Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
s. = Reflexivpronomen + Akkusativ
s. = Reflexivpronomen + Dativ
In der deutschen Sprache gibt es die Möglichkeit, Sachverhalte oder Vorgänge verbal oder nominal
auszudrücken. Hinter dem Wort "verbal" versteckt sich das Wort "Verb". Verbale Sachverhalte oder
Vorgänge werden folglich mit einem Verb ausgedrückt, entweder in einem Hauptsatz oder in einem
Nebensatz.
Hinter dem Wort "nominal" versteckt sich das Wort "Nomen". Nominale Sachverhalte oder Vorgänge
werden folglich mit einem Nomen ausgedrückt. Dabei wird der Sachverhalt immer mit einer Präposition-
Nomen-Konstruktion formuliert. Diese Konstruktionen gehören zum gehobeneren Sprachgebrauch, in
denen die grammatischen Strukturen erheblich schwieriger sind. In der Standartsprache findet der
Nominalstil somit kaum Anwendung. Der Nominalstil wird ausschließlich in der Schriftsprache benutzt um
komplizierte Aussagen und Sachverhalte insbesondere in politischen, bürokratischen oder wissenschaftlichen
Texten zu formulieren. Daher gilt es besonders für Studienbewerber, sich mit den Umformungsübungen
(Verbalisierung ↔ Nominalisierung) vertraut zu machen.
Wird ein Verb zu einem Nomen umgewandelt, spricht man von einer Nominalisierung. Umgekehrt spricht
man von einer Verbalisierung, wenn das Nomen zu einem Verb umgewandelt wird. In der Praxis heißt das,
dass Ergänzungssätze und Angabesätze (temporal, kausal, ...) zu Präposition-Nomen-
Konstruktionen umgewandelt werden und umgekehrt.
verbal Als sie 17 Jahre alt war, verliebte sie sich in ihn.
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Ich konnte den Rasen nicht mähen, weil der Rasenmäher kaputt gegangen ist.
Ich bin heute nicht in die Schule gegangen, weil ich starke Kopfschmerzen hatte.
Sie freut sich so, weil sie eine wichtige Prüfung bestanden hat.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Da der Rasenmäher kaputt gegangen ist, konnte ich den Rasen nicht mähen.
Da ich starke Kopfschmerzen hatte, bin ich heute nicht in die Schule gegangen.
Da es vor dem großen Hund Angst hat, weint das kleine Mädchen.
Da sie eine wichtige Prüfung bestanden hat, freut sie sich so.
Nebensätze, die mit " weil " eingeleitet werden, können ausnahmsweise auch alleine (ohne HS) stehen,
wenn die Situation (= W-Frage) deutlich ist.
Weshalb kommst du nicht mit ins Kino? Weil ich zurzeit pleite bin. (=kein Geld haben)
Fragesatz Antwortsatz = Nebensatz
Wieso läuft Gustav ihr immer hinterher? Weil er in sie total verknallt ist.
Die Konjunktion " da " ist gleichbedeutend mit "weil". "Da" wird aber häufiger benutzt, wenn der NS vor
dem HS steht. Oft ist dabei die Handlung, über die gesprochen wird, bereits bekannt.
Da das Wetter heute viel schlechter als vorhergesagt ist, grillen wir nicht.
Da mein Auto kaputt ist, kann ich heute nicht in die Stadt fahren, um Getränke zu kaufen.
Da ich nächste Woche einen schwierigen Test schreibe, muss ich jetzt sehr viel lernen.
Konzessivsätze geben einen Gegengrund (Vergleiche: kausal = Grund), eine Einschränkung oder eine
Einräumung an. Der Nebensatz formuliert eine Bedingung, der Hauptsatz eine Folge, die aber nicht oder
anders als erwartet eintritt (= nicht logische Folge).
Weil sie Peter über alles liebt, will sie ihn heiraten. (kausal = Grund = logische Folge)
Obwohl sie Peter über alles liebt, will sie ihn nicht heiraten. (konzessiv = Gegengrund, nicht
logische Folge)
Ein konzessiver Nebensatz wird mit der Konjunktion " obwohl " oder " obgleich " ("obschon" = veraltet)
eingeleitet.
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Der 8-jährige Tim kann noch nicht rechnen, obgleich er schon zwei Jahre die Schule besucht.
Der Mann fährt mit dem Auto nach Hause, obwohl er sehr viel Alkohol getrunken hat.
