Sie sind auf Seite 1von 86

13


20

15
Wir werden 15!

Seiten mehr
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60

Deutschland,
Deutschland € 8,50

GB £ 9,50

wie geht’s?
Eine Weltreise vom Meer bis zu den Alpen, zwischen Brasilien
(Schleswig-Holstein) und Bethlehem (Bayern)
– auf der Suche nach Antworten
Wir zeigen Ihnen,
was typisch deutsch ist.

Jetzt
bestellen!

Fangen Sie an, ein ganzes Land zu verstehen.


Lernen Sie mit jedem Heft mehr über das Land, die Menschen und die Kultur einer
fantastischen Sprache.

Jetzt einfach bestellen unter:

WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL  3

15 Jahre Deutsch perfekt: Eine Zeitschrift geht fast in die


ganze Welt – auch in ein Land, das es gar nicht mehr gibt.
MITTEL

D
ass eine deutsche Redaktion in einem deutschen Verlag etwas Spezielles
die Redaktion, -en 
ist, das ist ungewöhnlich. Aber so ist es in unserem Fall. Denn Anfang , hier: Team aller Journa-
2005 arbeiten in unserem Verlag fast nur ausländische Redakteurin- listen bei einer Zeitung oder
in einem Verlag
nen und Redakteure, die in ihrer Muttersprache vor allem für Deut-
sche schreiben. Dann kommt unsere Redaktion dazu – als deutsches (der Verlag, -e
,  Firma, die Zeitschriften,
zwischen sechs ausländischen Teams. Am 26. Oktober 2005 liegt das erste Deutsch Zeitungen oder Bücher
perfekt in den Läden. Die Ironie der Geschichte: Ausgerechnet mit mehr Deutschen macht)
an Bord erreicht der Verlag bald sehr viel mehr Menschen im Ausland als davor. Denn ¢ngewöhnlich
das neue Team macht bald eine der internationalsten Zeitschriften des Landes. ,  anders als sonst;
L durchschnittlich/normal
Aktuell wird Deutsch perfekt in 125 Ländern gelesen. Außerdem haben wir noch
neun Kundinnen und Kunden, die bis heute mit einer Adresse in „Jugoslawien“ ge- der F„ll, ¿e 
, hier: Situation
speichert sind. Das ist wirklich überraschend: Als wir unsere erste Ausgabe publiziert
haben, gab es das Land schon seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Am weitesten reist die Redakteurin, -nen
franz. 
übrigens dieses Exemplar: 18 583 Kilometer lang ist die Luftlinie zwischen Darmstadt ,  ≈ Journalistin
(dort werden die meisten unserer Produkte verschickt) und dem Language Learning ausgerechnet
Centre der Victoria University of Wellington in Neuseeland. ,  hier: ≈ überraschend;
Die meisten Exemplare werden aber natürlich in Deutschland gelesen. Von Men- speziell
schen wie Matt aus Großbritannien, der mit Deutsch perfekt gelernt hat und die die Ausgabe, -n
, hier: Exemplar; Heft
Sprache jetzt fließend spricht. Deshalb kannte seine Partnerin, die Journalistin The-
resa Crysmann, unsere Zeitschrift gut, als ich sie kontaktierte. Das tat ich wegen einer die L¢ftlinie, -n
,  kürzeste Distanz zwi-
Reportage über die dänische Hochzeitsinsel Ærø (ab Seite 20). Ærø ist inzwischen ein schen zwei geografischen
wichtiger Ort für Partner aus verschiedenen Nationen. Dort können sie nämlich ohne Stellen
die sonst oft großen bürokratischen Hürden in ihren Ländern heiraten. Kurz bevor versch“cken
diese Ausgabe fertig wurde, nahm Crysmann übrigens selbst einen Heiratsantrag ihres ,  ≈ schicken
Freundes an. Die Konsequenz: „Nächstes Jahr fahre ich wohl wieder nach Ærø.“ s¶nst
Romantisch! Aber zum Jubiläum muss außer Reportagen (ab Seite 14 das span- , hier: normalerweise

nende Resultat einer einwöchigen Reise durch Deutschland, im Gepäck die Fra- die H•rde, -n
ge: Wie geht es den Deutschen?) auch ein bisschen Selbstironie ins Heft. Denn, , hier: ≈ bürokratische
Regel; Schwierigkeit
ganz ehrlich: Auch wenn wir die Deutsch-perfekt-Redaktion sind, hat in 15 Jah-
„nnehmen
ren nicht immer alles perfekt geklappt. Deshalb wird es Zeit für eine Bilanz un-
, hier: akzeptieren
serer Pannen. Von denen erzählt unsere Redakteurin Claudia May (ab Seite 80).
der Heiratsantrag, ¿e
15 Jahre alt wird Deutsch perfekt also mit dieser Ausgabe – die 15 zusätzlichen Seiten ,  ≈ (feierliche) Bitte: Willst
sind unser Dank an Sie, durch die wir eine sehr schöne Aufgabe haben. du mich heiraten?
wohl
Titelfoto: rusm/iStock.com; Foto: Seahorse/Shutterstock.com, Blende11Fotografen

Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen – gern auch für die nächsten 15 Jahre – Ihr , hier: wahrscheinlich

das Jubiläum, Jubiläen


, hier: Geburtstag

sp„nnend
, L langweilig

Jörg Walser ¡s w“rd Zeit für


, m der Moment ist
Chefredakteur da für
zusätzliche (-r/-s)
, extra
4  DIE THEMEN Deutsch perfekt

In diesem Heft:
Themen 18 Seiten Sprachteil

32 DEBATTE S 38 SPRACHFEATURE M
 Mehr Zentralismus Idiomatische Ausdrücke
in der Schulpolitik?
43 ATLAS DER L
34 KULTUR S ALLTAGSSPRACHE
 Wie drei Wiener mit Kunst Hefegebäckmann
am Berg provozieren
44 W
 ÖRTER LERNEN L+
36 
WIE DEUTSCHLAND L Mit dem Auto unterwegs
FUNKTIONIERT
Kindergarten und mehr 45 ÜBUNGEN ZU LMS
DEN THEMEN
56 AUSLANDSSTUDIUM M Diese Übungen machen Sie
 In Deutschland studieren fit in Deutsch!

62 
GESCHICHTEN AUS M+ 46 
GRAMMATIK MS+
DER GESCHICHTE Dativ- und Akkusativobjekt
 Vor 125 Jahren: der Anfang
des Kinos in Deutschland DEUTSCH IM BERUF
48  MS+
Diskutieren statt streiten
74 WIE GEHT ES S
EIGENTLICH DEN … SCHREIBEN /
51  LMS+
Lieferplattformen? SPRECHEN /
VERSTEHEN
80 IMMER PERFEKT? L Festeinladungen – das
Ein Pannenreport – aus Gesprächsthema wechseln –
15 Jahren Deutsch perfekt Herbstaktivitäten

53 
DEUTSCH IM ALLTAG M+
Standards Synonyme für stehlen

6 Deutschland-Bild L 54 RATEN SIE MAL! LM


8 Panorama L Rätsel zu den Themen
13 Die deutschsprachige L
Welt in Zahlen WORTKOMPASS
55  LMS
31 Mein erstes Jahr L Extra-Service

68
64 Kulturtipps M Übersetzungen in Englisch,
77 Kolumne – Alias Kosmos S+ Spanisch, Französisch,
78 Reisetipps L Italienisch, Polnisch,
76 D-A-CH-Menschen M Russisch, Arabisch Warum immer
dieses Haus?
26 S

Zum Heiraten Wahrscheinlich kein anderer


Wohnhaus-Typ wird in
nach Dänemark M Deutschland so oft verkauft
wie das Modell Flair 152 RE.
Wenn zwei Menschen aus unterschied­ Warum entscheiden sich so
lichen Ländern heiraten wollen, gibt es in viele Deutsche genau dafür?
Deutschland oft Probleme. Nicht wenige
Paare finden auf einer dänischen Insel
eine einfachere Lösung. Wie geht das?
Deutsch perfekt DIE THEMEN  5

14
Lernen mit
Deutsch-perfekt-Produkten

Deutsch-perfekt-App

Deutschland, Die Zeitschrift, das Übungs­


heft und den Audio-Trainer

wie geht’s?
zusammen in einer App:
Das macht die praktische
M Deutsch App von Deutsch perfekt
möglich. Überall, wo Sie
Die Deutschen haben in diesem seltsamen Jahr ihr eigenes Land
sind – und mit interaktiven
entdeckt. Aber wie geht es ihnen eigentlich? Eine Weltreise
Übungen.
vom Meer bis zu den Alpen, von Dubai über Brasilien bis nach
www.deutsch-perfekt.com/kiosk
Bethlehem – auf der Suche nach Antworten.

Deutsch perfekt Audio


Der Trainer für Hörverstehen
und Aussprache, auf CD oder
als Download. Achten Sie
im Heft auf diese Symbole:
AUDIO und kurz . Zu diesen
Artikeln können Sie Texte
und Übungen auf Deutsch
perfekt Audio hören.

Deutsch perfekt Plus


24 Seiten Übungen und Tests
zu Grammatik, Vokabeln und
mehr. Achten Sie im Heft auf
diese Symbole: PLUS und kurz
+. Zu diesen Artikeln finden
Sie nämlich Übungen in
Deutsch perfekt Plus.

38
Fotos: rums/uiStock.com; L. Smokowski, Preres, Gembul/sShutterstock.com; Town & Country

Deutsch perfekt im Unterricht


Didaktische Tipps und Ideen für den Einsatz von
Deutsch perfekt im Unterricht, kostenlos für
Alter Abonnenten in Lehrberufen.

Schwede!
M Noch mehr Informationen und Übungen:
www.deutsch-perfekt.com
Für Deutschlernende www.facebook.com/deutschperfekt
sind idiomatische
Ausdrücke oft schwer L M S
GER:
zu verstehen. Woher LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
kommen sie? Und Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen
macht es Sinn, sie zu
lernen? m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...
d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
6 DEUTSCHLAND-BILD Deutsch perfekt

Unter Strom
LEICHT  Normalerweise hat ein Strommast
kein extravagantes Design. Er soll Kabel
halten und Strom transportieren, mehr
nicht. An diesen aber hat man Plastik-
platten in vielen verschiedenen Farben
montiert. So ein Mosaik kennt fast jeder
von Kirchenfenstern: Wenn die Sonne
scheint, sieht es sehr schön aus. Dieser
spezielle Strommast steht in Essen-Über-
ruhr am Ruhrtalradweg. Offiziell hat er
den Namen Leuchtturm. Allein ist er nicht:
Entlang der schönen Fahrradroute in
Nordrhein-Westfalen stehen auch noch
16 andere Kunstobjekte. Studentinnen
und Studenten haben sie im Jahr 2010
designt. Ihre Aufgabe war es, eine Verbin-
dung zwischen Kunst und Energie zu fin-
den. Das hat beim Leuchtturm ziemlich gut
funktioniert. Jetzt freuen sich Radfahrer
und andere Besucher über die moderne
Kunst am Weg. Sie können außerdem se-
hen: Natur und Technik kann man ziem-
lich gut kombinieren.

¢nter Strom (stehen)  montieren , hier: ≈ mit


, hier auch: ≈ so (sein), Werkzeugen auf etwas
dass Strom durchgeht machen, so dass es stabil ist
der Strommast, -en  der Leuchtturm, ¿e 
,  ≈ Konstruktion: Sie hält ,  Turm direkt am Meer: Er
eine dicke elektrische Kabel zeigt mit Licht Schiffen den
zum Transportieren von Weg zum Land.
Strom.
entl„ng ,  ≈ neben
die Pl„stikplatte, -n 
das K¢nstobjekt, -e 
,  Stück aus Plastik
,  ≈ ästhetisches Ding
Foto: ddp/Stefan Ziese
8 PANORAMA Deutsch perfekt

An Halloween 2020 wird der


Mond astronomisch interessant.

LEICHT
ASTRONOMIE scheinen 

Halloween im , hier: ≈ Licht in der Farbe


… geben

blauen Licht? die Redewendung, -en 


,  ein paar Wörter mit
idiomatischer Bedeutung

Für Menschen mit Schlafproblemen ist das keine „lle Jubeljahre einmal  
, m L oft; fast nie
gute Nachricht: In diesem Monat gibt es noch ein
“m D¢rchschnitt 
zweites Mal Vollmond – nach dem 1. schon wieder
,  ≈ meistens: Das ist
am 31. Oktober. Der zweite Vollmond in einem normal.
Kalendermonat heißt auch Blue Moon. Trotzdem „lle 2,4 Jahre  
scheint der Vollmond Ende Oktober nicht blau. Der ,  immer nach 2,4 Jahren
Name kommt nämlich nicht von der Farbe, sondern
Fotos: iStockphoto/iStock.com; Ben Duffy Photography

s¡lten 
von der englischen Redewendung once in a blue moon. , L oft

Das kann man mit alle Jubeljahre einmal übersetzen. ¢ngewöhnlich 


Denn zwei Vollmonde in einem Monat gibt es im , hier: speziell

Durchschnitt nur alle 2,4 Jahre. Noch viel seltener


ist die aktuelle Konstellation: Dieses Jahr kann die
ganze Welt den Blue Moon sehen. Das hat es zum
letzten Mal 1944 gegeben. Auch das Datum ist sehr
speziell: Halloween. Astronomisch ist der 31. Okto-
ber also wirklich eine sehr ungewöhnliche Nacht.
Deutsch perfekt PANORAMA  9

Eine Übung zu diesem Text finden Sie auf Seite 45.

verl„ngen  WAS HEISST … rudern  3 FRAGEN


,  ≈ haben wollen ,  ≈ ein Boot mit Holzteilen
Verwahrentgelt? durch Wasser bewegen
der Negativzins, -en 
, hier: Strafgebühr; Etwas verwahren bedeutet: es an einen (das Boot, -e 
Mit den Armen
Minuszins sicheren Ort legen oder bringen. Und ein ,  kleines Schiff) über den Atlantik
(der Z“ns, -en  Entgelt ist eine Gebühr. Wenn aber Ban- (bewegen 
,  hier eigentlich: Geld: ken Verwahrentgelte verlangen, dann ,  die Position ändern; Die Hamburger Ärztin Meike
Man bekommt es von der hier: fahren lassen )
Bank für sein gespartes ist das ein Euphemismus. Die Kunden Ramuschkat (34) ist mit drei
die Strömung, -en 
Geld.) sollen nicht merken: Die Bank meint Ne-
,  ≈ Phänomen im Wasser:
anderen Frauen über den
das B„nkguthaben, -  gativzinsen auf Bankguthaben. Eine Un- Es ändert seine Position Atlantik gerudert.
,  Geld: Es liegt auf einem tersuchung zeigt: Immer mehr Banken in immer.

1
Bankkonto.
Deutschland verlangen die jetzt auch von die Seekrankheit, -en  Wie lang waren Sie auf dem Atlantik?
“n Höhe v¶n  Privatkunden. Die Bank 1 Saar zum Bei- ,  ≈ Krankheit, bei der Wir sind 5064 Kilometer von La Gomera
,  ≈ mit dem Betrag/Preis einem schlecht wird von
spiel verlangt ein Verwahrentgelt in Höhe den starken Bewegungen nach Antigua gefahren, das hat 42 Tage
von 0,75 Prozent pro Jahr, für Neukunden auf einem Schiff gedauert. Eigentlich wollte ich noch
schon ab einer Summe von 10 000 Euro. die P¶mmes, - Pl.   schneller sein. Aber wir haben gelernt,
, m Pommes frites wie stark Wind und Strömungen auf
VERKEHR k¡ntern  dem Ozean sind. Wir hatten auch zwei
nach einer Analyse  , hier: ≈ auf dem Wasser Wochen lang Probleme mit Seekrank-
, hier: wie eine Analyse Bitte zahlen! AUDIO zur Seite fallen und nach
heit. Deshalb sind wir mit dem Resultat
sagt/zeigt unten gehen
In vielen deutschen Metropolen brau- sehr zufrieden. Als wir angekommen
zwar … Tr¶tzdem …  die Blase, -n 
,  Es ist so, dass … Trotz- chen Autofahrer viel Geld, wenn sie im , hier: kleine Stelle an sind, haben wir erst mal einen Burger

2
dem … Zentrum parken möchten. Am teuersten Hand oder Fuß: Sie ist voll mit Pommes gegessen – sehr lecker!
mit Blut oder Wasser.
der Strafzettel, -  ist es in Frankfurt am Main: Dort zahlen War die Reise gefährlich?
,  Zettel von der Polizei: sie nach einer Analyse der britischen Fir- der H“ntern, -  In der ersten Nacht hatten wir sehr
Darauf stehen die Kosten , m Körperteil: Darauf
für z. B. zu schnelles Fahren ma Flixter fünf Euro pro Stunde. Das ist sitzt man. starken Wind. Das war nicht schön, aber
oder Falschparken. zwar noch billiger als in New York (dort nicht wirklich gefährlich. Wir sind nicht
die W¡lle, -n 
das Stauproblem, -e  sind es 18 Euro in der Stunde). Trotzdem ,  Bewegung von Wasser gekentert, haben kein wichtiges Equip-
,  Problem mit zu vielen sind viele Autofahrer in Frankfurt nicht (z. B. bei Wind) ment verloren, niemand hat sich schwer
Autos auf der Straße: Sie
glücklich. Nicht wenige zahlen lieber ei- der Wal, -e  verletzt. Wir hatten nur Blasen an den
können nicht weiterfahren.
nen Strafzettel als die hohe Parkgebühr. ,  größtes Tier im Meer Händen und Schmerzen am Hintern.
die |nnenstadt, ¿e 
, Stadtzentrum Denn das ist oft günstiger. Eine andere der Schwertfisch, -e  Hat Ihnen auf dem Meer nichts gefehlt?
,  ≈ großer Meeresfisch
mögliche Gebühr haben Experten des Eigentlich nicht. Wir haben uns sehr
“n den Gr“ff bek¶mmen 
Ifo-Instituts jetzt für München vorge- der Mond, -e  über Nachrichten von Freunden und Fa-
, m ≈ kontrollieren
, hier: natürlicher
können stellt: Dort soll jeder Autofahrer sechs milie gefreut. Aber es gab immer etwas

