Sehzeichenprojektor M 3000
559 552 a
1. Wichtige Hinweise
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit
Dieses Gerät darf nur unter Beachtung der Gebrauchsanweisung betrieben werden.
Das Gerät ist nur für die in dieser Gebrauchsanweisung beschriebene Verwendung bestimmt.
Instandsetzung
Veränderungen oder Instandsetzungen dürfen nur durch von Möller-Wedel ausdrücklich dazu autorisierte Personen
vorgenommen werden.
Für die Instandsetzung sind nur Originalteile von Möller-Wedel zu verwenden.
Nach Instandsetzung oder technischen Veränderungen muss das Gerät unter Beachtung unserer technischen Vorschriften neu
eingestellt werden.
Bei technischen Rückfragen müssen die auf den betreffenden Teilen angegebenen Ziffern mitgeteilt werden.
Hinweise
Das Herstellungsjahr entnehmen Sie bitte dem Typenschild.
Sicherheitshinweise
Um die Sicherheit für Betreiber und Patienten zu gewährleisten, sind die Wartungsvorschriften in dieser Gebrauchsanweisung
zu beachten und die Aufzeichnungen darüber zu archivieren.
Auch wenn keine regelmäßige Wartung vorgeschrieben ist, wird empfohlen, eine vorsorgende Sicherheitsinspektion jährlich
durchführen zu lassen.
Auf jeden Fall sollte der Hersteller oder eine von ihm autorisierte Stelle mindestens einmal in drei Jahren angesprochen werden,
um gegebenenfalls Erkenntnisse, die die Sicherheit betreffen, wirksam werden zu lassen.
Erklärung
Medizinische elektrische Geräte unterliegen besonderen Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der elektromagnetischen
Verträglichkeit (EMV) und müssen gemäß den in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen EMV-Hinweisen installiert und in
Betrieb genommen werden.
Tragbare und mobile HF-Kommunikationseinrichtungen können medizinische elektrische Geräte beeinflussen.
EMV-Hinweise
Die zu diesem System gehörenden Baugruppen müssen nach entsprechender Vorgabe mechanisch fixiert sein. Die
Anschlussleitungen sind ordnungsgemäß zu verriegeln, um einen wirksamen Schirmanschluss und somit den EMV-Schutz zu
gewährleisten.
Warnhinweis
Die Verwendung von anderem Zubehör, anderer Wandler und Leitungen als den angegebenen mit Ausnahme der Wandler und
Leitungen, die Möller-Wedel als Ersatzteile für interne Komponenten verkauft, können zu einer erhöhten Aussendung oder einer
reduzierten Störfestigkeit des Systems führen.
2 559 552 a
Inhalt ................................................................................................................................. Seite
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................................................................................... 4
6. Montage........................................................................................................................... 7
6.1 Fernbedienung.................................................................................................................. 7
7. Inbetriebnahme ............................................................................................................... 7
8. Betrieb beenden.............................................................................................................. 7
9. Bedienung ....................................................................................................................... 7
9.1 Bedienung über die Fernbedienung .................................................................................... 7
9.2 Programmierung der Visusstufen über die Fernbedienung.................................................... 8
10. Lampenwechsel............................................................................................................... 8
12. Wartung........................................................................................................................... 8
17. Entsorgung.................................................................................................................... 11
Anhang:
628 210: Anweisung zur Reinigung und Desinfektion von Außenflächen
EG - Konformitätserklärung
Ausgabe 04/2005
559 552 a 3
2. Warnhinweise – Unbedingt lesen und befolgen!
Achtung Hitze!
3. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4 559 552 a
4. Funktionen auf einen Blick
Nr. Benennung
01 Gerätegehäuse
02 Infrarot-Empfänger
03 Objektiv
04 Fokussierung
05 Schrauben zum Schließen/Öffnen des Gehäuses
06 Neigungseinstellung
07 Netzschalter
08 Spannungswähler/Netzbuchse/Sicherungen
09 Datenschnittstelle
10 Speziallampe, P/N 123 112 11; 12 V 20 W (Halogenlampe)
11 Abdeckung
13 Fernbedienung
14 Ersatzlampe
15 Ersatzsicherungen
16 Netzkabel
17 Projektionstafel
18 Staubschutzhaube
19 T-Schlüssel zur Neigungseinstellung
20 Inbusschlüssel zur Geräteöffnung
21 Batterien AAA 1,5 V Micro
559 552 a 5
5. Tests
Sehzeichen
Sondertests
§ Aniseikonie-Test vertikal
§ Aniseikonie-Test horizintal
§ Heterophorie-Test
§ Hererophorie-Test mit Fixationspunkt
§ Balance-Test
§ Rot-Grün-Test
§ Bichrom-Balance-Test
§ Schober-Test
§ Worth-Test
§ Astigmatismus-Test
§ KRZ-Punkte-Test
§ Kreuzmuster-Test
§ Fixationspunkt
§ Rot-Grün-Filter
§ Polarisationsfilter Stellung V
§ Blende horizontal
§ Blende vertikal
§ Blende für Einzelzeichen
6 559 552 a
6. Montage
§ Karton öffnen.
