wir Ihnen einen Aufschlag in
Rechnung stellen müssen.

Alternativ können wir Ihnen den Zeitraum vom 08. bis


29. Juni vorschlagen, für diesen Zeitraum gibt es vorläufig
noch Plätze im Doppelzimmer. Verständigen Sie uns bitte,
welchen Termin Sie wählen.

Um Unannehmlichkeiten vorzubeugen, möchten wir Sie


schon jetzt darauf aufmerksam machen, dass Sie während
des gesamten Kuraufenthaltes der Verantwortung unserer
Institution unterstellt sind und die Anlage nicht verlassen
dürfen. Wir bitten Sie, die Hausordnung in Ihrem eigenen
Interesse einzuhalten.

Sollten Sie noch Wünsche oder Fragen haben, stehen wir


Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.

Wir freuen uns schon auf Ihr Kommen!

Mit freundlichen Grüßen

Jo~ scJuuidt

Formulieren Sie nun ein Antwortschreiben, in dem Sie auf alle notierten Punkte auf höfliche und
formelle Weise eingehen. Es geht vor allem darum, Ihr Anliegen (Wann und Wie des Kuraufenthaltes
nach Ihren Vorstellungen) durchzusetzen.

30
'(6UnJ86iO~SSnILj8S 'UOIlBlU8Wn6J\j
J8UI8 nBqJ.nv 'BW8Ljl SBP UI 6unJLjD:J.UI3) S8lX81 S8p nBqJ.nv U8p Lj8nB 18qBp 81S u86qLj81S>PCU88
G"U8qBLj ls6uV U8Lj8Sln80 81P JO/l.0M" BW8Ljl wnz 6unU18V\J 8Lj8I1U<;?SJ8d8JLjl lSI 81M •
GPUBl W8JLjl UI uOIlBnllS 8!p lSI 81M •
:81S UJ8ln~IJ3
GOS U8Lj8SU8V\J
81P U8>1U8P WnJBM GU8J~I>1J8 U81LjBZ 81P Lj81S U8SSBI 81M :U8UOIlBWJ0J.UI 81P 81S U8J81l8JdJ8lUI •
'U8WWBSnZ >1llSllBlS J8p U8UOIlBWJ0J.UI U8lS6qLj81M 81P 81S U8SSB.:l •
:U18 8l>1Und 8PU8610J. J.nB 18qBp
81S U8Lj86 pun J8fj<;?M 09(; SU8lS8pulw 81S U8q8JLj8S 'snB Lj811lJ.IJLj8SlBJ8J.8Cj SBP unu 81S u8l18qJV
%09
%L91111111111
%OL
:l8PU8MJ8/1. >1llSllBlS 8PU8610J. JD:J.BPU8qBLj 81S 'U8llBLj86
"u8qBLj ls6uV u8Lj8Sln80 81P JO/l.0M" BW8Ljl wnz lBJ8J.8Cj UI8 JBUIW8S W8UI8 ul u8qBLj 81S :uO!ltml!S
.lV~3~3~ S3H~Il.l~I~H~S
asg ••• Z .J..S3.J..
TEST 2 > •• ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten


Aufgabe 2 • Thema B 15 Punkte
STELLUNGNAHME
Situation: In einer Zeitung haben Sie folgenden Artikel gelesen:

Feelness - was ist denn das nun wieder?


Es klingt wie eine Mischung aus Fitness und We11ness. und so ähnlich ist das Kunstwort auch zu verstehen:
Feelness soll a11denjenigen. die sich im Alltag leicht aufregen. sich überfordert und gestresst fühlen. helfen.
Dahinter steckt eine Methode zur Stress bewältigung. mit der man lernen kann. permanente Belastungen gelasse-
ner zu ertragen.
Entwickelt hat das Konzept der Psychologe und Pädagoge Dr. Gerhard Bittner auf Basis von Ergebnissen eines
Projekts an der Universität Essen. bei dem der Einfluss von Emotionen und Gedanken auf unser körperliches
Befinden erforscht wurde. Die wichtigste Erkenntnis: Schon ein einziger negativer Gedanke kann eine ganze Kette
negativer Assoziationen auslösen. die den Körper in Alarmbereitschaft versetzen.
Das Ziel von Feelness ist es. das Denken und Fühlen in eine positive Richtung zu lenken. In Seminaren und
Coachings lernen die Teilnehmer. negative Gedanken umzubewerten und lösungsorientiert an Probleme her-
anzugehen. Zum Beispiel wird aus einem "Ich bin nicht so weit gekommen. wie ich es mir vorgenommen hatte" ein
"Ich bin stolz auf das. was ich schon erreicht habe".

Schreiben Sie nun für ein Seminar eine Stellungnahme. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und
gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die für Sie relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumentieren Sie: Womit lässt es sich erklären, dass das Bedürfnis der Menschen nach
Methoden wie Feelness, Fitness und Wellness wächst?
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema?
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?

Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer
Argumentation, Schlussfolgerung).

Aufgabe 2 • Thema C 15 Punkte


KOMMENTAR
Situation: Sie haben in einer Zeitung den Text "Kilometerstand der Liebe" gelesen. (Sie haben
diesen Text bereits im Teil Leseverstehen bearbeitet.)
Verfassen Sie nun für ein Seminar einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Schreiben Sie min-
destens 250 Wörter und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die für Sie relevanten Informationen des Artikels zusammen.
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Wie verbreitet sind Fernbeziehungen in Ihrem Land? Was sind die Gründe dafür?
• Welche Probleme sehen Sie bei einer Fernbeziehung?

Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer
Argumentation, Schlussfolgerung).

32
88 )
'6UnU!8V\J 8Jl118!S u8pucu68q pun 'lS! l8U6!886 J8SS8q 118BU6UnU!8V\JJ8Jl11Ol0.::JS811818M'u!68110~
J8Jl1l/U868110~ W8Jl11 l!W WBSU!8W86 8!S U8P!8118SlU3 'll1BMSnv JnZ U8118lS (U8lUn 'S) SOl0.::J18MZ
'U8pJ8M l>pnJp86qB Ol0.::JU!8 118nB 1I0S18>j!fJVW8p nz
'1IoS U8U!8118SJ8"snWS!JnOl" BW8111 wnz 18>j!fJVU!8 J8p U! '6unl!8Z J8U!8 !8q U8l!8qJB 8!S :UO!llml!S
lS!JJ8PI8WUV J8p 6UnJ86u~1J8/\ wn pun JBlnWJ0.::JS8n8U U!8 wn 8!S U8n!q _
uoqBnl!S 8!p 8!S U8J~I>jJ8_
118!S8!S u86!Pln118SlU8 _
JOA 118!S8!S U8118lS_
pun UB WnJlU8Zs6unmJd W! 8!S
U8Jnt:J'U8SSBdJ8A lSPJ8Pl8WUV 8!P 8!S SSBP 'U!8S lZl8[ S8 UUB>jJ811BO'J118Wl118!UU!8118Sll1BZU8P pun
JBlnWJOJ8Pl8WUV SBP J8qB U8PU!J 'U8PI8WUB 6unmJd118BJdS J8U!8 nz 118!SU8l118QW 8!S :UOlltmllS
U8LP8JdS
asg _-" Z J.S3J.
TEST 2 •• ÖSD

Sprechen insgesamt ca.15-20 Minuten


Aufgabe 3. Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema ca. 10 Minuten
Situation: Sie sollen ein Kurzreferat zum Thema "Hundehaltung" halten. Sie haben folgende
Unterlagen zur Verfügung, die auch Ihren Zuhörerinnen als Handout vorliegen.

Das Ende der Ära Hund?


Politiker interessieren sich nicht für die Bedürfnisse von Hundehaltern

~;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;~~"88%
• 75%
Die Situation der Hundehalter hat sich in den letzten Jahren verschlechtert

•.••

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii4~
47%
••••.•
65%
Hundehalter werden immer stärker .schikaniert"
~iiiiiiiiiiiiiiiiii~:--""
• 37% 63%
Hundehalter werden durch Regularien .kriminalisiert"

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiii;K~----67%
43%

Hundehalter • Nicht-Hundehalter
Quelle: Pedigree-Studie 2007

Probleme durch die Hundehaltung


Hunde gehen Nicht-Hunde-Besitzern und darnit schätzungsweise der Hälfte der Bevölkerung auf die Nerven. In Großstädten ist die Hunde-
feindschaft sicher noch ausgeprägter als auf dem Lande. Viele Hunde sind schlecht erzogen und geben irnrner wieder Anlass für Streit. Zu Recht
Anstoß genommen wird an Kläffern, an verschmutzten Gehwegen, Rasen und Straßen, am Anspringen, Anbellen oder gar Beißen von Mitmenschen
oder Hunden sowie an verkehrsgefährdenden Streunern. Auch hygienische Gründe werden oft angeführt. Natürlich ist die Bakterien- und
Virenkonzentration in Gebüschstreifen von Parkanlagen, die regelmäßig und häufig als Hundeklo verwendet werden, höher als normal. Imrner noch
ist es der EntSCheidungdes Hundebesitzers überlassen, ob er seinen Hund regelmäßig impfen lässt oder nicht. Immer noch fürchten manche
Menschen Tollwut und Würmer, wenn sie einem Hund begegnen. Andererseits wird von manchen Hunden - vor allem natürlich von Collies -
erwartet, dass sie sich wie "Lassie" verhalten und von jedem fremden Kind mit Begeisterung streicheln lassen. Ein Collie, der das nicht akzeptiert,
gilt dann sofort als falsch, böse oder hinterhältig.

Wlens langer Kampf gegen die Trümmerl


Eine Fachjury hat am Montag den Sieger der neuesten Wiener Hundekotkampagne - das Plakat "Nimm ein Sackerl für mein Gackerl" - gekürt. Der
Erfolg der Aktion war bisher eher bescheiden, denn ein großer Teil der täglich bis zu zehn Tonnen Kot wird weiter illegal auf Straßen und Grünflächen
zurückgelassen. Die konventionelle Kotbeseitigung ist Wien viel Geld wert, nämlich rund sieben Mio. Euro jährlich.

Bereiten Sie nun Ihr Kurzreferat vor. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie kurz die Informationen zusammen.
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Vergleichen Sie die Informationen mit der Situation in Ihrem Land.
• Berichten Sie, wie Sie selbst mit dem Thema umgehen.
Denken Sie auch an die formalen Merkmale eines Referats (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich
nach Fragen der Zuhörerinnen erkundigen USw.).Sie können Ihr Referat sitzend oder stehend vor-
tragen und auch Notizen verwenden.

34
98
'Ud1310S- d~131dU3:
dtpSPJ pun UdId!Zld l~dqUd13oMd13snv dUld d~S SSEP 'lS!
l~H pun - pU~M Udq)SPJ lDJ l~WOS pun UdW 13nq)!M 'UdlIElsd13 dwngR dlqI d~S d!M 'IE133:
-ngmzJm~ q)HPUDl13 'UdHE1JnE nZEp q)~S d~S Udl
-110S'l~l~M q)SnoEq) Sd11Epun l13dHWnldq Id~Anz 'UdllEPUd !dlJ sun UdU
UUdM ldqv 'UdSSEpdlu~q udmds dlq~ q)nE pEp -UQ~ pun udq)H13d13sm 'q)H~)DI13 l!M pUlS 'UUE~
l~d~13~PUdqd1 'udqdllsnzUE PIdJWfl sdlPdls pun Udgd!U lldpu~qd13un d!S UUdM 'mN 'd~131dUd
sdlzlndd13 ~uEIq Id~U~M UdPdi U~ SN 'sdlEm~~E -SUdqd1 dAmSod d!P ',,!qJ" 19d!U 11EldqD UUdQ
ldWW~ U~d 'lU~dWd13lq)~U lS~ 13unuplO HW 'l13g1l1dqDuq! JnE q)!S pun lS~lEqlDds Udq)SUdW
UdP lDJ A!l)sod ldPO AnE13dud!P 'lEq d!131dU3:dUld
'dlgqdsoww dUld llO ldpdi SSEP 'snE UOAEPlqd13
'13unIqEllssnv d13~qnEls'd13UJnw dU~d Udqd13
d!qdosOllqd dq)SnE!SE dllE dpudsnEllqE( dm
'ud13um UdldPUE ldPO udld~dEd 'ud13unl~dZ l~W
lJdolsd13110A 'Ud~)dldWW~Z SldPUOSdg: 'UdSWdlq
'!nqs 13ud.'lSdP d~qdosollqd
nz lq)~U d~131dU3:d~P wn 'ud11dlsnzldq 13unuplO
ldp U! l~ddsV ld13nq)!M U!d PUnl~ dUqO
UE gEW U~d ldPd~M ldWW~ '13nq)~M Sd lS~ ldqEQ
lq)!U lS! UdlS!WSnv pun udwnglJnv SEQ 'sdndN
'UdpldM d~131dU3:dAnE13du d~131dU3:ldln13 snE
lDJ zlEId lHEq)S pun 13un13mgMdqsl!dqud13uE131d1\
UUE~ os 'lJn1 dlq)dIq)S ldHdlqldA pun UldPOW
vms U!d q)nE ldWW! lS! 'lq)nElq lqdW lq)!U
nz UE UUEMPUd21! l13ug] ldSSEM SdSd!Q 'sdssnl.'l
UEW SEM 'UdSSElsol pun UdlS!WSnv 'Ud13UPq
SdU~d W1EUdl~dS UdlUUdlld13qE WdP U~ ldSSEM
nz 13un13dMdg:u~ ldPd!M SdUdlqEJd13lSd.'l 'lJlJq
d~M u~q q)~S 10A ud13Esnzos llddwDP d~S 'lJE1)l
pun 13UE~ U! d!131dU3:d!P l13uPq udwnglJnv
dlq~ lld~PdA 'lq~dIq Ud13Ugq d~)3: ldU!dPUd131!
U! l13dMdqun d~P 'd!131dU3: d~P pun 'UdWWO~ 'ddEIq)s pun dPDw
Ud13dW3:wnz ZUE13lE130Sd~131dU3:ldp 13un13dMdg:
q)!S udIqDJ d!S pun d!131dU3:ldPU~q Sd11ESdm 'lS~
d!P UUE~ wnER UdlJdolsd13110AlqdS WdU!d UI lldnlOssnE lq)!U q)OU d!P 'dq01dP1E131dWWOSd!P
ll3ugq ~UElq)S W! pun 'UdlSSDW UdPldMll310slud
'udpd~q)SldA 11dnp!A!PU!lS! 'UUE~ udlq)!Z d!P 'ud13unl!dZ d!P q)OU lq)!d11d!A Ep q)!S uIddElS
-ldA UEW JnEloM 'UdWWOUd13Zl~Sdg:U! ud13um UUEQ lUdlSSDW UdpldM lq)Elqd~dM d~P 'UdlS!~
UdU!dS UOA lq)!dl Pl!M 'lEq Id!A nz ldqE ldM -ldSSEM ml.'l W! 'dqnq)s dl11dlsd13qE lDl. ldp
'udqd13wn nz ud13um UdUgq)S l~W q)!S 'WqdU 10A 'ldpPlqE.'l snEH WdP 101\ lllOp d!S l13ugJdwd
-d13UElS~ S3: 'udwngR UdP l!W q)!S Sd llgqldA SEM :q)!dldqs13UE13um WdlqI l!W d!S UdUU!13dg:
OSUdq3:'Ud13lllgMdq13ElIN UdP l~lglsd13 UEW UUE~ lEp d!S UdqdS SEM 'udnEq)SWn 13unuqoM
os 'udsEqds13unIoql3: dU!dS lddlg)l WdP UEW ldlqI U! lUdWOW WdSd!P U! lP!S d!S uUdM
lq!~ 'Udq)EW WEs~ldwJnE dsnEddqnR d13ngu
dUld JnE d~P 'UdUOn~EdR dq)~PddlQ~ UUEMPUd131! 'lq!13wn q)!S ld UdUdP l!W 'Ud13!ljgq)Sdq
UdWWO~ 'Udl!dqlE Id!A nz EMld d!S UUdM 'UdqEq nz ud13um UdP pun 13unuqoM ldU!dS l~W q)!S
SEMld UOAId~Anz d~S UUdM :Udqd1 udq)H13gl W! pun UdUU!Sdq nz PIdJwfl U!dS JnE q)!S 'l!dZ lqdW
d~M 'lJJEq)S d~131dU3:dAnE13dUSEM 'UdUPlO pun ldPd~M lEq q)SUdW ldp pun ld13!UdM UdpldM
UdWqdU13dMSEP ldPO 'llqdJ SEM 'ud13DJnZU!q SEP udgnv W~ dWlgM pun lq)!1 'lqm lSqldH ldQ
lnqs ~U3~
'ueqe6Jnv 9 e!p UUBP eiS uesQI pun lxe~ uepue610J uep lS,J8nZ eiS uesel
aso •••. E .1.S 3.1.
••
TEST 3 •• ÖSD

Ordnung begünstigt also den Fluss der Kleiderschrank und schreiben Sie jetzt aus dem
Energie, während Unordnung den Energiefluss Kopf heraus auf, was sich in Ihrem Kleider-
stark blockiert oder staut, Woher kommt das? Es schrank befindet. alles, was Ihnen einfällt. Und
gibt einen eindeutigen Zusammenhang zwischen dann vergleichen Sie es mit dem tatsächlichen
äußerer Umgebung und innerem Wohlbefinden Inhalt! Haben Sie auch an die Hose gedacht. die
- das Zufriedensein mit sich und der Welt. Wenn kneift. oder den Blazer, der nicht mehr aktuell
Sie "Ordnung" unter diesem Aspekt betrachten, ist? Die Sachen waren teuer, gerade aus Sicht der
wird klar, dass Ordnung im Äußeren auch Klar- jetzigen wirtschaftlichen Situation, und sie könn-
heit im Inneren fördert. ten ja wieder modern werden.

"Aber wo soll ich anfangen?" - geht Ihnen das


Das Festhalten ist oft der Ausdruck eines
auch gerade durch den Kopf?
falschen Sicherheitsdenkens, einer versteckten
Angst. Viele Menschen halten Dinge fest. nicht.
Häufig bremst man sich selbst aus, indem
man schon kapituliert. bevor man überhaupt weil sie wieder modern werden könnten, son-
begonnen hat. Wozu jetzt das Altpapier wegbrin- dern weil es ein Schutz gegen die Unvor-
gen? Der Stapel wird nächste Woche wieder so hersehbarkeit des Lebens sein könnte. Über-
hoch sein. Wozu den Schrank ausmisten? Binnen winden Sie die Angst und vertrauen Sie darauf.
kürzester Zeit wird er wieder vollgestopft sein. dass das Leben Sie mit dem Nötigen versorgen
Teilweise mag das stimmen. Aber seien Sie wird. Das Aufräumen und Wegschmeißen kann
ehrlich zu sich selbst! In Ihrer Wohnung oder an dabei der Auftakt sein, auch andere Lasten
Ihrem Arbeitsplatz gibt es viel Überflüssiges, was abzuschütteln,
sie schon längst hätten ausmisten können: Weg
mit dem unnötigen Ballast! Sie brauchen keine Wer einmal ordentlich ausgemistet hat. weiß,
10 Kugelschreiber. Einer, der ordentlich schreibt. wie gut das tut. Doch schaffen Sie sich eine
reicht völlig aus ... Ordnung. die im Einklang mit Ihren eigenen
inneren Bedürfnissen steht. So werden Sie
Ich lade Sie zu einem Experiment ein: Neh- Energie gewinnen für alles, was wirklich wichtig
men Sie sich einen Zettel. denken Sie an Ihren ist in ihrem Leben, und neue Perspektiven!

36
L8
'lBLj ijun>jnz J8p JO/\ ls6uV UBW 118M'U8lIBLj8q 86uIO 8181/\U8pJ8M W8PZlOJl 0 ~
'UI8l+oLj8S
-nzqB U8lSBl 8llB llWBP wn 'U8lSIWSnB 86uIO 861SSDI:jJ8qD UBW 8ll10S qlBLjS8P 0 8
'U8pJ8M Lj8sIP
-ow J8P81M J8Lj81s IBwuI8 81S 118M 'U8:J..l0M8668M lLj81U ijO 86uIO U8pJ8M Lj80UU8P 0 'V
'816J8U3 l8pulq U8lIBLjlS8.::J 9
'lBLj U8SS86J8/\ ZUB6 qlBLjS8P pun lZlnu8q JLj8W lLj81U UBW SBM 0 ~
'8lll0S U8J81lJOSSnBJ8pO U8J81JBd8J UBW SBM 0 8
'8llioS U8llBLj8q U8PUDJ8 U8Lj811ijBLj8SlJIM snB UOLj8S UBW SBM 0 'V
'S8181/\ S8 lQ!6 llBLjSnBH W8p8[ ul 17
'U8UJ8HU8 nz u8ijDl S8/\ISU8lUI Lj8Jnp lSI Lj8nJ88 J861Jtnw 0 ~
'luI8Lj8S UI8S nz u86uB:J..l8lUn S8sols6unuJt0Lj UI8 SBP UU8M Lj8nB 0 8
'lWWO>j >j8nJpSnv wnz 6unULjOM J8p UI Lj8nB 81UOWJBH 8J8UUI 8Lj811U<;?SJ8d
81P llWBP 0 'V
'U8Lj8BW 6unupJO UBW 1I0S wnBtJ U8PU8>jJIM Lj8SqOBLj8 J8pO U8lIID:J..l8QDW8UI8 ul E
'U8UU<;?>jU8SSBduB U8l18LjU8q8686uLjOM U8P 8SSIU:J..lDP8gu8118nl>jB8J8SUn JIM ll8M81MUI 0 ~
'U8llBlS86 nz Lj8SIUOWJBLj u8l18>jLj81IWn?tJ 8J8SUn 'U8JtBLj8S S8 JIM qo 0 8
'PUlS 86uIO 8U<;?Lj8Ssun JDJ 61lLj81M 81M 0 'V
'qB UO/\BP l6u?Lj u8puIJ8Q1LjoM J8SUn ~
'l8UJt<;?8n8N SBP JDJ pun lS<;?lsol U8llV W8P uo/\ U8Wn?JJnv Lj8Jnp Lj81s UBW SSBP 0 ~
'U8SSDW nz U8lLj8IZJ8/\
8lULjOM88 SBP JnB 18qBp 8ULjO 'UUB>j U8J8IJnl>jnJlSWn 6unq86wn 8UI8S UBW SSBP 0 8
'II!M u8pBIJnB 816J8U3 J8n8U
llw J8p81M Lj81SUBW UU8M 'ssnw U8ULj88JqB l18LjU86uB6J8/\ J8p llw lSJ8 UBW SSBP 0 'V
'l6BS8q 8ILjdosOIILjd-InLjS 6U8.::J810 ~
'U8pJ8M UBl86 ZlBld U8JLjl UB U8Lj8BS u8zlnu8q J8WWOS wl 8iP U8110S 0 ~
'6unULjOM 8UI8S JDJ 8SS8J8lUI JLj8W J8p81M UBW lBLj 00 8
'sollsnl pun 8PDw Lj81s UBW llLjDJ 0 'V
'U8pJ8M J8ILjD>j pun J8ZJD>j 86B1 81P uU8M 0
'(181ds18g 8Lj81S) U8Zn8J>juB (0 J8pO
9 '\7') lJOMlUV 861lLj81J81P 81S w8pul 'u8qB6Jnv U8PU8610J 81P 81S U8S<;?l 'lX81 U8P lSJ8nZ 81S U8S8l
asg ••" E .LS3.L
TEST 3 öse
••••

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 5 Punkte
Lesen Sie die 10 Überschriften und die 5 Texte. Ordnen Sie dann den Texten (1-5) die passende
Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine
Überschrift.

