Sie sind auf Seite 1von 29

Lektion 13

zu LB Ü 1 Ergänzen Sie.
l

a ) das Goethehaus in Frankfurt das Frankfurter Goethehaue


b) das Goethehaus in Weimar dae Weimar
c) das Mozarthaus in Salzburg
d ) der Zoo von Duisburg
e) der Hafen von Hamburg
f ) der Bä r von Berlin
g ) die Cafes von Wien
h ) das Schloss von Heidelberg
i ) die Seen der Schweiz
j) der See bei Genf
k ) die Kirschtorte aus dem Schwarzwald

zu LB Ü 1 Ergänzen Sie der oder den.


2
a) Der See ist abends wundersch ö n.
Das ist der See, der abends wunderschön iet .
b) Ich habe den See oft fotografiert.

Das ist der See ich oft fotografiert habe.

c) Er hat den Berg bestiegen .


Das ist der Berg,

d ) Der Berg ist sehr gef ä hrlich .


Das ist der Berg,
e) Der Wald ist immer sehr dunkel .
Das ist der Wald ,

f ) Er kennt den Wald gut.


Das ist der Wald ,
g ) Sie m öchte den Fluss malen .

Das ist der Fluss,

276 Lektion 13
h ) Der Fluss ist sehr breit.

Das ist der Fluss


i ) Der Kuchen schmeckt ihm.

Das ist der Kuchen ,


j) Er hat den Kuchen gebacken .

Das ist der Kuchen ,

k ) Sie trägt den Hut nur bei Festen .

Das ist der Hut ,

1) Der Hut liegt sonst im Schrank .


Das ist der Hut,

m) Der Bä r ist auf vielen Ansichtskarten.


Das ist der Bä r,

n ) Er hat den Bä r in Berlin gekauft .


Das ist der Bä r,

o ) Der Bus h ä lt vor seinem Haus.


Das ist der Bus,
p ) Er findet den Bus praktisch .

Das ist der Bus


q ) Der Zug fä hrt oft langsam .
Das ist der Zug,
r ) Er benutzt den Zug nur selten .

Das ist der Zug,

zu LB Ü 1 Ergänzen Sie der, den.


3
a ) Auf dem ersten Foto sieht man den lustigen Busfahrer, der manchmal eine Haltestelle verga ß.
b) Auf dem zweiten Foto schläft Busfahrer, alle Fahrgäste nett fanden.
c) Auf dem dritten Foto erkennt man im Hintergrund Busfahrer, hier ein bisschen m ü de war.
d ) Auf dem vierten Foto lacht Busfahrer, die Polizisten gr üßte.
e) Auf dem f ü nften stehe ich neben dem Busfahrer, die Polizisten kontrollierten .
f ) Ich schenke dir das sechste Foto von dem Busfahrer, hier den Bus kontrollierte.
g ) Auf dem siebten Foto sieht man Busfahrer, lange mit den Polizisten diskutierte.
h ) Auf dem achten Foto winken die Leute dem Busfahrer, oft laut lachte.
i ) Das neunte Foto zeigt auch Busfahrer, schon oft ü ber die Alpen fuhr.
j ) Auf dem zehnten Foto tanzt Busfahrer, die Fahrgä ste sehr nett fanden.

Lektion 13 277
1

zu LB Ü 1 Wie heißen die Sätze?


4
a ) Hier wohnt mein Nachbar. Er hat bei Pannen immer Gl ü ck .
Hier wohnt mein Nachbar, der bei Pannen immer Gl ück hat .
b ) Das ist meine Nachbarin . Sie hat oft viel Arbeit.

Das ist
c) Das ist mein Bruder. Er hat nur am Wochenende Zeit.

d ) Das ist meine Schwester. Sie hat es meistens eilig.

e ) Das ist mein Sohn . Er hat manchmal ungewö hnliche Ideen .

f ) Das ist meine Tochter. Sie hat oft Pech mit ihrem alten Auto.

g) Das ist meine Tante. Sie hat Gl ü ck in der Liebe.

h ) Das ist mein Onkel. Er hatte Gl ü ck im Spiel .

i ) Das ist mein Vater. Er hat immer Zeit f ü r ein Gesprä ch .

j ) Das ist meine Mutter. Sie hat viele Hobbys.

k ) Hier spielt unsere junge Katze. Sie hat immer Lust dazu .

zu LB Ü 1 Ergänzen Sie.
5

Das ist der Vogel . Er hat den Fisch gefressen . Das ist der Vogel. Der Fisch hat ihn gefressen .

Das ist der Vogel, der den Fisch gefressen hat . Das ist der Vogel , den der Fisch gefressen hat .

278 Lektion 13
a ) Das ist der Sä nger. Der Reporter hat ihn fotografiert.
Das ist der Sä nger,

b ) Das ist der Sä nger. Er hat den Reporter fotografiert.

Das ist der Sä nger,

c) Das ist der Vater. Er hat seinen Sohn auf der Rastst ä tte vergessen .
Das ist der Vater,
d ) Das ist der Sohn . Sein Vater hat ihn auf der Raststä tte vergessen .

Das ist der Sohn ,


e ) Er hat den Arzt gerufen .
Das ist der Arzt ,

f ) Der Arzt hat ihn gerufen .


Das ist der Arzt ,
g) Das ist der Delfin. Der Mann hat ihn gerettet
Das ist der Delfin ,

h ) Das ist der Delfin . Er hat den Mann gerettet.


Das ist der Delfin ,

zu LB Ü 2 Was passt?
6
-schloss - markt -see -flugzeug -wurst - haus -fondue - bä um

a ) Nord c ) Brat. e) M ä rchen g) Sport.


b ) Käse. d ) Floh f ) Goethe _ h ) Mai _

zu LB Ü 2 Was passt?
7
M ä rchen - Käse- Alpen - Wein- Apfel - Blumen - Bade- Nord -

a) baum b) see c) buch d) markt


torte temperatur schloss laden
kuchen wanne könig vase
leiste m ütze land Strau ß

e) deutschland f ) berg g) blume h) brot


europa flasche kuh scheibe
see glas milch fondue

Lektion 13 279
zu LB Ü 2 Wie gut kennen Sie Delfin? Ergänzen Sie die Antworten.
8
a ) Wo lebt der Pianist, der am Bahnhof eine junge Frau k üsst ? ( S. 10 ) - Er lebt in Wien.
b ) Wie viele Sorten Mineralwasser erkennt der M ö beltischler, der flei ß ig trainiert ? (S. 20 ) -

Sorten .
c) Welchen Beruf hat die Frau , die auf einem Segelboot lebt ? ( S. 30 ) - Sie ist .
d ) Wie ist der Name der Frau , die nicht schlafen kann ? ( S. 42) - Ihr Name ist .
e) In welchem Krankenhaus arbeitet die Notä rztin , die ihren Beruf liebt ? (S. 50 ) - Im
f ) Welchen Beruf hat der Mann , der mit seinen Töchtern die K ü he von der Weide geholt hat ? (S. 60 ) - Er ist
von Beruf .
g ) Was backt die Frau gerade , die ihrer Freundin vom Weihnachtsfest schreibt ? (S. 70 ) - Sie backt

h ) Was f ü r eine Torte bestellt der Mann , der seinen Kaffee in kleinen Schlucken trinkt ? (S. 80) - 2 St ü ck

i ) Wie hei ßt der Sohn der Redakteurin , die nicht mehr mit ihm ü ber Geschmack streitet ? ( S. 100 ) -
Sein Name ist .
j) Wie hei ßt die Lehrerin , die ein gro ßes M ä rchenbuch f ü r Kinder bearbeiten soll ? (S. 110 ) - Sie hei ßt

k ) Wer ist der Mann , der den Journalisten vom Baum vor die Füße fä llt ? (S. 120) - Das ist nat ü rlich

zu LB Ü 1 Ordnen Sie die Wörter und ergänzen Sie die Sätze.