§ Projektionswand herausnehmen.
§ Projektor herausnehmen.
§ Kabel, Fernbedienung, Adapter und Zubehör aus dem geöffneten Seitenkarton nehmen.
§ Je nach Durchmesser der Aufnahme für den Projektor (Wandarm oder Refraktionseinheit) ist
eventuell ein Adapterstück erforderlich.
§ Projektor montieren.
§ Netzkabel (16) anschließen. Spannungsangabe am Projektor und örtliche Spannung müssen
übereinstimmen.
§ Zur Kopplung an den automatischen Phoropter verbinden Sie die Datenschnittstelle (9) und das
Zentralgerät des VISUTRON 900+ mit der Datenleitung, P/N 559 262.
6.1 Fernbedienung
§ Einlegen der Batterien (21) in die Fernbedienung (13): Deckel in Pfeilrichtung schieben und
abheben. Batterien entsprechend der Gravur einlegen. Deckel schließen.
§ Mehrfachprogrammierung:
Sollten mehrere Projektoren M 3000 in einem Raum mit Fernbedienungen benutzt werden,
müssen unterschiedliche Positionen der DIP-Schalter eingestellt werden (Fig. 6). Projektor
ausschalten. Bei gedrückter Taste '1‘ der Fernbedienung den Projektor wieder einschalten.
Bestätigungssignal abwarten.
7. Inbetriebnahme
§ Gerät am Netzschalter (7) einschalten und Taste ‚ LAMP‘ des Projektors M 3000 drücken.
§ Projektor durch Drehen, Kippen und Neigen auf die Projektionstafel (17) ausrichten. Dazu die
Feststellschraube (6) mit dem beigefügten Inbusschlüssel leicht lösen und wieder fest anziehen
(Fig. 2).
§ Landoltringe, Visuswert 2.0, durch Drehen der Fokussierung (4) an der Gehäuseunterseite auf die
Projektionstafel (17) scharfstellen (Fig. 2).
Nach einigen Minuten schaltet sich die Lampe zur Schonung aus (Sleep Modus). Beim
Wiedereinschalten wird das vorher verlassene Testfeld erneut projiziert.
8. Betrieb beenden
9. Bedienung
§ Gerät einschalten.
Die Lampe des Projektors M 3000 kann über die ‚LAMP‘-Taste an der Fernbedienung ein- und
ausgeschaltet werden. Durch Drücken der bezeichneten Tasten an der Fernbedienung werden die
verschiedenen Symbole, Visuswerte und Sonderzeichen direkt angewählt. Horizontale, vertikale und
Punkt-Masken werden mit dem Pfeilblock rechts unten an der Fernbedienung an- und abgewählt.
559 552 a 7
9.2 Programmierung der Visusstufen des Projektors M 3000 über die Fernbedienung
Die Programmierung wird nur vorgenommen, wenn die Werkseinstellung geändert werden soll.
Besteht kein Datenaustausch zwischen M 3000 und VISUTRON 900+, entfallen die Punkte 1-2
und 6-8.
Die folgenden Schritte sind in der Reihenfolge und ohne Pausen durchzuführen:
1. Projektor ausschalten.
2. Datenleitung zum VISUTRON 900+ herausziehen.
3. Projektor einschalten.
4. Programmtaste ‚1‘ oder ‚2‘ fünf Sekunden lang gedrückt halten, bis ein Signal ertönt. Der
Projektor schaltet in den SET-UP-Modus.
5. Taste für das gewünschte Symbol/Visuswert drücken, Einstellung mit der ‚NEXT‘-Taste
speichern. Der Vorgang wird für die verschiedenen Testzeichenarten wiederholt.
Programmtaste wiederum fünf Sekunden gedrückt halten. Der Projektor initialisiert sich neu
und schaltet sich aus.