A
Gesetzliche und private Pensionsvorsorge bei Österreichern gleich beliebt

8
Aufschwun~ ~eht an den Rentnern vorbei

c
Positive Gesetzesänderung für Akademiker

D
Österreich bei privater Altersvorsorge Spitze

E
Biir9er 6etii9Cidi 9esetzfidler Rente .mversiditCidi

F
Lange Durststrecke

G
Reif für Reformen

H
Wirtschaftsverband fordert höhere Renten

Studierte sind die Dummen: Studium bleibt unberücksichtigt

J
Reform bei bestehendem Drei-Säulen-Konzept stockt

Text 1 2 3 4 5

Überschrift
DDDDD
38
68
'!8S s60IBlB>js6unJ8pJO:l U8lpS!l!lOd u8118nl>jB S8UI8 1181.UOll!SOd 8S8!P
SSBP '8l6!HnS8q pUBqJ8I\SijBlj8SlJ!M J80 'SnB ,,6UnJ8lj8ISPUnJ8 J8U!8 nz 8lU8tj U8lj8!IZl8S86 J8p nBq>j80tj" W8U!8
lj8BU 6UnJ8pJ0:l J8p l!W ('v'V'JON nBqu86BIUV pun -U8U!lj8SBV'J J8lj8Sln80 pUBqJ8/\ J8p U8SS8pJ8lUn 8lsql 6unJqdw3
'U8pJ8M
l8lJBMJ8 ZJ?V'J W! lSJ8 6UnljqljJ8U8lU8tj Jnz U81ljBZ 8lJ8lj8!S86 SSBP 'JnBJBp S8!MJ81\ 6UnJ8lj8!SJ81\U8lU8tj U8lj8Sln80
J8p J8lj88JdS U!3 'qlo)i lj8UU!8H 8lJ8dX8U8lU8tj 8l6BS '"U8lj86 8snBH lj8BU snulV'J W8U!8 l!W JljBr W8S8!P U! lj8nB
IljOM J8UlU8tj 8!P U8pJ8M IB8tj" '86?Jl!8q868Itd 8J8ljqlj U8WWO>j !Inr qB pun 'lU8Z0Jd 6'6 !8q 8lBJSUOqBIJui 8!P 6131
S6U!PJ811'v''8l6BS W8lS86 6UnJ8lj81SJ81\U8lU8tj J8p PUBlSJO/\ J8p 8!M 'U8Ulj88J lU8Z0Jd W8U!8 ln6 UOI\ 6UnljqljJ8U8lu8tj
J8UI8 l!W !lnr W! u8uUq>j 81S 'J8UlU8tj U8UO!II!V'J 06 punJ J8p ijBJ>jJnB)i 8!P l8PU!Mlj8S Jnl>jun[uo)i u8ln6 J8p ZlOJ1.
111
'6!llj8!M U8l!8Z '>jUBqlsod 81p Jot 8lpnlS-lj8Bqsu8l1V J8U!8 U! S8 l8!8lj '"l6!8lSUB
-8lJBM U8SJ81\!P UOI\ 6unllOtJ3 8!P Jot Jnu lU8Z0Jd 00 ~ JnB 01706 JljBr wnz S!q 8S!8MUPlj8S ZlBSlU8Z
J8qB lSI SBO 'lUUB>jJ8UB l!8Zs6unUlj88JUV -OJd J8p pun lSI 6qlj8!1JdJ8n8lS lZl8[ Sl!8J8q 8lU8tj 8lj8!1Zl8S86
8l8lJ8M8qun SIB 8JljBr lLJ8B nz S!q wn!p 81p SSBP 'llj8lU ldnBljJ8qo U8SS!M 6UnJ8>jIQ1\88 J8p lU8Z0Jd
-nlS pun 81nlj8S U8pJ8M JljB[SU8q8l 'L ~ 09" 'U8WWO>j8ql!W SlLJ8!U JB6 lj80U JBqU8ttO J86JOqS8pun8
U8l8PU81101\ W8P lj8BN :lSOJ1. J8lj8 81811\ J8qB U8qBlj UOI\BO 'lj8!IZl?SnZ 6unlljBZSnv 8!P
-BMlj8S '8JljBr !8Jp IBW!XBW Jot lj80U U81 UJ81?Wlj8S U8qB6qV 8S8!0 'PUlS U8llBljlU8 llj8!U JB6 lj80U 6unu
-lj?Z U8WljBU8BWs6unpll8 8PU8l!8J8qJOI\ -lj88J88 J8p UI 86?JlI8qs6unJ8lj8!SJ8I\U8>jUBJ)i 8pU8JljotnzqB
-sJnJ8q pun u86unpllqsnBlnlj8Slj8B:l lj8!1 8!MOS U8lU8tj J8p 6UnJ8n8lS88 8!P IljOMqO 'SBP pun
-6!P8l 'l8lJ8M8q Jlj8W llj8!U JB6 Wn!pnlS '8ln8lj SIB U8lS181J86!U8M lj8!lln8p u86unlljBZ
pun 6unpllqsnBlnlj8S U8pJ8M 9006 l!8S U8lj8!llBBlS U8p UOI\ 0 ~06 qB U8lU8tj J8pU86!8lS IBU!WOU
'8JljBr !8Jp IBW!XBW JnB L66 ~ pun u8q81S JnB ZlOJl J81PU?lS8ljntjlj81S U8uuq>j U!ljBp S!8 ,,'9006 JljBr WI 8!M
666 ~ S8!P >jUBS os '8lU8tj 81p Jot 8JljBr 8~ llj8!8JJ8 lJ8M 81B8J 8lj81816 J8p J8p81M pUJ8lj?UUB pJIM 0906
nz S!q lj80U 666 ~ JOI\ U8lllj?Z :lJ8!Znp8J JljBr W! lSJ3" :S!uq86J3 'lj8BU nBU86 Mo) 86JOSJOl\SJ8llV
lj8SqSBJp 8pJnM 8lj80JdsUBU8lU8tj 8!P JnB Jot SlnmSUI U8lj8Sln80 S8p 6BJijnv WI 18qBUlj8S PIOljU!8tj
6nz88 U! U8l!8Zlnlj8slj80H pun -lnlj8S UOI\ JOSS8JOJd J8IijBlj8SU8SSIMZUBUI:l J8U8SS3 J8p 8l8Ulj88J os
6un6qlj8!S>j80J88 810 '8ljqljU8lU8tj 81p JnB 'pJIM U8>jUIS ijun>jnz UI nB81\1UU8lU8tj
ssnlJU!3 U8U!8>j l!WBP U8qBlj pun l8lJ8M 81B8J SBP SSBP 'SSnllj8S W8P nz U8lJ8dx3 U8lS!8W 8!P U8W
-8q Jlj8W llj81U JB6 Wn!pnlS pun 6unp -WO>j W8)i WI '"lnWJBSJ8lIV" pun ,.8lU8tj-JdwnJlj8S" UOI\ lS!
-lIqsnBlnlj8S U8pJ8M 9006 JBnUBr '~ l!8S 8p8tj 810 '8punV'J J811BU! IBW J8P81M lSI 8lU8tj 8lj8!1lBBlS 810
D DI
'lJ8pJqJ86 lj8!p8n8lS U!ljJ8l18M 'U8S0ZU8J:l
pun lJ8!ln68J8p PU8lj86 ll8M PJ1M 81n?S '8 J8p U8WljBtj pun U8lj8Sln80 8!P lj80U JnU PUlS lJ8qu8!JO
W! 86JOSJOl\lsql8S 86111!M!8JJ 8!0 'l8llBlS86 J8lU8!Z!tt8 -Sl!8ljJ8lj8!S lj8!1Uljl;( 'Jn'8)i U! 8l1pu8tj 861JP81U
qJ8M8qn8M Jlj8W UOI\ 6unJljotU!3 8!P lj8Jnp pun l>j8Bllj8S 8ul8 JOJBP U8Wlj8U pun u8>jlsltj u81181zUBU1J
-lU8 PJ1M 86JOSJo/\ 8lj81lJnJ88 810 'l!8JJ8q u86unlSBI88 u86U1J86 llw 8l>jnpoJd U8Ulj! UOI\ lU8Z0Jd
U8pW8JJW8lSAS UOI\ pun l>jJ?lS86 pJIM 86JOSJOl\SJ8llV J8p ~8u86nZJol\8q OS 'J8lj8!S J8wwnN JnB J8lj8!8J
81n?S '~ SIB (6UnJ8lj81SJ8I\U8U8SSBP8lU!H pun -SJ8lIV) /\HV -J8lS0 81P U8lj86 'l6JOS86Jol\ J8W SJOJ PJ!M
8!0 '6!PU8MlOU u86unJ8pU?J8/\ U8lj8S1JBJ60W8p U8PU8Jl8J6 .. 'wJoJ86JOSJo/\
J81l J8p pUnJ6JnB lSI nBqwn J8S810 'u8118lSnZJ8ljJ8P8!M 8S81P U8P8Mlj8S J8p lU8Z0Jd 69 pun J8PU?1
86JOSJOl\SJ8W J8p ll8>j5qlBljlj8BN 81P wn 'pu8681PUnJ6 -J8p81N J8p lU8Z0Jd 69 8S!8MS181ds18q U8Z
lj80P8f S8S8!P lJ8n8W8 'JnB ld8ZUO)i-U8In?S-!8JO W8p JnB -lnu 'u86JOSJol\ J8q86l18qJV U8Jljl J8qO J8lj8!8J
J8MZ ln8q lj8n8 S8S810 'JOI\ ld8ZUO>jlW8S88 S8l8llj8!J86snB -J8lS0 J8p lU8Z0Jd 17~ IBwul8 llj81U PU8Jlj?M
ll8Z 86uBI Jn8 'S8PU8SS8Jwn U!8>j l68!1 J8ljS!8 'lZ+?lj8SJ8lun '86JCisJo/\ lj8!816 llj81U 86JOSJo/\ lSI s6UIPJ811V
l!8>jlj81IlU8ttO J8p UI J8q8 U8pJ8M 'lUUB>jJ8 PUlS U8lj8BSJn 'l68!1 lU8Z0Jd 017wn 8lono
8Jlj! pun 86joSJOl\SJ8llV U8lj8SP8Z!8Mlj8S J8p 8W81qOJd 810 81P OM 'IB6nlJOd J8pO U8!1Bli UI pJ!M l6JOS
'JnB U8WJOJ8tj u861lQU nzep 81P l6!8Z "SO/\VN - Z!8Mlj8S -86Jol\ 6!U8M 'Al!l8P!:l SJ8lS!8IlSU8!pSPU0:l S8p
J8p 86JOSJOI\SJ8ll'v' 86q1Bljlj8BN" lj8n8 SBO 'u8118lSnZJ8lj 8!pnlS 8ul8 os 'nB81\1N U8J8ljQlj lj80U W8U!8
J8p81M lI8>j6!+IBljlj88N 8!P wn 'U8pJ8M lJ8n8W8 JnB J8JBds86JOSJo/\ J8p 118lUV J8p l6811 pUBI
PU8681PUnJ6 ssnw ld8ZUO)i-U8In?S-18JO SBO '6unJ81ZU8UI:l -lj8sln80 pun U8P8Mlj8S U! JnN 'u86JosnzJol\
U8lJ8lj8!S86 lLJ81u 6qsPJ6uBI J8Jljl +?l!188tj J8p pun U8lU8tj PUBls8ljntj U8p Jot 1181zUBU1J
'u8uu068q u8qBlj
U8ljOlj U8U8lj80JdsJ81\ J8p SOlj0V'J W8p :+?lIIB8tj pun lU8Z0Jd LL 'pu8qBsu8q8l U8Jljl JOJ UJ8JBdS
SOlj0V'J U8lj8S1MZ llj8lS 86JOSJOl\SJ8llV 8lj8SP8Z!8Mlj8S 810 u86!8!8IJ U8p nz U8JQlj86 J8lj818JJ8lSQ 8!0
D D
asg ••• e: J.S3J.
TEST 3 •• ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 3 5 Punkte
Lesen Sie den folgenden Text und fügen Sie die Abschnitte A-G an der richtigen Stelle (1-5) im Text
ein. Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Hierarchien fördern Korruption


Politiker, die sich aus öffentlichen Kassen bedienen, und Manager, die sich selbst hohe
Gehälter genehmigen und sich auf Kosten von Unternehmen bereichern, machen immer
wieder Schlagzeilen.
Der niederländische Sozialpsychologe David de eremer von der Tilburg University und sein
Kollege Eric van Dijk haben sich mit den Gründen für hemmungsloses Selbstbedienen
befasst. Die beiden führten ein Experiment durch, an dem 81 Studenten teilnahmen.

Er musste aber darauf achten, dass er die anderen nicht übervorteile. Nur dann bekamen alle
etwas von dem Geld. Wurde diese Regel hingegen missachtet, bekam keiner etwas.

Dann ernannten die Forscher in jeder Gruppe einen Teilnehmer zum Anführer. Kaum war eine
Hierarchie eingeführt, änderte sich das Verhalten der Gruppenmitglieder: Der Anführer be-
diente sich kräftig aus der gemeinsamen Kasse.

Die Forscher erklären dieses Verhalten so: Das Gefühl, über anderen zu stehen und ihnen
überlegen zu sein, senkt die Hemmschwelle, sich egoistisch zu verhalten und Spielregeln,
Fairness und Gleichheitsgrundsätze zu missachten.

Also dürfe und könne er sich auch mehr Ressourcen (Geld) als andere aus dem gemeinsamen
Topf herausnehmen - selbst dann, wenn er seine Bringschuld noch gar nicht erbracht hat.

"Selbst wenn sich vier Mitglieder an die Spielregeln halten - weicht das fünfte davon ab und
übervorteilt die anderen, so gehen am Schluss alle leer aus."

40
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I I
1 '..-er" llw ,,~U8U8iP.J8/\ nz PI88 '6IlLPIM S8 lSI" pun 1
i ,,~U8U8IP.J8/\ PI88 np lS8l~:::>9V\J"u86e.J.::l81P U8l8l.l0Mlue8q u8pueqo.Jd .J8P 18l.l81!\ 18.JPsie .J~8V\J i
I I
~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I I
I I
: 'U8W~8U uo/\ep .J8lS.J8Sie ~:::>IS8J..lOP.J8 :
: 'l6eS86 8p.JnM W8p8r 'U8P.J8M ll18l86Jne l~:::>8.J86U.J8P8!16lIWU8ddn.J8 U8P .J8lun U8lll0S 0.Jn3 0017 :
!
I
:U8S81M.l8lUn U1868.J181dSU8PU8610J UI pun ll18l86Jne u8ddn.J6.J8JUO.::lUI U8p.JnM u8pueqO.Jd 810 !
I
I I
~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I I
I I
: 'o.Jn3 08 eMl8 '1!8lUV u8.JleJU8UI8 u8l~:::>n.Jdsue8q pun >PO.Jnzu8~:::>O.JdsuVu8.J~1llW !
! 811e~:::>IsU8l181~qe~s80 'u8qe~ S8Pl88 S8P 1181u8uI8 811eu8ll10M ~:::>118811~:::>S UU8P 'U8S81M86ue 1
! J8pUeUI8Jne .J~8S pun 616ue.J~:::>1816 .J8P8!16llV\J811eU8.JeM SlU8WI.J8dx3 S8P wniPelSs6ueJuv WI :
tI JI
3
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.
I I
1 'lSS~1 "U8>jU8~:::>S"Pl88 UJ8W~8U1181U8.J8pue U8P uo/\ ~:::>ISsep 'p8!16lIWU8ddn.J8 UI8 l~8lS 8JnlS 1
1 (U8lS~:::>9~pun) U8lSJ8 .J8P Jnv 'u8Jnls81~8Je.J8IH '60S 'U8JnlS .J81/\S8 lql6 u811~.::lU8lS18W U8P UI 1
I I
t ~
o
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.
I I
I I
1 'UI8 +>18r1
: -0.Jds:y.e~:::>SUI8W88UI8 UI J8P8116llV\JU8.J8pue 81P sie (U8SSIM 'U8ZU8l8dW0>l 'U8l18>i61~~::J81M) :
: U8:::>.JnOSS8Cj .J~8W .J8 86UIJq ~:::>118811~:::>S
UU8P 'l6Il~:::>8.J8q nzep 18S.J8 'lqnel6 .J8lI18lS86.J8~9H UI3 :
I I
I I
~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
r----------------------------------------------------------------------------------------------
I
~ I
1 '.J8~:::>S.J0.::l
81P os '"snWSl063 1
I I
1 we :y.o U.J8l18~8S 8181Z 8weSU18W88" :U8p8r .lOt U8ZU8nb8SU0>l 8/\lle68U ~811lZl81 le~ seo 1
t J
8
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.
I I
1 'J8.J~mUv .J8P 81M 181/\OS l~:::>IU~80p8r 'puelsnz U8U~1sie '.J~8W seMl8 1
~8ne uew~eu os pun 'lsun6sSIV\J pun Pl8N UJ8P8!16llV\JU8.J8pue U8p 18q 8l>j:::>8Mseo l
J
!t ~:::>ISeis
j:p<81U8P UI l~:::>IUu8ssed 8nIU~:::>sqV 18MZ
:6unJLprf'Ul8 lX81 WI (s-~) 8118lS u86Il~:::>I.J.J8P ue 81S81S U86m pun 8-V 8nIU~:::>sqV 81P 81S U8S8l
asg ••~ E: J.S 3J.
TEST 3 "•• äSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 4 5 Punkte
Situation: Im folgenden Werbebrief fehlen einige Wörter.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-15). Achtung: Die Lösungen müssen
sinngemäß, grammatikalisch und orthografisch passen. Es gibt für jede Lücke eine Lösung mit nur
einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

Mitspielen und gewinnen: einfach Gewinnkarte (0) IUU~


)
und retournieren

Lassen Sie sich diese Chance auf keinen Fall (1) : WIEN ENERGIE verlost

drei Erdgasautos und eines (2) könnte schon bald Ihnen gehören. Welche
Gewinn bringenden Vorteile Ihnen damit (3) sind. erfahren Sie hier.
Wer sich für Erdgas (4) . hört die Natur förmlich aufatmen. denn Erdgas
(5) ruß- und partikel frei. Schädliche Abgase werden somit entscheidend
reduziert - in Summe emittieren Erdgasautos bis zu 80% weniger (6) als

Benzin- oder Dieselfahrzeuge. Zudem entfallen umweltbelastende Transportfahrten - der saubere


Treibstoff wird über das bereits (7) Gasnetz zu den Tankstellen trans-
portiert.
Erdgasautos stehen Diesel- und Benzinmodellen um nichts (8) . Sie sind
technisch voll ausgereift und werden in Serie (9) . Crashtests haben gezeigt.
dass die speziellen Kraftstofftanks die stabilste Komponente im Auto darstellen. Erdgas wird als
Kraftstoff in herkömmlichen Ottomotoren eingesetzt. So können CNG-Fahrzeuge wahlweise mit
Erdgas und Benzin oder ausschließlich mit CNG (10) werden.
Erdgasautos überzeugen vor allem durch ihre Wirtschaftlichkeit. Niedrige Kraftstoffkosten. ein
höherer Energiegehalt und der geringere Verbrauch (11) deutlich für die
Treibstoff-Alternative Erdgas.
Der Ausbau des österreichischen Erdgastankstellennetzes schreitet zügig (12) _

So soll die Zahl der öffentlichen Erdgastankstellen in den nächsten drei Jahren auf 200
(13) . Eine lückenlose Österreich-Durchquerung ist also schon heute
(14) Weiteres möglich.

Legen Sie also gleich (15) : Mit etwas Glück fahren Sie schon bald Ihr neues
Erdgasauto.

