Sie sind auf Seite 1von 12

17

Familie und
Partnerschaft
in Österreich
Ausgabe 17
Das Unterrichtsmagazin für Integration
und Zusammenleben in Österreich.
Deutsch lernen

Mit
We
Ori r te - u
ent n
ieru d
wis n
sen g s -
!
Liebe Leserinnen 1. Artikel lernen mit Bild-Ankern
und Leser, Wie merkt man sich am leichtesten die deutschen Artikel
in der vorliegenden der, die, das? Tipp: Arbeiten Sie mit Bild-Ankern! Bei
Tipps für die
Ausgabe lernen „der-Wörtern“ stellen wir uns z.B. unseren Opa vor; bei
Deutschgruppe
Deutschlernerinnen „das-Wörtern“ ein Baby aus unserer Familie. Wir verbinden
und Deutschlerner diese Anker nun beim Lernen mit den Vokabeln: Opa sitzt
verschiedene Formen von auf dem Sessel (→ der Sessel).
Familie und Partnerschaft in
Österreich kennen. Ob in der 2. Klopfdiktate
traditionellen Kernfamilie Die Lehrkraft wählt einen Kurztext und markiert einige Wörter, die sie
mit Vater, Mutter, Kind oder beim Vorlesen auslassen möchte. Beim Lesen des Diktattextes klopft
einer Lebensgemeinschaft: sie nun immer auf den Tisch, wenn ein Wort ausgelassen wird. Die
Sie erfahren, dass es wichtig Lernenden schreiben für Klopfsignale eine Lücke ( ) in den Text.
ist, Werte wie Gleichberechti- Danach tauschen sie sich in 2er-Gruppen aus: Sie vergleichen ihre
gung und Gewaltfreiheit auch Texte und ergänzen die Lücken.
innerhalb der eigenen vier
Wände zu leben. Das Thema 3. Lustige Zahlenrätsel
wird mit praxisorientierten Ein Zahlenrätsel ist ein ideales Kennenlernspiel für die 1. Unterrichtsein-
Lesetexten, Wortschatz- heit: Die Lehrkraft schreibt vier bis sechs Zahlen an die Tafel, die mit
und Grammatikübungen ab ihrer Person zusammenhängen: z.B. 1050, 35, 2, 8. Die Lernenden disku-
A1-Niveau sowie wichtigem tieren in 2er-Teams, welche Bedeutung die Zahlen haben könnten. Im
Werte- und Orientierungs- Plenum wird das Rätsel aufgelöst („Ich wohne in 1050 Wien, bin 35 Jahre
wissen auf bereitet.
alt, … ). Danach schreiben die Lernenden selbst Zahlen zu ihrer Person
Nutzen Sie auch unsere auf und erschließen diese in Partnerarbeit.
kostenlosen Hörbeiträge für
den Unterricht oder das
selbstständige Lernen
daheim. Hörübungen spielen
beim Erlernen einer Sprache sprechen schreiben zuordnen
eine wichtige Rolle. Einfach
QR-Code scannen und
anhören! Die Beiträge sind lesen fragen, hören
auch abruf bar auf: beantworten
www.sprachportal.at

Wir wünschen viel Spaß


beim Lernen und Lehren!
Medieninhaber, Herausgeber, Redaktion und Hersteller Offenlegung gem. § 25 MedienG
Das Team des Österreichischer Integrationsfonds – Fonds zur Integration Sämtliche Informationen über den Medieninhaber und die
von Flüchtlingen und MigrantInnen (öif), Schlachthausgasse grundlegende Richtung dieses Mediums sind abrufbar unter:
Österreichischen 30, 1030 Wien, +43(0)1/710 12 03, mail@integrationsfonds.at www.integrationsfonds.at/impressum.
Integrationsfonds Verlags- und Herstellungsort Urheberrecht
Schlachthausgasse 30, 1030 Wien Alle in diesem Medium veröffentlichten Inhalte sind
Text und Redaktion urheberrechtlich geschützt. Ohne vorherige schriftliche
Maja Kicinski, Birgit Kofler, Verena Kremsner, Philip Zustimmung des Urhebers ist jede technisch mögliche oder
Deutsch lernen Phangthong, Hermann Sassmann, Katharina Schwabl, Martin erst in Hinkunft möglich werdende Art der Vervielfältigung,
ist kostenlos erhältlich. Scheidenberger, Christine Sicher, Caroline Weber, Xin Xia Bearbeitung, Verbreitung und Verwertung untersagt, sei es
Produktionsleitung entgeltlich oder unentgeltlich.
Einfach online bestellen auf:
Christine Sicher, öif © 2020 öif
www.integrationsfonds.at Grafische Konzeption und Gestaltung Kostenloses Unterrichtsmaterial
oder www.sprachportal.at. the Graphic Society, www.graphicsociety.at www.sprachportal.at
Illustrationen
Anna Hazod Mit freundlicher fachlicher Unterstützung durch
Jetzt
Lithografie Ing. Richard Berger, MSc vom Österreichischen
abonnieren! Pixelstorm, Wien Bundesfeuerwehrverband
Wortschatz: Familie und Partnerschaft drei | 3