3
Satellit: Er fliegt im Kreis um
s¶llen steigen  Euro bezahlen, wenn er mit seinem Pkw unseren Planeten und gibt zu tun oder zu sehen. Das Meer sieht we-
, hier: man plant, dass … in das Zentrum fährt. Und das pro Tag. nachts Licht. gen der Wellen immer anders aus. Wir
mehr wird
„Damit könnten wir die Stauprobleme in haben auch Tiere gesehen: Delfine, zwei
dam“t mehr M¡nschen
der Innenstadt in den Griff bekommen“, Wale oder auch einen Schwertfisch. Die
fahren 
,  so, dass mehr Menschen sagt Oliver Falck vom Ifo-Institut. In Nächte waren für uns am Anfang neu.
fahren Münchens Innenstadt ist aktuell nämlich Wir hatten keinen Mond. Dann sieht
ähnlich  viel zu viel Verkehr. Auch die Parkgebüh- man absolut nichts. Das ist erst einmal
,  fast gleich ren sollen steigen, damit mehr Menschen wirklich sehr komisch.
mit Bus und Bahn in die Stadt fahren. Pro-
bleme für die Läden in der Innenstadt se-
hen die Experten nicht. Falck sagt, dass
schon andere Städte mit Gebühren für
ihre Innenstädte gute Erfahrungen ge-
macht haben. In Singapur, London oder
Oslo zum Beispiel gibt es deshalb schon
viel weniger Verkehr auf den Straßen der
Innenstädte. Auch in Berlin diskutiert
man aktuell ein ähnliches Modell. Denn
allen ist klar: Es muss sich etwas ändern.
10 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT

Whisky vom Berg  REKORDE noch nicht alles. „Auf dieser Höhe
die Destillerie, -n 
,  ≈ Fabrik: Dort macht man
Whisky vom Berg ereignet sich der Destillationspro-
zess bei rund zehn Grad tieferer
Alkohol.
Im Südosten der Schweiz gibt es Temperatur als auf Meereshöhe“,
das Ziel, -e 
,  ≈ Ende: Das will man
eine neue Attraktion: In der Nähe erklärt Willy. „Das bedeutet: mehr
erreichen. von Sankt Moritz hat die höchs- Aromen und höhere Komplexität,
die Höhe, -n  te Whisky-Destillerie der Welt die erhalten bleiben.“ Kostenlos
, von: hoch auf dem 3303 Meter hohen Berg zu dem extravaganten Geschmack
TIERE
s“ch ereignen  Corvatsch mit der Produktion be- dieses speziellen Whiskys gibt es
Keine gute , passieren gonnen. Ab Dezember können für Gäste außerdem einen Panora-
Perspektive AUDIO erh„lten bleiben  Besucher dort das feine Getränk ma-Blick auf das Berninamassiv mit
, hier: ≈ bleiben probieren und Führungen mit den dem Biancograt und die Oberenga-
Brandenburg ist bei Störchen
die Nummer eins in Deutsch-
der Geschm„ck, ¿e  beiden Chefs machen. Die heißen diner Seen. Die neue Destillerie auf
, von: schmecken
land. Aber wie lange noch? Rinaldo Willy und Pascal Mittner. dem Corvatsch passt gut in die Re-
der Grat, -e  Beide kommen aus dem Kanton gion: In Graubünden liegt auch die
Immer weniger dieser gro- ,  ≈ sehr schmaler Weg
Graubünden. Ihr Ziel: Sie wollen die größte Whiskybar der Welt – und
ßen Vögel sind dort zu sehen. ganz oben auf dem Rücken
von einem Berg Schweiz als Whisky-Nation interna- die kleinste. So steht es im bekann-
In der Region ist es nämlich
(schmal  tional bekannt machen. Aber das ist ten Guinness-Buch der Rekorde.
seit Jahren zu trocken für
, L breit)
sie. Außerdem bringt die
intensive Landwirtschaft mit
ihren Pestiziden Probleme:
Sie reduziert das Nahrungs-
angebot. Leider prognosti-
zieren Experten auch für die
nächsten Jahre hohe Tempe- Keine gute Perspektive
raturen. Aber vielleicht kann der St¶rch, ¿e 
,  großer, schwarz-weißer
die Landwirtschaft etwas
Vogel mit langen Beinen
tun? Das hilft Störchen – und (s. Bild)
anderen Tieren. die L„ndwirtschaft 
,  ≈ Agrarwirtschaft

das Nahrungsangebot 
CORONA , hier: Essen und Trinken
Brief im Museum für Tiere in einer Region

Das Historische Museum prognostizieren 


,  ≈ als Prognose sagen
in Speyer zeigt aktuell eine
Ausstellung über 5000 Jahre PLATTFORM IM MEER
Medizingeschichte. Besucher
können rund 500 Objekte aus
Start in den Orbit AUDIO

der ganzen Welt sehen. Eines Der Bundesverband der Deutschen Industrie möchte ganz nach oben – bis
von ihnen ist aber sehr neu – in den Weltraum. Die Idee: Von einer mobilen Plattform in der Nordsee
und kommt aus Deutschland. Brief im Museum sollen Mini-Raketen starten, zum Beispiel mit Satelliten im Gepäck. Der ge-
Es ist der Brief von einer die Medizingeschichte  naue Plan liegt jetzt beim Wirtschaftsministerium. Das ist sehr interessiert
anonymen Person. Diese ,  ≈ Medizinhistorie und sieht sich das Projekt genau an. Potenzielle Kunden gibt es: Drei private
kritisiert darin die Coro- die Maßnahme, -n  Firmen stellen in Deutschland kleine Trägerraketen her. Die Raketen soll
na-Maßnahmen des Hauses: , hier: Aktion gegen die es ab 2021/22 geben. Eine Experten-Prognose: Die Nordsee funktioniert
Corona-Pandemie
„Mit Maske und Abstand als Ort für die Startplattform gut. Aber nur für kleine Trägerraketen, die in
der [bstand, ¿e 
ins Museum? Nein danke!“ polare und sonnensynchrone Orbits reisen. Astronauten mit großen Am-
,  ≈ Distanz
steht dort. Die Ausstellung bitionen werden von dem deutschen Weltraumbahnhof nicht abreisen.
die Verschwörungs­
hat auch medizinische Ver- theorie, -n 
schwörungstheorien zum In- ,  Theorie: Firmen oder
der B¢ndesver­ der W¡ltraum  die Trägerrakete, -n  ¡s s¶ll geben , hier:
halt. Für das Museum ist der organisierte Gruppen
band, ¿e  , Universum ,  Rakete: Sie bringt ≈ man plant, dass es gibt
kooperieren für mehr
Brief also ein Zeitdokument. ,  Organisation für Menschen und Objekte
Kontrolle in der Welt, und die Rakete, -n  „breisen 
ganz Deutschland in den Weltraum.
Das macht ihn interessant. niemand soll es merken. ,  ≈ Weltraumfluggerät , hier: losfliegen
Deutsch perfekt PANORAMA  11

ILLMERSDORFER MUMIEN

Für Touristen?
In der Gruft der kleinen Dorfkirche in
Illmersdorf (Brandenburg) können Be-
sucher etwas Außergewöhnliches sehen:
fünf Mumien. Die Körper liegen in vier
Särgen mit Glasdeckeln. Sie sind sehr gut
konserviert. Auch kleine Details der Klei-
dung sind noch da. Es ist auch klar, wer die
Mumien sind: der Adelige Caspar Ernst
von Normann, zwei seiner sechs Kinder
und seine Schwiegertochter Ulrike Ele-
onore. Sie ist 1765 bei der Geburt ihres
Kindes gestorben, das tot zur Welt kam.
Deshalb liegt Ulrike Eleonore von Nor-
mann zusammen mit dem toten Baby im
Sarg. Von ihm sieht man nur den Kopf. das. Denn in den 90er-Jahren hatte die
die Gr¢ft, ¿e   zur W¡lt k¶mmen 
Anders als im alten Ägypten haben Gemeinde große finanzielle Probleme. ,  ≈ Raum unter der ,  geboren werden;
sich in Illmersdorf aber keine Spezialis- Die Kirche war kaputt. Auch die Körper Kirche: Dort liegen Tote, ≈ geboren sein
ten um die Mumifizierung der Adeligen waren nicht mehr gut konserviert. Um meistens Monarchen oder
s“ch st¡llen 
Aristokraten.
gekümmert. Experten sagen: In der Gruft beides zu retten, brauchten Krüger und , hier: ≈ kommen
das Außergewöhnliche 
der Dorfkirche war es schon immer sehr seine Gemeinde Geld. Heute sind die , L das Normale
die K“rchengemeinde, -n 
trocken. Außerdem hat es darin genug Illmersdorfer Mumien deshalb eine Tou- , hier: Gruppe von
der S„rg, ¿e  Christen: Sie alle gehen in
frische Luft gegeben. So hat die Natur die ristenattraktion. Nicht jeder findet das in ,  Ding aus Holz oder die gleiche Kirche.
Körper konserviert. Es stehen auch noch Ordnung. Metall: Dort legt man einen
entschieden 
sechs andere Särge mit Mumien in der Experten denken: In den Kirchen Bran- Toten hinein.
,  Part. II von: entscheiden
Gruft. Diese sind aber nicht zu sehen. denburgs gibt es noch andere Mumien. der Glasdeckel, -  = hier: wählen, was man
,  Teil aus Glas zum Öffnen machen will
Denn natürlich stellt sich die Frage: Ist Denn das spezielle Klima in den Grüften und Schließen
es ethisch wirklich in Ordnung, tote Kör- dort hat wahrscheinlich viele Körper kon- r¡tten 
der/die Adelige, -n  , hier: helfen, dass … gut
per zu zeigen? Der frühere Pfarrer Peter serviert. Aber ob bei allen noch so viele , Aristokrat(in) bleibt
Krüger hat zusammen mit der Kirchen- Details zu sehen sind wie in Illmersdorf?
die Schwiegertochter, ¿ 
gemeinde entschieden: Ja, wir machen Das ist nicht sicher. ,  Ehefrau vom Sohn

NAVIGATOR
Troja Diesen Ort gibt es wirklich der K„mpf, ¿e 
, von: kämpfen = streiten
Das Wort  Achilles. Der Hobbyarchäologe
die Gemeinde, -n 
Wer kennt Homers Epos Ilias Heinrich Schliemann (siehe , Kommune
nicht? Er erzählt in ihr von den Deutsch perfekt 5/2020) hat
Fotos: Orma; picture alliance/dpa; Casteco Design/Shutterstock.com

jed¶ch 
Kämpfen um die Stadt Troja, jedoch in seiner Jugend ganz in , aber
alten Mythen und schönen der Nähe gelebt. Trotzdem ist die Jugend, -en 
Frauen. Dieser Ort ist nicht nur der Ortsname nicht von dem ,  Zeit: Man ist Kind und Jugendlicher.
für Archäologen eine Legende. selbst ernannten „Entdecker“ s¡lbst ern„nnt 
des antiken Trojas inspiriert. , hier: ≈ so, wie er selbst über sich
sagt
Der Ort  Schon 1793 steht das ostdeut-
Troja ist auch ein Ortsteil der sche Troja in einem offiziellen der Entd¡cker, - 
, von: entdecken = finden
Gemeinde Lärz in Mecklen- Ortsregister. Das war 29 Jahre
burg-Vorpommern. Hier hat es vor der Geburt von Schlie-
wahrscheinlich nie eine schö- mann. Der Name kommt
ne Helena gegeben, keinen Pa- wahrscheinlich von dem altsla-
ris und natürlich auch keinen wischen Wort für drei: troj.
12 PANORAMA Deutsch perfekt

LEICHT

zustimmen 
START-UP ,  Ja sagen zu

Bin ich in einem Porno? das Ges¡tz, -e 


,  schriftliche Norm: Die
Regierung macht sie, und
alle müssen sich daran
Die Idee Ein Programm, Es gibt keine offiziellen noch macht das Start-up mit dieser Idee keinen Pro- orientieren.
das sexuelle Bilder und
Videos von Menschen sucht.
Untersuchungen für fit. Denn Investitionen vor dem Start waren hoch.
das {pfer, - , hier:
Warum braucht die Welt Deutschland. Aber in Aus- „Wir sind nur drei Leute und mussten sehr viel Geld Person: Sie hat wegen
das? Wenn Menschen nicht tralien haben zwei Univer- für einen Anwalt bezahlen“, erklärt Henseleit. „Denn anderen große Probleme.
zugestimmt haben, darf kein
sitäten eine Analyse ge-
explizites Material von ihnen Deutschland hat sehr restriktive Gesetze, wenn eine der R„cheporno, -s 
auf Pornoseiten sein. macht. Das Resultat: Jede Firma mit Pornoseiten zu tun hat. Auch wenn es da­ ,  Porno: Man publiziert ihn
Der schönste Moment? im Internet, um jemandem
fünfte Person ist Opfer
Unser Jurist sagt: „So kann rum geht, Menschen zu helfen.“ Probleme zu machen, z. B.
eure Idee funktionieren.“ von explizitem Material Das war auch ein wichtiges Motiv, warum er und weil er nicht mehr mit
Endlich! Denn wegen der einem zusammen sein will.
im Internet. „Oft sind das
restriktiven Gesetze im Land
seine Mitbegründer trotzdem immer weitergemacht
mussten wir lange nach dann Rachepornos“, er- haben. Explizites Bildmaterial von sich unfreiwillig der ]x-Freund, -e 
Lösungen suchen. ,  Freund von früher
klärt Lukas Henseleit. „Ein im Internet zu haben, ist schlimm: „Es macht Men-
Ex-Freund stellt dann von schen emotional kaputt“, sagt Henseleit. „Wir selbst st¡llen auf 
, hier: publizieren auf
seiner Ex-Freundin Nacktvideos auf Plattformen sind auch erst auf die Idee für unser Start-up gekom-
wie Pornhub, weil er sich ärgert.“ Henseleit ist Mit- men, weil eine Bekannte genau das Problem hatte.“ das N„cktvideo, -s 
,  Video: Es zeigt eine
begründer des Start-ups Am I in Porn in Groß-Um- Natürlich gibt es das Phänomen nicht nur auf Person ohne Kleidung.
stadt (Hessen). Die Firma bietet eine sehr spezielle Pornhub. Auch auf Facebook, Instagram und ande- der M“tbegründer, - 
Suchmaschine an: Diese analysiert, ob explizites ren Plattformen landen diese Bilder und Videos. Des- ,  Person: Sie startet
Bildmaterial einer Person auf Pornhub ist. halb plant das Start-up weiter. „Wir wollen unseren zusammen mit anderen
etwas Neues.
„Man muss nur ein Foto von sich hochladen. Dann Service bald auch für andere Plattformen anbieten“,
vergleicht unser Programm das Bild mit den rund sagt Henseleit. „Zum Glück ist immer mehr Anbie- hochladen 
, hier: online publizieren
acht Millionen Videos dort“, erklärt der 30-Jährige. tern klar: Es gibt ein Problem – und das dürfen wir
selbstverstændlich 
„Das dauert nur 30 Sekunden. Findet die Technologie nicht ignorieren.“ Denn auch die digitale Identität , natürlich
persönliches Material, helfen wir selbstverständlich einer Person ist wichtig. Wenn man sie nicht schützt,
lœschen 
beim Löschen.“ Der Service kostet zwei Euro. Aber hat das zu oft schlimme Konsequenzen. ,  ≈ wegmachen

Minus m„chen 
,  ein Defizit auf dem
Konto machen
der [nwalt, ¿e 
,  Person: Sie bietet Bera-
tung und Hilfe an, z. B. bei
Problemen mit der Polizei
oder bei einem Streit.
zu tun haben m“t  
, hier: Kontakt haben mit

¡s geht dar¢m, zu … 
, hier: man möchte …

der [nbieter, - 
, hier: Plattform

digital 
, hier: online

sch•tzen , hier:
helfen, dass nichts passiert
Foto: 1984Kid/Shutterstock.com

Ist das explizites


Material von mir?
Eine Antwort darauf
hat das Start-up.
Deutsch perfekt DIE DEUTSCHSPRACHIGE WELT IN ZAHLEN  13

Flughafen
Berlin
Nach vielen Verspätungen und erw„rten, d„ss … 

85
, hier: daran glauben,
mehreren Milliarden Euro Extra- dass …
Kosten bekommt die Hauptstadt erœffnen 
am 31. Oktober endlich ihren ,  zum ersten Mal öffnen

neuen Airport: den Flughafen r¡chnen m“t 


, hier: meinen, dass es …
Berlin Brandenburg Willy Brandt geben wird
(BER). Das „Made in Germany“- j¡tzig 
Fiasko in Zahlen. , von: jetzt; ≈ aktuell

seitdem 
LEICHT ,  seit dieser Zeit

die Demonstration, -en 


,  Treffen von vielen Men-
schen auf der Straße: Sie
protestieren gegen etwas.
der Lærm 
Fotos: Digital Genetics, andeyspb, annie r, Cosmic Design/Shutterstock.com; Quellen: Flughafen Berlin Brandenburg, Statista, Tagesspiegel, Berliner Morgenpost

,  (sehr) laute Geräusche:


Prozent der Deutschen haben im Oktober 2019 Man fühlt sich davon
gestört.
nicht erwartet, dass der Flughafen im Oktober 2020

1470
eröffnet. Nur 7,7 Prozent haben damit gerechnet. (das Geräusch, -e 
,  Ein Geräusch kann man
hören.)
der Klimaschutz 
Hektar ist BER groß. 6,5 Milliarden Euro hat der Flughafen gekostet. , von: das Klima schützen

(sch•tzen 
, hier: aufpassen, dass
etwas nicht kaputtgeht)

3289
s¶llen … fliegen 
, hier: man denkt/plant,
dass … fliegen werden
zum“ndest 
Tage liegen zwischen dem ersten geplanten , wenigstens
Eröffnungstermin (30. Oktober 2011)
und dem wirklichen Tag der Eröffnung. Der jetzige
Termin ist der siebte.

