Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
—
20
15
Wir werden 15!
Seiten mehr
CH sfr 13,90 A · B · E · EST · F · FIN · GR ·
I · L · LV · P (cont) · SK · SLO: € 9,60
Deutschland,
Deutschland € 8,50
GB £ 9,50
wie geht’s?
Eine Weltreise vom Meer bis zu den Alpen, zwischen Brasilien
(Schleswig-Holstein) und Bethlehem (Bayern)
– auf der Suche nach Antworten
Wir zeigen Ihnen,
was typisch deutsch ist.
Jetzt
bestellen!
WWW.DEUTSCH-PERFEKT.COM/ABO
Deutsch perfekt EDITORIAL 3
D
ass eine deutsche Redaktion in einem deutschen Verlag etwas Spezielles
die Redaktion, -en
ist, das ist ungewöhnlich. Aber so ist es in unserem Fall. Denn Anfang , hier: Team aller Journa-
2005 arbeiten in unserem Verlag fast nur ausländische Redakteurin- listen bei einer Zeitung oder
in einem Verlag
nen und Redakteure, die in ihrer Muttersprache vor allem für Deut-
sche schreiben. Dann kommt unsere Redaktion dazu – als deutsches (der Verlag, -e
, Firma, die Zeitschriften,
zwischen sechs ausländischen Teams. Am 26. Oktober 2005 liegt das erste Deutsch Zeitungen oder Bücher
perfekt in den Läden. Die Ironie der Geschichte: Ausgerechnet mit mehr Deutschen macht)
an Bord erreicht der Verlag bald sehr viel mehr Menschen im Ausland als davor. Denn ¢ngewöhnlich
das neue Team macht bald eine der internationalsten Zeitschriften des Landes. , anders als sonst;
L durchschnittlich/normal
Aktuell wird Deutsch perfekt in 125 Ländern gelesen. Außerdem haben wir noch
neun Kundinnen und Kunden, die bis heute mit einer Adresse in „Jugoslawien“ ge- der F„ll, ¿e
, hier: Situation
speichert sind. Das ist wirklich überraschend: Als wir unsere erste Ausgabe publiziert
haben, gab es das Land schon seit zweieinhalb Jahren nicht mehr. Am weitesten reist die Redakteurin, -nen
franz.
übrigens dieses Exemplar: 18 583 Kilometer lang ist die Luftlinie zwischen Darmstadt , ≈ Journalistin
(dort werden die meisten unserer Produkte verschickt) und dem Language Learning ausgerechnet
Centre der Victoria University of Wellington in Neuseeland. , hier: ≈ überraschend;
Die meisten Exemplare werden aber natürlich in Deutschland gelesen. Von Men- speziell
schen wie Matt aus Großbritannien, der mit Deutsch perfekt gelernt hat und die die Ausgabe, -n
, hier: Exemplar; Heft
Sprache jetzt fließend spricht. Deshalb kannte seine Partnerin, die Journalistin The-
resa Crysmann, unsere Zeitschrift gut, als ich sie kontaktierte. Das tat ich wegen einer die L¢ftlinie, -n
, kürzeste Distanz zwi-
Reportage über die dänische Hochzeitsinsel Ærø (ab Seite 20). Ærø ist inzwischen ein schen zwei geografischen
wichtiger Ort für Partner aus verschiedenen Nationen. Dort können sie nämlich ohne Stellen
die sonst oft großen bürokratischen Hürden in ihren Ländern heiraten. Kurz bevor versch“cken
diese Ausgabe fertig wurde, nahm Crysmann übrigens selbst einen Heiratsantrag ihres , ≈ schicken
Freundes an. Die Konsequenz: „Nächstes Jahr fahre ich wohl wieder nach Ærø.“ s¶nst
Romantisch! Aber zum Jubiläum muss außer Reportagen (ab Seite 14 das span- , hier: normalerweise
nende Resultat einer einwöchigen Reise durch Deutschland, im Gepäck die Fra- die H•rde, -n
ge: Wie geht es den Deutschen?) auch ein bisschen Selbstironie ins Heft. Denn, , hier: ≈ bürokratische
Regel; Schwierigkeit
ganz ehrlich: Auch wenn wir die Deutsch-perfekt-Redaktion sind, hat in 15 Jah-
„nnehmen
ren nicht immer alles perfekt geklappt. Deshalb wird es Zeit für eine Bilanz un-
, hier: akzeptieren
serer Pannen. Von denen erzählt unsere Redakteurin Claudia May (ab Seite 80).
der Heiratsantrag, ¿e
15 Jahre alt wird Deutsch perfekt also mit dieser Ausgabe – die 15 zusätzlichen Seiten , ≈ (feierliche) Bitte: Willst
sind unser Dank an Sie, durch die wir eine sehr schöne Aufgabe haben. du mich heiraten?
wohl
Titelfoto: rusm/iStock.com; Foto: Seahorse/Shutterstock.com, Blende11Fotografen
Viel Freude mit diesem Heft wünscht Ihnen – gern auch für die nächsten 15 Jahre – Ihr , hier: wahrscheinlich
sp„nnend
, L langweilig
In diesem Heft:
Themen 18 Seiten Sprachteil
32 DEBATTE S 38 SPRACHFEATURE M
Mehr Zentralismus Idiomatische Ausdrücke
in der Schulpolitik?
43 ATLAS DER L
34 KULTUR S ALLTAGSSPRACHE
Wie drei Wiener mit Kunst Hefegebäckmann
am Berg provozieren
44 W
ÖRTER LERNEN L+
36
WIE DEUTSCHLAND L Mit dem Auto unterwegs
FUNKTIONIERT
Kindergarten und mehr 45 ÜBUNGEN ZU LMS
DEN THEMEN
56 AUSLANDSSTUDIUM M Diese Übungen machen Sie
In Deutschland studieren fit in Deutsch!
62
GESCHICHTEN AUS M+ 46
GRAMMATIK MS+
DER GESCHICHTE Dativ- und Akkusativobjekt
Vor 125 Jahren: der Anfang
des Kinos in Deutschland DEUTSCH IM BERUF
48 MS+
Diskutieren statt streiten
74 WIE GEHT ES S
EIGENTLICH DEN … SCHREIBEN /
51 LMS+
Lieferplattformen? SPRECHEN /
VERSTEHEN
80 IMMER PERFEKT? L Festeinladungen – das
Ein Pannenreport – aus Gesprächsthema wechseln –
15 Jahren Deutsch perfekt Herbstaktivitäten
53
DEUTSCH IM ALLTAG M+
Standards Synonyme für stehlen
68
64 Kulturtipps M Übersetzungen in Englisch,
77 Kolumne – Alias Kosmos S+ Spanisch, Französisch,
78 Reisetipps L Italienisch, Polnisch,
76 D-A-CH-Menschen M Russisch, Arabisch Warum immer
dieses Haus?
26 S
14
Lernen mit
Deutsch-perfekt-Produkten
Deutsch-perfekt-App
wie geht’s?
zusammen in einer App:
Das macht die praktische
M Deutsch App von Deutsch perfekt
möglich. Überall, wo Sie
Die Deutschen haben in diesem seltsamen Jahr ihr eigenes Land
sind – und mit interaktiven
entdeckt. Aber wie geht es ihnen eigentlich? Eine Weltreise
Übungen.
vom Meer bis zu den Alpen, von Dubai über Brasilien bis nach
www.deutsch-perfekt.com/kiosk
Bethlehem – auf der Suche nach Antworten.
38
Fotos: rums/uiStock.com; L. Smokowski, Preres, Gembul/sShutterstock.com; Town & Country
Schwede!
M Noch mehr Informationen und Übungen:
www.deutsch-perfekt.com
Für Deutschlernende www.facebook.com/deutschperfekt
sind idiomatische
Ausdrücke oft schwer L M S
GER:
zu verstehen. Woher LEICHT MITTEL SCHWER Gemeinsamer
kommen sie? Und Texte auf Stufe Texte auf Stufe Texte auf den Stufen europäischer
A2 des GER B1 des GER B2 - C2 des GER Referenzrahmen
macht es Sinn, sie zu
lernen? m lockere Umgangssprache L Gegenteil von ...
d negativ o langer, betonter Vokal
a Vorsicht, vulgär! ¢ kurzer, betonter Vokal
≈ ungefähr, etwa , ¿er Pluralformen
6 DEUTSCHLAND-BILD Deutsch perfekt
Unter Strom
LEICHT Normalerweise hat ein Strommast
kein extravagantes Design. Er soll Kabel
halten und Strom transportieren, mehr
nicht. An diesen aber hat man Plastik-
platten in vielen verschiedenen Farben
montiert. So ein Mosaik kennt fast jeder
von Kirchenfenstern: Wenn die Sonne
scheint, sieht es sehr schön aus. Dieser
spezielle Strommast steht in Essen-Über-
ruhr am Ruhrtalradweg. Offiziell hat er
den Namen Leuchtturm. Allein ist er nicht:
Entlang der schönen Fahrradroute in
Nordrhein-Westfalen stehen auch noch
16 andere Kunstobjekte. Studentinnen
und Studenten haben sie im Jahr 2010
designt. Ihre Aufgabe war es, eine Verbin-
dung zwischen Kunst und Energie zu fin-
den. Das hat beim Leuchtturm ziemlich gut
funktioniert. Jetzt freuen sich Radfahrer
und andere Besucher über die moderne
Kunst am Weg. Sie können außerdem se-
hen: Natur und Technik kann man ziem-
lich gut kombinieren.