Übung 1: lesen und zuordnen Feminina


Was passt zusammen? Ordnen Sie die Wörter den Bildern zu! die Beziehung
die Freundin
Übung 2: lesen und sprechen die Karenz
Da ist/Da sind … Da ist eine Familie. die Mutter
Der Vater … Der Vater kocht gemeinsam mit den Kindern. (mit + Dativ) die Partnerin
Ich sehe … Ich sehe einen Kinderwagen. (sehen + Akk.)
die Schwester
die Tochter
die Küche
9

Maskulina
6 der Bruder
der Freund
8 der Kinderwagen
der Partner
der Sohn
der Spielplatz
der Vater

Neutra
3
das Kind
2 das Baby
das Paar
die Paare (Pl.)

Verben
lieben
heiraten
1 zusammenleben
4 trennen (sich)
scheiden (sich) lassen
5
in Väterkarenz gehen
den Tisch decken

Adjektive
7 verliebt
verheiratet
alleinerziehend
Texte lesen und verstehen: Familienleben vier | 4

Feminina Übung 3: lesen, schreiben und zuordnen


die Hochzeit Hören Sie sich die Dialoge an. Lesen Sie dann die Dialoge.
die Mehlspeise Ordnen Sie die Dialoge zum richtigen Bild. Spielen Sie danach die Dialoge.
Überlegen Sie sich auch andere Situationen.
die Nachbarin
die Palatschinke
die Palatschinken (Pl.) Dialog a: Am Telefon

Martin Hallo Agnes!


Maskulina Agnes Hallo Martin! Ich muss heute länger
der Gemüseauflauf arbeiten. Kannst du einkaufen gehen?
der Jahrestag Martin Ja, das geht sich aus. Ich kann auch etwas
der Kaiserschmarrn kochen. Worauf hast du denn Lust?
der Kurzurlaub Agnes Auf eine Mehlspeise! Palatschinken
der Nachbar schmecken mir genauso gut wie
die Nachbarn (Pl.) ➊ Kaiserschmarrn.
der Park
Dialog b: In der Küche
der Spieleabend
Vater Ich mache heute einen Gemüseauflauf.
David und Emilia, bitte helft mir!
Verben
Emilia Mir schmeckt Pizza besser als
buchen
Gemüseauflauf!
einladen
Mutter Gemüseauflauf ist aber gesünder
kochen
als Pizza.
spazieren gehen
Vater Pizza machen wir morgen. Ich koche
gern für die Familie. Aber noch lieber
gehe ich mit euch spazieren! Gehen wir
nach dem Essen in den Park?
Emilia Ja! Aber lieber gehe ich auf den Spielplatz!
Vater Das machen wir morgen. Dann haben
➋ wir mehr Zeit als heute.

Dialog c: Spieleabend
GUT ZU WISSEN: Monika Wen laden wir zu unserem Spieleabend
Die Familie ist sehr ein? Laura und Anna sind nicht da.
wichtig in Österreich. Die beiden haben morgen ihren Jahres-
Es gibt verschiedene tag. Sie haben einen Kurzurlaub gebucht.
Formen der Familie. Stefan Wir können unsere Nachbarn einladen.
Oft sind der Mann Dann lernen wir sie besser kennen.
und die Frau verhei- Monika Gute Idee! Robert und seine neue
ratet und leben mit Freundin können wir auch einladen.
einem Kind oder Wie sieht es mit Sebastian und Klara aus?
mehreren Kindern Stefan Sie planen ihre Hochzeit und wollen
zusammen. ➌ auch Zeit für ihre Kinder haben.
Wortschatz und Grammatik: Vergleiche mit wie und als fünf | 5