9
a ) Wo ist der lustige Buchh ä ndler, ( bunten - gerufen - Papagei- den- der- hat )
der den bunten Papagei gerufen hat?
b) Woher kommt der bunte Papagei , ( der- lustigen - den - hat - Buchh ä ndler- gerufen )

der den iuetiqen


c) Wo hä ngt die sch ö ne Speisekarte, ( die- hat - geschrieben - Bedienung- freundliche - die)

d ) Wo steht die freundliche Bedienung, ( Speisekarte- die - hat- die - geschrieben )

e ) Wo wohnt das nette Kind , ( das - sch ö ne - das - gegessen- Foto- hat )

f ) Was war auf dem sch ö nen Foto, ( das - Kind- nette - hat - gegessen - das )

280 Lektion 13
g ) War das der schnelle Briefträger, ( wichtigen - hat - den - der - Brief - verloren )

h ) Wo ist der wichtige Brief , ( den - schnelle - der - hat - verloren - Briefträger )

i ) Wo versteckten sich die schlauen Bauern , ( den - dummen - die - entdeckt - Fuchs - haben )

j ) Woher kam der schlaue Fuchs, ( Bauern - die - der - dummen - hat - entdeckt )

zu LB Ü 2 Ergänzen Sie.
10
a ) ein Mann , der eine blaue M ü tze aufhat: ein Mann mit einer blauen M ütze
b ) eine Frau , die einen gro ßen Hut aufhat: eine Frau mit
c ) eine Frau , die ein wundersch ö nes Kleid anhat: eine Frau in
d ) ein Gast , der eine bunte Krawatte anhat: ein Gast mit
e ) ein Delfin , der in einem gr ü nen Meer schwimmt: ein Delfin in
f ) ein Kind , das gelbe Str ü mpfe angezogen hat: ein Kind mit
g ) eine Lehrerin , die rote Haare hat: eine Lehrerin mit

zu LB Ü 2 Ergänzen Sie.
11
a ) eine Sekretä rin mit einem roten Regenschirm :
( halten ) eine Sekretä rin die einen roten Regenschirm hält
,

b ) ein Junge mit einem schweren Koffer:

(tragen ) ein Junge, der

c) eine Kellnerin mit blauen Augen :


( haben ) eine Kellnerin ,

d ) ein Busfahrer am Lenkrad :

(sitzen ) ein Busfahrer,

e) ein Clown mit bunten Bällen:


( in der Hand haben ) ein Clown ,

f ) ein Einbrecher mit einer dunklen Sonnenbrille:


( tragen ) ein Einbrecher,

g) ein Fisch mit Namen Wanda:


( hei ßen ) ein Fisch ,

Lektion 13 281
zu LB U• 3 Richtig ( r ) oder falsch ( f )? (-* Lehrbuch S 130)
m

-
12
a) Einmal pro Tag geht das Wasser an der Nordseek üste zur ü ck .
b) Wenn das Wasser weg ist , kann man zu Fu ß durch das Wattenmeer gehen.
c) Nie kann man mit einem Boot von Cuxhaven zu den Inseln fahren .
d) Die Post kommt mit der Pferdekutsche auf die Insel Neuwerk .
e) Der Fluss , der durch Wuppertal flie ßt , hei ßt Wupper.
f) Die Idee , eine Schwebebahn zu bauen , hatte ein Wuppertaler Ingenieur.
g) Die Einwohner von Wuppertal fanden die Idee, eine Schwebebahn zu bauen , zuerst
nicht gut .
h) Der Bau der Schwebebahn dauerte drei Jahre.
i) Am letzten Wochenende im Winter kann man die wilden Pferde in D ü lmen sehen .
j) Die jungen M ä nner fangen nur weibliche Tiere.
k) Normalerweise leben die wilden Pferde in einem Naturpark .
l) Im Naturpark brauchen die Pferde keine Hilfe der Menschen , um sich zu ern ä hren .
m) In der Marktgasse in Interlaken gibt es eine Schranke.
n) Der Intercityexpress fä hrt ü ber eine Br ü cke in den Bahnhof von Interlaken .
o) Der Zug bleibt ü ber Nacht in Interlaken .
p) Interlaken ist 410 Kilometer von Berlin entfernt.
q) Die Autos , die ü ber die Gro ßglockner-Stra ße fahren , m ü ssen auf eine H ö he von 3.798 Metern
steigen .
r) Der Gro ßglockner ist der h öchste Berg Österreichs.
s) Im Gebirge um den Großglockner liegt ewiges Eis.
t) In Heiligenblut darf jeder so lange Gold suchen , wie er will .

zu LB Ü 3 Analogien. Was passt?


13
Ufer Gebirge Sonnenbrille Bein Fell Meer Gramm Woche Schranke Klima Wald
Passagier Schnee
a ) Meer: K ü ste / Fluss: U f e r h ) Hand : Arm / Fu ß: _
b ) Bach : Fluss / See: i ) Baum : Wald / Berg:
c ) Sommer: Sonne / Winter: j ) Kilometer: Meter / Kilogramm :
d ) Mensch : Haut / Tier: k) Jahr: Jahrhundert /Tag:
e ) Tag: Wetter / Land: l ) Krankenhaus: Patient / Flugzeug:
f ) Regen : Regenschirm / Sonne: m ) Gras: Wiese/ Baum:
g) Garten: Zaun /Schiene:

zu LB Ü 3 Wie heißt das Gegenteil? Was passt?


14
Tal Schnee Mensch Hose Abend S ü den Enkel Breite Tier Land Nacht Autofahrer

a ) Berg: Tai e ) Regen : i ) Radfahrer:


b ) Morgen : f ) Pflanze: j) Vorfahr:
c) Tag: g) Meer: k ) Jacke:
d ) Norden: h ) Tier: l ) H ö he:

282 Lektion 13
zu LB Ü 3 Welches Verb passt? sehen rennen leben bedecken zur ü ckreisen
15 beginnen suchen springen flie ßen liegen
a ) -e Sehensw ü rdigkeit sehen
wandern reisen fahren ziehen
b ) -e Reise
c) -s Rennen i ) - r Beginn
d ) -e Decke j ) -s Leben
e) -e Wanderung k ) -r Sprung
f ) -e Lage l) -e Suche
g ) -r Fluss m ) - r Zug
h ) -e Fahrt n ) -e R ü ckreise

zu LB Ü 4 Wie heißen die Sätze?