42
Sv
'U8UUq>1 W8PU? SBMl8 6unzlOlSJ8lUn llW JnU JIM W8P UB 'w8lqOJd U!8 lS! D :::>
'U8q8Lj8q nz 8Lj8BSJn 8JLj! 'Lj8!16qwun S8 lLj8BW D 8
'UJ8pJ0tJ8qlJ nz lLj8!U U8Lj8SU8~ 8J8pUB wn '6ilqu W8PU?1 U8lJ8!S!I!A!Z UI lSI D 'rj
ual40JaD ual\!~e6au UOI\ ua)j:)I]JpJa~Unsea 0~
'U8Lj8lSJ8A JepUBU!8 J8PU!)1 e!p Lj::mB SSBP 'S!UpU?lSJe/\ pun ueJqLjnz Lj8Jnp 81S lLj8!8JJ8 D :::>
'ILjIJ~e6lJeMlsqles slnBd w811B JOA eis mmSJ8lun D 8
'ssnw ueqBLj uLj! JIJ~uezu8nb8SU0)1 uel1BLjJ8/\ seAISSeJ66B slnBd SSBP 'JBI>1pJ!M D 'rj
uJapu!>! uap ~!Wupa4a!ZJ3 Jap 4:)~JdsaD wap UI 6
'U8Lj8SJJ8Lj8q pun U8J8!IIOJlU0>1e1LjIJ~88 J8JLj! ZlOJl Lj8!S 8!S U8lliOS D :::>
'U8Lj8SUIJM SBP Lj8!S U8U8SLj8BMJ3 8!P 8!M 'ijn?1 os lLj8!U 6UnLj8!ZJ3 8!P SSBP 'UBJBp ijO SBP l6e!l D 8
'ue6BILj8S PU!)1 SBP pun UepJeM Lj8BMLj8S IBW UOLj8S Lj8nB eis SSBP 'IBWJOU se lSI D 'rj
'uaqe4 uauo!~ow3 al\!~e6au uJapu!>! UOI\ ~eMua6aD Jap U! auas4:)eMJ3 uuaM 8
'ueZleSJe elUewn6J'rj eln6ijo UUB>1 D :::>
'ueLj8!ZJe nz 8110JlU0>1lsqles Jnz PU!)1 SBP wn 'Lj8!1JLjeqlueun lS! D 8
'U8J8!U!ld!zs!p nz PU!)1 SBP 'lLj8!8IlLj8!U S8 lLj8BW 11 'rj
PU!>!wnz 6un4a!Za8 a~nftaU!3 L
'uelllJtJe Jepul)1 Jep ess!utJlJpea 8181AlSLj8!16qw pun ueqe6Lj8BU D :::>
'ue80ls uezueJ8 eJLjI UB eSBLjdzlOJl Jep UI epBJ85 J8pul>1U!el)1 SSBP 'UeJ8ild8Z>jB D 8
'u8JeIIlOJlu0>1 nz Lj81S'ueLje!zJe nZBp puewLjeunz Jepu!)1 e!p D 'rj
uew a~lIos uo!ssaJ66'rj Ja4:)!IPU!)j ~!W6ue6wn w!as 9
'uepJeM lLj8BWe6 JBqJe!IIOJlU0>16unLje!ZJ3 Lj8Jnp J8qB U8SSIJW 8!S D :::>
'JeLj8sue~dqLj8S pun JeAil>1nJlSU0>1Lj8SU8~ J8p 8J?M 8!S 8ULjO J8qB D s
'snws!063 nz 6!~n?IS6uBMZ ueJLjIJf eis D 'rj
'Jn~eNua4:)!14:)suaw Jnz Ja~snwsua~le4Ja/\ al\!ssaJ66e UaJ94a6 Jaus0l::l~mq 9
'Lj8SllBW8IqOJd JLjes JeLjBp pun lJeIIIOJlU0>1un pun LjOJJeww! pUlS D :::>
'U8pJeM lJ8ild8Z>jB uellios pun ue6un6etj eLj8!PlJlBU pUlS D S
'U8JLjIJf u86unJqlS U8J8pUB pun ueuolsseJdeo nz ueuuq>1 D 'rj
aSlndwl al\!ssaJ66e pun ~nM V
'ueuu9>1 ue6BS "Uleu" JLj8W lLj81U JIM wep leq D :::>
'U8JqLj86 u85unJ88nv 8Lj8!P8dJq>1 Lj8nB W8P nz D S
'lS! AISSBd lLj81U SBP D 'rj
'uo!ssaJ66'rj ua~le4JaAsapa! ~S!6JaqploD pun 4:)es ~nel €
'UJ8PU?J8A nz U8q81 JLj! wn 'UeLj8nBJq U8Lj8SU8~ 8!P 81p 'lS! 816J8U3 8U!8 D :::>
'lBLj 8610::1Jnz u86uniPUBH 8l68p8qIJUn pun 86!1!8JOA 8!P 'lS! ijBJ)1 8U!8 D S
'lSI 6uniPUBH e6!l?HIBM86 '8Lj8SU8JmSJ8Z 8UI8 J8WWI D 'rj
uo!ssaJ66'rj ssep '~6esaq uo!ssaJ66'rj UOI\ UO!~!u!JaaaJau!awa6l1e aU!3 ~
'U8uuq>1 WepU?J8A J8ql8S l?lIA!l>1\i Lj8Jnp pUBlsnz U8JLj! J8PU!)1 e!p D :::>
'U8lIBLjJ8A nz AISSBd Lj81S'lSI WLj8U86uBun S8 D S
'ueqBLj nz 8!6J8U3 18!Anz 'lS! IBS>18!Lj8SS8J8MLj8S U!8 S8 D 'rj
ssep 'ua6!az ala!ds!as a!a ~
'IBV\J18MZlX81 U8P U8JqL.j81S 'UB (0 J8pO 8 V) 6unsql 861lL.jO!J81P S118M8[81S U8Zn8J>j pun u86BSSn\f
U8PU8610J 81P 81S U8S8l ."UOISS8J66\f" BW8L.jl wnz 6unpu8solPBCl 8uI8 lZl8[ U8JqL.j81S :uo!~tm~IS
'pez ueJnu!//v c ueq/3L/ eIS 'L/oJnp Jn8 ~ eq/38jn't1 eIS uese7
asq ••• E .LS3.L
TEST 3 ••• ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 40 Minuten

Aufgabe 2 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören an einer Universität einen Vortrag zum Thema "Forschungspolitik" . Hören Sie
nun den Vortrag und ergänzen Sie während des Hörens die Notizen. Sie hören den Text zwei Mal.

Notizen
Das Haldane-Prinzip besagt:
•Forschungsergebnisse sind nicht (1) _
•die Regierungen sollen Forschungsinstitutionen (2) _
•diese entscheiden über die (3) der Mittel

Finanzierung von Forschung:


•Bund vergibt Mittel nur an Unis, Forschungsorganisationen und das Ministerium
•Ministerium darf außerdem auch (4) fördern

Wahl der Forschungsthemen erfolgt:


•an Unis durch die (5) _
•im Ministeriumgestützt auf (6) , die Schwerpunktefestlegen

Schwerpunkt Innovation:
•Projekte sollen sich (7) Iassen
•EU soll der wettbewerbsfähigste und (8) Wirtschaftsraum werden

Spitzenforschung unabhängig von Unis:


•PRO: gute Forscher verfügen nicht automatisch über hervorragende (9) _
Fähigkeiten
•CONTRA: Studenten bleibt Forschungsalltag (10) _