Es wird empfohlen, sich die programmierten Visuswerte zu notieren.
6. Projektor mit Netzschalter (7) ausschalten (Fig. 1).
7. Datenleitung zum VISUTRON 900+ wieder einstecken.
8. Projektor mit Netzschalter (7) einschalten (Fig. 1).
9. Programmierte Taste drücken. Anschließend ‚NEXT‘ bzw. ‚BACK‘-Taste drücken.
10. Lampenwechsel
§ Schrauben (5) auf der Unterseite des Projektors entfernen (Fig. 2).
§ Obere Gehäusehälfte (1) aufklappen.
§ Abdeckung (11) nach oben ziehen und defekte Halogenlampe (10) herausziehen (Fig. 5).
Achtung: Vorsicht bei noch heißem Glaskolben. Lampe erst abkühlen lassen, dann
entfernen. Nur Speziallampe 12 V / 20 W (P/N 123 112 11) verwenden. Falsche Lampen
führen zu Gerätebeschädigungen.
§ Neue Halogenlampe einsetzen. Senkrecht bis zum Anschlag eindrücken. Glaskolben nicht mit den
bloßen Fingern anfassen.
§ Abdeckung (11) aufstecken.
§ Obere Gehäusehälfte (1) zuklappen, mit Schrauben (5) auf Unterseite des Projektors
festschrauben.
11. Reinigung
Der Projektor M 3000 ist nach der Anweisung P/N 628 210 zu reinigen.
12. Wartung
Obwohl der Projektor M 3000 grundsätzlich keiner regulären Wartung bedarf, empfehlen wir dennoch
eine jährliche Inspektion durch autorisierte Personen, z. B. durch einen Servicevertrag. Alternativ
besteht die Möglichkeit, Techniker durch Möller-Wedel schulen und für Wartungs- und
Reparaturarbeiten autorisieren zu lassen. Diese Personen sind berechtigt, technische Dokumentation
von Möller-Wedel anzufordern.
8 559 552 a
13. Störungsbeseitigung
Infrarot-Fernbedienung 172 x 59 x 16 mm
Gewicht 0,14 kg
Batterien 4 Stück AAA 1,5 V Micro
Die in dieser Gebrauchsanweisung gezeigten Abbildungen und technische Daten sind nicht unbedingt identisch mit
dem gelieferten Gerät. Fortwährende Forschung und Entwicklung können Veränderungen verursachen.
559 552 a 9
16. Technische Beschreibung
UMDNS-Code 16-890
10 559 552 a
Stoßspannungen ±1 kV für ±1 kV für Die Qualität der
(Surges) nach IEC Gegentaktspannung Gegentaktspannung Versorgungsspannung
61000-4-5 sollte der einer
±2 kV für ±2 kV für typischen Geschäfts-
Gleichtaktspannung Gleichtaktspannung oder
Krankenhausumgebung
entsprechen.
Spannungseinbrüche, <5 % UT Die Qualität der
Kurzzeitunterbrechun- (>95 % Einbruch der UT Versorgungsspannung
gen und Schwankungen für ½ Periode sollte der einer
der Versorgungs- typischen Geschäfts-
spannung nach IEC 40 % UT oder
61000-4-11 (60 % Einbruch der UT) Krankenhausumgebung
für 5 Perioden entsprechen. Wenn der
Anwender des
70 % UT Sehzeichenprojektors
(30 % Einbruch der UT) fortgesetzte Funktion
für 25 Perioden auch beim Auftreten
von Unterbrechungen
<5 % UT der Energieversorgung
(>95 % Einbruch der fordert, wird empfohlen,
UT) für 5 s den
Sehzeichenprojektor
aus einer
unterbrechungsfreien
Stromversorgung oder
einer Batterie zu
speisen
Magnetfeld bei der 3 A/m Magnetfelder bei der
Versorgungsfrequenz Netzfrequenz sollten
(50/60 Hz) nach IEC den typischen Werten,
61000-4-8 wie sie in der
Geschäfts- und
Krankenhausumgebung
vorzufinden sind,
entsprechen
Anhang:
CISPR 11 Klasse B bedeutet medizinische Geräte, Störstrahlungsmessung 30/37 dB. Die Klasse A
gilt für industrielle Geräte und liegt im Grenzwert 10 DB über Klasse B (40/47 dB).
