Sie sind auf Seite 1von 4

DEUTSCHE NORM Entwurf Dezember 1999

Dichtmittel für die Gas- und Wasserversorgung


sowie für Wasserheizungsanlagen
Nichtaushärtende Dichtmittel und Polytetrafluoroethylen (PTFE)-Bänder
für metallene Gewindeverbindungen der Hausinstallation 30660
ICS 23.040.80 Mit DIN EN 751-2 : 1997-08 und
DIN EN 751-3 : 1997-08
Sealing materials for gas and water supply as well as water heating Ersatz für Ausgabe 1982-06
systems – Non-hardening jointing compounds and polytetrafluoro-
ethylene (PTFE) tapes for metallic threaded joints in domestic installations
Matériaux d’étanchéité pour distribution des gaz et de l’eau et
chauffage à eau chaude – Composition d’étanchéité non durcissante
et bandes en polytetrafluoroéthylène (PTFE) pour les joints fillés dans
l’installation domestique

Beginn der Gültigkeit


Diese Norm gilt ab 1. Dezember 1999

Inhalt
Seite
Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
1 Anwendungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
2 Normative Verweisungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
3 Definitionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
4 Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
5 Prüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
6 Kennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
7 Zertifizierung und Qualitätssicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Vorwort
Diese Norm enthält in den Abschnitten 5 und 6 sicherheitstechnische Festlegungen.
Diese Norm wurde vom Normenausschuß Gastechnik (NAGas) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V. in Zusam-
menarbeit mit dem DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. erarbeitet. Es ist vorgesehen, diese Norm
in das DVGW-Regelwerk „Gas und Wasser“ aufzunehmen.
Die Normen DIN EN 751-2 „Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie
und Heißwasser – Teil 2: Nichtaushärtende Dichtmittel“ und DIN EN 751-3 „Dichtmittel für metallene Gewindever-
bindungen in Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heißwasser – Teil 3: Ungesinterte PTFE-Bänder“, die im
wesentlichen auf DIN 30660 : 1982-06 basieren, ersetzen diese Norm nur zum Teil, da die Anwendung für die
Trinkwasserinstallation ausgeklammert wurde. In den Vorworten zu diesen Normen wird zwar darauf hingewiesen, daß
universell anwendbare Dichtmittel auch in der Trinkwasserinstallation eingesetzt werden können, daß aber mangels
nachprüfbarer europäischer Kriterien zur Beurteilung möglicher nachteiliger Einflüsse auf die Trinkwasserqualität hierzu
vorläufig die national geltenden Vorschriften zu beachten sind.
In der Bundesrepublik Deutschland dürfen nach der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit
Wasser (AVB Wasser V) vom 20. Juni 1980 lt. § 12 (4) für Kundenanlagen nur Materialien und Geräte verwendet
werden, die entsprechend den anerkannten Regeln der Technik beschaffen sind. Diese Forderung schließt ein, daß
Dichtmittel, die mit dem Trinkwasser in Berührung stehen, den KTW-Empfehlungen (Bereich Dichtmittel) entsprechen
müssen. Dies beinhaltet keine Beurteilung in mikrobieller Hinsicht.
Das Ausrichten vormontierter Gewindeverbindungen, das in der Bundesrepublik Deutschland Installationspraxis ist,
wobei verschraubte konisch/zylindrische Gewindeverbindungen bis zu einem Winkel von 45° zurückgedreht werden
dürfen, wird in DIN EN 751-2 : 1997-08 und DIN EN 751-3 : 1997-08 lediglich in Form einer freigestellten Prüfung
berücksichtigt. Entsprechend geprüfte nichtaushärtende Dichtmittel werden nach DIN EN 751-2 : 1997-08 mit „ARp“,
PTFE-Bänder nach DIN EN 751-3 : 1997-08 mit „FRp“ bzw. „GRp“ gekennzeichnet.

Fortsetzung Seite 2 bis 4

Normenausschuß Gastechnik (NAGas) im DIN Deutsches Institut für Normung e.V.