44
Sv
'u8Zl8snZLjOJnp (5unILjBZUV J8p 5UnnBlSJ8>P~t:j J8pO SI8Jd U8LjOI15u~JdsJn wnz U8Zmid U8PU85811
J8pUBUI8U8q8U UOi\ 5UnJ81i\J8S8t:j) U858!1UV JLjI 'WnJBp W811BJOi\ lLj85 S:3 'U8Lj85UI8 8S18M 8118WJOJ
pun 8LjOllJ9Lj JnB 8+>lund U8fj8qOU 811BJnB 81S W8P UI 'U8q8JLjOSfjOMlUV UI8 unu 81S U8J8!1nWJ0:l
i~r31N '2un2mlai\ mz aUla2 lllJl 00'91 s~q 00'01 UOAs2t:q~alj
1fY!s :ppJ7H1 />(J(J i:rmr!1PSAM1n1 s~q S2E1UOWuaUl[I l~M ual.{a1s ua2ElpPDN al.{JsruOjala1 lDd
'HIa1sa2nz
iy.>P..n7Z~/f1Y lsod lad UUEP uaUl[I uaplaM uapE)l a~Q 'OlU0)l lasun JnE
npo ~nq ~ .npM1W Ua2Ep[laM !.. uauu~q - ~ 0'17 UOA2unIl.{Ezuy lall.{l l.{JH~DzqE
~~~~ awwns1wEsa~ - ~ l6 UOAawwns a~p a~s uas~aMlaqD amg
'Uala!AlaSal nz
il'J.ms~n8 aZHHd apua2a~I lapuE~auaqau ~aMz a~s lm 'l.{JH2Qw ll.{aw
~ 170S :~GvA:i14? ~ :p11'YM~ ll.{Jru l.{Jopa[ sun sa lS~2urua~AlasaN uaH~ds lall{! pun.r2jny
'~II UOAll{Dqa~s2unImWlai\ laU!a l.{JH2DZnz
')pms old ~ 09 12gl1aq uapE)l ualEq2mlaA l.{JOUlap S!ald
lap 'uaHP2laA ual.{JS!MZU!~ OS-Ol UOAS!ald wnz a!lo2aW)l
ua1l.{JSuDMa2 uaul.{I UOA lap uapE)l a~p pu~s lap~a1
'apmM uaqa!ll.{JSa21n2 sun !aq al.{JoM
rmJ'd?-Mfaqr? lap 2UE:JUVlSla 2UnS!aMlaqo all.{l Il.{0Mqo 'ua2lOsaq nz
tJnlfJ0M Z AfMpp8pun uapE)l!aMZ l.{JOUU~Wla.Lua1l.{JSUDMa2uap lm 'lS~ua2unIa2
1~fanA ~..npS tJnlfJ0M sun sa SSEP 'uauuQ>I nz uanan!W uaUl[I 'sun Uanalj l~M
9 AfM1-101fJs ~qvH iYr7p ~ 'olDquapE)l walasun ~aq a2El:JUV all.{Ilm a>J:UEp
m:9rn '....OOl laqoPIO '80 :wnlea
2unna1saquapE)l :JjiUliJ9
:uy
<ap'uapE>Ia~ruo@laaq > laag l.{d01S!ll.{;):UOA
'lLjOBW85 U8ZQON JBBd UI8 118ULjOS
>jonJpSnv W8p JnB
LjOIS81S U8qBLj fjOMlUV 81P Jm 5UnlI8J8qJO/\ SIV 'IIBV'J8PU8510J 81S U8llBLjJ8 lZl8r lSJ:3 'UI8S 5BlSfjnq88
U8pUnJ W8UI8 nz >jU8LjOS88 UI8 U8lll0S U8fjB)-l 810 'U8S81MJ8q~ 5UnlLjBZUV 8UI8 UOLjOS LjOnB pun
ll18lS8q fj8ZUO)-l UI8 Jm U8fjB)-l OJOqU8fjB)-l-8U!lUO W8UI8 18q U8LjOOM 9 'BO JOi\ U8qBLj 81S :uo!~en~!s
059 ••' E .LS3.L
TEST 3 öse
••••

Schreiben insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 • Thema A 15 Punkte


SCHRIFTLICHES REFERAT

Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema "Wohnen im eigenen Heim" gehal-
ten. Sie haben dafür folgende Statistik verwendet:

Was für die eigenen vier Wände spricht


Mieter wollen Wohneigentümer werden

Arbeiten Sie nun das Referat schriftlich aus. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und gehen Sie
dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretieren Sie die Informationen: Wie erklären Sie sich die Zahlen? Warum denken die
Menschen so?
Erläutern Sie:
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema "Wohnen im eigenen Heim"?

Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer
Argumentation, Schlussfolgerung).

46
Lv
'(6UnJ8610!ssnILPS 'UOi~B~U8Wn6JV
J8Ui8 nBq!nv 'BW8LU SBP ui 6UnJLf1!Ui3) s8~x81 S8P nBq!nv U8p 4::mB i8qBp 8iS u86!+4:::>iS>1:::>OJ8g
i,8J~4dS~BAiJd ..18..141
Ui mWOiJd ~B4 SBM i,WnJBM i,u8~4:::>iJUi86unU40M 8..1418iS U8PJOM U8idiZUiJd U84:::>18M4:::>BN_
i,puBl W8J41 ui in4S 6U8::! ~Si ~8~i8JqJ8A 8iM pun ~UUB>18q8iM _
i,U8UOi~BWJO!UI U8S8iP nz 6unUi8V\J 8.J41~Si 8iM _
:8iS U.J8~n~1..l3
'U8WWBsnz SI8>1i~V S8p U8UO!+BWJO!ul U8~UBA818J8iS .Jm 8iP 8iS U8SSB::!_
:Ui8 8~>1und 8pU8610! !nB i8qBp 8iS U8486 pun .J8~QM ase; SU8~S8P
-uiW 8iS u8Q8J4:::>S '~x81 W8S8iP nz .JB~U8WW0>l U84:::>ilijiJ4:::>s
U8Ui8 .JBUiW8S ui8.Jm unu 8iS U8SSB!.J8/\
('~8~i8q.JB8q U848~S.J8A8s8lli81 wi
S~i8.J8q~x81 U8S8iP u8qB4 8iS) 'U8S8186 "in4S 6U8::!" ~x81 U8p 6un~i8Z .J8ui8 ui u8qB4 8iS :UO!ltml!S
~V1N311\111\10)t
'(6un.J8610!ssnI4:::>S 'UOi~Blu8wn6J\j
J8Ui8 nBq!nv 'BW841 SBP ui 6un.J4mUi3) s8~x81 S8P nBq!nv U8P 4:::>nBi8qBp 8iS u86!+4:::>iS>1:::>OJ8g
i,PUBl w8.J41 ui uO!+Bn~iS 8iP ~Si 8iM _
i,,,u86un.JQ~ssuO!+BS!liAiZ" BW841 wnz 6unui8V\J 84:::>iIUQSJ8d8..141~Si 8iM _
:8iS u.J8~n~1..l3
i,U8P.J8M ~Zm4:::>S86
UOi~BSiliAiZ .J8P u86un~sBl8g JOA 8~n84 U84:::>SU8V\J8iP U8110S wn.JBM :8iS U8.J8!+U8wn6J\j_
'U8WWBsnz SI8>ji~V S8P U8UOi~BW.JO!UIU8~UBA818.J8iS .Jm 81p 8iS U8SSB::!_
:Ui8 8~>1und 8pU8610! !nB i8qBp 8iS U8486
pun J8~QM ase; SU8~S8PUiW 8iS u8qi8.J4:::>S'8w4Bu6un1l8~S
8UI8 .JBUiW8S Ui8 JO! unu 8iS U8Q8J4:::>S
'aUPI.{)SllOd 11.{)I?W
wl~l uap ua'3a'3 JdWl?)llaG :uaJJ01.{ laql? uaJlDp alall pun ual.{)suaw 'UapUTIlSll.{)I?Nalp ul allaZUO)! all.{l la'3QA'3ulS
alp Ula'3l?pal>. 'uassDw nz ua'3ulsul? 11.{)lUwl~luagl?llS uap ua'3a'3 wn 'ual{)Il{a){lOli alp asslln){l{)Sn~laD al{)ll'3~l
alp l){)all.{)Slal>. 'uapunp'3snl?lal.{ AllSlal>.lUn PlaUPl{S lap lal{)Slo,oJ. uaql?ll os 'I?Mla ualp~lS ual{)sll'3ua u1 'l{)I?l)!
wap lalun Uaplaj al all ll)nv 'lzlasa'3snl? '3unlsl?lag uall)IOS laula '3lpu~ls pUlS '3uTIla){jQl>.aglap luaZ01d 91 I?MlH
'l{)llP~l{)ssl!allpunsa'3 sll? 11l'3laqlzaG ~9 UOl>.la'3adnl?l.{)S lalJl?l.{lanl?p
um 'ual{)l?w ){Ul?l){UUI?){W1n 'aUl?ll uaSSOll)Sla ul{0S uaulas snl?H uaua'3la Wl w1nnl?g uap laqD la'3l'1f snl? lap
'lllallTIlal>. aJl?llSsllal.{lal,oJ.la'3ul?lsuaqaj nz laUlualI uaula PUaql?'3l?luoW WI? al.{TIlSpl?)lllppa'3puel sep 11?1.{lPOMlllW
was alp Ul? ..wl~l ua'3a'3 '3l?lsUOllW" ualullaz wnz t[JlJl){UDd 'uaqla1l UUlSUl{I?M uap ul ual{)suaw UUI?){W1n
:U8S8186 18>1i~VU8pU8610! 8iS U8qB4 6un~i8Z J8Ui8 UI :UO!lenl!S
3I1\1HVN~Nnl131S
ua~nu!V'J06 ~wesa6su!
asg _." E J.S:3.J..
TEST 3 .•••ÖSD

Sprechen insgesamt ca. 15-20 Minuten

Aufgabe 1 • Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten


Situation: Sie möchten an einer Exkursion Ihres Sprachkurses teilnehmen, haben aber die
Teilnahmegebühr noch nicht eingezahlt. Sie wissen nicht genau, wann die Anmeldefrist abläuft.
Rufen Sie im Sekretariat an und

• stellen Sie sich vor


• erklären Sie die Situation
• entschuldigen Sie sich gegebenenfalls
• finden Sie eine Lösung

Aufgabe 2 • Diskutieren Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten


Situation: Sie arbeiten bei einer Zeitung, in der ein Artikel zum Thema "Verantwortung Kind: Kinder
von heute - Erwachsene von morgen" erscheinen soll. Zu dem Artikel soli auch ein Foto abgedruckt
werden.
Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl. Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegen/Ihrer
Kollegin, welches Foto Ihrer Meinung nach besser geeignet ist, und begründen Sie Ihre Meinung.

Foto 1

Foto 2

48
6t7
'U8PU8M.J8/\ U8Z!lON LpnB pun u86e..q
-JO/\ PU8Lj8lS J8pO PU8Zl!S lBJ8J8tj JLjI U8UU9>18!S '('MSn u86!pun>1J8 U8UUjJ8J9LjnZ J8p U86BJ.::l Lj8BU
Lj8!S 'SSnILj8S '6Unl!8IU!3 pun 6ungOJ688) SlBJ8J8tj S8U!8 8IBW>1J8V'-jU81BWJOJ8!P UB Lj8nB 8!S U8>1U80
'U8Lj86wn BW8Ljl W8p l!W lSqj8S 8!S 8!M '8!S U8lLj8P88 •
'PUBl W8JLjl U! UO!lBnl!S J8p l!W U8UO!lBWJOJUI8!P 8!S U8Lp!816J8/\ •
GU8UOqBWJOJUIU8S8!P nz 6UnU!8V\J 8JLjl lS! 8!M •
'U8WWBSnZ U8UOqBWJOJUI8!P ZJn>18!S U8SSB.::l•
'flunpla4:lSIU3 uaflllloflpua Jnz slq uafle~n'v'JalUn Jaqe uuep lalds sep alqnepa j04SI4:lpaflsflunlleMJai\ a4:lSlflJaqwaWOM-uapeq JaG 'lflesJalUn
uapuOJ8 ua4:ls14la sne VOOZ aflelu'v'-lIeqluled Jap qalJlas uap al\e4 pun "ua4:lsuaV'j UOflual91 salJa!lnwIs" ula lalds wap ul 4es flunlleMJafllpelS alG
'uJaqoJa nz
ije4:lsuueV'j Ua4:lSpauflafl Jap aflflel:l aUla 'waJapue JalUn sa ISI slalds sap lalZ 'sne lapla4:ls 'pJIM uajJOJlaflJaM 'puls IIIOjafll!aljfllSSOI:l uafllqJej
Jaula I!w alP 'UlaflnljaU!lela8 sne 14alsaq u0!l!unV'j alO 'Japueulajne ualOISldlj:lnJpijnll!w uaije4:lsuueV'j a4:lSpauflafllaMz ua'llaI4:lS lIeqluled wlas
'uaualP ua'llaI4:lsq'v'
uafl!llaSuaflafl wap JnU alP 'ualalqJafl alalds ssnw Ja pun 'uafleJI flunplalljZ\n4:lS Jalalds alP ssep 'ualiaISJa4:lIS wapnz ssnw JaqlaJlas Jao
'aqJe:l JalOJIIW UlaflnljsflunJalljJewqJe:l UOflflunpuaMJai\ alP alMos Ualj:lOlSsflunplal)i ua4:lllu4!lwJojlun Japo UawJOjlUn 'flunplalljUJel
UOfluafleJl sep wapnz ISI ualoqJai\ 'lflesJalUn alieH JnZI\PlnZ Jap ISI Ua4:l!lPuaflnr pun uJapul)i 'ualalds lIeqluled aflp4!l[IIOi\ JnUuajJOP4:leUwao
'14:lew flunupJOlalds
UalSaj Jnz H8i\ sap uafle~n'v' Jap '4:llalflJai\ uaula jne pUa4:lSeJJaqoJaqlaJlas-ualieH wap I!w lJefll\nlS 14:lpaflsflunlleMJai\ wap JOfl4:lIS alfllula
'allloM Ua'llaI14:lsalleH-lIeqluled aUla alP weiS alO 'Iqnepa Jal!aM uafle~n'v' ualww!lSaq Jalun lJefll\nlS ul uaqlalq alaldS-lIeqluled aluueuafl oS
111M uaflnaqJofl IIeMa8 Jap alP 'lj!lIIOd JaUla nz 4:lnJdsJaplM
WI uaflelu'v'-lIeqluled 14als sflelSlaJ)i sap SSn4:lSSneajl!4PUaflnr ~t:'~~ uaJ4ejpeCj
all:)!lpua6nr J!!j leu61S sall:)sle:t vs'o~ lIeq'lln:l
Wt: uaJ4ejlljS
ZV'Z lIeqpueH
Ln Ua4:lSI.::!
on uaWWIM4:lS
60'~ sluual
'ISI addnJ8 Jap fllojJalwesa8 uap JOjIlaqJeUawwesnz
~t:'0 lIeqluled
alnfl alp fl!l4:lIM alM 'Ifllazjne Infl J4aS 4:lne pun lJassaqJafl
JapueulaJalUn addnJ8 Jap IIe4uawwesnz uap sa ep 'Ilaldsafl
flunln4:lSljJOMWeal sie uawJI:l ua'll0Jfl ualalfl UOfl pJIM lIeqluled
(uaUOSJadpuasnel OJd'4:lIP4!lD
ue aS1n>/la6uflJU\l-laddnUlPS
uanml\lJlI"
pun SjUafl3-l/eqjU!ed uauos1adjefl!ld pun uaw11::J uaja!q 1'M
uall:)!lJJods laq JI~eja6s6unZlalJaA
:6unqJaM Jaula sn"
'U868!1JO/\ lnOpUBH
SIB U8UujJ8J9Ljnz U8JLjl Lj8nB 8!P '6un60tJ8/\ Jnz U86BIJ8lUn 8PU8610J U8qBLj 8!S 'U8llBLj "lJ8!SP
-BIOd ijBLj8S118S88 8!P 8!P 'lJBlJodS 8U!8 -IIBqlU!Bd" BW8Ljl wnz lBJ8:J.8JZJn>iU!8 U8110S8!S :uo!~en~!s
ewalU uauaqa6a6JOA WaU!a nz ~eJaJaJZm)l • E aqe6Jny
asg ••' E: .J.S3.J.
..
TE ST 4 .••• OSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 1 5 Punkte
Lesen Sie zuerst den folgenden Text und lösen Sie dann die 5 Aufgaben.

Die Welt ist eine große Bibliothek

Regalhaltung ist Bücherquälerei: Wie Leserat- USA, gefolgt von Kanada. Großbritannien und
ten ihre Schmöker in Umlauf bringen - wirk- Deutschland. Hier sind es über 14000.
lich und virtuell
Zehn Bücher aus meinem Regal sind so in
Jetzt schnell weg. Sonst kommt noch je- Berlin verschwunden. ohne Nachricht. Dar-
mand auf die Idee. mir den Reiseführer ..spa- unter ein Roman von Manuel Rivas vor dem
nien auf Nebenstraßen" nachzutragen. Unter Reichstag. ein Krimi von Jürgen Ebertowski in
der Siegessäule liegt er und glänzt in der Kreuzberg und das Kinderbuch "Das mag EIsa
Sonne. Das Buch soll ein Fremder an sich neh- Entchen gern" im geburtenstärksten Teil der
men. Wenn er es aufschlägt. findet er eine No- Hauptstadt. dem Prenzlauer Berg. Ich höre
tiz. die auf die Website www.bookcrossing.com noch die Kleine sagen: "Papa. das ist mein
hinweist. Er soll die beigefügte Nummer Buch." Keines der Werke ein Lieblingsbuch.
eingeben und schließlich in einem Online- aber dass sie einfach so weg sind. wurmt doch.
Formular eintragen. was ihm zu dem Buch ein- Das ganze Prozedere - registrieren. markieren.
fällt. Später. wenn der Finder das Buch nicht ablegen - hat ja auch Zeit gekostet. Die
mehr will. soll er es irgendwo in der Öffent- Melderate deponierter Bücher liege bei 20
lichkeit hinlegen für den Nächsten. Der Beginn Prozent. meldet bookcrossing.com.
einer abenteuerlichen Reise. vielleicht um die
ganze Welt. So geht Book-Crossing. Irgendetwas muss falsch gelaufen sein.
Renate Schmid-Radecki hat sich vor fast einem
Der Planet wird zur Bibliothek. Überall Jahr angemeldet. Sie hat 168 Bücher im Raum
Bücher - frei verfügbar. Der Börsenverein des Freiburg ausgesetzt. davon wurden 120 gefun-
Deutschen Buchhandels sieht neue Lesebe- den. Sie muss wissen. wie es geht. "Am besten.
geisterung aufkommen. Pädagogen schicken es klebt ein Aufkleber vorne auf dem Cover".
ihre Schützlinge auf Bücherjagd. Eine globale sagt die 43-jährige Lehrerin. "sonst trauen sich
Bücherlesergemeinde vereint sich im Internet normale Leute nicht. das Buch mitzunehmen."
und übt sich im Verlieren. Jagen und Sam- Dann wird ein Label ins Buch gepappt. eines
meln. auf den Buchrücken und zu guter Letzt steckt
der Profi ein Lesezeichen zwischen die Seiten.
Den webgestützten Buchverlust entwickel- Umsichtig markiert. deponiere ich 12 Bücher
te Ron Hornbaker vor zwei Jahren. Der Mitar- in Ingolstadt und Bamberg und bekomme zwei
beiter einer US-Softwarefirma wollte neben Rückmeldungen. Warum überhaupt ein Risi-
allerlei Applikationen mal wieder was Nettes ko eingehen: Es gibt Cafes mit BookCrossing-
programmieren. Heraus kam bookcrossing.com. Regalen.
So steht es im PR-Material. Mittlerweile
machen eine Viertelmillion Menschen auf der Inken Trebin aus Berlin kann ihre Bücher
ganzen Welt mit. Täglich kommen 400 dazu. gleich beim zweiwöchentlichen BookCrossing-
Die Hälfte der registrierten Nutzer ist aus den Stammtisch weitergeben. "Bücher einfach so

50
'WEqSP9 uqof UOA Id~U ld1A qJ1dIi3 PU1S
'UdqJEW nz UU1M..d9 UdU1d){ wn UldqJng ud~ldP~s1i3dl~s1dW UqdZ UdP ldlUQ
'UdSSnW udsSEI UdllEJU1d SEM..,PPIEq ~qJ1dlld1A 'm~Eld~n dqJSnSE~UEJ pun S1WP)l 'dUEW0'H UdS
qJ1S ld p11M..'~sqJ~M.. llduqJS OS ld~1dM.. ~){drOld -SEJwn Id~U uonUW dqIEq dU1d ~SE..r'~S1UdHdl~
U1dS uUdM 'ld){EqUlOH U0'H ~ldqJ1S1dA 'UdZ~mS -nZUE d1qdosoUqd pun qJnqqJES ldlUn qJnE
-ld~un nz dWWEli30ldqJng pun ud~IEqld~un ldqE SEP '"JdWE)l U1dW" Sldpm JI0PV "ldqJ~EJ
nz d~1sqdM d1P 'nzEp dUd1P PId9 dUdWWOUdi3 -WEdlO" pun "dP1E)" Si3U1)l udqdd~S UdqdU
-U1d SEO ,,'Udld1ssq nz di3~1~1dqspdni3m'\I qJ1S ~dPU1J 10110H ){Pqn'H ldp ld~UQ 'lldP~s1i3dl
'qJOp ~s1 'Udll0M.. 11M..SEM..'d~Z~dI SEP UUdP '~J11q ldqJng uonUW dU1d ldqn PU1S dUdM..ldImw
UdqJSS1q SdPdf" 'qE u1dllldqJS U1d ldlpU~H ldp
~q1i3JnE)l1dg 'dlO~SdUnUO wnz ){Un ~1W- dqEU 'dnsqdM ldp JnE IEi3d11dqJng
WOJ'i3U1SS0lJ){00q1dq ){Pqn'H-UdJn1?)1d1P qJnE ~dI -dUnUo W1 ldWW1 lnJ udq1dN Id~U d1P UUdP
SEO 'Udqd~dM wnz SdU1d pun IEi3d'H SlnJ SU1d 'SOF1dWqJS ~SE..r 'd~nd1 d1P ld~un HO~SdSd1
:~Idddop ldqJng ~JnE){ ldSSOl)){OOg d~ni3 ldO Id1A ~WWO){ OS qJOo 'Ud~S1){ldqJng udI
-d1A nZllE ~1W i3nzwQ Ud~SqJ~U WdP 10A ~si3uv
'UldSSOl)){OOg qJEJU1d qJnE ldPO IEi3d'H W1 lqdW Z~EId UdU1d){
UdP 'uldSdlld1L\ 1dq di3EwI SdAmSod U1d mEqJS UdqEq dId1L\ 'WM.. Udi3ES i3unssEpudUdSSEW
Sd pUQ 'i3unUd~qEdssdld ldp snE UdSSUEH ~qJ1U UEW UUdM.. 'i3unz~ds1dl..r d1M.. ~i3un){ SEO
E1pnEI) qJ1S ~ndlJ "j~1d){qJ1pUdHQ di3UdW dU1d ',,~){J1qJSdi3dS1d'H d1P JnE" ldPO ,,~z~dsdi3snE '~ldP
~i3ndzld SEO" 'udsSEI UdldnldA SUEW0'H SdU1d -UM..di3snE'udsSEIdi31dlJ" UldPUOS '-Udi3dJ1~qJ1U
){Jn~s OOOl ld~dllldL\ dU1dS i3EPdL\ ldgOli3 ld~Sld Udp1dM.. 1dqJng 'ldSS01)){00g Udi3ES '"m~E1
SIE UUEwpI09 ~Eq pmIqJs~ndO ur 'udqJ1dl -d~n 1nJ i3un~IEqi31J~ ~S1 'ud~IEq nz udIEi3d'H
-ld~1dM.. ldJEl WdqJSpEU01SS1W ~1W d1S d1P U1 1dqJng" 'ldW1nM..1dqJng 1nJ ldnd~udqv
'UdqJSUdW 1dq udpmI1dqJng d1Q 'dlEldwdxa pun ~1dq1d1..r ~S1 i3U1SSOl)){00g 'updInqJS d1P
Ud){UdqJSldA pun di3EpdL\ 1qdW pun lqdW ~ES '"snE d1S ~qJSnE~ UEW 1dSSdq 'pUd1dPlSnlJ
UdUUd){ld SEO '~){JOl SEP 'qJng pun ldUld~UI IEwqJUEW 1dqE 'PUdUUEds ~S1 'UdZ~dsnzsnE
asg.. V J..S3J..
TEST 4 t••• ÖSD

Lesen Sie zuerst den Text. Lösen Sie die folgenden Aufgaben, indem Sie die richtige Antwort (A, B
oder C) ankreuzen (siehe Beispiel).

Beispiel:

o Wer sich an BookCrossing beteiligt,


A 0 kann eine abenteuerliche Reise um die Welt gewinnen.
B 00 setzt Bücher aus, damit andere sie mitnehmen und lesen.
e 0 liest Bücher, nachdem er ein Online-Formular ausgefüllt hat.

1 BookCrossing floriert,

A 0 weil Lehrer mit ihren Schülern auf Bücherjagd gehen.

B 0 weil eine amerikanische Softwarefirma ein erfolgreiches Programm entwickelt hat.

e 0 denn es macht weltweit vielen Menschen Spaß, nach Büchern zu suchen und
selbst welche liegen zu lassen.

2 Damit die Bücher mitgenommen werden,


A 0 soll man seine besten Bücher aussetzen.
B 0 soll man die Bücher eindeutig kennzeichnen, damit sie identifiziert werden können.
e 0 genügt es, die Bücher an frequentierten Orten zu deponieren.

3 BookCrosser sind im Allgemeinen solche Leute,


A 0 für die Literatur nicht in die Regale gehört.
B 0 die ihre Bücher auf Reisen mitnehmen.
e 0 die sich schnell und schmerzlos von ihren Büchern trennen.