24 000 1 55
Menschen haben schon Flughafen schließt nach Millionen
2011 gegen den Flughafen der Eröffnung vom Passagiere sollen
protestiert. Seitdem hat Flughafen BER: Am im Jahr 2040 vom
es immer wieder Berliner Flughafen Tegel BER fliegen
Demonstrationen gegeben: (siehe Deutsch perfekt oder dort an-
gegen den Lärm der 5/2020) wird am kommen – so
Flugzeuge 8. November 2020 das zumindest die
und für den Klimaschutz. letzte Flugzeug starten. Prognose.
In sieben
Tagen um
die Welt
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S?  15

Die Deutschen haben in diesem seltsamen


Jahr ihr eigenes Land entdeckt.
Aber wie geht es ihnen eigentlich? Eine
Reise vom Meer bis zu den Alpen, von
Dubai über Brasilien bis nach Bethlehem –
auf der Suche nach Antworten.
Von Roman Deininger
MITTEL
Foto: iStockphoto/iStock.com
16  DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? Deutsch perfekt

die Kl„ppbrücke, -n  n“cht einmal 

Dubai
Gleich ist zum ersten Mal das Meer zu
In Bremerhaven geht es los, oder genauer:
in Dubai. Man steht – endlich – auf dem
Deich und sieht, wie ein Segel am Hori­
,  Brücke, bei der man
einen Teil auf den anderen
legen kann
,  ≈ auch nicht

das Riesensegel, - 
,  extrem großes Segel
sehen. Zwischen dem Reporter und der zont das Licht reflektiert. Nicht auf dem die Einfahrt, -en 
der B„ckstein, -e 
, hier: ≈ Eingang für Autos
Nordsee liegt nur noch die Klappbrücke, Wasser. An der Küste. Das Segel ist ein ,  gebrannter Stein für den
die über die Einfahrt zum Jachthafen elegant geschwungenes Gebäude, das At­ führen über  Bau von Häusern
,  ≈ gehen über
führt. „Die Brücke nicht mehr betreten“, lantic Hotel Sail City. Es ist die Kopie von die S“cht, -en 
betreten  , hier: Perspektive;
sagt eine Lautsprecherstimme. In die­ einem anderen Hotel, dem Burj al Arab,
, hier: gehen auf Meinung
ser Zeit, denkt man sich, sollte man tun, dem auch noch ziemlich jungen Wahr­
m„n s¶llte tun  schon 
was einem gesagt wird. Also bleibt man zeichen von Dubai. Okay, die Bremerha­ , hier: es ist gut, wenn , hier: doch; wirklich
stehen – anders als ein paar Bremerhave­ ven-Version ist mit 147 Metern nicht ein­ man tut
besteigen 
ner, die schnell noch auf die andere Seite mal halb so hoch wie die in den Emiraten der Deich, -e  ,  gehen auf
springen. Die Brücke klappt hoch, die an­ und im Vergleich auch etwas dick. , hier: ≈ Mauer aus Erde,
drüben 
die vor Wasser aus dem
deren Menschen sind hinter dem Deich Manche Bremerhavener finden ihr ,  auf der anderen Seite
Meer schützen soll
schon nicht mehr zu sehen. Und man Riesensegel ganz schrecklich („Hier hat der Fl•chtlingsherbst 
die Entschleunigung 
fragt sich, wo eigentlich das Boot ist, das man immer Backstein gehabt“), aber so , von: entschleunigen
,  Herbst im Jahr 2015, als
Deutschland eine große
jetzt unter dieser Brücke durchfahren soll. aus bayerischer Sicht: Das steht schon gut = mit Absicht etwas
Menge an Flüchtlingen in
Ist das vielleicht schon die berühmte hier, am deutschen Tor zur Neuen Welt. langsamer machen oder
das Land gelassen hat
langsamer werden lassen
Entschleunigung, die uns das Corona­ Zwischen 1830 und 1974 bestiegen in (der Fl•chtling, -e 
die Nebenwirkung, -en 
virus als angenehme Nebenwirkung Bremerhaven mehr als sieben Millionen ,  Person, die aus
,  meistens negativer,
geschenkt hat? Wer in dieser speziellen Menschen die Schiffe, die sie in ein hof­ religiösen, politischen oder
nicht gewünschter Effekt
ethnischen Gründen aus
Zeit eine Woche durch Deutschland reist, fentlich besseres Leben brachten, in die eines Medikaments; hier:
ihrer Heimat weggegangen
anderer, positiver Effekt
verbringt viel Zeit mit Warten, meistens USA, nach Südamerika oder Australien. ist / weggehen musste)
wegen dem Kampf gegen die Pandemie. Drüben im Auswandererhaus, einem st•tzend 
bes¶rgt 
, hier: so, dass man etwas
Beim Frühstück kurz ans Buffet? ziemlich feinen Museum über emigrier­ hält, damit es nicht zu
, hier: m so, dass man
große Angst hat oder sehr
Schwierig, wenn die Seniorin vor einem te Deutsche, bekommt jede Besucherin Boden fällt
ärgerlich ist
erst einmal sowohl die Käse- als auch und jeder Besucher ein Schiffs­ticket in die schief 
verpfl“chten zu 
die Wurstgabel ganz genau mit Desin­ Hand und damit eine wahre Biografie, an , L gerade
, hier: offiziell erklären,
fektionsspray reinigen will. Das wird am der man sich beim Rundgang durch die das Segel, -  dass jemand … muss
Ende eine Bilanz dieser Reise sein: Man Ausstellung orientieren kann. , hier: großes Stück Stoff
Fieber m¡ssen 
an einem Boot, das mithilfe
trifft Touristen aus Holland, Italien und Der Reporter bekommt Ottmar Mer­ des Winds fährt
,  die Körpertemperatur
feststellen; hier: testen
Dänemark. Aber wer am Buffet ein priva­ genthaler, einen 18-jährigen, arbeitslosen
geschw¢ngen 
tes Fläschchen Desinfektionsmittel dabei Uhrmacher aus Süddeutschland, mit dem der K¢rs, -e 
, hier: ≈ in einer Form
, hier: Richtung
hat – der ist Deutscher. man am 16. Oktober 1872 an Bord der ähnlich wie ein halber Kreis
der Eisbecher, - 
Weil die Welt seit dem Virus eine ande­ Berlin geht. In New York revolutioniert das Wahrzeichen, - 
,  Glas mit einer großen
re ist, machen in diesem Jahr 35 Prozent man die Drucktechnik, bevor man mit 45 ,  Gebäude oder Gegen-
Portion Eis, z. B. mit Obstde-
stand, der das Symbol für
der Deutschen Urlaub im eigenen Land, Jahren an der Tuberkulose stirbt. Es wäre einen Ort ist
koration
ein Drittel mehr als normalerweise. Da nicht so schlecht, fünf Jahre nach dem
ist es schön, da ist es sicher. Die Neuent­ Flüchtlingsherbst die eine oder andere
deckung der Heimat ist vielleicht nicht besorgte Person zum Besuch des Aus­
ganz freiwillig, aber sie ist deshalb nicht wandererhauses zu verpflichten.
weniger interessant. Zum Beispiel: Für Der Reporter will auf dieser Weltrei­
eine Weltreise in Corona-Zeiten muss se ganz diskret Fieber messen bei den
man gar nicht raus aus Deutschland. Deutschen: Wie geht es ihnen? Mit dem
In sieben Tagen kann man von Dubai Virus und mit dem ganzen Rest? Auf der
nach Bethlehem fahren. Ohne eine Gren­ Aussichtsplattform des Segel-Hotels bli­
ze zu überqueren, vom Meer bis zu den cken zwei Damen in das Meer hi­naus,
Alpen. Und auf dem Weg kann man in Or­ Kurs New York. Die eine: „Ich hatte ges­
ten halten, die Brasilien, Afrika und Ame­ tern Abend gar keinen Appetit. Nicht
rika heißen. Man findet auch noch Zeit, auf Fleisch, nicht auf Fisch, nicht auf
nach Frankreich und Spanien zu reisen Hähnchen.“ Die andere, besorgt: „Was
und die Hand stützend an den Schiefen hast du denn dann gemacht?“ Die erste:
Turm von Pisa zu legen. „Einen riesigen Eisbecher gegessen.“ Den
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S?  17

Schl„nge stehen  die Kurabgabe, -n 


Deutschen geht es gut, das steht schon Sie an die steigenden Infektionszahlen.“ ,  in einer Reihe warten , hier: Geldsumme, die
mal fest. Auch wenn man für den Aufzug Schon klopft jemand zum Kassieren ans man für die Benutzung
wutbebend 
nach unten („maximal zwei Personen“) Auto. Eine Maske trägt der Mann nicht. eines Strandes in speziellen
,  in großer Unruhe, weil
Urlaubsorten zahlen muss
ziemlich lang Schlange stehen muss. Ankunft in Brasilien, gute Nachrichten: man sehr ärgerlich ist
die S„lzwiese, -n 
Zwischen dem Reporter und seinem Dort müssen Besucher am Strand keine verw“rrt 
,  großer Platz an der
Auto liegt nur noch die Klappbrücke. Kurabgabe zahlen, anders als bei den ,  ≈ unsicher
Küste, wo Gras wächst und
„Nicht mehr betreten“, sagt die Stimme Nachbarn in Kalifornien. Dieses Brasilien g¡lten  der mehrmals im Jahr unter
, hier: die Norm sein; Wasser liegt
aus dem Lautsprecher. Nach der Erfah­ ist einem gleich sympathisch, 24 217 Bra­
gültig sein
rung in Bremerhaven geht man natür­ silien (Schleswig-Holstein). Eineinhalb die Fahne, -n 
die ]lbe  ,  großes Stück Stoff
lich trotzdem noch ganz schnell darüber. Kilometer Ostseestrand, der Sand fein, ,  großer Fluss, der in speziellen Farben als
Auf der anderen Seite: ein wutbebender die Dünen hübsch. Salzwiesen, extrem von Tschechien durch Symbol für eine Nation oder
Ostdeutschland in die einen Verein
Herr. Ob man denn glaubt, dass es so eine nette Kühe und ein Campingplatz mit
Nordsee geht
Durchsage nur zum Spaß gibt? Die Deut­ Fahnen in den Landesfarben, also nicht der |mbiss, -e 
be„chten  , hier: kleiner Laden für
schen und ihre Regeln! Man ist verwirrt, denen von Schleswig-Holstein. 19 Ein­ kleine Speisen
, hier: sich orientieren an
was für diese Zeit auch charakteristisch wohner hat Brasilien, ein paar Ferienhäu­
die M„skenpflicht  grüßen 
ist: Wann gelten welche? Und für wen? ser, zwei Kioske. Der Imbiss Brasilia bietet ,  Regel, dass man eine ,  Hallo sagen zu
die gute alte brasilianische Currywurst Maske tragen muss
Moin! norddt. 

Brasilien
Zwei Stunden später fährt man von Nie­
günstig an und ökologisch.
Die Brasilianer grüßen zu jeder Tages­
zeit mit einem herzlichen „Moin“. Wenn
kassieren 
,  Geld nehmen
, m Hallo! Guten Tag!
Auch: Guten Morgen!
das W¡dder norddt. 
, m Wetter
dersachsen nach Schleswig-Holstein, sie Lust auf ein Gespräch haben, kommt
in Wischhafen auf die Elbfähre nach danach noch ein „Das ist ein Wedder“. Da­
Glückstadt. Auch hier eine Durchsage: mit wäre so ein brasilianisches Strandge­
„Beachten Sie die Maskenpflicht. Denken spräch dann aber auch schon komplett.

Brasilien
(Schleswig-
Holstein) ist
einem gleich
Fotos: Jörg Modrow/laif; Jemastock/Shutterstock.com

Eineinhalb Kilometer
Ostseestrand hat das
deutsche Brasilien.
Der Sand ist fein, die
sympathisch.
Dünen sind hübsch.
18  DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? Deutsch perfekt

entgegenreichen  “m Schlaf kœnnen 


,  ≈ geben , m schon extrem oft
gemacht haben
aufdrängen 
, hier: ≈ machen oder der F“scher, - 
zeigen, dass jemand … ,  Person, die Fische aus
benutzen muss dem Wasser holt und sie
verkauft
str¡ng 
, hier: sehr genau das Jahrh¢ndert, -e 
,  ≈ Zeit von 100 Jahren
Oh weh, … 
, m Oh nein, … f¶lgen 
, hier: danach kommen
der ]llbogen, ¿ 
,  bewegliche Verbin- die Rivalität, -en 
dungsstelle zwischen , hier: ≈ Streit, welcher
Oberarm und Unterarm der Orte wichtiger, besser,
angenehmer … ist
die Überf•llung 
, von: überfüllt sein = zu führende (-r/-s) 
voll sein , hier: wichtige (-r/-s)

s¶lche (-r/-s)  schlagen 


,  ≈ diese (-r/-s) , hier: sein

einfach  die Fußball-W¡ltmeister-


, hier: ≈ wirklich; Das ist schaft, -en 
die Erklärung. ,  Turnier der besten Fuß-
ball-Nationalmannschaften
auf der Welt

Das deutsche Afrika ist


ziemlich klein: Es hat
nur vier Häuser.

Wenn hier irgendjemand Angst vor dem Sommer waren es fünf, sechs solcher
Virus hat, dann zeigt er das nicht. Ein Tage: „Die Leute wollen einfach raus.“
Herr mit Hund reicht dem Besucher aus Der Name? Die Story könnte Bo im
Bayern freundlich die Hand entgegen. Schlaf erzählen: Ein Fischer hat hier im
Und versteht gar nicht, dass man ihm al­ 19. Jahrhundert ein Schild aus Holztei­
ternativ einen Fist Bump aufdrängt. Ob len eines kaputten Schiffs über seine Tür
man mal den bayerischen Regierungschef gehängt, „California“ stand darauf. 1872
Markus Söder zum Aufräumen herschi­ wurde dieses Kalifornien offiziell auf
cken sollte, fragt man zurück. Söder, der einer Landkarte notiert, und 1873 folgte
ist bekannt für strenge Corona-Regeln. Brasilien: Ein anderer Fischer wollte, dass
Der Herr sagt nur: „Oh weh, und schon sein kleines Haus auch einen Namen aus
ist es mit der Freundlichkeit vorbei.“ der weiten Welt bekommt. Ihre Rivalität
Und wer erklärt einem nun das „Bra­ ist den Ortsteilen bis heute geblieben.
silien“ im Ortsschild? Plötzlich steht ein Glaubt man führenden Brasilianern, woh­
junger Mann vor einem, auf dem Arm nen in Kalifornien mit seinen mehr als
ein Tattoo: „Eat. Pray. Surf.“ Bo Roosch 400 Einwohnern viel zu viele Menschen.
ist der Chef von Wassersport Brasilien. Die größte Stunde Brasiliens schlug
Gerade holt der Surflehrer seine Schüler 2014, als im Bruderland die Fußball-Welt­
aus dem Wasser. „Moin“, sagt Bo. „Das meisterschaft stattfand. Bo und die an­
ist ein Wedder“, antwortet der Reporter. deren Brasilianer gaben im Fernsehen
Ellbogen-Bump, bei Bo sieht das fast wie jeden Tag über brasilianische Fußballer
getanzt aus. In einem normalen Jahr, er­ Auskunft, deren Namen sie noch nie ge­
zählt Bo, muss der Parkplatz ein, zwei Mal hört hatten. „Gehen wir zum Parkplatz
wegen Überfüllung schließen. Diesen runter?“, fragt Bo und berichtet von den
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S?  19