·
Seite 2
DIN 30660 : 1999-12

Änderungen
Gegenüber der Ausgabe Juni 1982 wurden folgende Änderungen vorgenommen:
In DIN 30660 : 1982-06 waren nichtaushärtende Dichtmittel (einschließlich PTFE-Bänder) für die Gas- und Wasser-
installation sowie für Waserheizungsanlagen genormt. In DIN EN 751-2 : 1997-08 für nichtaushärtende Dichtmittel und in
DIN EN 751-3 : 1997-08 für PTFE-Bänder mußte die Anwendung im Trinkwasserbereich ausgeklammert werden, da noch
keine Europäische Norm zur Beurteilung möglicher nachteiliger Einflüsse der Dichtmittel auf die Qualität von Trinkwasser
vorlag. Die vorliegende Restnorm schließt auf nationaler Ebene diese Lücke mit der Prüfung der möglichen Beeinträchtigung
der Trinkwasserqualität gemäß den KTW-Empfehlungen (Bereich Dichtmittel).
Die technischen Anforderungen und die Prüfung von nichtaushärtenden Dichtmitteln und PTFE-Bändern sind in
DIN EN 751-2 : 1997-08 und DIN EN 751-3 : 1997-08 festgelegt. Gegenüber DIN 30660 : 1982-06 wurde die Anzahl der
Probestücke von 8 auf 4 vermindert. DIN EN 751-3 : 1997-08 unterscheidet gegenüber DIN 30660 : 1982-06 zwei Klassen
von PTFE-Bändern für Feingewinde (Klasse F; R/Rp ≤ 3/8) und für Grobgewinde (Klasse G; R/Rp > 3/8 bis 2). Die Prüfung
der PTFE-Bänder der Klasse F erfolgt in Probestücken mit Gewinde R/Rp 3/8. Der Prüfdruck der Gasdichtheitsprüfung
wurde für nichtaushärtende Dichtmittel (DIN EN 751-2 : 1997-08) aufgrund des auf 5 bar angehobenen maximalen
Betriebsdruckes auf 7,5 bar erhöht. Für PTFE-Bänder (siehe DIN EN 751-3 : 1997-08), deren Anwendungsbereich die
Flüssiggaslagerung mit einem maximalen Betriebsdruck von 20 bar einschließt, wurde der Prüfdruck auf 30 bar angehoben.
Diese Prüfdrücke gelten auch für Gewindeverbindungen nach dem Ausrichten (Zurückdrehen um 45°).
Frühere Ausgaben
DIN 30660: 1982-06; 1973-09

