Sie sind auf Seite 1von 5

Grammatikkompendium

Das Verb

Indikativ
haben, hatte, sein, war, werden, wurde, fragen, fragte, gehen, ging,
Präsens gehabt gewesen geworden gefragt gegangen
Sg. ich habe bin werde frage gehe
du hast bist wirst fragst gehst
er,sie,es hat ist wird fragt geht
Pl. wir haben sind werden fragen gehen
ihr habt seid werdet fragt geht
sie haben sind werden fragen gehen
Sie(Sg.,Pl.) haben sind werden fragen gehen
Perfekt
Sg..ich habe gehabt bin gewesen bin geworden habe gefragt bin gegangen
du hast gehabt bist gewesen bist geworden hast gefragt bist gegangen
er,sie,es hat gehabt ist gewesen ist geworden hat gefragt ist gegangen
Pl. wir haben gehabt sind gewesen sind geworden haben gefragt sind gegangen
ihr habt gehabt seid gewesen seid geworden habt gefragt seid gegangen
sie haben gehabt sind gewesen sind geworden haben gefragt sind gegangen
Sie(Sg.,Pl.) haben gehabt sind gewesen sind geworden haben gefragt sind gegangen
Präteritum
Sg. ich hatte war wurde fragte ging
du hattest warst wurde fragtest gingst
er,sie,es hatte war wurde fragte ging
Pl. wir hatten waren wurde fragten gingen
ihr hattet wart wurde fragte gingt
sie hatten waren wurde fragten gingen
Sie Sg.,Pl.) hatten waren wurde fragten gingen
Plusquam perfekt
Sg. ich hatte gehabt war gewesen war geworden hatte gefragt war gegangen
du hattest gehabt warst gewesen warst geworden hattest gefragt warst gegangen
er,sie,es hatte gehabt war gewesen war geworden hatte gefragt war gegangen
Pl. wir hatten gehabt waren gewesen waren geworden hatten gefragt waren gegangen
ihr hattet gehabt wart gewesen wart geworden hattet gefragt wart gegangen
sie hatten gehabt waren gewesen waren geworden hatten gefragt waren gegangen
Sie(Sg.,Pl.) hatten gehabt waren gewesen waren geworden hatten gefragt waren gegangen
Zukunft
Sg. ich werde haben werde sein werde werden werde fragen werde gehen
du wirst haben wirst sein wirst werden wirst fragen wirst gehen
er,sie,es wird haben wird sein wird werden wird fragen wird gehen
Pl. wir werden haben werden sein werden werden werden fragen werden gehen
ihr werdet haben werdet sein werdet werden werdet fragen werdet gehen
sie werden haben werden sein werden werden werden fragen werden gehen
Sie(Sg.,Pl.) werden haben werden sein werden werden werden fragen werden gehen
Konjunktiv II

Präsens haben, hatte, sein, war, werden, wurde, fragen, fragte, gehen, ging,
(Gegenwart) gehabt gewesen geworden gefragt gegangen
Sg. ich hätte wäre würde fragte ginge
du hättest wärest würdest fragtest gingest
er,sie,es hätte wäre würde fragte ginge
Pl. wir hätten wären würden fragten gingen
ihr hättet wäret würdet fragte ginget
sie hätten wären würden fragten gingen
Sie(Sg.,Pl.) hätten wären würden fragten gingen
Perfekt
(Vergangenheit)
Sg. ich hätte gehabt wäre gewesen wäre geworden hätte gefragt wäre gegangen
du hättest wärest wärest hättest wärest
er,sie,es hätte wäre wäre hätte wäre
Pl. wir hätten wären wären hätten wären
ihr hättet wäret wäret hättet wäret
sie hätten wären wären hätten wären
Sie(Sg.,Pl.) hätten wären wären hätten wären

Modalverben
Indikativ
Präsens dürfen, können, müssen, mögen, sollen, wollen,
durfte, konnte, musste, mochte, sollte, wollte,
gedurft gekonnt gemusst gemocht gesollt gewollt
Sg. ich darf kann muss mag soll will
du darfst kann musst magst sollst willst
er,sie,es darf kann muss mag soll will
Pl. wir dürfen können müssen mögen sollen wollen
ihr dürft könnt müsst mögt sollt wollt
sie dürfen können müssen mögen sollen wollen
Sie(Sg.,Pl.) dürfen können müssen mögen sollen wollen
Präteritum
Sg. ich durfte konnte musste mochte sollte wollte
du durftest konntest musstest mochtest solltest wolltest
er,sie,es durfte konnte musste mochte sollte wollte
Pl. wir durften konnten mussten mochten sollten wollten
ihr durftet konntet musstet mochtet solltet wolltet
sie durften konnten mussten mochten sollten wollten
Sie(Sg.,Pl.) durften konnten mussten mochten sollten wollten
Konjunktiv II
Sg. ich dürfte könnte müsste möchte sollte wollte
du dürftest könntest müsstest möchtest solltest wolltest
er,sie,es dürfte könnte müsste möchte sollte wollte
Pl. wir dürften könnten müssten möchten sollten wollten
ihr dürftet könntet müsstet möchtet solltet wolltet
sie dürften könnten müssten möchten sollten wollten
Sie(Sg.,Pl.) dürften könnten müssten möchten sollten wollten
Das Passiv mit werden (Handlungspassiv)
Subjekt werden Agens Andere Satzteile Partizip Perfekt
Präsens/ Präteritum (Täter)
Der Junge wird / wurde vom Arzt heute operiert.