das F¡rnweh  der Schweinswal, -e 


Schweinswalen, die abends die brasiliani­ ,  starker Wunsch zu reisen ,  kleiner Wal, der vor allem
Die Welt in Deutschland sche Küste entlangschwimmen. die Gemeinde, -n 
in Küstennähe lebt
Lust auf noch mehr Weltreise? Im Wasser, findet Bo, ist Corona kein , Kommune (der Wal, -e 
Es gibt in Deutschland sehr viele Problem. Da gilt die alte Surfer-Regel: ,  größtes Tier im Meer)
bieten 
Orte, die bei Fernweh helfen kön- „Zwei Mastlängen Abstand!“ Aber auch , hier: ≈ haben die M„stlänge, -n 
nen. Fans der Polarregion können , hier: Länge: So lang ist
Bo fehlt in der Kasse der Monat Mai, ihm gehören zu 
der hohe, vertikale Stock
zum Beispiel nach Niedersach- fehlen die Schülerreisen eines frühen ,  ein Teil sein von
auf einem Surfbrett.
sen reisen – zum Nordpol in der Sommers, der dieses Jahr nicht stattge­ (das) Ostfriesland 
(das Surfbrett, –er engl. 
Gemeinde Wiefelstede. Einen an- funden hat. Dann sagt er etwas, das man ,  Region im Nordwesten
,  Sportgerät zum Surfen)
deren niedersächsischen Nordpol Deutschlands
auf dieser Reise von Hotel- oder Kneipen­ der [bstand, ¿e 
bietet die Gemeinde Övelgönne. der R¢ndwanderweg, -e 
besitzern immer wieder hören wird: „Die­ ,  Weg für eine Wanderung
, Distanz
Noch eine Option ist Grönland
ses Jahr kriegen wir das schon irgendwie im Kreis h“nkriegen 
in Schleswig-Holstein. Der Ort
hin. Aber nächstes Jahr muss das Geschäft , m machen können
gehört übrigens zur Gemeinde sogar 
Sommerland. Oder soll es in die wieder normal laufen.“ ,  ≈ auch das Geschæft, -e , hier:
Jeder Euro ist wichtig, und so passt wirtschaftliche Aktivität
schöne neue Welt gehen? Die L¢ft (v¶n …) schn¢ppern 
man nun mit Bo und seinem Hund Benji , m etwas (von … ) das Kriminalitäts­
Stadt Friedeburg in Ostfriesland haben problem, -e 
hat einen Ortsteil mit dem Namen am hinteren Parkplatzende auf. Brasili­ ,  Problem mit Kriminellen
en hat ein Kriminalitätsproblem. Drei die Bauernschaft, -en 
Amerika. Der ist durch einen sie- , hier: Ort mit einer Grup- der H¶rror 
ben Kilometer langen Rundwan- Euro kostet das Parken hier, zu zahlen pe von Bauernhöfen , m schreckliche Sache
derweg mit dem Ortsteil Russland am Strand. Die Bilanz nach einer halben
führen  b¡llen ,  Laute machen
verbunden. Wer den Weg ent- Stunde: Es sind die Fahrer der teuersten , hier: gehen wie ein Hund
langspaziert, der bekommt sogar Autos, die sich die drei Euro sparen wol­ bek„nntlich  n“chts gr¢ndsätzlich
eine Urkunde (und sicher keine len. Wie der Fahrer von einem Sportwa­ ,  wie bekannt ist; wie (haben) gegen , m
Probleme mit Grenzkontrollen!). gen – der Reporter sieht mit Horror, dass man weiß nicht gegen alle … sein
Wer noch mehr „amerikanische“ das Fahrzeug aus München kommt. Benji das [llgäu  großräumig umfahren 
Luft schnuppern will, kann dann bellt, und Bo sagt: „Nichts grundsätzlich ,  Region an den Alpen in ,  weit außen um etwas
nach Philadelphia in Brandenburg Bayern und Baden-Würt- herumfahren
gegen Bayern.“ temberg
reisen. Von dort ist es auch nicht das N„vi, -s , m kurz
Man muss weg von diesem Brasilien, die H¡ktik  für: Navigationssystem
so weit nach Kanada: Es liegt in
umfährt Kalifornien großräumig und , hier: Stress
Thüringen. Wer sich ein bisschen das B„nner, - , großes
freut sich, dass das Navi Afrika in Bran­ Stück Stoff mit einem
nach Süden orientieren möchte,
geht zur Bauernschaft Ägypten, denburg kennt. Schon nach wenigen Slogan, z. B. für Werbung

die zu Neuenkirchen bei Osna- Kilometern hängt ein großes Banner am der Straßenrand, ¿er 
Straßenrand, eine handgemalte Buch­ ,  äußerer Teil einer Straße
brück gehört. Aber nicht immer
muss es ein ganzes Land sein. Wie empfehlung: „Virus-Wahn lesen!“ der Wahn 
,  ≈ unrealistische (kranke)
wäre es mit einer Reise nach Rom? Idee; hier auch: Panik
In diese Stadt führen bekanntlich
viele Wege – auch in Deutschland.
Es gibt ein Rom in Mecklen-
Afrika
Auf der Autobahn überholt einen ein
die Schr¶ttplatz­
werbung, -en 
,  Werbung für einen
burg-Vorpommern, ein Rom in SUV mit einer Schrottplatzwerbung Platz, an dem Metallabfälle
gesammelt werden
Rheinland-Pfalz und Rom im nord- am Fenster. „Wir sprechen und denken
rhein-westfälischen Morsbach. wobei , hier: ≈ obwohl
Deutsch“, steht da. Wie geht das, fragt
Fotos: picture alliance/dpa; Ajay Shrivastava/Shutterstock.com

Eine andere „Städtereise“ führt man sich, wobei das Sprechen wahr­ das St¶rchennest, -er 
ins Allgäu: In der Stadt Kißlegg ,  Wohnplatz, den ein
scheinlich weniger ein Problem ist. Storch für seine Eier baut
gibt es den Ortsteil Straßburg, In der Uckermark, der Region in Bran­
garantiert ohne die Hektik einer (der St¶rch, ¿e  
denburg an der polnischen Grenze, kann ,  großer, schwarz-weißer
europäischen Großstadt. Alles zu
man nicht falsch abbiegen, immer kommt Vogel mit langen Beinen)
kompliziert? Dann fahren Sie ein-
man irgendwann an einem Gasthof mit die L“nde, -n ,  Baum mit
fach in den 8,2 Quadratkilometer herzförmigen Blättern
Storchennest an, daneben eine Steinkir­
großen Ort Welt in Schleswig-Hol-
stein. Dort können Sie Ihre Reise che unter Linden. Manchmal fühlt man das Gemälde, - 
,  Bild, z. B. in Ölfarben
um die Welt sehr schnell erledigen sich, als wäre man mit seinem neuen Auto
– einfach zu Fuß. in ein altes Gemälde hineingefahren. Ein das Reh, -e , braunrotes
Tier, das meistens in Grup-
Reh läuft über die Wiese, am Seeufer
pen im Wald lebt („Bambi“)
liegen ein paar Holzreste, ganz klar die
20  DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? Deutsch perfekt

der Biber, -  wohl 


Arbeit eines Bibers. Bald muss man in Zehn Uhr früh in Afrika. Marichen Pies­ ,  ≈ braunes Tier, das gut , hier: vielleicht
Afrika sein, das bekannt ist für seine fan­ ker, Rentnerin und Bürgermeisterin, trägt schwimmen kann und aus
das Leop„rdenmuster, - 
tastische Tierwelt. eine Bluse, auf der man ein Leoparden­ Bäumen Mauern baut
,  ≈ Kombination von
Die Afrikaner sind diskrete Menschen. muster vermuten könnte. Bis zum Krieg w¡grücken v¶n  Formen wie die auf der
, hier: an eine andere Haut eines Leoparden
Sie haben ihr Ortsschild von der Straße war dieser schöne Ort die Hessenhagener Stelle bringen als
weggerückt, damit sie nicht so leicht zu Mühle, sagt Piesker. Nach einem Feu­ die Mühle, -n 
v¶n W¡lt  ,  Gebäude, in dem man
finden sind. Ein Problem haben näm­ er blieben aber nur noch Reste. Daraus ,  hier ironisch: interna- Mehl macht
lich alle Orte mit Namen von Welt: Ihre durften sich die Menschen Unterkünfte tional
das F„chwerkhaus, ¿er 
Schilder werden immer wieder gestohlen. machen, sie wurden sehr einfach – wie in der H“nweis, -e  ,  Haus mit spezieller
Gut zu erkennen ist hier nur der Hinweis, Afrika. Daher kommt der Name. Und er , hier: Schild Architektur, bei der man
Holzteile an der Außenseite
dass Afrika in einer Sackgasse endet. Die ist auch geblieben, als aus den einfachen “n einer S„ckgasse ¡nden 
sehen kann
Erforschung des Kontinents wird auch Häusern Fachwerkhäuser wurden. „Wer ,  so enden, dass es nicht
mehr weitergeht die [bgeschiedenheit 
dadurch nicht einfacher, dass zwei der hier lebt, sucht die Abgeschiedenheit“, , von: abgeschieden =
die Erf¶rschung, -en 
insgesamt sieben Afrikaner den Reporter sagt Piesker. 16 Kilometer sind es bis zu weit entfernt von anderen
, von: erforschen = hier:
an ihrem Gartentor zur Rede stellen. So einem größeren Supermarkt. Platz hat die etwas so untersuchen, dass zu tun haben m“t 
gut es geht, erklärt man sein Ziel. Journa­ Uckermark wirklich genug. Sie haben hier man mehr darüber weiß , hier: eine Verbindung/
Beziehung haben mit
list, Weltreise, wie geht’s den Deutschen kein Virus gebraucht, um das Ideal des So­ zur Rede st¡llen 
denn so? cial Distancings zu leben. Corona? Davon , hier: unfreundlich der Alex 
fragenm, was er macht , m hier kurz für:
Den Afrikanern geht es nicht gut, aber haben sie nur in der Zeitung gelesen. Alexanderplatz in Berlin
„nbringen 
auch nicht so schlecht. Einerseits leben Afrika ist schnell zu Ende erforscht.
, hier: hoch hängen der Stau, -s 
sie in absoluter Isolation, vier Häuser Marichen Piesker findet, dass das hier ,  lange Reihe von Autos,
die G„stfreundschaft 
mitten in der Natur. Andererseits kamen ein glücklicher Ort ist und dass das Glück die auf der Straße stehen
, von: gastfreundlich
und nicht weiterfahren
im Corona-Sommer so viele Berliner auf mit der Autobahn zu tun hat. Andere = hier: so, dass man
können
Tagesausflug wie noch nie. In ihrer Not Dörfer sterben, wenn die Alten sterben. besonders freundlich zu
Fremden ist zus„mmenkehren 
haben die Afrikaner eine rot-weiße Mar­ In Flieth-Stegelitz und auch im Ortsteil ,  mit einem Besen
prägen 
kierung angebracht. Aber auch dieses Afrika kaufen Berliner die leeren Häuser, sammeln
, hier: einen Effekt haben
Signal war für manche Safari-Touristen „man fährt ja nur eine Stunde, dann steht auf (der Besen, - 
nicht deutlich genug. Um die Grenzen man am Alex“. ,  ≈ Putzgegenstand mit
die Abenddämmerung, -en 
harten Haaren an einem
der Gastfreundschaft nicht zu testen, ist ,  letzte Periode des Tages
Ende)

Pisa
es wahrscheinlich das beste, am Morgen im Wechsel von Tag zu
Nacht das Eisstäbchen, - 
wieder zu kommen – ganz offiziell mit der ,  kleiner, dünner Gegen-
s“ch vorstellen 
Bürgermeisterin von Afrika. Auf der A 2 bei Magdeburg wird der Welt­ stand, an dem ein Eis ar
, hier: sich denken
Eine halbe Stunde entfernt, in Tem­ reisende durch einen Stau gebremst. Die
plin, ist eine Pension gebucht. In dem Zahl der Updates, die das Navi dazu mit­
hübschen Städtchen ist Angela Merkel teilt, macht die Situation nicht besser.
aufgewachsen. Templin hat die Kanz­ 15 Minuten länger dauert es zuerst, kurz
lerin geprägt, wenn es stimmt, was sie danach 18, dann 22. Bei 25 Minuten denkt
einmal gesagt hat. Das will man dann man schon melancholisch an die große
doch einmal genauer untersuchen, in Ruhe, mit der Piesker auf Afrika und die
der Abenddämmerung dieses Tages und Welt blickt.
auch der Ära Merkel. Die Suche nach Der Stau bringt aber auch neue Per­
der „Merkel-Linde“ im Bürgergarten hat spektiven. Denn als es wirklich mehrere
keinen Erfolg. So fährt man hinaus zum Minuten lang nicht weitergeht, sieht man
Haus Fichtengrund. Angela Merkel ist in draußen auf dem Boden eine kleine, sehr
einem fröhlichen Haus groß geworden, genau zusammengekehrte Sammlung
gelb-grüne Fassade, viel Natur. Bald wird von Zigarettenresten und Eisstäbchen.
sie nicht mehr Kanzlerin sein. Man stellt Liebes Deutschland, du kannst ganz ruhig
sich vor, was wohl die Amerikaner aus die­ sein! Die Wahrscheinlichkeit, dass es den
sem Ort machen würden. „Angela Mer­ Deutschen gut geht, ist ziemlich hoch,
kel Childhood Home“, ein Museum, ein wenn jemand mitten auf der Autobahn
Denkmal. Aus dem Haus Fichtengrund den Schmutz zusammenkehrt.
ist glückliches Lachen zu hören. Es ist Der Optimismus wird noch größer,
Zeit zu gehen. als man im Radio erfährt, dass in Halle
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S?  21

Das
Kyffhäuser-
Denkmal ist
auch bei
Nationalisten
populär.
Fotos: mauritius images/Andreas Vitting; V. Sviracevic/Shutterstock.com

Das Kyffhäuser-
Denkmal erinnert an
eine alte Legende.
22  DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? Deutsch perfekt

die H„ftanstalt, -en  hinaufjagen 


an der Saale die Haftanstalt Roter Ochse zehn Jahren auch noch die Debatte um ,  Gebäude, in das kriminel- , hier: m sehr schnell
schließt, weil eine viel komfortablere im den Schiefen Turm zugespitzt: stabili­ le Personen geschlossen hochfahren
Stadtteil Frohe Zukunft gebaut wird. Die sieren, für sehr viel mehr als eine Million werden
nach m¡nschlichem
Infektionen steigen zwar ähnlich wie die Euro – oder abbrechen. Wenn man das s“ch n“cht die Laune Erm¡ssen 
verd¡rben l„ssen v¶n  ,  hier: ≈ wenn man daran
Zahl der Minuten im Navi-Update. Aber zugelassen hätte, sagt Grüllmeyer, wäre ,  nicht erlauben, dass denkt, was ein Mensch
das akzeptiert man hier wie alle, die man das gewesen, als hätte die Stadt sich selbst … einem die gute Laune erreichen kann; eigentlich
auf Weltreise trifft: Davon lässt man sich aufgegeben. „Der Mensch braucht doch nimmt
aufständisch 
die Laune sicher nicht verderben! Dann solche Orte.“ Also haben sie das Geld kl“ngen wie  ,  im Protest gegen die
, hier: so sein, dass man Regierung / den Monarchen
geht es endlich weiter. Das ist gut, weil gesammelt. Am Ende war es genug, der
meint, er ist …
Sven Grüllmeyer am Telefon klang wie Schiefe Turm wird jetzt stabilisiert. f•rstlich 
¢mfallen  , hier: von den regieren-
ein Mann, den man nicht warten lässt. Die Weltreise durch Deutschland ist ,  zu Boden fallen den Aristokraten
„Wie fit sind Sie denn?“, hat er gefragt. oft eine Expedition in ein unbekanntes
s“ch neigen  die Tr¢ppe, -n 
Und dann hat er gesagt, dass er lieber mal Land. Aber selten lernt man so viel wie in , hier: nicht gerade sein , hier: Armee
ein E-Bike mitbringt. vier Stunden auf dem Rad mit Sven Grüll­
die Konkurr¡nz  da k¶mmt einiges
Man sieht den Schiefen Turm schon ab meyer. Identität, das ist das große Thema , hier: ähnlicher Turm zus„mmen 
der letzten Kurve vor dem Ortseingang des Autohändlers. Er jagt den Schlacht­ , m ≈ da wird viel
der Autohändler, - 
Wichtiges kombiniert
Bad Frankenhausen. Er ist der Magnet, berg hinauf, und obwohl er nach mensch­ , Autoverkäufer
der Reisende in die Stadt bringt. Und das, lichem Ermessen keine Luft mehr dafür die Höhle, -n 
das K¥ffhäusergebirge 
,  natürliche Grotte
obwohl er fast umgefallen wäre. Die Bad haben sollte, erklärt er, dass hier am 15. ,  Gruppe von Bergen im
Norden Deutschlands der Kaiser, - 
Frankenhäuser erzählen ihren Besuchern Mai 1525 aufständische Bauern von
,  oberster Monarch
gern: Verglichen mit dem Turm ihrer fürstlichen Truppen getötet wurden. Für die SMS 
, Handynachricht verdienen 
Oberkirche steht der Schiefe Turm von die Deutsche Demokratische Republik , hier: gut genug sein,
schließen , hier:
Pisa ja fast vertikal. Nur 3,90 Meter neigt (DDR) war das ein Zentralort deutscher damit … passiert
für immer zumachen
sich die italienische Konkurrenz aus der Geschichte, ein erster Aufstand der Arbei­ der P“lgerort, -e 
gem¡ssen daran 
Vertikalen – 4,60 Meter sind es hier in ter gegen das Kapital. , hier: ≈ es ist überra-
,  Ort, an den viele
Menschen meistens aus
Thüringen. Dass der Turm trotzdem noch Weiter geht’s, dann öffnet sich ein schend, dass trotzdem …
religiösen Gründen reisen
steht, das hat auch mit Grüllmeyer zu tun. Fenster im Wald: Deutschland, deine My­ ¡s gehe ¢m … 
die G¡denkkirmes, -se 