1 Anwendungsbereich Die Entscheidung der Anerkennung der Normkonformität


hat sich danach zu richten, ob die nach dieser Norm an
1.1 Diese Norm legt Anforderungen und Prüfverfahren
Flachdichtungswerkstoffe in bezug auf Sicherheit, Funktions-
für nichtaushärtende Dichtmittel der Klasse ARp nach
DIN EN 751-2 und PTFE-Bänder der Klassen FRp bzw. fähigkeit usw. zu stellenden Anforderungen auf andere
GRp nach DIN EN 751-3 fest, die geeignet sind, metal- Weise, als in der Norm vorgesehen, erfüllt sind.
lene konisch/zylindrische Gewindeverbindungen nach Die vom Sonderausschuß ausgesprochene Anerkennung
DIN 2999-1 abzudichten. der Normkonformität bedarf zu ihrer Wirksamkeit der
Die Dichtmittel können für Installationen für Gase nach Bestätigung durch den für DIN 30660 zuständigen Ar-
DVGW G 260 Teil 1 und Teil 2 (ausgenommen Flüssiggas beitsausschuß.
in der flüssigen Phase) sowie für Trinkwasser kalt oder
erwärmt und für Heißwasser in Heizungsanlagen unter Der Antrag auf Anerkennung der Normkonformität gilt als
den in Tabelle 1 angegebenen Betriebsbedingungen ein- Normungsantrag. Die Anerkennung der Normkonformität
gesetzt werden. durch den Arbeitsausschuß gilt als Annahme des
Normungsantrages. Es ist im „DIN-Anzeiger für technische
1.2 Ausführungsarten, die infolge der technischen Weiter-
Regeln“ (Beilage der DIN-Mitteilungen) mit dem Hinweis
entwicklung von den Festlegungen dieser Norm in Einzel-
zu veröffentlichen, daß es beabsichtigt sei, eine entspre-
heiten abweichen, können auf Antrag von einem Sonder-
chende Folgeausgabe der Norm im Kurzverfahren heraus-
ausschuß als normkonform anerkannt werden. Der Antrag
zugeben. Sobald die für das Kurzverfahren zur Stellung-
ist zu richten an den Normenausschuß Gastechnik (NAGas)
im DIN, Josef-Wirmer-Straße 1-3, 53123 Bonn. Dem nahme eingeräumte Frist von 4 Wochen abgelaufen ist,
Antrag ist ein Prüfbericht eines vom NAGas anerkannten ohne daß Einsprüche eingegangen sind, hat die Bestäti-
neutralen Prüflaboratoriums beizufügen. Das Prüflabo- gung der Anerkennung der Normkonformität durch den
ratorium hat bei der Prüfung die Festlegungen dieser Arbeitsausschuß die Wirkung der Verabschiedung der
Norm sinngemäß anzuwenden. Über die Anerkennung Folgeausgabe. Die Anschriften der Prüflaboratorien sind
der Normkonformität entscheidet der Sonderausschuß zu erfahren bei:
nach Anhören des Antragstellers in folgender Besetzung: – Normenausschuß Gastechnik (NAGas) im DIN,
a) Obmann des Arbeitsausschusses „Dichtungen und Josef-Wirmer-Straße 1-3,
Schmierstoffe in Gasanlagen“ des NAGas und dessen 53123 Bonn,
Stellvertreter,
– DVGW Deutscher Verein des Gas- und
b) Leiter des Prüflaboratoriums, das die Dichtung geprüft hat, Wasserfaches e. V.,
c) Geschäftsführer des NAGas. Postfach 140362, 53058 Bonn.

Tabelle 1: Anwendungsbereiche von Dichtmitteln für Installationen mit Anschlußgewinde nach DIN 2999-1
Temperaturbereich Druck max. Nennweite
Klasse Norm Fluid
°C bar DN
ARp DIN EN 751-2 Gas – 20 bis 70 05 ≤ 501
(Pasten, Vliesbänder) Trinkwasser bis 95 16 ≤ 501
Heizungswasser bis 130 07 ≤ 501
FRp DIN EN 751-3 Gas – 20 bis 125 05 ≤ 10 1)
(PTFE-Band) Trinkwasser bis 95 16 ≤ 10 1)
Heizungswasser bis 125 07 ≤ 10 1)
GRp DIN EN 751-3 Gas – 20 bis 125 05 bis 50
(PTFE-Band) Trinkwasser bis 95 16 10 bis 50
Heizungswasser bis 125 07 10 bis 50
1) PTFE-Bänder der Klasse FRp können auch bei anderen Nennweiten angewandt werden, wenn die Anzahl der Gewinde-
gänge je cm ≥ 7,5 ist.
Seite 3
DIN 30660 : 1999-12