16
a ) Das ist der Bus. Mit dem bin ich durch S ü ddeutschland gereist .
Das ist der Bus, mit dem ich durch S üddeutschland gereist bin.
b ) Das ist das Schloss Neuschwanstein . Von dem habe ich viele Fotos gemacht.
Das ist das Schloss Neuschwanstein ,
c) Das ist das Wattenmeer. Durch das bin ich ohne Schuhe gelaufen .
Das ist das Wattenmeer,
d ) Das ist der Thuner See. Durch den bin ich einmal geschwommen .
Das ist der Thuner See ,
e) Das ist der Postwagen . Auf den haben die Leute gewartet .
Das ist der Postwagen ,
f ) Das ist der Pferdewagen . Auf dem bringt man die Post zur Insel .
Das ist der Pferdewagen ,
g) Das ist die Schwebebahn . Mit der bin ich einmal gefahren .
Das ist die Schwebebahn ,
h ) Das ist der Naturpark . In dem habe ich zum ersten Mal Wildpferde gesehen .
Das ist der Naturpark ,
i ) Das ist der Zoo. In den m öchte ich noch einmal gehen .
Das ist der Zoo ,
j ) Das ist der Intercityexpress. In dem f ä hrt man mitten durch Interlaken .
Das ist der Intercityexpress,
k ) Das ist die Hochalpenstra ße. Ü ber die fahren jä hrlich eine Million Autos.
Das ist die Hochalpenstra ße ,
l ) Das ist die Zugspitze. Von der hat man eine herrliche Aussicht.
Das ist die Zugspitze,
m ) Das ist der Gro ßglockner. Auf dem habe ich einmal gestanden .
Das ist der Gro ßglockner,

Lektion 13 283
zu LB Ü 4 Welche Definition passt? X
17
a ) ein M ä rchenschloss: f ) eine Stra ßenbahn :
ein Schloss , eine Bahn
in dem man nur Mä rchen erzä hlt , B ü ber die eine Stra ße f ü hrt.
das so sch ö n wie im M ä rchen ist. die ü ber eine Stra ße f ä hrt.
b ) die Nordseek üste: g) Halst ü cher:
die K üste , T ü cher,
die an der Nordsee ist. die man um den Hals trägt .
die an einem See in Norddeutschland liegt. die der Hals sch ützt.
c) das Wattenmeer: h ein Hochgeschwindigkeitszug:
)
das Meer, ein Zug,
das aus Watte besteht. der mit hohem Tempo f ä hrt.
das zweimal am Tag verschwindet. der schnell und hoch f ä hrt.
d ) der Meeresboden : i ) die Goldberge:
der Boden , die Berge ,
den das Meer normalerweise bedeckt . die tatsä chlich aus Gold sind .
der ü ber dem Meer liegt. in denen man mit etwas Gl ü ck Gold finden
e ) eine Pferdekutsche: kann .
eine Kutsche , j ) Schwarzwälder H ü te:
in der Pferde fahren. die H ü te,
die Pferde ziehen . die man bei Festen im Schwarzwald trägt.
die man nur in schwarzen Wä ldern aufsetzt .

zu LB Ü 4 Sagen Sie es anders.


18
a ) Das Meer, das sich zweimal am Tag verabschiedet, hei ßt Nordsee.
Nordsee hei ßt das Meer, das sich

b ) Die Stadt , die in dem engen Tal der Wupper liegt, hei ßt Wuppertal .
Wuppertal hei ßt die
c) Der Naturpark , in dem die Wildpferde frei leben , liegt in der Nä he von D ü lmen .
In der Nä he von in dem
d ) Die jungen M ä nner, die die Pferde fangen , tragen blaue Jacken und rote Halst ü cher.
Blaue Jacken und rote Halst ü cher tragen die
e) Die Gro ßglockner-Stra ße, über die jä hrlich eine Million Autos fahren , nennt man „Traumstra ße der Alpen “ .
„Traumstra ße der Alpen “ nennt über die .

f ) Das Murmeltier, das sich gerne Touristen zeigt , trifft man hier.
Hier trifft man das sich

284 Lektion 13
r

zu LB Ü 4 Verbinden Sie die Sätze.


19
a) Das Meer verabschiedet sich zweimal am Tag. Es hei ßt Nordsee.
Das Meer, das sich zweimal am Tag verabschiedet hei ß t Nordsee.
,

b ) Die Stadt liegt im engen Tal der Wupper. Sie hei ßt Wuppertal .
Die Stadt , die . hei ß t Wuppertal.
c) Der Delfin „ Herbert “ lebt im Zoo. Er f ü hlt sich nicht wohl .

Der Delfin „ Herbert “,


d ) Das Boot f ä hrt auf dem See. Es ist sehr schnell .
Das Boot
e ) Das Goethehaus steht in Frankfurt. Es war leider geschlossen .

Das Goethehaus,

zu LB Ü 4 Verbinden Sie die Sätze.


20
a) Der junge Mann hat mir die Stadt gezeigt. Ich habe ihn in Dresden getroffen .
Der junge Mann , den ich in Dresden getroffen habe , hat mir die Stadt gezeigt .
b ) Den jungen Mann habe ich in Dresden getroffen . Er hat mir die Stadt gezeigt .

Den jungen Mann , der mir . habe ich in


c) Der Naturpark liegt in der Nä he von D ü lmen . In ihm leben die Wildpferde frei.
Der Naturpark , in dem . liegt
d ) Der nette Taxifahrer kommt aus Salzburg. Er hat mich zum Bahnhof gebracht.

Der .der , kommt


e) Die schwarz-weißen Kü he habe ich in Norddeutschland fotografiert. Sie schauen in die Kamera.
Die . habe ich
f ) Die junge Frau ist Musikerin . Mit ihr bin ich auf einem Segelboot gefahren .
Die ,
g) Die Weißw ü rste schmecken wirklich gut . Ich habe sie in M ü nchen gegessen .
Die . schmecken
h ) Meine Freunde wohnen in Z ü rich. Bei ihnen habe ich Käsefondue gegessen.
Meine , .

Lektion 13 285
zu LB Ü 4 Sagen Sie es anders.
21
a ) Der Chef arbeitet . Er redet nicht .
Er arbeitet ohne zu reden .
b ) Der Chef arbeitet . Er h ö rt nicht zu .
Er arbeitet ohne zuzuhören .
c ) Der Chef arbeitet . Er macht keine Pause.

Er arbeitet ohne eine Pauee zu machen .


d ) Der Reporter wartet vor dem Schloss. Er fotografiert nicht.

Er wartet vor dem Schloss


e ) Der Reporter wartet vor dem Schloss. Er macht kein Foto.
Er wartet vor dem Schloss

f ) Die Kinder gehen ü ber die Stra ße. Sie schauen nicht auf die Ampel .
Sie gehen ü ber die Stra ße
g) Richard isst im Gasthaus seines Onkels. Er bezahlt nichts.
Er isst im Gasthaus seines Onkels

h ) Richard wohnt im Hotel seiner Tante. Er bezahlt keinen Cent.


Er wohnt im Hotel seiner Tante

i ) Die Touristin liest den Prospekt. Sie versteht nichts.


Sie liest den Prospekt

j ) Die Touristin liest die Anzeige. Sie versteht kein Wort.


Sie liest die Anzeige

k ) Die Musiker gehen gl ü cklich durch den Wald. Sie sagen nichts.
Sie gehen gl ü cklich durch den Wald
l ) Die Musiker gehen gl ü cklich durch den Wald . Sie sprechen kein Wort.
Sie gehen gl ü cklich durch den Wald

m ) Der Briefträger liegt auf der Wiese. Er schaut nicht auf die Uhr.
Er liegt auf der Wiese __
n ) Der Briefträger liegt auf der Wiese. Er denkt an keine Termine.
Er liegt auf der Wiese

zu LB Ü 4 Ergänzen Sie aber oder sondern.