Der Angestellte geht heute arbeiten, obgleich er sehr stark erkältet ist.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Obschon Tim schon zwei Jahre die Schule besucht, kann er immer noch nicht rechnen.
Obgleich der Mann sehr viel Alkohol getrunken hat, fährt er mit dem Auto nach Hause.
Obgleich der Angestellte sehr stark erkältet ist, geht er heute arbeiten.
Finalsätze geben eine Absicht, einen Zweck oder ein Ziel an. Die entsprechenden Fragewörter lauten:
Wozu?; Zu welchem Zweck?; Mit welcher Absicht?.
Es gibt zwei Möglichkeiten, Finalsätze auszudrücken:
Infinitivkonstruktion
Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=Hauptsatz) mit dem Nebensatz identisch, wird die
Konjunktion " um ... zu " benutzt. In der Infinitivkonstruktion entfällt das Subjekt. Der Infinitiv
steht oft am Ende des Satzes, kann aber auch im Mittelfeld oder am Satzanfang stehen. " Um "
leitet die Infinitivkonstruktion ein, " zu + Infinitiv " schließt den Satz ab. Beide Sätze sollten mit
einem Komma voneinander getrennt werden.
können daher nicht in einem Finalsatz stehen. Sie werden gegen das Modalverb " können"
eingetauscht. "Können" kann aber auch weggelassen werden, ohne das sich die finale
Bedeutung ändert.
Nebensatz
Ist das Subjekt im Beziehungssatz (=Hauptsatz) nicht mit dem Nebensatz identisch, muss die
Konjunktion "damit" benutzt werden. Es folgt ein Nebensatz (mit Subjekt). Ein Finalsatz mit
"damit" kann immer gebildet werden, auch wenn die Subjekte identisch sind. Finalsätze stehen
gewöhnlich hinter dem HS, können aber auch vorgestellt werden. HS und NS werden mit einem
Komma voneinander getrennt.
Hauptsatz Nebensatz
Man sollte neue Straßen bauen, damit der Verkehr schneller fließen kann.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Damit der Verkehr schneller fließen kann, sollte man neue Straßen bauen.
Seitenanfang
Nominalisierung
Eine finale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die
passenden Präpositionen lauten: " zu ", " für ", und " zwecks ":
Seitenanfang
Finale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Verbalstil
o um ... zu = Hauptsatz + Infinitivsatz / Infinitivsatz + Hauptsatz
Nominalstil = Hauptsatz.
Die beiden finalen Adverbien lauten "dazu" und "dafür". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3 und
verlangen eine inverse Struktur der beiden Hauptsätze!!!
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Pos. 1 Verb Mittelfeld / Ende
Es sollen neue Arbeitsplätze geschaffen werden. Dafür baut man neue Fabriken.
Der Verkehr soll schneller fließen. Man sollte dafür neue Straßen bauen.
Die Modalverben "möchten", "sollen" und "wollen" haben eine finale Bedeutung und können daher nicht in
einem Finalsatz (Infinitivsatz oder NS + damit) stehen. Anders verhält es sich, wenn ein satzverbindendes
Adverb zwei Hauptsätze miteinander verbindet. In diesen Fällen gilt diese Regel nicht.
Konditionalsätze geben eine Bedingung an. Die entsprechenden Fragewörter lauten: "Wann" und "Unter
welcher Bedingung":
Ein Bedingungssatz (= Konditionalsatz) ist ein Nebensatz, der mit "falls", "sofern", oder "wenn" eingeleitet
wird (Fragewort = "wann", Konjunktion = "wenn" / Vokalwechsel a - e beachten!). Der Nebensatz
formuliert die Bedingung, die erfüllt sein muss, damit die Folge, die im Hauptsatz angegeben wird,
realisiert werden kann. Bedingungssätze können nicht in der Vergangenheit stehen!
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Meine Mitarbeiter werden gelobt, falls sie sich besonders für die Firma eingesetzt haben.
Man könne erst über Lohnerhöhungen wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Wenn sich die Produktivität in unserem Unternehmen könne man über Lohnerhöhungen
Die Konjunktion "wenn" kann auch weggelassen werden. In diesem Fall steht das konjugierte Verb auf
Position 1:
Hat sich die Produktivität in unserem Unternehmen könne man über Lohnerhöhungen
verbessert, nachdenken.
Seitenanfang
Nominalisierung
Eine konditionale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passenden Präpositionen lauten: "bei" (+Dativ), "mit" (+ Dativ), "durch" (+ Akkusativ), "ohne" (+
Akkusativ), "im Falle" (+ Genitiv) sowie "im Falle von" (+ Dativ):
Bei Entwendung von Betriebseigentums werden die entsprechenden Mitarbeiter fristlos entlassen.