2 Normative Verweisungen 3.1 Trinkwasser


Diese Norm enthält durch datierte oder undatierte Verwei- Nach DIN 4046.
sungen Festlegungen aus anderen Publikationen. Diese ANMERKUNG: Siehe auch DIN 2000 und DIN 2001.
normativen Verweisungen sind an den jeweiligen Stellen
im Text zitiert, und die Publikationen sind nachstehend 3.2 Heizungswasser
aufgeführt. Bei datierten Verweisungen gehören spätere Wasser in Wasserheizungsanlagen nach DIN 4751-1.
Änderungen oder Überarbeitungen dieser Publikationen
nur zu dieser Norm, falls sie durch Änderung oder Überar-
beitung eingearbeitet sind. Bei undatierten Verweisungen
4 Anforderungen
gilt die letzte Ausgabe der in Bezug genommenen Publi- 4.1 Allgemeines
kation. Für Dichtmittel der Klasse „ARp“ gelten die Anforderungen
DIN 2000 nach Abschnitt 5 von DIN EN 751-2 : 1997-08, einschließ-
Zentrale Trinkwasserversorgung – Leitsätze für Anfor- lich der zusätzlichen Anforderung für die Klasse „ARp“
derungen an Trinkwasser – Planung, Bau und Betrieb (Dichtheit nach Ausrichten), für PTFE-Bänder der Klassen
der Anlagen „FRp“ und und „GRp" die Anforderungen nach Abschnitt 5
DIN 2001 von DIN EN 751-3 : 1997-08, einschließlich der zusätz-
Eigen- und Einzelwasserversorgung – Leitsätze für lichen Anforderung für die Klassen „FRp“ und „GRp“
Anforderungen an Trinkwasser – Planung, Bau und (Dichtheit nach Ausrichten). Zusätzlich gelten noch die
Betrieb der Anlagen – Technische Regel des DVGW Anforderungen nach 4.2 und 4.3.
DIN 2999-1
Whitworth-Rohrgewinde für Gewinderohre und Fittings 4.2 Beständigkeit gegen Wasser
– Zylindrisches Innengewinde und kegeliges Außen- Das Dichtmittel muß gegen Kaltwasser (Bewertungsstufe 0
gewinde – Gewindemaße nach DIN 51807-1 : 1979-04) und Warmwasser (Bewer-
DIN 4046 tungsstufe ≤ 1 nach DIN 51807-1 : 1979-04) beständig
Wasserversorgung – Begriffe – Technische Regel des sein. Die Anforderung gilt bei PTFE-Bändern, die grund-
DVGW sätzlich als wasserbeständig eingestuft werden, als von
DIN 4751-1 vornherein erfüllt.
Wasserheizungsanlagen – Offene und geschlossene 4.3 Beeinträchtigung der Trinkwasserqualität
physikalisch abgesicherte Wärmeerzeugungsanlagen
mit Vorlauftemperaturen bis 120 °C – Sicherheitstech- Es dürfen keine Stoffe in das Trinkwasser übergehen, aus-
nische Ausrüstung genommen gesundheitlich, geruchlich und geschmacklich
unbedenkliche Anteile, die technisch unvermeidbar sind.
DIN 51807-1 : 1979-04
Die Beurteilung erfolgt nach den Festlegungen der KTW-
Prüfung von Schmierstoffen; Prüfung des Verhaltens
Empfehlungen (Bereich Dichtmittel).
von Schmierfetten gegenüber Wasser – Statische
Prüfung
DIN EN 751-2 : 1997-08 5 Prüfung
Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in 5.1 Allgemeines
Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heiß-
wasser – Teil 2: Nichtaushärtende Dichtmittel; Die Prüfung der Dichtmittel der Klasse ARp erfolgt nach
Deutsche Fassung EN 751-2 : 1996 DIN EN 751-2, die der PTFE-Bänder nach DIN EN 751-3.
Zusätzlich gelten die Prüfungen nach 5.2 und 5.3.
DIN EN 751-3 : 1997-08
Dichtmittel für metallene Gewindeverbindungen in 5.2 Prüfung der Beständigkeit gegen Wasser
Kontakt mit Gasen der 1., 2. und 3. Familie und Heiß-
Die Prüfung der Beständigkeit des Dichtmittels gegen
wasser – Teil 3: Ungesinterte PTFE-Bänder; Deutsche
Kaltwasser erfolgt nach DIN 51807-1 : 1979-04, jedoch bei
Fassung EN 751-3 : 1996
einer Temperatur von (5 ± 1,5) °C. Die Prüfung der Beständig-
E DIN EN ISO 9000 keit gegen Warmwasser erfolgt nach DIN 51807-1 : 1979-04
Qualitätsmanagementsysteme – Grundlagen und bei (90 ± 1,5) °C.
Begriffe (ISO CD 9000:1999)
Die Prüfung der Dichtbänder erfolgt sinngemäß unter den
KTW-Empfehlungen 1) gleichen Bedingungen, wobei etwa 500 mm Dichtband
Gesundheitliche Beurteilung von Kunststoffen und quer ohne Überlappung auf den vorgeschriebenen Glas-
anderen nichtmetallischen Werkstoffen im Rahmen streifen aufgewickelt werden. Diese Prüfung entfällt bei
des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes PTFE-Bändern.
für den Trinkwasserbereich („Kunststoff-Trinkwasser-
Empfehlung“) 5.3 Prüfung der Beeinträchtigung der Trink-
DVGW G 260 Teil 12) wasserqualität
Gasbeschaffenheit
Mögliche Beeinträchtigungen der Trinkwasserqualität
DVGW G 260 Teil 2 2) durch Dichtmittel werden nach den KTW-Empfehlungen
Gasbeschaffenheit - Ergänzungsregeln für Gase der geprüft. Die Prüfung umfaßt die Änderung der äußeren
2. Gasfamilie Beschaffenheit von Trinkwasser, die Abgabe an organisch
DVGW: gebundenem Kohlenstoff (TOC) und die Chlorzehrung.
Geschäftsordnung für die nationale und internationale Pastöse Dichtmittel sind als 1 mm dicke Schicht auf Glas-
Zertifizierung von Produkten der Gas- und Wasser- platten von 200 mm × 200 mm aufzubringen, indem man
versorgung 2)
1) Zu beziehen durch: Beuth Verlag GmbH, Burggrafen-
3 Definitionen straße 6, 10787 Berlin (Postanschrift 10772 Berlin).
Für die Anwendung dieser Norm gelten die in 2) Zu beziehen durch: Wirtschafts- und Verlagsgesell-
DIN EN 751-2 und DIN EN 751-3 festgelegten Definitionen schaft Gas und Wasser mbH, Postfach 14 01 51,
sowie folgende: 53056 Bonn
Seite 4
DIN 30660 : 1999-12