LEICHT
ASTRONOMIE scheinen
Für Menschen mit Schlafproblemen ist das keine „lle Jubeljahre einmal
, m L oft; fast nie
gute Nachricht: In diesem Monat gibt es noch ein
“m D¢rchschnitt
zweites Mal Vollmond – nach dem 1. schon wieder
, ≈ meistens: Das ist
am 31. Oktober. Der zweite Vollmond in einem normal.
Kalendermonat heißt auch Blue Moon. Trotzdem „lle 2,4 Jahre
scheint der Vollmond Ende Oktober nicht blau. Der , immer nach 2,4 Jahren
Name kommt nämlich nicht von der Farbe, sondern
Fotos: iStockphoto/iStock.com; Ben Duffy Photography
s¡lten
von der englischen Redewendung once in a blue moon. , L oft
1
Bankkonto.
Deutschland verlangen die jetzt auch von die Seekrankheit, -en Wie lang waren Sie auf dem Atlantik?
“n Höhe v¶n Privatkunden. Die Bank 1 Saar zum Bei- , ≈ Krankheit, bei der Wir sind 5064 Kilometer von La Gomera
, ≈ mit dem Betrag/Preis einem schlecht wird von
spiel verlangt ein Verwahrentgelt in Höhe den starken Bewegungen nach Antigua gefahren, das hat 42 Tage
von 0,75 Prozent pro Jahr, für Neukunden auf einem Schiff gedauert. Eigentlich wollte ich noch
schon ab einer Summe von 10 000 Euro. die P¶mmes, - Pl. schneller sein. Aber wir haben gelernt,
, m Pommes frites wie stark Wind und Strömungen auf
VERKEHR k¡ntern dem Ozean sind. Wir hatten auch zwei
nach einer Analyse , hier: ≈ auf dem Wasser Wochen lang Probleme mit Seekrank-
, hier: wie eine Analyse Bitte zahlen! AUDIO zur Seite fallen und nach
heit. Deshalb sind wir mit dem Resultat
sagt/zeigt unten gehen
In vielen deutschen Metropolen brau- sehr zufrieden. Als wir angekommen
zwar … Tr¶tzdem … die Blase, -n
, Es ist so, dass … Trotz- chen Autofahrer viel Geld, wenn sie im , hier: kleine Stelle an sind, haben wir erst mal einen Burger
2
dem … Zentrum parken möchten. Am teuersten Hand oder Fuß: Sie ist voll mit Pommes gegessen – sehr lecker!
mit Blut oder Wasser.
der Strafzettel, - ist es in Frankfurt am Main: Dort zahlen War die Reise gefährlich?
, Zettel von der Polizei: sie nach einer Analyse der britischen Fir- der H“ntern, - In der ersten Nacht hatten wir sehr
Darauf stehen die Kosten , m Körperteil: Darauf
für z. B. zu schnelles Fahren ma Flixter fünf Euro pro Stunde. Das ist sitzt man. starken Wind. Das war nicht schön, aber
oder Falschparken. zwar noch billiger als in New York (dort nicht wirklich gefährlich. Wir sind nicht
die W¡lle, -n
das Stauproblem, -e sind es 18 Euro in der Stunde). Trotzdem , Bewegung von Wasser gekentert, haben kein wichtiges Equip-
, Problem mit zu vielen sind viele Autofahrer in Frankfurt nicht (z. B. bei Wind) ment verloren, niemand hat sich schwer
Autos auf der Straße: Sie
glücklich. Nicht wenige zahlen lieber ei- der Wal, -e verletzt. Wir hatten nur Blasen an den
können nicht weiterfahren.
nen Strafzettel als die hohe Parkgebühr. , größtes Tier im Meer Händen und Schmerzen am Hintern.
die |nnenstadt, ¿e
, Stadtzentrum Denn das ist oft günstiger. Eine andere der Schwertfisch, -e Hat Ihnen auf dem Meer nichts gefehlt?
, ≈ großer Meeresfisch
mögliche Gebühr haben Experten des Eigentlich nicht. Wir haben uns sehr
“n den Gr“ff bek¶mmen
Ifo-Instituts jetzt für München vorge- der Mond, -e über Nachrichten von Freunden und Fa-
, m ≈ kontrollieren
, hier: natürlicher
können stellt: Dort soll jeder Autofahrer sechs milie gefreut. Aber es gab immer etwas
3
Satellit: Er fliegt im Kreis um
s¶llen steigen Euro bezahlen, wenn er mit seinem Pkw unseren Planeten und gibt zu tun oder zu sehen. Das Meer sieht we-
, hier: man plant, dass … in das Zentrum fährt. Und das pro Tag. nachts Licht. gen der Wellen immer anders aus. Wir
mehr wird
„Damit könnten wir die Stauprobleme in haben auch Tiere gesehen: Delfine, zwei
dam“t mehr M¡nschen
der Innenstadt in den Griff bekommen“, Wale oder auch einen Schwertfisch. Die
fahren
, so, dass mehr Menschen sagt Oliver Falck vom Ifo-Institut. In Nächte waren für uns am Anfang neu.
fahren Münchens Innenstadt ist aktuell nämlich Wir hatten keinen Mond. Dann sieht
ähnlich viel zu viel Verkehr. Auch die Parkgebüh- man absolut nichts. Das ist erst einmal
, fast gleich ren sollen steigen, damit mehr Menschen wirklich sehr komisch.
mit Bus und Bahn in die Stadt fahren. Pro-
bleme für die Läden in der Innenstadt se-
hen die Experten nicht. Falck sagt, dass
schon andere Städte mit Gebühren für
ihre Innenstädte gute Erfahrungen ge-
macht haben. In Singapur, London oder
Oslo zum Beispiel gibt es deshalb schon
viel weniger Verkehr auf den Straßen der
Innenstädte. Auch in Berlin diskutiert
man aktuell ein ähnliches Modell. Denn
allen ist klar: Es muss sich etwas ändern.
10 PANORAMA Deutsch perfekt
LEICHT
Whisky vom Berg REKORDE noch nicht alles. „Auf dieser Höhe
die Destillerie, -n
, ≈ Fabrik: Dort macht man
Whisky vom Berg ereignet sich der Destillationspro-
zess bei rund zehn Grad tieferer
Alkohol.
Im Südosten der Schweiz gibt es Temperatur als auf Meereshöhe“,
das Ziel, -e
, ≈ Ende: Das will man
eine neue Attraktion: In der Nähe erklärt Willy. „Das bedeutet: mehr
erreichen. von Sankt Moritz hat die höchs- Aromen und höhere Komplexität,
die Höhe, -n te Whisky-Destillerie der Welt die erhalten bleiben.“ Kostenlos
, von: hoch auf dem 3303 Meter hohen Berg zu dem extravaganten Geschmack
TIERE
s“ch ereignen Corvatsch mit der Produktion be- dieses speziellen Whiskys gibt es
Keine gute , passieren gonnen. Ab Dezember können für Gäste außerdem einen Panora-
Perspektive AUDIO erh„lten bleiben Besucher dort das feine Getränk ma-Blick auf das Berninamassiv mit
, hier: ≈ bleiben probieren und Führungen mit den dem Biancograt und die Oberenga-
Brandenburg ist bei Störchen
die Nummer eins in Deutsch-
der Geschm„ck, ¿e beiden Chefs machen. Die heißen diner Seen. Die neue Destillerie auf
, von: schmecken
land. Aber wie lange noch? Rinaldo Willy und Pascal Mittner. dem Corvatsch passt gut in die Re-
der Grat, -e Beide kommen aus dem Kanton gion: In Graubünden liegt auch die
Immer weniger dieser gro- , ≈ sehr schmaler Weg
Graubünden. Ihr Ziel: Sie wollen die größte Whiskybar der Welt – und
ßen Vögel sind dort zu sehen. ganz oben auf dem Rücken
von einem Berg Schweiz als Whisky-Nation interna- die kleinste. So steht es im bekann-
In der Region ist es nämlich
(schmal tional bekannt machen. Aber das ist ten Guinness-Buch der Rekorde.