4 Gelesen wird ziemlich alles,

A 0 die interessantesten Bücher werden gleich weitergegeben.

B 0 das Angebot umfasst alle literarischen Gattungen.

e 0 besonders gefragt sind die Bücher, die die Vertreter von Verlagen aus strategischen
Gründen "verlieren".

5 Es gibt keine Mitgliedsbeiträge,


A 0 aber jeder BookCrosser unterstützt die Bewegung, indem er neue Bücher immer
doppelt kauft.

B0 die Webseite wird aus Buchverkäufen finanziert.


e 0 trotzdem werden mit BookCrossing schon jetzt hohe Gewinne erzielt.

52
89
DDDDD
9
r
H
3
a
8
'lWLjOS.J8Qn
8U!8 .Jnu lSSBd lX81 o.Jd 'U!8 U8lUn U8LjOlS~~ 8!P U! u86uns9l 8!P 8!S u86B.Jl pun nz ().j-\f) lWLjOS.J8Qn
8PU8SSBd 8!P (9-~) U8lX81 U8P UUBP 8!S U8UP.JO '8lX81 9 8!P pun U8ij!.JLjOS.J8QO0 ~ 8!P 8!S U8S8l
asq.. 17 J.S3J.
TEST 4 "•• ÖSD

D D
Morgen beginnt in Würzburg die Konferenz Initial Sterne, Staub und Gasmassen haben eine enorme
Conditions in Cosmology, an der Wissenschaftler Masse - deshalb müssten sie sich eigentlich gegenseitig
aus 17 Ländern teilnehmen. Die Natur der Dunklen anziehen. Doch stattdessen streben sie in großer
Energie, das Hauptthema der Konferenz, liegt den Geschwindigkeit auseinander. Treibende Kraft dafür ist
Kosmologen schwer im Magen. "Eine ganz große ein geheimnisvoller, weitgehend unerforschter Stoff: die
Frage, die sich zurzeit stellt, ist die Natur der soge- Dunkle Energie. Ein neues Röntgenteleskop im All soll
nannten Dunklen Energie", so Professor Jens nun das Rätsel um die mysteriöse Macht lösen.
Niemeyer vom Lehrstuhl für Astronomie der Univer- Entwickelt wird es derzeit von Forschern am Max-
sität Würzburg. Diese Energieform, die zwei Drittel Planck-Institut. Rund 100.000 Galaxienhaufen soll
der Energie des Universums ausmache, führe zu eRosita ab 2011 unter die Lupe nehmen, also
einer schneller werdenden Ausdehnung des Alls. Ansammlungen von Tausenden einzelnen Milchstraßen-
"Das Universum bremst nicht ab, sondern gibt systemen. Die Beobachtungen geben die räumliche
Gas", erklärte Niemeyer. Diese Ausdehnung erfolge Verteilung der großräumigen Strukturen aber nicht nur
nicht irgendwo hinein, sondern beziehe sich auf zum gegenwärtigen Zeitpunkt wieder; weil die Haufen
den Abstand der Galaxien untereinander, der größer sehr weit entfernt sind und das Licht entsprechend lange
werde. braucht, um von diesen Objekten zu uns zu gelangen,
Die Kosmos-Ausdehnung werde von der bedeutet ein Blick in die Ferne gleichzeitig eine Reise in
Schwerkraft bestimmt. "Es wurde eigentlich die Vergangenheit. Aus dem Vergleich mit der
erwartet, dass die Anziehungskraft die Ausdeh- Gegenwart, also aus der Beobachtung nahe gelegener
nung verlangsamt", sagte Niemeyer. Nun sei über- Haufen, können die Astronomen auf die zeitliche Varia-
raschend das Gegenteil eingetreten. Wissen- tion der Strukturen schließen - und damit auf die Rolle
schaftler versuchen nun zu klären, ob sich diese der Dunklen Energie, die als treibende Kraft hinter der
Beschleunigung weiter fortsetzen wird. Veränderung steckt.

D D
Es ist bislang der stärkste Beweis für die Existenz der rät- Über die mysteriöse Dunkle Materie spekulieren
selhaften Kraft: Mit Hilfe des Weltraumteleskops "Hubble" Forscher seit langem: Man erkennt sie nicht, nur
haben Forscher in einem fünf Milliarden Lichtjahre entfernten die Schwerkraft verrät sie. Britische Astronomen
Galaxienhaufen einen Ring aus der geheimnisvollen haben jetzt durch eine Simulation neue
Substanz entdeckt. Erkenntnisse gewonnen: Die ersten Sterne könn-
Dunkle Materie, deren Zusammensetzung völlig unbekannt ten sich unter dem Einfluss sogenannter warmer
ist, findet sich im Universum mindestens fünf Mal häufiger Dunkler Materie entwickelt haben.
als gewöhnliche Materie, aus der Sterne und Planeten Dunkle Materie ist unsichtbar und ihre Zusam-
aufgebaut sind. Sie lässt sich allerdings nicht direkt mensetzung ist völlig unbekannt. Die Dunkle
beobachten, sondern verrät sich nur durch ihre Schwerkraft. Materie könnte jedoch maßgeblich zur Sternent-
Die Forscher nahmen den Galaxienhaufen ZwC10024+ 1652 stehung beigetragen haben. Nach Annahme
im Sternbild Fische ins Visier. Dabei entdeckten sie eigen- vieler Forscher war das Weltall nach dem Urknall
tümliche Verzerrungen, die sie zunächst für Abbildungsfehler erst dunkel. Die ersten Strukturen bildeten sich
hielten. dann in der Dunklen Materie aus, später
Die genaue Analyse zeigte dann, dass die Verzerrungen von konzentrierten sich Gase wie Helium, Lithium
der Schwerkraft eines riesigen Rings Dunkler Materie verur- und Wasserstoff an diesen Strukturen, so dass
sacht werden, der vermutlich in einer gigantischen Kollision sich nach rund 100 Millionen Jahren die ersten
zweier Galaxienhaufen entstanden ist. In dieser Form wurde Sterne geformt hätten, schreibt die Durham
Dunkle Materie bisher noch nicht aufgespürt. Universität.

H
Was dunkle Materie ist, ist bis heute eine offene Frage geblieben. Einige ihrer Eigenschaften lassen sich allerdings indi-
rekt aus astronomischen Beobachtungen ableiten: Sie übt Schwerkraft aus wie normale Materie auch, strahlt aber
keinerlei Licht ab und verschluckt es auch nicht. Sie ist auf magische Weise unsichtbar.
Die Astronomen können mittlerweile ausschließen, dass es sich um dunkle Himmelskörper wie Braune Zwerge,
Neutronensterne oder schwarze Löcher handelt. Auch die leichtgewichtigsten Elementarteilchen, die Neutrinos, schei-
den aus. Nach heutigem Erkenntnisstand muss es sich um ein Gas aus unbekannten Teilchen handeln. Dunkle Materie
lässt sich über ihre Schwerkraftwirkung nachweisen. So sorgt sie auch dafür, dass Spiralgalaxien wie unsere
Milchstraße nicht von der Zentrifugalkraft auseinandergerissen werden.
Die Teilchen der dunklen Materie sind elektrisch neutral und wirken einzig über die Schwerkraft. Diese Eigenschaften
haben bislang auch ihren Nachweis verhindert.

54
SS
'UUB>jU8pJ8M lJ8qJOdSUBJ~u86Unl8!P U! IIO/\s6un>jJ!M LpnBJ>jBqB~ 8U~0 ~::mB U!~o>j!Nw6~~~ms
SBP 8!M '~8~!8qJB86 86BJ.::lJ8p UB J8IijB~:::lSU8SS!M U8HB~ u86un~:::lnSJ8~Un U8J~! !88 'U8U8!P
nz ~!8~pUnS88 U8~:::l!I~:::lSU8W
J8p 'U8pJ8M ~Z~8S86U!8nZBp SUJ8ZUO>j>jBqB~S8P U8qB6uV ~:::lBU
unu U8110S'U8pJnM ~18!ZJ8U8~!8qJBS6un~:::lsJO.::lU8lJ8SUOdS86 SpJOV\Jd!I!~d UJ8ZUO>jU8H8JB6!Z
wo/\ 8!P ~:::lJnp 8!P 'u86unl J8p 8!6010~~Bd pun 8!6010!SA~d J8p 8SS!U~UU8>i 8!0
'U8JBM ~Z~8S
-86snB u8ddnJ6s~:::lnSJ8/\ !8MZ 8!P W8P 'S~:::lnBJ>jBqB~S8p 6UnZ~8SU8WWBSnz U8~:::l!IP8!~:::lS
-J8~Un J8p ~!W J8~:::lSJ0.::l8!p U8lJ?I>jJ8 U8~:::lnBJ/\!~>jVW8P J8q(!U8686 SU8~:::lnBJ/\!SSBd S8p
~!8>j~:::l!IP?~:::lS
8J8~9~ 8!0 '~~:::l!J88W8p U! S8 ~8!8~ 'U8SS(!W U8pJ8M ~~9~J8 !8Jp JO~>jB.::l
U8P wn
S~:::lnBtJS8p UO!~BJ~U8ZU0>i8!P 8H?~ 'U8>jJ!M8q nz U8~:::lnBJ/\!~>jVW!8q 8~>j8:1ElU8~:::l!8168!P Wn
'S!SOp~:::lnBtJ
U8~:::l!l6?~ J8p 8PU:3 ~:::lBU u86unU!8~:::lSJ8S6un~d9~:::lSJ:3 8u!8w8611B 8J8!~S~:::lnSJ8/\ U8~Z~8S
-86snB ~:::lnBtJ W8p /\!SSBd 811BU8~6!8Z U8HBtJ ~lw ~:::lnSJ8/\ W8ul8 188 'SU8~:::lnBJ/\lsSBd S8P
U8610.::lU8/\!~B68U 81P ~:::lII>j:::l(!Jp~:::lBU
S~!8J8q G86 ~ J~Br W8p snB lJOd8tJ U!8 8lJ81J~SUOW8POS
'U8JBM W~8U86 U8SS0q>jBqB~ U8p 81P 'U8pJnM ~~:::lBW86~:::l!l6u?6nz
~!8>j~:::lII~U8:IJO
J8p 8SS1Uq86J:3 8~:::lIOS Jnu SSBP 'U8UI8W SUJ8ZUO>j>jBqB~S8P J8U688 818!/\
'U8~:::lSJOjJ8SU8~:::lnBJ/\lsSBd pun SU8~:::lnBtJS8P U8610.::l81P (Oql:lUI) Hqw8 6un~:::lsJO.::l
8~:::lSI6010!q Jm ~nmSul J8U19>i WB S!JJOV\Jdlll~d UJ8ZUO>j>jBqB~J8p ~SS?I U8J~Br 08 ~18S
D
'Ul8S U8WWO>j86 8PO~ nz - U8WWOU86uB
J8~slq SIB J~8W ~18M- SU8~:::lnBJ/\!SSBdS8P U8610.::lU8P UB U8~:::lSU8V\J000' ~ ~ Ul811BU8110S
U8!UUB~IJq80J8 UI 'U8qJO~S86 swnSUO>j>jBqB~ S8p U8610.::lU8P UB U8~:::lSU8V\J000'OS9 ~!8M~18M
VOOG J~Br W! PUlS '8UBqS!J8 'PUBlsu88no :10 A~ISJ8/\!Un J8p 8!pn~s u8118n~>jBJ8Ul8 ~:::lBN
i~X8~ U8p U! ~~:::lIUU8SSBd 8H1U~:::lsqV!8MZ :6unJ.I.PV'U!8
~X8~ Wl (S-~) 8118lSu861l~:::lIJJ8p UB 8-V 8H1U~:::lsqV81P 81S u86m pun +X8~U8PU8610:1U8P 81S U8S8l
U949lSJ9A9S9l
asg ••" V ..l.S3.L
TEST 4 ••• ÖSD

Lesen Sie die Abschnitte A-G und fügen Sie sie an der richtigen Stelle (1-5) im Text ein. Achtung:
Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

A
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I I

!
I
Wer direkt an der Zigarette zieht, nimmt vermehrt die Stoffe auf, die den Körper zur verstärkten ! I

: Bildung Schadstoff abbauender Enzyme veranlassen und damit die Schädigung vermindern.
I
:
t ~I

B
~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I
I
I
I

! Entgegen der auch heute noch weit verbreiteten Ansicht handelt es sich bei Tabakrauch in !
! Innenräumen aber nicht um eine Belästigung anwesender Nichtraucher, sondern vielmehr um !
! eine Gesundheits-Gefährdung mit oftmals schwer wiegenden Folgen.
I
! I
I I
._-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~

c
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I I
I I
: Das British Medical Journal beziffert die Zahl der Todesfälle, die durch Passivrauchen am :
I I

: Arbeitsplatz verursacht werden, mit mindestens 600 jährlich.


I
:
t ~I

D
.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I

i Teilweise gelangen aber immer wieder Berichte an die Öffentlichkeit, die zeigen, dass die!
! Tabakindustrie schon vor vielen Jahren sehr genau über die negativen Folgen ihre Produkte !
: informiert war, gerade auch in so umstrittenen Fragen wie der Schädlichkeit des Passivrauchens. !
I I

~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~

Tabakrauch enthält mehrere tausend Chemikalien, unter denen sich zahlreiche hochgiftige
Substanzen wie Kohlenmonoxid, Stickoxid und Blausäure befinden. Außerdem enthält der
Tabakrauch mehr als 40 Stoffe, wie z.B. Benzol, Teer und Nitrosamine, die zweifelsfrei Krebs her-
vorrufen.

F
.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
I I

! Im Unterschied zu den Ratten mit Aktivrauch, die sich am nächsten Morgen wieder erholt hatten, !
! wiesen die passiv rauchenden Ratten ein ungepflegtes Fell und zum Teil auch ausgeprägte!
! Atemprobleme auf.
I
!
I

~--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~

G
,--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.
l
I
Über die Qualität der publizierten Forschungsergebnisse bestehen aber sehr kontroverse !
I

: Ansichten.
I
:
I
t J

56
L9
,,'UapUn)lla1aSUn
alum 1ap ul1aUlUll pun ~z~aUlaA {l'?Ulndo11MpUlS ualM ur" 'ualM aUl1gMUla.'! 1ap '3unlla~qv-aJ1Alas
1ap 1a~lal 'EP1.'!p1Eq1a9 os ',,'3nqJ1M 1qas sun l~H ~Sl aJ1AlaS-Uapun)l sapuassEJUln pun sa~n9"
'~qJnE1q1aA~sqlas als SEM'~lqEzaq SEPmu '9 EUPEq~E)!SSEP'laqJls
(~I) 1alqgz 1aua'31a um 'uonEllE~sur a~qJa1a'3qJEJ alp 1a~luqJal-aUl1gMUla.'!
(vI) puagal1qJsuv ,,'~~Japa'3qE qJl1~uaplO sallE uaqEq 1a~laMpuEH
alp '~JalO Ula)l" :qJSUnM qJEU (~I) nEqum lap qJnv '9 nEl.'! ~a~qJpaq
',,~qJE1qa'3ula qJ1Ul l~H apmM '3ulllaplQ.'! JnE (lI) lap 1E'30S'~a~laqlEa'3snE
Ulaula nz slq laWlaquapUn)l UlaUla ~lUl ~~E~UO)lua~Sla Ulalql UOL\ 'UlpUn)l-aUllgMUla.'! auapapJnz
aUla '9 fiEl.'! ~Sl ua~Euow ua'31ula ~las ,,'~qJSEllaqD Amsod qJ1Ul ~Eq aJ1Alas SEa ''31pua~ou ~qJ1U
~dnEq1aqD 1EMSEP qJOa" '9 EUPEq~E)!upa'3up~Eno alp ~lqgzla '" (6) JnE)!
UTpUEMJnV ua'31ula qJfiE qJl angq lDJEO '~slla'3nsuD'3 qJlpnap sa llaM ' (g)
aUllgMUla.'! lDJ qJ1Ul aqEq qJr" 'a~las mz uaUUrpun)l ualql uauunladx3:-aUllgMUla.'! alp
(L) ua'3gl~uElapIQ.'! UOA uaqJlalUm Ulnz slq '3unuEld allauols
(~)
(~) mu s'3ulP
(l) ualM aUllgMUla.'! lap UOA alp
lqn ;:)Jp (0) punl ;:)JAl;:)S
'ueq!elq .Jeel :I,mp e>POl eUle>! 'fjOM weu!e
,.!nUl!W 5unSQl eUle e>POl eper .JOJ+q!5 S:3 'uessBd ~:::>S!:lB.J50~fjOpun ~:::>S!IB>j!lBWWB.J5 'm~we5uu!s
uessow ue5unsQl e!o :6unJLI:::>'tj '(9 ~-~) .JefjQM uepuel~e:l e!p eiS uezu~5.Je pun lxel uep eiS uesel
'.J8l.JQMe5!U18 u81~8J.J.e!.Jqeq.JeMuepue5loJ. WI :uO!lenl!S
asg.. 17 .J..S3.J..
TEST 4 •.••äSD

Hörverstehen insgesamt ca. 40 Minuten

Aufgabe 1 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 1 gut durch. Sie haben 2 Minuten Zeit.

Situation: Sie hören jetzt eine Radiosendung zum Thema "Regionalgeld" . Lesen Sie die folgenden
Aussagen und kreuzen Sie jeweils die richtige Lösung (A, B oder C) an. Sie hören den Text zwei Mal.

1 Das deutsche Regionalgeld Chiemgauer


A D ist nur für das Zahlen kleiner Beträge zugelassen.
B D kann nur jemand benutzen, der Mitglied im Verein Chiemgauer ist.
C D gilt nur in bestimmten Geschäften, die auf einer offiziellen Liste stehen.

2 Der Chiemgauer verliert im Gegensatz zum Euro an Wert,


A D deshalb sollte man ihn lieber nicht annehmen.
B D denn er wird ganz bewusst alle drei Monate abgewertet.
C D die Abwertung schwankt zwischen 2 und 8 Prozent.

3 Der zusätzliche Wertverlust beim Zurücktauschen in Euro


A D verringert für die Unternehmer den Anreiz, das Regionalgeld anzunehmen.
B D dient zum Teil der Förderung von Vereinen.
C D wird dem Verbraucher teilweise zurückerstattet, wenn er einen Verein unterstützt.

4 Die Kosten der Lokalwährung


AD werden fast ganz von den Unternehmen getragen.
B D werden durch Spenden gedeckt.
cD sollen Verbraucher und Unternehmer möglichst gleichermaßen treffen.

5 Der Jahresbeitrag für die Mitgliedschaft


A D übertrifft bei weitem 100 Euro.
B D wird hoffentlich den Kleinbetrieben bald erlassen.
C D ist gemessen am Werbeeffekt sehr gering.

6 Die Herausgeber des Regionalgeldes denken, dass der Chiemgauer


A D der allgemeinen Inflation entgegenwirkt.
B D schneller entwertet wird als geplant.
C D die Wirtschaft belebt.

7 Die höhere Umlaufgeschwindigkeit des Chiemgauer


A D soll zu einem Gewinn für die ganze Region führen.
B D bringt den Unternehmen in der Startphase mehr Belastungen.
C D entspricht genau den Berechnungen der Deutschen Bank.

8 Die örtliche Wirtschaft soll dem globalen Wettbewerb standhalten können, indem sie
A D die Kaufkraft vor Ort bindet.
B D sich möglichst weltweit vernetzt.
C D die Preise künstlich auf einem niedrigen Niveau hält.

9 Die Einschränkung der Konsumfreiheit


A D ist für Verbraucher mit Verantwortungsgefühl für die Region akzeptabel.
B D trifft vor allem Menschen, die wenig verdienen.
C D hilft dem heimischen Handel nicht.

10 Die Deutsche Bank beurteilt Regionalgeld nicht positiv,


A D weil dadurch die Weltwirtschaft verliert.
B D weil es nur ein neutrales Tauschmittel ist.
C D aber in bestimmten Situationen kann es die wirtschaftliche Lage doch verbessern.

58
69
'Msn uamnSlse8 'uaOUnJa4:::>!SJa/\JQJoSle 'l4:::>aJI!A!Zsep JQJ4:::>ne900G lias Wo •
lJ4QJaOU!aOUnlleMJa/\ alP pun (O~) JQJlSJanZ apJnM •
loqJaAS5unl!al4:::>euas a4:::>!IZlaSa5seo
ula)j:::>!MlU9SUaJ491 pun SU9UJ91
sap (6) aJapue uew ssnw 'UaUJal alJapu!4as 4:::>neJap U! 'aln4:::>S
Jau!a U! ·s·z 'ye4:::>sllasa8 alP 4:::>!S (8) ualJapu!4as UOAaqe41!al 4:::>Jnp•
(L) l4:::>!U4:::>!SuassQw ais 'ual4:::>gw ua4:::>ewais seM 'uap
(g) Jne l4:::>a~ u!a !aqep uaqe4 alJapU!4as •
uaJla4 UaU4!
uawou~4d
(v) u!a UJapuos 'sa4:::>S!U!Z!paw u!a)j lS! ounJapU!49S :lO!l4:::>~JlU!aaq
ye4os119s98 J9p u9q91 we (t;) alP lS! ounJ9pU!4as alP 40Jnp :alna4 •
Jal!aSua~Jn'v'Ja4ep UaJeM ' (G) sap uaoUnlialSJo/\
(~) Jap ounJapu!V\I" :Ja4QJJ.
(.5unJapU!4as lalnapaq seo
'IBV'J!8MZ lX81 U8P U8J9L.j8!S 'U8Z!lON 8!p SU8J9H S8P pU8JL.j?M 8!S u8zu?6J8 pun 6BJfjO/\ U8p
unu 8!S u8J9H .,,6UnJ8pU!L.j88" BW8L.jl wnz 6BJfjO/\ U8U!8 +?l!SJ8A!Un J8U!8 UB U8J9L.j8!S :uo!~en~!s
'Jlez uepun>tes 06 ueqeLj eIS 'Lj:JJnp Jn6 C eqe6jnlf eIS uese7
asg ••. V .LS3.L
TEST 4 "'
•• ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 1 15 Punkte
Situation: Sie arbeiten in einem deutschsprachigen Land und schicken Ihr Kind dort in einen pri-
vaten Kindergarten, der recht teuer ist. Jetzt bekommen Sie unerwartet folgenden Brief. Als