Bei besonderem Einsatz für die Firma werden die Mitarbeiter selbstverständlich gelobt.
Im Falle einer Verbesserung der Produktivität in unserem Unternehmen könne man über
Lohnerhöhungen nachdenken.
Ohne eine Verbesserung der Produktivität in unserem Unternehmen könne man nicht über
Lohnerhöhungen nachdenken.
Seitenanfang
Konditionale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Die beiden konditionalen Adverbien lauten "sonst" und "andernfalls". Sie stehen entweder auf Position 1
oder 3. Besonderheit: Einer von beiden Sätzen wird negiert.
Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
bei (+ Dativ)
mit (+ Dativ)
wenn (HS + NS / NS + HS) andernfalls (HS + HS)
durch (+ Akkusativ)
falls (HS + NS / NS + HS) sonst (HS + HS)
ohne (+ Akkusativ)
sofern (HS + NS / NS + HS) alle Adverbien Position 1 oder 3 (+ Negation)
im Falle (+ Genitiv)
Konsekutivsätze geben eine Folge an, die sich aus einer vorangegangenen Handlung ergibt. Daher muss der
Hauptsatz, in dem die Aussage steht, immer zuerst stehen. Hinter dem HS folgt der NS (=Konsekutivsatz).
Die mögliche Konjunktion lautet: so dass.
Der Sommer war viel zu heiß. Es gab über Monate keinen Regen.
Hauptsatz Nebensatz / Infinitivkonstruktion
Die Konjunktion "so dass" leitet einen NS ein. "So" kann aber auch vor einem Adjektiv im HS stehen, dann
genügt "dass" als nebensatzeinleitende Konjunktion.
Seitenanfang
Nominalisierung
Eine konsekutive Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passenden Präpositionen lauten: "infolge" (+ Genitiv) oder "infolge von" (+ Dativ):
Seitenanfang
Konsekutive Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Die möglichen Adverbien lauten "also", "daher", "darum", "deshalb", "deswegen", "folglich" und
"infolgedessen". Sie stehen entweder auf Position 1 oder 3. Diese Adverbien haben keine inverse Struktur,
weil die Aussage immer vor der Folge stehen muss.
Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Der Sommer war viel zu heiß. Infolgedessen starben viele ältere Menschen.
Der Sommer war sehr trocken. Daher trockneten Viele Flüsse und Seen aus.
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
also
daher
darum
folglich
infolgedessen
Hauptsatz Nebensatz
Seine Frau ist sehr fleißig, während er selbst sehr faul ist.
Petra ist ziemlich klein, während ihre Kinder sehr groß sind.
Helmut ist der geborene Pessimist, während sein Bruder alles optimistisch sieht.
Elke ist ständig draußen, während ihr großer Bruder nur zu Hause am Computer sitzt.
Seitenanfang
Nominalisierung.
Eine adversative Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passenden Präpositionen lauten: "entgegen" (+ Dativ / Sachen) oder "im Gegensatz zu" (+ Dativ /
Personen):
Entgegen der allgemeingültigen Meinung ist das für mich kein Problem.
Seitenanfang
Adversative Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Verbalstil = Hauptsatz + Nebensatz
Nominalstil = Hauptsatz.
Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Rosemari ist (zwar) bildhübsch, aber (sie) (ist) nicht besonders intelligent.
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
doch (Pos. 0)
dagegen (1 / 3 / HS + HS)
verbal nominal
jedoch (1 / 3 / HS + HS)
hingegen (1 / 3 / HS + HS)
Modalsätze geben Auskunft über die Art und Weise, wie / wodurch / auf welche Art oder auf welche
Weise etwas passiert. Die möglichen Konjunktionen lauten indem und dadurch, dass...:
Man kann das Herz einer Frau erobern, indem man ihr täglich Komplimente macht.
Man kann ihr Herz dadurch erobern, dass man ihre Neugier weckt.
Man kann deren Herz erobern, indem man sie auf Händen trägt.
Seitenanfang
Nominalisierung
Eine modale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden. Die
passenden Präpositionen lauten: "durch" (+ Akkusativ), "unter" (+ Akkusativ), "mit" (+ Dativ) und
"mittels" (+ Genitiv).
Vielleicht kann man das Herz einer schönen Frau durch tägliche Komplimente erobern.
Mit dem Wecken ihrer Neugier kann man bestimmt ihr Herz erobern.