Fotos: ddp/Uwe Meinhold; grynold, Jaimie Depledge/Shutterstock.com


Grüllmeyer (Ende 40) ist Autohändler then, Teil zwei – es kommt da einiges zu­ ,  Konj. I von: es geht um =
, m Platz mit Attrak-
das Thema / der Inhalt ist …
und Radsportler. Mit seinem Mountain­ sammen in Bad Frankenhausen. Am Ho­ tionen zur Erinnerung an
bike fährt er das Kyffhäusergebirge sehr rizont sieht man das Kyff­häuserdenkmal. die W¡nde  historische Momente und
, hier: politischer Neuan- Personen
schnell hoch. Manche Leute – ohne Na­ Glaubt man der Erzählung, schläft in fang 1989
die Wahl, -en 
men zu nennen – haben auch mit E-Bike einer Höhle des Kyffhäusergebirges der
s“ch zuspitzen  ,  hier: das Wählen von
Probleme, dem Mann zu folgen. Aber Kaiser Barbarossa. Er kommt erst raus, ,  extrem werden Politikern für das deutsche
manchmal bleibt er zum Glück stehen, wenn die Deutschen das verdienen. Parlament
„bbrechen 
zeigt in die Landschaft und sagt: „Ist das Das 81 Meter hohe Denkmal von 1896 , hier: ≈ in einzelne Teile eher 
nicht schön hier?“ ist ein nationalromantischer Pilgerort machen und wegbringen ,  ≈ mehr

Auch der Autohändler hatte eine geworden. Björn Höcke, der rechtsextre­ zulassen  die Einheit 
, erlauben ,  Union von Ost- und
schwierige Zeit, Nächte ohne Schlaf, nur me Politiker der Alternative für Deutsch­
Westdeutschland im Jahr
Zahlen im Kopf, schlimme Zahlen, alles land (AfD), ist einer der Hardcorefans der „ls hætte … aufgegeben  1990
, hier: so, dass man
wegen Corona. Einmal hat er um vier Schlafender-Rotbart-These. meinen könnte, dass sie der W„ndel, - 
Uhr morgens eine SMS von einem ande­ An dem Denkmal ist inzwischen eine nicht mehr an … glaubt , Änderung
ren Autohändler bekommen: „Kannst du kuriose Gedenkkirmes, man wird sich d¶ch 
schlafen?“ Jetzt muss er eines seiner drei das am nächsten Tag anschauen. Da steht , hier: ≈ aber
Geschäfte schließen. zum Beispiel eine Merkel-Figur aus Holz,
Gemessen daran ist Grüllmeyer sehr in die man alte Nägel schlagen kann. Ir­
gut gelaunt, er kann einem Gast seine gendwem war das nicht genug. Er hat der
Heimat zeigen. Genau darum gehe es Figur mit schwererem Gerät tief in den
ja beim Schiefen Turm, sagt er: um ein Holzkopf geschlagen.
Stück Heimat. Ortsgeschichte, Familien­ 27 Prozent hat die AfD in Bad Franken­
geschichte, Erinnerungen. Bad Franken­ hausen bei der Wahl 2017 geholt. So sind
hausen, 9000 Einwohner, hat viel verloren die Zeiten, findet Grüllmeyer. Er klingt
nach der Wende, seine Textilfabriken, nicht enttäuscht, eher analytisch. 30 Jahre
seine Knopffabrik. Und dann hat sich vor deutsche Einheit, so viel Wandel, so viel
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S?  23

der F¶rtschritt, -e  verstört 


Fortschritt, die Marktwirtschaft, die Di­ Leben, nur inneramerikanisch, vom ers­ ,  neue Dinge und techni- , unsicher; hier auch:
gitalisierung, und ja, auch die Migration. ten Haus ins zweite und von der einen sche Verbesserungen ärgerlich
Viele sind davon überfordert, glaubt der Wohnung in die andere. „Schön grün ist die M„rktwirtschaft  infizieren 
Autohändler. „Umbruch ist gut, aber die es hier“, sie wollte nie weg. Sie hat gelernt ,  ≈ freies Wirtschafts- ,  ≈ krank machen; hier:
system genauso enthusiastisch
Leute sagen: Jetzt lasst mich doch mal in der Spinnerei, deren Lage dem Ort sei­ machen
zehn Jahre in Ruhe leben.“ nen Namen gab. Im 19. Jahrhundert ka­ die Digitalisierung 
, von: digitalisieren = so ausschenken 
Beim Frühstück im Hotel Residenz men die Arbeiter nur mit einem kleinen ändern, dass alles mit Com- ,  in Gläser geben; auch:
gibt es pro Person einen Plastikhand­ Boot über den Fluss Mulde zur Fabrik – putertechnik funktioniert verkaufen
schuh. Schwierig wird es, wenn man – übers große Wasser, wie nach Amerika. und kontrolliert wird
“nneramerikanisch 
zum Beispiel – nur mit der geschützten Furkmanns Augen glänzen, wenn sie überf¶rdert sein  , hier: im Ort Amerika
, hier: nicht wissen, wie
Hand eine Mineralwasserflasche öffnen von den besten Zeiten in Amerika erzählt. man mit einer schwierigen
die Spinnerei, -en 
will. Das geht sicher irgendwie, wenn man In der DDR hatten sie alles: einen Laden, ,  ≈ Fabrik, in der Kleidung
Situation zurechtkommt
hergestellt wird
die Flasche zwischen die Knie klemmt. Ärzte, eine Zugverbindung nach Leipzig. der }mbruch, ¿e 
glænzen 
Aber dann muss man auch die verstörten Die Spinnerei wurde 1991 geschlossen, ,  radikale Änderung
, hier: sehr froh aussehen
Blicke des Publikums akzeptieren. Es gibt der Bahnhof 2002. Und jetzt fährt auch kl¡mmen zw“schen 
gehören zu 
sehr einsame Momente im Kampf gegen kein Bus mehr nach Amerika. An Diensta­ , hier: ≈ stabil zwischen
,  ein Teil sein von
… drücken
die Pandemie. gen ist Furkmann auf den Markt gefahren
Nachdem ein Superspreader einen mit nach Penig. Zu dieser Stadt gehört Ame­
großem Enthusiasmus für thüringische rika. Sie versteht das eigentlich mit dem
Kleinstädte infiziert hat, möchte man in Bus, Linie 651: „Der war oft leer. Und die
Bad Frankenhausen am liebsten ein Haus Stadt muss das ja zahlen.“ Etwa 70 Ameri­
suchen. Aber Amerika wartet. kaner gibt es noch, mehr als 150 waren es
früher. „Wenn hier noch was los ist“, sagt

Amerika
Das sächsische Amerika liegt bei Chem­
Furkmann, „dann beim Hermann.“
Hermann Richters Gaststätte ist zwar
schon seit vielen Jahren geschlossen.
nitz. Es besteht aus zwei großen Wohn­ Aber bei Wind bewegt sich über ihr noch
häusern, aus einer Kneipe, die kein Bier immer stolz der amerikanische Sternen­
mehr ausschenkt, und einem Bahnhof, an banner. Richter (Ende 70) führt durch
dem kein Zug mehr fährt. Hiltraud Furk­ sein Areal wie durch ein Museum. Und
mann wurde 1943 hier in Amerika gebo­ das ist es ja irgendwie auch. Zu sehen ist
ren, sie ist drei Mal umgezogen in ihrem eine alte Werbung fürs Fernsehen. Sie

Liegt direkt neben


Russland: Amerika.
24  DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? Deutsch perfekt

das W¡ltgeschehen  vor„ngehen 


zeigt einen jüngeren Richter mit Cow­ Virus nicht ein großes Problem für das , von: in der Welt gesche- , hier: Neues auspro-
boyhut, „Was sagt der Amerikaner dazu?“, Gute? Muss man jetzt nicht erst mal die hen = in der Welt passieren bieren
Richter kommentierte lustig das Weltge­ Wirtschaft retten und später das Klima? auffressen  die Naturheilpraxis,
schehen. Das ist nun auch schon wieder Am besten fragt man das den Mann, , hier: machen, dass kein -praxen 
Rest bleibt von ,  Praxis, in der man sich
vor mehr als 20 Jahren gewesen. „Die Zeit der Tübingen als Bürgermeister zu einer mit alternativen Methoden
frisst viel auf“, sagt er. Nur den Cowboy­ grünen Modellstadt gemacht hat. Boris beschämt 
um kranke Menschen
,  mit einem unangeneh-
hut, den hat er noch. Palmer kommt wie immer mit dem Fahr­ kümmert
men Gefühl, weil man
Der Weltreisende ist in Amerika fast rad. Geht’s ihm gut? Palmer hat sich gegen etwas falsch gemacht hat der Naturbaustoffhan-
etwas beschämt von Menschen wie Corona impfen lassen, als Testperson für del, - 
bescheiden 
,  Geschäft für natürliche
Furkmann und Richter, die so beschei­ Curevac. „Ich merke gar nichts“, sagt er ,  mit wenig zufrieden
Baumaterialien
den sind. Menschen wie sie gibt es im und läuft los. Zehn Jahre hat er selbst im gefühlt 
der Naturkostladen, ¿ 
Osten gefühlt viel mehr als im Westen. Franzviertel gelebt. Bis 1991 waren fran­ , hier: ≈ so, dass man
,  Geschäft mit ökologisch
meint, etwas ist …; vielleicht
„Mir hat hier nie etwas gefehlt“, sagt Furk­ zösische Truppen hier. hergestellten Lebensmitteln
b“s auf 
mann, und bis auf den Bus fehlt ihr auch Ein Fahrradladen ist zu sehen, und die L„ndtagswahl, -en 
, außer
,  das Wählen der Mitglie-
jetzt nichts. Richter sagt: „Vieles ist men­ Palmer sagt über die Konsequenzen von
menschen¢nfreundlich  der für das Parlament eines
schenunfreundlicher geworden seit der Corona: „Es gibt nur zwei Verkehrsmit­ , hier: so, dass es schlecht Bundeslands
Wende, aber die Freiheit, das ist ja auch tel, die Aufwind haben, das Auto und das für die Menschen ist
Aufwind haben 
was.“ Vor Kurzem hat jemand einen Teil Fahrrad.“ Dem Fahrrad will er jetzt helfen. … “st auch w„s.  , hier: m Erfolg haben
des Bahnhofs gekauft. Sie wissen nicht, Statt einer Auto-Kaufprämie wünscht er , m … ist nicht wenig.
die Kaufprämie, -n 
wer. Der Ort ist jetzt abgeschlossen. Was sich eine Fahrrad-Kaufprämie. Und die h„rmlos  ,  Betrag, den man vom
das wird? Die Fantasie, dass ihnen etwas Klimadebatte, ist die jetzt am Ende? „Das ,  nicht gefährlich Staat bekommt, wenn man
sich (z. B. ein Auto, Haus …)
Gutes passieren könnte, haben die Ame­ ist sehr schade, wir hatten endlich einen die Qu¡llwolke, -n  kauft
,  große, dicke Wolke
rikaner verloren. Lauf“, sagt Palmer. „Der Klimaschutz war einen Lauf haben 
ganz oben auf der Agenda, das hat Coro­ steil  , m hier: erreichen,
, hier: m so, dass es

Frankreich na weggewischt.“ Aber er ist optimistisch, dass man sich ohne


Kontroversen dazu gibt Probleme um ein Thema
dass das wieder kommt: „Das ist eine kümmern kann
erf“nden 
Im Radio hört man immer wieder von Überlebensfrage, da spielt Geld keine ,  sich etwas absolut der Klimaschutz 
„harmlosen Quellwolken“. So oft spre­ Rolle. Das haben wir jetzt verstanden.“ Neues überlegen , von: das Klima schützen
chen sie im Radio davon, dass die Quell­ Und rund um die aktuelle, ganz prak­ der |mpfstoff, -e  oben auf der Ag¡nda sein 
wolken harmlos sind! Da könnte man tische Überlebenshilfe hat Palmer am ,  Substanz, mit der man ,  zu den wichtigsten
Personen impft (politischen) Aufgaben
meinen, da stimmt etwas nicht. Was hat Abend im Zentrum eine Aktion geplant:
(“mpfen  gehören
Bill Gates mit unseren Wolken gemacht? 500 Flaschen Bier will er an Jugendliche
,  ein Medikament geben, w¡gwischen 
Und gleich fühlt man sich an den Auto­ geben. Die müssen ihm aber erst zei­ um den Körper vor einer , m hier: wegmachen
bahn-Lesetipp erinnert. Virus-Wahn ist ein gen, dass sie auf dem Handy die Coro­ Krankheit zu schützen)
die Überlebensfrage, -n 
Buch der steilen Thesen. Die wichtigste na-Warn-App installiert haben. Das wür­ s“tzen  , hier: Frage darum, ob
These: Die Medizinindustrie erfindet de man natürlich gern sehen, aber leider , hier: sein es den Planeten weiter
Pandemien, um Milliarden zu verdienen. hat man zur gleichen Zeit einen sehr ¡s gewohnt sein, zu …  geben wird
, hier: schon kennen, dass
Richtig ist, dass Gates fünf Prozent wichtigen Termin in Spanien. w„rnen 
man … , hier: über ein Risiko /
der Pharmafirma Curevac gehören, die
„bhängen  eine Gefahr informieren
gerade einen Corona-Impfstoff herstellt.
Curevac sitzt in Tübingen bei Stuttgart,
und da fährt man jetzt hin.
Spanien
Die Erleichterung ist groß, als der Welt­
, hier: hinter sich lassen,
weil man wirtschaftlich
mehr Erfolg hat
die Erleichterung, -en 
,  ≈ Freude

der Europa-P„rk 
In Amerika hat Hiltraud Furkmann reisende gerade noch pünktlich zu sei­ das Viertel, -  ,  Freizeitpark mit Karus-
, hier: Stadtteil
gesagt: „Hier ist man es ja gewohnt, abge­ nem wichtigen Termin im Europa-Park sells und Attraktionen im
hängt zu werden.“ Im Französischen Vier­ in Rust (Baden-Württemberg) ankommt. Süden Deutschlands

tel sind sie es gewohnt voranzugehen. Vor allem, weil das 1:0 für den FC Bayern
Schon die Werbung am Parkhaus: Natur­ schon in der vierten Spielminute fest­
heilpraxis, Naturbaustoffhandel, Natur­ steht. Vor dem Fernseher in der Hotelbar
kostladen. Fast 60 Prozent der Franzosen werden die Abstände genau kontrolliert.
haben bei der baden-württembergischen Das ist nicht einfach für den Bayern-Fan.
Landtagswahl 2016 die Grünen gewählt. 8:2 gegen Barcelona, bei jedem Tor möch­
Es gibt keinen Ort in Deutschland, in dem te man die ganze Welt in die Arme neh­
klarer das Gute wohnt. Aber ist das böse men. Aber man darf ja nicht. Das wollen
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S?  25

schw“ndelig  der Pfeil, -e , hier:


nur ein paar im Raum, aber auch das ge­ Outdoorladens Sport Toni im kleinen , von: Schwindel = Symbol, das den Weg zeigt
lingt allen hier: Ekstase ohne physischen Ort Seeg Unterkunft gefunden. Sie sind unangenehmes Gefühl, bei
d¢rch … geht ein R“ss 
Kontakt. Danach freut man sich, dass man sehr herzlich, sie wollen nur kein Teil dem man meint, dass sich
, hier: … hat große Unter-
alles im Kreis bewegt
bei einem sehr deutschen Moment dabei der Reportage sein. Ein Satz darf es aber schiede, die die Menschen
die [chterbahn, -en  trennen
sein durfte. Die Deutschen, wird Cecilia werden. Er dokumentiert nämlich ganz ,  Bahn mit kleinen Wagen,
Alvarez Tormo am nächsten Tag sagen, klar, dass ein Metallbauer aus Eritrea so­ m“t gutem W“llen 
die auf Gleisen nach oben
, hier: in guter Absicht
hätten Vorteile bei dem Kampf gegen das wohl Deutsch sprechen als auch deutsch und unten fährt
b¡tteln 
Virus: „Ihr seid nicht so körperlich.“ denken kann. Was bringt die Zukunft? die [chtsamkeit 
,  um Geld bitten, weil man
, von: achtsam = so, dass
Wenn man viel Zeit in Afrika verbracht „Schaun mer mal.“ arm ist
man gut aufpasst, was in
hat, macht es einen fast schwindelig, zu­ Man ist durch ein Land gereist, in dem der eigenen Umgebung der Meister, - 
sammen mit 15 000 Menschen im Eu­ man sich nicht verlaufen kann, weil ei­ passiert und wie sie reagiert , hier: m Chef
ropa-Park zu sein. Andererseits ist das nem inzwischen auf fast jedem Quadrat­ die Liebsten Pl.  der Dr¡chselkurs, -e 
genau die Situation, in der die Menschen meter Boden ein Pfeil die richtige Rich­ ,  Personen, zu denen man ,  Kurs, bei dem man lernt,
eine starke, persönliche Holzgegenstände mit Hilfe
als Kollektiv am aktivsten sind: Wenn tung zeigt. Ein Land, bei dem man nicht Beziehung hat von Maschinen herzustellen
sie Teil eines Systems sind, des Systems weiß, ob es optimistisch ist oder naiv. Ein
Wir sch„ffen das.  heutzutage , jetzt
Frühstücksbuffet oder des Systems Ach­ Land, durch das vielleicht ein Riss geht. , hier: Zusammen wird
umein„nderbosseln 
terbahn, erinnert ihr Zusammensein an Aber es ist kein Riss, über den man nicht uns das gelingen. (Satz von
Angela Merkel im Flücht- , m hier: lange an einer
ein Tutorial für Achtsamkeit. mit gutem Willen eine Klappbrücke le­ Sache arbeiten, weil etwas
lingsherbst 2015)
„Passen Sie gut auf sich und Ihre Liebs­ gen könnte. kompliziert ist
zw„nglos 
ten auf“, diesen Auftrag hat uns Angela Bethlehem war früher mal ein ärme­ ,  hier: unkompliziert wie ,  hier: zum Beispiel
Merkel ja gegeben. Abstand, Hygiene, res Viertel des Orts Lengenwang, Bettel­ der K¡rzenständer, - 
die œffentliche Grünfläche,
Maske, freundliche Gesten: Wir schaffen heim hieß es da noch. Wenn man nicht -n ,  z. B. Park, Spielplatz … ,  Gegenstand, an dem
man Kerzen stabil machen
das. Wenn aber der Kontext etwas zwang­ aufpasst, fährt man wieder raus, bevor
Illustrationen: Robert Adrian Hillmann, zhalul desigh/Shutterstock.com; Quelle: Dies ist eine einfachere Version eines Texts aus der Süddeutschen Zeitung.

