Sie sind auf Seite 1von 6

EINFACH BESSER DEUTSCH

IM UNTERRICHT

2 

17
MINUTEN AKTIVITÄTEN NIVEAU ZUM TEXT SEITE

75 - 90 Selektives Lesen, Wort- L Winternacht an Das ganze Liebe Kursleiterinnen


schatz: Sportarten der Surf-Oase, Heft und Kursleiter,
Mein erstes Jahr, liebe Lehrerinnen
Panorama u. a. und Lehrer,

45 - 60 Wortschatz, Landeskun- L Atlas der 41


de: Namen von Lebens- Alltagssprache wenn Sie gerade Ihren Unterricht
mitteln vorbereiten, kommen diese Vorschläge
gerade recht, denn es geht diesmal um
45 Lesen, Sprechen: M Nur nichts falsch 29 die Verlaufsform. Beim Sprechen können
Komplimente machen machen! Sie mit Ihren Kursteilnehmern üben,
wie man Komplimente macht. Und mit
60 - 75 Grammatik: Verlaufs- M Deutsch im 53 der Frage, welche unterschiedlichen
form Alltag Namen es für die Kartoffel gibt, können
Sie wieder einmal zeigen, wie bunt die
60 - 75 Sprechen: Bewerbungs- S Deutsch im 48 - 50 deutsche Sprache ist.
gespräch Beruf
Viel Spaß beim Unterrichten mit
45 - 60 Sprechen: Scheidung / S Die Liebe 30 - 32 Deutsch perfekt und eine schöne
Grammatik: Gebrauch stirbt nicht närrische Zeit wünscht Ihnen
der Vergangenheitstem-
pora

Martin Fischer
LEICHT L MITTEL M SCHWER S Hausaufgabe mit Kopiervorlage(n)
auf Stufe A2 auf Stufe B1 auf den Stufen B2
des GER des GER bis C2 des GER TN = Teilnehmer

LEICHT Selektives Lesen, Wortschatz: Sportarten


Das ganze Heft Zeigen Sie den TN das Foto des Textes „Winter- die TN alle gesammelten Sportarten zusam-
nacht an der Surf-Oase“ (Seite 74 - 75) auf Folie, men und ergänzen den Anschrieb an der Tafel.
und lassen Sie sie raten, wo es wohl aufgenom- Fordern Sie die TN auf, Kategorien zu finden,
men wurde. nach denen man die aufgeführten Sportarten
Lesen Sie dann mit ihnen den Text. Erklären ordnen kann, wie zum Beispiel Einzel- oder
Sie unbekannte Wörter, falls nötig. Fragen Sie Mannschaftssport, Sport in der Halle oder drau-
die TN, ob sie den Eisbach kennen, ob sie schon ßen und Wintersport/Sommersport. Schreiben
von diesem Phänomen gehört haben oder auch Sie die Kategorien auf Folie, und lassen Sie die
selbst schon einmal gesurft sind. TN die gesammelten Sportarten zuordnen.
Fragen Sie außerdem: „Welche Sportarten Zum Abschluss erzählen sie, welche Sportarten
Minuten: 75 - 90 kennen Sie / kennt ihr noch?“ Zwei TN notie- sie selbst machen oder gern machen würden.
Material: ein Exemplar von ren die Antworten an der Tafel. Hausaufgabe: Jeder TN stellt nach eigenen
Deutsch perfekt für jeden TN In Dreiergruppen lesen die TN die Texte Kriterien ein Glossar zum Thema Sport zusam-
„Deutschland-Bild“ (Seite 8 - 9), „Mein erstes men. Dies kann in Form einer Liste, Tabelle,
Jahr“ (Seite 40) und „Reisetipps“ (Seite 72). Mindmap oder mit Karteikarten geschehen.
Übungen und Rätsel finden Sie in Dort werden weitere Sportarten erwähnt. Na- Zu einer bestimmten Sportart bereiten sie für
Deutsch perfekt 2/2017, Seite 43 und 54,
Hörtexte finden Sie auf Deutsch perfekt türlich können auch noch eigene Beispiele ge- die nächste Unterrichtsstunde eine Kurzprä-
Audio 2/2017. funden werden. In einer Plenumsrunde tragen sentation vor.
2  DEUTSCH PERFEKT IM UNTERRICHT 2  /   2017