seit Jahren zu trocken für
, L breit)
sie. Außerdem bringt die
intensive Landwirtschaft mit
ihren Pestiziden Probleme:
Sie reduziert das Nahrungs-
angebot. Leider prognosti-
zieren Experten auch für die
nächsten Jahre hohe Tempe- Keine gute Perspektive
raturen. Aber vielleicht kann der St¶rch, ¿e
, großer, schwarz-weißer
die Landwirtschaft etwas
Vogel mit langen Beinen
tun? Das hilft Störchen – und (s. Bild)
anderen Tieren. die L„ndwirtschaft
, ≈ Agrarwirtschaft
das Nahrungsangebot
CORONA , hier: Essen und Trinken
Brief im Museum für Tiere in einer Region
der ganzen Welt sehen. Eines Der Bundesverband der Deutschen Industrie möchte ganz nach oben – bis
von ihnen ist aber sehr neu – in den Weltraum. Die Idee: Von einer mobilen Plattform in der Nordsee
und kommt aus Deutschland. Brief im Museum sollen Mini-Raketen starten, zum Beispiel mit Satelliten im Gepäck. Der ge-
Es ist der Brief von einer die Medizingeschichte naue Plan liegt jetzt beim Wirtschaftsministerium. Das ist sehr interessiert
anonymen Person. Diese , ≈ Medizinhistorie und sieht sich das Projekt genau an. Potenzielle Kunden gibt es: Drei private
kritisiert darin die Coro- die Maßnahme, -n Firmen stellen in Deutschland kleine Trägerraketen her. Die Raketen soll
na-Maßnahmen des Hauses: , hier: Aktion gegen die es ab 2021/22 geben. Eine Experten-Prognose: Die Nordsee funktioniert
Corona-Pandemie
„Mit Maske und Abstand als Ort für die Startplattform gut. Aber nur für kleine Trägerraketen, die in
der [bstand, ¿e
ins Museum? Nein danke!“ polare und sonnensynchrone Orbits reisen. Astronauten mit großen Am-
, ≈ Distanz
steht dort. Die Ausstellung bitionen werden von dem deutschen Weltraumbahnhof nicht abreisen.
die Verschwörungs
hat auch medizinische Ver- theorie, -n
schwörungstheorien zum In- , Theorie: Firmen oder
der B¢ndesver der W¡ltraum die Trägerrakete, -n ¡s s¶ll geben , hier:
halt. Für das Museum ist der organisierte Gruppen
band, ¿e , Universum , Rakete: Sie bringt ≈ man plant, dass es gibt
kooperieren für mehr
Brief also ein Zeitdokument. , Organisation für Menschen und Objekte
Kontrolle in der Welt, und die Rakete, -n „breisen
ganz Deutschland in den Weltraum.
Das macht ihn interessant. niemand soll es merken. , ≈ Weltraumfluggerät , hier: losfliegen
Deutsch perfekt PANORAMA 11
ILLMERSDORFER MUMIEN
Für Touristen?
In der Gruft der kleinen Dorfkirche in
Illmersdorf (Brandenburg) können Be-
sucher etwas Außergewöhnliches sehen:
fünf Mumien. Die Körper liegen in vier
Särgen mit Glasdeckeln. Sie sind sehr gut
konserviert. Auch kleine Details der Klei-
dung sind noch da. Es ist auch klar, wer die
Mumien sind: der Adelige Caspar Ernst
von Normann, zwei seiner sechs Kinder
und seine Schwiegertochter Ulrike Ele-
onore. Sie ist 1765 bei der Geburt ihres
Kindes gestorben, das tot zur Welt kam.
Deshalb liegt Ulrike Eleonore von Nor-
mann zusammen mit dem toten Baby im
Sarg. Von ihm sieht man nur den Kopf. das. Denn in den 90er-Jahren hatte die
die Gr¢ft, ¿e zur W¡lt k¶mmen
Anders als im alten Ägypten haben Gemeinde große finanzielle Probleme. , ≈ Raum unter der , geboren werden;
sich in Illmersdorf aber keine Spezialis- Die Kirche war kaputt. Auch die Körper Kirche: Dort liegen Tote, ≈ geboren sein
ten um die Mumifizierung der Adeligen waren nicht mehr gut konserviert. Um meistens Monarchen oder
s“ch st¡llen
Aristokraten.
gekümmert. Experten sagen: In der Gruft beides zu retten, brauchten Krüger und , hier: ≈ kommen
das Außergewöhnliche
der Dorfkirche war es schon immer sehr seine Gemeinde Geld. Heute sind die , L das Normale
die K“rchengemeinde, -n
trocken. Außerdem hat es darin genug Illmersdorfer Mumien deshalb eine Tou- , hier: Gruppe von
der S„rg, ¿e Christen: Sie alle gehen in
frische Luft gegeben. So hat die Natur die ristenattraktion. Nicht jeder findet das in , Ding aus Holz oder die gleiche Kirche.
Körper konserviert. Es stehen auch noch Ordnung. Metall: Dort legt man einen
entschieden
sechs andere Särge mit Mumien in der Experten denken: In den Kirchen Bran- Toten hinein.
, Part. II von: entscheiden
Gruft. Diese sind aber nicht zu sehen. denburgs gibt es noch andere Mumien. der Glasdeckel, - = hier: wählen, was man
, Teil aus Glas zum Öffnen machen will
Denn natürlich stellt sich die Frage: Ist Denn das spezielle Klima in den Grüften und Schließen
es ethisch wirklich in Ordnung, tote Kör- dort hat wahrscheinlich viele Körper kon- r¡tten
der/die Adelige, -n , hier: helfen, dass … gut
per zu zeigen? Der frühere Pfarrer Peter serviert. Aber ob bei allen noch so viele , Aristokrat(in) bleibt
Krüger hat zusammen mit der Kirchen- Details zu sehen sind wie in Illmersdorf?
die Schwiegertochter, ¿
gemeinde entschieden: Ja, wir machen Das ist nicht sicher. , Ehefrau vom Sohn
NAVIGATOR
Troja Diesen Ort gibt es wirklich der K„mpf, ¿e
, von: kämpfen = streiten
Das Wort Achilles. Der Hobbyarchäologe
die Gemeinde, -n
Wer kennt Homers Epos Ilias Heinrich Schliemann (siehe , Kommune
nicht? Er erzählt in ihr von den Deutsch perfekt 5/2020) hat
Fotos: Orma; picture alliance/dpa; Casteco Design/Shutterstock.com
jed¶ch
Kämpfen um die Stadt Troja, jedoch in seiner Jugend ganz in , aber
alten Mythen und schönen der Nähe gelebt. Trotzdem ist die Jugend, -en
Frauen. Dieser Ort ist nicht nur der Ortsname nicht von dem , Zeit: Man ist Kind und Jugendlicher.
für Archäologen eine Legende. selbst ernannten „Entdecker“ s¡lbst ern„nnt
des antiken Trojas inspiriert. , hier: ≈ so, wie er selbst über sich
sagt
Der Ort Schon 1793 steht das ostdeut-
Troja ist auch ein Ortsteil der sche Troja in einem offiziellen der Entd¡cker, -
, von: entdecken = finden
Gemeinde Lärz in Mecklen- Ortsregister. Das war 29 Jahre
burg-Vorpommern. Hier hat es vor der Geburt von Schlie-
wahrscheinlich nie eine schö- mann. Der Name kommt
ne Helena gegeben, keinen Pa- wahrscheinlich von dem altsla-
ris und natürlich auch keinen wischen Wort für drei: troj.
12 PANORAMA Deutsch perfekt
LEICHT
zustimmen
START-UP , Ja sagen zu
Minus m„chen
, ein Defizit auf dem
Konto machen
der [nwalt, ¿e
, Person: Sie bietet Bera-
tung und Hilfe an, z. B. bei
Problemen mit der Polizei
oder bei einem Streit.
zu tun haben m“t
, hier: Kontakt haben mit
¡s geht dar¢m, zu …
, hier: man möchte …
der [nbieter, -
, hier: Plattform
digital
, hier: online
sch•tzen , hier:
helfen, dass nichts passiert
Foto: 1984Kid/Shutterstock.com
Flughafen
Berlin
Nach vielen Verspätungen und erw„rten, d„ss …
85
, hier: daran glauben,
mehreren Milliarden Euro Extra- dass …
Kosten bekommt die Hauptstadt erœffnen
am 31. Oktober endlich ihren , zum ersten Mal öffnen
seitdem
LEICHT , seit dieser Zeit
1470
eröffnet. Nur 7,7 Prozent haben damit gerechnet. (das Geräusch, -e
, Ein Geräusch kann man
hören.)
der Klimaschutz
Hektar ist BER groß. 6,5 Milliarden Euro hat der Flughafen gekostet. , von: das Klima schützen
(sch•tzen
, hier: aufpassen, dass
etwas nicht kaputtgeht)
3289
s¶llen … fliegen
, hier: man denkt/plant,
dass … fliegen werden
zum“ndest
Tage liegen zwischen dem ersten geplanten , wenigstens
Eröffnungstermin (30. Oktober 2011)
und dem wirklichen Tag der Eröffnung. Der jetzige
Termin ist der siebte.
24 000 1 55
Menschen haben schon Flughafen schließt nach Millionen
2011 gegen den Flughafen der Eröffnung vom Passagiere sollen
protestiert. Seitdem hat Flughafen BER: Am im Jahr 2040 vom
es immer wieder Berliner Flughafen Tegel BER fliegen
Demonstrationen gegeben: (siehe Deutsch perfekt oder dort an-
gegen den Lärm der 5/2020) wird am kommen – so
Flugzeuge 8. November 2020 das zumindest die
und für den Klimaschutz. letzte Flugzeug starten. Prognose.