22
a ) Ich esse W ü rstchen nicht so gern mit Senf , _ lieber mit Ketchup.

b ) Obst mag ich nicht , Gem üse esse ich sehr gerne.

286 Lektion 13
c) Tee mag ich eigentlich nicht, ein Glas Eistee trinke ich im Sommer gerne.
d ) Wir warten jetzt nicht mehr l ä nger auf den Bus, gehen zu Fu ß.
e ) Schau mal : Auf dem Foto trägt er doch keine Winterstiefel , Gummistiefel.
f ) Sie spielen gut Fu ß ball , noch besser Handball .
g) Der Fu ß ballspieler hat nicht Fu ß ball , Handball gespielt .

zu LB Ü 5 Ergänzen Sie.
23
Norden
S ü den
Westen
[
t
Osten ) f
$
£ l
zu LB Ü 5 Ergänzen Sie.
24
Nordeuropa S ü deuropa Westeuropa Osteuropa
n ö rdlicher s ü dlicher westlicher östlicher

a) Nordeuropa. Der Wind weht aus s üdlicher Richtung.


b) : Der Wind weht aus Richtung.
c) : Der Wind weht aus Richtung.
d) : Der Wind weht aus Richtung.

zu LB Ü 6 a Was passt zusammen? (-*• Lehrbuch S. 132, Nr. 6a)


25
a ) Die Mutter soll sich die Telefonnummer des
Hotels aufschreiben , 1. sondern waren beide ganz brav.
b ) Weil die Kinder noch nicht lesen kö nnen, 2. weil es in den Zimmern kein Telefon gibt .
c ) Die Kinder hatten wä hrend der Anreise keinen 3. bleibt Frau Kurz immer in ihrer Nä he.
Streit, 4. aber mittags ist es ein bisschen wä rmer.
d ) Vor der Grenze gab es einen gro ßen Stau , 5. haben sie wä hrend der Autofahrt Bilderb ü cher
e ) Die Gro ß mutter macht sich Sorgen wegen des angeschaut.
Skikurses, 6. weil es stark schneite.
f ) Frau Kurz erzä hlt ihrer Mutter, 7. dass in der Schweiz schon die Babys Ski fahren
g ) Wenn die Kinder im Skikurs sind , lernen.
h ) Am Morgen waren es minus 12 Grad , 8. weil die Kinder noch so klein sind .

Lektion 13 287
1

zu LB Ü 6 b Ergänzen Sie. (-> Lehrbuch S. 132, Nr. 6b)


26
F üße mitgekommen Anruf Hobby geregnet Berge Rucksack diskutieren Bach
Wetter laufen Wurst Gewitter Freundin

Bernd ist alleine in die ( a ) gefahren um zu wandern . Wandern ist sein ( b ) . Jetzt sitzt er an
einem ( c ) und badet seine Füße. Gleich will er seinen ( d ) öffnen und ein St ü ck ( e )
essen . Vorher ruft er aber noch seine (f ) Brigitte an . Brigitte freut sich sehr ü ber den (g )

Sie hat ein bisschen Angst , weil es gerade ein ( h ) gibt. Es ist ziemlich schlimm und Bernd kann es
durch das Telefon h ö ren . Bei ihm ist das ( i ) sch ö n , obwohl es vorhin ein wenig ( j ) hat. Er
findet es sehr schade , dass Brigitte nicht ( k ) _ ist. Aber sie erinnert ihn daran , dass sie wirklich nicht
so lange ( 1 ) kann wie er. Ihr tun schon die ( m ) weh , wenn sie mit Bernd nur einen
Spaziergang macht. Aber Bernd ist nicht böse und er m öchte mit Brigitte auch nicht dar ü ber (n )

zu LB Ü 6 c Welche Antwort passt? (-> Lehrbuch S. 132, Nr. 6c)


27
a ) Wie gef ä llt dir dein Urlaub? 1. Ich gehe spazieren und lese viel .
b ) Was machst du den ganzen Tag? I 2. Prima , am besten schmeckt mir der Fisch .
c ) Hast du ein nettes Hotel gefunden ? 3. Ich habe Zwillingsschwestern kennen gelernt , deren
d ) Wie ist das Wetter? Bruder ein Motorboot hat .
e ) Kannst du im Meer baden ? 4. Es ist kein Hotel sondern ein Gasthaus, aber das
f ) Gibt es in dem Gasthaus ein Restaurant? H Zimmer ist nicht schlecht.
g ) Wie ist das Essen ? 5. Ich finde es sehr sch ö n hier.
h ) Wie kannst du denn angeln ? 6. Das wei ß ich noch nicht , weil Uwe es mir erst
i ) Ist das Boot gro ß ? morgen zeigt.
7 . Ja , und sie haben eine gute K ü che.
8. Es ist meistens sehr windig.
9. Ja , aber das mache ich nicht; ich gehe nur mit den
Füßen ins Wasser.
zu LB Ü 6 c Ergänzen Sie deren oder dessen.
28
a ) Ich kenne das Hotel , Toiletten auf dem Hof sind .

b ) Morgen kommt der Nachbar, _ Schwester meine Kollegin ist.


c ) Das sind die Schwestern , Bruder ein Motorboot hat.
d ) Das ist eine Kollegin , Namen ich vergessen habe.

e ) Ich habe einen Freund , Katze mich immer besucht.

f ) Hier gibt es zwei Restaurants, K ü che ausgezeichnet ist .


g) Ich bin auf einer Insel , Stra ßen keine Autos kennen .
h ) Heute war ich auf einem Boot Besitzer hier Urlaub macht.

i ) Sie hat ein Hotelzimmer, Balkon wie ein kleiner Garten aussieht .
j ) Gerade habe ich an einem Bach gesessen , Wasser kalt wie Eis war.

288 Lektion 13
zu LB Ü 6 c Wie ist das Wetter? Ergänzen Sie.
29
windig neblig bewölkt hei ß sonnig gewittrig warm regnerisch kalt st ü rmisch
Zusätzlicher
Wortschatz

a ) der Wind : Es ist windig .

b) der Regen : Es ist

c) der Nebel: Es ist


d ) die Sonne: Es ist
e ) das Gewitter: Es ist

f ) der Sturm: Es ist


g) die Wolke ( n ): Es ist
h ) die Wä rme: Es ist
i ) die Hitze: Es ist

j ) die Kä lte: Es ist

zu LB Ü 6 c Welcher Text passt zu welcher Jahreszeit?