40 g der zu untersuchenden Probe mit einem Glaslineal 7 Zertifizierung und Qualitätssicherung


gleichmäßig auf der Glasplatte ausstreicht.
7.1 Zertifizierung
Dichtbänder sind ohne Überlappung straff auf einen Glas-
Die Zertifizierung und die Kennzeichnung von Dichtmitteln
rahmen von 200 mm × 200 mm Kantenlänge aufzuwickeln. mit dem -DVGW-Prüfzeichen erfolgt nach der „DVGW-
Die Länge der Streifen ist so zu bemessen, daß die Geschäftsordnung für die nationale Zertifizierung von
Gesamtoberfläche 400 cm 2 beträgt (z. B. 2 m eines Produkten der Gas- und Wasserversorgung“ nach einer
10 mm breiten Dichtbandes). vorangegangenen Baumusterprüfung durch ein DVGW-
Der Bewertung werden die Festlegungen der KTW- Prüflaboratorium.
Empfehlungen (Bereich Dichtmittel) zugrundegelegt.
7.2 Qualitätssicherung
Die Qualitätssicherung -DVGW-zertifizierter Dichtmittel
6 Kennzeichnung kann nach der DVGW-Geschäftsordnung nach drei ver-
schiedenen Verfahren erfolgen:
Die Verpackung der Dichtmittel ist zusätzlich zu der nach
DIN EN 751-2 bzw. DIN EN 751-3 vorgeschriebenen Kenn- – Kontrollprüfung durch ein DVGW-Prüflaboratorium;
zeichnung mit – zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem nach
DIN EN ISO 9000 (z. Z. Entwurf) mit Auditierung des
– der Angabe „DIN 30660“,
Herstellers des Dichtmittels durch die DVGW-Zertifi-
– der DIN-DGVW-Registriernummer, zierungsstelle;
– der Angabe „KTW“ – DVGW-überwachtes Qualitätsmanagementsystem für
zu kennzeichnen. die Herstellung des Dichtmittels.

Das könnte Ihnen auch gefallen