In sieben
Tagen um
die Welt
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? 15
Dubai
Gleich ist zum ersten Mal das Meer zu
In Bremerhaven geht es los, oder genauer:
in Dubai. Man steht – endlich – auf dem
Deich und sieht, wie ein Segel am Hori
, Brücke, bei der man
einen Teil auf den anderen
legen kann
, ≈ auch nicht
das Riesensegel, -
, extrem großes Segel
sehen. Zwischen dem Reporter und der zont das Licht reflektiert. Nicht auf dem die Einfahrt, -en
der B„ckstein, -e
, hier: ≈ Eingang für Autos
Nordsee liegt nur noch die Klappbrücke, Wasser. An der Küste. Das Segel ist ein , gebrannter Stein für den
die über die Einfahrt zum Jachthafen elegant geschwungenes Gebäude, das At führen über Bau von Häusern
, ≈ gehen über
führt. „Die Brücke nicht mehr betreten“, lantic Hotel Sail City. Es ist die Kopie von die S“cht, -en
betreten , hier: Perspektive;
sagt eine Lautsprecherstimme. In die einem anderen Hotel, dem Burj al Arab,
, hier: gehen auf Meinung
ser Zeit, denkt man sich, sollte man tun, dem auch noch ziemlich jungen Wahr
m„n s¶llte tun schon
was einem gesagt wird. Also bleibt man zeichen von Dubai. Okay, die Bremerha , hier: es ist gut, wenn , hier: doch; wirklich
stehen – anders als ein paar Bremerhave ven-Version ist mit 147 Metern nicht ein man tut
besteigen
ner, die schnell noch auf die andere Seite mal halb so hoch wie die in den Emiraten der Deich, -e , gehen auf
springen. Die Brücke klappt hoch, die an und im Vergleich auch etwas dick. , hier: ≈ Mauer aus Erde,
drüben
die vor Wasser aus dem
deren Menschen sind hinter dem Deich Manche Bremerhavener finden ihr , auf der anderen Seite
Meer schützen soll
schon nicht mehr zu sehen. Und man Riesensegel ganz schrecklich („Hier hat der Fl•chtlingsherbst
die Entschleunigung
fragt sich, wo eigentlich das Boot ist, das man immer Backstein gehabt“), aber so , von: entschleunigen
, Herbst im Jahr 2015, als
Deutschland eine große
jetzt unter dieser Brücke durchfahren soll. aus bayerischer Sicht: Das steht schon gut = mit Absicht etwas
Menge an Flüchtlingen in
Ist das vielleicht schon die berühmte hier, am deutschen Tor zur Neuen Welt. langsamer machen oder
das Land gelassen hat
langsamer werden lassen
Entschleunigung, die uns das Corona Zwischen 1830 und 1974 bestiegen in (der Fl•chtling, -e
die Nebenwirkung, -en
virus als angenehme Nebenwirkung Bremerhaven mehr als sieben Millionen , Person, die aus
, meistens negativer,
geschenkt hat? Wer in dieser speziellen Menschen die Schiffe, die sie in ein hof religiösen, politischen oder
nicht gewünschter Effekt
ethnischen Gründen aus
Zeit eine Woche durch Deutschland reist, fentlich besseres Leben brachten, in die eines Medikaments; hier:
ihrer Heimat weggegangen
anderer, positiver Effekt
verbringt viel Zeit mit Warten, meistens USA, nach Südamerika oder Australien. ist / weggehen musste)
wegen dem Kampf gegen die Pandemie. Drüben im Auswandererhaus, einem st•tzend
bes¶rgt
, hier: so, dass man etwas
Beim Frühstück kurz ans Buffet? ziemlich feinen Museum über emigrier hält, damit es nicht zu
, hier: m so, dass man
große Angst hat oder sehr
Schwierig, wenn die Seniorin vor einem te Deutsche, bekommt jede Besucherin Boden fällt
ärgerlich ist
erst einmal sowohl die Käse- als auch und jeder Besucher ein Schiffsticket in die schief
verpfl“chten zu
die Wurstgabel ganz genau mit Desin Hand und damit eine wahre Biografie, an , L gerade
, hier: offiziell erklären,
fektionsspray reinigen will. Das wird am der man sich beim Rundgang durch die das Segel, - dass jemand … muss
Ende eine Bilanz dieser Reise sein: Man Ausstellung orientieren kann. , hier: großes Stück Stoff
Fieber m¡ssen
an einem Boot, das mithilfe
trifft Touristen aus Holland, Italien und Der Reporter bekommt Ottmar Mer des Winds fährt
, die Körpertemperatur
feststellen; hier: testen
Dänemark. Aber wer am Buffet ein priva genthaler, einen 18-jährigen, arbeitslosen
geschw¢ngen
tes Fläschchen Desinfektionsmittel dabei Uhrmacher aus Süddeutschland, mit dem der K¢rs, -e
, hier: ≈ in einer Form
, hier: Richtung
hat – der ist Deutscher. man am 16. Oktober 1872 an Bord der ähnlich wie ein halber Kreis
der Eisbecher, -
Weil die Welt seit dem Virus eine ande Berlin geht. In New York revolutioniert das Wahrzeichen, -
, Glas mit einer großen
re ist, machen in diesem Jahr 35 Prozent man die Drucktechnik, bevor man mit 45 , Gebäude oder Gegen-
Portion Eis, z. B. mit Obstde-
stand, der das Symbol für
der Deutschen Urlaub im eigenen Land, Jahren an der Tuberkulose stirbt. Es wäre einen Ort ist
koration
ein Drittel mehr als normalerweise. Da nicht so schlecht, fünf Jahre nach dem
ist es schön, da ist es sicher. Die Neuent Flüchtlingsherbst die eine oder andere
deckung der Heimat ist vielleicht nicht besorgte Person zum Besuch des Aus
ganz freiwillig, aber sie ist deshalb nicht wandererhauses zu verpflichten.
weniger interessant. Zum Beispiel: Für Der Reporter will auf dieser Weltrei
eine Weltreise in Corona-Zeiten muss se ganz diskret Fieber messen bei den
man gar nicht raus aus Deutschland. Deutschen: Wie geht es ihnen? Mit dem
In sieben Tagen kann man von Dubai Virus und mit dem ganzen Rest? Auf der
nach Bethlehem fahren. Ohne eine Gren Aussichtsplattform des Segel-Hotels bli
ze zu überqueren, vom Meer bis zu den cken zwei Damen in das Meer hinaus,
Alpen. Und auf dem Weg kann man in Or Kurs New York. Die eine: „Ich hatte ges
ten halten, die Brasilien, Afrika und Ame tern Abend gar keinen Appetit. Nicht
rika heißen. Man findet auch noch Zeit, auf Fleisch, nicht auf Fisch, nicht auf
nach Frankreich und Spanien zu reisen Hähnchen.“ Die andere, besorgt: „Was
und die Hand stützend an den Schiefen hast du denn dann gemacht?“ Die erste:
Turm von Pisa zu legen. „Einen riesigen Eisbecher gegessen.“ Den
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? 17
Brasilien
Zwei Stunden später fährt man von Nie
günstig an und ökologisch.
Die Brasilianer grüßen zu jeder Tages
zeit mit einem herzlichen „Moin“. Wenn
kassieren
, Geld nehmen
, m Hallo! Guten Tag!
Auch: Guten Morgen!
das W¡dder norddt.
, m Wetter
dersachsen nach Schleswig-Holstein, sie Lust auf ein Gespräch haben, kommt
in Wischhafen auf die Elbfähre nach danach noch ein „Das ist ein Wedder“. Da
Glückstadt. Auch hier eine Durchsage: mit wäre so ein brasilianisches Strandge
„Beachten Sie die Maskenpflicht. Denken spräch dann aber auch schon komplett.
Brasilien
(Schleswig-
Holstein) ist
einem gleich
Fotos: Jörg Modrow/laif; Jemastock/Shutterstock.com
Eineinhalb Kilometer
Ostseestrand hat das
deutsche Brasilien.
Der Sand ist fein, die
sympathisch.
Dünen sind hübsch.