Durch das Tragen auf Händen wird man es unter Umständen erobern können.
Modale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Die möglichen Adverbien lauten "dabei", "dadurch", "damit" und "so". Sie stehen entweder auf Position 1
oder 3. Diese Adverbien fordern eine inverse Struktur.
Hauptsatz 1 Hauptsatz 2
Man sollte ihre Neugier wecken. Damit könnte man es unter Umständen erobern.
Man sollte sie auf Händen tragen. So könnte man es vielleicht auch erobern.
Man muss ihr stundenlang interessiert es dabei mit ziemlicher Sicherheit erobern
Man wird
zuhören. können.
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
dadurch
durch (+ Akk)
damit
indem (HS + NS) unter (+ Akk)
damit
dadurch, dass (HS + NS) mit (+ Dat)
so
mittels (+ Gen)
Position 1 oder 3 (HS + HS / invers)
Seitenanfang
Fehlende Begleitumstände.
Modalsätze können einen fehlenden Begleitumstand zu einem vorgestellten Aussagesatz angeben und
können anstelle einer Negation benutzt werden.
Übersicht
verbal nominal
Konjunktionen Präpositionen
Alternative Begleitumstände.
Modalsätze können einen alternativen Begleitumstand zu einem vorgestellten Aussagesatz angeben und
zeigen eine Alternative oder eine andere Möglichkeit auf.
o Die Hausfrau müsste eigentlich aufstehen. Sie zieht es aber vor, im Bett liegen zu bleiben.
Die Hausfrau müsste eigentlich aufstehen. Stattdessen bleibt sie im Bett liegen.
o Heikes Freund sollte Wein kaufen. Er kaufte aber nur Zigaretten und Bier.
Anstatt dass Heikes Freund Wein kaufte, kaufte er nur Zigaretten und Bier.
Heikes Freund sollte Wein kaufen. Stattdessen kaufte er nur Zigaretten und Bier.
verbal nominal
Temporaladverbien geben über ein zeitliches Geschehen Auskunft. Sie können Informationen über einen
Zeitpunkt, einen Zeitraum, eine Zeitdauer, zeitliche Wiederholungen, eine zeitliche Häufigkeit etc. geben.
Die verschiedenen Zeitfunktionen lassen sich durch entsprechende Fragewörter erfragen:
o anfangs, augenblicklich, bald, damals, danach, dann, demnächst, eben, endlich, gerade,
gestern, heute, heutzutage, inzwischen, jetzt, mittlerweile, nie, niemals, nun, schließlich,
seitdem, sofort, später, vorerst, vorgestern, vorhin, zuerst, zuletzt, ...
o seit damals, seit eben, seit gestern, seit vorgestern, seit vorhin, schon immer
o bis bald, bis dann, bis eben, bis gleich, bis jetzt, bis morgen, bis später, bis übermorgen,
bis ...
vorgestern, zeitlebens
Temporale Präpositionen können eine Antwort auf die Fragewörter wann, bis wann, seit wann, von
wann bis wann, um wie viel Uhr und wie lange geben. Man unterscheidet:
Zeitdauer
Eine Zeitdauer gibt einen Zeitraum an, der einen Anfang und ein Ende hat. Die W-Fragen dazu
lauten "bis wann", "seit wann", "von wann bis wann" oder "wie lange".
Zeitpunkt
Ein Zeitpunkt gibt eine genaue Zeit an. Die W-Fragen dazu lauten "wann" oder "um wie viel Uhr".
wann
ungenaue Tageszeit
Akk um wie viel gegen
ungenaue Uhrzeit
Uhr
um wie viel
genaue Uhrzeit
Akk Uhr um
ungenaue Zeitangabe
wann
Tag
Kasus W-Frage Präposition Zeitdauer Zeitpunkt
Tageszeit
Feiertag
wann
Dativ bei Gleichzeitigkeit Gleichzeitigkeit
wobei
Tage
Woche
Monat
Jahrhundert
zukünftiges
Zeiträume
Seitenanfang
für (+ Akkusativ) gibt einen zukünfigen Zeitraum an. W-Frage = (für) wie lange?
o Wie lange bleiben Sie in Kiel? - Ich bleibe nur für drei Tage in Kiel.
o Herr Knuttermäulchen ist gestern für zwei Wochen nach Japan geflogen.
über (+ Akkusativ) gibt einen Zeitraum an. W-Frage = wann?