17. Entsorgung
Die Batterien in der Fernbedienung werden bei Defekt von Möller-Wedel entsorgt. Das Gerät ist als
Elektronikschrott zu entsorgen.
559 552 a 11
Ident.-No. 628 210 Index: 04-2004
Warnhinweise • Der Umgang mit nicht desinfizierten Geräten nach klinischem Gebrauch
erfordert folgende Schutzmaßnahmen für das ausführende Personal:
1. Handschuhe
2. Wasserdichte Schürze
3. Spritzschutz für Augen
• Es sind die Gebrauchsanweisungen der Geräte zu beachten.
• Auf Gefährdungen während der Desinfektion ist besonders zu achten
(z.B. Quetschgefahr, insbesondere am Stativfuß).
• Glasoberflächen sind mit besonderer Vorsicht zu reinigen, um
Beschädigung zu vermeiden.
• Es dürfen keine Flüssigkeiten in die Geräte gelangen.
• Es dürfen keine Scheuermittel und scheuernde Materialien eingesetzt
werden.
Begrenzung der • Häufiges Reinigen/Desinfizieren hat keine relevanten Auswirkungen auf
Wiederaufbereitung die Geräte.
Anweisungen
Arbeitsplatz: • Ausreichende Schutzmaßnahmen für das ausführende Personal
ergreifen (siehe oben).
• Die ausführenden Personen müssen für die Arbeiten geschult sein.
Vorbereitung für die • Vor Beginn der Arbeiten ist der Netzstecker der Geräte zu ziehen.
Dekontamination: • Oberflächenverschmutzung mit feuchtem Tuch entfernen.
Reinigung • Zur Reinigung aller Oberflächen (lackierte Oberflächen, Kunststoff,
Metall, Glas) können folgende Produkte nach Angaben der Hersteller
eingesetzt werden:
NEODISHER LM2 (Hersteller: Chemische Fabrik Dr. Weigert,
D-20539 Hamburg).
BODEDEX forte (Hersteller: Bode Chemie, D-22525 Hamburg).
• Reinigungsmittel mit weichem Tuch auftragen.
• Die Gebrauchsanweisungen der Hersteller sind zu befolgen.
Desinfektion • Zur Wischdesinfektion aller Oberflächen (lackierte Oberflächen,
Kunststoff, Metall, Glas) können folgende Produkte nach Angaben des
Herstellers eingesetzt werden:
NEOFORM D Spray (Hersteller: Chemische Fabrik
Dr. Weigert, D-20539 Hamburg)
BACILLOL AF (Hersteller: Bode Chemie, D-22525 Hamburg)
• Desinfektionsmittel mit weichem Tuch auftragen.
• Die Gebrauchsanweisungen der Hersteller sind zu befolgen.
Wartung, Kontrolle und Prüfung • Alle Artikel sind vor und nach jeder Aufbereitung auf mechanische
Schäden zu prüfen. Beschädigte Artikel sind zu ersetzen.
• Es ist nach den Arbeiten die Funktionsbereitschaft des Geräts zu
überprüfen sowie die Sauberkeit der Frontlinse und der Okulare.
Zusatzinformation • Stativrollen können durch Bewegen auf einer saugfähigen, mit
Desinfektionslösung getränkten Unterlage behandelt werden.
Kontakt zum Hersteller: • Telefonnummer und Adresse der örtlichen Vertretung: siehe
Gebrauchsanweisung oder Möller-Wedel +49-4103-709-322
Möller-Wedel hat validiert, dass die oben aufgeführten Anweisungen für die Reinigung und Desinfektion ihrer
Produkte zur Wiederverwendung geeignet sind. Dem Aufbereiter obliegt die Verantwortung, dass die tatsächlich
durchgeführte Wiederaufbereitung mit der verwendeten Ausstattung, den Materialien und dem Personal in der
Wiederaufbereitungseinrichtung die gewünschten Ergebnisse erzielt. Dafür sind normalerweise Validierung und
Routineüberwachung des Ablaufs erforderlich. Ebenso sollte jede Abweichung von den bereitgestellten
Anweisungen durch den Aufbereiter sorgfältig auf ihre Wirksamkeit und möglichen nachteiligen Folgen
ausgewertet werden.
12 559 552 a
559 552 a 13
MÖLLER-WEDEL GmbH
Rosengar te n 10
D-22880 Wedel / Ger many
14 559 552 a
Fig. 1
Fig. 2
559 552 a 15
Fig. 3
16 559 552 a