18 DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? Deutsch perfekt
Wenn hier irgendjemand Angst vor dem Sommer waren es fünf, sechs solcher
Virus hat, dann zeigt er das nicht. Ein Tage: „Die Leute wollen einfach raus.“
Herr mit Hund reicht dem Besucher aus Der Name? Die Story könnte Bo im
Bayern freundlich die Hand entgegen. Schlaf erzählen: Ein Fischer hat hier im
Und versteht gar nicht, dass man ihm al 19. Jahrhundert ein Schild aus Holztei
ternativ einen Fist Bump aufdrängt. Ob len eines kaputten Schiffs über seine Tür
man mal den bayerischen Regierungschef gehängt, „California“ stand darauf. 1872
Markus Söder zum Aufräumen herschi wurde dieses Kalifornien offiziell auf
cken sollte, fragt man zurück. Söder, der einer Landkarte notiert, und 1873 folgte
ist bekannt für strenge Corona-Regeln. Brasilien: Ein anderer Fischer wollte, dass
Der Herr sagt nur: „Oh weh, und schon sein kleines Haus auch einen Namen aus
ist es mit der Freundlichkeit vorbei.“ der weiten Welt bekommt. Ihre Rivalität
Und wer erklärt einem nun das „Bra ist den Ortsteilen bis heute geblieben.
silien“ im Ortsschild? Plötzlich steht ein Glaubt man führenden Brasilianern, woh
junger Mann vor einem, auf dem Arm nen in Kalifornien mit seinen mehr als
ein Tattoo: „Eat. Pray. Surf.“ Bo Roosch 400 Einwohnern viel zu viele Menschen.
ist der Chef von Wassersport Brasilien. Die größte Stunde Brasiliens schlug
Gerade holt der Surflehrer seine Schüler 2014, als im Bruderland die Fußball-Welt
aus dem Wasser. „Moin“, sagt Bo. „Das meisterschaft stattfand. Bo und die an
ist ein Wedder“, antwortet der Reporter. deren Brasilianer gaben im Fernsehen
Ellbogen-Bump, bei Bo sieht das fast wie jeden Tag über brasilianische Fußballer
getanzt aus. In einem normalen Jahr, er Auskunft, deren Namen sie noch nie ge
zählt Bo, muss der Parkplatz ein, zwei Mal hört hatten. „Gehen wir zum Parkplatz
wegen Überfüllung schließen. Diesen runter?“, fragt Bo und berichtet von den
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? 19
die zu Neuenkirchen bei Osna- Kilometern hängt ein großes Banner am der Straßenrand, ¿er
Straßenrand, eine handgemalte Buch , äußerer Teil einer Straße
brück gehört. Aber nicht immer
muss es ein ganzes Land sein. Wie empfehlung: „Virus-Wahn lesen!“ der Wahn
, ≈ unrealistische (kranke)
wäre es mit einer Reise nach Rom? Idee; hier auch: Panik
In diese Stadt führen bekanntlich
viele Wege – auch in Deutschland.
Es gibt ein Rom in Mecklen-
Afrika
Auf der Autobahn überholt einen ein
die Schr¶ttplatz
werbung, -en
, Werbung für einen
burg-Vorpommern, ein Rom in SUV mit einer Schrottplatzwerbung Platz, an dem Metallabfälle
gesammelt werden
Rheinland-Pfalz und Rom im nord- am Fenster. „Wir sprechen und denken
rhein-westfälischen Morsbach. wobei , hier: ≈ obwohl
Deutsch“, steht da. Wie geht das, fragt
Fotos: picture alliance/dpa; Ajay Shrivastava/Shutterstock.com
Eine andere „Städtereise“ führt man sich, wobei das Sprechen wahr das St¶rchennest, -er
ins Allgäu: In der Stadt Kißlegg , Wohnplatz, den ein
scheinlich weniger ein Problem ist. Storch für seine Eier baut
gibt es den Ortsteil Straßburg, In der Uckermark, der Region in Bran
garantiert ohne die Hektik einer (der St¶rch, ¿e
denburg an der polnischen Grenze, kann , großer, schwarz-weißer
europäischen Großstadt. Alles zu
man nicht falsch abbiegen, immer kommt Vogel mit langen Beinen)
kompliziert? Dann fahren Sie ein-
man irgendwann an einem Gasthof mit die L“nde, -n , Baum mit
fach in den 8,2 Quadratkilometer herzförmigen Blättern
Storchennest an, daneben eine Steinkir
großen Ort Welt in Schleswig-Hol-
stein. Dort können Sie Ihre Reise che unter Linden. Manchmal fühlt man das Gemälde, -
, Bild, z. B. in Ölfarben
um die Welt sehr schnell erledigen sich, als wäre man mit seinem neuen Auto
– einfach zu Fuß. in ein altes Gemälde hineingefahren. Ein das Reh, -e , braunrotes
Tier, das meistens in Grup-
Reh läuft über die Wiese, am Seeufer
pen im Wald lebt („Bambi“)
liegen ein paar Holzreste, ganz klar die
20 DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? Deutsch perfekt
Pisa
es wahrscheinlich das beste, am Morgen im Wechsel von Tag zu
Nacht das Eisstäbchen, -
wieder zu kommen – ganz offiziell mit der , kleiner, dünner Gegen-
s“ch vorstellen
Bürgermeisterin von Afrika. Auf der A 2 bei Magdeburg wird der Welt stand, an dem ein Eis ar
, hier: sich denken
Eine halbe Stunde entfernt, in Tem reisende durch einen Stau gebremst. Die
plin, ist eine Pension gebucht. In dem Zahl der Updates, die das Navi dazu mit
hübschen Städtchen ist Angela Merkel teilt, macht die Situation nicht besser.
aufgewachsen. Templin hat die Kanz 15 Minuten länger dauert es zuerst, kurz
lerin geprägt, wenn es stimmt, was sie danach 18, dann 22. Bei 25 Minuten denkt
einmal gesagt hat. Das will man dann man schon melancholisch an die große
doch einmal genauer untersuchen, in Ruhe, mit der Piesker auf Afrika und die
der Abenddämmerung dieses Tages und Welt blickt.
auch der Ära Merkel. Die Suche nach Der Stau bringt aber auch neue Per
der „Merkel-Linde“ im Bürgergarten hat spektiven. Denn als es wirklich mehrere
keinen Erfolg. So fährt man hinaus zum Minuten lang nicht weitergeht, sieht man
Haus Fichtengrund. Angela Merkel ist in draußen auf dem Boden eine kleine, sehr
einem fröhlichen Haus groß geworden, genau zusammengekehrte Sammlung
gelb-grüne Fassade, viel Natur. Bald wird von Zigarettenresten und Eisstäbchen.
sie nicht mehr Kanzlerin sein. Man stellt Liebes Deutschland, du kannst ganz ruhig
sich vor, was wohl die Amerikaner aus die sein! Die Wahrscheinlichkeit, dass es den
sem Ort machen würden. „Angela Mer Deutschen gut geht, ist ziemlich hoch,
kel Childhood Home“, ein Museum, ein wenn jemand mitten auf der Autobahn
Denkmal. Aus dem Haus Fichtengrund den Schmutz zusammenkehrt.
ist glückliches Lachen zu hören. Es ist Der Optimismus wird noch größer,
Zeit zu gehen. als man im Radio erfährt, dass in Halle
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? 21
Das
Kyffhäuser-
Denkmal ist
auch bei
Nationalisten
populär.
Fotos: mauritius images/Andreas Vitting; V. Sviracevic/Shutterstock.com
Das Kyffhäuser-
Denkmal erinnert an
eine alte Legende.
22 DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? Deutsch perfekt
Auch der Autohändler hatte eine geworden. Björn Höcke, der rechtsextre zulassen die Einheit
, erlauben , Union von Ost- und
schwierige Zeit, Nächte ohne Schlaf, nur me Politiker der Alternative für Deutsch
Westdeutschland im Jahr
Zahlen im Kopf, schlimme Zahlen, alles land (AfD), ist einer der Hardcorefans der „ls hætte … aufgegeben 1990
, hier: so, dass man
wegen Corona. Einmal hat er um vier Schlafender-Rotbart-These. meinen könnte, dass sie der W„ndel, -
Uhr morgens eine SMS von einem ande An dem Denkmal ist inzwischen eine nicht mehr an … glaubt , Änderung
ren Autohändler bekommen: „Kannst du kuriose Gedenkkirmes, man wird sich d¶ch
schlafen?“ Jetzt muss er eines seiner drei das am nächsten Tag anschauen. Da steht , hier: ≈ aber
Geschäfte schließen. zum Beispiel eine Merkel-Figur aus Holz,
Gemessen daran ist Grüllmeyer sehr in die man alte Nägel schlagen kann. Ir
gut gelaunt, er kann einem Gast seine gendwem war das nicht genug. Er hat der
Heimat zeigen. Genau darum gehe es Figur mit schwererem Gerät tief in den
ja beim Schiefen Turm, sagt er: um ein Holzkopf geschlagen.
Stück Heimat. Ortsgeschichte, Familien 27 Prozent hat die AfD in Bad Franken
geschichte, Erinnerungen. Bad Franken hausen bei der Wahl 2017 geholt. So sind
hausen, 9000 Einwohner, hat viel verloren die Zeiten, findet Grüllmeyer. Er klingt
nach der Wende, seine Textilfabriken, nicht enttäuscht, eher analytisch. 30 Jahre
seine Knopffabrik. Und dann hat sich vor deutsche Einheit, so viel Wandel, so viel
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? 23
Amerika
Das sächsische Amerika liegt bei Chem
Furkmann, „dann beim Hermann.“
Hermann Richters Gaststätte ist zwar
schon seit vielen Jahren geschlossen.
nitz. Es besteht aus zwei großen Wohn Aber bei Wind bewegt sich über ihr noch
häusern, aus einer Kneipe, die kein Bier immer stolz der amerikanische Sternen
mehr ausschenkt, und einem Bahnhof, an banner. Richter (Ende 70) führt durch
dem kein Zug mehr fährt. Hiltraud Furk sein Areal wie durch ein Museum. Und
mann wurde 1943 hier in Amerika gebo das ist es ja irgendwie auch. Zu sehen ist
ren, sie ist drei Mal umgezogen in ihrem eine alte Werbung fürs Fernsehen. Sie
der Europa-P„rk
In Amerika hat Hiltraud Furkmann reisende gerade noch pünktlich zu sei das Viertel, - , Freizeitpark mit Karus-
, hier: Stadtteil
gesagt: „Hier ist man es ja gewohnt, abge nem wichtigen Termin im Europa-Park sells und Attraktionen im
hängt zu werden.“ Im Französischen Vier in Rust (Baden-Württemberg) ankommt. Süden Deutschlands
tel sind sie es gewohnt voranzugehen. Vor allem, weil das 1:0 für den FC Bayern
Schon die Werbung am Parkhaus: Natur schon in der vierten Spielminute fest
heilpraxis, Naturbaustoffhandel, Natur steht. Vor dem Fernseher in der Hotelbar
kostladen. Fast 60 Prozent der Franzosen werden die Abstände genau kontrolliert.
haben bei der baden-württembergischen Das ist nicht einfach für den Bayern-Fan.