(+ Dativ) gibt einen gegenwärtigen oder zukünftigen Zeitraum mit einem festgelegten Beginn an.
Zeitraumende bleibt dabei offen. W-Frage = ab wann
o Ab kommender Woche ist Herr Hansel für drei Wochen nicht mehr zu erreichen.
bis (zu)
gibt einen Endpunkt eines Zeitraums an. (bis + Akkusativ, wenn Nomen ohne Artikel, bis zu +
Dativ, wenn Nomen mit Artikel) W-Frage = bis wann?
o Bis wann brauchst du den Wagen? - Ich brauche ihn bis einschließlich Freitag.
seit (+ Dativ) gibt einen Zeitraum an, der in der Vergangenheit begonnen hat und bis zur
Gegenwart andauert und wahrscheinlich noch länger andauern wird. Das Verb wird stets im Präsens
gebraucht! W-Frage = seit wann? / wie lange
o Wie lange wartest du schon hier? - Seit mindestens einer halben Stunde.
von ... bis (zu) (+ Dativ) gibt einen Zeitraum mit genauem Beginn und Ende an. W-Frage = von
o Unsere Praxis bleibt in den Sommerferien vom 12.08. bis zum 05.09. geschlossen.
o Unsere Sprechstunden sind donnerstags nur von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
zwischen (+ Dativ) gibt einen Zeitraum mit Beginn und Ende an. W-Frage = wann?
o Zwischen den Monaten Mai und August hat es in diesem Jahr kaum geregnet.
o Wann kommt Ihr Mann nach Hause? - Er kommt gewöhnlich zwischen 6:00 Uhr und 7:00
o Zwischen dem 05.08. und dem 08.08. bleibt die Zahnarztpraxis geschlossen.
o Außerhalb der Saison trifft man hier nur wenige Touristen an.
o Innerhalb von nur einer Woche verursachte der Kraftfahrer vier Unfälle.
während (+ Genitiv) w-Frage = wann
o Das Kind sitzt während des ganzen Tages zu Hause vor dem Fernseher.
Seitenanfang
gegen (+ Akkusativ) gibt einen ungenauen oder ungefähren Zeitpunkt an, oft ist es eine ungefähre
Uhrzeit.
o Wieviel Uhr ist es? - Ich weiß es nicht genau. Es müsste so gegen 16:00 Uhr sein.
um (+ Akkusativ) gibt eine genaue Uhrzeit an und eine ungefähre Zeitangabe mit Jahreszahl.
o Laut einiger Aufzeichnungen wurde die Stadtmauer nur zum Teil um 1400 gebaut.
o Wann kommt Vater endlich von der Reise zurück? - Am kommenden Freitag.
in (+ Dativ) gibt einen unbestimmten Zeitpunkt in einem definierten Zeitraum an. Dazu gehören
o Nach dem 2. Weltkrieg galt es, die politische Ordnung wieder herzustellen.
vor (+ Dativ) gibt einen Zeitpunkt oder einen Beginn an, dessen Geschehen vor einem Ereignis
passiert.
Seitenanfang
Einige Zeitausdrücke können auch ohne Präposition gebraucht werden. Dabei handelt es sich um Angaben
der Zeit, die im Akkusativ stehen.
Jahreszahlen
o 1988 hat meine Tochter geheiratet.
o Ende der Woche wollen wir übers Wochenende nach Stuttgart fahren.
Verkehrsunfall verursacht.
Was man über Temporalsätze mit "wenn" und "als" wissen sollte.
Temporalsätze mit "wenn" und "als" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem
Zeitpunkt aus. Das passende Fragewort lautet "Wann"? Die Konjunktion "wenn" benutzt man für eine
gleichzeitige Handlung in der Zukunft und in der Gegenwart sowie für eine wiederholte Handlung in der
Vergangenheit. Die Konjunktion "als" wird nur für eine einmalige Handlung in der Vergangenheit
benutzt.
(immer) wenn;
Gegenwart wann? mehrmalige Handlungen
(jedes Mal) wenn
(immer) wenn;
Vergangenheit wann? mehrmalige Handlungen
(jedes Mal) wenn
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Das Kind ist (immer) glücklich, wenn die Oma zu Besuch kommt.
Simons Eltern sind gestorben, als er noch ein kleiner Junge war.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
(Immer) wenn die Oma zu Besuch kommt, ist das Kind glücklich.
Wenn das Mädchen Liebeskummer hatte, hat es (jedes Mal) bitterlich geweint.
Als Simon noch ein kleiner Junge war, sind seine Eltern gestorben.
