Entdecken Sie eBooks
Kategorien
Entdecken Sie Hörbücher
Kategorien
Entdecken Sie Zeitschriften
Kategorien
Entdecken Sie Dokumente
Kategorien
FA S S A D E
Deutsches
Institut
für
Bautechnik DIBt
Zulassungsstelle für Bauprodukte und Bauarten
Bautechnisches Prüfamt
Eine vom Bund und den Ländern
gemeinsam getragene Anstalt des öffentlichen Rechts
Allgemeine M itgli ed der EOTA, der UEAtc und derWFTAO
bauaufsichtliche
Zulassung Datum: Geschäftszeichen:
Zulassungsnummer: Geltungsdauer
Z-17.1-1138 vom: 3. August 2015
bis: 3. August 2020
Antragsteller:
BEVER
Gesellschaft für Befestigungsteile
Verbindungselemente mbH
Auf dem niedern Bruch 12
57399 Kirchhundem-Würdinghausen
Zulassungsgegenstand:
Drahtanker mit Durchmesser 4 mm
für zweischaliges Mauerwerk
mit Schalenabständen > 200 mm bis 250 mm
DIBt I Kolonn enstraße 30 BI 0 -10829 Berlin I Tel. : + 49 3078730-0 I Fax: + ~93078730-320 I E-Mail: dibt @dibt.de I www.dibt.de
Deutsches
Institut
für
Bautechnik OIBt
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-17.1-1138 Seite 2 von 8 I 3. August 2015
ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
Mit der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung ist die Verwendbarkeit bzw. Anwendbarkeit
des Zulassungsgegenstandes im Sinne der Landesbauordnungen nachgewiesen.
3 Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung ersetzt nicht die für die Durchführung von
Bauvorhaben gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen , Zustimmungen und
Bescheinigungen.
6 Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung darf nur vollständig vervielfältigt werden. Eine
auszugsweise Veröffentlichung bedarf der Zustimmung des Deutschen Instituts für
Bautechnik. Texte und Zeichnungen von Werbeschriften dürfen der allgemeinen
bauaufsichtlichen Zulassung nicht widersprechen. Im Falle von Unterschieden zwischen der
deutschen Fassung der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung und ihrer englischen
Übersetzung hat die deutsche Fassung Vorrang . Übersetzungen der allgemeinen
bauaufsichtlichen Zulassung müssen den Hinweis "Vom Deutschen Institut für Bautechnik
nicht geprüfte Übersetzung der deutschen Originalfassung" enthalten.
7 Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung wird widerruflich erteilt. Die Bestimmungen der
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung können nachträglich ergänzt und geändert
werden, insbesondere, wenn neue technische Erkenntnisse dies erfordern .
Z52017.15 1.17.1-95/15
Deutsches
Institut
Bautechnik
für
018t
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-17.1-1138 Seite 3 von 8 I 3. August 2015
11 BESONDERE BESTIMMUNGEN
Die allgemeine bauaufsichtliche Zulassung erstreckt sich auf die Herstellung von
Drahtankern 0 4 mm (siehe z. B. Anlage 1) aus nichtrostendem Stahl - bezeichnet als
Maueranker bzw. Dübelanker - und Ihre Verwendung für die Verbindung von Außen- und
Innenschalen von zweischaligen Außenwänden (zweischaliges Mauerwerk) nach
DIN 1053-1 1 bzw. nach DIN EN 1996-1-1 2 in Verbindung mit DIN EN 1996-1-1/NA3 und nach
DIN EN 1996-24 in Verbindung mit DIN EN 1996-2/NA5 .
Die Maueranker sind Drahtanker 0 4 mm und sind für die Verankerung in den Mörtelfugen
der Außen- und Innenschale zweischaliger Außenwände aus Mauerwerk vorgesehen . Die
Maueranker werden in zwei Ausführungen - Verankerung in der Vormauerschale mit
L-Haken (Typ "L-Form") oder Verankerung in der Vormauerschale mit Wellen
(Typ "Well-L") - hergestellt.
Die Dübelanker sind Drahtanker 0 4 mm , die in einer Außenschale aus Mauerwerk in den
Mörtelfugen verankert werden; sie werden bei entsprechender einseitiger Ausbildung der
Anker mit Dübeln gemäß der allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung Nr. Z-21 .2-1 009 oder
Nr. Z-21 .2-1546 in der Innenschale verankert. Für die Art der Innenschale der zweischaligen
Außenwände und die Verwendung der Dübelverankerungen gilt die allgemeine bauauf-
sichtliche Zulassung für das betreffende Verankerungssystem. Die Dübelanker werden zur
Verankerung in der Vormauerschale ebenfalls in zwei Ausführungen - Verankerung in der
Vormauerschale mit L-Haken (Typ "ZV") oder Verankerung in der Vormauerschale mit
Wellen (Typ "ZV" mit drei Wellen und Typ "UHSG - PB 10" mit zwei Wellen) - hergestellt.