Landtagswahl 2016 die Grünen gewählt. 8:2 gegen Barcelona, bei jedem Tor möch
Es gibt keinen Ort in Deutschland, in dem te man die ganze Welt in die Arme neh
klarer das Gute wohnt. Aber ist das böse men. Aber man darf ja nicht. Das wollen
Deutsch perfekt DEUTSCHLAND, WIE GEHT’S? 25
Bethlehem
In Bethlehem soll die Weltreise enden,
Corona, findet Adomat, hat schon et
was gemacht mit den Leuten. Etwas, was
dem Meister gefällt. Ihr Leben langsamer
850 Kilometer südlich des großen Segels gemacht hat Corona, sie gezwungen,
von Bremerhaven, im Allgäu, der Region sich besser kennenzulernen: „Da schau,
im Südwesten Bayerns. Eine plötzliche der Nachbar ist gar nicht so blöd, wie ich
Bremsung wenige Kilometer vor dem dachte.“ Corona ändert alles? Na ja. „Der
Ziel. In einer Kurve sitzen vor einem Mensch wird schon irgendwo ein Egoist
Haus drei junge schwarze Männer. Moin! bleiben“, sagt Martin Adomat. „Auf ein
Wie geht’s? Die drei kommen aus Eritrea, Wunder braucht man da nicht hoffen.“
sie haben in den Räumen des früheren Nicht einmal in Bethlehem.
Fotos: Theresa Crysmann; Preres, Gembuls/Shutterstock.com
Yes, IN DÄNEMARK HEIRATEN 27
yes,
Wenn zwei Menschen
aus unterschiedlichen
Ländern heiraten
wollen, gibt es
yes,
oft bürokratische
Probleme. Nicht
wenige Paare finden
in Dänemark eine
einfachere Lösung
yes,
als in Deutschland –
auf der Insel Ærø. Von
Theresa Crysmann
MITTEL
yes,
yes,
yes,
Fotos: xxxxxx
28 IN DÄNEMARK HEIRATEN Deutsch perfekt
S
der W„sserfleck, -en „nstecken
eit fünf Tagen wis- gibt Weißwein auf Zimmertemperatur , durch Wasser dunkel , hier: fest an den Finger
sen die beiden, dass oder „Light Topform Power“, zuckerredu- gewordene Stelle machen
sie heute heiraten zierte Sportlimonade. Na ja, dann Wein. der W“ldlederpumps, - die Träne, -n
werden. Dayana (30) Für die Zigarette danach geht es vor die , ≈ eleganter Frauenschuh , kleine Menge Wasser,
aus Veloursleder die aus den Augen kommt,
und Tim (28) stehen Tür, vorbei an den wartenden Paaren. Ei- wenn man weint
glücklich im Stan- gentlich rauchen Tim und Dayana nicht. (das Veloursleder
, ≈ Haut von Tieren, die w¡gtupfen
desamt. Konfetti ist Aber heute ist ein spezieller Tag. Außer- nicht glatt ist) , mit einem Stück Stoff
hier verboten, ihre dem sind die Zigaretten aus Brasilien. wegmachen
s¶ll ja … bringen
Familien und Freunde konnten nicht In Deutschland kann es für internati- , m hier: man sagt, bes¶ndere (-r/-s)
kommen. Es regnet. Als Hamburger ist onale Paare kompliziert sein, die nötigen dass … bringt , spezielle (-r/-s)
Tim so ein Wetter nicht neu. Seine brasi- Dokumente zum Heiraten zu bekom- die F¡rnbeziehung, -en nachfeiern
lianische Partnerin hat Wasserflecken auf men. Dayana hätte nach Brasilien fliegen , Beziehung, bei der die , später feiern
Partner an verschiedenen
den Wildlederpumps, und ihr hübsches müssen, um eine aktuelle Geburtsurkun- Orten leben
die Geb¢rtsurkunde, -n
, offizielles Dokument:
Kleid ist ein bisschen nass geworden. de zu beantragen, diese übersetzen und
versch„ffen Darin stehen z. B. das
Aber Regen am Hochzeitstag soll ja Glück dann das Dokument und die Überset- , hier: möglich machen Geburtsdatum und der
bringen. Und dieser Ort ganz besonders: zung beglaubigen zu lassen. Auch eine Geburtsort.
die Aufenthaltsgenehmi-
Ærø rettet Fernbeziehungen, verschafft Ledigkeitsbestätigung hätte ihr ein bra- gung, -en beglaubigen l„ssen
Aufenthaltsgenehmigungen und hilft, silianisches Amt noch ausstellen müssen. , Dokument, das die , von einer offiziellen Stel-
Erlaubnis für den Aufenthalt le Stempel und Unterschrift
die deutsche Bürokratie zu umgehen. Die Das dauert und kostet Geld – und die aus- in einem Land zeigt bekommen
kleine dänische Insel ist eine Hochzeits- ländischen Dokumente sind in manchen
umgehen die Ledigkeitsbestätigung,
metropole. Fällen auch nur wenige Wochen gültig. , hier: etwas tun, um nicht -en
Wenig Bürokratie, schnelle Terminver- Bei den langen Wartezeiten in deutschen … zu haben , offizielles Dokument:
Darin steht, dass jemand
gabe und effektives Mar- Ämtern war dem Paar das die Terminvergabe
ledig ist.
keting holen seit mehr Risiko zu hoch. , hier: Entscheidung,
als zehn Jahren Paare aus Auf Ærø Auf Ærø braucht man
wer wann einen Termin
bekommt
ausstellen
, hier: schreiben
der ganzen Welt in den
kleinen Backsteinbau am
brauchen wie überall in Dänemark
kaum mehr als ein gülti-
der B„cksteinbau, -ten “n m„nchen Fællen
, Gebäude aus großen, , manchmal
Rand des alten Örtchens Paare kaum ges Ausweisdokument roten Steinen
der Dr“ttstaat, -en
Ærøskøbing. Bis zu 25
Hochzeiten am Tag erle-
mehr als ein zum Heiraten. Wenn
man aus einem Dritt-
der R„nd, ¿er
, hier: L Zentrum
, hier: Land außerhalb der
Europäischen Union
digen die Standesbeam- Ausweis staat kommt, muss man das Œrtchen, -
, kleiner Ort
die M¡ldebestätigung, -en
, offizielles Dokument,
tinnen, wenn im Sommer außerdem mit Visum
auf der Insel Hochsaison
dokument. oder Aufenthaltsgeneh- die Hochsaison, -s
das die Anmeldung einer
Person an ihrem Wohnort
, ≈ wichtigste Zeit im Jahr
für Heiratswillige ist. Bis migung und Meldebe- zeigt
der/die Heiratswillige, -n
jetzt liegt der Jahresrekord bei knapp stätigung zeigen, dass man legal in Euro- der Kreuzfahrtanbieter, -
, Person, die heiraten
5500 Eheschließungen. Das war 2018. pa und regulär nach Dänemark ins Land , Firma, die Urlaubsrei-
möchte
sen mit großen Schiffen
Im gleichen Jahr hatte das Standesamt gekommen ist. Dass sie nicht schon ver- die Eheschließung, -en anbietet
auf der ähnlich großen deutschen Insel heiratet sind, dürfen die meisten durch , Hochzeit
vonein„nder
Norderney 352 Trauungen. eine einfache Unterschrift bestätigen. die Trauung, -en , den einen vom anderen
An einem Morgen Anfang März sind in Eine mexikanische Kollegin, mit der , von: trauen = in einer
schweigend
Zeremonie offiziell sagen,
der Kommunalverwaltung auf Ærø sechs Dayana bei einem Kreuzfahrtanbieter in , ohne etwas zu sagen
dass … in Ehe sind; Hochzeit
Hochzeiten geplant, eine nach der ande- Hamburg arbeitet, hatte ihr das dänische der K¢ssmund, ¿er
die Kommunalverwal-
ren von zehn bis elf Uhr. Tür auf, zwei System und die kleine Insel empfohlen. tung, -en
, Mimik, wie wenn man
küsst
raus, zwei rein. Im Trauzimmer zwischen Auch sie hat dort ihren deutschen Mann , Administration einer
Kerzen und in Öl gemalten Inselszenen geheiratet. Deutsche Ämter akzeptieren Kommune
geht alles ganz schnell. „Yes!“, „Yes!“, Ringe die dänische Eheurkunde ohne Probleme. die K¡rze, -n
, langes, dünnes Ding, das
anstecken, küssen, Träne wegtupfen, un- Graue Stoffwände trennen die Paare
Licht gibt, wenn man es mit
terschreiben, fertig. „Ist ja auch schön, un- im Standesamt voneinander, die noch einem Streichholz anmacht
Foto: Theresa Crysmann
seren besonderen Moment nur für uns zu warten. Tetyana und Jürgen sitzen sich
haben“, sagt Dayana, „aber wir feiern mit schweigend gegenüber. Sie ist Ukrai-
allen nach.“ Die anderen Paare sind auch nerin, er Österreicher. Eine Trennwand
allein gekommen, sagt ihr Mann. Für ein weiter macht Olga Kussmünder in die
Prost haben sie noch zwei Minuten. Es Selfie-Kamera ihres iPhones. Daneben
Deutsch perfekt IN DÄNEMARK HEIRATEN 29
men, aber in Dänemark gibt es bisher nur sich im Büro Erwin, Philippino, und
wenige Krankheitsfälle. Dass Standes- Martinas, Litauer, gegenüber und war-
beamtin Eriksen in zehn Tagen ihr Büro ten auf die schönsten zehn Minuten an
wird schließen müssen und die dänische diesem Tag. Die Wand hinter ihnen ist
Regierung die Grenze bis zum Sommer bis in die Ecken voll mit Polaroid-Bil-
fast komplett schließen wird, weiß auf dern von Hochzeitspaaren. Später wird
Für manche homosexuelle Paare wie den Litauer Martinas und Erwin von den Philippinen wird auf Ærø möglich, was in ihren Ländern gar nicht geht: zu heiraten.
