Sie sind auf Seite 1von 1

In diesem Artikel mit dem Titel 70 Jahre, Eniac 1 wurde am 11.02.

2016 in der
Zeitschrift Computerwoche geschrieben. In dem Artikel geht es um den ersten
Computer Eniac 1 und die Menschen rund um seine Entwicklung.
Im Jahr 1942 begannen der Physiker John William Mauchly und der Ingenieur
John Presper Eckert mit dem Bau einer Maschine, die als ENIAC I ("Electronical
Numerical Integrator and Computer") bekannt wurde. Eniac 1 ist der erste gebaute
Computer. Der ursprüngliche Zweck der Maschine war die Berechnung von
Flugbahnen für die Artillerie der Armee.
ENIAC 1 wiegt 27 Tonnen, er benötigt 17.468 Elektronenröhren und 7200
Dioden zum Betrieb und verbraucht 150 Kilowatt elektrische Leistung. Obwohl er sehr
viele Komponenten hat, hat er keinen Bildschirm. Weil die Komponenten des Eniac
nicht zuverlässig sind und häufig ausfallen, ist der Computer nicht zuverlässig.
Eniac ist viel schneller als die mechanischen Computer, die vor ihm kamen: Er kann
etwa 5000 Rechenoperationen pro Sekunde ausführen - etwa 1000 Mal schneller als
ein mechanischer Computer. Die Programmierung des ENIAC 1 ist kompliziert, weil
die technischen Komponenten bei jeder Programmänderung ausgetauscht oder neu
verdrahtet werden müssen. "Das war eine anspruchsvolle Aufgabe, der sich die
ENIAC-Frauen gestellt haben", erklärt Andreas Stolte vom Heinz Nixdorf
Museumsforum. Technikhistoriker räumen den "Eniac Woman", dem
Programmiererteam, das komplett aus Frauen bestand und den Code für den Eniac
schrieb, eine besondere Bedeutung ein. 1947 wurden die ursprünglichen Entwickler
des Eniac Eckert und Mauchly aus ihren Positionen entlassen. Eckert und Mauchly
versuchten später, ein Copyright auf den Eniac zu beantragen. Dieser Antrag wurde
1973 vom US-Bundespatentgericht abgelehnt, man berief sich auf Forschungen von
John Vincent Atanasoff und Clifford Berry, die zu dieser Zeit ebenfalls an der
Entwicklung eines Computers gearbeitet hatten. Der Atanasoff-Berry-Computer
wurde einige Jahre vor dem ENIAC entwickelt, kann aber nicht programmiert werden,
sondern nur lineare Gleichungen lösen. 1955 war das letzte Jahr, in dem der ENIAC in
Betrieb war. Danach wurde er demontiert, die einzelnen Rechengestelle wurden an
verschiedene Institutionen verteilt.
Ich denke, dass der Eniac 1 ein Konzeptstück für moderne Supercomputer war,
die viel leistungsfähiger sind, sogar die Prozessoren in unseren Handys können viel
mehr berechnen als der ENIAC 1 jemals konnte. Ich glaube nicht, dass Eniac 1 ein
Fehlschlag war, im Gegenteil, ich glaube, es war ein großer Schritt in der elektrischen
Datenverarbeitung. Ich denke, dass das Konzept der Supercomputer wirklich
interessant ist und fortgesetzt werden sollte. Wer weiß, was wir mit so viel mehr
Rechenleistung erreichen könnten.

Das könnte Ihnen auch gefallen