Vorbereitung für die Antwort haben Sie sich auf dem Brief schnell ein paar Notizen gemacht.

Tulln, 11.11.200...

Sehr geehrte Ir .... ,

leider müssen wir uns schriftlich an Sie wenden, da es in bi#.;übern:ucM!


letzter Zeit vermehrt Schwierigkeiten gegeben hat.

Sie haben Ihr Kind zwar bei uns für die Mahlzeiten
angemeldet, aber das Essensgeld für den letzten Monat
ist immer noch ausständig.

Außerdem weigert sich Ihr Kind recht häufig, das Mit- Uft Z-U/ HttU!~ ~ ~
tagsmenü zu essen. Unsere Erzieherinnen können sich beko1M.1M.:taber vor ~ Effelt/
aber nicht ständig nur um Ihr Kind kümmern. rUcIti:f Sarm
Schon vor zwei Wochen haben wir Ihnen mitgeteilt, dass WM? L~ HttU!fc/u.Ju., fiKd bd
Ihr Kind keine Hausschuhe hat und Sie schnellstens ein r!uw-t, verf~J W' foftrt
Paar besorgen möchten. Dieser Aufforderung sind Sie ~.q~ Wf) fiKd~jetz:t?
aber bis heute nicht nachgekommen. Uftjtaub~!

Zudem beklagen sich die Erzieherinnen, dass Sie Ihr W' vorher teLefoltier0 war
Kind in der letzten Zeit mehrfach nicht rechtzeitig abge- ~o.k.
holt haben.

Da wir ein privater Kindergarten sind, sind wir nicht


verpflichtet, Ihrem Kind einen Platz zu garantieren.
Daher möchten wir Sie im Interesse einer weiteren
Zusammenarbeit höflich bitten, die Regeln unserer
Institution einzuhalten.

Mit freundlichen Grüßen

Formulieren Sie nun ein Antwortschreiben, in dem Sie auf alle notierten Punkte auf höfliche und
formelle Weise eingehen. Es geht vor allem darum, Ihr Anliegen (gütliche Regelung der Konflikte)
trotz selbstverschuldeter Versäumnisse durchzusetzen.

60
~9
'(6un.J86IoJssnILPS 'UOqBlu8Wn6J\j
J8Ul8 nBqJn\j 'BW8LU SBP ul 6unJ~\HU1=J)S8lX8~ S8p nBqJn\j U8P ~::mB 18qBP 81S u861l~81S>180J88
L,•lSI
• 61l~81MqnBlJn wl U8~8Sln80 U8p SBM" BW8~~ wnz 6unul8V\J 8~811UQSJ8d8J~1lSI 81M •
L,PUBl W8J~1ul UOQBnllS 81P lSI 81M •
:81S UJ8ln~W3
L,0S U8~8SU8V\J81P
~81s u8P18~8SlU8 wnJBM L,U81~BZ81P~81s 81S U8J?I>1J881M :u8uOllBWJOJUI81P81S U8J81l8JdJ8lUI•
'U8WWBSnZ >1QsllBlSJ8p u8UOllBWJOJUIU8ls61l~81M 81P81S U8SSB:::I•
:u18 8l>1und 8PU8610JJnB 18qBp
81S U8~86 pun .J8J,JQMose: SU8lS8pulw 81S u8qI8.J~8S 'SnB ~811lJ!J~8SlBJ8J8t:JSBP unu 81S U8l18qJ\j
:l8PU8MJ8i\ >11lsQBlS8PU8610JJ\HBP U8qB~ 81S 'U8l1B~86 "lsl 6Q~81M
qnBIJn wl U8~8Sln80 U8P SBM" BW8~~ wnz lBJ8J8t:J UI8 JBU1W8S W8Ul8 ul U8qB~ 81S :uO!lenl!S
.1Vt:l3::J3 t:I S3 H~ 1l.l::JIt:IH~S
asg ••' 17.LS3.L
TEST 4 •••ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 • Thema B 15 Punkte


STELLUNGNAHME
Situation: In einer Zeitung haben Sie folgenden Artikel gelesen:

Oma und Opa im Audimax


Sie sitzen in der ersten Reihe, sind älter als der Lektor und wissen vieles besser. Wer sind die Alten im Hörsaal?
Die Matrikelnummer von Horst Leonhard beginnt mit ..46". Das steht für 1946, also für das Jahr, in dem er das erste
Mal an der Uni inskribiert hat. 1987 ging der frühere Manager in Pension und inskribierte abermals - "um meine
grauen Zellen zu bewegen,"
Mit dieser Einstellung ist Leonhard nicht allein, An österreichischen Unis studieren mehr als 11000 Senioren, was
etwa 4 Prozent aller Studierenden entspricht. "Was alle vereint. ist die Bekenntnis zu lebenslangem Lernen", weiß
Gerti Zupanich, Seniorenreferentin bei der ÖH, Die Magistra spricht aus Erfahrung: Sie selbst hat im Alter von 58
Jahren politikwissenschaft studiert.
"Die Motive. im Alter zu studieren, sind bei Männern und Frauen oft nicht gleich", präzisiert die Studenten-
vertreterin: Männer hätten oft bereits einen Abschluss und widmen das zweite Studium ihrem Hobby. Frauen
hingegen holen oft nach, wozu sie in der Jugend keine Möglichkeit hatten.

Schreiben Sie nun für ein Seminar eine Stellungnahme, Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und
gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die für Sie relevanten Informationen des Artikels zusammen.
• Argumentieren Sie: Welche Vor- und Nachteile ergeben sich daraus, dass ältere Menschen in
allen Lebensbereichen präsent sind?
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema?
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer
Argumentation, Schlussfolgerung).

Aufgabe 2 • Thema C 15 Punkte


KOMMENTAR
Situation: Sie haben in einer Zeitung den Text "Die Welt ist eine große Bibliothek" gelesen. (Sie
haben diesen Text bereits im Teil Leseverstehen bearbeitet.)

Verfassen Sie nun für ein Seminar einen schriftlichen Kommentar zu diesem Text. Schreiben Sie
mindestens 250 Wörter und gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die für Sie relevanten Informationen des Artikels zusammen.
Erläutern Sie:
• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Welche Chancen sehen Sie für BookCrossing in Ihrem Land?
• Welche Argumente sprächen für/gegen Ihre Teilnahme am BookCrossing? Auf welche anderen
Gebiete ließe sich BookCrossing übertragen?
Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer
Argumentation, Schlussfolgerung).

62
89
'5UnU!8V\J 8JLjl 8!S u8pur]J58q pun 'lS! l8U5!885 J8SS8q Lj8BU 5UnU!8V\J J8JLjl 0l0.::l S8Lj818M 'U!58110)i
J8JLjI/u858110)i W8JLjl l!W WBSU!8W85 8!S U8P!8Lj8SlU::3 'ILjBMSn\;f JnZ U8Lj8lS (u8lUn 'S) SOl0.::l !8MZ
'U8pJ8M J.>pnJp85qB Ol0.::l U!8 Lj8nB IIOS 18>j!+N W8p nz 'IIOS
U8U!8Lj8SJ8 "UI85U\;f :fJOdS" BW8Lj~ wnz 18>j!fJ\;fU!8 J8p U! '5unl!8Z J8U!8 !8q U8l!8qJB 8!S :UOrj.enj.!S
Lj8!S 8!S U8>jUBp8q •
8qB5J8QO 8U!8 8!S U8p8JqBJ8/\ pun 8JI!H wn 8!S U8n!Q •
UO!lBnl!S 8!P 8!S U8q8JLj8S8q pun U8J~I>jJ8•
JO/\ Lj8!S 8!S U8118lS•
pun UB >j8LjlO!lQ8
J8p U! 8!S U8Jnl::J 'U8SS86J8/\ J8lndw08 W! >j8LjlO!IQ8 J8p U! 8/\!JPU8d U8JLjl U8qBLj 8!S :UO!j.enj.!S
asg •••. 17 .LS3.L
TEST 4 '•• öse

Sprechen insgesamt ca. 15-20 Minuten

Aufgabe 3. Kurzreferat zu einem vorgegebenen Thema ca. 10 Minuten


Situation: Sie sollen ein Kurzreferat zum Thema "Wien - eine Weltstadt mit Herz" halten. Sie haben
folgende Unterlagen zur Verfügung, die auch Ihren Zuhörerinnen als Handout vorliegen.

Der 51. Wiener Opernball halte mit der russischen Sopranistin


Die Top Ten der EU-Hauptstädte: Anna Netrebko einmal mehr seinen Superstar. Die 35-Jährige
setzte mit drei Arien aus Jule Massenets .Manon" die Glanz-
punkte zur traditionellen Tanzgala, die in diesem Jahr deutlich
,
,
....
'00 ._-----------,
weniger Prominenz als im Vorjahr aufbieten konnte. Doch der
Mangel an internationalen Stars und Spitzenpolitikern aus aller
'03 Welt tat dem Ball zum Höhepunkt der Wiener Faschingssaison
102
keinen Abbruch.
,..
10'
Die 5000 Gäste genossen den Glanz des mit Tausenden
Orchideen festlich geschmückten Opernhauses und feierten bis
zum Morgengrauen.
Leichter Dauerregen und die fehlende Prominenz trugen das ihre
dazu bei, dass die üblichen Demonstrationen in diesem Jahr aus-
[) Indexpunk!e
fielen. Eine Hand voll Protestierer stand 300 schwarz gekleideten
Polizisten gegenüber, die das historische Gebäude am Wiener
Opernring weiträumig abgesperrt halten.
Deutsche Fernsehzuschauer konnten die ersten Stunden des
Spektakels live an den Bildschirmen mitverfolgen. Nach Medien-
berichten kann das Wiener Opernhaus auch in diesem Jahr
wieder mit einem Millionengewinn aus den Einnahmen rechnen.

--
--
Wien: Attraktive Großstadt im Herzen Europas
Top-Noten für Wien - die Stadt mit der besten
Lebensqualität innerhalb der Europäischen Union. Von
Mozart bis Falco, von Olto Wagner bis Adolf Loos, von
Sigmund Freud bis Ignaz Semmelweis - sie alle
haben in Wien gelebt und es in dieser Stadt zu
Höchstleistungen gebracht.
Wien ist ein gutes Pflaster für internationale Karrieren

-
und ein optimaler Ort für schöpferische Leistungen,
heute genauso wie vor 300 Jahren.
-..•
Bereiten Sie nun Ihr Kurzreferat vor. Gehen Sie dabei auf folgende Punkte ein:

• Fassen Sie kurz die Informationen zusammen.


• Wie ist Ihre Meinung zu diesen Informationen?
• Vergleichen Sie die Informationen mit der Situation in Ihrem Land.
• Berichten Sie, wie Sie selbst mit dem Thema umgehen.

Denken Sie auch an die formalen Merkmale eines Referats (Begrüßung und Einleitung, Schluss, sich
nach Fragen der Zuhörerinnen erkundigen usw.). Sie können Ihr Referat sitzend oder stehend vor-
tragen und auch Notizen verwenden.

64
99
'UdIFllSldqJ1S 110 10A Ud:30:3Epgd udlloS 'lJngIqE IdM.ZJnE WElSldPUI)l dgOl:3 ldldWWlp-enO 0009
udSS1Wgld Udll0i\lldM. qJSPdqdlZ1d qJEU qJnE dUld 'SHodoU1W lSl sldqOl.L SdP llO ldO
Snodou1Y\l ul UdIdldS SEP SSEO 'SnodoUH'\l UOA
'ldSSEM ldwn EZZEId dqIEq dlP
uPdlqTIJSlJgqJSd'J 'ld:3unSE'J EInslO llgppd
lqdlS UdlnU1W ldM.Z UOAqIEqldUUl pun 'l1101d:3
'"UdWWO){dqnzldpdlM. Sd wn 'ssnw Unl lTIJEP
-snE qJSq){dq UdpldM. dqJngIqJS ':3Un:3dM.dH
SEM,ld qJnE UEW SSEP UldPUOS 'UUE){ Udqd:3
ul sdpngqd'J udPUdUUdlq qJHlUldWldA SdP
-sm lOU lqJ1U PId'J UEW SSEP 'UdIdldsudll0'a
:3UnlqJm ul 'lqdls qJHuqg pUdqJSngl Ud:3EM.
ul ldPUI)l d1P udUldI sun ldH" 'udllTIJnzJm
-lqdM.ldnd.'1 udlqJd WdUld SEP 'OlnEOll){dl3:
ldpdlM. IdS1QH ulds ldlldqlEnEH ldPO -ld:3E1
-lOlE1U1W uld qJ1S lZldS uoqJS "jldnd.'1 jldnd.'1"
'ldlSdM.qJSUd){u-e.I)l 'lSlZnOd sIE 'lld){qJ1I:3QW
:ll1TIlq d){JEf ldlSdJ1dSSEM. pun WIdH lWES
dlP ldqJnSdH d:3un( ldp lEq 'lqJnElqldA PId'J
lOWOW ldll0A Ul Uu-eWlqdM.ldnd.'11d:3pqg(lqJE
SEP lSI 'UdpldM. lqOldld Ud){UTIpln'J WdUd:31d
E){llZ um 'd){JOI:3W1E1\f dUld ll1PqJS 'Udll0M.
qJEU udldlwnsu0)l SEP UUE){ - udl){npOld
udIqEzdq dqJnSldAS:3UOldUQqJSldL\ UdqJS
udqJsqudqlnE S:3dM.qJlOp llw l){lEWOll){dl3:
-luugwqJEJ ldPU1W ldPO lqdW dlP lTIJ ESSE)!
-UlnlES WdUld ldPO dIEnH-ldJOH udlmq
ldp u-e UdpUn)l UdUldl){ UdlSld dlP SIE dpEld'J
-d:3qJEU SQqnulw lOZ ulq slq olpnlsqdsUld.'1
'ulpUndl.'1 ldlql udddn){- lWES Id:3gUld:3UH
-.'1'aO Ud:3nqJmSuoq){unJ WOA - UdUOqEls
llEwdq pun UPd){qdWSO)l sre qJ1S lqJnS
-UdWdq.L Sl lldZldP u\f 'UdWqdU qJOldsu\f
-ldA Ud:3d:3Ulq EnU\f dUldl){ dlQ 'UldUQqJSldA nz
ul Ud:3UnlSldPSUdlQ ldPO udJm){Uld UdlEM
Id:31EEH dqn.L dUld JnE ){JOlO UdlZldqdq WdUld
UUEP ldPUI)l dlP UdUUQ){ SOUnOlO3: 01 I lWESd:3
llw U1M.l3: Ud:3dllo){lnqJS sdlql JdO){Ud){J01
-SUlllW 'UdWqdU nz :3u-eJdw3: Ul (){UEqIEuoqEN
UdP 'ldqEp dpEld:3 lSl uIwsEI d:3Pqg(JIQM.Z dlQ
udqJSlqJldlldlSQ ldp UOA qJSPHJOlP) PId:31EH
'lEW10JUld1)l wl udIqTIlS){qdwSO)l ldlulq pun
dUd:3ld-SHOdoulW SEP wn 'UdSldmE'a sdsnEH
UId:3dIds 10A qJ1S Ud:3uglp ldPUI)l :31ZUEM.ZdlP
SdP dIE11l.'1 ldUld '){UEH lOZ udlqEI vI pun
U\f 'qdPldqqJOH lqJSlldq 01pnlS-:3unAlS WI
ldlA
udqJS1M.Z dddOl:3IdlZ Ud:3un( ldp :3dM dlSld
ldp llqTIJ PUEH ldp Ul ){JdqJS WdUld llW 'lET){ 'UdUldI UdUUd){ UdUdSqJEM.l3:
lPElSldPUI)l UdUldPOWqJOq ldp Udl;}lldH WdP ldp lldM dlP qJSpdIdlds OS pun udJdTIIqJS
qJEU qJldl:3OS pllM. 'lSl lUldWd:3 nWEp SEM UdllOlSJOldH udqJHpdlqJSldlun dIP Ul UUEP
llOP UdUUQ){ ldPUI)l 'lnEqd:3qJEU lqnJqEllTIW
'E1AE10S llgl){ld '"udlqEJ1d
ldPO lqdM.ldnd.'1 'ldZHod dlM. Ud:3UnlqJpUm
lJEqJSlldSd'J ldldsun lldM dlP qJSpdIdlds
dqJIpUdJ]Q qJm ldqE 'dlJgqJSd'J dUdpdlqJS
ldpUrx dlP Udll0S SHodoU1W ur' 'SEdolO3:
-ldA UdpldM. UldldWlElp-enO 0009 PUOl Jn\f
lpElS dlnEqd:3qJEU ldPUI)llTIJ SUd:3ld 'dlSld dlP
SHodoU1W lSl 'lSl S){lEdudwdq.L UdlOdl 0103: ·uaplaM. ~ulaIa~ uauual{ rps!laIa!ds
UdU0l111W lqJE SdP ldwmUd:3m pun 10lEmuI ulapußI uap UOA uaIIos ~IaM.UaUaSlpl?M.IH
qJldl:3nz dddOl:3SUdWqdUldluO ldUld HW pun a}nJag - ~auHQla "sHodoUH\l" ~Pl?~S
ldp 'E1AElOS UIM.l3: lnE1 'Ud:3dId:3 d){JTIlqsqJld'a -lapußI a!p laqwai\ON 'SZ Wl? pllM. al{)~pq
ldUdlM ldp UE :3qSUTI:3S1qd){ldA 'Ud:3Elg: -slplall laualM lap laq OUßI-xxaIdaul:> wI
'u8qe6Jnv 9 8!P UUBP 8!S u8s91 pun lX81 U8PU8610J U8p lSJ8nZ 8!S U8S8l
US4SlSJSASSSl
aso •••. S .1.53.1.
TEST 5 •• ÖSD

Jeweils zwei geschulte Erwachsene betreuen jährige Jasmin die dem wirklichen Leben zum
die zu absolvierenden Aufgaben und Spiele der Verwechseln ähnlichen Geschäfte und
Kinder an den einzelnen Stationen. Bei Bedarf. öffentlichen Einrichtungen. "Eine Investition
etwa beim Erkunden eines nachgebauten in die Zukunft". sagt Georg Kraft-Kinz.
Kanals der Stadt Wien. gibt es eine Video- Vorstand der Raiffeisenlandesbank Nieder-
Einschulung. Eine eigene Angestellte ist für österreich-Wien. zur 100.000 Euro te uren
die Verknüpfung der Minopolis-Philosophie Minopolis-Investition seiner Bank. Die Kelly
vom "praxisgerechten Lernen fürs echte GmbH hat sich die wirklichkeitsgetreue
Leben" (Erwin Soravia) mit dem Lehrplan von Nachbildung der Wiener Fabrik inklusive Flat-
Volks-, Haupt- und Mittelschulen abgestellt. Screen und Testlabor satte 200.000 Euro
kosten lassen. "Der Unterschied zu einer nor-
Bernhard Rathmayer. Erziehungswissen- malen Marketing-Maßnahme". so Erwin Sora-
schaftler an der Universität Innsbruck. sieht via. "ist. dass die Kinder das ganze System und
das pädagogische Prinzip von Minopolis jedoch den Ablauf eines Unternehmens verstehen ler-
differenzierter. "Die Grunderfahrung. dass nen." "Attention-Marketing" lautet der von
das. was ich tue, auch etwas bewirkt. ist sehr ihm kreierte. verkaufsfördernde Terminus
wichtig". sagt er. "Hier handelt es sich jedoch dafür. "Würden die Geldgeber nicht inves-
lediglich um einen Versuch. Geld zu ver- tieren". sagt Erwin Soravia. "würde es Minopo-
dienen. indem der Wirtschaft Werbemodelle lis gar nicht geben."
angeboten werden."
Kurz vor der Sperrstunde sitzen auf der
Tatsächlich besteht das Leben auch in zuvor noch überschwemmten Piazza drei
Minopolis nicht nur aus aufregenden Feuer- Buben auf einer Parkbank und zählen konzen-
wehreinsätzen. Live-Song-Contests vor laufen- triert ihre eben verdienten Eurolinos. Nach
der Kamera. Logos und Firmenschriftzügen. Beendigung der Tätigkeit sieht einer von ihnen
Denn die Finanzierung der teils sehr auf und ruft: "Mit dem Geld kauf ich meiner
aufwändigen Themenstationen erfolgt durch- Mama jetzt ein Auto."
wegs über Sponsoren. "Cool" nennt die zwölf-

66
L9
'u8nBq ijun>jnz J8p J8Wlj8UI!8lSijBlj8Sl-l!M SIB J8PU!>i 8!p JnB U8JOlS8AUI 8!P J8p !8q D ~
'U8>j88M nz lSnlJnB>i 'lBlj 18!Z SBP 8!U!l J8lSJ8 U! 8!p D 8
'U8110M U8l!8J8q 8pn8J.:J UJ8PU!>i U8P J8q86PI88 8!P J8p l!W D 'V
'6unWlj8UJ8lUn 8U!8 lS! s!lodou!V\J 9
'lWWO>j ZJn>j nz llj8!U 6Unlj8!ZJ:3 8!p lj8nB U818!dS W!8q SSBP
'U8lj88JdslU88!ljdoSOI!ljd
-s!lodou!V\J J8p lj8nB SIB u86unJ8pJoJUV U8lj8S!lnlj8S U8p IljOMOS 818!dS 8!p SSBP D 8
'U8J8!AlosqB u8qB6Jnv 8Jlj! J8PU!>i 8!P SSBP D 'V
'U8pJ8M llj8BW86 8JnJ88 8U8P8!lj8SJ8A JnB lsnl UJ8PU!>i U8p lIoS l!WBP D ~
'lll8lS86 6un6(!Jj8A Jnz OU!IOJn3
UOA WJ0.:J U! >jUB8 U8U86!8 J8Jlj! U! UJ8PU!>i U8P pJ!M PI88 86!pU8MlOU nZBp SBP D 8
'l8llj8!J8q snBH W! o!pnlS W8U!8 snB pJ!M J8q(!JBp D 'V
'lBlj l-l8!lS8AU! oJn:3 U8UO!II!V\Jllj8B JjnMlU3 U8P UI UI811BJ8WmU86!3 U8J8p D ~
'u8pU!JnZllj88JnZ U8U8Slj8BMJ3 J8p ll8M J8p U! lj8!S 'U8UUQ>j U8UJ81J8PU!>i 8!P J8p U! D 8
'l8PU!J8q >jJBd U880J6 J8l8WlBJpBnO 0009 W8U!8 U! lj8!S 8!P D 'V
'lPBlS-!U!V\J 8!p l8!8lj s!lodou!V\J ~
'U8ll10M U8lj8668M u81ljBZ nz 8UljO 8lS~8 86!u!8 1!8M '86BIUBWJBI'V 8!P lUQl-l8 D ~
'lWW8Mlj8SJ8q(! J8SSBM l!W lj8!1ZlQld lPBlS J8p 1!81 U!8 pJ!M D 8
'snB J8n8.:J lPBlS J8p U! llj8!Jq D 'V
'U8SSBI UJ8UQlj8SJ8A lj8!S J8PU!>i 86!u!8 PU8Jlj~M ~
'U8qBlj U8181dS wnz l-lQ u86!llj8!J U8U!8 8!S l!WBP
'U8UUQ>j
U8J8!qoJdsnB u8JnJ88 U8U8P8!lj8SJ8A U! W8J8pUB J8lUn l-l0P lj8!S 8!S l!WBP 00 8
'U8pJ8M ll18lS86JOA 8JnJ88 8U8P8!lj8SJ8A UJ8PU!>i U8p OM D 'V
'(18!dS!88 8lj8!S) U8Zn8J>juB (8 J8pO
8 V) l-lOMlUV 86!llj8!J 8!P 8!S W8PU! 'u8qB6Jnv U8PU8610J 8!P 8!S u8sQl 'lx81 U8P lSJ8nZ 8!S U8S8l
asg ••' S J.S3J.
TEST 5 ~•• ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 5 Punkte
Lesen Sie die 10 Überschriften und die 5 Texte. Ordnen Sie dann den Texten (1-5) die passende
Überschrift (A-K) zu und tragen Sie die Lösungen in die Kästchen unten ein. Pro Text passt nur eine
Überschrift.

A
Teurer, aber nicht viel besser

B
Öko-Verband fordert mehr Subventionen