Fotos: xxxxxx
30 BLINDTEXT Deutsch perfekt
Aber das unkomplizierte Heiratsmo- wohl echt, der Pass der Frau war es nicht.
dell ist auch anfällig für Betrug. In den Eriksen rief die Polizei. Jetzt hängt ein
letzten Jahren hatten die deutsche und großes Zentimetermaß im Standesamt,
die dänische Polizei öfter mit Scheinehen ganz in der Nähe des Fotos von Königin
zu tun – viele waren in Ærø geschlossen Margrethe.
Deutsch perfekt 31
E
s war schon immer ein Traum von mir, nach
der Traum, ¿e Freising
Deutschland zu gehen. Ich habe dort nämlich , hier: Wunsch; Ideal
die Isar
eine Tante. Sie wohnt in Freising bei Mün-
„nerkannt , Name von einem Fluss
chen. Ich habe sie oft besucht. Nach meinem Me- , Part. II von: anerkennen
das Diözesanmuseum
dizinstudium in Venezuela habe ich dann zuerst in hier: = offiziell akzeptieren
, Museum von einer
meiner Heimat als Arzt gearbeitet. Aber die Situation das F„chvokabular, -e Diözese
dort ist kompliziert. Also habe ich an meinen Traum , alle Wörter aus einem
(die Diözese, -n
speziellen Sektor, z. B.
gedacht, und bin von meiner Heimatstadt Puerto Ca- Medizin
, Provinz von der katholi-
schen Kirche)
bello zu meiner Tante nach Freising gereist.
das Magazin, -e
Jetzt wohne ich auch bei ihr. Im Moment arbeite die K¢nstsammlung, -en
, hier: Zeitschrift
, Museum; von: Kunst
ich nämlich daran, dass mein Beruf in Deutschland die Präs¡nzveranstaltung, sammeln = ästhetische
anerkannt wird. Nur dann kann ich hier als Arzt -en Dinge, z. B. Bilder, Bücher,
arbeiten. Ich habe deshalb sofort nach meiner An- , hier: Kurs: Lehrer und Geschirr oder Skulpturen
Schüler treffen sich in einem sammeln und in einer
kunft angefangen, an einer privaten Sprachschule in Raum. Ausstellung zeigen
München Deutsch zu lernen. Ich brauche zum Bei-
schwierig vor den Toren (v¶n)
spiel auch medizinisches Fachvokabular. Da hat mir , L einfach , hier: ganz in der Nähe
Deutsch perfekt schon sehr geholfen! Ich habe das das Ges¢ndheitssystem, -e
von; direkt vor
Freising
Dort liegt es: Bayern Magazin erst hier im Land kennengelernt – meine , alle Institutionen in
Dort wohnen: 51 000 Einwohner Tante hat mir den Tipp gegeben. einem Land: Sie kümmern Mein Tipp
Interessant ist: Universitätsstadt sich um die Gesundheit von
an der Isar, historisches Zentrum, Wegen der Corona-Pandemie musste ich viel zu den Einwohnern.
r¢nd ¢m
, in der Nähe von
Domberg, Diözesanmuseum mit Hause lernen. Es hat keine Präsenzveranstaltungen
der größten kirchlichen Kunst- die Kriminalität
mehr gegeben. Wirklich alles hat im Internet statt- führen
sammlung nach dem Vatikan, , ≈ kriminelles Tun
, hier: gehen
Flughafen vor den Toren der Stadt gefunden. Meine B2-Prüfung habe ich dann zum die Hochschule, -n
Glück bestanden – beim dritten Mal. Was ich toll , ≈ Universität
finde: Deutschland kommt mit der aktuell schwieri- unterwegs sein
Mein Tipp
Man kann rund um Freising sehr gen Situation gut zurecht. Es gibt hier auch ein sehr , hier: reisen; Ausflüge
machen
schöne Touren mit dem Fahrrad gutes Gesundheitssystem. In meiner Heimat ist das
machen. Es gibt einen tollen Weg
an der Isar, der bis nach München anders. Das Corona-Virus hat den Menschen große
führt. Die Stadt ist nur 30 Kilome- Probleme gebracht.
ter weit weg. Viele Leute fahren Aber das ist nicht alles. In Venezuela gibt es viele
auch von dort nach Freising, um
sich das historische Zentrum arme Menschen und viel Kriminalität. Ich kann zum
anzusehen. Zurück nach München Beispiel nicht spontan in den Straßen spazieren ge-
nehmen dann viele die S-Bahn.
hen oder Fahrrad fahren. Das ist viel zu gefährlich.
Hier in Freising ist das kein Problem. Und um arme
Menschen kümmert man sich in Deutschland auch.
Fotos: privat; FooTToo/Shutterstock.com
Mehr Zentralismus
in der Schulpolitik?
Jedes Bundesland entscheidet selbstständig darüber, was die Schüler dort
lernen. Deshalb gibt es Unterschiede. Kritiker wollen mehr Vergleichbarkeit im
System. Für andere ist das der falsche Weg. Wer hat recht?
SCHWER
Deutsch perfekt DEBATTE 33
Ja! Es hat mich aber schon früher in der Der Bildungsföderalismus wird gern be-
das L„nd, ¿er die Gleichmacherei
Wirtschaft gestört, wenn es nur um die , hier: Bundesland nutzt, um auf den ersten Blick einfache, , d hier: ≈ Änderung,
Frage ging: zentral oder dezentral? Rich- vereinheitlichende bildungspolitische so dass es keine Unterschie-
das Kooperationsgebot, -e
tig, ich will das Kooperationsverbot zwi- Entscheidungen „durchzudrücken“. de mehr gibt
, Pflicht, zu kooperieren
schen Bund und Ländern in Bildungsfra- Doch speziell die Vielfalt und Differen- vereinheitlichen
die Kulturhoheit, -en
, hier: gleiche Regeln für
gen ändern: in ein Kooperationsgebot! , hier: Recht der ziertheit des föderalen Bildungssystems alle Bundesländer festlegen
Das bedeutet aber nicht, dass ich die Bundesländer, allein für ihre in Deutschland machen es einerseits
Kultur- und Bildungspolitik d¢rchdrücken
Kulturhoheit der Länder abschaffen will. zuständig zu sein möglich, hohe Bildungsstandards zu , m hier: erreichen,
Vielmehr geht es um die Hauptbetroffe- garantieren und andererseits regionale dass etwas auf jeden Fall
(die B“ldungspolitik
nen: die Schulen selbst. Charakteristika der Länder zu berücksich- gemacht wird, auch wenn
, Politik zu Fragen der
andere dagegen sind
Andere Länder Europas fragen nicht Ausbildung in Schulen und tigen. Eine zentralistische Gleichmache-
Universitäten) die Vielfalt
nur nach Zentralstaat, Regionalregierun- rei wäre eine Einigung auf den kleinsten , hier: viele Varianten
gen, Kantonen oder Ländern, sondern ge- „bschaffen Nenner und hätte schlimme Konsequen-
, hier: wegmachen der kleinste N¡nner, -
ben jeder einzelnen Schule mehr Hand- zen für die Qualität der Bildung einzelner , hier: Kompromiss; Ver-
vielmehr
lungsfreiheit. Das gilt nicht nur für die Länder. Natürlich wäre eine klare Eini- einbarung, die trotz vieler
, ≈ im Gegenteil
Schulleitung, sondern für die komplette gung der Länder auf Mindeststandards verschiedener Meinungen
der/die Haupt möglich ist
Schulfamilie (Schüler, Lehrer, Eltern), die betroffene, -n wichtig. Diese Standards sind auch schon
„bschwächen
Teil der Entwicklung einer Schule und ih- , hier: Institution, um die seit Jahren formuliert. , schwächer machen
rer Identität ist. es am meisten geht Die Realisierung geschieht jedoch klar
der [bschluss, ¿e
Schulen brauchen mehr Freiheitsräu- die H„ndlungsfreiheit, -en zum Nachteil von bildungspolitischen , hier: Zeugnis über die
, Freiheit, so zu entschei-
me beim Budget, bei der Entwicklung Interessen. So werden Prüfungsformate Prüfungen am Ende der
den wie man möchte
und Bezahlung ihres Personals, bei ihrem abgeschwächt, das Notenschema noch Schulzeit
der Freiheitsraum, ¿e
Fächerangebot und bei demokratischen nach den Prüfungen geändert und damit die [ngleichung, -en
, hier: ≈ Entscheidungs-
, von: angleichen = hier:
Entscheidungen innerhalb der Schule. freiheit sind die Abschlüsse weniger wert. Wich- so ändern, dass die Qualität
Nicht um Bund oder Länder geht es, das Personal tiger als die Qualität ist leider immer noch ähnlich wird
sondern mindestens um ein Dreieck, des- , hier: alle Personen, die in die Abschlussquote. Das Ziel darf nicht die Entdemokratisierung
einer Schule arbeiten
sen Punkte sich gegenseitig beeinflussen, eine Spirale nach unten sein, sondern die , von: entdemokratisieren
im besten Fall sogar stimulieren. Deshalb digital Angleichung der schwächeren Länder an = weniger demokratisch
, L analog machen
brauchen Länder Schulfreiheitsgesetze. die leistungsstarken.