Grammatik: Wie oder als? Feminina


die Gemeinsamkeit
Schauen Sie sich die Sätze von Seite 4 noch einmal an.
die Lebensgemein
Lebensgemein--
Was fällt Ihnen auf? Achten Sie auf die Markierungen.
schaft
Palatschinken schmecken mir genauso gut wie Kaiserschmarrn.
Mir schmeckt Pizza besser als Gemüseauflauf! Maskulina
Der Gemüseauflauf ist aber gesünder als die Pizza.
der Alltag
Dann haben wir mehr Zeit als heute.
der Unterschied

Übung 4: schreiben Neutra


Setzen Sie wie oder als ein. das Heimatland

Verben
Fabian ist größer Lisa. Aber Lisa ist älter Fabian. Beide spielen (Fußball) spielen
genauso gerne Spiele Monika und Stefan. Monika gewinnt heute (Handball) spielen
öfter Stefan. (verheiratet) sein

Herbert ist genauso alt Florian. Florian spielt lieber Fußball Adverben
Handball. anders
gleich
Der Vater kocht lieber die Mutter. Die Kinder gehen genauso gern
spazieren der Vater. Der Sohn muss genauso die Tochter im
Haushalt mithelfen. Die Tochter geht lieber auf den Spielplatz in
den Park.

Martin geht früher nach Hause Agnes. Agnes muss heute länger
arbeiten Martin. Martin schmeckt der Kaiserschmarrn genauso
gut das Schnitzel.

GUT ZU WISSEN:
genauso – wie
wie:: (etwas ist gleich, es gibt keinen Unterschied) Es gibt auch viele
Ich spiele genauso gern Fußball wie mein Freund. Paare, die nicht
Pizza schmeckt genauso gut wie Gemüseauflauf.
verheiratet sind und
als:: (etwas ist anders, es gibt einen Unterschied)
als zusammenleben.
Das Haus ist größer als die Wohnung. Das nennt man
Sebastian kocht besser als Thomas. Lebensgemeinschaft.
Auch Lebensgemein-

Übung 5: sprechen schaften und Ehen


zwischen Mann und
Schauen Sie sich das Wimmelbild auf Seite 3 an: Was ist gleich? Was ist anders?
Wo gibt es Unterschiede (zum Beispiel zu Ihrem Heimatland oder zu Ihrem Alltag)? Mann oder Frau und
Wo gibt es Gemeinsamkeiten? Frau sind möglich.
Texte lesen und verstehen: Wer bin ich? sechs | 6

Name Name Name Name


Monika Sofie Sebastian Laura
Feminina
Geburtstag Geburtstag Geburtstag Geburtstag
die Ex-Frau
1.8.1979 19.12.1981 05.09.1973 12.03.1985
die Zwangsheirat Wohnort Wohnort Wohnort Wohnort
Klosterneuburg Salzburg St. Pölten Kufstein
Maskulina Beruf Beruf Beruf Beruf
Krankenpflegerin Lehrerin Bankangestellter Tischlerin
der Ex-Mann
Familienstand Familienstand Familienstand Familienstand
der Familienstand verheiratet ledig geschieden verheiratet
der Haushalt Kinder Kinder Kinder Kinder
der Steckbrief keine 2 3 keine
der Zwang Größe Größe Größe Größe
1,58 m 1,70 m 1,74 m 1,73 m
Geschwister Geschwister Geschwister Geschwister
Adjektive keine 2 1
1
freiwillig Hobbys Hobbys Hobbys
Hobbys
ledig spielen, reisen lesen, laufen klettern Handball, reisen,
schwimmen kochen
geschieden
strafbar

Übung 6: schreiben
Schreiben Sie einen kurzen Steckbrief über sich selbst.