LEICHT Wortschatz, Landeskunde: Namen von Lebensmitteln


Atlas der Beginnen Sie mit einer Blitzumfrage: Alle TN Bezeichnungen kommen könnten. Fragen Sie

Alltagssprache sagen kurz, was sie gern essen. Es können Le-


bensmittel oder Gerichte aus den deutschspra-
die TN, ob es in ihrem Heimatland ähnliche
Beispiele für Bezeichnungen von Lebensmit-
chigen oder aus den Heimatländern sein. teln gibt, die je nach Region unterschiedlich
Fragen Sie dann: „Welche Lebensmittel sind.
oder Gerichte sind typisch für Deutschland, Die TN lesen den Text still. Klären Sie an-
Österreich oder die Schweiz?“ Schreiben Sie schließend unbekannte Wörter. Die TN erklä-
die Antworten an die Tafel. Falls es in diesem ren noch einmal in eigenen Worten die Her-
Zusammenhang nicht genannt wird, nennen kunft der verschiedenen Bezeichnungen.
Sie selbst das in Ihrer Region übliche Wort für Verteilen Sie nun die vergrößerten Kopien
Minuten: 45 - 60
„Kartoffel“. von Kopiervorlage 1. Geben Sie für die Bear-
Material: Text Seite 41, Kopi-
Lassen Sie die TN Seite 41 aufschlagen. beitung 20 Minuten Zeit, und gehen Sie durch
en von Kopiervorlage 1, Karte
Bitten Sie sie, zunächst nur die Karte zu be- den Kursraum, um zu helfen, falls nötig. Bespre-
der D-A-CH-Länder
trachten und sich die verschiedenen Namen chen Sie die Ergebnisse im Plenum, und lassen
Eine Übung zu diesem Text finden Sie in
des Lebensmittels oben rechts durchzule- Sie die TN auf der Landkarte zeigen, wo die
Deutsch perfekt 2/2017, Seite 43. sen. Lassen Sie die TN überlegen, woher die einzelnen Wörter jeweils verwendet werden.

MITTEL Lesen, Sprechen: Komplimente machen


Nur nichts Begrüßen Sie die TN wie immer. Gehen Sie Autorin. Teilen Sie danach die Zettel aus. Bitten
falsch machen! dann auf zwei oder mehr TN zu, und machen
Sie ihnen ein Kompliment, wie „Diese Frisur
Sie die TN, einen netten Satz daraufzuschrei-
ben, den sie zu anderen Person sagen könnten.
steht dir sehr gut!“ oder „Das ist aber ein schi- Sammeln Sie alle Zettel ein, und lassen Sie je-
cker Pullover!“. Warten Sie die ersten Reakti- den TN einen ziehen. Alle TN laufen durch den
onen der TN ab, bevor Sie erklären, dass Sie Kursraum und machen jeder Person, die sie
heute mit ihnen über Komplimente sprechen treffen, das Kompliment auf ihrem Zettel. Die
möchten. Erklären Sie dann, was ein Kom- andere Person reagiert und macht ihrerseits
pliment ist: ein netter Satz, den man zu einer ein Kompliment, auf das der erste TN reagiert.
Minuten: 45 anderen Person sagt, um zu zeigen, dass man Dann gehen beide weiter und treffen andere
Material: Text Seite 29, kleine schätzt, was diese Person macht, sagt oder an TN. Alternative: Die TN tauschen ihre Zettel
Zettel (DIN A6) diesem Tag trägt. Fragen Sie die TN, wie man nach der ersten Begegnung aus, so wechseln die
in ihren Kulturen mit Komplimenten umgeht. Komplimente. Hausaufgabe: Die TN schreiben
Eine Übung zu diesem Text finden Sie in Die TN lesen den Text auf Seite 29 still, und einen kurzen Text über eine eigene Erfahrung
Deutsch perfekt 2/2017, Seite 43. kommentieren anschließend die Meinung der mit Komplimenten.