kœrperlich limitiert  kann


loser wird, zum Beispiel unter Jugendli­ man merkt, dass man angekommen ist. , hier: ≈ so, dass man
nicht körperlich sein will (die K¡rze, -n 
chen auf einer öffentlichen Grünfläche, Die guten Menschen von Bethlehem ,  langes, dünnes Ding,
oder kann
gewinnt bei vielen der Optimismus, dass sind in ihrem Wunsch nach Distanz den das Licht gibt, wenn man
schon nichts passieren wird. Wenigstens, Afrikanern ähnlich. Aber wenn man eines der Met„llbauer, -  es mit einem Streichholz
,  Person, die beruflich anmacht)
bis Boris Palmer mit dem Bier da ist. gelernt hat auf dieser Weltreise, dann das: Modelle aus Metall macht,
zw“ngen zu 
Das Europa-Park-Spanien liegt neben Es gibt überall eine Tür, die offen ist. In z. B. für Produkte in der
Industrie ,  der Grund sein, warum
Österreich, aber auch neben Portugal. Ce­ Bethlehem ist es die von Martin Adomat. sie … tun müssen
cilia Alvarez Tormo zeigt den Deutschen Baulärm füllt die Holzwerkstatt von Schaun mer mal. bayer. 
, m Das werden wir schon “rgendwo 
hier im Park seit 15 Jahren, wie man Fla­ Meister Adomat. Zu seinen Drechsel­ sehen. , hier: m sicher auch
menco tanzt, natürlich macht das eher kursen kommen Schüler aus der ganzen das W¢nder, - 
s“ch verlaufen 
wenig Sinn. Und trotzdem: Wenn sie ihre Welt. Zurzeit nicht, aber hoffentlich bald ,  einen falschen Weg , hier: positives, überra-
schendes Ereignis
Familie in Valencia besucht und alle fra­ wieder. Viele davon sind „Büroleute“, nehmen und nicht mehr
wissen, wo man ist braucht m„n n“cht (zu) … 
gen, wann sie wieder heimkommt, dann erzählt Adomat und nennt gleich einen
, hier: nicht … müssen
sagt Cecilia Alvarez Tormo, dass sie jetzt Grund: „Heutzutage bosselst du in vie­
eine zweite Heimat hat. Dass sie bleiben len Berufen Wochen umeinander, und am
wird bei diesen sehr freundlichen, wun­ Ende siehst du das Ergebnis gar nicht.“
derbar organisierten, obwohl sicher kör­ Hier gehen sie „mit etwas Eigenem in
perlich auch etwas limitierten Deutschen. der Hand“ heim, wie mit einem schönen
Kerzenständer.

Bethlehem
In Bethlehem soll die Weltreise enden,
Corona, findet Adomat, hat schon et­
was gemacht mit den Leuten. Etwas, was
dem Meister gefällt. Ihr Leben langsamer
850 Kilometer südlich des großen Segels gemacht hat Corona, sie gezwungen,
von Bremerhaven, im Allgäu, der Region sich besser kennenzulernen: „Da schau,
im Südwesten Bayerns. Eine plötzliche der Nachbar ist gar nicht so blöd, wie ich
Bremsung wenige Kilometer vor dem dachte.“ Corona ändert alles? Na ja. „Der
Ziel. In einer Kurve sitzen vor einem Mensch wird schon irgendwo ein Egoist
Haus drei junge schwarze Männer. Moin! bleiben“, sagt Martin Adomat. „Auf ein
Wie geht’s? Die drei kommen aus Eritrea, Wunder braucht man da nicht hoffen.“
sie haben in den Räumen des früheren Nicht einmal in Bethlehem.
Fotos: Theresa Crysmann; Preres, Gembuls/Shutterstock.com
Yes, IN DÄNEMARK HEIRATEN  27

yes,
Wenn zwei Menschen
aus unterschiedlichen
Ländern heiraten
wollen, gibt es

yes,
oft bürokratische
Probleme. Nicht
wenige Paare finden
in Dänemark eine
einfachere Lösung

yes,
als in Deutschland –
auf der Insel Ærø. Von
Theresa Crysmann
MITTEL

yes,
yes,
yes,
Fotos: xxxxxx
28  IN DÄNEMARK HEIRATEN Deutsch perfekt

S
der W„sserfleck, -en  „nstecken 
eit fünf Tagen wis- gibt Weißwein auf Zimmertemperatur ,  durch Wasser dunkel , hier: fest an den Finger
sen die beiden, dass oder „Light Topform Power“, zuckerredu- gewordene Stelle machen
sie heute heiraten zierte Sportlimonade. Na ja, dann Wein. der W“ldlederpumps, -  die Träne, -n 
werden. Dayana (30) Für die Zigarette danach geht es vor die ,  ≈ eleganter Frauenschuh ,  kleine Menge Wasser,
aus Veloursleder die aus den Augen kommt,
und Tim (28) stehen Tür, vorbei an den wartenden Paaren. Ei- wenn man weint
glücklich im Stan- gentlich rauchen Tim und Dayana nicht. (das Veloursleder  
,  ≈ Haut von Tieren, die w¡gtupfen 
desamt. Konfetti ist Aber heute ist ein spezieller Tag. Außer- nicht glatt ist) ,  mit einem Stück Stoff
hier verboten, ihre dem sind die Zigaretten aus Brasilien. wegmachen
s¶ll ja … bringen 
Familien und Freunde konnten nicht In Deutschland kann es für internati- , m hier: man sagt, bes¶ndere (-r/-s) 
kommen. Es regnet. Als Hamburger ist onale Paare kompliziert sein, die nötigen dass … bringt ,  spezielle (-r/-s)

Tim so ein Wetter nicht neu. Seine brasi- Dokumente zum Heiraten zu bekom- die F¡rnbeziehung, -en  nachfeiern 
lianische Partnerin hat Wasserflecken auf men. Dayana hätte nach Brasilien fliegen ,  Beziehung, bei der die ,  später feiern
Partner an verschiedenen
den Wildlederpumps, und ihr hübsches müssen, um eine aktuelle Geburtsurkun- Orten leben
die Geb¢rtsurkunde, -n 
,  offizielles Dokument:
Kleid ist ein bisschen nass geworden. de zu beantragen, diese übersetzen und
versch„ffen  Darin stehen z. B. das
Aber Regen am Hochzeitstag soll ja Glück dann das Dokument und die Überset- , hier: möglich machen Geburtsdatum und der
bringen. Und dieser Ort ganz besonders: zung beglaubigen zu lassen. Auch eine Geburtsort.
die Aufenthaltsgenehmi-
Ærø rettet Fernbeziehungen, verschafft Ledigkeitsbestätigung hätte ihr ein bra- gung, -en  beglaubigen l„ssen 
Aufenthaltsgenehmigungen und hilft, silianisches Amt noch ausstellen müssen. ,  Dokument, das die ,  von einer offiziellen Stel-
Erlaubnis für den Aufenthalt le Stempel und Unterschrift
die deutsche Bürokratie zu umgehen. Die Das dauert und kostet Geld – und die aus- in einem Land zeigt bekommen
kleine dänische Insel ist eine Hochzeits- ländischen Dokumente sind in manchen
umgehen  die Ledigkeitsbestätigung,
metropole. Fällen auch nur wenige Wochen gültig. , hier: etwas tun, um nicht -en 
Wenig Bürokratie, schnelle Terminver- Bei den langen Wartezeiten in deutschen … zu haben ,  offizielles Dokument:
Darin steht, dass jemand
gabe und effektives Mar- Ämtern war dem Paar das die Terminvergabe 
ledig ist.
keting holen seit mehr Risiko zu hoch. ,  hier: Entscheidung,

als zehn Jahren Paare aus Auf Ærø Auf Ærø braucht man
wer wann einen Termin
bekommt
ausstellen 
, hier: schreiben
der ganzen Welt in den
kleinen Backsteinbau am
brauchen wie überall in Dänemark
kaum mehr als ein gülti-
der B„cksteinbau, -ten  “n m„nchen Fællen 
,  Gebäude aus großen, , manchmal
Rand des alten Örtchens Paare kaum ges Ausweisdokument roten Steinen
der Dr“ttstaat, -en 
Ærøskøbing. Bis zu 25
Hochzeiten am Tag erle-
mehr als ein zum Heiraten. Wenn
man aus einem Dritt-
der R„nd, ¿er 
, hier: L Zentrum
, hier: Land außerhalb der
Europäischen Union

digen die Standesbeam- Ausweis­ staat kommt, muss man das Œrtchen, - 
,  kleiner Ort
die M¡ldebestätigung, -en 
,  offizielles Dokument,
tinnen, wenn im Sommer außerdem mit Visum
auf der Insel Hochsaison
dokument. oder Aufenthaltsgeneh- die Hochsaison, -s 
das die Anmeldung einer
Person an ihrem Wohnort
,  ≈ wichtigste Zeit im Jahr
für Heiratswillige ist. Bis migung und Meldebe- zeigt
der/die Heiratswillige, -n 
jetzt liegt der Jahresrekord bei knapp stätigung zeigen, dass man legal in Euro- der Kreuzfahrtanbieter, - 
,  Person, die heiraten
5500 Eheschließungen. Das war 2018. pa und regulär nach Dänemark ins Land ,  Firma, die Urlaubsrei-
möchte
sen mit großen Schiffen
Im gleichen Jahr hatte das Standesamt gekommen ist. Dass sie nicht schon ver- die Eheschließung, -en  anbietet
auf der ähnlich großen deutschen Insel heiratet sind, dürfen die meisten durch , Hochzeit
vonein„nder 
Norderney 352 Trauungen. eine einfache Unterschrift bestätigen. die Trauung, -en  ,  den einen vom anderen
An einem Morgen Anfang März sind in Eine mexikanische Kollegin, mit der , von: trauen = in einer
schweigend 
Zeremonie offiziell sagen,
der Kommunalverwaltung auf Ærø sechs Dayana bei einem Kreuzfahrtanbieter in ,  ohne etwas zu sagen
dass … in Ehe sind; Hochzeit
Hochzeiten geplant, eine nach der ande- Hamburg arbeitet, hatte ihr das dänische der K¢ssmund, ¿er 
die Kommunalverwal-
ren von zehn bis elf Uhr. Tür auf, zwei System und die kleine Insel empfohlen. tung, -en 
,  Mimik, wie wenn man
küsst
raus, zwei rein. Im Trauzimmer zwischen Auch sie hat dort ihren deutschen Mann ,  Administration einer
Kerzen und in Öl gemalten Inselszenen geheiratet. Deutsche Ämter akzeptieren Kommune
geht alles ganz schnell. „Yes!“, „Yes!“, Ringe die dänische Eheurkunde ohne Probleme. die K¡rze, -n 
,  langes, dünnes Ding, das
anstecken, küssen, Träne wegtupfen, un- Graue Stoffwände trennen die Paare
Licht gibt, wenn man es mit
terschreiben, fertig. „Ist ja auch schön, un- im Standesamt voneinander, die noch einem Streichholz anmacht
Foto: Theresa Crysmann

seren besonderen Moment nur für uns zu warten. Tetyana und Jürgen sitzen sich
haben“, sagt Dayana, „aber wir feiern mit schweigend gegenüber. Sie ist Ukrai-
allen nach.“ Die anderen Paare sind auch nerin, er Österreicher. Eine Trennwand
allein gekommen, sagt ihr Mann. Für ein weiter macht Olga Kussmünder in die
Prost haben sie noch zwei Minuten. Es Selfie-Kamera ihres iPhones. Daneben
Deutsch perfekt IN DÄNEMARK HEIRATEN  29

schw“tzend  der Kr„nkheitsfall, ¿e 


steht schwitzend ihr Verlobter Sergej. Er der Insel wohl noch niemand. Hunderte ,  mit salzigem Wasser auf , hier: Infektion
kommt aus dem Baltikum, sie aus Russ- Eheschließungen werden Eriksen und der Haut, weil es sehr heiß
wohl 
land. Nur die Erfrischungsstation mit ihre Kolleginnen absagen. Erst im Juni ist oder man etwas sehr
, hier: wahrscheinlich
Anstrengendes macht
Kaffee und Desinfektionsmittel bietet werden sie die Türen des Standesamtes „bsagen 
die Erfr“schungs-
ein bisschen Ablenkung. wieder öffnen. Und auch dann soll es station, -en 
,  mitteilen, dass etwas
Seit Jahresbeginn haben hier schon noch Wochen dauern, bis das erste inter- nicht stattfindet
, hier: Platz mit warmen
299 internationale Paare geheiratet. „Das nationale Pärchen nach der Corona-Krise und kalten Getränken ¡s s¶ll … dauern 
, hier: es wird … dauern
ist noch gar nichts – Januar, Februar und wieder über die Schwelle tritt. bieten 
, hier: möglich machen über die Schw¡lle treten 
März sind immer langsam“, sagt Tina Am Marktplatz, 400 Meter vom Stan-
,  durch die Tür hinein-
Erik­sen, eine der Standesbeamtinnen. Sie desamt entfernt, wird auch geheiratet. die [blenkung, -en 
gehen
, hier: interessante Sache,
allein erreicht in manchen Jahren schon Zur Agentur Danish Island Weddings die einen an etwas Anderes die Agentur, -en 
bis zu 1000 Trauungen. „Es ist super für kommen Paare, die es ein bisschen fei- denken lässt ,  Firma, die einen Service
die Insel, hilft den Pärchen und bietet lus- ner haben möchten. Im ersten Stock l„ngsam 
für Privatpersonen oder
andere Firmen anbietet
tige Anekdoten für Partys“, sagt sie. der Agentur ist Bruno Mars zu hören: , m hier: ruhig
Das Corona-Virus ist zu diesem Zeit- „Just say I do. Tell me right now, baby.“ das Pärchen, - 
punkt zwar schon in Europa angekom- In braunen Blazern und Hosen sitzen , m hier: Liebespaar

men, aber in Dänemark gibt es bisher nur sich im Büro Erwin, Philippino, und
wenige Krankheitsfälle. Dass Standes- Martinas, Litauer, gegenüber und war-
beamtin Eriksen in zehn Tagen ihr Büro ten auf die schönsten zehn Minuten an
wird schließen müssen und die dänische diesem Tag. Die Wand hinter ihnen ist
Regierung die Grenze bis zum Sommer bis in die Ecken voll mit Polaroid-Bil-
fast komplett schließen wird, weiß auf dern von Hochzeitspaaren. Später wird