30
Zusä tzlicher
Wortschatz

a ) Die Temperaturen beginnen zu steigen und die Tage werden wieder l ä nger. Die ersten Blumen
wachsen und die Bä ume bekommen neue Blä tter. Die Menschen freuen sich , dass sie nicht mehr
frieren m ü ssen und keine dicken M ä ntel und Jacken mehr brauchen . Es gibt schon warme Tage , aber
es ist meistens noch k ü hl , auch wenn die Sonne scheint. Die Monate dieser Jahreszeit heißen M ä rz ,
April und Mai.
b ) In dieser Jahreszeit ist es am kä ltesten und die Tage sind am k ü rzesten . Abends ist es schon frü h
dunkel . Im Dezember, Januar und Februar liegen die Temperaturen oft unter 0 Grad . Es gibt Eis und
Schnee und viele Seen frieren zu . In Österreich und in der Schweiz liegt dann in den Bergen immer
Schnee und man kann Ski fahren . Wenn es schneit und friert , sind die Stra ßen glatt; dadurch
passieren öfter Unf ä lle. Das wichtigste Fest in dieser Zeit ist Weihnachten .
c) In dieser Jahreszeit fallen die Blä tter von den Bä umen . Die Temperaturen sinken und die sonnigen
Tage werden weniger. Oft ist der Himmel grau und an vielen Tagen regnet es. Es ist meistens windig
oder sogar st ü rmisch . In den Monaten , September, Oktober und November gibt es die meisten gro ßen
St ü rme. Auch Nebel ist typisch f ü r diese Zeit .
d ) Das ist die Zeit, in der die Menschen am meisten drau ßen sind , weil das Wetter sch ö n warm ist. Man
besucht gerne Schwimmbä der oder badet im Meer und in Seen . Im Juni , Juli und August scheint oft
die Sonne und die Temperaturen steigen manchmal bis 30 Grad . Es regnet wenig , aber wenn die Luft
heiß und feucht ist , kann es Gewitter geben . Die Tage sind in dieser Jahreszeit am l ä ngsten und
abends ist es lange hell .
Fr ü hling Sommer Herbst Winter

Lektion 13 289
zu LB Ü 6 Was passt zusammen?
31 1. gar keinen Besuch erwarte.
a) Es tut mir Leid , dass Sie
b) Es ist mir egal , ob ich in einem Gasthaus 2. oder einem Hotel wohne.
c) Es geht mir auf die Nerven , dass meine Nachbarin 3. so viele Tote gab.
d) Es ist schade , dass du nicht 4. gesund bin ich noch nicht.
e) Es ist schon dunkel drau ßen , obwohl 5 . jeden Abend Klavier spielt .
f) Es ist schrecklich , dass es bei dem Unfall 6. die Ferien angefangen haben .
g) Es ist schon spä t , aber die Kinder 7 . auf mich warten mussten .
h) Es klingelt an der T ü r, obwohl ich fl 8. mit mir wandern willst.
i) Es ist gefä hrlich , nachts allein 9. durch den Wald zu gehen.
j) Es geht mir besser, aber ganz 10 . es erst sechs Uhr ist.
k) Es gibt viel Verkehr auf der Autobahn , weil 11. wollen noch nicht ins Bett.
l) Es kann sein , dass es heute noch ein 12 . Gewitter gibt.

zu LB Ü 6 Was passt? Ergänzen Sie.


32 mir ist kalt mir ist unheimlich ich bin m ü de ich bin traurig
mir ist schlecht mir ist warm
ich bin satt ich bin ä rgerlich

a)
• Warum ziehst du deine Jacke aus ?

Sie ist zu dick;


b)
• Warum schaust du denn so b öse ?
, weil mein Sohn meine beste Vase zerbrochen hat.

c)
• Warum weinst du denn ?
, weil gestern mein Hund gestorben ist .

d)
• Warum gehst du denn so oft zur Toilette?

e)
• Willst du noch ein St ü ck Kuchen ?
H Nein , vielen Dank ;

f)
• Soll ich dir einen dicken Pullover holen ?

Oh ja bitte, .

g)
• Willst du wirklich jetzt schon ins Bett gehen ?

Ja ,
h)
• F ü rchtest du dich hier im dunklen Wald ?

Ja ,

Zu LB Ü 7 Diese Wörter verwendet man in Österreich. Wie sagt man in Deutschland?


33 die Kneipe
die Arztpraxis die Tomate das Krankenhaus die Treppe die Metzgerei
das Brötchen das Abitur die Sahne die Kartoffel der Pilz

290 Lektion 13
Beispielsatz In Österreich: in Deutschland:
a) In einer Fleischhauerei kann man Fleisch die Fleischhauerei
und Wurst kaufen .
b ) Die Freunde treffen sich abends in einem Beisl. das Beisl
c) Viele Menschen essen lieber Erd ä pfel als Nudeln oder Reis. der Erdapfel
d ) Die Sch ü ler eines Gymnasiums machen am Ende der die Matura
Schulzeit ihre Matura.
e ) Die Ordination von Doktor Sch ü tte ist montags geschlossen . die Ordination
f ) Paradeiser sind rot und rund ; man kann Suppen , So ßen der Paradeiser
und Salate daraus machen .
g) Ein Kuchen schmeckt noch besser, wenn man ihn mit der Schlagobers
Schlagobers isst.
h ) Schwammerln wachsen im Wald und schmecken gut das Schwammerl
in Suppen und So ßen .
i ) In einer Bä ckerei kann man Brot und Semmeln kaufen . die Semmel
j ) Nach dem Unfall musste er viele Wochen im Spital liegen . das Spital
k ) Die Stiege zum Dachboden ist sehr steil ; da muss man die Stiege
vorsichtig sein .

zu LB Ü 7 Diese Wörter verwendet man in der Schweiz. Wie sagt man in Deutschland?
34
der Sessel der Rock der Reifen die Stra ßenbahn der Lastwagen das Fahrrad die Fahrkarte
das Eis der Friseur das Frü hst ü ck die Sahne die Dose

Beispielsatz In der Schweiz: in Deutschland:


a ) Wenn wir morgen mit dem Zug nach Z ü rich fahren wollen , das Billet
m ü ssen wir ein Billet kaufen .
b) Wenn ich keine Zeit zum Kochen habe, mache ich eine die B ü chse
B ü chse auf .
c ) Ich muss unbedingt zum Coiffeur , weil meine Haare zu der Coiffeur
lang sind .
d ) Der Vater sitzt im Fauteuil und liest seine Zeitung. der Fauteuil
e) Heute Nachmittag gehe ich ins Cafe und esse eine Glace. die Glace
f ) Es ist heute zu kalt , um einen Jupe zu tragen ; ich ziehe der Jupe
lieber eine Hose an .
g ) Zum Morgenessen trinke ich immer ein Glas Orangensaft. das Morgenessen
h ) Gestern ist an meinem Auto ein Pneu geplatzt . der Pneu
i ) Meine Freundin isst nie Rahm , weil sie Angst hat , der Rahm
dick zu werden .
j) Ich fahre lieber mit dem Tram als mit dem Bus. das Tram
k ) Meine Tochter hat sich zum Geburtstag ein neues das Velo
Velo gew ü nscht.

Lektion 13 291
zu LB Ü 8 Schreiben Sie .
35
a ) Eine Frau sitzt auf dem Balkon und isst eine Pizza .
Die Frau , die auf dem Balkon sitzt , ieet eine Pizza .
Die Frau , die eine Pizza ieet . sitzt auf dem Balkon .
b) Ein Mann liegt auf dem Sofa und streichelt seinen Hund .
Der Mann ,

Der Mann ,

c) Ein Kind steht unter der Dusche und wäscht sich .


Das Kind ,
Das I<ind ,

d ) Eine Taxifahrerin geht am Meer spazieren und liest ein Buch .


