Guten Tag, ich bin Núria und ich begrüße euch ganz herzlich. Ich freue mich, dass ich euch die
Dritte Generation der R.A.F. und ihre Auflösung vorstellen kann.
Wusstet ihr eigentlich schon, dass die Dritte Generation auch sehr wichtige war? Ich werde euch
alles erklären.
Mein Referat besteht aus folgenden Teilen: Am Anfang werde ich über Wolfgang Grams und Birgit
Hogefeld sprechen. Sie sind die beiden bekanntesten Personen der dritten Generation der R.A.F.
Mohnhaupt ist von der zweiten Generation.
Dann über die Angriffe in den 80ern und Anfang 90ern, die angebliche Selbstauflösung und die
Freilassung einiger seiner Mitglieder mit einigen Kontroversen.
Und abschließend möchte ich einen kurzen Überblick über die Debatten, Konferenzen,
Dokumentationen, Bücher und Filme der R.A.F. geben.
Die dritte Generation, nach Informationen des Verfassungsschutzes, ist eine Vereinigung von bis zu
20 Mitglieder und 250 Unterstützer.
Wie ich schon gesagt habe, sind die beiden bekanntesten Mitglieder dieser dritten Generation
Wolfgang Grams und Birgit Hogefeld, die ein Paar aus Wiesbaden im Südwesten Deutschlands in
der Nähe von Frankfurt am Mein und daher in der Nähe von Ramsteins amerikanischen
Militärbasen.
Schon in jungen Jahren Grams hat die gefangenen Mitglieder der ersten Generation der R.A.F.
besucht und geholfen. Kurz später das Paar (Grams und Hogefeld) Mitglieder der R.A.F. geworden
sind.
Nach neun Jahren im Untergrund wurde Birgit Hogefeld am 27. Juni 1993 auf dem Bahnhof
von Bad Kleinen festgenommen und Wolfgang Grams getötet oder Selbstmord begangen.
Die Anti-Terror-Einheit GSG-9 hat das Paar in der Haltestelle Bad Kleinen lokalisiert. Grams
starb an einer Schußwunde am Kopf und ist auf die Bahnstrecke gefallen (vermutlich
Selbstmord, aber weder die Familie noch der Spiegel glauben nicht diese Version). Grams
hatte einen seiner Agenten da getötet und soll ihn aus Rache erschossen haben.
Die Dritte Generation der R.A.F. ist verantwortlich für die Durchführung von Sabotageakten und
verschiedenen Attentaten, denen Persönlichkeiten der deutschen Bundeswirtschaft und – politik
zum Opfer gefallen sind.
1982 hat die RAF eine Änderung der Ziele veröffentlicht. Sie werden nicht länger versuchen, die
Gefangenen freizulassen, sondern Allianzen innerhalb rechtsextremer terroristischer Gruppen
suchen. Zum Beispiel der Action Directe in Frankreich, den Brigate Rosse in Italien und den
Cellules Communistes Combattantes in Belgien.
1998 veröffentlichte die RAF ihre Selbstauflösung bei Reuters. Auf 8 Seiten sie gesagt hat, die RAF
sei nun Geschichte. Textlich: „Heute beenden wir dieses Projekt. Die Stadtguerilla in Form
der RAF ist nun Geschichte.“
Obwohl es nach der Auflösung keine Todesfälle mehr gab, haben sie noch weitere Verbrechen
gemacht, um Geld zu bekommen. Einige Mitglieder brauchen Geld, um Untergrund zu leben oder
eine neue Identität zu bekommen.
Die Aktionen der RAF führten zu insgesamt 34 Todesfällen, während 20 Mitglieder derselben
Gruppe ihr Leben verloren.
Die ehemalige RAF-Terroristin Verena Becker soll nach dem Willen der
Bundesanwaltschaft wegen Beihilfe zum Mord an Generalbundesanwalt
Siegfried Buback ins Gefängnis. Die Ankläger beantragten eine Freiheitsstrafe
von vier Jahren und sechs Monaten. Becker habe Beihilfe zu dem Attentat im
Jahr 1977 geleistet. Vom ursprünglichen, schwerer wiegenden Vorwurf der
Mittäterschaft rückte die Bundesanwaltschaft ab. Das Gericht will am 6. Juli ein
Urteil verkünden.
Christian Klar und Verena Becker sind zwei Mitglieder der zweiten Generation der RAF.
Sie wurden mehrmals verurteilt und freigelassen. Das letzte Mal wurden sie wegen Beteiligung an
Bubacks Mord verurteilt.
Sie und alle anderen Mitglieder der RAF sind derzeit auf freiem Fuß und die Zeitung Bild war sehr
dagegen, weil der Besitzer der Bild von der RAF bedroht wurde. Der Spiegel nein.
Es gibt viele Demonstrationen der Unterstützung und Solidarität für RAF-Mitglieder in ganz
Deutschland, seit Beginn der R.A.F.
1987 setzten sich "Die Grünen" erstmals für einen direkten Dialog mit
ehemaligen RAF-Mitgliedern ein: die damalige Sprecherin der Grünen-Fraktion
Waltraud Schoppe (Mitte) auf einer Diskussionsveranstaltung mit Christoph
Wackernagel und Astrid Proll. (© AP)
Im Jahr 1987 stellte die Fraktion der Grünen eine Große Anfrage an die
Bundesregierung, um nach offenen Fragen und politischen Lehren aus dem
"Deutschen Herbst" zu fragen.
Das Ausmaß der tatsächlichen Bedrohung sei von den damals politisch
Verantwortlichen – namentlich genannt werden Bundeskanzler Helmut Schmidt
und Oppositionsführer Helmut Kohl – "vollkommen überschätzt" worden. Die
Grünen-Fraktion nahm einen Jahrestag zum Anlass, um auf einer
Fraktionssitzung nach den "offenen Fragen" und den "politischen Lehren" aus
dem Deutschen Herbst zu fragen. Der 13. Oktober 1987 war der Tag, an dem
sich die Entführung der Lufthansa-Maschine "Landshut" von Palma de Mallorca
nach Mogadischu zum zehnten Mal jährte.
Foto d‘un home i una dona: Kelly i Otto Schily després de de les eleccions de
1983 a la RFA (Petra Kelly va ser fundadora del Partit Verd alemany, Die
Grünen).
A la Wikipedia alemanya hi surten 35 pel·lícules sobre la RAF i en moltes es
veuen els membres de la RAF no com a terroristes sinó com a activistes
compromesos i uns herois que es sacrifiquen per ideals. També hem de tenir en
compte que els membres de la R.A.F. no només van rebre bastant suport
popular entre els alemanys, sinó en molts països, alguns dels quals tenien un
gran interès per desestabilitzar Alemanya i el bloc capitalista.