Seitenanfang
Nominalisierung.
Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passenden Präpositionen lauten: "an", "bei", "in" und "mit":
Seitenanfang
Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Alternativ können die temporalen Adverbien "damals" oder "da" verwendet werden. Sie werden allerdings
nur in der Vergangenheit benutzt und stehen meist auf Position 1, seltener auf Position 3. Sie verlangen eine
inverse Struktur.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Position 1 Verb Mittelfeld Verb 2
Simon war noch ein kleiner Junge. Da sind seine Eltern gestorben.
verbal / nominal
NS / HS Als Simon noch ein kleiner junge war, sind seine Eltern gestorben.
HS / NS Simons Eltern sind gestorben, als er noch ein kleiner Junge war.
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
Was man über Temporalsätze mit "während" und "solange" wissen sollte.
Temporalsätze mit "während" und "solange" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu einem
Zeitpunkt aus. Dabei laufen zwei Vorgänge parallel zueinander. Beide Konjunktionen können in allen Zeiten
(Gegenwart, Zukunft, Vergangenheit) benutzt werden.
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Die Hausfrau stopft die Socken, während ihr Mann sich die Fußballübertragung ansieht.
Jochen hat fünf Flaschen Bier getrunken, während er in der Badewanne gesessen hat.
Die Hausfrau bringt die Küche in Ordnung, während die Kinder ihre Hausaufgaben machen.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Solange der Mann sich die Fußballübertragung ansieht, stopft die Hausfrau die Socken.
Während Jochen in der Badewanne gesessen hat, hat er fünf Flaschen Bier getrunken.
Solange die Kinder ihre Hausaufgaben machen, bringt die Mutter die Küche in Ordnung.
Temporalsätze mit "seitdem" oder "seit" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die
Handlung des Nebensatzes beginnt in der Vergangenheit und dauert bis zur Gegenwart. Der Hauptsatz steht
im Präsens. Das Fragewort lautet "Seit wann?" (oder "Wie lange?").
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Ich liebe sie, seit wir uns das erste Mal begegnet sind.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Seitdem wir uns das erste Mal begegnet sind, liebe ich Susanne.
Seitenanfang
Nominalisierung.
Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passende Präposition lautet: "seit":
Temporale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Alternativ können die temporalen Adverbien "seitdem" oder "seither" verwendet werden. Diese Adverbien
verlangen eine inverse Struktur. Sie werden auf Position 1 oder 3 gestellt.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Pos. 1 Verb Mittelfeld Verb 2
Wir haben uns am 04.04.02 verlobt. Seitdem arbeite ich auch in dieser Firma.
Anfang April hatte ich einen schweren Arbeitsunfall. Ich muss seither im Krankenhaus liegen.
verbal / nominal
NS / HS Seitdem ich ihr das erste Mal begegnet bin, liebe ich sie.
HS / NS Ich liebe sie, seitdem ich ihr das erste Mal begegnet bin.
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
Temporalsätze mit "solange" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Das Ende der
Handlung ist zeitgleich. Das Fragewort lautet "Wie lange?".
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
zurückkehren?
Die Inselbewohner dürfen nicht mehr in ihr Dorf zurückkehren, solange der Vulkan aktiv ist.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Solange der Vulkan aktiv ist, dürfen die Bewohner nicht in ihr Dorf zurückkehren.
Solange der Frisör die Haare schneidet, muss das Kind still sitzen bleiben.
Nebensatz Hauptsatz
Solange die Autobahn gesperrt bleibt, müssen wir im Stau stehen bleiben.
Seitenanfang
Nominalisierung.
Die Inselbewohner dürfen während der Vulkanaktivitäten nicht in ihr Dorf zurückkehren.
Seitenanfang
Temporale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Pos. 1 Verb Mittelfeld Verb 2
Der Vulkan ist noch aktiv. Solange dürfen die Bewohner nicht zurückkehren.
Der Frisör schneidet dem Kind seine Haare. Es muss solange still sitzen bleiben.
Der Winter bleibt bis März. Solange bleibt auch der Schnee liegen.
verbal / nominal
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
Temporalsätze mit "bis" drücken eine Gleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Der Hauptsatz gibt eine
laufende Handlung an. Der Nebensatz gibt ein zweites Geschehen an und definiert zeitgleich einen Endpunkt
beider Handlungen. Das Fragewort lautet "Bis wann?".
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Seine Eltern haben ihn finanziell unterstützt, bis er seine Doktorarbeit geschrieben hat.