Die Drahtanker dürfen für Schalenabstände > 200 mm bis 250 mm verwendet werden.
Das zweischalige Mauerwerk muss mit Kerndämmung - ohne verbleibende Luft-
schicht - ausgeführt werden; als Kerndämmung dürfen nur nichtbrennbare Dämmstoffe
(Baustoffklasse A1 oder A2 nach DIN 4102-1 6 ) verwendet werden.
Die Drahtanker dürfen für Wandbereiche bis zu einer Höhe von 25 m über Gelände
verwendet werden .
Die bauordnungsrechtlichen Bestimmungen zu Außenwänden, hier insbesondere zu den zu
verwendenden Baustoffen und zu gegebenenfalls erforderlichen Vorkehrungen gegen die
Brandausbreitung in Abhängigkeit von den Gebäudeklassen, sind zu beachten .
DIN EN 10088-3:2005-09 - Nichtrostende Stahle; Teil 3: Technische Lieferbedingungen für Halbzeug, Stabe,
Walzdraht, gezogenen Draht, Profile und Blankstahlerzeugnisse aus korrosionsbestandigen Stahlen für allgemeine
Verwendung -
DIN EN 10204:2005-01 - Metallische Erzeugnisse; Arten von Prüfbescheinigungen -
2.3 Übereinstimmungsnachweis
2.3.1 Allgemeines
Die Bestätigung der Übereinstimmung der Drahtanker mit den Bestimmungen dieser
allgemeinen bauaufsichtlichen Zulassung muss für jedes Herstellwerk mit einer Überein-
stimmungserklärung des Herstellers auf der Grundlage einer werkseigenen Produktions-
kontrolle und einer Erstprüfung der Drahtanker durch eine hierfür anerkannte Prüfstelle
erfolgen. Die Übereinstimmungserklärung hat der Hersteller durch Kennzeichnung der
Bauprodukte mit dem Übereinstimmungszeichen (Ü-Zeichen) unter Hinweis auf den
Verwendungszweck abzugeben.
2.3.2 Werkseigene Produktionskontrolle
In jedem Herstellwerk ist eine werkseigene Produktionskontrolle einzurichten und durchzu-
führen . Unter werkseigener Produktionskontrolle wird die vom Hersteller vorzunehmende
kontinuierliche Überwachung der Produktion verstanden , mit der dieser sicherstellt, dass die
von ihm hergestellten Bauprodukte den Bestimmungen dieser allgemeinen bauaufsichtlichen
Zulassung entsprechen .
Im Rahmen der werkseigenen Produktionskontrolle sind für die Ausgangsmaterialien die
nach Abschnitt 2.1 geforderten Übereinstimmungsnachweise und Prüfbescheinigungen auf
Vollständigkeit und Richtigkeit zu überprüfen und an mindestens drei Proben je gefertigtem
Ankertyp und Ankerlänge mindestens einmal je Fertigungstag Form und Maße zu prüfen.
Die Ergebnisse der werkseigenen Produktionskontrolle sind aufzuzeichnen. Die Aufzeich-
nungen müssen mindestens folgende Angaben enthalten:
- Bezeichnung des Bauprodukts bzw. des Ausgangsmaterials und der Bestandteile
- Art der Kontrolle oder Prüfung
- Datum der Herstellung und der Prüfung des Bauprodukts bzw. des Ausgangsmaterials
oder der Bestandteile
- Ergebnis der Kontrollen und Prüfungen und, soweit zutreffend, Vergleich mit den
Anforderu ngen
- Unterschrift des für die werkseigene Produktionskontrolle Verantwortlichen.
Die Aufzeichnungen sind mindestens fünf Jahre aufzubewahren . Sie sind dem Deutschen
Institut für Bautechnik und der zuständigen obersten Bauaufsichtsbehörde auf Verlangen
vorzulegen .
Bei ungenügendem Prüfergebnis sind vom Hersteller unverzüglich die erforderlichen
Maßnahmen zur Abstellung des Mangels zu treffen . Bauprodukte, die den Anforderungen
nicht entsprechen, sind so zu handhaben, dass Verwechslungen mit übereinstimmenden
ausgeschlossen werden . Nach Abstellung des Mangels ist - soweit technisch möglich und
zum Nachweis der Mängelbeseitigung erforderlich - die betreffende Prüfung unverzüglich zu
wiederholen .
2.3.3 Erstprüfung der Drahtanker durch eine anerkannte Prüfstelle
Im Rahmen der Erstprüfung sind die in dem Abschnitt 2.1 genannten Produkteigenschaften
zu prüfen .