MITTEL Grammatik: Verlaufsform


Deutsch Wischen Sie zu Beginn der Stunde die Tafel, unbekanntes Vokabular, und sprechen Sie mit

im Alltag und sagen Sie: „Ich bin am Tafelwischen.“


Schreiben Sie dann diesen Satz an die Tafel,
den TN über die Thematik: Haben sie schon
eine binationale Beziehung geführt? Wenn ja,
und sagen Sie währenddessen: „Ich bin dabei, welche Erfahrungen haben sie gemacht?
einen Satz zu schreiben.“ Fragen Sie die TN, ob Teilen Sie nun die Kopien von
sie diese Konstruktionen kennen. Kopiervorlage 2 aus. Die TN bearbeiten
Die TN lesen in verteilten Rollen die still die Aufgaben. Geben Sie dafür etwa
Dialoge auf Seite 53 und klären dann zehn Minuten Zeit. Lassen Sie die TN die
unbekannte Wörter. In Partnerarbeit lösen Ergebnisse dann im Plenum vergleichen.
Minuten: 60 - 75 sie die Aufgaben. Helfen Sie, falls nötig. Bitten Sie die TN zum Abschluss, sich zu
Material: Text Seite 53 und Vergleichen Sie die Ergebnisse im Plenum. zweit Situationen auszudenken, in denen
Seite 23 - 25, Kopien von Ko- Fragen Sie die TN abschließend, ob es in ihrer Anna und Fahd etwas tun wollten und sich
piervorlage 2 Muttersprache auch eine Konstruktionen mit dann etwas Neues ergeben hat. Alle lesen ihre
der Funktion einer Verlaufsform gibt. Vorschläge mit einer der Konstruktionen der
Einen Hörtext und eine Übung dazu
finden Sie auf Deutsch perfekt Audio Lesen Sie nun mit den TN den Text Verlaufsform vor, und der Kurs stimmt ab,
2/2017, Track 20 bis 22. „Anna und Fahd“ (Seite 23 - 25). Klären Sie welcher Vorschlag am originellsten ist.
3  DEUTSCH PERFEKT IM UNTERRICHT 2  /   2017

SCHWER Sprechen: Bewerbungsgespräch


Deutsch im Beginnen Sie die Stunde mit einem Brainstor- der Kopiervorlage 3: Ein TN ist Personal-

Beruf ming: Bitten Sie die TN, alles zu nennen, was


ihnen zum Thema „Bewerbungsgespräch“
chef/-in, der zweite Bewerber/-in und der
dritte – ohne Karten – übernimmt die Rolle
einfällt. Sammeln Sie die Begriffe an der Tafel, des Beobachters. Die drei einigen sich auf ein
und ordnen Sie sie gemeinsam mit den TN Ka- Stellenangebot, zu dem sie das Rollenspiel
tegorien zu, wie Vorbereitung, Kleidung, Ge- durchführen möchten. Die beiden Gesprächs-
sprächsthemen, Tabus und so weiter. partner lesen sich die Rollenkarten durch und
Lesen Sie gemeinsam mit den TN den Text beginnen auf ein Zeichen des Beobachters mit
„Deutsch im Beruf“ (Seite 48 - 50). Tragen Sie dem Gespräch. Dieser macht sich während des
in einer kurzen Plenumsrunde die wichtigsten Gesprächs Notizen, und zwar sowohl zur Spra-
Gedanken zusammen. che als auch zum nonverbalen Verhalten.
Geben Sie etwa zehn Minuten Zeit, damit Nach dem Ende des Gesprächs gibt der Be-
Minuten: 60 - 75 alle TN gemäß der Empfehlung im Text eine obachter ein erstes Feedback, bevor alle im
Material: Text Seite 48 - 50, kurze Präsentation ihrer beruflichen Situation Plenum über ihre Erfahrung berichten. Die TN
Kopien von Kopiervorlage 3, vorbereiten können. wiederholen das Rollenspiel noch mindestens
Stellenangebote aus dem In- Die TN bilden Dreiergruppen. Jede Gruppe zweimal, bis alle einmal jede Rolle eingenom-
ternet oder der Tageszeitung erhält einen kompletten Satz der Rollenkarten men haben.