Für manche homosexuelle Paare wie den Litauer Martinas und Erwin von den Philippinen wird auf Ærø möglich, was in ihren Ländern gar nicht geht: zu heiraten.
Fotos: xxxxxx
30 BLINDTEXT Deutsch perfekt

gew“nnen für  gut geb“ldet 


, hier: erreichen, dass ,  mit einer guten Aus-
jemand … unterstützt bildung
verm„rkten „ls  eher 
, hier: bekannt machen , hier: ≈ mehr
als
s¶lche (-r/-s) 
„nfällig für  ,  von der genannten Art;
, hier: so, dass man wie diese (-r/-s)
schnell Probleme bekommt
die H¶chzeitsgenehmi-
durch
gung, -en 
der Betrug, ¿e  ,  Dokument, das die
, hier: kriminelle Sache, Erlaubnis zu heirarten zeigt
bei der man mit Absicht
das Familienrecht 
falsche Informationen gibt,
,  alle Regeln rund um Ehe,
um Vorteile zu bekommen
Kinder und Familie
Überall auf Ærø ist das Heiraten ein wichtiges Thema, auch diese kleine Skulptur in einem Fenster zeigt das. zu tun haben m“t 
die Staatsbürger-
, hier: sich beschäftigen
schaft, -en 
müssen mit
,  ≈ Nationalität
Agenturchefin Louise Badino Moloney worden. Meistens waren es Männer aus die Scheinehe, -n 
zukünftig 
, hier: Ehe, die nicht aus
ein Foto der beiden jungen Männer er- Drittstaaten, die eine osteuropäische Frau Liebe geschlossen wird,
, hier: so, dass … für die
gänzen. Weder in Litauen noch auf den heiraten wollten. „Das konnte man schon Zukunft ist
sondern als illegale Metho-
Philippinen könnten Erwin und Martinas sehen, wenn die Männer sehr höflich, ge- de, um in Europa bleiben das Ges¡tz, -e 
zu dürfen ,  schriftliche Regel, die
als gleichgeschlechtliches Paar heiraten. schniegelt und gut gebildet waren und
die Regierung macht und
Auch die beiden haben nur wenig Zeit, die Frauen eher nicht“, sagt Standesbeam- geschniegelt 
an der sich alle orientieren
, m (zu) hübsch
in 20 Minuten fährt ihre Fähre. Sonst ver- tin Tina Eriksen. „Solche Paare zu trauen, müssen
gemacht und (zu) gut
passen sie ihren Flug. Sie hoffen, dass der hat wirklich keinen Spaß gemacht.“ gepflegt das Zentimetermaß, -e 
Dreimonatsrhythmus der Touristenvisa Inzwischen hat Dänemark reagiert. ,  ≈ Gerät zur Kontrolle der
Körpergröße
der Europäischen Union (EU) nach der Seit 2019 brauchen alle Heiratswilligen
Hochzeit nicht mehr ihre Beziehung do- eine Hochzeitsgenehmigung der neuen
miniert. Nach ihrer kur- staatlichen Agentur für
zen Trauung müssen sie Seit 2019 Familienrecht in Oden-
schnell los. se. Manchmal möchte
Die anderen Straßen müssen Paare sie Urlaubsfotos, E-Mail-
in Ærøskøbing sind leer. einer Agentur Korres­p ondenzen und
Im Sommer ist es sicher WhatsApp - Gespräche
romantischer. Jetzt, im zeigen, dass sie sehen, oder sie bittet die
März, regnet es. An den
bunten Fassaden zeigen
wirklich ein Paare, für ein Interview
zu kommen. So will sie
sich Löcher in der Farbe. Liebespaar sind. garantieren, dass nieman-
Aber es hat hier wohl dem eine EU-Staatsbür-
schon viel schlechter ausgesehen. Bevor gerschaft wichtiger ist als die zukünftigen
Moloney 2008 die Kommune für ihre Ehepartnerinnen oder -partner. „Wir woll-
Idee gewonnen hatte, Ærø als Roman- ten diese Gesetzesänderung schon lange“,
tik-Insel zu vermarkten, gab es fast kei- sagt Eriksen.
ne Cafés oder Restaurants mehr. Auch Aber sie müssen immer noch vorsich-
deshalb meinen sie und Standesbeam- tig sein im Standesamt. Neulich kam ein
tin ­Eriksen: Hochzeitsinsel zu werden, Paar, das alle Dokumente und einen Ter-
hat nur Vorteile gebracht. Und vor allem min hatte. Aber es fehlten 30 Zentimeter,
Kunden für die nun vielen Unterkünfte, erzählt Eriksen. Die Braut war im Ver-
das neue Boutique-Hotel, die Bäckerei, gleich zu den Daten aus dem Reisepass
das Inselgeschäft und den Blumenladen. zu klein. Die Beziehung der beiden war
Foto: Theresa Crysmann

Aber das unkomplizierte Heiratsmo- wohl echt, der Pass der Frau war es nicht.
dell ist auch anfällig für Betrug. In den Eriksen rief die Polizei. Jetzt hängt ein
letzten Jahren hatten die deutsche und großes Zentimetermaß im Standesamt,
die dänische Polizei öfter mit Scheinehen ganz in der Nähe des Fotos von Königin
zu tun – viele waren in Ærø geschlossen Margrethe.
Deutsch perfekt   31

MEIN ERSTES JAHR

„Ich kann spazieren gehen“


Antonio Carlos Alecci Bonilla
Heimat: Venezuela Der Venezolaner Antonio Carlos Alecci Bonilla möchte in
Alter: 28 Jahre
Beruf: Arzt Deutschland bald als Arzt arbeiten. Hier kann er vieles
Start: November 2018
Hobbys: Fahrradfahren,
machen, was in seiner Heimat gefährlich ist. LEICHT  AUDIO
Spazierengehen

E
s war schon immer ein Traum von mir, nach
der Traum, ¿e  Freising
Deutschland zu gehen. Ich habe dort nämlich , hier: Wunsch; Ideal
die Isar 
eine Tante. Sie wohnt in Freising bei Mün-
„nerkannt  ,  Name von einem Fluss
chen. Ich habe sie oft besucht. Nach meinem Me- ,  Part. II von: anerkennen
das Diözesanmuseum 
dizinstudium in Venezuela habe ich dann zuerst in hier: = offiziell akzeptieren
,  Museum von einer
meiner Heimat als Arzt gearbeitet. Aber die Situation das F„chvokabular, -e  Diözese
dort ist kompliziert. Also habe ich an meinen Traum ,  alle Wörter aus einem
(die Diözese, -n 
speziellen Sektor, z. B.
gedacht, und bin von meiner Heimatstadt Puerto Ca- Medizin
,  Provinz von der katholi-
schen Kirche)
bello zu meiner Tante nach Freising gereist.
das Magazin, -e 
Jetzt wohne ich auch bei ihr. Im Moment arbeite die K¢nstsammlung, -en 
, hier: Zeitschrift
, Museum; von: Kunst
ich nämlich da­ran, dass mein Beruf in Deutschland die Präs¡nzveranstaltung, sammeln = ästhetische
anerkannt wird. Nur dann kann ich hier als Arzt -en  Dinge, z. B. Bilder, Bücher,
arbeiten. Ich habe deshalb sofort nach meiner An- , hier: Kurs: Lehrer und Geschirr oder Skulpturen
Schüler treffen sich in einem sammeln und in einer
kunft angefangen, an einer privaten Sprachschule in Raum. Ausstellung zeigen
München Deutsch zu lernen. Ich brauche zum Bei-
schwierig  vor den Toren (v¶n) 
spiel auch medizinisches Fachvokabular. Da hat mir , L einfach , hier: ganz in der Nähe
Deutsch perfekt schon sehr geholfen! Ich habe das das Ges¢ndheitssystem, -e 
von; direkt vor
Freising
Dort liegt es: Bayern Magazin erst hier im Land kennengelernt – meine ,  alle Institutionen in
Dort wohnen: 51 000 Einwohner Tante hat mir den Tipp gegeben. einem Land: Sie kümmern Mein Tipp
Interessant ist: Universitätsstadt sich um die Gesundheit von
an der Isar, historisches Zentrum, Wegen der Corona-Pandemie musste ich viel zu den Einwohnern.
r¢nd ¢m 
,  in der Nähe von
Domberg, Diözesanmuseum mit Hause lernen. Es hat keine Präsenzveranstaltungen
der größten kirchlichen Kunst- die Kriminalität 
mehr gegeben. Wirklich alles hat im Internet statt- führen 
sammlung nach dem Vatikan, ,  ≈ kriminelles Tun
, hier: gehen
Flughafen vor den Toren der Stadt gefunden. Meine B2-Prüfung habe ich dann zum die Hochschule, -n 
Glück bestanden – beim dritten Mal. Was ich toll ,  ≈ Universität
finde: Deutschland kommt mit der aktuell schwieri- unterwegs sein 
Mein Tipp
Man kann rund um Freising sehr gen Situation gut zurecht. Es gibt hier auch ein sehr , hier: reisen; Ausflüge
machen
schöne Touren mit dem Fahrrad gutes Gesundheitssystem. In meiner Heimat ist das
machen. Es gibt einen tollen Weg
an der Isar, der bis nach München anders. Das Corona-Virus hat den Menschen große
führt. Die Stadt ist nur 30 Kilome- Pro­bleme gebracht.
ter weit weg. Viele Leute fahren Aber das ist nicht alles. In Venezuela gibt es viele
auch von dort nach Freising, um
sich das historische Zentrum arme Menschen und viel Kriminalität. Ich kann zum
anzusehen. Zurück nach München Beispiel nicht spontan in den Straßen spazieren ge-
nehmen dann viele die S-Bahn.
hen oder Fahrrad fahren. Das ist viel zu gefährlich.
Hier in Freising ist das kein Problem. Und um arme
Menschen kümmert man sich in Deutschland auch.
Fotos: privat; FooTToo/Shutterstock.com

Es gibt ein sehr gutes Sozialsystem.


Freising ist wirklich eine schöne Stadt! Der Dom
ist sehr bekannt. Auch die Hochschule Weihen-
stephan ist ziemlich populär. Ich hoffe, dass ich hier
bald als Arzt arbeiten kann. Ich gehe aber auch gern
in eine andere Stadt wie Nürnberg, Augsburg oder
Passau. Denn in Süddeutschland bin ich schon viel
unterwegs gewesen.  Aufgeschrieben von Claudia May
32 DEBATTE Deutsch perfekt

Mehr Zentralismus
in der Schulpolitik?
Jedes Bundesland entscheidet selbstständig darüber, was die Schüler dort
lernen. Deshalb gibt es Unterschiede. Kritiker wollen mehr Vergleichbarkeit im
System. Für andere ist das der falsche Weg. Wer hat recht?
SCHWER
Deutsch perfekt DEBATTE  33

Ja „Wir brauchen im ganzen Land


vergleichbare Qualität.“ Nein „Eine Gleichmacherei hätte
schlimme Folgen für die Qualität.“

Ja! Es hat mich aber schon früher in der Der Bildungsföderalismus wird gern be-
das L„nd, ¿er  die Gleichmacherei 
Wirtschaft gestört, wenn es nur um die , hier: Bundesland nutzt, um auf den ersten Blick einfache, ,  d hier: ≈ Änderung,
Frage ging: zentral oder dezentral? Rich- vereinheitlichende bildungspolitische so dass es keine Unterschie-
das Kooperationsgebot, -e 
tig, ich will das Kooperationsverbot zwi- Entscheidungen „durchzudrücken“. de mehr gibt
,  Pflicht, zu kooperieren
schen Bund und Ländern in Bildungsfra- Doch speziell die Vielfalt und Differen- vereinheitlichen 
die Kulturhoheit, -en 
,  hier: gleiche Regeln für
gen ändern: in ein Kooperationsgebot! , hier: Recht der ziertheit des föderalen Bildungssystems alle Bundesländer festlegen
Das bedeutet aber nicht, dass ich die Bundesländer, allein für ihre in Deutschland machen es einerseits
Kultur- und Bildungspolitik d¢rchdrücken 
Kulturhoheit der Länder abschaffen will. zuständig zu sein möglich, hohe Bildungsstandards zu , m hier: erreichen,
Vielmehr geht es um die Hauptbetroffe- garantieren und andererseits regionale dass etwas auf jeden Fall
(die B“ldungspolitik 
nen: die Schulen selbst. Charakteristika der Länder zu berücksich- gemacht wird, auch wenn
,  Politik zu Fragen der
andere dagegen sind
Andere Länder Europas fragen nicht Ausbildung in Schulen und tigen. Eine zentralistische Gleichmache-
Universitäten) die Vielfalt 
nur nach Zentralstaat, Regionalregierun- rei wäre eine Einigung auf den kleinsten , hier: viele Varianten
gen, Kantonen oder Ländern, sondern ge- „bschaffen  Nenner und hätte schlimme Konsequen-
, hier: wegmachen der kleinste N¡nner, - 
ben jeder einzelnen Schule mehr Hand- zen für die Qualität der Bildung einzelner , hier: Kompromiss; Ver-
vielmehr 
lungsfreiheit. Das gilt nicht nur für die Länder. Natürlich wäre eine klare Eini- einbarung, die trotz vieler
,  ≈ im Gegenteil
Schulleitung, sondern für die komplette gung der Länder auf Mindeststandards verschiedener Meinungen
der/die Haupt­ möglich ist
Schulfamilie (Schüler, Lehrer, Eltern), die b­e­troffene, -n  wichtig. Diese Standards sind auch schon
„bschwächen 
Teil der Entwicklung einer Schule und ih- , hier: Institution, um die seit Jahren formuliert. ,  schwächer machen
rer Identität ist. es am meisten geht Die Realisierung geschieht jedoch klar
der [bschluss, ¿e 
Schulen brauchen mehr Freiheitsräu- die H„ndlungsfreiheit, -en  zum Nachteil von bildungspolitischen , hier: Zeugnis über die
,  Freiheit, so zu entschei-
me beim Budget, bei der Entwicklung Interessen. So werden Prüfungsformate Prüfungen am Ende der
den wie man möchte
und Bezahlung ihres Personals, bei ihrem abgeschwächt, das Notenschema noch Schulzeit
der Freiheitsraum, ¿e 
Fächerangebot und bei demokratischen nach den Prüfungen geändert und damit die [ngleichung, -en 
, hier: ≈ Entscheidungs-
, von: angleichen = hier:
Entscheidungen innerhalb der Schule. freiheit sind die Abschlüsse weniger wert. Wich- so ändern, dass die Qualität
Nicht um Bund oder Länder geht es, das Personal  tiger als die Qualität ist leider immer noch ähnlich wird
sondern mindestens um ein Dreieck, des- , hier: alle Personen, die in die Abschlussquote. Das Ziel darf nicht die Entdemokratisierung 
einer Schule arbeiten
sen Punkte sich gegenseitig beeinflussen, eine Spirale nach unten sein, sondern die , von: entdemokratisieren
im besten Fall sogar stimulieren. Deshalb digital  Angleichung der schwächeren Länder an = weniger demokratisch
, L analog machen
brauchen Länder Schulfreiheitsgesetze. die leistungsstarken.
„bhängen  gleichschalten 
Warum bin ich für mehr Zentrali- Die Ideologie der Gleichheit hat der , d hier: gleichmachen
, hier: hinter sich lassen
sierung? Weil sich die Frage stellt, ob Bildung in Deutschland historisch noch
das K¡rnfach, ¿er  der/die B¢ndes­
Deutschland in der digitalen Ära eine nie geholfen und war immer eine Form
Fotos: Maeco Urban; Wolfgang Maria Weber; Jean Locke Photography/Shutterstock.com

, hier: wichtiges Fach, vorsitzende, -n 


wichtige Rolle spielen wird oder von Asi- z. B. Mathematik, Deutsch der Entdemokratisierung. Auch bringen ,  Person, die eine Organi-
en und Amerika abgehängt wird. Daher und Englisch zentralistische Systeme in demokrati- sation für ganz Deutschland
leitet
brauchen wir im ganzen Land vergleich- der Spr¡cher, -  schen Ländern keine besseren Ergebnisse
, hier: Person, die offiziel- der Verb„nd, ¿e 
bare Qualität, also in Kernfächern ein und sind auch nicht sozialer. , hier: Organisation
le Informationen gibt, z. B.
Zentralabitur. Ein erster Schritt wären an die Medien Wissen wird individueller und diffe-
regelmäßige zentrale Vergleichsmessun- die FDP  renzierter. Da gibt ein föderales Bildungs-
gen in diesen Kernfächern, damit Schulen ,  kurz für: Freie Demo- system die besseren Antworten als ein
Indikatoren bekommen, wo sie sich ver- kratische Partei gleichgeschaltetes, qualitativ schlechte-
bessern können. Außerdem ist ein Digi- die B¢ndestags­ res, nationales Bildungssystem. Letzteres
fraktion, -en 
talpakt 2.0 nötig, der Schulen neue Mög- lässt vielen nämlich nur noch die Option
,  Fraktion einer Partei im
lichkeiten gibt, Schülerinnen und Schüler deutschen Parlament übrig, in eines der differenzierten, regio-
zukunftsfit auszubilden. nalen Privatschulsysteme zu wechseln.