Übung 7: lesen, verstehen und zuordnen


Wer bin ich? Lesen Sie die Texte und ordnen Sie sie zum richtigen Steckbrief zu.

a) Ich bin verheiratet und habe keine Kinder. Mein Mann und ich verrei-
sen gerne. Aber lieber als Reisen habe ich Schwimmen. Am liebsten lade
ich Freunde zum Spielen ein. Mein Mann macht genauso viel im Haushalt
wie ich. Ich koche lieber, er putzt lieber. Ich bin .

b) Meine Ex-Frau und ich verstehen uns gut. Wir haben zusammen drei
GUT ZU WISSEN: Kinder. Wir kümmern uns auch nach der Scheidung gemeinsam um
Ein Ehepaar muss unsere Kinder. Am liebsten gehe ich klettern. Ich bin .
sich freiwillig für die
Heirat entscheiden c) Ich bin verheiratet. Meine Frau und ich gehen gerne auf Reisen. Das ist
und beide müssen in unser gemeinsames Hobby. Wir haben keine Kinder. Ich bin kleiner als
der Regel 18 Jahre alt meine Frau Anna. Wir sind beide gleich alt. Ich bin .
sein. Zwangsheirat
von jungen Frauen d) Ich bin ledig und habe keinen Partner. Ich bin alleinerziehende Mutter
ist in Österreich und habe zwei Kinder, einen Sohn und eine Tochter. Mein Sohn muss
verboten und strafbar. genauso viel im Haushalt mithelfen wie meine Tochter. Ich bin .
Wortschatz und Grammatik: Komparation sieben | 7

Übung 8: sprechen Feminina


Wie leben Sie? Erzählen Sie über sich selbst. die Beziehung

Maskulina
Grammatik: Komparation
der Vergleich
Lesen Sie die Sätze von Übung 7 noch einmal.
Schauen Sie sich die Adjektive an: Was ändert sich? Verben
vergleichen
Aber lieb
lieber
er als Reisen habe ich Schwimmen. Am lieb
liebsten
sten lade ich Freunde zum Spielen
ausgehen
ein. Mein Mann macht genauso viel im Haushalt wie ich. Ich koche lieb
lieber
er,, er putzt lieb
lieber
er..
beenden
Aber am lieb
liebsten
sten gehe ich klettern.

Adjektive
Ich bin klein
kleiner
er als meine Frau.
bestimmen über (+Akk.)
entscheiden
putzen
Übung 9: schreiben
Vergleichen Sie die Personen miteinander. Setzen Sie die richtigen Adjektive ein.

Sebastian ist (alt) als Laura. Laura hat (wenig)


Geschwister als Sebastian.

Sofies Sohn macht genauso (viel) im Haushalt wie ihre Tochter.

Laura ist genauso (alt) wie ihre Frau. Laura geht genauso
(gern) auf Reisen wie Anna. Sie kocht aber (gern)
als Anna.

Sofie hat (viel) Kinder als Monika. Monika ist (klein)


als Sofie.

GUT ZU WISSEN:
Die Steigerung von Adjektiven (Komparation): Achtung:
wenig – weniger
weniger – am wenigsten
wenig sten viel – mehr – am meisten
meisten Der Mann darf nicht
klein – kleiner
kleiner – am kleinsten
kleinsten gern/lieb – lieber
lieb er – am liebsten
liebsten über die Frau oder die
jung – jüng
j nger
er – am jüng
j ngsten
sten gut – besser
besser – am besten
besten Familie bestimmen.
groß – größ
gr ßer – am größten
gr ßten
Frauen können
alt – ält
lter
er – am älte
ltesten
sten
alleine entscheiden,
ob sie arbeiten gehen,
Übung 10: sprechen eine Beziehung
Erzählen Sie! Wie ist das bei Ihnen? Wer macht was und wie viel im Haushalt? beenden oder
Wer macht mehr? Wer macht weniger? Wer macht gleich viel? Vergleichen Sie! ausgehen wollen.
Texte lesen und verstehen: Familie und Erziehung acht | 8

Feminina Übung 11: lesen und zuordnen


die Berufsausbildung Überlegen Sie: Was passt zusammen?
die Bestätigung
die Bildung
die Chance
die Scheidung a) sich scheiden lassen, 1) Männer und Frauen haben gleiche
die Schulbildung die Scheidung Rechte. Frauen können alles machen,
die Trennung was auch Männer machen können.