SCHWER Sprechen: Scheidung


Grammatik: Gebrauch der Vergangenheitstempora
Die Liebe Schreiben Sie den Titel des Textes an die Ta- gemeinsam mit den TN, dass im Deutschen in
stirbt nicht fel: „Die Liebe stirbt nicht“. Fragen Sie die TN: der gesprochenen Sprache der Gebrauch der
„Wovon handelt wohl dieser Text?“ Nachdem Vergangenheitstempora Präteritum und Per-
die TN einige Möglichkeiten genannt haben, fekt sehr pragmatisch gehandhabt wird: So
erklären Sie, dass es sich um die Worte eines verwendet der Interviewte mehrfach beide
Scheidungsanwalts handelt. Klären Sie vor Tempora in einem Satz, wobei er das Präteri-
der Lektüre des Textes wichtige Begriffe zum tum nicht nur für die Verben „sein“, „haben“,
Thema, zum Beispiel „Scheidung“, „Anwalt“, „werden“ oder „kommen“ verwendet.
„Klient“ und „Verfahren“. Wiederholen Sie zum Abschluss die dem-
Die TN lesen den Text auf den Seiten 30 bis gegenüber meist strikte Verwendung des
32 und klären im Plenum noch unbekanntes Plusquamperfekts, indem Sie die TN in einer
Vokabular. Dann diskutieren sie über die Mei- Kettenübung Beispielsätze in diesem Tempus
Minuten: 45 - 60 nung des Scheidungsanwalts und den Titel des bilden lassen. Ein TN beginnt mit einem Satz,
Material: Text Seite 30 - 32 Interviews. der nächste fährt mit dem zweiten Satzteil fort:
Bitten Sie die TN, den Text noch einmal zu „Nachdem ich geduscht hatte, machte ich mir
lesen und dabei alle Verbformen in Vergan- einen Kaffee.“ „Nachdem ich mir einen Kaffee
genheitstempora zu unterstreichen. Klären Sie gemacht hatte, …“

Deutsch perfekt im Unterricht ist ein kosten­ Deutsch perfekt im Unterricht erscheint www.deutsch-perfekt.com
loser Service für Deutsch-perfekt-Abonnenten in ­monatlich und bezieht sich auf die jeweils aktuelle
Lehrberufen. Ausgabe von Deutsch perfekt.
Deutsch perfekt erhalten Sie im Sammelbezug
für Ihre Kursteilnehmer mit einem attraktiven
Mengenrabatt. Informationen:

Spotlight Verlag GmbH Art Director Michael Scheufler Gestaltungsvorlage ErlerSkibbeTönsmann,


Postfach 1565, 82144 Planegg, Deutschland Autor Dr. Martin Fischer Hamburg
Tel. + 49  (0)  89/8  56  81 - 150 Redaktion Katharina Heydenreich, Clau- Gesamt-Anzeigenleitung Matthias Weidling
Fax: + 49  (0)  89/8  56  81 - 159 dia May, Cornelia Osterbrauck, Eva Pfeiffer, Foto privat
E-Mail: lehrer@spotlight-verlag.de Sabine Weiser; Sarah Gough, Judith Rothenbusch Druck Schmidl & Rotaplan Druck GmbH, 93057
Herausgeber Rudolf Spindler (Bildredaktion) Regensburg
Chefredakteur Jörg Walser Gestaltung Anna Sofie Werner Ccpap-Nr. 1019 U 88497
4  DEUTSCH PERFEKT IM UNTERRICHT 2  /   2017

Kopiervorlage 1 Kopiervorlage 2
Atlas der Alltagssprache Was machst du gerade?

Wie sagt man zu ...? Was machst du gerade? M

Machen Sie eine Internetrecherche, und finden Sie 1.  Finden Sie zwei weitere Möglichkeiten, mit denen
heraus, für welche Lebensmittel diese Namen verwen- Sie sagen können, dass etwas Neues passiert, während
det werden. Sie dabei sind, etwas zu tun.