Kinder sollen bei ihren Eltern wohnen, bis sie finanziell unabhängig sind.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Bis Hans seine Doktorarbeit geschrieben hat, haben ihn seine Eltern finanziell unterstützt.
Bis die Kinder finanziell unabhängig sind, sollen sie bei ihren Eltern wohnen.
Seitenanfang
Nominalisierung.
Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passende Präposition lautetet: "bis zu":
Die Eltern von Hans haben ihn bis zu seiner Doktorarbeit finanziell unterstützt.
Hauptsatz mit einer Präposition-Nomen-Konstruktion als temporale Angabe
Bis zur finanziellen Unabhängigkeit sollen die Kinder bei ihren Eltern wohnen.
Bis zum Ende der Badesaison hat das Freibad bis 20:00 Uhr geöffnet.
Seitenanfang
Temporale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Eine temporale Aussage kann mit dem temporalen Adverb "bis dahin" wiedergegeben werden. Es
wird auf Position 1 oder 3 gestellt. Das Adverb verlangt eine inverse Satzstruktur.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Position 1 Verb Mittelfeld Verb 2
Im September 2003 habe ich geheiratet. Ich habe bis dahin in Münster gewohnt.
verbal / nominal
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
Was man über Temporalsätze mit "bevor" und "ehe" wissen sollte.
Temporalsätze mit "bevor" und "ehe" drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die
Handlung des Hauptsatzes tritt dabei zuerst ein, die Handlung des Nebensatzes folgt nach dem Hauptsatz.
Beide Verben, sowohl der HS als auch der NS, haben bei diesen Konjunktionen den gleichen Tempus.
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Hugo überlegte noch kurz, bevor er sie das erste Mal küsste.
Das Kind muss seine Hausaufgaben machen, ehe es mit seinen Freunden spielen darf.
Doris las das Buch aus, bevor sie sich schlafen legte.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Bevor Hugo sie das erste Mal küsste, überlegte er noch kurz.
Bevor das Kind mit seinen Freunden spielen darf, muss es seine Hausafugaben machen.
Ehe Doris sich schlafen legte, las sie das Buch aus.
Seitenanfang
Nominalisierung.
Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passende Präposition lautet: "vor":
Wasch dir vor dem Hinsetzen (an den Tisch) deine Hände.
Das Kind muss vor dem Spielen mit seinen Freunden seine Hausaufgaben machen.
Seitenanfang
Temporale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Alternativ können die temporalen Adverbien "davor", "vorher" oder "zuvor" verwendet werden.
Diese Adverbien verlangen eine inverse Struktur. Sie können auf Position 1 oder 3 gestellt werden.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Pos. 1 Verb Mittelf. / Ende Verb 2
Du möchtest dich an den Tisch setzen? Wasch dir vorher deine Hände.
Hugo küsste sie das erste Mal. Zuvor überlegte er jedoch noch kurz.
Das Kind darf mit seinen Freunden spielen. Davor muss es aber seine Hausaufgaben machen.
Doris legte sich endlich schlafen. Vorher las sie allerdings das Buch noch aus.
verbal / nominal
HS / NS Du sollst dir deine Hände waschen, bevor du dich an den Tisch setzt.
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
Position 1 oder 3
Temporalsätze mit "nachdem" drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen aus. Die Handlung
des Nebensatzes tritt dabei zuerst ein, die Handlung des Hauptsatzes folgt nach dem Nebensatz (invers zu
der Konjuktion bevor). Das Verb des Nebensatzes steht dabei eine Zeitstufe vor dem Verb des Hauptsatzes.
Es gilt:
Hauptsatz + Nebensatz
Zukunft + Vergangenheit*
Gegenwart + Vergangenheit*
Vergangenheit* + Plusquamperfekt
*Vergangenheit: Sowohl das Präsens als auch das Präteritum bilden die gleiche Zeitstufe! Der Unterschied
leigt alleinig in ihrer Verwendung. Vergleiche: Präteritum, Perfekt sowie Plusquamperfekt.
Hauptsatz + Nebensatz
Hauptsatz Nebensatz
Du setzt dich erst an den Tisch, nachdem du dir deine Hände gewaschen hast.
Hugo küsste sie das erste Mal, nachdem er kurz überlegt hatte.
Das Kind darf mit seinen Freunden spielen, nachdem es seine Hausaufgaben gemacht hat.
Doris legte sich schlafen, nachdem sie das Buch ausgelesen hatte.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Nachdem du dir deine Hände gewaschen hast, kannst du dich an den Tisch setzen.