c
Gemeinsam für den Bio-Standort Österreich

o
Österreicher tendieren zur gesunden Ernährung

E
Bio ist nicht 9fekh Bio

F
Aktionsprogramm "Bio sucht Bauer" erzielt erste Erfolge

G
Bio-Lebensmittel aus Deutschland werden knapp

H
Bio-Produkte: Qualität hat ihren Preis

Bioprodukte bestehen Pestizidtest

J
Biomarkt wächst - Qualität bleibt auf der Strecke

Text 1 2 3 4 5

Überschrift
DDDDD
68
69
'UPP 0!8 LpnB lSI 'llj8lS ~nBJp 0!8 0M :l6!8Z86 lBlj lS8l. J80 'U8UU9>1 U8SSBI
-J8f1 8l>jnpoJdo!8 J8p l!8ljllj::l3 8lnlosqB 8!P ~nB lj::l!S 8!S SSBP 'U8UUllU8WnSU0)1 U8p S8 lS! 6qlj::l!M PU8lj::l8JdSlU8W80"
'8110Cl 81BJlU8Z 8U!8 18qBp ll8!dS U8UOWJOH pun B>1!lO!qqU\t 'U8P!ZqS8d UOfl l!8ljU8S8Mq\t 8!0 'U8~nB>1 nz 8l>1npOJd
8lj::lS!60I0!q 'lS! U8UUllu8WnSU0)1 8!P JOJflqowldnBH SBP l!8ljpUnS88 SSBP 'lBlj U8q86J8 JBI>18!pnlS 8l!8M-n3 8llj::llllU8~
-~9J8f1Un lj::lOU 8U!8 SIB 'J8lj::l!ln8J~8 oswn PUlS u8lBO 8S8!0 'U8qnBJl. pun U8>1lj::lSl8MZ '18~d\t 'S!qJIJ)1 'lj::lnBl '18q8!MZ
'18~dl'iPJ3 'U8UOJB)1 '!u!lj::l::lnz 'U8lBW0l. :8l>jnpoJd u8llj::lnSJ8lUn 8!0 'U8U8>1l>jJBWJ8dns 'U8lj::lS!lj::l!8JJ8lS9 u8W9J6
U8P!8q J8p U8!U!l-0!8 8!P 8!M osu8q8 u8Pl'illS0>1JnlBN pun -0!8 snB 8l>jnpOJd U8PUBlS PUBlS~IJJd W8P ~n\t 'JBqS!8M
-lj::lBU 8P!zqS8d U8JBM u8qOJd U8lJ81SAIBUB U8!M WBlS J8p llBlSUBS6unlj::lnSJ8lUnl8Ulwsu8q8l J8p UOfl 9 ~ J8p J8U!8>1ul
:s!uq86J3 8lj::l!ln8J~8 SBO '8SIJW88-0!8 pun lsqO-O!8 lOq86u\t 8lj::l!llll'iljJ8 lZl8[ SBP lj::lJnp J8nb 8l8lS8l OOOe: l\t80l8
H
'lIB~181/\ 'lBuBP8f1 18B8!S-0!8 SBP JIJ~BunUpJOJ8/\-0>10
8lj::lS!6oI0!q pun 8!6J8U3 'ijnl 'J8SSBM 'u8P08 u86BI -83 81p S8 SIB '8l>jnpOJd 8Jlj! JOJU8P8l!J>1nBqU\t U8J86
-pUnJ6Su8q8l J8p 6unZlnN 8110flS6unlJOMlUBJ8f1 pun -U8JlS lj::lOU l!W U8qJ8M B?8 J8pO J8l8W8p 'PUBIOI8
6unllBljJ3 8pU86JOSJOfl JOJ ijBlj::lSlJ!MPUBl U8lj::lS!lj::l18J 8!M 8PU?qJ8f10>10 pun 'U8SSBI nz U8lj::lBW undB>1 ~nCl
-J8lS9 J8p u8uoqnmsul !8Jp 8!P U8lj8lS WBSUI8W88 U8lnB U8P 8lj::lUBJ8 J8p U! U8~Blj::lS U8ZJBMlj::lS u8B
'U8110M W8lj::l!S lj::l18JJ8lSQ -!U8M UOfl llj::l!U lj::l!S wn 'J8Bn8ZJ3 pun J81pUl'ilj80J8
lJOpuBlS-O!8 U8P B!Jlsn\t 0!8 pun W8WWB>1SijBlj::lS U8~dWl'i>1 WnJBp 'llj8ls~nBJp 0!8 UU8M 'lS! upp 0!8
-lJ!MPUBl 8!P 'wnp8lS!u!WSijBlj::lSlJ!MPUBl SBP W8p lj::lnB SSBO 'pJ!M ll8BoW8B SSBP '80JB JljB~88 8!P lSI
l!W '6unl!8J8qJO/\ U! 6Unl>1JBWJ8/\ pun 6unlBJ88 U8l 8BBJ~lj::lBN U8U8B8qS8B lUBSBJ lJBJ8p J8U!8 !88 'lj::l!S
->1UndJ8Mlj::lS U8p l!W WWBJ60JdsuOIl>j\t-O!8 S8U86!8 UBW lBBJ~ '8l>jnpOJd-OI8 8!P IIB lj::l!lZl9ld U8WW0>1 J8qB
U!8 unu lSI "J8nB8 llj::lnS 018" OU0V'J W8p 8l'iW88 J8ljoM 'IPll pun snld 'lI8lj::l18Cl 'B>18P3 8!M U8l>jJl'iW
'U8slj::lBMnZl!W PU8lj::l8JdslU8 UO!l>1npOJd -J8dns U81BWJOU ZUBB U! lj::lnB UJ8pUOS 'U8P?I0>10
J8p U! l>1JBV'J u8puI8>1::lIMlU8 flll!Sod lj::lIS W8p l!W U! Jnu llj::l!U 81!8MJ8IU!W S8 lqlB 8l>jnpoJd-o!8 lj::lOÖ
wn 'lj::l!P8pJO~8 Jlj8W 8q81Jl88-018 000'0 ~ lj::l!8JJ8lSO 'PUlS l8Ulj::l!8Z8BsnB 18B81S-018 u8BI>1::l8-g U8lUUB>18q
UI pUlS 6qsu~6uBl 'l6q9u8q 8q8ul88-0!8 Jlj8W SnBl!8M U8lj::lS!MZU! W8p l!W PUBllj::lSln80 U! 8!P 'U8JBM
U8pJ8M pun u81ljBzSq8Pl88 8!P U8J81UBBlS lj::lOUU8P JOJ 8!M u8BunJ8pJO~U\t u8q18S8!P l!WBP U8l18B S3
'U18 ~ 'JN PUBIO!8 SIB 8110JJ8l!8JJO/\8!P JBI>1l!WBP lWWIU 'U8WWBlS nBqu\t W8lj::lS!Bol0>19 snB
lj::l!8JJ8lSO 'W!Jl8q 8lj::ll'iI~ZlnUJBJB\t U8lWBS8B J8p lU8Z0Jd 96 SU8lS8PU!W nz lj::lnB ssnw 'lJljOJ 0>10 J8pO
UB u8lj::ll'ii~ J8l8ijBlj::lSlJ!M8q lj::ls!BOIO!q 1!8lU\t U8p SBM 018 MuB88 U8p U8WBN W! Jnu lsql8S SBP 'l>1npOJd
'J8l18JU8ZlldS J8l18M-n3 lU8Z0Jd 0' ~~ l!W UO!SS!ww0)1 S8p8r 'U8ijUlj::lSJo/\ 8n8U UI8111Ws6unJljBN-OI8 UOfl
-n3 J8p llj::lP88-lBlSOJn3 W8lZl81 lnBI lSI lj::l18JJ8lSQ BUnUU8>1J8U\t 8!P JOJl!8M-n3 U8l18B LOOe: BUB~U\t l!8S
GI DI
'nZU!lj J8qJ88 J8pUBX81\t J8JljOJSijl'ilj::lS88-Ml08 '"ln8" 8l0N 8!P 8Blo~nz ijplj::lSl!8Z J8p 8lU8!pJ8f1 U8lJBSUO!l
8lBOJ ',,8lj::ll'iI.::l J8l8ijBlj::lSlJ!M8q lj::lS!BOI0>19 U8Slj::ll'iMnz ->1npOJd J8P!8q 18U!WSu8q8l 8l18MZ S8p8[ IBWU!8 llj::l!N
U8p !8q PUBlS~8!l. U8lj::lSPOlS!lj U8U!8 B!l!8Zlj::l18IB ',.lnB Jlj8S" UI8 8l>jnpoJdol8 J8p lU8Z0Jd J8!fI pun U8JBM
pun wnlslj::lBMl>jJBV'J W!8q 8BIJI~U8lj9H U8qBlj J!M" u8118uOqu8f1U0>1 J8p lU8Z0Jd U!8 Jnu U!JBp U8llj::l!8J
:UO!lBnl!S 8lj::l!llj::lIJJdsJ8P!M 8U!8 lj::l!S 8q8BJ8 l!WBO -J8 lj::lBUW80 'snB LOOe: S!q e:OOe: UOfl SlS8ll8111wsu8q
,,'llj::lSJJ8lj ll8ljddBU)1 lj::l!l lj::ll'iSlBl" l>1JBV'J W8p ~nB -8l 179 U8qBBu\t U8U8B!8 lj::lBU 8l8lJ8M lS8lU8JBM Bunl
SSBP 'J8lj::lllln8p J8WW! 8pJ8M s3 'U!P88 U! U!8lSU8M9l -ms 'U8MolSsBunJ8!flJ8SU0)1 llW 18U!WSu8q8l 8118uOq
nz ZU!Jd X1I8.::1(Ml08) ijBlj::lSlJ!MI8U!WSu8q8l 8lj::ls!B -U8f1U0>1 SIB J8118Ulj::lS u8B8BBP U8qJ8pJ8f1 uoq>1npOJd
-010>10 s8pun8 S8P' ~8lj8 J8p 8lBBS '"BunBJoSJ8/\ pun -018 snB lSJnM pun lj::lS!81.::1'81W8lj8 UOfl 18J~ 18B8Cl
8BBJ~Li::lBN U8lj::lS!MZ 8J8lj::lS 8PU8Wlj8UnZ" 8UI8 8q8B J8p U! nBqu\t W8lj::lS!BoI0!q snB 8SIJW88 pun lsqO U8!8S
s3 'U8pJ8M l>j::l8P8B uO!l>jnpoJd J8lj::lSIW!8lj snB Jlj8W SBUlpJ811\t 'u8l>jnpoJdzU8JJn>1U0)1 U8P !8q SIB J8>1J?lS
llj::l!U UUB>1 PUBllj::lSln80 U! UI8Ulwsu8q8l-0!8 lj::lBU l?lllBnO 8Jlj! l>jUBMlj::lS W8pnz 'J8SS8q llj::lIU ijO J8qB
8BBJ~lj::lBN 8!0 'UBJBp Plnlj::lS 81p w8pul'il U8p lq!B U8>1::l8Wlj::lS 'J8Jn8l SU8lS!8W nBqU\t W8lj::lS!6ol0>19 snB
MlQ8 pUBqJ8/\-0>1Q J80 'l8ijBlj::lSlJ!M8q l>18JJ0>1lj::lsIB 18u!ws6unJljBN PUlS 8610~nzw80 '"lS8l." ijPlj::lSl!8Z J8Jlj!
-010>19 U8pJ8M J8P18.::1J811BlU8Z0Jd ~uOJ IBWU!8 llj::lIN 8qBBsn\t U8118nl>jBJ8p U! lS8lU8JBM 6unWlS 81p lWW0>1
'u8lj::ll'iI~nBqu\t 8PU8lj::l8JdslU8 SIB U8Slj::lBM8B J8>1Jl'ilS l!ZB.::I W8S81P nz 'UI8U!WSu8q8l u8118uOqu8f1U0>1 UOfl
u8l>jnpoJd-o!8 lj::lBU 8BBJJl.j::lBN 8!P lS! PUBllj::lSln80 UI wnB>1 ll'il!IBnO J8Jlj! U! lj::lIS U8P!8lj::lSJ8lUn 8l>jnpoJd-o!8
D D
asg.. S .J..S3.J..
TEST 5 ••••
ÖSD

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 3 5 Punkte
Lesen Sie den folgenden Text und fügen Sie die Abschnitte A-G an der richtigen Stelle (1-5) im Text
ein. Achtung: Zwei Abschnitte passen nicht in den Text!

Wale sprechen mit eigener Grammatik

Wale, die Kolosse der Meere, gelten schon seit längerem als besonders kluge Tiere. Nun
haben Wissenschaftler bei den Säugern ein weiteres Merkmal hoher Intelligenz entdeckt:
komplexe Sprache. Lange galt die Grammatik der menschlichen Sprache als Inbegriff des
menschlichen Herrscheranspruchs - war doch nur der Mensch in der Lage zu einem so kom-
plexen Zusammenspiel von Wörtern, Sätzen und Bedeutung.

Damit sich die Damen nicht langweilen, wird der Song zudem immer wieder weiterentwickelt
und variiert.

Das Computerprogramm wertete dabei aus, wie viele Informationen mit Hilfe der unter-
schiedlichen Geräusche übermittelt wurden und verglich dies mit der Informationsübertragung
bei der menschlichen Kommunikation.

Sowohl das Computerprogramm als auch die Gutachter stimmten darin überein, dass in den
Walgesängen Grundformen einer solchen Struktur zu finden seien.

Zum Vergleich: In der menschlichen Sprache transportiert schon ein einzelnes Wort etwa zehn
unterschiedliche Informationen - so wie Einzahl oder Mehrzahl, positive oder negative
Bedeutung oder etwa Zustimmung.

Es sei daher verständlich, dass sich in dieser anderen Umgebung, in der sich Schall viermal
schneller bewegt als in Luft, auch andere Kommunikationsformen entwickelten.

70
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
'U8UUG>1 U8JGLj 1-Lj8IU
Je6 J8pO WnB>1 J8SSBM J81-Un U8JLjO U8J8SUn 1-IW U8Lj8SU8V\J JIM 81P '81-nBl 8118ULj8S '8ZJn>1 wn Lj81S
S8 1-18PUBLj18qJ81H :u861l.J.?Lj8S8q Lj8!ILj8?S1-dnBLj sun J!M U8U8P 1-!W '"S6UOS8IBLjM" U8Lj8S!SSBI>18!P
pun "spunos IBPOS" U81-UUBU86 os 8!p :U8P8!Lj8SJ81-Un U86U?S88 uo/\ U8fJV !8MZ U8Lj8S!MZ pJIM s3
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
I
I
I
I 'U8ZJ!Z8q nz U8SS0U86fJV U8Lj811Q8M
I
I
I 81P wn 'P8!l S81-WW!1-S8q zUB6 UI8 UO!1-Blndod J8U!8 81BM18>18ng U8Lj8!IUU?W U8U8SLj8BMJ8 811B
I
I
I u86uIS 1-!8zs6unJBBd U86!1-BUOWSLj88S J8p PU8JLj?M 'IBMI8>18ng U8p :1-U8!P8q U8Jn1->1nJ1-SLj8BJdS
I
I
I
I
J8U8P8!Lj8SJ8/\ Lj8!S SBP '1->188P1-U8 U8S8M S8J81-!8M U!8 J8Lj8SJ0::l U8qBLj unu Lj800
tI _
:I
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
I I
! '>1!1-BWWBJ8 J8p8r 1-U8W813 !
! S86!1-Lj8!M U!8 - 868!1 8punJ6nz Jn1->1nJ1-S8Lj8S!Lj8JBJ8!Lj 8U!8 U81-BO J8p 8610JU8Lj!8Cl J8p qo 'U81- !
! -IIOS U8PI8Lj8S1-U8 81P '1-68186Jo/\ UJ81-Lj8B1-n8 U8U8P8ILj8SJ8/\ 8610~qBU81-BO 81P 8pJnM PU89811Lj8SUV !
I I
~
I 4I
3
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------,
I I
I I
! 'UI8SSQILj8S1-U8 nz s86uBS88 S8p U8Jn+>1nJ1-S8!P '6unU:lt0H J8p i
! U! - 1-Lj8nSJ81-UnJ8nBU86 S8WWBJ60JdJ81-ndwoO S8UI8 8JIIH 1-IWunu U8dJIZ pun U8ULjQ1-S 'U8!8JLj8S !
! SnB 8610JqV 8S8!P U8qBLj (IV\JHH) S81-nmSUI It:qp8V\J s8Lj6nH pJBMOH S8P J81l.J.BLj8SU8SS!M !
tI JI
o
.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.
! 'U8P8!Lj8SJ8/\ 6!IIG/\ U8J8SUn J8p UO/\ 1-18MJ8SSBMJ81-Un 8!p !8S Lj8!19811Lj8S :Lj8!1J8p !
i -UnMJ8/\ J81-!8M 1-Lj8!U Lj80p8r U8!8S '!>1nZn s !rnACl J81-!8IU8!pn1-S J8p fJ?I>1J8 os '8P8!Lj8SJ81-Un 8S8!0 i
t J
r--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------~
I I
I I
! 'PU8Lj8!8JSnB 6!IIG/\ >188MZ U8JLj! Jm !
i pun Lj8!1UnB1-SJ8Lj80P U811?::lU86!U!8 U! 1-S!8!S J8qe '1-ILj8J>1!1-BWWBJ8 86!1-Gu 8!P U8ULjl ep 'JBqLj8!816 !
i -J8/\ U8Lj8SU8V\J S8p 8Lj8BJdS J8p Jn1->1nJ1-S
U8X8IdW0>1 J8p 1-!W1-Lj8!ULj8!IJQ1-BU1-S!8Lj8BJdSJ8!1 8S810 !
I I
~-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------_!
8
.--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------.
I I
! 'OOP S!q 08~ !
! SnB U81-S6U?1 8!P 'U81-U8W813 9 snB U8Lj81-S8q U81-18LjU!8SUOI1-BWJOJUIU81-S8ZJQ>18!0 'U8q86J81-18M !
! U8UO!1-BWJOJUIUB 1-8S S81-WW!1-S8q U!8 SI!8M8r 8!P 'U8U8q3 U8U8P8!Lj8SJ8/\ snB 1-Lj81-S8q8!S :8Lj8BJdS !
! U8Lj811Lj8SU8W J8p 8!P SIB SJ8pUB 6!IIG/\ JBMZ 1-S! 86u?S861BM J8p Jn+>1nJ1-S8Lj8S!1-BWWBJ6 8!0 !
I
tI J
i1-X81 U8p U! fLj8!U U8SSBd 8nlULj8sqV !8MZ
:6Un:JL{8't;j 'U!8 :j.X81 wl (9-~) 81181-Su86!1-Lj8!J J8p UB 8!S 81S u86m pun 8-V 8n!ULj8sqV 81P 8!S u8s8l
asg ••• S .LS3.L
TEST 5 ' •• öse

Leseverstehen insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 4 5 Punkte
Situation: Im folgenden Werbebrief fehlen einige Wörter.
Lesen Sie den Text und ergänzen Sie die fehlenden Wörter (1-15). Achtung: Die Lösungen müssen
sinngemäß, grammatikalisch und orthografisch passen. Es gibt für jede Lücke eine Lösung mit nur
einem Wort. Keine Lücke darf leer bleiben.

(0) _....:::D"""M=--_erste Tübinger Schokoladenfestival ist einzigartig in Deutschland. Europäische


Spitzenmanufakturen präsentieren (1) ihre erlesenen Produkte. Die

chocolART (2) ihre Tore erstmals vom 5. bis 10. Dezember in den male-
rischen Gassen der vorweihnachtlichen Altstadt Tübingens. An rund 70 Ständen und Stationen auf
dem Tübinger Schokoladenpfad will sie die Gäste mit köstlichen schokoladensorten. zart schmelzen-
den Pralines und feinsten. handgeschöpften Trüffeln (3) _

Was in Perugia und Washington. Brügge und Stockholm bereits eine lange (4) _
hat. fehlte bislang in Deutschland: ein Fest. bei dem sich alles um die Schokolade

(5) _________ . Diese kulinarische Lücke (6) jetzt die


chocolART in Tübingen. Chocolatiers aus Frankreich. Italien. Österreich. der Schweiz und Deutsch-
land (7) die exotische Vielfalt und puren Genuss.

Die Mayas waren (8) davon. dass die Schokolade göttlicher


(9) ist. Bei ihrem Siegeszug durch Europa hat die Xocoatl- so der aztekische
(10) - auch die Kunst und die Literatur (11) _

In Tübingen gibt es während der chocolART ein abwechslungsreiches Kulturprogramm. in dessen


Mittelpunkt die vielfältigen Produkte aus der Kakaobohne (12) . Süßes aus
der Tübinger Cafehaus-Geschichte zeigt beispielsweise das Stadtmuseum. Ganz ohne zusätzliche
Kalorien geht es bei diversen literarischen schokoladen-Lesungen. bei den schoko-Kunstaus-
stellungen oder bei den schokoladen filmen in den Tübinger Kinos (13) _
"Zutritt nur für Kinder" (14) es bei der schoko-Werkstatt von Ritter Sport.

Die Creme de la Creme der europäischen Schokoladenhersteller wartet beim ersten Tübinger
Schokoladenfestival auf Flaneure und Liebhaber. (15) zur chocolART! Wir
---------
freuen uns auf Ihren Besuch!

72
SL
'U8lJ8J~8q 8!J~SnpU!lJo~s~sun>i J8pO U!Z!P8V'-j8!M 8LP!8J88 LpnB pJ!M 0 ::>
'U8~n8p8q SM>il JIJ! snv SBP pun U8~186 J118>jJ8AU8P J()t 8!U!l J8~SJ8 U! pJ!M 0 8
'U8Jl11J!68!J>j~18M u8HUO wnz 8S!8MJ811::l!16qw pJ!M 0 V
10 uoJ\ 6UnJ8!UO!lel:j 8!a 0~
'~8pJqt86 SIB ~8PU!118q J8118J811S!q8pJnM 0 ::>
'HB~S UeW118UJ8~Un U8UI8ZU!8 U! Jnu ~!8ZJnz ~8PU!! 0 8
'uepun!e6 6unsql 8JBqz~eswn eU!8 uol1::ls o~nBlJo~SJ8SSBM W8p ~!W ~Bl1 0 V
'IIOS UI8)!O!MlU8 10 wnz u8J\!leUJ8lIV 8!P '6um.josJo~ 8la 6
'~OdSUBJ~WOJ~S l1:::>Jnp8~snp8A 8U18>j~q16 S8 UU8p 'PUlS J8WBSJBds 8!p 0 ::>
'u8~uuq>j u86JOSJ8/\ BdoJn3 zUB6 8!S SSBP 'JBq>ju8pun S8 ~S!J8P!81 0 8
'u8~uuq>j u86JOSJ8/\ J811:::>!S
BdoJn3 zUB6 SIIB!U8q8 8!p 0 V
'8Zl8UWOJlS 81e)!01 'Spp6lJewS 8lP S8 lql6 u8zl8UgOJ~ U8p nz J\lleUJ8llV 8
'~S! ~8u6!886 SJ8pUOS8q 8!6J8U8U8UUOS J8p 6unz~nN 81p J()! u0168t1 8S8!P Jl8M 0 ::>
'pJ!M U811::lnBJq8!6J8U3 J118WJ8WWI ijun>jnz U! B>jUN 1!8M 0 8
'UUB>j u8nBq s>jJBdpu!M 8goJ6 BdoJn8pJON U! 8!M OSU8q8 J8!11UBW 1!8M 0 V
'u86n8ZJ8 816J8U3 U8l.jO~I~ u8goJ6 Jne uew PJIM WneJJ88WI8WV\I wl L
'U8J8!Znp8J 8>jJ8MijBJ>jwoN 8!P SIB J8>jJ?~S11::l0Ugo~ssnV-G08 U8p 8pJ()M 0 ::>
'UUB>j U8Z~8SJ8 8>jJ8MijBJ>jWON e!p JB60s se SSBP 'u86n8ZJ8 WOJ~S 181/\OS8~UUq>j 0 8
'U811::lBW 6!sS()ltJ8q() H8ldwo>j 8>jJ8MijBJ>j81110>i8~IB 8~uuq>j 0 V
Zl8UWOJlSPUlM S8l.jOSI~doJn8 Ul3 9
'UUB>j U86JosJe/\ Jeqles l1::l!SsnBH SBP SSBP 'snB u8pun~SHBMOI!>i 818!/\ os ~l1:::>BW 0 ::>
'UU!Me8 Jel1::l!IZmSnZ U!8 sluJBdsJee!6J8U3 J8p U8q8U ~S! 0 8
'ueqeJ~eq nz we~sAss6unij()l SBP wn 'IBwule ~l1:::>!U
Jep!81 ~l1::lleJ 0 V
'uue)! u86n8ZJ8 J8ql8S sneH sep 8lP '816J8U3 8la 9
'U8Je!p8/\ ~l1:::>lu~8M ueJl1! Jesn?H e!p l1::lJnPBP JleM '6ql1::l!M qlBl1sep l1::lnB ~S! 0 ::>
'uelJBl1::lS nz 0802: JO/\ 6un6u8J~SUV Jepuel1::leJds~ue ~!W ~S! 0 8
'ueJl.1lJ! %02:-0 ~ uo/\ 6UnJBdsu!ee!6J8U3 Jeu!e nz epJ()M 0 V
J8sn~H U8lle J8p 6UnJ8!Ues 8la V
'ell1::l!eJSnB J118W ~l1:::>!U
el1::l?I.::IeU8puBl1JO/\ 8!p JIJ! 6unZ!eH e!p l!eM 0 ::>
'e~11::lnBJqJ8/\ 6unZ!eH 81p JIJ! el6JeU3 le!/\ WJOU8 se IleM 0 8
'JBM uql1::lS Jl1es l1::l!pegn? se 1110Mqo 0 V
'U8pJ8M lneq86wn 8lssnw WI8l.jU8JOlu8S sea E
'ueseM86 6qqu ~l1::l!UUeJl1Br Je09 uep U! l1::lnB 8J?M 0 ::>
'u811e~s8q UJ8sn?H ue~IB snB Jnu 8!S uueM '6!sS()ltJeq() UUBP l1:::>nB~S! 0 8
'~SS?I U8>jU8S 11::lnBJqJ8/\8!6JeU3 Jep l1::lJnPBP l1::l!SUU8M 'e6BJ!U! UUBP ~wwo>j 0 V
8118»pelS J8zue6 sspqV J8a ~
'ueqe6 Ue6UnJ8pU?J8A 8/\q!sod wBs6uBI lepUBMBW!I>i W!8q S8 pJ!M 0 ::>
'u8qBl1 ~11()te6u!e 6un6JosJe/\e!6JeU3 elp JIJ! ue>j!ul1::lel. eneu J!M UepJ8M 0 8
'ueqBl1 ~8PU?86 11::l!lqe6gBw ll1:::>!UlepUBMBW!I>i ZlOJ~ ue~IBl1JeA Jesun l1::l!SpJ!M 0 V
U8Jl.jer 9l-0l ul ~
T8V\J ieMZ lxel uep UeJ9~eiS 'UB (0 ..Iepo8 "V) 6uns9l e6il~:)!..1eiP sl!eMef eiS uezne..l>jpun ue6Bssnv
uepue610J eiP eiS uesel '"lepuBMBwil>i" Bwe~l wnz 6unpueso!pBtj eUie lZlef ue..l9~eiS :uO!~Bn~!s
'pez ueJnulV'V c ueqeLj eIS 'LjQJnp Jn6 t. eqe6jnve/S uese7
U949lSJ9IUQH
asg ••.. S J..S3J..
TEST 5 "•• ÖSD

Hörverstehen insgesamt ca. 40 Minuten

Aufgabe 2 10 Punkte
Lesen Sie Aufgabe 2 gut durch. Sie haben 90 Sekunden Zeit.

Situation: Sie hören an einer Universität einen Vortrag zum Thema "Gesundheitswesen".
Hören Sie
nun den Vortrag und ergänzen Sie während des Hörens die Notizen. Sie hören den Text zwei Mal.

Notizen
Benachteiligung von sozial schwächeren Menschen
•(1) sind z.B. Alleinerziehende, Arbeitslose, Migranten
•häufige Ursache: ihnen fehlt oft das (2) für einen gesunden Lebensstil