Thomas Sattelberger ist Jürgen Böhm ist Bundesvorsitzender


bildungspolitischer Sprecher des Verbands Deutscher Realschullehrer.
der FDP-Bundestagsfraktion.
34 KULTUR Deutsch perfekt

Ärger am
Ötscher
Drei Wiener machen Kunst am Berg
– und provozieren damit Gäste,
Einheimische und Instagrammer.
SCHWER

D
iese Kunst gibt es nicht
ohne Mühe zu sehen. Zu
ihr muss man erst mal
kommen. Mehrere Stun-
den lang geht es durch die
Ötschergräben. Die Landschaft erinnert
einen an Canyons, bis man begeistert
auf ein rotes Objekt blickt: Neben dem
hübschen Mirafall – die Kaskade ist eine
populäre Sehenswürdigkeit –, steht mit-
ten in der Felswand ein Häuschen. So würden ihre Naturparks nicht mit so ei-
der Einheimische, -n   irritieren 
steil geht der Blick nach oben, dass man nem Kommerz verschmutzen. „Mission , L Fremder ,  nervös oder unsicher
den Text darauf von unten kaum erkennt: erfüllt“, bedeutet das für die Künstler. De- machen
die Œtschergräben Pl. 
Tourist Information. ren Intention war es ja, mit den Mitteln ,  sehr enges und tiefes Tal der Disk¢rs, -e 
Das Häuschen wurde mit touristi- der Provokation zu irritieren. am Berg Ötscher , hier: Diskussion;
Debatte
schen Traummotiven dekoriert. Die „Wir wollen uns in Diskurse einmi- begeistert 
historischen Postkarten an der Fassade schen, die gesellschaftlich breit disku- ,  enthusiastisch; so, dass s“ch einmischen “n 
man sich sehr freut , hier: teilnehmen an
lassen einen glauben, dass die Touristen- tiert werden“, sagt Christoph Steinbrener.
die F¡lswand, ¿e  breit 
information authentisch ist. Für Besucher „Zum Beispiel das immer größer werden-
,  Wand aus hartem, , hier: von vielen
wäre sie jedoch nur unter Lebensgefahr de Problem des Overtourism.“ Durch die massivem Stein
“m g•nstigsten F„lle 
zu erreichen. Man müsste entweder von Platzierung eines Informationsbüros s“ch „bseilen v¶n  , m im Idealfall
unten die Felswand hochklettern oder an nicht erreichbarer Stelle „entsteht im , hier: mithilfe eines Seils
die Erk¡nntnis, -se 
sich von oben abseilen. Beides ist fast un- günstigsten Falle ein Erkenntnisschock.“ herunterkommen von
, hier: plötzliches
möglich, sagen die Mitglieder der Künst- Manchmal aber auch das Gegenteil. (das Seil, -e  Erkennen der Verbindung/
,  ≈ dicke Schnur) Beziehung verschiedener
lergruppe Steinbrener/Dempf & Huber Steinbrener erzählt auch: Schon in ihren
Dinge
aus Wien. Sie haben die Ötschergräben ersten Tagen wurde die öffentliche Instal- der Sch„ndfleck, -en 
, hier: Objekt, das beson- vermeintlich 
in Niederösterreich vor Kurzem verschö- lation von Instagram-Usern entdeckt. Die ders hässlich aussieht ,  (falsch) vermutet;
nert. Der Titel des Objekts: Cliffhanger. hatten aber ein Problem: Für ihre Selfies gehalten für
die Intention, -en 
Aber nicht alle haben Freude an dem mussten sie die Hand vor die Kamera hal- , Ziel
kuriosen Häuschen. Von einem „Schand- ten, damit auf den Stories nur der Mirafall
fleck“ schrieb eine Besucherin in einer zu sehen war: „Die wollten sich ihr ver-
E-Mail an die regionale Tourismusorga- meintlich ‚authentisches‘ Naturerlebnis
nisation. Sie fand: Sogar die Amerikaner nicht kaputtmachen lassen.“
Deutsch perfekt KULTUR  35

die Sp“tzfindigkeit, -en  zuwachsen 


Raum. Gleich das erste große Projekt , hier: Idee, die man nicht , hier: zu … kommen
schaffte es in die internationalen Medi- sofort versteht
glücklicherweise 
en: Unter dem Titel Delete! versteckten “m Gepæck haben  ,  zum Glück
sie alle Werbetexte der Geschäfte einer , hier: m benutzen
der Industriekletterer, - 
bekannten Wiener Einkaufsstraße unter der B“ldhauer, -  ,  Person, die beruflich
großen gelben Flächen. ,  Künstler, der Skulpturen auf Gebäude, Baustellen
macht und Berge hinauf- und
Projekte dieser Art entstehen in einem hinuntersteigt
gest„lten 
Atelier in Wien. Dort werden aktuelle ge-
, hier: formen; in die teilweise 
sellschaftliche Situationen diskutiert und gewünschte Form bringen , hier: manchmal
Wege gesucht, die Themen mit Humor vi- vertreten  kopfüber 
suell zu gestalten. , hier: im Auftrag arbeiten ,  mit dem Kopf nach unten
Immer wieder sind Steinbrener/ von; Kunstobjekte zeigen
der Bohrer, - 
und verkaufen für
Dempf & Huber auf der Suche nach Ideen ,  Maschine, mit der man
das Immobilienbüro, -s  ein Loch macht
und Kooperationen. Sie müssen, wenn sie
,  Firma, die Gebäude und
einmal einen Auftrag bekommen, schnell br•chig 
Landstücke verkauft
, hier: so, dass er leicht
Lösungen liefern und kümmern sich da- der Ausverkauf, ¿e  in zwei oder mehr Stücke
bei um alles, auch das Budget. Denn sie , hier: d extreme, kaputtgehen kann
werden von keiner Galerie vertreten. wirtschaftliche Aktivitäten
der K„lksteinfelsen, - 
nur zum eigenen Vorteil
Am Ende gelingt das zum Beispiel dank ,  großer, weißer Stein
scheitern „n 
öffentlicher Gelder. So auch im Falle von st„nzen 
,  keinen Erfolg haben
Cliffhanger. Eigentlich war die Arbeit für , hier: machen
wegen
Tirol geplant, als stilisiertes Immobili- “m Lauf der Jahre 
faszinieren 
, hier: sehr gut gefallen
enbüro mit dem Hashtag „Ausverkauf ,  in der Zeit von ein paar
der Heimat“. Das Projekt scheiterte aber Jahren verw“rren 
, hier: ≈ unsicher machen
an der Bürokratie. So wurden es die Öt- das Heer, -e 
, hier: m große
schergräben.
Gruppe; große Menge
Wie aber kommt das rote Häuschen
überhaupt an die Felswand? „Wir haben
das Glück, dass uns im Lauf der Jahre
ein ganzes Heer von Handwerkern zu-
Die Arbeit Cliffhanger lässt sich als Kritik gewachsen ist“, sagt Martin Huber. „Die
an der internationalen Tourismusindus- finden unsere Sachen toll und machen
trie interpretieren. Man könnte darin begeistert mit – glücklicherweise oft zum
aber in Zeiten von Corona auch ein Er- Freundschaftstarif, sonst wäre das alles
innerungsmonument für ein Urlaubs- gar nicht finanzierbar.“
vergnügen erkennen, das vielleicht nie Beim Cliffhanger-Häuschen halfen
wieder die Bedeutung von hoch spezialisierte Indus-
früher erreichen wird. Wie Wie jede gute triekletterer. Sie hatten
jede gute Kunst lässt die In- die Aufgabe, sich vom äu-
stallation von Steinbrener/
Kunst erlaubt ßersten Ende des Felsens
Dempf & Huber einen nur die Installation abzuseilen und die Alumi-
raten. Eine schnelle Inter- keine schnelle nium-Gebäudeteile an der
pretation erlaubt sie nicht. Wand festzumachen. „Die
Solche Spitzfindigkeiten
Interpretation. sind teilweise kopfüber mit
haben Steinbrener/Dempf dem Bohrer in den Seilen
& Huber immer im Gepäck, wenn sie ihre gehangen“, sagt Christoph Steinbrener,
künstlerischen Expeditionen starten. Die „und haben Löcher in den brüchigen
Foto: Steinbrener/Dempf & Huber

Gruppe wurde 2005 von dem Bildhauer Kalksteinfelsen gestanzt.“


Christoph Steinbrener und dem Grafiker Trotz großer Schwierigkeiten – ein-
und Fotografen Rainer Dempf gegründet mal wäre fast ein Jeep in die Tiefe gefal-
– der Architekt Martin Huber kam wenig len – gelang das Werk. Ein Jahr lang wird
später dazu. Sie hat seitdem viele Aktio- es nun faszinieren, verwirren, irritieren
nen organisiert, vor allem im öffentlichen und provozieren.  Thomas Mießgang
36 BLINDTEXT Deutsch perfekt X  /   2020

WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT

Kindergarten und mehr


Wohin mit dem Kind, wenn Mama und Papa arbeiten? Dafür gibt es verschiedene Optionen.
Und einen extrem wichtigen Tipp an alle Eltern: nicht zu spät informieren. Sonst ist der freie Platz
schnell weg. Und das nicht nur im Kindergarten. LEICHT

D
eutsche lieben Abkürzun- betreuen Pädagogen die jüngsten Kinder
die [bkürzung, -en  “m D¢rchschnitt 
gen. Vielleicht auch des- von null bis drei Jahren. In Deutschland ,  kürzer gemachtes Wort ,  ≈ meistens: Das ist
halb, weil sie in ihrer Spra- kommen Kleinkinder im Durchschnitt normal.
das Kompositum,
che gern Wörter zu wirklich mit circa einem Jahr in die Krippe. Denn Komposita  die ]lternzeit, -en 
langen Komposita kombi- so lange nehmen die meisten Mütter ,  Substantiv aus zwei oder ,  ≈ Urlaub für Eltern: In
mehr Wörtern einer Zeit von drei Jahren
nieren. Eine sehr wichtige Abkürzung für (und wenige Väter) Elternzeit, küm- können sie sich um ihr Baby
Eltern in Deutschland ist Kita. Diese vier mern sich also selbst um ihr Kind (siehe stehen für 
kümmern. Ihre Firma darf
, hier: bedeuten
Buchstaben stehen für Kindertagesstätte. Deutsch perfekt 3/2018). Außerdem ha- ihnen in dieser Zeit nicht
der S„mmelbegriff, -e  kündigen.
Das Wort ist ein Sammelbegriff für ver- ben Eltern erst ab dem ersten Geburtstag
,  Wort für eine Gruppe
schiedene Formen der Kinderbetreuung. ihres Kindes einen Rechtsanspruch auf der R¡chtsanspruch, ¿e 
von Dingen
,  ≈ juristische Garantie
Ein Vater sagt: „Meine Tochter ist in einen Betreuungsplatz. die K“nderbetreuung, -en 
der Betreuungsplatz, ¿e 
der Kita.“ Dann kann sie im Kindergarten Trotzdem: In vielen Regionen gibt es , hier: ≈ Institutionen und
,  z. B. Krippe, Kindergar-
sein. Oder auch in einer anderen Einrich- zu wenig Plätze. So gibt es viele Anekdo- Personen: Sie kümmern
ten …
sich um Kinder.
tung. Zum Beispiel in einer Krippe. Denn ten vom langen Suchen nach einem Be-
die Einrichtung, -en 
das ist die Institution, in der viele Kinder treuungsplatz, besonders in Städten wie
, Institution
ihre Kita-Karriere starten. In der Krippe Berlin, Bremen oder München.
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT  37

die Regel, -n  der Gr¢nd, ¿e 


Aber nicht nur die Platzsituation kann deutsche Wort gibt es so auch in anderen ,  ≈ Norm: Sie sagt, was , hier: Erklärung
sehr verschieden sein. Auch die Gebüh- Sprachen, zum Beispiel im Englischen. verboten und was erlaubt
g¡rn 
ren sind sehr unterschiedlich. Jede Kom- Der Deutsche Friedrich Fröbel hat näm- ist.
, hier: oft
mune hat eigene Regeln und Systeme. lich 1840 in Bad Blankenburg (Thürin- „bhängen v¶n 
¡s geht “n 
, hier: ≈ in direkter Verbin-
Manchmal hängt die Höhe einer Gebühr gen) den ersten Kindergarten der Welt dung sein mit
, m hier: die meisten
von den Einnahmen der Eltern ab. Man eröffnet. kommen in
die Höhe, -n 
unterscheidet außerdem zwischen priva- Heute gibt es in Deutschland einen , hier: Betrag
erœffnen 
,  zum ersten Mal öffnen
ten Kinderkrippen mit sogenannten frei- Rechtsanspruch auf einen Kindergarten-
die Einnahme, -n 
en Trägern (diese sind meistens teurer) platz. Trotzdem ist es genau wie bei den r¡chtzeitig 
,  Geld: Man bekommt es
,  früh genug
und kommunalen Einrichtungen. Kinderkrippen oft nicht einfach, einen z. B. durch Arbeit.
das Freizeitangebot, -e 
Es ist deshalb sehr wichtig, sich immer Platz zu bekommen. Auch hier ist es für sogenannt 
, hier: Freizeitaktivität
genau zu informieren – und das nicht zu Eltern extrem wichtig, sich rechtzeitig ,  ≈ mit Namen
das Gr¢ndschulkind, -er 
spät! Denn sonst kann es sein, dass El- um Informationen zu kümmern. Genau frei 
,  Schulkind ab sechs Jah-
, hier: privat
tern einen wichtigen Termin verpassen – wie bei den Kinderkrippen gibt es bei ren: Es besucht mindestens
und vielleicht lange auf der Warteliste Kindergärten auch den Unterschied zwi- der Träger, -  vier/sechs Jahre lang die
, hier: Firma oder Institu- Grundschule.
stehen. Am besten sucht man zuerst im schen freien und kommunalen Trägern tion: Ihr gehören mehrere
der H¶rt, -e 
Internet: Die Webseiten der Kommunen (und verschiedene Gebühren). Kinderkrippen.
,  Institution: Sie kümmert
bieten meistens einen guten Überblick. Im Kindergarten bleiben die Kinder, die W„rteliste, -n  sich am Nachmittag um
Eine Kinderkrippe ist aber nicht die bis sie in die Schule kommen. Die meis- , hier: Register mit Grundschulkinder.
Namen von Personen: Sie
einzige Option für die Kleinsten: Viele ten von ihnen sind dann sechs Jahre alt. geb¢nden sein „n 
warten auf einen Betreu-
Eltern wählen auch eine Tagesmutter Und jetzt haben viele Eltern ein neues ,  in Verbindung sein mit
ungsplatz.
(oder einen der wenigen Ta- Problem: Bei Schülern der ers- bieten 
das Thema, Themen 
, hier: Frage; Problem
gesväter). Diese individuelle Zwischen Ost- ten Klasse ist der Unterricht , hier: möglich machen
Betreuung durch eine Person und West- oft schon um 11 Uhr zu Ende. h¡rrschen 
der Überblick, -e 
, hier: da sein
heißt auch Tagespflege. Arbei- deutschland Wohin sollen sie dann gehen? , hier: Orientierung
der M„ngel „n 
ten mehrere Tageseltern zu- gibt es große Diese Frage müssen Eltern einzige 
, hier: Situation, dass es
sammen, nennt man das dann Unterschiede. sich nicht stellen, wenn ihr , hier: es gibt keine andere
zu wenig … gibt
eine Großtagespflege. Auch Kind eine Ganztagsschule be- n¡nnen 
¡s s¶ll … geben 
, hier: ≈ sagen zu
über diese Form der Betreuung findet sucht. Wie der Name schon sagt, ist das , hier: man plant, dass
man normalerweise Informationen auf Kind den „ganzen Tag“ in der Schule. Es normalerweise  es … gibt
,  ≈ meistens: Das ist
den Webseiten der Kommunen. gibt natürlich nicht nur Unterricht, son- normal.
Und wie viele der Kinder unter drei dern auch ein Mittagessen und verschie-
das Stat“stische B¢n-
Jahren sind in der Betreuung? In ganz dene Freizeitangebote. Die Kinder sind desamt 
Deutschland 35 Prozent, zeigen aktuel- dann meistens bis 16 oder 17 Uhr in und ,  Administration für ganz
Deutschland: Sie publiziert
le Zahlen des Statistischen Bundesamts. an der Schule.
Statistiken.
Die Unterschiede sind aber groß: So sind Besucht ein Kind keine Ganztagsschu-
in Westdeutschland 31 Prozent der Klei- le, gibt es andere Optionen – zum Beispiel
nen in der Kita, in Ostdeutschland (inklu- die Mittags- oder Nachmittagsbetreuung.
sive Berlin) 53 Prozent. Eine andere klassische Form der Betreu-
Das hat historische Gründe: In der ung von Grundschulkindern ist auch der
Deutschen Demokratischen Republik (Schul-)Hort. Diese Betreuungsangebote
war es normal, dass Frauen auch mit sind fast immer an die Schule gebunden.
kleinen Kindern schnell wieder arbei- Das heißt: Nur wenn ein Kind eine spe-
ten. Deshalb gibt es in Ostdeutschland zielle Schule besucht, hat es eine Chance
bis heute die passende Infrastruktur. Für auf einen Betreuungsplatz.
die meisten Eltern dort ist klar: Niemand Auch beim Thema Hort herrscht in
bleibt wegen der Kinder (lange) zu Hause. manchen Regionen ein Mangel an Plät-
Foto: FamVeld/Shutterstock.com

Darüber diskutieren speziell im Westen zen. In Brandenburg, Hamburg, Sach-


viele Menschen immer noch gern. sen-Anhalt und Thüringen gibt es aber
Ohne große Debatten funktioniert schon jetzt einen Rechtsanspruch auf die
aber überall die Betreuung der älteren Ganztagsbetreuung von Grundschulkin-
Kinder: Ab einem Alter von drei Jah- dern. Aber erst bis zum Jahr 2025 soll es
ren geht es in den Kindergarten. Dieses ihn im ganzen Land geben. Claudia May
Alter Schwede!
Da ist jemand über etwas überrascht.
Wenn er damit eine Person meint, ist er
über sie überrascht, meint das aber auch
etwas lustig. Freunde nennen sich auch
freundlich gegenseitig Alter Schwede
(„Na, du alter Schwede?“).

Alter Schwede!
Deutsche, Österreicher und Schweizer benutzen idiomatische Ausdrücke jeden Tag.
Aber für Deutschlernende sind Redewendungen oft schwer zu verstehen.
Woher kommen sie eigentlich? Und macht es Sinn, sie zu lernen?
Von Guillaume Horst
MITTEL
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE  39

W
die Redewendung, -en  s“ch entw“ckeln 
enn sie etwas wirk- Im Laufe der Jahrtausende sind viele ,  ein paar Wörter mit , hier: anders werden
lich nicht verstehen, andere Redewendungen entstanden. idiomatischer Bedeutung
der Einfall, ¿e