Charakteristik
Vollständigkeit …
Zeitliche Eingrenzung
Die Herausbildung der altägyptischen
Kunst fand parallel zur Formierung des
pharaonischen Staates um das Jahr
3000 vor Christus statt. Bereits zu
diesem Zeitpunkt bildeten sich die bis
heute als typisch empfundenen
Stilelemente, die über fast drei
Jahrtausende erstaunlich konstant
blieben. Aus diesem Grund sind Werke
der altägyptischen Kunst auch von Laien
leicht als solche zu erkennen.
Altägyptische Künstler
Wie im europäischen Mittelalter wurde
auch im Alten Ägypten nicht zwischen
Handwerk und Kunst unterschieden. Der
Künstler und der Handwerker standen
auf derselben gesellschaftlichen Stufe
und arbeiteten im Auftrag des Staates,
des Königs und der Tempel. Künstler
wurden auch nicht durch ihre eigene
künstlerische Leistung bekannt, denn
gerade bei Großprojekten wie der
Ausstattung von Bauwerken oder
Gräbern arbeiteten Spezialisten
arbeitsteilig zusammen.
Rezeption in späteren
Epochen
Bedeutende
Kunstsammlungen
Literatur
(chronologisch sortiert)
Siehe auch
Liste altägyptischer Kunstobjekte
Liste ägyptologischer Museen und
Sammlungen
Gartenkunst im Alten Ägypten
Weblinks
Commons: Altägyptische Kunst –
Sammlung von Bildern, Videos und
Audiodateien
Meisterwerke aus dem Ägyptischen
Museum in Kairo (Memento vom 4.
Juni 2007 im Internet Archive)
Abteilung Altes Ägypten und Sudan
des British Museum in London
Abteilung Ägyptische Altertümer des
Louvre in Paris
Staatliches Museum Ägyptischer
Kunst München
Ägyptisches Museum in Heidelberg
Ägyptisches Museum der Universität
Bonn
Global Egyptian Museum
Einzelnachweise
1. Julia Wolkoff: Why Do so Many
Egyptian Statues Have Broken
Noses? In: Artsy. 8. März 2019,
abgerufen am 25. März 2019
(englisch).
Abgerufen von
„https://de.wikipedia.org/w/index.php?
title=Altägyptische_Kunst&oldid=205350479“