•Auswirkung: ihre (3) ist um sieben Jahre kürzer
•Lösungsvorschlag: (4) von Praxisgebühr und Medikamentenzuzahlung,
damit sie wenigstens zum Arzt gehen

Vorsorge bei Kindern und Jugendlichen


•viele kommen nicht zu den Untersuchungen, dabei sind gerade die Untersuchungen im
(5) besonders wichtig
•Forderung der Ärzte: Einführung einer (6) zur Teilnahme an Früher-
kennungsuntersuchungen

Arten der Krankenversicherungin Deutschland


•gesetzliche Versicherung basierend auf dem (7) _
•private Versicherung mit einkommensstarken Mitgliedern, richtet sich nach dem zu erwartenden
(8) _

•bei Privatpatienten können Ärzte deutlich höhere (9) verlangen


•Auswirkung auf medizinische Versorgung: (10) sind in Bezug auf den
Zeitfaktor bevorzugt

74
'U8Zl8snZljOJnp 8SS!UWn~SJ8/\ J8l8PlnljoSJ8i\lSq8S ZlOJl (UO!lnB).i J8p 6UnnBlSJ8>P(!t:J
5un6!pu(!).i J8p ZUBld8Z>jV) U868!1UV Jljl 'WnJBp W811BJOi\ llj86 s3 'U8lj86U!8 8S!8M 8118WJOJ
::~~ 8ljO!1J9lj JnB 8l>jUnd U8fj8!lOU 811BJnB 8!S W8P U! 'U8q!8JljOSfjOMlUV U!8 unu 8!S U8J8!1nWJ0::l
'ua)p~l.psnz ~umn.pa"M
au~a l..{JOUl..{J~YZl~snz uaHaql'v" lallB ssnll..{Jsqy l..{JBU
?p?'!.nrz 14<l?Pf'V>I qz/),f'tJG' ~ mm lal..{BpuaUl..{Il~M uaplaM 'ua~Jap nz ualSO)l ua~nmmB a~p
{~,nz .J1.fnt1 5:f1P?14 1JqvH l.Un 'll..{J~alSnEll..{J~U(uala~l.USlBUOW~aMz) uoqnB)l all..{IBQ
'ua~lOSlua
ualSO)l all..{I JnB a~s l~M uassBI 'ualaqlodsuBltqB lsqlas
1,fQCfV11~5 ~ mm ll..{J~ ual..{JBS a~p a!s ulaJOS 'uaSSBla~~JDmZ ~unUl..{OM
-ra~N i1P?W ~ -151 J'Va lap u~ a~JmSlaqQW allB aSlaA!p a!s uaqBl..{SnBU!l..{laqD1BQ
'uallalS
~unUl..{Ja"MU! uaUl..[ll!M uaSSDl.UmlB1Bda"M a!p 1m ualSO)l
a!Q 'lS! l~!p~l..{Jsaq ~lBlS au~qB~l..{JSnQ a!p SSBP 'uallalslsaJ
l!M UalSSnl.U !aqBQ 'plJ.ma~l..{Jmp ~u~ql..{J!sag au!a sun
UOA apmM 'uaqEl..{ ll.Un~la~ sl~alaq ~unUl..{oM a~p a!s BQ
'uall..{BZnz
ala!w alBuow ~aMz alaf!aM l..{JOU'PU!S lall..{JmdlaA f!l.UBp
a!s pun lS! l~ala~lsaJ ualBUOW ~alp UOAlSPJs~Un~!pUD)l
au~a ~BlpaAta!w l.U!SSBP'UlaUU!la UB1Bp a!s uall..{JQl.Ul~M
'Ua~!pUD~ SlBUOWualsl..{J~U
11fY!U -raqp5 -raqv 1fY! sap aput[ l.Unz ual..{asa~lal..{lOAun ~mQA ~unUl..{oM all{I
1J:j5Yn/J1 m f!J11P"-1 :pm1fJON a!s l.Uap U! 'uallBl..{la Zl~W 'LI l.UOAppg uall..{I uaqBl..{l!M
SO:~W01 ,.. "OOl Zl~W 'll :wnl1?Q
~BlpaAta!w ~u~~puD)l :J};:ulag
:uy
<ap'pBl.UaalJ@slaAaMa> slaAaM l..{laqBS!H:uoA
'lljOBW86 U8ziloN JBBd U!8 118UljOS>jonJpsnv
W8P JnB ljO!S 8!S U8qBlj fjOMluV 8!P JOt 6unl!8J8qJO/\ SIV 'UJ8l81WJ8/\ U8Jljl UOi\ I!BV'J8PU8610J 8!S U8l
-IBljJ8 lZl8r 'u86oZ86snB UOljOS ljonB pUlS pun l6!pU(!>j86 6unUljOM 8Jljl 8!S u8qBlj qBljS80 'lUBld86
SIB l8pU88q J8lj(!JJ Wn!pnlS Jljl 19fjBMJ8Un ZUB6 pun fj8!pnlS pUBlsnv WI U8qBlj 8!S :UO!lenl!S
059 ••' S .LS3J.
TEST 5 ..••ÖSD

Schreiben insgesamt 90 Minuten

Aufgabe 2 • Thema A 15 Punkte


SCHRIFTLICHES REFERAT
Situation: Sie haben in einem Seminar ein Referat zum Thema "Akademiker investieren in Familie
und Zukunft" gehalten. Sie haben dafür folgende Statistik verwendet:

Deutsche Akademiker investieren


in Familie und Zukunft
Wofür Akademiker angespartes Gehalts- bzw. Arbeitszeitguthaben nutzen

Fortbildung Zeit mit der Familie Vorgezogener


Ruhestand

Ja

Hängt von Gehaltsanteil


und Zeitdauer ab

Arbeiten Sie nun das Referat schriftlich aus. Schreiben Sie mindestens 250 Wörter und gehen Sie
dabei auf folgende Punkte ein:
• Fassen Sie die wichtigsten Informationen der Statistik zusammen.
• Interpretieren Sie die Informationen: Wie erklären Sie sich die Zahlen? Was motiviert die
Menschen, familien- und zukunftsorientiert zu denken?
Erläutern Sie:
• Wie ist die Situation in Ihrem Land?
• Wie ist Ihre persönliche Meinung zum Thema "Akademiker investieren in Familie und Zukunft"?

Berücksichtigen Sie dabei auch den Aufbau des Textes (Einführung in das Thema, Aufbau einer
Argumentation, Schlussfolgerung).

76
LL
(6UnJ86iO~SSnILj:)S'UOilBlU8Wn6JV
J8UI8 nBqJnv 'BW8Ljl SBP UI 6unJLjmUI::J) S8lX81 S8P nBqJnv U8P Lj:)nB 18qBp 81S u86IlLj:)IS>POJ88
~U18J8PUI>l J8p U8q8l 8J8mdS SBP Jm ,,8POLjl8V\J-S!lOdoUIV\J"J8p U8zlnN U8P 81S U8ZmLj:)S 81M _
~PUBl W8JLjl UI u86unlLj:)!JUI::J J8Lj:)IIULj~nBqJnv WO/\ 81S U8llBLj SBM _
~U8UOilBWJOJUIU8S81Pnz 6unU18V\J8JLjl lSI 81M _
:81S UJ8ln~IJ::J
'U8WWBSnZ SI8>jllJV S8P U8UOIlBWJOJUIU8lUB/\818J81S Jm 81P 81S U8SSB.::l_
:U188l>jUnd 8PU8610J JnB 18qBp 81S U8Lj86 pun J8lJqM SU8lS8P ase;
-UIW 81S u8qI8JLj:)S 'lX81 W8S81Pnz JBlU8WW0>l U8Lj:)llijIJLj:)SU8UI8 JBUIW8S UI8 Jm unu 81S U8SSBJj8/\
('l8l18qJB8q U8Lj8lSJ8/\8S8l 1181WI Sll8J8q lX81 U8S81PU8qBLj 81S) 'U8S
-8186 "lPBlS 8U8618 8JLjl U8llBLjJ8 J8pU1>l:S!lodOUlLAJ"lX81 U8p 6unll8Z J8UI8 UI u8qBLj 81S :UO!lenl!S
l::IVIN3 V\IV\lO>t
'(6UnJ8610JssnILj:)S 'UOilBlu8wn6N
J8UI8 nBqJnv 'BW8Ljl SBP ul 6unJLjmUI::J) S8lX81 S8P nBqJnv U8p Lj:)nB 18qBp 81S U86IlLj:)IS>j:)OJ88
~PUBl W8JLjl ul UOilBnllS 81P lSI 81M _
~BW8Ljl wnz 6unU18V\J8Lj:)IIUQSJ8d8JLjl lSI 81M _
:81S UJ8ln~IJ::J
~U8WWO>j8q JJ!J8 U8P UI 8S18M 8Lj:)IIULj~JnB UBW 8luuq>j 8w81qOJd U8J8pUB 8Lj:)18M ~+>18rOJd
-,,186u8ZlnLj:)S" W8P 81M U8/\ilBIlIUI 18q 81S U8Lj8S 81!8lLj:)BN pun -JO/\ Jm SBM :81S U8J8ilU8Wn6N _
'U8WWBsnz SI8>jllJV S8p U8UOIlBWJOJUIU8lUB/\818J81S Jm 81P 81S U8SSB.::l_
:U188l>jUnd 8PU8610J JnB 18qBp 81S U8Lj86
pun J8lJqM ase; SU8lS8PUIW 81S U8q8JLj:)S '8WLjBU6unl18lS 8UI8 JBUIW8S UI8 Jm unu 81S u8qI8JLj:)S
'PljM llapUjqlaA aqdOllSl?lE)! aUja SSl?p 'ln~ uaJul?q) ajp uaqals '("isun ljW S,ll?M Sl?p lapo uaqals
olnv Sl?p lss~l np lapall<\lug:") lqJI?W a~l?ssnv all?PI aUja ujpUnaliI ajp uuaM 'uamlil ajM SsnUU)3: lajA os lauu~w Jnl?
pUl?wajU ll?q lalN wap Uj apl?la8 :uapugl~aq qJSj~OloqJ,(sd qJjS lssq 'ualajUOH){UnJ ln~ os la~uazlnqJS alp SSI?O
'){Jgmz qJSqSl?lP ~Uj~ ualolslqa){lai\ lap Iql?zuV
alO :nOAS){Jnlpuja lSj ua~unqgwa\I lalqj ~IOJlg: lao 'uaZlas nz lanalS SlalUjq lsdjMqJSaq qJjS 'ql? UOAl?papunalil
alqj ualll?q uamlil a~unf :lalll?lsa~ "la~uazlnqJS" l){a[Old Sl?p ualql?f lajA 10A lalsoq~Ujnl?iI-nl?llos sjal){pUl?1 uaqJsjs
-qJ~SlapajU Wj apmM 'ualqJ)lSnl? ~jUaM lapla~gn\I qJm pun uawwo){ nz ualuawn~lV ljW lajq 'lSj ~)lajMqJS sa I?O
'lauu~w
a~)lq~[-vZ: Sjq -In ajM lla){JjMlaA an~Jun aqJllP9l pun alaMqJS Uj ~1Jn~q os II?UOqlOdOld lSj PUl?walN :laljalqlaA ){ll?lS
Ulauu~w ua~unr lalun lSj ~unlll?H asalO ilooJun ajM lll?q SmUjla1\I 11?I?dUja UI?Wl1aM mu 'uassl?l uaqals Olm! SI?O
1I38u3zlntpS 3lIp3 53 lq,8 0M
3V\1HVNDNnl131S
asg _.. S.1.S 3.1.
TEST 5 ~•• ÖSD

Sprechen insgesamt ca. 15-20 Minuten

Aufgabe 1 • Sich am Telefon entschuldigen und etwas aushandeln ca. 5 Minuten


Situation: Sie müssen für ein Auslandsstipendium Formulare und einen Lebenslauf in deutscher
Sprache einreichen. Sie sind sich nicht ganz sicher, ob Sie alles richtig gemacht haben und möch-
ten deshalb Ihre/n Deutschlehrerin um Hilfe bitten. Rufen Sie Ihre/n Lehrerin an und

• stellen Sie sich vor


• erklären Sie die Situation
• bitten Sie um Hilfe
• vereinbaren Sie einen Termin

Aufgabe 2 • Diskutieren Argumentieren, Überzeugen ca. 5 Minuten


Situation: Sie arbeiten bei einer Zeitung, in der ein Artikel zum Thema "Partnerschaft" erscheinen
soll. Zu dem Artikel soll auch ein Foto abgedruckt werden.
Zwei Fotos (s. unten) stehen zur Auswahl. Entscheiden Sie gemeinsam mit Ihrem Kollegen/Ihrer
Kollegin, welches Foto Ihrer Meinung nach besser geeignet ist, und begründen Sie Ihre Meinung.

Foto 1

Foto 2

78
6L
'U8PU8MJ8/\ u8zll0N Lj8nB pun U86BJl
-JO/\ PU8Lj8lS J8pO PU8Zlis lBJ8J8tj JLjI u8uu9>j 8lS '('MSn u861Pun>jJ8 U8UUIJ8J9LjnZ J8p U86BJ~ Lj8BU
Lj81S'SSnILj8S '6unlI8IUI:3 pun 6unm~u688) SlBJ8J8tj S8Ul8 8IBW>jJ8v-JU81BWJOJ8lP UB Lj8nB 8lS U8>jU80
'U8Lj86wn BW8Ljl W8P llw lSql8S 8lS 8lM '81S U8N8p88 _
'PUBl W8JLjl ul uoqBnllS J8p llw U8UOllBWJOJUI8lP 8lS U8Lj81816J8t\.
GU8UOllBWJOJuiu8s8lP nz 6unul8v-J 8JLjl lSI 8lM _
'U8WWBSnZ U8UOllBWJOJUI8lP zJn>j 8lS U8SSB~ •
:U188l>jUnd 8PU8610J JnB 18qBp 8lS U8Lj88 'JO/\ lBJ8J8JZJn>lJLjI unu 8lS u8l18J88
;uaBueBaBJne jees alP JSIjZlar" 'Ja al.l~I~Ja ',ulawwes nz uaBunJ4eJJ3pun ua4aB nz puelsn\>,SUI'jSI
sa 6!14:lIMalM 'ua4:lsua~ uaBunf uap J!Mua6es ualu4aZJ4er lias" 'pua6aJJa SluBJosas sie puaB!lnWJaJa4a SjnjljSUISije4:lsI.IIMlIaMJaBJnqweH sap
JoptaJIOJap japu!J ua40sjnao Jap j~j!llqo~ alO '"sno0:l" uizeBewuaj40il40eN wap Jee4qneJjS sew041 Ja40SJoJsuOljeJBI~Jap ajBes ',aIBajeJjssj~j
-!llqo~ uaBuelsuaqal JaUla UlajS~leSO~ uaula Ja4a UJapuos 'Ie~ alle JOJula Bunpla40SjUasuaqal aUla J4aw j40lU ajna4 jajnapaq UJapUeMsn\>,"
'uaslaM40eu j40lU 40ls assel ajle4jUaJnespuelsn\>,Jaije4Janep aW4eunz aUl3 'auuq~ UapJaMUa400JdsaBaJdq)i uajsaq Jap
jsnlJa/\ uaije4uassew waula uo" Qle4sap qo '4011BeJJ 400paf las S3 'uaBaljSaB j40lal JeMZlas uJaJapUeMsn\>,uap Jajun Ual.lalz!J!lenb400HJap Ilaju\>,
Jao 'Bun40SJoJsBunJa~lq"asJOJsjnl!lsu!sapuns sap Jalded wap U! sa !'Ula4 'Jne puelsn\>,wl Buel J4er ula Sie JaBIUaMlaijuO:l Jal" UJalije40SUassiM
ua40sjnap uap uo" 40lS Uajlal4 400par 'UapJQMua4ajsjua allaj40eusqJaMaqllaM BljSilJBuel 40Jnpep pUel40Sjnao ssep 'oileuazsSUa~OaJ40S ula
ualew ualpa~ alO 'aij~J~40e:l pun Jalue40suassiM J4aw JawwI 40ne PUlSJajunJeo 'sne a40Sjnao OOO'gg~punJ uajJapueM J4er uauaBueBJa" wl
.. 'unjjsqlas sa np jssnw osI\>''Jaula~ j~uap 40lP
ue JnN 'ajlPUa~ alP ue sJa40uJazu0)i '14eM ajS40~U alP ue Jnu ua~uap Ja~lj!l0d 'Jawl3 wl salle - Bunpl!S 'uazueu!JsjeejS 'BunJa40ISJa"Ua~ueJ)i
'le4Bue4S pun Pilpe~ sne uJapuos 'BJaqUJQN
pun PlaJalalS sne J4aw j40lU uawwo~ JaqJaMaqjl~ aUlap pun JeJ PUlSsqor 'jJallOjS ue40sl.llM alO '40sjnJ JSIajua~ aUlao :sne S,j4a1Sos 'Ae~o
'u0!leJaua~ uaJ,Ja.4oDuJaJaula
.!!JJ,J0dsea '.ljJews.laqJ\f uap ua40laJJa 'PUlS uas40eMa6!ne a.ne(!Janea Jap U! alP 'ua.uaAlosq\f ua.sJa a!a l.UJapUeMSne Japo ualj:ledu\f
% LE "'!!!I!!!!!!'!!!!!!J!!!.!!P" UJanalS aJa6iJpiliN
% ES •••• !I!!!!!I!!!!!!!!! •••••• ualia~4~il69,ws6unpliqJaliaM
pun -snv aJassag
% ss "'1!!!!I!!!!l!!l!!!!!!II!!!!!!!!l'" aqan a90J6 aiO
'U8681PO/\ lnOpUBH SIB U8UUp8J9Ljnz U8JLjl Lj8nB 8lP '6un6C1t.J8t\Jnz u86BI
-J8 un epue610J ueqBLj e!s 'U8llBLj "UJ8pUBMSnv" BweLjl wnz lBJeJ8JZJn>l Ul8 U8110S8!S :UO!lBnl!S
asg ••.
, S..1.S 3..1.
INFORMATIONEN UND HINWEISE
""
ZU DEN OSD-AUFGABEN

Leseverstehen
Der Prüfungsteil Leseverstehen dauert insgesamt 90 Minuten. Insgesamt sind ca. 2000 Wörter zu
verarbeiten.
Aufgabe 1: Zu einem langen Text 5 Aufgaben lösen (Multiple-Choice-Items, dreigliedrig)
Aufgabe 2: Zu fünf kurzen Texten die richtigen Überschriften auswählen
Aufgabe 3: Einen zerschnittenen Text wieder zusammenfügen
Aufgabe 4: Lückentest zu Wortschatz und Idiomatik

Aufgabe 1
Auf dem Aufgabenblatt erhalten Sie 5 Aufgaben zu dem vorliegenden langen Text. Sie sollen
entscheiden, welche der jeweils drei Lösungen den Detailinformationen im Text entspricht. Lesen Sie
dazu am besten zuerst die Aufgabe, anschließend den Text. Achten Sie dabei auf die
Schlüsselwörter aus den Aufgaben!

Aufgabe 2
Auf dem Aufgabenblatt erhalten Sie 10 Überschriften zu 5 kurzen Texten, die zu einem Themenkreis
gehören. Sie sollen die jeweils passende Überschrift auswählen. Bei dieser Aufgabe geht es um die
Kernaussage des Textes. Fassen Sie deshalb in Gedanken den Inhalt des Textes in einem Satz
zusammen, das hilft Ihnen, die richtige Überschrift zu finden.

Aufgabe 3
Bei dieser Aufgabe liegen Ihnen zwei Aufgabenblätter vor. Auf dem einen finden Sie einen Text, aus
dem fünf Abschnitte (Sätze) ausgeschnitten sind, die Reihenfolge der verbliebenen Abschnitte
entspricht dem Originaltext. Auf dem anderen Aufgabenblatt befinden sich insgesamt sieben (fünf +
zwei zusätzliche) Abschnitte in einer beliebigen Reihenfolge. Ihre Aufgabe besteht darin, den
Originaltext zu rekonstruieren. Neben dem Verstehen des Inhaltes sind Kenntnisse zur Textkohärenz
unentbehrlich. Achten Sie also auf Pronomen, Partikel, bestimmte/unbestimmte Artikel usw.

Aufgabe 4
In einem Lückentext (15 Lücken) sollen Sie die fehlenden Wörter inhaltlich, grammatisch und
orthographisch korrekt einfügen. Das Wörterbuch kann Ihnen helfen, idiomatische Ausdrücke zu
finden. Die Lösung ist nur dann richtig, wenn sie sowohl inhaltlich als auch formal (grammatikalisch
und orthographisch) korrekt ist.

Bewertung dieser Aufgabe:


Lösungen 15 14-12 11-9 8-6 5-3 2-0
Punkte 5 4 3 2 1 o
80
'u8qe6Jnv U8PI8q nz U8Jnl>j8JJO:>jJ8+SnV'J
861UI8 81S u8puIJ 86 slq 176 u8+18S U8p JnV 'U8pJ8M u8q86J8A 8].:>jund J861U8M lj::mB SIIBJU8u8q8686
W8PZ+OJ+qBljS8p U8UUQ:>j"UJ8Ilj8:l" u861U8M Jnu +IW +I8qJV 8uI8 JO:l '+SI lj818JU8+UBiJBAZ+Blj8Sj.J0M
J8p J8pO PUlS 6nu86 X8ldwo:>j U8Jn+:>jnJ+S8lj8SqBWWBJ6 'g'z qo "lj'P 'U8110JJ88Jn+s 861118M
-8r 81P JQJu86unJ8pJoJUV 81P 81S qo '8luIl J8+SJ8ul u8qB6JnV u8PI8q 18q +sl 86BIPUnJ6s6unj.J8M8g
'U8SSBp8qO u8uljl pUls 6unl18+UI8+18Zpun 8610JU8ljl8tj
'6un60JJ8t\ Jnz u8+nuIV'J 06 +WBS86sUI u8qB6JnBq8Jlj8S 8PI8q JQJ u8uljl U8lj8+S 6unmJd J8p ul
,"i,JB+U8WW0>l
U8UI8/8WljBU6unIl8+S 8U18/+BJ8J8tj UI8 lj81 8ql8Jlj8S 81M" :sddll U8p ul 81S u8puIJ nZBp 8s18MUIH
'616QJ6uiJ86 8j.JOS+x8l 81P JnB 6nz8g ul lj81S u8PI8lj8SJ8+un 8 pun 9 'V 2: u8ql8Jlj8S U8qB6JnV 810
'S8 8+18SJnB 81S U8PUIJnBlqlljBMSnv
SBP JQJJ8+SnV'JUI:3 '~ U8lj8+SJ8A8S8l 1!8l WI SI!8M8r 81S U8PUIJ j.X8l U80 '68M 8 8qB6JnV 81P JQJ
+x8l U8P pun nBlqljBMSnv SBP u8zj.?ss6unqo U8P ul u8puOJ6z+Bld snB JIM U8ssBIlj8ng W8J8SUn ul
'U8qBlj U8S8186 ~ U8lj8+SJ8A8S8l118l wl UOlj8S 81S U8p '+X8l U8p IBwuI8 lj80U 8 2:
U8q8Jlj8S nz lj8nB os 'J8n~lqu8qB6Jnv U8n8ldwo:>j 81Pu8qB6JnV 18JPu811Bnz 81S u8+IBljJ8 lj81lzj.?snz
'+I18+SJOAlj811+lj81SJ8qOu8W8ljl 81P U8Uljl SBP 'nBlqlljBMSnv UI8 81S U8+IBljJ8 2: u8q8Jlj8S nz
'U8Ilj~M U8W8ljl 18JpUOAS8UI8 81S U8110S2: U8q8Jlj8S 18q 'lj8SIJO+B6!1qolSI ~ u8ql8JLPS
'2: pun ~ u8qB6JnBql8Jlj8S U8p nz JaUfl/8 alle u8q8Jlj8S SI18+s6unmJd S8P uUI68g nz U8+IBljJ8 81S
'U8WWO:>j86BJ:l UI UJ8j.JQM U8J8Jlj8W snB u86unsQllj8nB J8pO u86unsQl 8AI+BUJ8+IB8J8Jlj8W
U8UUQ:>j'+llj~Z +lBljUI J8p Jnu BO '+8j.J8M8q +lj81UU8pJ8M :>jI+BWWBJ8pun 6unq8Jlj8s+lj88tj 'u86BJ+UI8
61+lj81Jlj811+IBljuiu8uoI+BWJOJui U8pU81lj8J 8iP U8110S81S 'U8S81nz U8qB6JnV 81P '+18Z81S U8qBlj U8JQH
W8p JOt\ 'U8:>j80l Ulj8Z +Iw 18n8ZZl+0N u861j.J8J+SBJu8uI8 'U8JQlj 81S U8P '6BJj.JOt\W8P nz U8+IBljJ8 81S
'U8S81nz u8qB6JnV 81P '+18Z81S u8qBlj U8JQH W8P J0t\ 'U8UpJOnZnz u8118+S+x8l
u861118M8rU8p u8qB6JnV 81P 'ijlllj SBP 'j.J8P8!1686 8nlUlj8sqV J81AUI +sl J8ql8S +x8l J80 'JnBp8A+x8l
W8P u8610J u8qB6Jnv U8UI8ZUI8 810 '+lj81JdSlU8 lX8l W! U8UO!lBWJOJU!I!Bl80 U8p u86unSQl
18JP SI!8M8r J8p 8lj818M 'U8P18lj8S+U8 U8110S81S 'u8qB6Jnv 0 ~ 81S U8+IBljJ8 nBlqU8qB6Jnv W8p
Jnv 'U8WWO:>jj.J0M nz U8UOSJ8d 8J8Jlj8W J8p UI '(86Bj.Jod8tj) 6unpU8S0iPBtj 8UI8 +SI+X8l 8+SJ8J80
'qB IBV'J18MZ8nlq 8+X8l 81P 81S U8181dsUOI+Bn+Iss6unmJd J8p U8qn wnz
'IBWUI8 Jnu SI18M8rU8PUOJ8 U8lj8SIUlj88+ snB 8+X8l U8UI8ZUI8 8iP 81S U8PUIJlj8ng W8S81P nz Ö8 J8p
Jnv 'IBV'J18MZSI18M8r'8+X8l18MZ U8JQlj 81S 'u8+nuIV'J 017 BM+8 j.J8nBp U8lj8+SJ8AJQH118+s6unmJdJ80
N38'VEl..:ln'V-osg N30 nz 3S13MNIH ONn N3NOI.L'VW~O..:lNI
INFORMATIONEN UND HINWEISE ZU DEN ÖSD-AUFGABEN

Aufgabe 1
Als Vorlage für das formelle Schreiben erhalten Sie einen formellen Brief (oder eine E-Mail). Sie sollen
den Brief anhand von Anmerkungen partner- und situationsadäquat beantworten. Es ist keine
Mindestwortzahl vorgegeben. Tipps zum Schreiben eines Briefes/einer E-Mail finden Sie auf den
Seiten 84-85.

Aufgabe 2
Sie erhalten Aufgabenblätter zu drei Themen. Sie sollen eines auswählen und dazu anhand von
Leitpunkten einen Aufsatz schreiben. Berücksichtigen Sie bei der Wahl, dass jedes der drei Themen
einer Textsorte (Referat/Stellungnahme/Kommentar) zugeordnet ist. Hier zählen vor allem ein
anspruchsvoller Wortschatz und dem Niveau angemessene grammatische Strukturen. Tipps zum
Schreiben der Aufsä