Die Taxifahrerin ,

Die Taxifahrerin
e) Ein Delfin schwimmt im Wasser und ist gl ü cklich .
Der Delfin
Der Delfin

f ) Ein Hotel liegt direkt an einem See und hat viele Zimmer mit Balkon .
Das Hotel ,

Das Hotel, .

g) Die Pferde leben in einem gro ßen Park und m üssen sich selbst ern ä hren .
Die Pferde ,

Die Pferde ,

zu LB Ü 9 Schreiben Sie.
36
a ) Der Mann wartet geduldig. Seine Tochter liest eine Zeitung.
Der Mann , dessen Tochter eine Zeitung West , wartet geduldig .
b ) Der Hund geh ö rt dem I< jnd . Das Kind wirft einen Ball .
Das Kind , dem

c) Den Touristen fliegen die Regenschirme weg. Sie werden vom Regen nass.
Die Touristen , denen
d ) Der Busfahrer kann nichts sehen . Seine Brille ist kaputt.
Der Busfahrer, dessen

e ) Ich habe gestern einen Mantel gekauft. Er ist schon schmutzig.


Der Mantel , den

292 Lektion 13
f ) Die Kinder sitzen heimlich vor dem Fernseher. Ihre Eltern schlafen schon lange.
Die Kinder, deren

g) Der Junge springt in eine gro ße Pf ü tze. Ein alter Mann schimpft mit ihm .
Der Junge, mit dem
h ) Die Taxifahrerin ist sehr nett. Ich habe ein St ü ck Schokolade von ihr bekommen .
Die Taxifahrerin , von der

zu LB Ü 10 Was passt zusammen?


37

a)
b)
• Ich m öchte nicht nach Frankreich fahren , weil
Hast du denn eine bessere Idee , wo
1. lieber schwimmen m öchtest.
2. im Urlaub jeden Tag nur zu laufen .
c)
d)
• Was hä ltst du davon , mal in die Berge
Meinetwegen , aber ich finde es langweilig ,
3. wir da schon zweimal waren .
4. auch surfen kann , bin ich einverstanden .
e)
f)
• In den Bergen gibt es auch Seen , wenn du
Wenn wir einen See finden , auf dem ich
5. wir Urlaub machen k ö nnen ?
6. an dem man wandern und surfen kann .
g)
• In Ordnung, dann suchen wir einen Ort in den
Bergen ,
7. zu fahren um zu wandern ?

zu LB Ü 10 Ergänzen Sie.
38
irgendwie irgendwas irgendwo irgendwann irgendwer irgendwohin

a ) Ich suche schon seit zwei Stunden meine Autoschl üssel und kann sie nicht finden.
m ü ssen sie doch sein !
b) Mein Mann hat immer Probleme mit seinen Autoschl ü sseln . Er legt sie einfach und später
sucht er sie dann stundenlang.
c ) Ü ber mir wohnt ein junges Ehepaar , wollen sie Kinder haben , aber noch nicht in den
n ä chsten Jahren .

d ) Gerade hat ein Mann angerufen , aber ich wei ß nicht , was er wollte. Er hat gesagt , das ich
nicht verstanden habe.

e ) Ich finde es schlimm , dass du so gro ße Probleme mit deinem Chef hast . Kann ich dir vielleicht
helfen ?
f ) Meine kleine Schwester weint schon den ganzen Tag. hat zu ihr gesagt , dass sie eine
h ässliche Nase hat .

Lektion 13 293
zu LB Ü 10 Welches Wort passt?
39 ich mit ihr reden kann .
a ) Ich wei ß nicht , ( wonach / wohin / wor ü ber ) worü ber
b ) Kannst du mir sagen , ( wovor / woran / wonach ) man erkennen kann , dass ein Mensch
nicht die Wahrheit sagt ?
c ) Sie hat nicht erzä hlt , ( wohin / woher / wodurch ) _ sie im Urlaub fahren will .

d ) Bitte gib mir irgendetwas, ( wohin / wovor / womit ) ich meine H ä nde sauber machen kann .

e) Ich m öchte wissen , (woher / woran / womit ) meine Kollegin erfahren hat , dass unser Chef
bald heiraten will .

f ) Willst du mir nicht mal verraten , ( wohin / wodurch / wor ü ber ) der Unfall wirklich passiert ist ?

g ) Du warst doch gestern als Zeuge vor Gericht. Erzä hl doch mal , ( wonach / womit / woran )
dich der Richter gefragt hat.

zu LB Ü 10 Was man im Urlaub machen kann. Schreiben Sie die Wörter zu den Zeichnungen.
40
tauchen surfen segeln wandern reiten schwimmen Ski fahren lesen Tennis spielen
angeln fotografieren grillen klettern malen Pilze sammeln Briefe schreiben
sich verlieben spazieren gehen Karten spielen tanzen

a)

294 Lektion 13
zu LB Ü 12 Ergänzen Sie.
41
von dem ... hat in dem ... wachsen in der .... gibt in dem ... schwimmen zu dem ... kommt
in dem ... d ü rfen auf dem ... liegt in der ... macht in denen ... ist
a ) Ich war in einer Stadt, in der es viele sch ö ne Museen gibt .
b ) Ich war in einer Fabrik , _ man guten Käse
c) Ich war an einem See, viele Fische
d ) Ich war in einem Hotel , auch Hunde wohnen
e ) Ich war in einem Park , Zitronenbä ume
f ) Ich war auf einem Berg, auch im Sommer Schnee
g ) Ich war an einem Strand , _ man nur mit einem Boot
h ) Ich war in einigen H ö hlen , es ziemlich unheimlich
i ) Ich war auf einem Turm , _ man einen Blick auf den Bodensee

zu LB Ü 12 Ergänzen Sie.
42
Herstellung Freizeit Klima Vortrag Ausflug Schulfreund Besichtigung Aussicht
a ) Diese Insel hat ein besonderes _ , weil es dort fast immer warm ist .
b ) Gestern habe ich einen ü ber den Bodensee geh ö rt, der sehr interessant war.
c) Wir konnten uns genau ü ber die der ber ü hmten Schweizer Schokolade informieren .
d ) Die der Käsefabrik dauerte fast vier Stunden .
e ) Weil wir am Nachmittag hatten , sind wir in ein sch ö nes Cafe gegangen .
f ) Ich freue mich schon auf n ä chste Woche, weil wir dann einen nach St. Moritz machen .
g ) Vom Balkon meines Hotels hat man eine wunderbare auf den Bodensee.
h ) Gestern hat mich ein alter angerufen und mich zu einem Klassentreffen eingeladen .

zu LB Ü 12 Ergänzen Sie.
43
a ) Auf dieser Insel wachsen Zitronen
Das ist eine Insel , auf der Zitronen wachsen .
b ) In dieser Fabrik kann man Käse probieren .
Das ist eine Fabrik , in der
c) Uber diesen See kann man mit einem Schiff fahren .
Das ist ein See ,
d ) An diesem See liegt ein wunderbares Hotel.
Das ist ein See,
e ) Hinter diesem Haus flie ßt ein kalter Bach .
Das ist ein Haus ,
f ) Zu diesem Bach f ü hrt ein einsamer Weg.
Das ist ein Bach ,

Lektion 13 295
zu LB Ü 12 Schreiben Sie die Sätze richtig.
44
a ) ichwohnehierineinemsehrsch ö nenhotel , dasdirektaneinemgro ßenseeliegt

b ) wennichaufdembalkonstehe, kannichbishin ü bernach österreichschauen

c ) meinekollegenundichbesuchenhierambodenseeeinseminar

d ) wirmachenjedentaginteressanteausfl ü geundbesuchenauchfabriken

e ) nat ü rlichm ü ssenwirnichtnurarbeiten ,sondernhabenauchgen ü gendfreizeit

f ) esgibthiereineinselmiteinemmildenklima ,aufdersogarzitronenwachsen

g ) aufdieserkleineninselhabeichgesternzuf ä lligeinenaltenschulfreundgetroffen

h ) wennichn ä chstewochewiederzuhausebin , rufeichdichanunderzä hledirmehr

zu LB Ü 1 Ergänzen Sie die Sätze im Perfekt und im Präteritum.