Das Passiv mit Modalverben


Subjekt Modalverb Agens Andere Partizip Perfekt +werden
Präs ./ Prät. (Täter) Satzteile
Der Junge muss / musste vom Arzt heute operiert werden.

der, die , das, Pl. die – Funktion im Satz


1. Bestimmter Artikel
Kasus Mask. Neutr. Fem. Pl.
Nom. der das die die
Akk. den das die die
Dat. dem dem der den
Gen. des des der der
2. Demonstrativpronomen
Kasus Mask. Neutr. Fem. Pl.
Nom. der das die die
Akk. den das die die
Dat. dem dem der denen
Gen. dessen dessen deren,derer deren,derer
Genau so werden dekliniert die Demonstrativpronomen dieser und jener .
3. Relativpronomen
Kasus Mask. Neutr. Fem. Pl.
Nom. der das die die
Akk. den das die die
Dat. dem dem der denen
Gen. dessen dessen deren deren
Genau so wird das Relativpronomen welcher, welche, welches, Pl. welche dekliniert.

Der unbestimmte Artikel ein, eine, ein (Pl. - ); kein, kein, keine, Pl. keine
Kasus Mask. Neutr. Fem. Pl.
Nom. (k)ein (k)ein (k)eine keine
Akk. (k)ein (k)ein (k)eine keine
Dat. (k)einem (k)einem (k)einer keinen
Gen. (k)eines (k)eines (k)einer keiner
Das Possessivpronomen mein, dein, sein, ihr, unser, euer, ihr, Ihr haben die gleichen
Flexionsendungen.

Das Indefinitpronomen einer, eines, eine (Pl. - );


keiner, keines, keiner, Pl. keine
Kasus Mask. Neutr. Fem. Pl.
Nom. (k)einer (k)eines (k)eine keine
Akk. (k)einen (k)eines (k)eine keine
Dat. (k)einem (k)einem (k)einer keinen
Gen. (k)eines (k)eines (k)einer keiner
Das Personalpronomen
Kasus 1.Pers. 2. Pers. 3.P.mask. Neutr. Fem. Pl. 1. Pers. 2. Pers. 3.Pers.
Nom. ich du er es sie wir ihr sie
Akk. mich dich ihn es sie uns euch sie
Dat. mir dir ihm ihm ihr uns euch ihnen
Gen. meiner deiner seiner seiner ihrer unser eurer ihrer

Das attributive Adjektiv


1. Deklination des attributiven Adjektivs ohne Artikel
(Starke Deklination)
Kasus Sg. Mask. Neutr. Fem. Pl.Mask.Neutr. Fem.
Nom. netter Mann nettes Kind nette Frau nette Männer, Kinder, Frauen
Akk. netten Mann nettes Kind nette Frau nette Männer, Kinder, Frauen
Dat. nettem Mann nettem Kind netter Frau nette Männern, Kindern, Frauen
Gen. netten Mannes netten Kindes netter Frau nette Männer, Kinder, Frauen
Auch nach den Indefinitpronomen ohne Flexionsendungen (manch, solch), nach den Indefinitpronomen andere, einige,
etliche, mehrere sowie nach den Zahladjektiven viele, wenige werden die attributiven Adjektive stark dekliniert.

2. Deklination des attributiven Adjektivs mit


bestimmten Artikel (Schwache Deklination)
Sg. Mask. Neutr. Fem. Pl.Mask.Neutr. Fem.
Nom. der nette Mann das nette Kind die nette Frau die netten Männer, Kinder, Frauen
Akk. den netten Mann das nettes Kind die nette Frau die netten Männer, Kinder, Frauen
Dat. dem nettem Mann dem nettem Kind der netten Frau den netten Männern, Kindern, Frauen
Gen. des netten Mannes des netten Kindes der netten Frau der netten Männer, Kinder, Frauen
Auch nach den Indefinitpronomen alle, beide,sämtliche,solche werden die attributiven Adjektive schwach dekliniert.

3. Deklination des attributiven Adjektivs mit


unbestimmten Artikel (gemischte Deklination)
Sg. Mask. Neutr. Fem. Pl.Mask.Neutr. Fem.
Nom.(k)ein netter Mann (k)ein nettes Kind (k)eine nette Frau keine netten Männer, Kinder, Frauen
Akk. (k)einen netten Mann (k)ein nettes Kind (k)eine nette Frau keine netten Männer, Kinder, Frauen
Dat. (k)einem nettem Mann (k)einem netten Kind (k)einer netten Frau keinen netten Männern, Kindern, Frauen
Gen. (k)eines netten (k)eines netten (k)einer netten Frau keiner netten Männer, Kinder, Frauen
Mannes Kindes
Nach den Indefinitpronomen irgendwelche wird das Adjektiv stark oder schwach dekliniert; nach folgende im Singular
schwach, im Plural stark; nach manche im Singular schwach, im Plural schwach oder stark
( Zur Adjektivdeklination siehe Duden Grammatik, S. 211-219, Dudenverlag, 1998)

Die Komparation der Adjektive


Positiv Komparativ Superlativ
normal schön schöner der, die, das schönste, am schönsten
weiß weißer der, die, das weißeste, am weißesten
mit Umlaut alt älter der, die, das älteste, am ältesten
jung jünger der, die, das jüngste, am jüngsten
arm ärmer der, die, das ärmste, am ärmsten
unregelmäßig gut besser der, die, das beste, am besten
viel mehr der, die, das meiste, am meisten
groß größer der, die, das größte , am größten
hoch höher der, die, das höchste, am höchsten
nah näher der, die, das nächste, am nächsten
Die Komparation der Adverbien
unregelmäßig gern lieber am liebsten
bald eher, früher,schneller am ehesten, frühesten, schnellsten
oft öfter, häufiger,mehr am häugigsten, am meisten
sehr mehr am meisten
wohl wohler, besser am wohlsten,am besten

Das könnte Ihnen auch gefallen