„bhängen gleichschalten
Warum bin ich für mehr Zentrali- Die Ideologie der Gleichheit hat der , d hier: gleichmachen
, hier: hinter sich lassen
sierung? Weil sich die Frage stellt, ob Bildung in Deutschland historisch noch
das K¡rnfach, ¿er der/die B¢ndes
Deutschland in der digitalen Ära eine nie geholfen und war immer eine Form
Fotos: Maeco Urban; Wolfgang Maria Weber; Jean Locke Photography/Shutterstock.com
Ärger am
Ötscher
Drei Wiener machen Kunst am Berg
– und provozieren damit Gäste,
Einheimische und Instagrammer.
SCHWER
D
iese Kunst gibt es nicht
ohne Mühe zu sehen. Zu
ihr muss man erst mal
kommen. Mehrere Stun-
den lang geht es durch die
Ötschergräben. Die Landschaft erinnert
einen an Canyons, bis man begeistert
auf ein rotes Objekt blickt: Neben dem
hübschen Mirafall – die Kaskade ist eine
populäre Sehenswürdigkeit –, steht mit-
ten in der Felswand ein Häuschen. So würden ihre Naturparks nicht mit so ei-
der Einheimische, -n irritieren
steil geht der Blick nach oben, dass man nem Kommerz verschmutzen. „Mission , L Fremder , nervös oder unsicher
den Text darauf von unten kaum erkennt: erfüllt“, bedeutet das für die Künstler. De- machen
die Œtschergräben Pl.
Tourist Information. ren Intention war es ja, mit den Mitteln , sehr enges und tiefes Tal der Disk¢rs, -e
Das Häuschen wurde mit touristi- der Provokation zu irritieren. am Berg Ötscher , hier: Diskussion;
Debatte
schen Traummotiven dekoriert. Die „Wir wollen uns in Diskurse einmi- begeistert
historischen Postkarten an der Fassade schen, die gesellschaftlich breit disku- , enthusiastisch; so, dass s“ch einmischen “n
man sich sehr freut , hier: teilnehmen an
lassen einen glauben, dass die Touristen- tiert werden“, sagt Christoph Steinbrener.
die F¡lswand, ¿e breit
information authentisch ist. Für Besucher „Zum Beispiel das immer größer werden-
, Wand aus hartem, , hier: von vielen
wäre sie jedoch nur unter Lebensgefahr de Problem des Overtourism.“ Durch die massivem Stein
“m g•nstigsten F„lle
zu erreichen. Man müsste entweder von Platzierung eines Informationsbüros s“ch „bseilen v¶n , m im Idealfall
unten die Felswand hochklettern oder an nicht erreichbarer Stelle „entsteht im , hier: mithilfe eines Seils
die Erk¡nntnis, -se
sich von oben abseilen. Beides ist fast un- günstigsten Falle ein Erkenntnisschock.“ herunterkommen von
, hier: plötzliches
möglich, sagen die Mitglieder der Künst- Manchmal aber auch das Gegenteil. (das Seil, -e Erkennen der Verbindung/
, ≈ dicke Schnur) Beziehung verschiedener
lergruppe Steinbrener/Dempf & Huber Steinbrener erzählt auch: Schon in ihren
Dinge
aus Wien. Sie haben die Ötschergräben ersten Tagen wurde die öffentliche Instal- der Sch„ndfleck, -en
, hier: Objekt, das beson- vermeintlich
in Niederösterreich vor Kurzem verschö- lation von Instagram-Usern entdeckt. Die ders hässlich aussieht , (falsch) vermutet;
nert. Der Titel des Objekts: Cliffhanger. hatten aber ein Problem: Für ihre Selfies gehalten für
die Intention, -en
Aber nicht alle haben Freude an dem mussten sie die Hand vor die Kamera hal- , Ziel
kuriosen Häuschen. Von einem „Schand- ten, damit auf den Stories nur der Mirafall
fleck“ schrieb eine Besucherin in einer zu sehen war: „Die wollten sich ihr ver-
E-Mail an die regionale Tourismusorga- meintlich ‚authentisches‘ Naturerlebnis
nisation. Sie fand: Sogar die Amerikaner nicht kaputtmachen lassen.“
Deutsch perfekt KULTUR 35
D
eutsche lieben Abkürzun- betreuen Pädagogen die jüngsten Kinder
die [bkürzung, -en “m D¢rchschnitt
gen. Vielleicht auch des- von null bis drei Jahren. In Deutschland , kürzer gemachtes Wort , ≈ meistens: Das ist
halb, weil sie in ihrer Spra- kommen Kleinkinder im Durchschnitt normal.
das Kompositum,
che gern Wörter zu wirklich mit circa einem Jahr in die Krippe. Denn Komposita die ]lternzeit, -en
langen Komposita kombi- so lange nehmen die meisten Mütter , Substantiv aus zwei oder , ≈ Urlaub für Eltern: In
mehr Wörtern einer Zeit von drei Jahren
nieren. Eine sehr wichtige Abkürzung für (und wenige Väter) Elternzeit, küm- können sie sich um ihr Baby
Eltern in Deutschland ist Kita. Diese vier mern sich also selbst um ihr Kind (siehe stehen für
kümmern. Ihre Firma darf
, hier: bedeuten
Buchstaben stehen für Kindertagesstätte. Deutsch perfekt 3/2018). Außerdem ha- ihnen in dieser Zeit nicht
der S„mmelbegriff, -e kündigen.
Das Wort ist ein Sammelbegriff für ver- ben Eltern erst ab dem ersten Geburtstag
, Wort für eine Gruppe
schiedene Formen der Kinderbetreuung. ihres Kindes einen Rechtsanspruch auf der R¡chtsanspruch, ¿e
von Dingen
, ≈ juristische Garantie
Ein Vater sagt: „Meine Tochter ist in einen Betreuungsplatz. die K“nderbetreuung, -en
der Betreuungsplatz, ¿e
der Kita.“ Dann kann sie im Kindergarten Trotzdem: In vielen Regionen gibt es , hier: ≈ Institutionen und
, z. B. Krippe, Kindergar-
sein. Oder auch in einer anderen Einrich- zu wenig Plätze. So gibt es viele Anekdo- Personen: Sie kümmern
ten …
sich um Kinder.
tung. Zum Beispiel in einer Krippe. Denn ten vom langen Suchen nach einem Be-
die Einrichtung, -en
das ist die Institution, in der viele Kinder treuungsplatz, besonders in Städten wie
, Institution
ihre Kita-Karriere starten. In der Krippe Berlin, Bremen oder München.
Deutsch perfekt WIE DEUTSCHLAND FUNKTIONIERT 37
Alter Schwede!
Deutsche, Österreicher und Schweizer benutzen idiomatische Ausdrücke jeden Tag.
Aber für Deutschlernende sind Redewendungen oft schwer zu verstehen.
Woher kommen sie eigentlich? Und macht es Sinn, sie zu lernen?
Von Guillaume Horst
MITTEL
Deutsch perfekt SPRACHFEATURE 39
W
die Redewendung, -en s“ch entw“ckeln
enn sie etwas wirk- Im Laufe der Jahrtausende sind viele , ein paar Wörter mit , hier: anders werden
lich nicht verstehen, andere Redewendungen entstanden. idiomatischer Bedeutung
der Einfall, ¿e