9
DIN V 18580:2007-03 - Mauermörtel mit besonderen Eigenschaften-
10
DIN EN 998-2:2010-12 - Festlegungen für Mörtel im Mauerwerksbau - Teil 2: Mauermörtel-
11
DIN V 20000-412:2004-03 -Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 412: Regeln für die Verwendung
von Mauermörtel nach DIN EN 998-2:2003-09
12
DIN 105-100:2012-01 - Mauerziegel; Teil 100: Mauerziegel mit besonderen Eigenschaften-
13
DIN EN 771-1 :2011-07 - Festlegungen für Mauersteine - Teil 1: Mauerziegel -
14
DIN 20000-401 :2012-11 - Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 401 : Regeln für die Verwendung von
Mauerziegeln nach DIN EN 771-1 :2011 -07-
15
DIN V 106:2005-10 - Kalksandsteine mit besonderen Eigenschaften -
16
DIN EN 771-2 :2011-07 - Festlegungen für Mauersteine - Teil 2: Kalksandsteine-
17
DIN V 20000-402:2005-06 - Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 402: Regeln für die Verwendung
von Kalksandsteinen nach DIN EN 771 -2:2005-05
18
DIN V 18153-100:2005-10 - Mauersteine aus Beton (Normalbeton); Teil 100: Mauersteine mit besonderen
Eigenschaften -
19
DIN EN 771-3:2001-07 - Festlegungen für Mauersteine - Teil 3: Mauersteine aus Beton (mit dichten und porigen
Zuschlägen) -
20
DIN V 20000-403:2005-06 - Anwendung von Bauprodukten in Bauwerken - Teil 403: Regeln für die Verwendung
von Mauersteinen aus Beton nach DIN EN 771-3:2005-05 -
21
DIN V 18151-100:2005-10 - Hohlblöcke aus Leichtbeton - Teil 100: Hohlblöcke mit besonderen Eigenschaften -
22
DIN EN 1991-1-4/NA:2010-12 - Eurocode 1: Einwirkungen auf Tragwerke - Teil 1-4: Allgemeine Einwirkungen-
Windlasten -
Z52017.15 1.17.1-95/15
Deutsches
Institut
für
Bautechnik OIEt
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung
Nr. Z-17.1-1138 Seite 8 von 8 I 3. August 2015
Anneliese Böttcher
Referatsleiterin
Bautechnik
für
OIEt
+ 1 +
25 - - 1
25
-er-
I '\
I '\
~
d -,..- -,-
.c
\ u
' 9 0' 90' 1Il
L
+2 +2 QJ
- 0---. - 0---. :::5
d
C)
lf)
E
L A I
QJ
.p
c
I
-n C)
c lf)
d (\j
.p
1Il VI -n
.Q
o -n c
c 0
C .p
ClJ :::5 1/1
o C) .Q
.c ..{:r 3 .92- 4.00 .fr 3.92 - 4 .00 C) 0
c
u (\j
V1 Cl!
A d
L
ClJ -n .c
.p c u
V1
.c d
.p
u L
1/1 ClJ
.Q .p
+ d .c
C)
c u
ClJ
lf)
x 0 +'
(\j .c C)
lf)
u
AI V1 +
C)
lf)
-.J L
QJ
ClJ
.p AI
GJ .c -.J
C u
:0 ~
Cl!
L GJ
ClJ C
:d
::t.
C
<l:
-r
Cl!
.::t.
C
<l:
.
Q;
d
.c
50 ~ 2 u
1/1
3 'Wellen L C)
lf)
Q;
- :::5
d A I
E
L
0
>
_ '-~ ~ 0,3 1'- :==:=1 _L...
_ 12 25
l-
Alle Moß e s ind In 1")1")
Drahtanker m it Durchmesser 4 mm
für zweischaliges Mauerwerk
Anlage 1
Form und Ausbildung Maueranker Typ "Well-L" und "L-Form"
Z55163.15 1.17.1-95/15
Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung Deutsches
Nr. Z-17.1-1138 vom 3. August 2015 Institut
für
Bautechnik DIBt
rI -, -r-
systems nach I:
Abschnitt 1 I:
......
- - -- - - - -- -- -- - --:-
C)
lf1
(\J '"0
I:
vi d
+'
'"0 1Il
I: .Q
:J 0
- - .e- 3 .92 - 4.00
C)
C)
(\J d
I:
Cl!
..c
A u
(/)
'"0
~ I:
d
+'
\....
Cl!
+'
1Il ..c
.Q ~
d
I: +'
Cl! +'
C)
d lf)
.s.::
u AI
i'---- (/)
\....
OJ
Cl!
0>
I:
+' :0
..c
u \....
Cl!
.Y
--r
C
<r
50 ~ 2 50 ~ 2 ~ ~
2 W'ellen ( 3 W'ellen :J AI
( o
E
\....
o
1 -I > -~ -'-
Z55163.15 1.17.1-95/15
ADRESSEN
VERTRIEB
HALFEN Vertriebsgesellschaft mbH · Liebigstr. 14 · 40764 Langenfeld
Telefon: 02173/970 - 0, Telefax: 02173/970 - 225, E-Mail: info@halfen.de
TECHNISCHE BERATUNG
HALFEN Vertriebsgesellschaft mbH, Technischer Innendienst · Liebigstr. 14 · 40764 Langenfeld