Nachdem Hugo kurz überlegt hatte, küsste er sie das erste Mal.
Nachdem das Kind seine Hausaufgaben gemacht hat, darf es mit seinen Freunden spielen.
Nachdem Doris das Buch ausgelesen hatte, legte sie sich schlafen.
Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passende Präposition lautet: "nach":
Das Kind darf nach den Hausaufgaben mit seinen Freunden spielen.
Seitenanfang
Temporale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Alternativ können die temporalen Adverbien "anschließend", "danach", "dann" oder "daraufhin" verwendet
werden. Diese Adverbien verlangen eine inverse Struktur. Meist werden sie auf Position 1 gestellt. Positon 3
ist möglich, aber seltener. Beide Hauptsätze haben den gleichen Tempus!
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Position 1 Verb Mittelfeld Verb 2
Zuerst wäschst du dir deine Hände. Dann darfst du dich an den Tisch setzen.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Position 1 Verb Mittelfeld Verb 2
Zuerst überlegte Hugo kurz. Daraufhin küsste er sie das erste Mal.
Erst muss das Kind seine Hausaufgaben machen. Danach darf es mit seinen Freunden spielen.
Doris las zuerst das Buch aus. Daraufhin legte sie sich schlafen.
verbal / nominal
NS / HS Nachdem du dir die Hände gewaschen hast, setz dich bitte an den Tisch.
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
Position 1 (oder 3)
Temporalsätze mit "sobald" und "sowie" drücken eine Ungleichzeitigkeit zweier Handlungen aus und
beschreibt eine unmittelbare Abfolge zweier Handlungen. Das Fragewort lautet "Wann?". Die Handlung
des Nebensatzes ist beendet, bevor die Handlung des Hauptsatzes beginnt. Das Verb des Nebensatzes
steht dabei eine Zeitstufe vor dem Verb des Hauptsatzes. Es gilt:
Hauptsatz + Nebensatz
Zukunft + Vergangenheit*
Gegenwart + Vergangenheit*
Vergangenheit* + Plusquamperfekt
*Vergangenheit: Sowohl das Präsens als auch das Präteritum bilden die gleiche Zeitstufe! Der Unterschied
liegt alleinig in ihrer Verwendung. Vergleiche: Präteritum, Perfekt sowie Plusquamperfekt.
Hauptsatz + Nebensatz
Nebensatz
Hauptsatz
Ich komme nach Hause, sobald ich mit der Arbeit fertig geworden bin.
Ich mähe den Rasen, sobald ich den Wagen gewaschen habe.
Ich bin nach Deutschland gekommen, sowie der Krieg ausgebrochen war.
Der Eigentümer wurde benachrichtigt, sobald man den Schaden festgestellt hatte.
Nebensatz + Hauptsatz
Nebensatz Hauptsatz
Sobald ich mit der Arbeit fertig geworden bin, komme ich nach Hause.
Sobald ich den Wagen gewaschen habe, mähe ich den Rasen.
Sobald der Krieg ausgebrochen war, bin ich nach Deutschland gekommen.
Sowie man den Schaden festgestellt hatte, wurde der Eigentümer benachrichtigt.
Seitenanfang
Nominalisierung.
Eine temporale Angabe kann auch mit einer Präposition-Nomen-Konstruktionen formuliert werden.
Die passenden Präpositionen lauteten: "gleich nach" oder "sofort nach":
Seitenanfang
Temporale Adverbien
Im Kapitel "Satzverbindende Adverbien" haben wir gelernt, dass auch Adverbien Sätze verknüpfen
können. Satzverbindende Adverbien verbinden einen Hauptsatz mit einem Hauptsatz:
Eine zeitliche Abfolge kann mit den temporalen Adverbien "zuerst", "erst", "anschließend" oder "dann" in
Kombination mit "sofort" oder "gleich" wiedergegeben werden. Die Adverbien werden auf Position 1 oder 3
gestellt.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Position 1 Verb Mittelfeld Verb 2
Zuerst wasche ich den Wagen. Anschließend mähe ich gleich den Rasen.
Hauptsatz 2
Hauptsatz 1
Position 1 Verb Mittelfeld Verb 2
er sofort nach
Der Krieg war ausgebrochen. Danach ging
Deutschland.
Der Schaden wurde festgestellt. Sofort danach wurde der Eigentümer benachrichtigt.
verbal / nominal
Seitenanfang
Übersicht
verbal nominal
Position 1 oder 3