45
eine lange Reise machen nur einmal schwimmen gehen
zuerst Kataloge anschauen später ein Krokodil sehen
dann zum Flughafen fahren eines Abends einen Tiger h ö ren
durch viele Lä nder reisen eines Morgens eine Schlange auf dem Schlafsack finden
viele hohe Berge besteigen einmal drei Tage auf einen Bus warten
einmal auf Kamele steigen ü ber f ü nfzig St ä dte besuchen
bis zu einem gro ßen Fluss reiten viele interessante Leute kennen lernen
dem Fluss folgen mit vielen Fotos zur ü ckkommen

a ) Wir haben eine lange Reiee gemacht . Sie machten eine lange Reiee.
b) Zuerst haben wir Zuerst schauten eie
c) Dann Dann
d ) Wir Sie
e ) Wir
f ) Einmal
g) Wir

296 Lektion 13
h ) Wir
i ) Nur einmal

j ) Spä ter

k ) Eines Abends_
l ) Eines Morgens.
m ) Einmal

n ) Wir
o ) Wir
p ) Wir

Lektion 13 297
Wörter im Satz

46

Ihre Muttersprache Schreiben Sie einen Satz aus Delfin, Lehrbuch.

Bahn

Bau

Ereignis

Freizeit

Fußgä nger

Gebirge

Gras

Insel

Kä lte

Knie

K ü ste

Land

Luft
Nebel
Richtung

Stau

Strecke

Streit

Tal

Vortrag

ausruhen
besichtigen

erholen

ernä hren

scheinen

stattfinden
ber ü hmt

bloß

298 Lektion 13
entfernt
k ü hl

umsonst

zuf ä llig

Grammatik

Relativpronomen
46
Nominativ Akkusativ Dativ Genitiv
Maskulinum Der Mann,... der den dem dessen
Femininum Die Frau,... die der deren
Neutrum Das Kind,... das dem dessen
Plural Die Leute,... die denen deren

Zum Vergleich:

Das ist der Mann, Das ist die Frau, Das ist das Kind,
der mir die Stadt gezeigt hat. die mir die Stadt gezeigt hat. das mir die Stadt gezeigt hat.
den ich gestern getroffen habe, die ich gestern getroffen habe, das ich gestern getroffen habe,
dem ich Geld gegeben habe, der ich Geld gegeben habe, dem ich Geld gegeben habe,
dessen Fahrrad kaputt war. deren Fahrrad kaputt war. dessen Fahrrad kaputt war.
an den ich mich gut erinnere, an die ich mich gut erinnere, an das ich mich gut erinnere,
mit dem ich lange geredet habe. mit der ich lange geredet habe. mit dem ich lange geredet habe.

Das ist der Mann. Das ist die Frau. Das ist das Kind.
Er hat mir de Stadt gezeigt. Sie hat mir die Stadt gezeigt. Es hat mir die Stadt gezeigt.
Ich habe ihn gestern getroffen. Ich habe sie gestern getroffen. Ich habe es gestern getroffen.
Ich habe ihm Geld gegeben. Ich habe ihr Geld gegeben. Ich habe ihm Geld gegeben.
Sein Fahrrad war kaputt. Ihr Fahrrad war kaputt. Sein Fahrrad war kaputt.
Ich erinnere mich gut an ihn. Ich erinnere mich gut an sie. Ich erinnere mich gut an es.
Ich habe lange mit ihm geredet. Ich habe lange mit ihr geredet. Ich habe lange mit ihm geredet.

m
46
Relativsatz
a ) Wortstellung im Relativsatz
Vorfeld Verb (J) Mittelfeld Verb(2)
Subjekt Angabe
Das ist der Delfin,
der im Zoo lebt.
den man jeden Tag im Zoo sehen kann.

Relativsatz= Nebensatz: Verb an Position Verb(2)

Lektion 13 299
V

b ) Hauptsatz + Relativsatz c ) Hauptsatz + integrierter Relativsatz


Hauptsatz Relativsatz a u KWÜ
t s o t z
Relativsatz
Das ist der Delfin, der im Zoo lebt. Der Delfin, der im Zoo lebt, ist traurig.
Ich kenne den Delfin, der im Zoo lebt. Den Delfin, der im Zoo lebt, kenne ich.

Generalisierende Relativpronomen
49
was Das ist alles, was ich möchte.
wo Das ist ein Land, wo ich gerne leben würde. (wo = in dem)
wohin Das ist ein Hotel, wohin man einen Hund mitnehmen kann. (wohin = in das)
wofür Es gibt nichts, wofür ich mich nicht interessiere. (wofür = f ür was)
worüber Das ist es, worüber ich mich ä rgere. (worüber = über was)

Generalisierende Indefinitpronomen mit irgend-


50
a) „ irgend “ + Fragewort
irgendwer Irgendwer hat meine Torte gegessen.
irgendwen Hast du irgendwen getroffen?
irgendwas Wollen wir irgendwas essen?
irgendwann Irgendwann möchte ich nach Australien fahren.
irgendwo Ich möchte irgendwo Urlaub machen, wo ich noch nie war.
irgendwohin Ich möchte irgendwohin fahren, wo es nicht so viele Touristen gibt.
irgendwie Das finde ich irgendwie merkwürdig.

b ) „ irgend “ + Indefinitpronomen / Indefinitartikel


irgendetwas Wollen wir irgendetwas spielen? (Auch: Wollen wir irgendwas spielen?)
irgendjemand Irgendjemand hat mein Brot gegessen. (Auch: Irgendwer hat mein Brot gegessen.)
irgendeiner Irgendeiner hat meinen Kaffee getrunken. (Auch: Irgendwer hat meinen Kaffee getrunken.)
irgendein Ich möchte in irgendein Land fahren, das ich noch nicht kenne.
irgendeinen Ich möchte heute Abend irgendeinen Film sehen.

m.
51
Ausdrücke mit Es
a ) „ Es“ = echtes Personalpronomen
Das Auto ist nicht teuer. Es kostet nur 2.500 . Ich möchte es kaufen.

b ) Angabe von Wetter, Zeit , Atmosphäre


Es regnet. Wie sp ät ist es? Es ist voll.
Es schneit. Es ist neun Uhr. Es ist laut.
Es ist heiter bis bewölkt. Es ist halb zehn . Es ist hell.
Es ist windig. Es ist (noch zu) fr üh. Es wird dunkel.
Es ist kalt. Es ist Freitag. Es wird gefährlich .
Es sind minus 13 Grad. Es ist Weihnachten.

300 Lektion 13
c ) Einleitung f ü r einen Infinitivsatz / Nebensatz mit „ dass“
Es ist toll, Es ist schwierig,
Es ist wunderbar, Es ist einfach,
Es ist wichtig, Es gelingt uns (nicht), ein Haus zu bauen.
nach Hause zu fahren.
Es ist am besten, Wir schaffen es (nicht),

: ist verr ückt,


ist unmöglich,
Es gefällt mir (nicht),
Es kostet viel Zeit,

Es ist mein gr ößter Wunsch,


Es lohnt sich, dass du nach Hause f ährst.
Sie findet es toll,
Er findet es nicht schlimm,

d ) Sonstige unpersö nliche Ausdr ü cke

Es gibt ... Es klingelt. Es ist wie früher.