Neutra
b) ledig sein 2) nicht verheiratet sein
das Dokument

Verben c) in einer Beziehung sein, 3) Ein Ehemann kann sich von seiner Ehe-
bieten (+Dativ, +Akk.) in einer Partnerschaft frau trennen. Eine Ehefrau kann sich von
erziehen sein ihrem Ehemann trennen. Das macht man
kümmern (sich) um (+Akk.) auf einem Amt. Man bekommt ein Doku-
lieben ment, eine Bestätigung über die Trennung.
scheiden (sich) lassen
versorgen
d) Gleichberechtigung 4) Ein Baby kommt zur Welt. Die Mutter
(in einer Beziehung) sein
oder der Vater bleibt zu Hause bei dem
(zusammen) sein
Baby. Er/Sie muss in dieser Zeit nicht zur
Arbeit gehen.

e) Karenz 5) Eine gute Schulbildung und Berufsaus-


bildung sind wichtig. Damit haben Frauen
und Männer gute Chancen, eine Arbeit zu
finden.

f) Kinderbetreuung 6) Ein Vater/Eine Mutter lebt mit seinen/


ihren Kindern und hat keinen Partner/
keine Partnerin.

g) eine alleinerziehende 7) Eltern versorgen und erziehen ihre Kinder.


GUT ZU WISSEN:
Person Auch Pädagogen und Pädagoginnen
Es ist wichtig,
kümmern sich um Kinder und Jugendliche.
Mädchen und Buben
gleich zu erziehen
und ihnen die h) Bildung 8) Ein Mann/Eine Frau ist zusammen mit
gleiche Bildung einem Mann oder einer Frau. Sie lieben sich
zu bieten. und können verheiratet sein oder auch nicht.
Texte lesen und verstehen: Familie und Erziehung neun | 9

Übung 12: lesen, verstehen und zuordnen Feminina


Lesen Sie die kurzen Dialoge. Überlegen Sie: Was ist das für eine Situation? die Meinung
Wo sind die Personen? Überlegen Sie dann:
Welche Begriffe von Übung 11 passen zu den Situationen?
Maskulina
der Geburtstermin
Dialog 1

Mutter Was möchtest du später einmal werden? Neutra


Welcher Beruf interessiert dich?. das Fieber
Tochter Ich möchte als Tischlerin arbeiten.
Ich arbeite gerne mit Holz. Verben
Dialog 2 abholen
Fabian Wann kommt euer Baby zur Welt? berücksichtigen
Stefan In drei Monaten ist der Geburtstermin. auf die Welt kommen
Fabian Das ist ja schon bald. Wer von euch streiten
geht dann in Karenz? verstehen
Stefan Wir teilen uns die Karenz. Am Anfang
bleibt meine Frau zu Hause, dann gehe
ich in Karenz. Ich freue mich schon auf
die Zeit zu Hause. Dann kann ich mich
um das Baby kümmern.

Dialog 3

Lehrerin Guten Tag, Herr Schneider. Hier spricht

Frau Huber, die Lehrerin von Manuel.


Vater Guten Tag, Frau Huber. Ist etwas
passiert?
Lehrerin Ihr Sohn hat Fieber. Er sollte nach Hause

gehen. Könnten Sie ihn bitte abholen?


Vater Ja, selbstverständlich. Ich komme so
schnell wie möglich.
Dialog 4

Verena Wie geht es dir und deinem Mann?


Martina Du weißt ja, dass wir oft streiten. Das

geht schon die letzten Jahre so. Ich


möchte mich scheiden lassen. Ich halte
GUT ZU WISSEN:
das nicht mehr aus. Mir geht es nicht
Eltern müssen für
mehr gut.
ihre Kinder sorgen,
Verena Oje. Das tut mir aber leid.
sie gut erziehen
und die Meinung
Übung 13: schreiben und sprechen ihrer Kinder
Schreiben Sie weitere Dialoge. Spielen Sie dann diese Dialoge. berücksichtigen.
Texte lesen und verstehen: Briefe schreiben zehn | 10

Feminina Lieber Robert,


die Deutschlehrerin
vielen Dank für dein E-Mail. Bist du noch immer so verliebt?
die Strafe
Ich möchte deine neue Freundin bald kennenlernen.
die Gewalt
die Idee
Mir geht es auch gut. Ich arbeite jetzt als Deutschlehrerin. Weißt du das
die Männergruppe
schon? Meine Gruppen sind so nett. Ich habe auch eine Männergruppe.
Wir diskutieren viel. Gestern hatten wir das Thema Gewalt gegen Frauen
Maskulina
und Kinder. Ich habe erklärt, dass auch das Beschimpfen und Bedrohen
der Deutschlehrer
zur Gewalt gehört. Wir haben auch über Strafen bei Gewalt gesprochen.
Alle waren sehr interessiert. Sie finden das österreichische System gut.
Neutra
Hier gibt es Gesetze gegen Gewalt.
das Gesetz

Aber genug von der Arbeit. Ich möchte dich bald sehen. Wann hast du Zeit?
Verben
bedrohen Liebe Grüße
beschimpfen Agnes
kennenlernen
verlieben (sich) in (+Akk.)
verbieten
Übung 14: lesen und verstehen
Wer hat eine neue Freundin? Was ist Agnes von Beruf?
Adjektive
Über welches Thema hat die Männergruppe von Agnes diskutiert?
genug
glücklich Übung 15: schreiben
schwierig
Robert schreibt zurück. Welche Wörter fehlen? Füllen Sie die Lücken.