Ich habe gerade einen Kaffee getrunken,

Schr
Fle ippe Weck
isch
pfla
nze
rl
Klops

mel Kam
elle
Sem
Zuckerl als es an der Tür geklingelt hat.
tte
Bule 2.  Formen Sie den fett gesetzten Satzteil mit der
übe Wurz
gelbe R el Konstruktion in Klammern um!
l
tse Mohrrüb
Gu e 1. I ch surfte gerade im Portal, als ich Annas Profil fand.
(beim + substantivierter Infinitiv)


Bonbon Brötchen
2. Auf einem ihrer Fotos reitet Anna gerade auf einem
Pferd in den Wald hinein. (dabei sein + zu + Infinitiv)

Ich wollte mich gerade vom Portal abmelden, als


3. 
Fahd mir schrieb. (dabei sein + zu + Infinitiv)
Frikadelle Karotte

4. W
 ir erzählten meiner Mutter von unseren
Heiratsplänen, als sie uns mit der Frage unterbrach:
„Und wo lebt ihr dann?“ (dabei sein + zu + Infinitiv)

Lösungen

uns mit der Frage unterbrach: „Und wo lebt ihr dann?“


gelbe Rübe Weck 4. Wir waren dabei, meiner Mutter von unseren Heiratsplänen zu erzählen, als sie
Wurzel, Semmel, 3. Ich war gerade dabei, mich vom Portal abzumelden, als Fahd mir schrieb.
Mohrrübe, Schrippe, hineinzureiten.
Karotte: Brötchen: 2. Auf einem ihrer Fotos ist Anna gerade dabei, auf einem Pferd in den Wald
1. Ich war gerade beim Surfen im Portal, als ich Annas Profil fand.
Fleischpflanzerl Gutsel 2.
Bulette, Zuckerl, Ich war (gerade) beim Kaffeetrinken, …
Klops, Kamelle, Ich war (gerade) dabei, einen Kaffee zu trinken, …
Frikadelle: Bonbon: 1.
Kopiervorlage 1 Kopiervorlage 2
5  DEUTSCH PERFEKT IM UNTERRICHT 2/  2017

Kopiervorlage 3
Deutsch im Beruf
Bewerbungsgespräche führen

1 1
Personalchef/-in Bewerber/-in

• Wie haben Sie von uns erfahren? • Ich freue mich, dass ich kommen durfte.
• Warum haben Sie sich bei uns beworben? • Danke, dass Sie sich Zeit für mich nehmen.
• Warum interessieren Sie sich für unser • Darf ich mir ein paar Notizen machen?
Unternehmen? •

2 2
Personalchef/-in
Bewerber/-in

• Was haben Sie bisher gemacht? • Ich war bei


• Warum haben Sie Ihren bisherigen Arbeitgeber • Ich habe nach neuen Herausforderungen gesucht.
verlassen? •
• Welche Erfahrungen haben Sie?

3 3
Personalchef/-in Bewerber/-in

• Warum sind Sie für die Stelle geeignet? • Ich bin sehr/besonders
• Was sind Ihre Stärken und Schwächen? • Oft
• Was machen Sie in Ihrer Freizeit? •
• Wie sind Ihre Gehaltsvorstellungen? • Welches Gehalt ist für diese Tätigkeit üblich?
4 4
Bewerber/-in

Personalchef/-in
• Wie werde ich eingearbeitet?
• Haben Sie flexible Arbeitszeiten?
• Haben Sie noch weitere Fragen? • Gibt es Weiterbildungsangebote / eine Kantine /
einen Betriebskindergarten?
• Wann kann ich mit einer Entscheidung rechnen?

NEU: Klett Augmented
www.klett-sprachen.de/augmented

DaF kompakt
DaF kompakt neu A1neu
NEU

Für Lernende, die schnell


mit Deutsch durchstarten wollen!
Das ist neu:
Studierende und Berufseinsteiger im Fokus
• Gründliche inhaltliche Überarbeitung
• Neues und modernes Layout
• Relevante Inhalte für Studium und Beruf
• Tipps zum Selbststudium über das NEU
Lehrwerk hinaus

Das bleibt:
Direkt zum Erfolg
• Transparenter Lektionsaufbau
• Steile Progression mit Blick auf das Wesentliche
• Aktuelle Landeskunde aus D-A-CH-L
• Gezielte Prüfungsvorbereitung
Z34623

Das Buch zum Blättern und viele weitere Informationen


finden Sie unter www.klett-sprachen.de/dafkompakt-neu

Das könnte Ihnen auch gefallen