Es geht . Es brennt. Es wird ein Mä dchen .
Es geht los. Es ist soweit. Ich weiß es nicht.
Es geht hinunter. Es ist da hinten.
Geht es am Sonntag? Es passt mir heute (nicht). es eilig haben
Wie geht es dir ? Es schmeckt mir (nicht) . es noch einmal versuchen
Es klappt (nicht). Es muss ja nicht immer . sein .. . es leicht haben
Es tut mir Leid. Es sind 100 Gramm. es schwer haben

Zusammengesetzte Nomen: Verb + Nomen


52
der Badesee Ein See, in dem man baden kann.
die Badetemperatur Die Temperatur, bei der man baden kann.
die Bademütze Eine Mütze, mit der man baden kann.
die Schreibmaschine Eine Maschine, auf der man schreiben kann.
die Waschmaschine Eine Maschine, in der man waschen kann.
die Bohrmaschine Eine Maschine, mit der man bohren kann.
die Schwebebahn Eine Bahn, die durch die Luft schwebt.
der Wanderurlaub Ein Urlaub, in dem man wandert.
das Reitpferd Ein Pferd, auf dem man reiten kann.
die Bratwurst Eine Wurst, die man braten muss.

Lektion 13 301
e Hochalpenstra ße e Pflanze, -n
Wortschatz r Hochgeschwindigkeits- r Radfahrer, -
zug, -e s Reitpferd , -e
e Hö hle, -n s Relativpronomen , -
Nomen r Ingenieur, -e e Richtung, -en
e Insel , -n s Rot
Alpen ( pl )
r Intercityexpress e Rü ckreise, -n
e Anreise , -n
s Jahrhundert , -e r Rucksack , -e
e Attraktion , -en e S-Bahn , -en
e Kä lte
r Badeort , -e
e Käsefabrik , -en e Sachertorte , -n
e Badetemperatur, -en
s Käsefondue, -s r Schauer, -
e Bahn , -en
r Katalog, -e e Schiene , -n
r Bä r, -en
s Klima e Schranke, -n
r Bau, -ten
e Klimazone, -n r Schulfreund , -e
r Berg , -e
s Knie, - e Schwebebahn
e Bergh ü tte , -n
r König, -e r Schweizer, -
s Bergland
r Kuriositä ten - Fü hrer, - e Sehenswürdigkeit , -en
e Besichtigung, -en
e K üste, -n e Seilbahn , -en
e Besonderheit , -en
e Kutsche , -n s Seitenfenster, -
s Bilderbuch , -er
s Land s Seminar, -e
s Brandzeichen , -
e Landschaft, -en r Skikurs, -e
e City
e Landwirtschafts- r Stadtteil , -e
r Dom, -e
messe , -n r Stau, -s
r Dozent , -en
r Lauf , -e e Stelle , -n
e Eiszeit
e Luft e Stra ßenbahn , -n
s Ereignis, -se
r Maibaum , -e e Strecke , -n
r Express
s Mä rchenschloss, -er r Streit
e Fahrerin , -nen
s Marketing r Sturm , -e
s Fell, -e
e Marktgasse , -n r Süden
r Felsen , -
r Meeresboden s Tal, -er
s Fernsehquiz
e Meeresluft e Technologie , -n
e Flöte , -n
e Milchproduktion s Technologiezentrum ,
s Flusstal , -er
e Million , -en -Zentren
e Freizeit
Millionen ( pl ) s Tief , -s
r Fr ü hling e Traumstra ße, -n
s Murmeltier, -e
r Fußgä nger, -
r Musiker, - r Umweg, -e
s Gebirge, -
r Naturpark , -s e Vegetationszone, -n
e Gegenrichtung
s Naturph ä nomen , -e s Verkehrsmittel , -
s Gewitter, -
r Nebel , - s Verkehrsproblem , -e
s Goethehaus, -er
r Norden r Vorfahr, -en
s Gold
e Nordseeinsel , -n r Vortrag, -e
r Goldberg, -e
e Nordseek ü ste , -n r Wanderurlaub, -e
s Gras, -er
r Nordwesten s Wattenmeer
e Grenze , -n
r Osten e Weißwurst, -e
r Hektar
r Park, -s r Westen
r Hengst, -e
e Pferdekutsche, -n r Wetterbericht , -e
e Herstellung, -en
s Pferderennen , - r Wiener, -
e Hinfahrt, -en
r Pferdewagen , - r Wilde Westen
s Hoch , -s

SOI IMm TS
'
s Wildpferd , -e Adjektive Adverbien
r Wind , -e
bayrisch dorthin
e Windst ä rke
begeistert gen ügend
r Wirtschaftsraum , -e
ber ü hmt hin ü ber
e Wolke, -n
besondere hinunter
e Zwillingsschwester, -n
bewölkt irgendwo
blo ß irgendwohin
Verben entfernt meinetwegen
ewig minus
aus - ruhen
fabelhaft m öglichst
bedecken
feucht offensichtlich
besichtigen
finnisch quer
besteigen
geduldig seitdem
bestimmen
griechisch stellenweise
durchqueren
heiter tatsä chlich
ein - weihen
jä hrlich umsonst
erholen
k ü hl völlig
ern ä hren
mild
erreichen
nackt
fertig werden
problemlos
Funktionswö rter
hinaus - laufen
restlich dessen
informieren
nesig denen
klingen
schwarz -wei ß deren
leiten
schwedisch
rasen
s ü dwestlich
scheinen Ausdr ü cke
telefonisch
schweben
typisch heute fr ü h / heute Morgen
senken
wild in Ordnung
statt - finden
windig na klar
streicheln
winzig von mir aus
transportieren
zuf ä llig vor allem
treiben
auf die Idee kommen ... zu
umgeben
auf Rot / Grü n springen
verabschieden
mir ist kalt
vorbei -fahren
dir ist warm
wehen
ihm ist schlecht

In Deutschland sagt man: In Ö sterreich sagt man auch: In der Schweiz sagt man auch:
Auf Wiedersehen /Tsch üs Servus Uf Wiederluege

Lektion 13 303
Zusätzlicher Wortschatz
Wort Ihre Muttersprache Definition Beispiel

e Hitze Nomen zu „ hei ß“ Im Sommer hatten wir große


Hitze.

e Wä rme Nomen zu „warm “ Bei dieser Wä rme geht man


gern schwimmen .
e Jahreszeit , -en Frü hling, Sommer, Herbst und Winter sind die vier Jahrezeiten.
frieren Ich friere. = Mir ist kalt. Sie friert bei jedem Wetter.
Es friert. = Wir haben Tempera- Heute friert es sehr stark.
turen unter 0 Grad.
zufrieren Das Wasser eines Sees wird Der Bodensee friert selten zu.
zu Eis.
gewittrig Adjektiv zu „Gewitter“ Gestern war es gewittrig.

regnerisch Adjektiv zu „ Regen “ Heute bleibt es regnerisch .

sonnig Adjektiv zu „Sonne “ Morgen wird es heiter bis


sonnig.

st ü rmisch Adjektiv zu „Sturm “ Wir hatten einen st ü rmischen


Herbst.

304 Lektion 13

Das könnte Ihnen auch gefallen