L Agnes,

vielen D f deinen Brief. Ja, ich bin noch verl und glücklich!

Deine Ar ist sicher interessant. Gewalt gegen F ist ein


wichtiges Thema. Aber e schwieriges Thema! Es gibt sehr viele
Arten von Ge .
GUT ZU WISSEN:
Gewalt gegen Kinder
Meine Arbeit ist leider langw . Es gibt nicht viel zu tun.
und Frauen ist in
Ich mö eine andere Arbeit finden. H du eine Idee?
Österreich streng
verboten. Wer Frau Wir sehen uns bald.
und Kindern Gewalt
zufügt, bekommt Liebe Gr
eine Strafe. Dein Robert
Kreuzworträtsel elf | 11

Übung 16: verstehen und schreiben ➊ Eine Frau oder ein


Ergänzen Sie die Sätze und schreiben Sie das Lösungswort auf. Mann hat Kinder und
ist in keiner Beziehung.
Er/Sie ist ...erziehend.

➋ Ein Vater oder eine

➌ Mutter bekommt

ein Kind und bleibt
4
➍ zu Hause. Er/Sie
5 1 geht in .... .

➌ Frauen und Männer

➋ haben dieselben
Rechte. Das heißt,
sie sind gleich... .

➍ Buben und Mädchen



soll man ... erziehen.
2
Sie haben im Leben
dieselben Rechte
➐ und Pflichten.

➎ Gewalt ist verboten.


Wer Frauen und
➎ Kindern Gewalt zu-
3 fügt, bekommt eine ... .

➏ Eine Frau kann sich


von ihrem Mann ...
lassen.

➐ ... ist für Kinder wichtig.


Dann haben sie später
gute Jobchancen.
1 2 3 4 5

GUT ZU WISSEN:
Deutsch lernen
im Internet:
Auf sprachportal.at
gibt es kostenlose
Übungen, Videos
und Podcasts.
Deutsch lernen LÖSUNGEN

ÜBUNG 1

zu Hause und 1. die Küche, 2. die Tochter,


3. der Vater, 4. verliebt,
5. der Bruder, 6. die Mutter,

unterwegs
7. der Kinderwagen, 8. das Paar,
9. der Spielplatz

ÜBUNG 3
a: 3, b: 1, c: 2

ÜBUNG 4
als, als, wie, als, wie, als,
als, wie, wie, als, als, als, wie

ÜBUNG 7
a: Monika, b: Sebastian,
c: Laura, d: Sofie

ÜBUNG 9
älter, weniger, viel, alt, gern,
lieber, mehr, älter

ÜBUNG 11
a: 3, b: 2, c: 8, d: 1, e: 4, f: 7,
g: 6, h: 5

en
ÜBUNG 12

Ü b u ng Dialog 1: h (auch d ist möglich)

zum en
Dialog 2: e (auch d ist möglich)

wiss
Dialog 3: f (auch d ist möglich)

We rte Dialog 4: a (auch d ist möglich)

ÜBUNG 14
Robert, Deutschlehrerin,
Gewalt gegen Frauen

ÜBUNG 15
Liebe, Dank, für, verliebt,
Das Online-Portal www.sprachportal.at bietet Arbeit, Frauen, ein, Gewalt,
langweilig, möchte, Hast,
kostenlose Angebote zum Deutschlernen rund Grüße

um die Uhr: Zahlreiche Übungen, Materialien ÜBUNG 16


allein, Karenz, berechtigt,
und Beispieltests zur Prüfungsvorbereitung, gleich, Strafe, scheiden,

Videos und Lernpodcasts sind gratis und Bildung

LÖSUNGSWORT:
überall abrufbar, auch vom Handy. LIEBE
Jetzt neu: kostenlose Onlinekurse!

www.sprachportal.at
Hotline: +43 (1) 715 10 51–250

Das könnte Ihnen auch gefallen